Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schwarz

  • 81 noircir

    nwaʀsiʀ
    v
    1) schwärzen, schwarz färben
    2) (fig) beschmutzen, beflecken, in düsteren Farben beschreiben
    3)
    4)

    se noircir (fig) — sich betrinken, sich anklagen, sich beschuldigen

    noircir
    noircir [nwaʀsiʀ] <8>
    1 (salir) schwarz machen, schwärzen visage
    2 (colorer) schwarz färben étoffe
    3 (dénigrer) Beispiel: noircir la réputation de quelqu'un jdn in Verruf bringen
    4 (couvrir d'écriture) voll schreiben cahier, feuille
    façade, fruit schwarz werden; ciel sich verdunkeln; bois, couleur nachdunkeln; peau, personne braun werden
    Beispiel: se noircir façade schwarz werden; ciel sich verdunkeln; bois, couleur nachdunkeln

    Dictionnaire Français-Allemand > noircir

  • 82 чёрный

    1) прил. schwarz

    она́ была́ в чёрном — sie war in Schwarz gekléidet

    она́ хо́дит в чёрном — sie kléidet sich schwarz

    чёрный хлеб — Schwárzbrot n, Róggenbrot n

    2) в знач. сущ. мн. ч. шахм. Schwarz n

    чёрные выи́грывают — Schwarz gewínnt

    он игра́л чёрными — er spíelte Schwarz

    3)

    чёрное духове́нство — Mönche m pl, Mönchsgeistlichkeit f

    чёрная ма́гия — Schwárze Magíe

    ••

    чёрное де́рево — Ébenholz n

    чёрная неблагода́рность — schnöder Úndank

    чёрные мы́сли — schwárze Gedánken

    чёрная рабо́та — schmútzige [gróbe] Árbeit

    чёрная ле́стница — Küchentreppe f, Híntertreppe f

    чёрный ры́нок — Schwárzmarkt m (умл.)

    на чёрный день — für den Nótfall

    его́ де́ржат в чёрном те́ле — er wird kurz [streng, knapp] gehálten; er wird stíefmütterlich behándelt

    чёрным по бе́лому — schwarz auf weiß

    черны́м-черно́ — péchschwárz

    Новый русско-немецкий словарь > чёрный

  • 83 ater [1]

    1. āter, ātra, ātrum, Adi. m. Compar. (= umbr. atru, adro), wie unser dunkel, um das Lichtverhältnis anzudeuten (Ggstz. lucidus), od. die Farbe = glanzlos schwarz, farblos (Ggstz. albus, glanzlos weiß, versch. von niger, glänzend schwarz, Ggstz. candidus, glänzend weiß), I) eig.: 1) adi.: atrum an album vinum potas? dunkelroten oder weißen, Plaut.: reddam tam atram quam carbo est, Ter.: filius, ein Mohr, Ov.; vgl. atrior multo ut siet quam Aegyptii (Aegyptini), schwärzer als die Mohren, Plaut.: atrae gentes et quodammodo Aethiopes, Mela: caprae, Cato fr.: intibi, Pompon. com. fr.: lapilli (Stimmsteinchen), Ggstz. nivei, Ov.: panis, Ter. Eun. 939: color, Ov.: nemus, speluncae, dunkel, Verg.: odor, schwarzer Qualm, Verg.: nubes, Plin. ep.: mare, schwarz (Ggstz. glaucus et caeruleus, Gell.), dunkel, aufgewühlt, stürmisch, Hor.: atrae et profundae tenebrae, Ael. Tuber. fr.: poet. = atratus, schwarz gekleidet (als Zeichen der Trauer), lictores, Hor. ep. 1, 7, 6. – Sprichw., s. albus no. I, 1. – 2) subst.: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: candida de nigris et de candentibus atra facere, Ov. met. 11, 314 sq. (sprichw.). – II) übtr.: A) als Zeichen der Trauer von allem Betrübenden, Unglücklichen, Unheilbringenden, schwarz, finster, traurig, unglücklich, unheilvoll, Unheil bringend od. -drohend, funus, Lucr.: dies, Afran. fr. u. Verg.: cupressus, Verg.: mors, Hor.: timor, tigris, Verg.: vipera, Hor.: acies, Verg.: agmen, Verg.: lites, leidige, schnöde Händel, Hor. – Im röm. Staatsleben sind dies atri (Unheil bringende) die Tage, an denen dem Staate ein Unglück begegnet, s. alte Formel bei Liv. 22, 10, 6; vgl. Fab. Max. fr. 4 ( bei Macr. sat. 1, 16, 25). Varr. LL. 6, 29. Gell. 5, 17 in. Macr. sat. 1, 15, 22; 1, 16, 21 sqq. – B) giftig, schwarz = böse, mens, Sil. 2, 355: Aemilia cute fusca,... sed non atra animo, Auson. parent. (XV) 7, 3 u. 5. p. 44 Schenkl. – bes. = giftig, hämisch, atro dente petere alqm, Hor. epod. 6, 51: versibus atris oblinere alqm, Hor. ep. 1, 19, 30. – C) schwer zu verstehen, dunkel, Lycophron, Stat. silv. 5, 3, 157 zw. (Bährens arti). – / Compar. bei Plaut. Poen. 1290. Gell. 2, 26, 14; 2, 30, 11. Lact. 5, 3, 23.

    lateinisch-deutsches > ater [1]

  • 84 ater

    1. āter, ātra, ātrum, Adi. m. Compar. (= umbr. atru, adro), wie unser dunkel, um das Lichtverhältnis anzudeuten (Ggstz. lucidus), od. die Farbe = glanzlos schwarz, farblos (Ggstz. albus, glanzlos weiß, versch. von niger, glänzend schwarz, Ggstz. candidus, glänzend weiß), I) eig.: 1) adi.: atrum an album vinum potas? dunkelroten oder weißen, Plaut.: reddam tam atram quam carbo est, Ter.: filius, ein Mohr, Ov.; vgl. atrior multo ut siet quam Aegyptii (Aegyptini), schwärzer als die Mohren, Plaut.: atrae gentes et quodammodo Aethiopes, Mela: caprae, Cato fr.: intibi, Pompon. com. fr.: lapilli (Stimmsteinchen), Ggstz. nivei, Ov.: panis, Ter. Eun. 939: color, Ov.: nemus, speluncae, dunkel, Verg.: odor, schwarzer Qualm, Verg.: nubes, Plin. ep.: mare, schwarz (Ggstz. glaucus et caeruleus, Gell.), dunkel, aufgewühlt, stürmisch, Hor.: atrae et profundae tenebrae, Ael. Tuber. fr.: poet. = atratus, schwarz gekleidet (als Zeichen der Trauer), lictores, Hor. ep. 1, 7, 6. – Sprichw., s. albus no. I, 1. – 2) subst.: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: candida de nigris et de candentibus atra facere, Ov. met. 11, 314 sq. (sprichw.). – II) übtr.: A) als Zeichen der Trauer von allem Betrübenden, Unglücklichen, Unheilbringenden, schwarz, finster, traurig, unglücklich, unheilvoll, Unheil bringend od. -drohend, funus,
    ————
    Lucr.: dies, Afran. fr. u. Verg.: cupressus, Verg.: mors, Hor.: timor, tigris, Verg.: vipera, Hor.: acies, Verg.: agmen, Verg.: lites, leidige, schnöde Händel, Hor. – Im röm. Staatsleben sind dies atri (Unheil bringende) die Tage, an denen dem Staate ein Unglück begegnet, s. alte Formel bei Liv. 22, 10, 6; vgl. Fab. Max. fr. 4 ( bei Macr. sat. 1, 16, 25). Varr. LL. 6, 29. Gell. 5, 17 in. Macr. sat. 1, 15, 22; 1, 16, 21 sqq. – B) giftig, schwarz = böse, mens, Sil. 2, 355: Aemilia cute fusca,... sed non atra animo, Auson. parent. (XV) 7, 3 u. 5. p. 44 Schenkl. – bes. = giftig, hämisch, atro dente petere alqm, Hor. epod. 6, 51: versibus atris oblinere alqm, Hor. ep. 1, 19, 30. – C) schwer zu verstehen, dunkel, Lycophron, Stat. silv. 5, 3, 157 zw. (Bährens arti). – Compar. bei Plaut. Poen. 1290. Gell. 2, 26, 14; 2, 30, 11. Lact. 5, 3, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ater

  • 85 svart

    svart [svaʈ] schwarz (auch fig);
    i svart in Schwarz;
    måla ngt i svart etwas schwarz malen;
    se svart på ngt etwas schwarz sehen;
    svarta tavlan das schwarze Brett; die Wandtafel;
    svarta börsen der schwarze Markt;
    stå på svarta listan auf der schwarzen Liste stehen;
    svart pengar schwarz verdientes Geld;
    arbeta svart med ngt etwas in Schwarzarbeit machen;
    svart på vitt schwarz auf weiß, schriftlich

    Svensk-tysk ordbok > svart

  • 86 czarno

    czarno [ʧ̑arnɔ] adv
    schwarz
    być ubranym na \czarno schwarz [ lub in Schwarz] gekleidet sein
    \czarno na białym schwarz auf weiß
    na ulicy jest aż \czarno od ludzi die Straße ist schwarz vor Menschen, auf der Straße wimmelt es von Menschen
    \czarno coś widzieć etw schwarz [ lub pessimistisch] sehen
    pracować na \czarno schwarzarbeiten

    Nowy słownik polsko-niemiecki > czarno

  • 87 ebony

    1. noun
    Ebenholz, das
    2. adjective
    Ebenholz[baum]; ebenholzfarben [Haar, Haut]

    ebony boxetc. Kiste usw. aus Ebenholz

    * * *
    ['ebəni]
    1) ( noun, adjective (of) a type of wood, usually black and almost as heavy and hard as stone.) das Ebenholz
    2) ( adjective black as ebony.) schwarz
    * * *
    eb·ony
    [ˈebəni]
    I. n no pl Ebenholz nt
    II. n modifier (cabinet, carving, table) Ebenholz-, aus Ebenholz
    III. adj ( liter: colour) schwarz [wie Ebenholz]
    * * *
    ['ebənɪ]
    1. n
    Ebenholz nt
    2. adj
    colour schwarz wie Ebenholz; material aus Ebenholz; hair, face ebenholzfarben
    * * *
    A s
    1. BOT Ebenholzbaum m
    2. Ebenholz n
    B adj
    1. aus Ebenholz, Ebenholz…
    2. schwarz
    * * *
    1. noun
    Ebenholz, das
    2. adjective
    Ebenholz[baum]; ebenholzfarben [Haar, Haut]

    ebony boxetc. Kiste usw. aus Ebenholz

    * * *
    adj.
    aus Ebenholz ausdr.
    schwarz (Klaviertasten) adj.
    tiefschwarz adj. n.
    Ebenholz -¨er n.
    Schwärze -n f.

    English-german dictionary > ebony

  • 88 negro

    1. 'neɡ̱ro m 2. 'neɡ̱ro adj
    ( femenino negra) adjetivo
    1. [gen] schwarz
    2. [persona] braun (gebrannt)
    3. [suerte, porvenir] düster
    4. [furioso] wütend
    5. [trabajo, dinero] Schwarz-
    6. [cine, novela] Detektiv-
    ————————
    ( femenino negra) sustantivo masculino y femenino
    Schwarze der, die
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [color] Schwarz das
    ————————
    negra sustantivo femenino
    negro
    negro , -a ['neγro, -a]
    schwarz; negro del sol sonnengebräunt; estar/ponerse negro (familiar) wütend sein/werden; verse negro para... (familiar) große Mühe haben zu...; verse negro [ oder pasarlas negras] para encontrar algo etw nur mit Mühe finden; las pasé negras (familiar: sufrí) es ging mir dreckig; tener la negra (familiar) eine Pechsträhne haben
    II sustantivo masculino, femenino
    num2num (escritor) Ghostwriter(in) masculino (femenino)
    num3num Argentina (familiar: cariño) Liebling masculino

    Diccionario Español-Alemán > negro

  • 89 sable

    noun
    (Zool., also fur) Zobel, der
    * * *
    ['seibl]
    1) (a kind of small animal found in Arctic regions, valued for its glossy fur.) der Zobel
    2) (its fur: Artists' brushes are sometimes made of sable; ( also adjective) a sable coat.) das Zobelfell; Zobel-...
    * * *
    sa·ble
    [ˈseɪbl̩]
    I. n no pl
    1. ZOOL Zobel m; (marten) [Fichten]marder m
    2. (fur) Zobel m, Zobelfell nt
    3. (clothing) Zobelpelz m
    II. n modifier (farm, fur, stole) Zobel-
    * * *
    ['seɪbl]
    1. n
    Zobel m; (= fur) Zobelfell nt or -pelz m; (liter, = colour) Schwarz nt
    2. adj
    Zobel-; (liter, = black) schwarz
    * * *
    sable [ˈseıbl]
    A s
    1. pl -bles, besonders koll -ble ZOOL
    a) Zobel m
    b) ( besonders Fichten-)Marder m
    2. Zobelfell n, -pelz m
    3. besonders Heraldik: Schwarz n
    4. meist pl poet Trauer(kleidung) f
    B adj
    1. Zobel…
    2. Heraldik: schwarz
    3. poet schwarz, finster:
    his sable Majesty der Fürst der Finsternis (der Teufel)
    * * *
    noun
    (Zool., also fur) Zobel, der
    * * *
    n.
    Zobel -- m.

    English-german dictionary > sable

  • 90 μέλᾱς

    μέλᾱς, αινα, αν, gen. μέλανος, äol. μέλαις, Greg. Cor. p. 599, ep. μείλας, μείλανι, Il. 24, 79, s. auch μέλανος u. κελαινός, – schwarz, dunkel; νύξ, Il. 18, 486, ἕσπερος, Od. 1, 423, εὐφρόνα, Pind. N. 7, 3, wie Soph. El. 19; νύξ, Aesch. Pers. 349; καπνός, λιγνύς, Suppl. 760 Spt. 476; auch αἴγλα, Eur. Troad. 549; γαῖα, Il. 2, 699; ἤπει-ρος, Od. 14, 97; σποδιά, 5, 488; τέφρη, Il. 18, 25; ἄρουρα, Pind. N. 11, 39; auch ὕδωρ, Il. 2, 825, wie κῦμα, 23, 693; πόντος, Eur. I. T. 107, wie Ap. Rh. 1, 922; αἷμα, Aesch. Eum. 935, Soph. Trach. 714, vgl. Ai. 1391, Eur. Hec. 536, wobei an verschiedene Abstufungen der dunklen Farbe zu denken; οἶνος μ., Od. 5, 265, ist dunkelrother Wein; ναῦς μέλαινα bei Hom. das schwarze, dunkle Schiff, denn alle Schiffe, welche eine Zeitlang im Wasser gewesen sind, sehen schwarz aus, so daß man weder an die schwarz gepichte Außenseite, noch an den tiefen, dunklen Schiffsraum zu denken hat. – Uebertr. vom Tode, den alle Menschen mit der schwarzen Nacht u. Tiefe zusammenbringen, ohne daß man darum μέλας in dieser Vrbdg »verdunkelnd« zu übersetzen hätte, ϑάνατος, Il. 2, 834 Od. 12, 92; Pind. P. 11, 56; φόνος, I. 7, 50; häufig bei Hom. Κήρ u. Κῆρες, z. B. Il. 2, 859 Od. 2, 283; eben so μέλαν νέφος ϑανάτοιο; ἄχεος νεφέλη μέλαινα, Il. 16, 350. 18, 22, u. ähnl. μέλαιναι ὀδύναι, die schwarzen, finsteren Schmerzen, oder wobei es Einem schwarz vor den Augen wird, Il. 4, 117. 191. So bes. bei den Tragg., ὦ μέλαινα καὶ τελεία γένεος Οἰδίπου τ' Ἄρα, Aesch. Spt. 814, Ἐρινύς, 977, auch Ἄρης, die finstre, wilde, grausame, Ag. 1492, τύχα, Suppl. 83, ὄναρ, 865; Ἅιδης, Soph. O. R. 29; Ἅιδου μέλαινα νύκτερός τ' ἀνάγκα, Eur. Hipp. 1388, der auch das Schwert so nennt, Gr. 1472 u. öfter. Im bestimmten Ggstz von λευκός, ἄρν' ἕτερον λευκόν, ἑτέρην δὲ μελαίνην, Il. 3, 103; βότρυες, Hes. Sc. 294; Soph. ἐξ ὅτου λευκὴν ἐγὼ τήνδ' ἐκ μελαίνης ἀμφιβάλλομαι τρίχα, Ant. 1080; πέπλοι, Eur. I. A. 1439; ἐάν τε λευκὸς ἐάν τε μέλας, Plat. Rep. VII, 523 d, öfter. – Auch auf andere Sinne übertr., von der Stimme, dumpf, heiser, Ggstz λαμπρός, Arist. Topic. 1, 15 u. Sp., wie Philostr.; φώνημα, D. C. 61, 20; – φρένες, dunkler, tiefliegender Sinn (vgl. ἀμφιμέλας u. λευκός), und von Schriftwerken, dunkel, schwer zu verstehen, ἱστορίη, Philip. 44 (XI, 347), im Ggstz von λευκὸς στίχος; μέλανες ἄνϑρωποι, schwarze, ruchlose Menschen, Plut. educ. lib. 14; u. so auch wohl φρένες μέλαιναι, im scol. des Sol. bei D. L. 1, 61. Von einem Pankratiasten sagt Dem. 21, 71 ἰσχυρός τις ἦν, μέλας. – Τὸ μέλαν, die Tinte (s. oben), das Schwarze im Auge, s. Arist. sens. 2. – Compar. μελάντερος, schwärzer, Il. 24, 94; νέφος μελάντερον ἠΰτε πίσσα, wie wir auch »pechschwarz« sagen, 4, 277; μελανώ τερος, s. oben. Den superl. μελάντατος haben Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μέλᾱς

  • 91 kara

    kara1 Land n; Festland n; Erd-;
    kara birlikleri Heerestruppen f/pl;
    kara iklimi Landklima n;
    karadan auf dem Landweg; zu Lande;
    karaya ayak basmak, karaya çıkmak an Land gehen, landen;
    karaya oturmak auflaufen, stranden;
    karaya vurmak an Land gespült werden
    kara2 schwarz; dunkel(häutig); fig unheilvoll, bös, finster, schwarz;
    kara gün dostu Freund m in der Not;
    kara haber Hiobsbotschaft f;
    -i kara listeye almak fig auf die schwarze Liste setzen;
    -e kara sürmek (oder çalmak) jemanden anschwärzen, verleumden;
    kara para schwarzes Geld;
    kara yağız schwarzbraun; fig kräftig, stämmig;
    kara(lar) bağlamak (oder giymek) sich schwarz kleiden, Schwarz tragen

    Türkçe-Almanca sözlük > kara

  • 92 nero

    nero
    nero ['ne:ro]
      sostantivo Maskulin
    Schwarz(e) neutro, Schwärze Feminin; nero di seppia Sepia Feminin; nero su bianco Schwarz auf Weiß
    ————————
    nero
    nero , -a
      aggettivo
    (colore) anche figurato schwarz; cronaca nero-a Verbrechens- und Unfallmeldungen Feminin plurale; vino nero Rotwein maschile, femminile; vedere tutto nero (immer) schwarz sehen familiare

    Dizionario italiano-tedesco > nero

  • 93 ¿Por qué va al baño la negra si negra se queda?

    Beim Raben hilft kein Bad.
    Was hilft, wenn der Rabe badet, er bleibt doch schwarz.
    Schwarz bleibt schwarz.
    Was schwarz ist, lässt sich nicht weiß machen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > ¿Por qué va al baño la negra si negra se queda?

  • 94 μέλᾱς

    μέλᾱς, αινα, αν, schwarz, dunkel, wobei an verschiedene Abstufungen der dunklen Farbe zu denken; οἶνος μ., ist dunkelroter Wein; ναῦς μέλαινα, das schwarze, dunkle Schiff, denn alle Schiffe, welche eine Zeitlang im Wasser gewesen sind, sehen schwarz aus, so daß man weder an die schwarz gepichte Außenseite, noch an den tiefen, dunklen Schiffsraum zu denken hat. Übertr. vom Tode, den alle Menschen mit der schwarzen Nacht u. Tiefe zusammenbringen, ohne daß man darum μέλας in dieser Vrbdg 'verdunkelnd' zu übersetzen hätte; μέλαιναι ὀδύναι, die schwarzen, finsteren Schmerzen, oder wobei es einem schwarz vor den Augen wird; Ἄρης, die finstre, wilde, grausame. Auch auf andere Sinne übertr., von der Stimme: dumpf, heiser, Ggstz λαμπρός; φρένες, dunkler, tiefliegender Sinn, und von Schriftwerken: dunkel, schwer zu verstehen, im Ggstz von λευκὸς στίχος; μέλανες ἄνϑρωποι, schwarze, ruchlose Menschen. Τὸ μέλαν, die Tinte, das Schwarze im Auge; νέφος μελάντερον ἠΰτε πίσσα, wie wir auch 'pechschwarz' sagen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μέλᾱς

  • 95 czarny

    czarny [ʧ̑arnɨ]
    I. adj
    1) (opp: biały) chleb, kawa, kot schwarz; oczy, włosy dunkel
    2) med
    czarna ospa schwarze Blattern Pl [ lub Pocken Pl ]
    3) lot
    czarna skrzynka Flugschreiber m, Black Box f
    4) bot
    \czarny bez schwarzer Flieder m
    czarna jagoda Heidelbeere f
    czarna porzeczka Schwarze Johannisbeere f
    5) ( mroczny) noc finster, düster
    6) (pot: brudny) schmutzig, dreckig ( fam)
    \czarny rynek Schwarzmarkt m; ( pesymistyczny) wizja, humor, myśli schwarz
    7) ( zły)
    \czarny charakter ( negatywna postać) Bösewicht m
    czarna magia schwarze Magie f
    8) ( pesymistyczny) myśli, rozpacz düster, finster
    \czarny humor schwarzer Humor m
    widzieć coś w \czarnych barwach [ lub kolorach] etw schwarz [ lub in den düstersten Farben] sehen
    9) odłożyć [ lub schować] coś na czarną godzinę sich +dat etw [Geld] für den Notfall zurücklegen
    \czarny ląd der Schwarze Kontinent
    znaleźć się na czarnej liście auf der schwarzen Liste stehen
    czarna owca schwarzes Schaf nt
    czarna robota Drecksarbeit f ( fam)
    \czarny jak węgiel schwarz wie die Nacht
    II. m dekl wie adj ( Murzyn) Schwarze(r) f(m)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > czarny

  • 96 kara

    kara s
    1. ohne pl Land nt, Festland nt
    \kara göründü! Land in Sicht!
    \karaya çıkmak an Land gehen
    \karaya oturmak naut auflaufen
    2. I s ohne pl
    1) ( siyah) Schwarz nt
    \karalar giymek [o bağlamak] schwarz tragen, (ganz) in Schwarz gekleidet sein
    2) ( fig) ( iftira)
    birine \kara çalmak jdn anschwärzen
    II adj ( siyah) schwarz
    \kara boya schwarze Farbe
    \kara \kara düşünmek trüben Gedanken nachhängen
    \kara mizah schwarzer Humor

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kara

  • 97 černo

    černo Adv. schwarz;
    dělá se mi černo před očima mir wird schwarz vor (den) Augen;
    barvit na černo schwarz färben;
    jet na černo schwarzfahren;
    práce na černo Schwarzarbeit f;
    bylo tam lídí až černo es war dort schwarz vor Menschen

    Čeština-německý slovník > černo

  • 98 černo

    černo Adv. schwarz;
    dělá se mi černo před očima mir wird schwarz vor (den) Augen;
    barvit na černo schwarz färben;
    jet na černo schwarzfahren;
    práce na černo Schwarzarbeit f;
    bylo tam lídí až černo es war dort schwarz vor Menschen

    Čeština-německý slovník > černo

  • 99 чёрный

    (42; чёрен, (­)а, (­)о) schwarz; finster, unheilvoll; Arbeit: schwer, grob, schmutzig; roh; gewöhnlich; gemein; schnöde; (o. K.) Schwarz-; Arch. Küchen-, (a. fig.) Hinter-; Bot. Laub-; Eben-; Min. Eisen-; Kloster-; + Schimpf-; курной; Su. m Teufel; на od. про чёрный день F für den Notfall, auf die hohe Kante; в чёрном теле kurz, streng; в чёрном свете schwarz; чёрным по белому schwarz auf weiß; черным-черно kohlrabenschwarz

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > чёрный

  • 100 albus

    albus, a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum (Ggstz. atrum, dunkelroter), Plaut.: corpus (Hautfarbe), Plaut.: pampinus, Lucil. fr.: opus (Weißstuck), Vitr.: tectorium, Gipsanguß, Zement, Col.: dentes, Verg.: equi, Schimmel, Liv. u. Hor.: bos, capra, Liv.: canis, Sen.: parma, der noch weiße (noch ohne Zälatur u. Bildnerei), Verg. – sulphureā Nar albus aquā, weiß schäumend, Verg. – v. Stoffen, lana, Varr.: v. Kleidern (bes. der Gottheiten), vestis, Ov. u. Curt.: tunica, Fest.: paludamentum (Ggstz. pal. pullum), Val. Max. – dah. poet. übtr. für »weiß gekleidet«, Hor. sat. 1, 2, 36: u. für »(mit Kreide) weiß bestrichen, beweißt«, nuper in hanc urbem pedibus qui venerat albis, wie neuangekommene Sklaven, die nackt mit weiß angestrichenen Füßen zum Verkauf ausgestellt wurden (also = als Sklave), Iuven, 1, 111. – Sprich w. Redensarten: albis dentibus deridere, so laut auflachend jmd. verspotten, daß die Zähne sichtbar werden = »gewaltig Verspotten«, Plaut. Epid. 429. – utrum albus an ater sit nescio u. utrum albus aterne od. an ater sit ignoro, ob er schwarz od. weiß ist, kümmert mich nicht, d.i. ich kenne ihn von Person weiter nicht, Catull. 93, 2. Cic. Phil. 2, 4. Quint. 11, 1, 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. 3, 15, 10. – albā lineā signare, s. līneaII, A, a. – equis praecurrere albis, auf weißen Rossen (wie beim Triumph) voranrennen = bei weitem übertreffen, Hor. sat. 1, 7, 8; vgl. Plaut. asin. 279. – alba avis, ein weißer, d.i. ein seltener Vogel, ein »Wundertier« (für etw. Seltenes), Cic. ep. 7, 28, 2. – albae gallinae filius, der Sohn einer weißen Henne = ein »Glückskind«, Iuven. 13, 141. – album calculum adicere alci rei = einer Sache seinen Beifall geben, Plin. ep. 1, 2, 5. – b) weiß = grauweiß, grau, barba, Plaut.: capilli, Tibull.: coma, Ov.: asinus, Quint.: plumbum, Zinn, Caes. – c) blaß, bleich, fahl von Krankheit, Schreck, Sorge usw., aquosus albo colore languor, von der Wassersucht, Hor.: albus ora pallor inficit, Hor.: urbanis albus in officiis (von Amtssorgen), Mart. – d) hell, licht, v. Gestirnen, sol, iubar, Enn. fr.: admisso Lucifer albus equo, Ov. – hell, rein = wolkenlos, luces, Mart. – übtr. sententiae quas optime Pollio Asinius albas vocabat, simplices apertae, Sen. rhet. – dah. meton. = hell-, heiter machend, notus ( λευκόνοτος), Hor.: Iapetus, Hor. – u. bildl. heiter = günstig, stella, Hor.: genius albus et ater, Hor.: per me sint omnia protinus alba, Pers. – / Arch. Genet. Sing. albei, Corp. inscr. Lat. 14, 3902, 4. – Compar. u. Superl. (vgl. Varr. LL. 8, 52 u. 75), albius est nive, Bed. mund. constit. tom. 1. p. 394: albissima lux Cassiod. var. 9, 3. – vulg. Nbf. alvus, Grom. vet. 306, 22 (lapis alva).

    II) subst., A) alba, ae, f., a) (sc. vestis) ein weißes Gewand, subserica, Valer. b. Treb. Poll. Claud. 14, 8: in albis (in Feierkleidern, Ggstz. in nigris), Vulg. Ioann. 20, 12; apoc. 3, 4. – b) (sc. gemma) eine weiße Perle, Lampr. Heliog. 21. § 3 u. 4. Capit. Maximin. iun. 1, 8. – B) album, ī, n., 1) das Weiße, a) die weiße Farbe, das Weiß, α) übh.: a nigro album etiam nullo monente distinguet, Sen. ep. 94, 19: alba discernere et atra non posse, Cic. Tusc. 5, 114: num nescio qui ille divinus, si oculis captus sit, possit quae alba sint, quae nigra dicere? Cic. de div. 2, 9. – β) als Färbestoff, columnas albo polire, mit Weiß (weißem Gips, Zement) abputzen, weißen, Liv.: album in vestimentum addere, Weiß auftragen, weiß (mit Kreide) anstreichen, Liv. Vgl. Drak. Liv. 4, 25, 13. – γ) von weißen Flecken auf dem Fell der Tiere, (bos) maculis insignis et albo, Weißschecke, Verg.: sparsis pellibus albo, mit weißgesprenkelten Fellen, Verg. – b) = albugo, der weiße Fleck im Auge (als Krankheit), album in oculo est, Col. 6, 17, 7. Pelagon. veterin. 30. – c) album oculi, das Weiße im Auge, Cels. 7, 7. no. 6: gew. album oculorum, Cels. 2, 6. § 8 u.a. – d) album ovi, das Weiße im Ei, Cels. u.a. – 2) eine gew. mit Gips übertünchte weiße Tafel (λεύκωμα), zur Aufzeichnung, bes. der öffentlichen Bekanntmachungen, multitudinem suorum in album indere, Lucil. sat. 26, 85: fastos circa forum in albo proposuit, Liv. 9, 46, 5. – Insbes.: a) die im Hause des Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: referre in album, Liv. 1, 32, 2. – b) album (praetoris), die Tafel für das vom Prätor bei seinem Amtsantritt verfaßte jährl. Edikt (mit den Aktions- u. Exzeptions-Formeln), Gaius inst. 4, 46. Ulp. dig. 2, 13, 1. § 1, u. für vorübergehende Verordnungen des Prätors, Paul. dig. 2, 1, 7 u. 9. – dah. ad album sedentes, die sich mit dem prätor. Edikt bekannt machen, d.i. die der Rechtsformeln Kundigen, die Rechtsgelehrten, Sen. ep. 48, 9: se ad album ac rubricas transferre, die buchstäbl. Kenntnis der Formeln der prätor. Edikte u. der Gesetze des bürgerl. Rechts als einzige Aufgabe des Rechtsgelehrten betrachten, Quint. 12, 3, 11. – alci ex albo iudicium reddere, nach dem prätor. Edikt Recht sprechen, Vell. 2, 28, 3. – c) mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen od. Ausgetretenen sogleich gestrichen wurden, Tac. ann. 4, 42. – β) album (iudicum), die Liste der von den Quästoren gewählten Richter-De kurien, Suet. Claud. 16, 2. Sen. de ben. 3, 7, 6: ex albo iudex, Corp. inscr. Lat. 4, 1943: u. scherzh., non eras in albo, du standest nicht auf der Liste (der Richter), Plin. nat. hist. praef. § 6. – γ) album decurionum, Liste der Dekurionen in den Munizipien, Ulp. dig. 50, 3, 1 u. 2. Modest, dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. 21, 1.

    lateinisch-deutsches > albus

См. также в других словарях:

  • Schwarz — (Farbcode: #000000) Schwarz ist die Bezeichnung für eine Farbempfindung, welche beim Fehlen eines Farbreizes entsteht, also wenn die Netzhaut ganz oder nur teilweise keine Lichtwellen im sichtbaren Spektrum rezipiert. Das zugehörige Substantiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz — is a common surname, derived from the German de. schwarz IPA2|ʃvaʁt͡s, meaning black. It may refer to:People*Alan Schwarz (born 1968), American writer *Annette Schwarz, German pornographic actress *Berthold Schwarz, Franciscan monk *Brinsley… …   Wikipedia

  • Schwarz — Schwarz, schwärzer, schwärzeste, adj. et adv. 1. Eigentlich, ein Nahme der dunkelsten Farbe, welche in der Ermangelung alles Lichts bestehet, und der weißen entgegen stehet. Ein schwarzes Kleid. Die schwarze Farbe. Schwarz gekleidet gehen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwarz — puede hacer referencia a: Personas Alan Schwarz (1968 ), escritor estadounidense. Annette Schwarz, actriz porno alemana. Berthold Schwarz, monje franciscano alemán. Brinsley Schwarz, guitarrista inglés. Christian Schwarz Schilling, político… …   Wikipedia Español

  • schwarz — Adj. (Grundstufe) von der dunkelsten Farbe Beispiel: Sie hat sich die Haare schwarz gefärbt. Kollokation: schwarzer Kaffee schwarz Adj. (Aufbaustufe) von dunkler Hautfarbe Synonyme: dunkelhäutig, farbig, negrid Beispiel: Sie hatte schwarze… …   Extremes Deutsch

  • Schwärz — ist der Ortsname von Schwärz (Kastl), Ortsteil des Marktes Kastl, Landkreis Amberg Sulzbach, Bayern Schwärz (Lappersdorf), Ortsteil des Marktes Lappersdorf, Landkreis Siehe auch: Schwarz (Begriffsklärung) …   Deutsch Wikipedia

  • schwarz — Adj std. (8. Jh.), mhd. swarz, ahd. swarz, as. swart Stammwort. Aus g. * swarta Adj. schwarz , auch in gt. * swarts (in gt. swartizl Tinte ), anord. svartr, ae. sweart. Eine schwundstufige Bildung liegt wohl vor in anord. sortna schwarz werden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwarz — schwarz: Das gemeingerm. Farbadjektiv mhd., ahd. swarz, got. swarts, älter engl. swart, schwed. svart (dazu ablautend aisl. sorti »Dunkel, dichter Nebel«, sorta »schwarz werden«) ist verwandt mit der Sippe von lat. sordere »schmutzig sein« und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwarz — Schwarz, Berchtold Schwarz, Hermann Schwarz, desigualdad de …   Enciclopedia Universal

  • schwarz — schwarz; schwarz·schild; schwarz·brot; …   English syllables

  • Schwarz [1] — Schwarz, 1) wird meist als eigene Farbe betrachtet, ist aber eigentlich der Sinneseindruck für das Auge, welchen der Mangel alles Lichtes, also auch aller Farbe erregt, als reiner Gegensatz des Lichtes, in Bezug auf Farben aber Gegensatz des… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»