Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+abschneiden

  • 101 tagliare

    tagliare
    tagliare [taλ'λa:re]
     verbo transitivo
     1 generalmente (ab)schneiden; (legno) hacken; (albero) fällen, schlägern austriaco; (stoffa) zuschneiden; (erba) mähen
     2 (med:ascesso) aufschneiden; (braccio, gamba) abnehmen, amputieren
     3 (in parti) auf-, zer-, durchschneiden; tagliare in due halbieren; tagliare in quattro vierteln
     4 (vino) verschneiden
     5 (carte) abheben
     6 (film, scena) kürzen
     7 (spese) kürzen
     8 (strada) abschneiden
     9 (computer) ausschneiden
     10 (loc): tagliare la corda figurato Reißaus nehmen, sich aus dem Staub machen familiare; tagliare i ponti figurato alle Brücken (hinter sich dativo) abbrechen; tagliare la testa al toro figurato (nach langer Überlegung) einen Entschluss fassen; tagliare il traguardo Sport durchs Ziel gehen
     II verbo intransitivo
    schneiden; tagliar corto es kurz machen

    Dizionario italiano-tedesco > tagliare

  • 102 colour

    col·our, (Am) color [ʼkʌləʳ, Am -ɚ] n
    1) (red, blue etc) Farbe f;
    what \colour is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?;
    \colour photos Farbfotos ntpl;
    favourite \colour Lieblingsfarbe f;
    rich jewel \colours satte, leuchtende Farben;
    primary \colour Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr;
    to be ablaze with [or be a riot of] \colour in allen Farben erstrahlen;
    to add [a splash of] \colour to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen;
    to come [or be available] in a \colour in einer Farbe erhältlich sein;
    to give [or lend] sth \colour [or to give [or lend] \colour to sth] etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2) ( vigour) Farbe f;
    to add some [or a little] \colour to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen];
    to give [or lend] \colour to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3) ( dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4) ( ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f;
    she hasn't much \colour sie sieht so blass aus;
    to have \colour in one's cheeks gerötete Wangen haben;
    to have a high [or (Am) a lot of] \colour ( look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben;
    ( look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5) ( skin colour) Hautfarbe f
    6) sch, univ
    \colours pl Sportabzeichen nt;
    to be awarded one's \colours for a sport, to gain [or get] one's \colours for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    7) ( flag)
    \colours pl Fahne f, Flagge f;
    regimental \colours Regimentsfahne f;
    to display one's \colours Farbe bekennen;
    to salute the \colours die Fahne grüßen
    PHRASES:
    to see sb in their true \colours jdn näher kennen lernen;
    to show one's true \colours sein wahres Gesicht zeigen;
    to pass with flying \colours glänzend abschneiden vt
    to \colour sth
    1) ( change colour of) etw färben;
    to \colour one's hair sich dat die Haare färben;
    to \colour a room blue ein Zimmer blau streichen
    2) ( distort) etw beeinflussen;
    ( misrepresent) etw beschönigen;
    to \colour an attitude/ a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen;
    \coloured report gefärbter Bericht vi face rot werden, erröten ( geh) leaves sich akk verfärben;
    to \colour with embarrassment vor Verlegenheit rot werden

    English-German students dictionary > colour

  • 103 come off

    vi
    1) (fam: succeed) Erfolg haben, gelingen, klappen ( fam) attempts glücken;
    his jokes didn't \come off off seine Witze gingen in die Hose ( fam)
    2) ( take place) stattfinden;
    their marriage didn't \come off off aus ihrer Hochzeit wurde nichts
    3) ( end up) abschneiden;
    to always \come off off worse immer den Kürzeren ziehen;
    to \come off off with a few scratches mit ein paar Kratzern davonkommen
    4) ( become detached) handle, knob abgehen;
    does the hood \come off off? lässt sich ist die Kapuze abnehmen?;
    my lipstick came off on his collar mein Lippenstift färbte auf seinen Kragen ab
    5) ( removable) stain rausgehen
    6) (fall [from horse]) [he]runterfallen
    7) ( stop being performed) play, film, show abgesetzt werden
    8) (Am) ( complete)
    the company was coming off one of its best years ever die Firma hatte einen ihrer besten Jahresabschlüsse gemacht
    9) (fam: have orgasm) kommen ( fam)
    10) ( fall)
    to \come off off a horse vom Pferd fallen
    to \come off off an injury sich akk von einer Verletzung erholen
    to \come off off sth mit etw dat aufhören;
    to \come off off the alcohol mit dem Trinken aufhören
    PHRASES:
    \come off off it! ( fam) jetzt mach aber mal halblang! ( fam)

    English-German students dictionary > come off

  • 104 perform

    per·form [pəʼfɔ:m, Am pɚʼfɔ:rm] vt
    1) to \perform sth ( entertain) etw vorführen; play, opera, ballet, symphony etw aufführen;
    ( sing) etw singen [o vortragen]; ( on an instrument) etw spielen;
    to \perform a part eine Rolle spielen
    2) (do)
    to \perform sth etw verrichten;
    to \perform one's duty/ a function seine Pflicht/eine Funktion erfüllen;
    to \perform a task eine Aufgabe verrichten
    3) med, sci ( carry out)
    to \perform sth etw durchführen;
    to \perform an experiment ein Experiment durchführen;
    to \perform an operation eine Operation durchführen [o vornehmen];
    4) rel
    to \perform a ceremony/ ritual eine Zeremonie/ein Ritual vollziehen vi
    1) ( on stage) auftreten;
    ( sing) singen;
    ( play) spielen;
    to \perform on the piano Klavier spielen;
    to \perform on stage auftreten
    2) ( function) funktionieren; car laufen;
    ( respond) sich akk fahren;
    to \perform poorly/ well schlecht/gut funktionieren;
    these tyres \perform poorly in hot weather diese Reifen bieten bei Hitze schlechte Haftung;
    the equipment \performed well during the tests die Ausrüstung hat sich bei den Tests bewährt
    3) (do, act)
    how did she \perform? wie war sie?;
    to \perform badly/ well schlecht/gut sein;
    did the team \perform well? hat die Mannschaft gut gespielt?;
    to \perform well in an competition/ an exam/ a test bei einem Wettbewerb/einer Prüfung/einem Test gut abschneiden

    English-German students dictionary > perform

  • 105 schneiden

    v/t резать; Bretter пилить; Gras косить; Getreide жать; Haare < о(б)>стричь, подстригать <­ричь>; Kohl шинковать; Nägel обрез(ыв)ать; Ball подрезать <­резать>; Kurve срезать < срезать>; Film монтировать; fig. jemanden schneiden игнорировать (im)pf., избегать; abschneiden, einschneiden; sich schneiden порезаться pf.; ( sich kreuzen) пересекаться <­сечься>

    Русско-немецкий карманный словарь > schneiden

  • 106 skära

    skära [˅ʃæːra]
    1. (-n; -or) Sichel f
    2. vt, vi schneiden;
    skära en kurva Auto: eine Kurve schneiden;
    skära tänder mit den Zähnen knirschen;
    skära i öronen in den Ohren gellen;
    skära 'av abschneiden;
    skära 'bort wegschneiden;
    skära i'genom 'durchschneiden, durch'schneiden;
    skära 'in einschneiden;
    skära i'tu entzweischneiden;
    skära 'sönder zerschneiden;
    skära 'till zuschneiden;
    skära 'upp aufschneiden; aufschlitzen;
    skära 'ut ausschneiden; schnitzen
    3. v refl: skära sig sich schneiden; Farben: sich beißen; Milch: gerinnen

    Svensk-tysk ordbok > skära

  • 107 odcinać

    odcinać się kontern, schlagfertig antworten;
    odcinać się od (G) sich trennen von (D), brechen mit (D);
    odcinać się od tradycji mit der Tradition brechen;
    odcinać się na tle sich vom Hintergrund abheben

    Słownik polsko-niemiecki > odcinać

  • 108 zabiegać

    zabiegać o (A) sich bemühen (um A);
    zabiegać o k-o jemanden gewinnen wollen, sich um jemanden bemühen

    Słownik polsko-niemiecki > zabiegać

  • 109 ἀποκλείω

    ἀπο-κλείω, (1) abschließen, ausschließen; versperren; abschneiden; in die Enge treiben; verschließen; sich gegen etwas verschließen, sich einer Sache enthalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποκλείω

  • 110 δρέπω

    δρέπω (vgl. δρύπτω), brechen, abbrechen, abpflücken, abschneiden, bes. Blumen u. Früchte; ἥβαν, die Ehre, die Jugend wie eine Blüte pflücken, ihrer froh werden, sie genießen; λειμῶνα Μουσῶν, vom Dichter; für sich pflücken, ernten; sogar αἷμα δρέψασϑαι, Blut kosten, vergießen; βάτοι ἱερὸν αἱμα δρέπονται, sie letzen sich am Blute

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δρέπω

  • 111 urżnąć

    urżnąć [urʒnɔɲʨ̑] <-nie; imp -nij>
    I. vt ( odciąć) abschneiden
    II. vr (pot: upić się) sich +akk voll laufen lassen ( fam)
    \urżnąć się w trupa sich +akk bis zur Besinnungslosigkeit besaufen ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > urżnąć

  • 112 кыю

    I. schräg schneiden; abschneiden
    ————————
    II. wagen; sich erkühnen; sich unterstehen; dürfen
    ————————
    III. kühn; tapfer; verwegen; entschlossen; frech; vermessen; dreist

    Татарча-алманча сүзлек > кыю

  • 113 перегрызать

    , < перегрызть> (24; Prät. st.) durchnagen, durchbeißen; alle... reißen od. knacken; fig. F abschneiden; перегрызаться F sich herumbeißen od. herumzanken; sich an die Gurgel springen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > перегрызать

  • 114 перегрызать

    , < перегрызть> (24; Prät. st.) durchnagen, durchbeißen; alle... reißen od. knacken; fig. F abschneiden; перегрызаться F sich herumbeißen od. herumzanken; sich an die Gurgel springen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > перегрызать

  • 115 перегрызать

    , < перегрызть> (24; Prät. st.) durchnagen, durchbeißen; alle... reißen od. knacken; fig. F abschneiden; перегрызаться F sich herumbeißen od. herumzanken; sich an die Gurgel springen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > перегрызать

  • 116 claudo [1]

    1. claudo, clausī, clausum, ere, in der Volksspr. u. daraus in der Schriftspr. auch clūdo, clūsī, clūsum, ere (vgl. κληίζω, κλείω, ich schließe), schließen, sperren, I) im allg. = zuschließen, zumachen, verschließen, versperren ( absperren), verstopfen, 1) eig.: a) eine Öffnung, einen offenen Raum (Ggstz. aperire, patefacere, reserare), ianuam, Cic.: ianua clauditur serā firmā, Tibull.: im Bilde, omnibus et virtutibus ianuam claudit et delictis aperit, Val. Max. – valvae repagulis clausae, Cic.: valvae clausae subito se aperuerunt, Cic. – cl. forem cubiculi, Cic.: fores carceris adamante clausae, Ov. – clausae fenestrae (Ggstz. apertae fenestrae), Cels.: pars adaperta fuit, pars altera clausa fenestrae, Ov. – cl. portas, Caes.: portas obice firmo, Ov.: portas alci, Caes. u. (Ggstz. alqm suā urbe recipere) Cic.: Ianum (Quirinum od. Quirin i), den Janustempel (was dann geschah, wenn im ganzen röm. Reiche Ruhe war), Liv., Hor. u. Suet., u. so Ianum geminum, Flor. – cubiculum, Quint.: domum, Verg. u. Tac.: domum alci, Plin., u. (im Bilde) alci rei od. contra alqd, Cic. – tabernas, Cic.: claudi tabernas totā urbe iussit, Liv. – oppidum undique, Sall. – cl. curiam, Liv.: u. im Bilde, clausa curia pauperibus est, Ov. – nostros ocellos (v. Tode), Prop.: lumina (v. der Nacht), Ov.: in aeternam lumina noctem, Verg. – cl. aures alci rei u. ad alqd (bildl., Ggstz. aures aperire, reserare), Cic., adversus alqd, Sen.: os (den Mund), Tac. – corpore cluso adversus vim veneni, Tac. – donec ex toto plaga claudatur, Cels. – cl. foramina (tibiarum), Plin.: fistulam demisso linteolo, Cels. – neque congesta aut clausa humus, kein Hügel über ihr erhoben, kein Grab geschlossen, Tac. – v. verschließenden Ggstdn. selbst, mille domos clausere serae, Ov.: palpebrae aptissime factae et ad claudendas pupulas et ad aperiendas, Cic.: lingua (επιγλωττίς), quae arteriam claudit, Cels. – im Bilde, in ipsius consuetudinem, quam adhuc meus pudor mihi clausit, insinuabo, Cic. ep. 4, 13, 6. – Partiz. subst., clausum, ī, n., der Verschluß, Schloß und Riegel, assueta clauso corpora, Sen. exc. contr. 3. pr. § 15. p. 245, 12 K.: ponere in clauso, *Titin. com. 61. Verg. georg. 4, 303: sub clauso habere, Col. 7, 6, 5: clauso custodire fructus, Col. 12. pr. § 3. – Plur., clausa domorum, viarum, Lucr. 1, 354: clausa effringere, Schlösser u. Riegel aufsprengen, Sall. Iug. 12, 5. – b) einen Weg, Paß, ein Land usw. verschließen, sperren, versperren = ungangbar, unbetretbar, unzugänglich machen, iter, Ov.: pollice vocis iter, Ov.: flumina ac terras et quodam modo caelum (durch hohe Bauten), Tac. – omnia litora ac portus custodiā clausos teneri, Caes.: portus obiectā ad ingressum catenā clausus, Frontin.: cl. terrestres aditus opportune positis praesidiis, Liv.: longis navi bus versum in Italiam mare, Tac.: omnes aditus custodiis, Tac.: forum saepietur, omnes aditus claudentur, Cic. – v. den Ggstdn. selbst, die eine Örtl. versperren, in ipso exitu ita conferti obstitere Galli, ut clauderent viam, Liv.: si manantia corpuscula iter claudunt, Cels.: clauderet ut Tatio fervidus umor iter, Ov. – clausam Alpibus Italiam, Tac. – c) etw. schließen = sich unmittelbar an etw. anschließen, anlehnen, als geogr. t. t. v. Örtl. usw., insula ea sinum ab alto claudit, in quo Carthago sita est, Liv.: dextra laevaque (Akk. Plur.) duo maria (Nom. Plur.) claudunt (nobis) nullam ne ad effugium quidem navem habentibus, Liv.: Angrivarios et Chamavos a tergo Dulgubnii et Chasuarii claudunt, Tac. – u. als milit. t. t., v. Bedeckung, Nachhut usw., agmen claudere, den Zug schließen, Caes. u.a. (vgl. agmen no. II, 2, a, α): dextrum, sinistrum latus, decken, Tac. – 2) übtr.: a) ein Land für den Verkehr verschließen, sperren, Britanniam tam diu clausam aperire, Mela: patefactum nostris legionibus Pontum, qui antea populo Romano ex omni aditu clausus fuisset, Cic.: tamquam clausa sit Asia, sic nihil perfertur ad nos praeter rumores de oppresso Dolabella, Cic. – quod clausae hieme Alpes essent, Liv.: rura tum gelu claudit hiems, Verg. – u. bes. cl. mare, das Meer für die Schiffahrt schließen (v. Stürmen, Winter usw.), gew. im Passiv, adhuc clausum fuisse mare scio, Cic.: sociis nostris mare per hos annos clausum fuisse, Cic.: ex die III. Id. Nov. usque in diem VI. Id. Martiis maria clauduntur. Veget. mil. – u. dafür clausum litus, Tac. hist. 4, 38. – b) schließen = beschließen, beendigen, α) übh.: (Ggstz. inchoare, incipere), opus, Ov.: epistulam, Ov. – insigne facinus strenuo ac forti exitu, die Krone aufsetzen, Val. Max. – als nachaug. rhet. t. t., claudit (absol.) optime prima pars versus (des V.), Quint.: cum versus cluditur Apennino et armamentis, Quint.: cludendi inchoandique sententias ratio, Quint.: disputatio illa contra Gorgian ita clauditur, ουκοῦν etc., Quint.: cum ventum est ad ipsum illud, quo veteres comoediae tragoediaeque clauduntur, ›Plaudite!‹ Quint. – β) eine Zeit beschließen, octavum lustrum, Hor. carm. 2, 4, 24: diem vitae huius extremum, Augustin. de civ. dei 21, 22: octavo anno imperii sui diem ultimum, Capit. Anton. phil. 18, 1. – c) Partiz. clausus, verschlossen dem Charakter nach, Tiberius, Tac. ann. 3, 15.

    II) prägn.: A) = intercludere, etwas in seinem Laufe, Fortgange absperren, abschneiden, rivos, Verg.: fontes (Ggstz. novos fontes emittere, v. der Schöpfung), Ov.: sanguinem, stillen, Plin. u. Iustin. – u. transitum (Durchgang), Liv.: maritimos exitus, Cic.: commeatus, Liv.: longis navibus versum in Italiam mare, Liv.: portā castrorum ducis principumque fuga clausa erat, Liv.: u. v. lebl. Gegenständen, horum ferocia vocem Euandri clausit, Liv. 44, 45, 12: neutra (littera) claudet vocem Latinam, Quint. 1, 5, 31. – B) = concludere, includere, etw. einschließen, 1) eig.: a) eine Sache verschließen, thesauros, Quint.: vilissima quaeque anulo clausa, Tac.: cui tot consulum vina cluduntur, Sen.: Aeoliis aquilonem in antris, Ov. – od. leb. Wesen einsperren, cl. filium, Nep.: fera animalia clausa tenere, Tac.: clausus pavo, Publil. com. fr. – cl. alqm in curiam, Liv., u. alqm in curia, Liv. (s. Drak., Fabri u. Weißenb. Liv. 23, 2, 9): alqm in arca, Hor.: alqm cum cane in cavea, Iustin.: alqm cum alqo harā, Ov.: in carcere claudi, Tac.: carcere claudi, Ov.: claudi cubiculo, Tac.: cl. pecus textis cratibus, einpferchen, Hor. – se Daphnae (zu D.), Iustin. – pictor intra officinam suam clausus, Sen. – b) umzingeln, umstellen, α) als milit. t. t.: Numantiam, Sen.: oppidum undique, Sall.: alqm in urbe, Iustin.: adversarios locorum augustiis, Nep.: exercitum Caesaris multitudine suā, Auct. b. Afr.: urbem operibus, obsidione, Nep.: iudicium militibus, Quint.: im Passiv, claudi multitudine, locorum angustiis, Nep.: clausus armis senatus, Tac. -β) als t. t. der Jägerspr.: nemorum saltus, Verg.: colles indagine, Tibull.: valles insidiis, Tibull.: capreas leporemque rete, Ov. – c) übh. = umgeben, quae macerie ad villam venationis causā cluduntur, Varr.: forum porticibus tobernisque, Liv.: non portu illud oppidum clauditur, Cic.: urbs loci naturā terrā marique clauditur, Cic.: quasdam gemmas auro clusit, Plin.: neque congesta aut clusa humus, eingefriedigt, Tac. – 2) übtr.: a) übh.: aliud clausum in pectore, aliud in lingua promptum habere, Sall.: quod habere clausa non potuerit sua consilia de Verre, Cic. – b) als rhet. t. t., sententias numeris, Cic.: verba pedibus, Hor.: universa comprehensio et species clausa et terminata est, hat Schluß u. Abrundung, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. claudier, Ter. Andr. 573. – Über die Form clūdo (in der Zusammensetzung allein üblich) s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 140 (unter 2. claudo).

    lateinisch-deutsches > claudo [1]

  • 117 decido [1]

    1. dē-cīdo, cīdī, cīsum, ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem partem tunicae (des Sackes einer Geschwulst), Cels. – oder Zweige usw., malleolum, Plin.: taleas oleagineas, Cato: decisa frondibus folia, Mela: d. folia arboribus, Plin.: falce filicem, Plin.: vitem ad terram (an od. über der E.), Col.: silvas, abtreiben, Plin.: quercus biennio tardius quam castanea deciditur, Col. – im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden, d.i. mit diesem Angriffe (diesen Ränken) will ich schon fertig werden, Plaut. Casin. 297. – B) übtr., einen vorliegenden Gegenstand kurz abtun, abmachen, a) ein obliegendes Geschäft u. dgl., post decisa negotia, Hor.: post decisa quae obvenissent negotia, Suet.: hoc loco praeter nomen cetera propriis decisa sunt verbis, mit eig. W. abgetan = kurz u. bündig ausgedrückt, Quint. 8, 6, 47 (vgl. 7, 1, 44: in ceteris defunctus est propriis verbis). – b) eine schwebende, noch nicht ausgemachte Sache kurz abtun, fest abmachen, zum Abschluß bringen, ausgleichen, durch ein Abkommen ohne weiteres entschei den, α) m. Acc., rem, zB. res ad istum defertur et istius more deciditur, Cic.: quibus omnibus rebus actis atque decisis producuntur e carcere, Cic.: res transactione decisa, ICt. – m. cum u. Abl., improbissimis recuperatoribus conflictari malle, quam quidquam cum isto suā voluntate decidere, irgend ein Abkommen treffen, Cic. – m. Abl. des Preises, magno tu tuam partem decidisti, hast für deinen Anteil ein Abkommen um od. gegen einen hohen Preis getroffen, Cic. – β) mit folg. indir. Fragesatz od. Absichtssatz, decidis statuisque tu, quid iis ad denarium solveretur, Cic. – m. per u. Akk., per te, C. Aquili, decidit P. Quinctius, quid liberis eius dissolveret, Cic. – m. cum u. Abl., cum propinquis suis decidit, ne reos facerent, Cic. – m. Abl. des Preises, quod, si quid adversi rei publicae imminebat, suā esset calamitate decisum, daß es damit durch das Unglück in seinem Hause abgetan wäre, es dabei mit dem U. s. H. sein Bewenden gehabt hätte, Aur. Vict. de vir. ill. 56, 4. – γ) absol. = die Sache (den Handel) abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit de u. Abl., de rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – m. cum od. sine u. Abl., cum reo transigere, post cum accusatore decidere, Cic.: cum Chrysogono transigere atque decidere, Cic.: sine me cum Flavio decidisti, Cic.: Flavium cum Fannio de Panurgo decidisse, qui nihil transegit, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, ut cum Moraegene signis collatis, si possem, de servo tuo deciderem, um gegen M. (einen Räuberhauptmann) in offener Feldschlacht womöglich einen entscheidenden Schlag wegen deines (entlaufenen) Sklaven zu tun, Cic. – mit pro u. Abl., pro se, Cic.: cum Flavio pro societate, Cic.: ne pro libertate decidat (Chamade schlage), sed omnia experiatur, Sen. – m. Abl. des Preises, cum civitatibus pretio, Cic.: cum patrono pecuniā, ICt.: in iugera singula ternis medimnis, Cic. – mit apud se u. folg. ut u. Konj., apud me ipse decidi (ich bin mit mir ins reine gekommen); ut soloecismis non erubescerem, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5. – II) abprügeln, alqm verberibus, Hadrian. imp. bei Callistr. dig. 47, 21, 2 extr. – / Vulg. Perf.-Form decisimus, Gromat. vet. 362, 13.

    lateinisch-deutsches > decido [1]

  • 118 depono

    dē-pōno, posuī, positum, ere, ab-, herab-, niederstellen, -setzen, -legen, I) im allg.: 1) eig.: caput, Plaut.: caput terrae, Ov.: mentum in gremio alcis, Cic.: inter genua sua caput, Apul.: latus sub lauru, Hor., u. corpora sub ramis arboris altae, Verg.: in acie tertio ordine extremis subsidio deponi, v. den Triariern, Varro LL.: d. coronam in aram, Liv.: bl. coronam, Liv.: lecticam, Liv. fr. u. Suet.: onus, Cic.: onera iumentis, Caes.: arma, niederlegen, v. Besiegten, Caes., ablegen, v. Soldaten, Liv.: personam accusatoris (bildl.), Cic.: puerum, v. Rücken absetzen (Ggstz. subire, aufhocken), Plin. ep.: uxorem et liberos, absetzen (vom Wagen), absteigen lassen, Flor.: homines funibus, an S. herablassen, Veget. mil.: cadaver regis de cruce, vom Kr. abnehmen, Vulg.: librum de manibus, Cic.: soleas, Mart.: ungues et capillos, Petron.: comas, abschneiden, Mart.: vela, einziehen, Sil. – malleolum in terram, setzen, pflanzen, Col.: so auch semina sulco, Col.: u. plantam in hortis, Ov. – exercitum in terram, aussetzen (gew. exponere), Iustin.: u. so legiones, Auct. b. Afr. – alqm per fenestram, aus dem Zimmer schaffen, Vulg. 1. regg. 19, 22. – dep. spiritum, anhalten, Quint. – poet., ablegen = gebären, alqam, Catull.; vgl. onus naturae, Phaedr.: fetus in eius tugurio, Phaedr. u. einsetzen als Kampfpreis, vitulam, Verg. ecl. 3, 31. – scherzh., deponere alqm vino, jmd. zu Boden-, niedertrinken, unter den Tisch trinken, Plaut. aul. 575. – prägn., et Chattos saltus suus Hercynius prosequitur simul atque deponit, setzt sie in die Ebene (verläßt sie in der Ebene), Tac. Germ. 30, 1. – 2) übtr.: a) ablegen, unterlassen, fahren lassen, aufgeben, einer Sache sich entschlagen, auf etw. verzichten, Verzicht leisten, etw. verlieren, endigen, amicitias, simultates, Cic.: gloriam, Cic.: spem, Hor.: prius animam quam id (odium erga Romanos), Nep.: opinionem, Cic.: bellum, Liv. u. Ov., Ggstz. incipere, Sall., od. Ggstz. coepisse, Liv.: aedificationem, Cic.: adeundae Syriae consilium, Cic.: reparandae classis cogitationem, Auct. b. Alex.: totem gloriam abicere atque deponere, Caes.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque, Cic.: molestias, Cic.: ineptias istas et desideria urbis, Cic.: memoriam alcis rei, Cic., od. alqd ex memoria, Cic., vergessen: sitim, stillen, Ov.: animam, den Geist aufgeben, Nep.: sermonem, sinken lassen (Ggstz. sustinere et quasi suspendere), Quint. – b) ein Amt niederlegen, tutelam, Liv.: magistratum, Caes.: imperium (Ggstz. imp. obtinere), Cic. – c) ein Amt, eine Ehre ausschlagen, ablehnen, auf etwas verzichten, provinciam, Cic.: triumphum, Liv. – II) insbes.: A) zur Sicherheit, zur Aufbewahrung, als anvertrautes Gut niederlegen, in Verwahrung geben, sicher unterbringen, deponieren (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 109), 1) eig.: a) übh.: testamentum depositum apud Virgines Vestales, Suet.: pecuniam apud alqm, Cic.: in Cilicia apud Solos in delubro pecuniam, Cic.: pecuniam ad Phacum (in Ph.), Liv.: amphoras in templo Dianae, Nep.: Corinthum, ut ibi obsides deponerentur, convenitur, Liv.: obsides apud eos, Caes.: liberos, uxores suaque omnia in silvis, Caes.: ad saucios deponendos adire Apolloniam, Caes.: in deposito habere, ICt.: u. pro deposito esse apud alqm, ICt. – b) ein Kapital als Darlehn sicher unterbringen, sicher anlegen, habere in Africa trecenties HS fundis nominibusque depositum, Petron. 117, 8. – 2) übtr., zur Bewahrung niederlegen, anvertrauen, übergeben, eas (pecunias) in publica fide, Liv.: ius populi Romani in vestra fide ac religione depono, Cic.: in quo omnes sollicitudines meas deposui, in dessen Herz ich ausgeschüttet habe, Sen.: depono hoc apud te, Sen.: quae rimosa bene deponuntur in aure, Hor.: tutis auribus, Hor. – B) (weil man im Sterben Liegende vom Bette auf die Erde zu legen pflegte) meton. depositus = im Sterben liegend u. schon aufgegeben, dah. auch verstorben, Acc. tr. 74. Caecil. com. 121. Verg. Aen. 12, 395. Ov. trist. 3, 3, 40 u.a.: subst., depositus meus, Petron. 133, 4: übtr., maxime aegra et prope deposita rei publicae pars, aufgegeben, rettungslos verloren, Cic. II. Verr. 1, 5. – C) ein Gebäude usw. niederlegen = nieder reißen, umwerfen, abtragen, zerstören, aedificium, ICt.: statuas alcis, Spart.: deposita arx, Stat. – D) als spät. publ. t. t., jmd. absetzen, seines Amtes entsetzen, Augustin. de gest. cum Emerito § 9. Greg. ep. 11, 47 u. 12, 31. Leo epist. 98, 2. – E) als gramm. t. t., dēpōnēns, entis, n. (verst. verbum), das Deponens, Gramm. – / Ungew. Perf. deposivi, Plaut. Curc. 536 u. ö. Catull. 34, 8: deposierunt, Corp. inscr. Lat. 1, 1009, 15: Infin. Perf. deposisse, Verg. catal. 8, 16: synk. Partic. depostus, Lucil. 105.

    lateinisch-deutsches > depono

  • 119 secludo

    sē-clūdo, clūsi, clūsum, ere (cludo i.e. claudo), besonders (an einem besonderen Orte) verschließen, I) im engeren Sinne, abschließen, absperren, einsperren, incientes, Varro: inter puellas, Stat.: dah. secludi, sich verstecken, Prop.: antro seclusa reliquit, versteckt in der H., Verg. – übtr., inclusum supplicium atque a conspectu parentium ac liberûm... seclusum, die Marter der Einsperrung u. Absperrung von usw., Cic. Verr. 5, 23. – II) im weiteren Sinne, absondern, abschneiden, trennen, aquula seclusa, abgeschützt, abgeteicht, Cic.: nemus seclusum, entfernter, Verg.: terram lumine solis, Lucr.: munitione flumen a monte, Caes.: cohortem a reliquis, Caes.: dextrum cornu a sinistro, Caes.: in secluso, besonders, nicht vor jedermanns Augen, Varro. – übtr., corpore vitam, Plaut.: curas, fahren lassen, verbannen, Verg.

    lateinisch-deutsches > secludo

  • 120 περι-τρόχαλος

    περι-τρόχαλος, = περίτροχος, περιτρόχαλα κείρεσϑαι, sich die Haare ringsum abschneiden, Her. 3, 8, wie Plut. de mul. virt. Xenocrit. p. 306.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-τρόχαλος

См. также в других словарях:

  • Abschneiden — Abschneiden, verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) Durch Schneiden absondern, und zwar, (1) eigentlich, vermittelst des Messers, der Schere, der Säge und der Sichel. Haare, Wolle abschneiden. Gras, Getreide abschneiden. Ein Stück Brot, etliche Ellen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich von jemandem \(oder: etwas\) eine Scheibe abschneiden (können) — Sich von jemandem (oder: etwas) eine Scheibe abschneiden [können]   Die umgangssprachliche Wendung besagt, dass man sich an einer Person oder Sache ein Beispiel nimmt bzw. nehmen kann: Was Ehrgeiz und Trainingsfleiß betrifft, kann sich manch… …   Universal-Lexikon

  • abschneiden — V. (Grundstufe) etw. durch Schneiden abtrennen Beispiel: Sie hat für alle ein Stück Torte abgeschnitten. Kollokation: sich die Fingernägel abschneiden abschneiden V. (Aufbaustufe) bewirken, dass jmd. seine Aussage nicht zu Ende führen kann, jmdn …   Extremes Deutsch

  • Abschneiden — Abschneiden, einem Heeresteil den Rückzug verlegen. A. bei Besichtigungen, das Glücken der Vorstellung, »gut oder schlecht« a. – Sich a. sagt man vom Hunde, der den Riemen, an dem er befestigt ist, zerbeißt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • abschneiden — Ergebnis erzielen; (sich) (gut) schlagen (umgangssprachlich) * * * ab|schnei|den [ apʃnai̮dn̩], schnitt ab, abgeschnitten: 1. <tr.; hat a) durch Schneiden von etwas trennen, lösen: einen Zweig [von einem Strauch] abschneiden; schneid dir doch… …   Universal-Lexikon

  • Abschneiden — Zurechtschneiden; Beschneiden; Trennung; absäbeln (umgangssprachlich); abscheren (fachsprachlich); Abtrennen * * * ab|schnei|den [ apʃnai̮dn̩], schnitt ab, abgeschnitten: 1. <tr.; hat …   Universal-Lexikon

  • abschneiden — ạb·schnei·den (hat) [Vt] 1 (sich (Dat)) etwas abschneiden etwas durch Schneiden von etwas trennen: Blumen, ein Stück Kuchen abschneiden; sich die Haare abschneiden; Er hat sich fast den Finger abgeschnitten 2 etwas schneidet jemanden / etwas von …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abschneiden — Da könnte sich mancher andre eine Scheibe (auch ein Stück) davon abschneiden: daran sollte man sich ein Beispiel nehmen. Die Wendung ist anerkennend gemeint, während die Aufforderung: Da kannst du dir eine Scheibe von abschneiden! einen gewissen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Abschneiden — 1. Ehe man einmal abschneidet, muss man zweimal messen. 2. Wer viel abschneidet, muss viel essen. *3. Er hat sich mehr abgeschnitten, als er aufessen kann. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Abschneiden ist leichter als ansetzen. Dän.: Bedre at skiere… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einen alten Zopf \(auch: alte Zöpfe\) abschneiden — Ein alter Zopf; einen alten Zopf (auch: alte Zöpfe) abschneiden   In diesen Redewendungen steht »Zopf« für etwas Überholtes, nicht mehr Zeitgemäßes. Nach der Französischen Revolution wurde die Mode des 18. Jahrhunderts, nach der Männer Perücken… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem das Wort \(auch: die Rede\) abschneiden — Jemandem das Wort (auch: die Rede) abschneiden; jemandem ins Wort fallen   Einer Person »das Wort abschneiden« bedeutet »sie in ihrer Rede unterbrechen«: Sie wollte sich rechtfertigen, aber er schnitt ihr ungeduldig das Wort ab. Ernst Niekisch… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»