Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schwindel+2

  • 121 Zauber

    m; -s, -
    1. nur Sg. magic, witchcraft; wie durch Zauber as if by magic
    2. (Bann) (magic) spell, charm; den Zauber lösen break the spell (auch fig.)
    3. fig. (Reiz) magic(al quality), charm; dem Zauber einer Landschaft / von Mozarts Musik etc. erliegen be under the spell of ( oder be spellbound by) a landscape / Mozart’s music etc.
    4. umg., pej. (Zirkus) fuss, song and dance; fauler Zauber humbug, mumbo jumbo; (Schwindel) a swindle; der ganze Zauber the whole bag of tricks; was kostet der ganze Zauber? how much is this lot then?, how much for the whole shebang?
    * * *
    der Zauber
    bewitchment; witchery; wizardry; witchcraft; sorcery; enchantment; charm; magic; spell
    * * *
    Zau|ber ['tsaubɐ]
    m -s, -
    (= Magie) magic; (= Zauberbann) (magic) spell; (fig = Reiz) magic, charm

    den Záúber lösen — to break the spell

    fauler Záúber (inf)humbug no indef art

    der ganze Záúber (inf)the whole lot (inf)

    * * *
    der
    1) (a magic spell.) enchantment
    2) (charm; attraction: the enchantment (s) of a big city.) enchantment
    3) (the often false or superficial beauty or charm which attracts: the glamour of a career in films.) glamour
    4) (fascination or great charm: the magic of Turner's paintings.) magic
    * * *
    Zau·ber
    <-s, ->
    [ˈtsaubɐ]
    m
    1. (magische Handlung) magic; (Zaubertrick) magic trick
    fauler \Zauber (fam) humbug fam
    einen \Zauber anwenden to cast a spell
    einen \Zauber aufheben [o lösen] to break a spell; (magische Wirkung) spell
    2. kein pl (Faszination, Reiz) magic, charm
    der \Zauber der Liebe the magic of love
    etw übt einen \Zauber auf jdn aus sth holds a great fascination for sb
    der \Zauber des Verbotenen the fascination of what is forbidden
    3. kein pl (fam: Aufhebens) palaver
    einen großen \Zauber veranstalten to make a great fuss; (Kram) stuff
    der ganze \Zauber (fam) the whole lot fam
    * * *
    der; Zaubers, Zauber
    1) (auch fig.) magic; (magische Handlung) magic trick; (Bann) [magic] spell

    einen großen Zauber auf jemanden ausüben(fig.) have a great fascination for somebody

    2) o. Pl. (ugs. abwertend): (Aufheben) fuss
    * * *
    Zauber m; -s, -
    1. nur sg magic, witchcraft;
    wie durch Zauber as if by magic
    2. (Bann) (magic) spell, charm;
    den Zauber lösen break the spell (auch fig)
    3. fig (Reiz) magic(al quality), charm;
    dem Zauber einer Landschaft/von Mozarts Musik etc
    erliegen be under the spell of ( oder be spellbound by) a landscape/Mozart’s music etc
    4. umg, pej (Zirkus) fuss, song and dance;
    fauler Zauber humbug, mumbo jumbo; (Schwindel) a swindle;
    der ganze Zauber the whole bag of tricks;
    was kostet der ganze Zauber? how much is this lot then?, how much for the whole shebang?
    * * *
    der; Zaubers, Zauber
    1) (auch fig.) magic; (magische Handlung) magic trick; (Bann) [magic] spell

    einen großen Zauber auf jemanden ausüben(fig.) have a great fascination for somebody

    2) o. Pl. (ugs. abwertend): (Aufheben) fuss
    * * *
    - (Bann) m.
    spell n. - m.
    charm n.
    magic n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zauber

  • 122 svimmelhed

    sb.
    (der) Schwindel;
    lide af svimmelhed an Schwindel leiden

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > svimmelhed

  • 123 chanchullo

    sustantivo masculino
    chanchullo
    chanchullo [6B36F75Cʧ6B36F75Can'6B36F75Cʧ6B36F75Cuλo]
    num1num (trampa) Schwindel masculino, Betrug masculino
    num2num (manejo) Machenschaft femenino

    Diccionario Español-Alemán > chanchullo

  • 124 desvanecimiento

    đezbaneθi'mǐento
    m
    1) ( desaparición) Auflösung f, Vergehen n, Verflüchtigung f
    2) ( desmayo) Ohnmacht f, Schwindel m
    sustantivo masculino
    desvanecimiento
    desvanecimiento [desβaneθi'mjeDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (desaparición) Verschwinden neutro
    num2num (mareo) Schwindel masculino; tener un desvanecimiento ohnmächtig werden

    Diccionario Español-Alemán > desvanecimiento

  • 125 estafa

    es'tafa
    f
    Schwindel m, Betrug m, Gaunerei f
    sustantivo femenino
    estafa
    estafa [es'tafa]
    Betrug masculino

    Diccionario Español-Alemán > estafa

  • 126 tramoya

    sustantivo femenino
    tramoya
    tramoya [tra'mo59FE3E77ɟ59FE3E77a]
    num1num teatro Bühnenmaschinerie femenino
    num2num (engaño) Schwindel masculino, Betrug masculino

    Diccionario Español-Alemán > tramoya

  • 127 vertiginosidad

    bɛrtixinosi'đađ
    f
    sustantivo femenino

    Diccionario Español-Alemán > vertiginosidad

  • 128 caligo

    1. cālīgo, ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: e terra fumidam exhalari caliginem (Dampf) certum est, Plin.: pingues multā caligine taedae, Lucr.: statim concidit crassiore caligine spiritu obstructo clausoque stomacho, Plin. ep. – Plur., (vites) quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca, Verg.: caliginem et tenebras et perpetuam noctem profundo incubantem mari, Curt. – 2) insbes., Dunkel vor den Augen: a) als augenblicklicher Zustand: oculorum cal. u. bl. cal., Verdunkelung der Augen, Flor, Schwindel, Cels. u.a.: cum altitudo oculis caliginem offudisset, den Blick schwindeln gemacht hatte, Liv.: alqd videre od. cernere quasi per caliginem, wie durch einen Nebel od. Flor, Cic.: u. so quasi per caliginem vidi Gitonem in crepidine semitae stantem, Petr. 9, 1. – Plur., caligines, Schwindelanfälle, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.,
    ————
    vollst., oculorum caligines, Plin. 25, 158 u. ö. – b) (mediz. t. t.) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπία, die Augenschwäche, Gesichtsschwäche, mit u. ohne oculorum, Cels. u.a.: oculi caligine quādam obducuntur, Ambros. – B) übtr.: 1) im allg.: alci magnitudine suā inducere caliginem, jmds. Ruhm durch seine Größe verdunkeln, Vell. 2, 36, 1. – 2) insbes.: a) geistiges Dunkel, Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa est illa caligo, quam dixi, Cic.: sed ut opinor hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt, Cic.: eademque (philosophia) ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supera infera, prima ultima media videremus, Cic. – b) trüber Zustand, trübe Verhältnisse, Trübsal, temporum illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei publicae, Cic.: quaedam scelerum offusa c., Quint.: numquam sibi tantum caliginis, tantum perturbationis offusum, Plin. ep.
    ————————
    2. cālīgo, āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans vestiet umbra (Centaurus), Cic. Arat. 205. – dah. meton. = Schwindel erregen, schwindeln machen, caligantes fenestrae, Iuven. 6, 31. – B) in Dunkel gehüllt-, dunkel-, düster sein, 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) insbes., v. den Augen, α) als augenblicklicher Zustand, caligant oculi, es wird dunkel vor den Augen, Lucr., Cels. u.a.: caligavit aspectus, es schwindelte dem Blick, Cypr. de laps. 8: u. so caligat in altis obtutus saxis, Sil. 3, 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ihm dunkel vor den Augen, Sil. 1, 499. – β) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπειν, trübe, blöde, schwach (an Sehkraft) sein, oculi eius caligaverant, er war schwachsichtig geworden, Vulg. 1. regg. 4, 15: caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant, wo Schwäche der Augen eintritt, ibid. § 34: longinqua oculorum acies per intervalla media caligantium, Augen, die in die Weite
    ————
    sehen, aber für mittlere Entfernungen nichts taugen, Gell. 14, 1, 5: von Pers., schwachsichtig sein, Mart. 10, 4, 1. – 2) übtr.: a) im allg.: orbatae caligant vela carinae, irren im Finstern = wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, Stat. silv. 5, 3, 238. – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, sed ad pervidendum quid sit quod beatam vitam efficiat caligant, Sen.: ad quas (vires religionis) maxime etiamnum caligat humanum genus, Plin. – Sprichw., caligare in sole, bei hellem Tageslicht im Finstern tappen, d.i. bei der größten Klarheit nichts verstehen, Quint. 1, 2, 19. – II) (spätlat.) tr. in Dunkel hüllen, Fulgent. Virg. contin. p. 162 M. Chrysol. serm. 42 u.a. – In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, 5. p. 306.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caligo

См. также в других словарях:

  • Schwindel — Schwindel, die sonderbare Empfindung, wo Alles mit uns im Kreise geht, in einander fließt, wobei die Ohren sausen, die Beine zittern, eine Art Trunkenheit, welche stets die Folge einer Schwäche ist, die verschiedene Ursachen hat, nachdem sie… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schwindel [1] — Schwindel (Vertigo), Zustand, in welchem sich die Seele die Gegenstände nicht deutlich als getrennt, sondern als verwirrt vorstellt. Eigentlich sind alle Sinne dem S. unterworfen, wenn man sich streng an den Begriff desselben, Verwirrung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwindel [2] — Schwindel, Peregrin, geb. 1792 in Landshut, wurde baierischer Offizier u. zeichnete sich als Volksvertreter auf dem baierischen Landtage von 1831 aus, vertheidigte die freie Presse, erlangte die Zurücknahme der Censurordonnanz, setzte eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwindel — (Vertigo), eigentümliches Gefühl des gestörten Gleichgewichts, besteht in einer kreisförmigen oder pendelartigen Scheinbewegung, in einem scheinbaren Schwanken der Objekte, besonders des Fußbodens. Der Kranke verliert dabei das Bewußtsein des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwindel — (Vertīgo), krankhaftes Gefühl, zufolge dessen dem Kranken die Außenwelt, namentlich der Fußboden schwankend scheint, beruht am häufigsten auf Störungen des Gehirns (Kopf S.), und zwar sind die Ursachen teils rein psychisch (Angst S.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwindel — (vertigo), in der Pathologie jene Störung in der Funktion der Nervencentra, bei der das richtige Muskelgefühl, das Gefühl des Gleichgewichts des Körpers, verloren geht, so daß der eigene Körper od. die uns umgebenden Dinge zu wanken und sich zu… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schwindel — Vertigo; Unregelmäßigkeit; Machenschaft; unlautere Handlung; Täuschung; Gaunerei; Fraud; Schummelei (umgangssprachlich); Beschmu (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Schwindel — 1. Der Schwindel ist meist bei Hofe anzutreffen. (S. ⇨ Stolpern.) – Parömiakon, 968. Dort kann man sehr leicht zu Fall kommen. »Zu Hof ist manchmal mitten im Sommer Glatteis und ist man des Fallens nicht versichert. Der Teufel streut nirgend mehr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwindel — Das Wort Schwindel hat im Deutschen zwei Bedeutungen: Lüge Vertigo, Schwindel im medizinischen Sinne als Störung des Gleichgewichts Personen: Friedrich Schwindel, Komponist Georg Jakob Schwindel (auch: Theophilus Sincerus; 1684–1752), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwindel — Schwịn·del1 der; s; nur Sg; ein unangenehmes Gefühl, bei dem man meint, alles drehe sich im Kreis: Nach der Fahrt mit dem Karussell konnte er sich vor Schwindel kaum auf den Beinen halten || K : Schwindelanfall, Schwindelgefühl || NB: ↑Taumel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwindel — der Schwindel (Mittelstufe) das subjektive Empfinden eines Drehgefühls Synonyme: Schwindelgefühl, Taumel Beispiel: Als er nach unten schaute, überfiel ihn Schwindel. der Schwindel (Mittelstufe) ugs.: Lüge, bewusste Täuschung Synonyme:… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»