Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schützend

  • 1 schützend

    I. adj Dach ochronny
    II. adv
    sich \schützend vor jdn stellen stanąć przed kimś w jego obronie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schützend

  • 2 предохраняющий

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > предохраняющий

  • 3 ышыклаучы

    schützend (Wald)

    Татарча-алманча сүзлек > ышыклаучы

  • 4 protective

    adjective
    (protecting) schützend; Schutz[hülle, -anstrich, -vorrichtung, -maske]

    be protective towards somebody — fürsorglich gegenüber jemandem sein

    protective instinct — Beschützerinstinkt, der

    protective clothing — Schutzkleidung, die

    * * *
    [-tiv]
    adjective (giving, or intended to give, protection: protective clothing/glasses.) schützend
    * * *
    pro·tec·tive
    [prəˈtektɪv]
    1. (affording protection) Schutz-
    \protective clothing Schutzkleidung f
    \protective colouring [or AM coloring] Tarnfarbe f
    2. (wishing to protect) fürsorglich
    to be \protective of [or towards] sb/sth jdm/etw gegenüber fürsorglich sein
    * * *
    [prə'tektɪv]
    adj
    1) Schutz-; attitude, gesture beschützend; equipment, layer, covering schützend

    the mother is very protective toward(s) her children — die Mutter ist sehr fürsorglich ihren Kindern gegenüber

    2) (ECON) system protektionistisch
    * * *
    protective [prəˈtektıv] adj (adv protectively)
    1. Schutz…, (be)schützend, Schutz gewährend:
    protective clothing Schutzkleidung f;
    protective coating Schutzüberzug m, -anstrich m;
    protective coloration ZOOL Schutzfärbung f:
    protective conveyance JUR Sicherungsübereignung f;
    protective cup (Boxen) Tiefschutz m;
    protective custody Schutzhaft f;
    take sb into protective custody jemanden in Schutzhaft nehmen;
    protective duty ( oder tariff) Schutzzoll m;
    (pair of) protective goggles pl Schutzbrille f;
    protective layer Schutzschicht f
    2. WIRTSCH Schutzzoll…:
    3. fürsorglich, beschützerisch ( beide:
    toward[s] gegenüber)
    * * *
    adjective
    (protecting) schützend; Schutz[hülle, -anstrich, -vorrichtung, -maske]

    protective instinct — Beschützerinstinkt, der

    protective clothing — Schutzkleidung, die

    * * *
    adj.
    geschützt adj.

    English-german dictionary > protective

  • 5 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich bewaffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – / Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    lateinisch-deutsches > cingo

  • 6 contego

    con-tego, tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. Pers., alqm veste suā, Nep.: crura veste, Iustin.: caput amictu, Verg.: capita scutis, Auct. b. Afr.: tantarum beluarum (der Elefanten) tota corpora auro, Curt.: coria centonibus, Caes.: musculum lateribus lutoque, Caes.: locum linteis, Liv.: mala operculis arcularum, Col.: cum arma omnia reposita contectaque essent, mit einer Decke (mit einem Überzuge) verwahrt waren, Caes.: piscatorias naves contexerant, hatten mit einem Verdeck versehen, Caes. – u. im Partiz., non contecta (Ariadna) levi pectus amictu, Catull.: ferae pelle contectus, Suet.: spolii s contectum iuvenis corpus, Liv.: contecti Attalicis aulaeis parietes, Val. Max.: contecta stramine casa, Ov.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: vehiculum pellibus undique contectum, Curt. – v. dem selbst, was bedeckt, arborum stipites hedera contexerat, Curt.: platani et populi contegunt ripas, Curt.: u. im Passiv, opus, quod vineis contectum erat, Liv.: sedes consecrata deo undique ambientibus ramis contecta est, Curt.: omnia contegi frondibus, Curt. – mit in u. Abl., in aliquo ramorum nexu contegi, verwahrt (geborgen) werden (v. kleinen Kindern), Tac. Germ. 46, 4. – β) schützend, cautius contectus, durch den Schild gedeckt, Dict. 3, 7. – γ) begrabend (s. Deder. Dict. 3, 14), v. Pers. eos uno tumulo, Liv.: corpus od. ossa tumulo, Val. Max. u. Curt.: membra sepulcro, Val. Flacc.: alqm arenosā humo, Apul.: unā eādemque sepulturā contegi, Dict.: humatus intellegitur humo contectus, Plin. – m. in u. Abl., corpus Galbae humili sepulturā (nach dürftiger Bestattung) in privatis eius hortis, Tac. hist. 1, 49: donec uno contegar in tumulo, Bormann Uned. Inschr. no 11. p. 10. – von dem selbst, was bedeckt, tumulus, qui corpus eius contexerat, Cic. Arch. 24: u. im Passiv, Taenariā contegi humo, Ov. – b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw., caput glauco amictu, Verg.: messoriā se corbe, Cic.: corporis partes, quae aspectum sint deformem habiturae, c. atque abdere (Ggstz. in promptu ponere, den Augen bloßstellen, v. der Natur), Cic. – v. dem selbst, was verdeckt (verhüllt), sine munere vestro contegat inductus morientia lumina cortex, Ov.: u. im Passiv, omnia contecta nebulā, Liv. – II) übtr.: a) wie unser decken = schützen, quidam servili habitu, alii fide clientium contecti et inter sarcinas abditi, Tac. hist. 3, 73. – b) wie verdecken, verhüllen = verbergen, verheimlichen, libidines fronte et supercilio, non pudore et temperantiā, Cic.: impium pectoris vulnus (unerlaubte Liebe) piā dissimulatione, Val. Max.: factam iniuriam illi miserae, Ter.: contecta victricium partium vulnera, Tac.

    lateinisch-deutsches > contego

  • 7 ἐπί-κουρος

    ἐπί-κουρος, helfend, beistehend; bei Hom. Il. immer subst., der Helfer im Kriege, bes. die barbarischen Hülfstruppen der Trojaner, Τρῶες ἠδ' ἐπίκουροι oder Τρῶες καὶ Δάρδανοι ἠδ' ἐπίκ., Il. 2, 815. 3, 456 u. öfter; ἡ ἐπίκουρος, die Helferinn, Ἀφροδίτη ἦλϑεν Ἄρει ἐπίκουρος 21, 431; so auch bei Folgdn, Bundesgenossen, Hülfstruppen, Söldnerheere, Aesch. Pers. 870 Her. 2, 152 u. A.; ἀπὸ Ἀρκαδίας ἐπίκ. Hermipp. bei Ath. I, 27 f; Ggstz von πολῖται Thuc. 6, 55; νεῶν ἐπικούρων, Schiffe zum Beistand, Plut. Per. 26. Auch von den um Sold dienenden Leibwachen der Könige u. Tyrannen, die sonst δορυφόροι heißen, Her. 1, 64. 6, 39; Thuc. 6, 55. 58. Bei Plat. Rep. III, 416 a heißen die Hunde ἐπίκουροι ποιμνίων, Schützer der Heerden; mit σωτῆρες verbunden, V, 463 b. – Als adj. schützend, beistehend, λόγος Plat. Theaet. 165 e; γίγνεσϑαί τινι Legg. X, 890 d; τινός, gegen Etwas schützend, χέρ' ἐπίκουρον κακῶν Eur. I. A. 1027; ἐπίκουρον τῆς τοῦ γήρως αὐστηρότητος φάρμακον Plat. Legg. II, 666 d, wie ἐπίκουρον ψύχους Xen. Mem. 4, 3, 7; anders Soph. Λαβδακίδαις ἐπίκουρος ἀδήλων ϑανάτων O. R. 496, nach Musgrave's Aenderung, als Rächer; vgl. Eur. El. 138 ἔλϑοις πατρὶ αἱμάτων ἐχϑίστων ἐπίκουρος. – Die Grammatiker unterscheiden ἐπίκουροι, als Verbündete der angegriffenen Partei, von σύμμαχοι, den Verbündeten des angreifenden Theiles; doch findet sich dieser Unterschied nicht immer beachtet.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπί-κουρος

  • 8 загораживать

    < загородить> einzäunen, umzäunen, abzäunen; verstellen, versperren; abschirmen, abblenden; загородить собой свет jemandem im Licht stehen; загораживаться sich verdecken; загораживаться рукой die Hand schützend vorhalten (от Р gegen A)
    * * *
    загора́живать <загороди́ть> einzäunen, umzäunen, abzäunen; verstellen, versperren; abschirmen, abblenden;
    загороди́ть собо́й свет jemandem im Licht stehen;
    загора́живаться sich verdecken;
    загора́живаться руко́й die Hand schützend vorhalten (от Р gegen A)
    * * *
    загора́жива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, загороди́ть св
    1. (обноси́ть огра́дой) umzäunen
    2. (прегражда́ть) versperren, verstellen
    загора́живать свет кому́-л. jdm im Licht stehen
    * * *
    v
    1) gener. einfried, einfriedig, einzäunen, maskieren, verbarrikadieren (чем-л.), verstellen, sperren (дорогу, вход, свет), verhauen (срубленными деревьями), versperren
    2) geol. absperren
    3) eng. abschirmen
    4) road.wrk. dämmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > загораживать

  • 9 tutélaire

    tytelɛʀ
    adj
    1) JUR Vormundschafts..., vormundschaftlich, Treuhand..., Schutz...
    2) LIT schützend, Schutz...
    tutélaire
    tutélaire [tytelεʀ]
    juridique schützend; service Aufsicht führend

    Dictionnaire Français-Allemand > tutélaire

  • 10 protector

    1. protɛk'tɔr m (f - protectora)
    Beschützer(in) m/f, Schirmherr(in) m/f
    2. protɛk'tɔr adj
    ( femenino protectora) adjetivo
    ————————
    ( femenino protectora) sustantivo masculino y femenino
    ————————
    sustantivo masculino
    protector1
    protector1 [protek'tor]
    Schutz masculino; protector labial Lippen(schutz)pomade femenino; protector solar Sonnen(schutz)creme femenino
    ————————
    protector2
    protector2 (a) [protek'tor(a)]

    Diccionario Español-Alemán > protector

  • 11 cingo

    cingo, cīnxī, cīnctum, ere (vgl. κιγκλίς, das Gitter), ringen, umringen = ring-, gürtelartig umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, gew. im Pass., dat teretem zonam, quā modo cincta fuit, Ov.: zonā aureā muliebriter cinctus, Curt.: quasi zonā, liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil. 2, 236: cinctas resolvere vestes, Ov. met. 1, 386. – u. prägn., medial cingi, sich (das Gewand) gürten, -aufgürten, -aufschürzen (bes. von Geschäftigen, um sich leichter bewegen zu können), cingitur; certe expedit se, Plaut. Amph. 308: ut (latus clavus) sit paulum cinctis submissior, Quint.: cincta coniunx Dialis, Ov. – m. Ang. wo? durch Praepp., super latum clavum cingi, Suet.: u. (poet.) zugl. m. griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. 6, 59. – m. Ang. wie? durch Abl. od. durch Advv., cingi fluxiore cincturā, Suet.: Gabino ritu od. Gabino cinctu cinctus, Liv.: cincta ritu Dianae, Ov.: linteo cinctus, ICt.: alte cinctus puer, Hor. u. Sen.: u. ita cingi, ut etc., Quint.: u. cincta flaminica veste velata, Paul. ex Fest. 65, 3. – γ) mit einer Waffe umgürten = bewaffnen, latus ense, Ov. fast. 2, 783: ense latus cinctum erat, Ov. am. 3, 8, 14: contentus ferro cingi latus, Stat. Theb. 4, 41. – gew. medial cingi, sich umgürten = sich be-
    ————
    waffnen, m. Ang. womit? durch Abl., Hispano cingitur gladio, Liv.: gladio Hispaniensi est cinctus, Liv.: cinctus ferro, Curt.: cinctus cultro venatorio, Suet. – poet. m. Acc., inutile ferrum cingitur, Verg. Aen. 2, 511. – absol., ut cincti discubuerint, mit dem Degen an der Seite, Treb. Poll.: u. cingi in proelia, sich rüsten, Verg. Aen. 11, 486. – dah. in alia militia cinctus, anderswo Soldat geworden (wir: eingekleidet, enroliert), ICt.: u. subst., cincti, Richter im Dienst (Ggstz. discincti), Sidon. ep. 5, 7 (vgl. cingulum). – bildl., cingi alqā re, mit etw. sich rüsten, sich anschicken, arcanis venenis, Val. Flacc. 6, 477. – b) schmückend od. als Abzeichen umwinden, umschlingen, umkränzen, rings umgeben, α) v. Gewinde (Kranze usw.), v. der Binde usw. selbst: cui tempora circum aurati bis sex radii fulgentia cingunt, Verg.: baculum cingebant spinea vincula (Dornenranken), Ov.: cingebant vittae, tabellae sertaque quercum, Ov.: anuli cingunt lacertos, Mart.: cinxerat Graias barbara vitta comas, Ov.: Gorgonis os cinctum anguibus, Cic. Verr. 4, 124: cincta serpentibus hydra, Verg. – β) v. der Pers.: duobus oleae conexis ramulis alcis caput, Val. Max.: c. tempora floribus, Catull.: tempora od. comam lauro, Verg. u. Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern Sinne, 1) wie unser umringen, umzingeln, um-
    ————
    schließen = einkreisen, eng umgeben, eng einschließen, a) übh.: α) v. Umringenden usw. selbst: tellus oras maris undique cingens, Lucr.: collem cingit palus, Caes.: colles cingunt oppidum, Caes.: flumen ut circino circumductum paene totum oppidum cingit, Caes.: oppida fossae cingebant, Ov.: cinxerunt aethera nimbi, Verg.: medium diem cinxerunt tenebrae, Sen. poët. – im Pass., urbe portus ipse cingitur, Cic.: latus palude cingitur, Auct. b. Afr.: insula duobus portubus cincta, Cic.: insulae fluctibus Graeciae cinctae, Cic.: regio atque provincia mari cincta, Cic.: insula cingitur tribus milibus passuum, hat einen Umfang von usw., Plin. – als milit. t. t., schützend decken, equitatus latera cingebat, Caes.: equites cornua cinxere, Liv. – feindl., Geticis si cingar ab armis, Ov. ex Pont. 2, 8, 69. – im Bilde, Sicilia multis undique cincta periculis, Cic. de imp. Pomp. 30. – β) v. d. Pers., die mit etw. umringt usw.: urbem muro lapideo, Liv.: saepta excelsa porticu, Cic.: saltus od. agros indagine, Verg. u. Ov.: u. im Bilde, diligentius urbem religione, quam ipsis moenibus, Cic. de nat. deor. 3, 94. – als milit. t. t., schützend, hiberna vallo pedum IX et fossā pedum X V, Caes.: universas copias plaustris, Frontin.: ultimum agmen validā manu, Curt. – feindl., undique domum, Curt.: u. copias hostium, Frontin.: Decium cingere obsidereque, Frontin.: urbem omnibus copiis, Liv.: urbem co-
    ————
    ronā, Liv.: urbem obsidione, Verg.: hostem stationibus in modum obsidii, Tac. – b) insbes.: α) jmd. als Zuhörer umringen, umstehen, non enim coronā consessus vester cinctus est, ut solebat, Cic. Mil. 1. – β) als Begleiter u. Beschützer jmds. Seite od. jmd. umgeben = jmdm. zur Seite gehen (von zweien od. mehreren), c. alci latus, Liv. 32, 39, 8. Ov. ex Pont. 4, 9, 17: alcis latera, Liv. 40, 6, 4: alqm, Tac. ann. 1, 77: u. cinctus m. Abl. der Pers., Vell. 2, 14, 1. Ov. met. 12, 216; trist. 1, 5, 30. – γ) (poet.) eine Örtlichkeit umgehen, umkreisen, longa per extremos pomeria fines, Lucan. 1, 398: terrā Syrtim, Lucan. 9, 373: polum coetu, v. Schwänen, Verg. Aen. 1, 398. – δ) (poet.) rings um eine Örtl. wohnen, lacum Bycen, Val. Flacc. 6, 68. – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, Ulp. dig. 47, 7, 7. § 4: silvam, Alfen. dig. 19, 2. 29. – Parag. Infin. Praes. Pass. cingier, Catull. 61, 68 H. (Schwabe nitier).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cingo

  • 12 contego

    con-tego, tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. Pers., alqm veste suā, Nep.: crura veste, Iustin.: caput amictu, Verg.: capita scutis, Auct. b. Afr.: tantarum beluarum (der Elefanten) tota corpora auro, Curt.: coria centonibus, Caes.: musculum lateribus lutoque, Caes.: locum linteis, Liv.: mala operculis arcularum, Col.: cum arma omnia reposita contectaque essent, mit einer Decke (mit einem Überzuge) verwahrt waren, Caes.: piscatorias naves contexerant, hatten mit einem Verdeck versehen, Caes. – u. im Partiz., non contecta (Ariadna) levi pectus amictu, Catull.: ferae pelle contectus, Suet.: spolii s contectum iuvenis corpus, Liv.: contecti Attalicis aulaeis parietes, Val. Max.: contecta stramine casa, Ov.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: vehiculum pellibus undique contectum, Curt. – v. dem selbst, was bedeckt, arborum stipites hedera contexerat, Curt.: platani et populi contegunt ripas, Curt.: u. im Passiv, opus, quod vineis contectum erat, Liv.: sedes consecrata deo undique ambientibus ramis contecta est, Curt.: omnia contegi frondibus, Curt. – mit in u. Abl., in aliquo ramorum nexu contegi, verwahrt (geborgen) werden (v. kleinen Kindern), Tac. Germ. 46, 4. – β) schützend, cautius contectus, durch den Schild gedeckt,
    ————
    Dict. 3, 7. – γ) begrabend (s. Deder. Dict. 3, 14), v. Pers. eos uno tumulo, Liv.: corpus od. ossa tumulo, Val. Max. u. Curt.: membra sepulcro, Val. Flacc.: alqm arenosā humo, Apul.: unā eādemque sepulturā contegi, Dict.: humatus intellegitur humo contectus, Plin. – m. in u. Abl., corpus Galbae humili sepulturā (nach dürftiger Bestattung) in privatis eius hortis, Tac. hist. 1, 49: donec uno contegar in tumulo, Bormann Uned. Inschr. no 11. p. 10. – von dem selbst, was bedeckt, tumulus, qui corpus eius contexerat, Cic. Arch. 24: u. im Passiv, Taenariā contegi humo, Ov. – b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw., caput glauco amictu, Verg.: messoriā se corbe, Cic.: corporis partes, quae aspectum sint deformem habiturae, c. atque abdere (Ggstz. in promptu ponere, den Augen bloßstellen, v. der Natur), Cic. – v. dem selbst, was verdeckt (verhüllt), sine munere vestro contegat inductus morientia lumina cortex, Ov.: u. im Passiv, omnia contecta nebulā, Liv. – II) übtr.: a) wie unser decken = schützen, quidam servili habitu, alii fide clientium contecti et inter sarcinas abditi, Tac. hist. 3, 73. – b) wie verdecken, verhüllen = verbergen, verheimlichen, libidines fronte et supercilio, non pudore et temperantiā, Cic.: impium pectoris vulnus (unerlaubte Liebe) piā dissimulatione, Val. Max.: factam iniuriam illi miserae, Ter.: contecta victricium partium vulnera, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contego

  • 13 shade

    1. noun
    1) Schatten, der

    put somebody/something in[to] the shade — (fig.) jemanden/etwas in den Schatten stellen

    38 [°C] in the shade — 38° im Schatten

    2) (colour) Ton, der; (fig.) Schattierung, die

    shades of meaningBedeutungsnuancen od. -schattierungen

    3) (eye-shield) [Augen]schirm, der; (lampshade) [Lampen]schirm, der
    2. transitive verb
    1) (screen) beschatten (geh.); Schatten geben (+ Dat.)

    shade one's eyes with one's handdie Hand schützend über die Augen halten

    2) abdunkeln [Fenster, Lampe, Licht]
    3) (just defeat) knapp überbieten
    3. intransitive verb
    (lit. or fig.) übergehen ( into in + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/110642/shade_in">shade in
    * * *
    [ʃeid] 1. noun
    1) (slight darkness caused by the blocking of some light: I prefer to sit in the shade rather than the sun.) der Schatten
    2) (the dark parts of a picture: light and shade in a portrait.) dunkler Farbton
    3) (something that screens or shelters from light or heat: a large sunshade; a shade for a light.) der Schirm
    4) (a variety of a colour; a slight difference: a pretty shade of green; shades of meaning.) die Schattierung
    5) (a slight amount: The weather is a shade better today.) die Spur
    2. verb
    1) ((sometimes with from) to shelter from light or heat: He put up his hand to shade his eyes.) schützen
    2) (to make darker: You should shade the foreground of that drawing.) schattieren
    3) ((with into) to change very gradually eg from one colour to another.) allmählich übergehen
    - shaded
    - shades
    - shading
    - shady
    - shadiness
    - put in the shade
    * * *
    [ʃeɪd]
    I. n
    1. no pl (area out of sunlight) Schatten m
    an area/a patch of \shade ein schattiger Ort/ein schattiges Plätzchen
    in [or under] the \shade im Schatten (of + gen)
    2. no pl (darker area of picture) Schatten m, Schattierung f, Farbtönung f; (quantity of black) Bildschwarz nt
    light and \shade Licht und Schatten; ( fig) Licht- und Schattenseiten; (in music) Kontraste pl
    3. (lampshade) [Lampen]schirm m
    4. AM (roller blind) Rollladen m, ÖSTERR a. Rollbalken m
    5. (variation of colour) Tönung f, Farbton m
    the kitchen is painted an unusual \shade of yellow die Küche ist in einem ungewöhnlichen Gelb[ton] gestrichen
    \shades of grey Grautöne pl, Zwischentöne pl
    pastel \shades Pastellfarben pl
    6. (variety) Nuance f
    \shade[s] of meaning Bedeutungsnuancen pl
    they are trying to satisfy all \shades of public opinion man versucht, allen Spielarten der öffentlichen Meinung gerecht zu werden
    a \shade ein wenig
    don't you think those trousers are a \shade too tight? ob die Hose nicht eine Idee zu stramm sitzt?
    I suggest you move the sofa this way just a \shade ich schlage vor, Sie schieben das Sofa leicht in diese Richtung
    a \shade under/over three hours knapp unter/über drei Stunden
    \shades pl Sonnenbrille f
    9. pl ( fam)
    \shades of the Beatles! die Beatles lassen grüßen! fam
    10. ( liter: ghost) Schatten m, Seele f
    11. ( poet: darkness)
    \shades pl Dunkel nt kein pl
    the \shades of night das Schattenreich der Nacht liter
    12.
    to leave [or put] sb/sth in the \shade jdn/etw in den Schatten stellen
    II. vt
    1. (protect from brightness)
    to \shade sth/sb etw/jdn [vor der Sonnen] schützen
    an avenue \shaded by trees eine von Bäumen beschattete Allee
    to \shade one's eyes seine Augen beschirmen
    to \shade sth etw schattieren [o schraffieren
    3. BRIT (win narrowly)
    to \shade sth bei etw dat mit hauchdünnem Vorsprung siegen
    the game became close, but she \shaded it das Spiel wurde eng, aber sie schaffte es doch noch
    III. vi
    1. (alter colour)
    to \shade [off] into sth allmählich in etw akk übergehen
    the sky \shaded from pink into dark red die Farbe des Himmels spielte von Rosa in Dunkelrot hinüber geh
    to \shade [away] into sth allmählich in etw akk übergehen, allmählich etw dat weichen
    to \shade into sth kaum von etw dat zu unterscheiden sein
    their views \shade into those of the extreme left of the party ihre Ansichten waren denen der Parteilinken sehr stark angenähert
    * * *
    [ʃeɪd]
    1. n

    30° in the shade — 30 Grad im Schatten

    to give or provide shade —

    to put sb/sth in the shade (fig) — jdn/etw in den Schatten stellen

    2) (= lampshade) (Lampen)schirm m; (= eye shade) Schild nt, Schirm m; (esp US = blind) Jalousie f; (= roller blind) Springrollo nt; (outside house) Markise f;
    3) (of colour) (Farb)ton m; (fig, of opinion) Schattierung f; (of meaning) Nuance f

    shade-cardFarb( en)probe

    of all shades and hues (lit) (fig) — in den verschiedensten Farben, in allen Schattierungen aller Schattierungen

    4) (= small quantity) Spur f

    it's a shade long/too long — es ist etwas lang/etwas or eine Spur zu lang

    5) (liter: ghost) Schatten m

    the shades (Myth) (= Hades)die Bewohner pl des Schattenreiches das Reich der Schatten, das Schattenreich

    shades of Professor Jones! (inf)wie mich das an Professor Jones erinnert!

    2. vt
    1) (= cast shadow on) Schatten werfen auf (+acc), beschatten (geh); (= protect from light, sun) abschirmen; lamp, window abdunkeln

    to be shaded from the sun — im Schatten liegen or sein; (protected against sun) vor der Sonne geschützt sein

    he shaded his eyes with his hander hielt die Hand vor die Augen(, um nicht geblendet zu werden)

    2) (= darken with lines) schraffieren; (for artistic effect) schattieren
    3) (inf) (= narrowly win) game knapp gewinnen; (= narrowly defeat) opponent knapp besiegen
    3. vi (lit, fig)
    übergehen

    to shade off —

    blue that shades ( off) into black — Blau, das in Schwarz übergeht

    * * *
    shade [ʃeıd]
    A s
    1. Schatten m (auch fig):
    in the shade im Schatten (of gen);
    be in the shade fig im Schatten stehen, wenig bekannt sein;
    cast ( oder push, put, throw) into the shade fig in den Schatten stellen;
    the shades of night die Schatten der Nacht;
    the shades of my father! obs wie mich das an meinen Vater erinnert!
    2. schattiges Plätzchen
    3. MYTH
    a) Schatten m (Totenseele)
    b) pl Schatten(reich) pl(n)
    4. Farbton m, Schattierung f
    5. Schatten m, Schattierung f, dunkle Tönung:
    a) ohne Licht und Schatten,
    b) fig eintönig
    6. fig Nuance f:
    shade of meaning Bedeutungsnuance
    7. umg Spur f, Idee f:
    a shade better ein (kleines) bisschen besser
    8. (Schutz) Blende f, (Schutz-, Lampen-, Sonnen- etc) Schirm m
    9. US Rouleau n
    10. pl, auch pair of shades umg Sonnenbrille f
    11. obs Gespenst n
    B v/t
    1. beschatten, verdunkeln (auch fig)
    2. verhüllen ( from vor dat)
    3. (vor Licht etc) schützen, die Augen etc abschirmen
    4. MAL
    a) schattieren
    b) dunkel tönen
    c) schraffieren
    a) fig abstufen, nuancieren ( auch MUS),
    b) WIRTSCH die Preise nach und nach senken,
    c) auch shade away allmählich übergehen lassen (into, to in akk)
    d) auch shade away allmählich verschwinden lassen
    C v/i auch shade off ( oder away)
    a) allmählich übergehen (into, to in akk),
    b) nach und nach verschwinden
    * * *
    1. noun
    1) Schatten, der

    put somebody/something in[to] the shade — (fig.) jemanden/etwas in den Schatten stellen

    38 [°C] in the shade — 38° im Schatten

    2) (colour) Ton, der; (fig.) Schattierung, die

    shades of meaningBedeutungsnuancen od. -schattierungen

    3) (eye-shield) [Augen]schirm, der; (lampshade) [Lampen]schirm, der
    2. transitive verb
    1) (screen) beschatten (geh.); Schatten geben (+ Dat.)
    2) abdunkeln [Fenster, Lampe, Licht]
    3) (just defeat) knapp überbieten
    3. intransitive verb
    (lit. or fig.) übergehen ( into in + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schatten - m.
    Schattierung f. v.
    beschatten v.
    schattieren v.

    English-german dictionary > shade

  • 14 protectively

    pro·tec·tive·ly
    [prəˈtektɪvli]
    adv schützend; (with care) beschützend
    * * *
    [prə'tektIvlɪ]
    adv
    schützend; (with regard to people) beschützend

    don't be frightened, he said protectively — hab keine Angst, sagte er in beschützendem Ton

    * * *
    adv.
    beschützend adv.

    English-german dictionary > protectively

  • 15 ἐπίκουρος

    ἐπί-κουρος, helfend, beistehend; der Helfer im Kriege, bes. die barbarischen Hilfstruppen der Trojaner; ἡ ἐπίκουρος, die Helferinn; Bundesgenossen, Hilfstruppen, Söldnerheere; νεῶν ἐπικούρων, Schiffe zum Beistand. Auch von den um Sold dienenden Leibwachen der Könige u. Tyrannen, die sonst δορυφόροι heißen; Hunde ἐπίκουροι ποιμνίων, Schützer der Herden. Als adj. schützend, beistehend; τινός, gegen etwas schützend; Rächer. Die Grammatiker unterscheiden ἐπίκουροι, als Verbündete der angegriffenen Partei, von σύμμαχοι, den Verbündeten des angreifenden Teiles

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπίκουρος

  • 16 circumsaepio

    circum-saepio, saepsī, saeptum, īre, umhegen, I) eig. = mit einem Gehege (Zaun) umgeben, semitam meam circumsaepsit et transire non possum, Vulg. Iob 19, 8: alicui circumsaeptae sunt ianuae, Vulg. Baruch 6, 17: silvae circumsaeptae, Paul. dig. 41, 2, 3. § 14. – II) übtr.: a) Lebl., rings einfassen, rings umgeben, loca circumsaepta parietibus, Col. 1, 6, 4: civitas quaedam pontibus murisque circumsaepta, Vulg. 2. Mach. 12, 13: stagnum circumsaeptum aedificiis, Suet. Ner. 31, 1: solium circumsaeptum lapide Thasio, mit einem Geländer von thas. Marmor umgeben, Suet. Ner. 50. – b) leb. Wesen, umringen, umzingeln, schützend, corpus armatis, Liv. 1, 49, 2: alqm armis suis, Vulg. 2. Mach. 10, 30: circumsaeptus lectis valentissimorum hominum viribus, *Cic. Phil. 12, 24 K. – gew. feindlich, custodiis circumsaepti et in vincula coniecti, Lact. 1, 14, 10: (im Bilde) iisdem ignibus circumsaepti, Cic. de har. resp. 45: m. Ang. wo? in quadam turre circumsaeptus, Frontin. 3, 6, 5.

    lateinisch-deutsches > circumsaepio

  • 17 genius

    genius, iī, m. (geno = gigno), I) der Genius (eig. der »Leben-Erzeugende«) = der über die menschliche Natur waltende Gott, der bei der Erzeugung u. Geburt des Menschen wirkt, als sein Schutzgeist ihn durchs Leben begleitet u. sein Schicksal bestimmt u. selbst nach dem Verscheiden des Menschen in dem Lar fortlebt u. schützend fortwirken kann, s. Censor. 3. Amm. 21, 14, 3. Apul. de deo Socr. 16. Hor. ep. 2, 2, 187 sqq. (u. dazu Orelli): tuus malus genius, Flor. 4, 7, 8. – Wie der Mensch, so hatte auch jeder Ort (Gegend, Wald, Stadt, Haus, Tor), hatte jeder Staat, jede Herde, hatten einzelne Zustände, Eigenschaften u. Verrichtungen ihren Genius, der mit der Existenz des Ortes usw. innig verbunden war, Verg. Aen. 5, 95. Prud. adv. Symm. 2, 369 u. 444 sqq. Auson. Technop. (XXVII) 7. de dis v. 9 (gen. domuum). Iuven. 6, 22 (sacri fulcri). Liv. 21, 62, 9 (v. Genius der Stadt Rom). Mart. 7, 12, 10 (genius Famae): genius publicus (des Staates), Amm. 25, 2, 3: genius praetorii, Corp. inscr. Lat. 2, 2643. – Man bat od. beschwor jemand u. schwor bei seinem eigenen Genius und bei dem geachteter u. werter Personen (Sklaven bei dem G. ihres Herrn, Untertanen bei dem des Herrschers), Plaut. capt. 977. Ter. Andr. 289. Hor. ep. 1, 7, 94. Tibull. 4, 5, 8. Petron. 75, 2. Sen. ep. 12, 2. Suet Cal. 27, 3: Ulp. dig. 12, 2, 13. § 6. – An den Festtagen versöhnte man den Genius durch Blumen u. Wein, genium piare od. placare, Hor. ep. 2, 1, 143 sq.; de art. poët. 210; bes. am Geburtstage durch einen Kuchen (libum), Ov. am. 1, 8, 94: od. durch ein Festmahl u. Wein, Pers. 2, 3 (u. dazu Hauthal). – Dem froh Genießenden ist der Genius hold (albus), den Kopfhängern und aus Geiz sich das Dasein Verkümmernden abhold (ater, sinister), Hor. ep. 2, 2, 187. Pers. 4, 27. – daher war froher Lebensgenuß dem G. ebenso erwünscht als dem Menschen selbst, woher die Redensarten: genio indulgere, »seinen Genius laben« = das Leben durch Frohsinn erheitern und, eingedenk seiner Flüchtigkeit, durch weisen Genuß es verlängern, Pers. 5, 151; vgl. genium curare mero = sich gütlich tun mit usw., Hor. carm. 3, 17, 14: u. so genio suo multa bona facere, seinem G. (= sich) gütlich tun, Plaut. Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, sich den Lebensgenuß verkümmern, sich selbst das Nötigste abzwacken, Plaut. aul. 724 G. Lucil. 619. Ter. Phorm. 44; vgl. isti, qui cum geniis suis belligerant, parcipromi, die mit ihrem G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ruhte u. sich gütlich tat), Ov. fast. 3, 58. – ferner sapis ad genium = du hast Geschmack, scheinst Geschmack an guten Bissen zu finden, Plaut. Pers. 108: und so habes nec cor nec genium, weder Verstand noch Sinn für gute Bissen, Mart. 7, 78, 4. – aber victurus genium debet habere liber, muß einen Genius haben = es muß in ihm Anmut, geistvoller Witz (gleichs als Genius) walten, Mart. 6, 7, 10. – u. vom Genius als dem Bestimmer der menschlichen Schicksale, nemo mathematicus genium indemnatus habebit, den Genius der Weissagung (der ihm die Zukunft eröffnet) = Erleuchtung u. richtige Kunde der Zukunft, Iuven. 6, 562. – suum genium propitiare, sich selbst, nicht der Gunst anderer (bes. des Fürsten) alles verdanken, Tac. dial. 9. – Vgl. über den genius übh. Müller-Deecke Etrusker 2, 90 ff. Voß Verg. georg. 1, 302. p. 145 sq. Heß u. Pabst Tac. dial. 9. p. 60 sq. Hauthal Pers. 2, 3. p. 90 sqq. bes. Fr. Aug. Ukert Über Dämonen, Heroen u. Genien (in den Abhandlungen der königl. Sächs. Ges. der Wissensch. 1850. 2. Bd. S. 137 ff.). W. F. Otto in Pauly-Wissowa Realenz. 7, 1155 ff. – II) übtr., v. Gebern frohen Lebensgenusses, des Wohllebens, Gönner, wie die der Schmarotzer, Plaut. capt. 879; Curc. 301; Men. 138. – / Vocat. geni b. Tibull. 4, 5, 9. – Nbf. genium, Ven. Fort. carm. 2, 9, 18 u. 5, 15, 3.

    lateinisch-deutsches > genius

  • 18 obtego

    ob-tego, tēxī, tēctum, ere, (vorn) bedecken, I) im allg.: alqd linguā bubulā, Cato r.r. 40, 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: porcellum vestimentis, Phaedr.: u. so domus arboribus obtecta, Verg. – b) übtr.: errata, bemänteln, Plaut.: divina humanaque, verschleiern (= geheimhalten), Tac.: turpitudinem adulescentiae obscuritate, Cic.: veritas non obtecta praestigiis, Amm. – Partiz. obtegens m. Genet., sui obtegens (über sich verschlossen), in alios criminator, Tac. ann. 4, 1. – B) (gegen etw. schützend) bedecken, decken, schützen, a) eig.: eam partem castrorum vineis, Caes.: u. so armis militum obtectus, Caes. – b) übtr.: aegre meliorum precibus obtectus, durch die Fürsprache der Besseren geschützt, Tac. ann. 16, 5. – / arch. Infin. Präs. optigere, Plaut. most. 141 u. 164.

    lateinisch-deutsches > obtego

  • 19 praeses

    praeses, idis, c. (praesideo), vor etwas sitzend, um es zu schützen oder zu leiten u. zu besorgen, I) zu schützen; dah. schützend, ars salutis humanae praeses, v. der Heilkunst, Cels.: dextra, Sen. poët.: locus, Schutzort, Plaut.: praesides et maris et locorum dei, Curt. – subst., Beschützer, in (bes. v. Schutzgottheiten), iuventutis, Cic.: rei publicae, Cic.: templorum, Cic.: caruerunt praeside Delphi, Ov. – II) leitend, besorgend, subst. = Vorsteher, Vorgesetzter, Vorsteherin usw., praeses belli, Kriegsgöttin (von der Minerva), Verg.: u. so praeses bellorum deus, Kriegsgott, Quint.: praeside pendet ab uno, Herrscher, Ov.: quo praeside rerum, durch seine Herrschaft über die Welt, Ov. – Insbes.: a) der Unterfeldherr, Legat, semel tantum per praesidem dimicavit, Eutr. 8, 7. – b) der Vorsteher einer Provinz, Statthalter (s. Dig. 1, 18, 1 sqq.), praeses provinciae, Suet. u. Plin. pan.: pr. Syriae, Moesiae, Tac.: Cretae provinciae, Gell.: procuratores et praesides, Spart.: Aquitaniam praesidis honore administrans, Eutr.: qui non tyrannicas iussiones, non praesidum gladios tremunt, Lact.

    lateinisch-deutsches > praeses

  • 20 prodigialis

    prōdigiālis, e (prodigium), I) Unnatürliches-, Ungünstiges abwendend, davor schützend, Iuppiter, Plaut. Amph. 739. – II) ungeheuerlich = unnatürlich, wunderbar, abenteuerlich, res, Amm.: prodigiale, adv., Stat.

    lateinisch-deutsches > prodigialis

См. также в других словарях:

  • schützend begleiten — flankieren …   Universal-Lexikon

  • warm — herzlich; sanftmütig; gütig; thermisch; homophil; andersherum (umgangssprachlich); homosexuell; queer; vom anderen Ufer (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • flankieren — begleiten; schützend begleiten * * * flan|kie|ren [flaŋ ki:rən] <tr.; hat: zu beiden Seiten (von jmdm., etwas) stehen, gehen: ein Oberleutnant, flankiert von zwei Grenadieren, schritt hinter dem Sarg her; eine von Gummibäumen flankierte Ecke… …   Universal-Lexikon

  • Hand Fatimas — „Hand der Fatima“ als Anhänger Die Hand der Fatima (Hamsa, Khamsa, arabisch ‏خمسة‎; sprich: Chamsa, „fünf“) ist ein kulturelles Zeichen im islamischen Volksglauben Nordafrikas und des Nahen Ostens. Es gilt als universell schützend und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hand der Fatima — „Hand der Fatima“ als Anhänger Die Hand der Fatima, auch Hamsa, Khamsa, arabisch ‏خمسة ‎, DMG ḫamsa, „fünf“, ist ein kulturelles Zeichen im islamischen Volksglauben Nordafrika …   Deutsch Wikipedia

  • Hand der Miriam — „Hand der Fatima“ als Anhänger Die Hand der Fatima (Hamsa, Khamsa, arabisch ‏خمسة‎; sprich: Chamsa, „fünf“) ist ein kulturelles Zeichen im islamischen Volksglauben Nordafrikas und des Nahen Ostens. Es gilt als universell schützend und als… …   Deutsch Wikipedia

  • einbetten — legen; einlagern; betten; lagern * * * ein|bet|ten [ ai̮nbɛtn̩], bettete ein, eingebettet <tr.; hat: 1. in etwas schützend oder passend Umgebendes, Umschließendes legen: ein Kabel in die Erde einbetten; eingebettet in sattes Grün/im satten… …   Universal-Lexikon

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Wall — Ufer; Böschung; Damm; Wand; Mauer * * * Wall [val], der; [e]s, Wälle [ vɛlə]: mehr oder weniger hohe Aufschüttung aus Erde, Steinen o. Ä., mit der ein Bereich schützend umgeben oder abgeschirmt wird: ein hoher, breiter Wall; einen Wall… …   Universal-Lexikon

  • Prophylaktikum — Pro|phy|lạk|ti|kum 〈n.; s, ti|ka; Pharm.〉 vorbeugendes Mittel [<lat. prophylacticum; zu grch. prophylaktikos „schützend“] * * * Pro|phy|lạk|ti|kum, das; s, …ka [zu griech. prophylaktikós = schützend] (Med.): vorbeugendes Medikament. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Cyathien — Die sehr speziellen Scheinblüten (Pseudanthien) in der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) werden als Cyathien bezeichnet. Ein Cyathium besteht aus fünf (selten vier) Brakteolen. Das sind kleine, miteinander verwachsene Hochblätter (Brakteen), die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»