Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schmale

  • 1 узкие плечи

    Русско-немецкий словарь по искусству > узкие плечи

  • 2 Stiege

    schmale, steile Treppe; in österreich: Stiege = Treppe.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Stiege

  • 3 Winkelstützmauer

    schmale Stützmauer aus Stahlbeton mit erd- und ggf. luftseitig verbreiterter Aufstandsfläche.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Winkelstützmauer

  • 4 inlet

    noun
    1) [schmale] Bucht
    2) (opening) Einlassöffnung, die
    * * *
    ['inlit]
    (a small bay in the coastline of a sea, lake etc: There are several pretty inlets suitable for bathing.) kleine Bucht
    * * *
    in·let
    [ˈɪnlet]
    n
    1. GEOG [schmale] Bucht; (of sea) Meeresarm m
    2. TECH (part of machine) Einlass[kanal] m; (pipe) Zuleitungsrohr nt, Zuleitung f
    * * *
    ['ɪnlet]
    n
    1) (of sea) Meeresarm m; (of river) Flussarm m
    2) (TECH) Zuleitung f; (of ventilator) Öffnung f
    * * *
    inlet [ˈınlet] s
    1. Eingang m ( auch ANAT)
    2. Einlass m ( auch TECH):
    inlet stroke AUTO (An)Saughub m;
    inlet valve Einlassventil n
    3. a) schmale Bucht
    b) schmaler Wasserlauf
    c) Meeresarm m
    d) SCHIFF (Hafen) Einfahrt f
    4. eingelegtes Stück, Einsatz m
    * * *
    noun
    1) [schmale] Bucht
    2) (opening) Einlassöffnung, die
    * * *
    n.
    Ansaugung f.
    Bucht -en f.
    Eingang -¨e m.
    Einlass -¨e m.

    English-german dictionary > inlet

  • 5 alley

    noun
    [schmale] Gasse

    be up somebody's alley — (coll.) jemandes Fall sein (ugs.)

    * * *
    ['æli]
    1) ((often alleyway) a narrow street in a city etc (usually not wide enough for vehicles).) die Gasse
    2) (a long narrow area used for the games of bowling or skittles: a bowling alley.) die Bahn
    * * *
    al·ley
    [ˈæli]
    n
    1. (between buildings) Gasse f, schmaler Durchgang
    blind \alley ( also fig) Sackgasse f a. fig
    2. (in park) Parkweg m
    \alley of trees Allee f
    3.
    this is right up my \alley AM, AUS (enjoyable) das ist ganz mein Fall; (easy for me) darin [o damit] kenne ich mich aus
    * * *
    ['lɪ]
    n
    1) (between buildings) (enge) Gasse; (between gardens) Weg m, Pfad m; (in garden) Laubengang m
    2) (= bowling alley, skittle alley) Bahn f
    * * *
    alley [ˈælı] s
    1. (enge oder schmale) Gasse:
    that’s (right) up ( oder down) my alley umg das ist etwas für mich, das ist genau mein Fall
    2. ( besonders von Bäumen oder Sträuchern gesäumter) Garten- oder Parkweg
    3. (schmaler) Durchgang
    4. Bowling, Kegeln: Bahn f (auch Gebäude)
    * * *
    noun
    [schmale] Gasse

    be up somebody's alley(coll.) jemandes Fall sein (ugs.)

    * * *
    n.
    Bahn -en f.
    Gasse -n f.
    Pfad -e m.
    Weg -e m.

    English-german dictionary > alley

  • 6 angustus

    angustus, a, um (v. Stamme ANG, griech. ΑΓΧ, wovon auch ango, ἄγχω, angulus), eng, schmal, I) eig.: a) v. Örtl., eng, schmal, nicht geräumig (Ggstz. latus), pons, Cic.: fenestra, Col.: vascula oris angusti, Quint.: via, semita, Liv.: scrobis, Tac.: trames, Plin. u. (bildl.) Lact.: montes, schmale (= steil abfallende), Caes.: non angustior amne, Ov.: fauces portus angustissimae, Caes. – subst., angustum, ī, n., die Enge, der enge Raum, per angustum, Lucr.: in angusto laborare, Sen.: in angusto tendere (kampieren), Liv.: in angusto si est, Cels.: Plur., Thermopylarum angusta, Sen.: angusta viarum, Verg. u. Tac. – b) v. anderen Dingen, eng, schmal, knapp, kurz (Ggstz. latus, amplus), conus, Lucr.: sagitta, mit schmaler Spitze, Cels.: spiritus angustior, kurzer Atem, Cic.: poet., intonet angusto pectore Callimachus, engbrüstig (u. dah. in kurzen, einfachen Sätzen), Prop.: sus, schmal, schmächtig, Plin.: folia, Plin.: clavus, der schmale Purpurstreif an der Tunika (Ggstz. latus cl.), Vell. u. Suet.: odor rosae, kurzer, d.i. nicht weit riechender Duft, Plin.: habenae, knapp, straff angezogen, Tibull. – II) übtr.: 1) im allg.: in angustum concludere, adducere, deducere, etwas in die Enge ziehen, d.i. einschränken, beschränken, Cic.: in angustum deducere perturbationes, die Leidenschaften beschränken, bezähmen, zügeln, Cic. – u. angustā differentiā, mit unmerklichem Unterschiede, Plin. 21, 23 zw. (Detl. differentia etiam gustu). – n. pl. subst., angusta, das Beschränkte (Ggstz. longe et late pervagata), Cic. top. 69. – 2) insbes.: a) v. der Zeit, beschränkt, knapp zugemessen, kurz, nox, dies, Ov.: tempus tum liberum tum angustum, Quint. – b) v. Besitz, Vermögen, Aufwand usw., knapp, beschränkt, dürftig, spärlich, gering, res frumentaria, Caes.: aquatio, Auct. b. Afr. 51, 5: liberalitas angustior, Cic.: pauperies, Hor.: angustas civium domos, auch die Haushaltungen der Bürger eng begrenzt (beschränkt) gewesen seien, Tac.: tenuis et ang. ingenii vena, Quint. – c) v. andern äußern Lebensverhältnissen, beschränkt, beengt, bedenklich, mißlich, res angustae, Cic.: fides angustior, geschwächter Kredit, Caes.: defensio, beschränkte, Cic.: so auch ang. et lubrica oratio, Tac. – subst., angustum, ī, n., die Klemme, die bedenkliche-, mißliche Lage, Verlegenheit, Not, in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: res est in angusto, Caes.: spes est in angusto, es besteht wenig Hoffnung, Cels.: in angustum venire, ins Gedränge, in Verlegenheit kommen, Cic. – d) v. der sinnl. Empfindung, beschränkt, sensus (Plur.), Cic. Acad. 1, 44. – e) v. Gemüt u. Charakter, beschränkt, niedrig, engherzig, animi angusti est, es zeugt von Engherzigkeit, Cic.: alii minuti et angusti, Cic. – f) vom Vortrag, von der Rede usw., α) der »Form« nach auf wenige, kurze Sätze eingeschränkt, gedrängt, kurz, einfach, ang. et concisae disputationes, Cic.: quod si et angusta quaedam atque concisa et alia est collatata et diffusa oratio, Cic. – β) dem »Inhalt« nach in den Ansichten beschränkt, engherzig u. dah. auch peinlich, minutae angustaeque concertationes, Cic.: pungunt, quasi aculeis, interrogatiunculis angustis, mit ihren peinlichen Konsequenzmachereien, Cic.

    lateinisch-deutsches > angustus

  • 7 Murcia [1]

    1. Murcia, ae, f., eine altrömische Göttin, viell. Gartengöttin, Fest. 149 (a), 33; vgl. Paul. ex Fest. 148, 10: nach einer späteren Deutung = Murtia od. Murtea, Myrtea, die Myrtengöttin, s. Varro LL. 5, 154 Muell. not. cr. Plin. 15, 121. Tert. de spect. 8. Vgl. Jordan-Hülsen, Topogr. Roms 1, 3. S. 113. Wissowa Religion u. Kultus2. S. 242. – dah. ad Murciae (sc. aedem) od. ad Murciam, das schmale Tal, das in Rom den Palatin vom Aventin trennt, Liv. 1, 33, 5. Varro LL. 5, 154 (die Hdschrn. ad Murcim). – Dav. Murcius (Murtius), a, um, zur Murcia gehörig, murcisch, metae, des Zirkus Maximus, nahe am Tempel der M., Apul. met. 6, 8: vallis, das obengen. schmale Tal, Claud. laud. Stil. 2, 404. Serv. Verg. Aen. 8, 636.

    lateinisch-deutsches > Murcia [1]

  • 8 tenuis

    tenuis, e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. τανύω, ahd. dunni, dünn), I) dünn, fein, zart (Ggstz. crassus, dick). A) eig.: 1) im allg.: acus, Ov.: vestis, Ov.: collum, Cic.: capilli, Ov.: filum, Hor.: aurum, Goldfäden, Verg.: arundo, Verg.: pumex, zarter, poröser, Prop.: myricae, Ov.: caelum, Cic.: animae, Ov. – aries tenuioris velleris, Ov.: scalpellum tenuissimum, Colum. – subst., tenue, is, n., das Feine (Ggstz. comprehensibile), Lact. 7, 4, 12: animus ex tenuissimo constat, besteht aus dem feinsten Stoffe, Sen. ep. 57, 8. – 2) insbes.: a) dünn, spitz, schmächtig, mager, Catull. u. Mart. – b) schmal, eng, tellus, Erdenge, Ov.: frons, durch den Reichtum der Locken schmale, Hor.: limes, Quint.: litus, Liv.: tenue nigrum, schmaler-, kleiner schwarzer Fleck, Ov.: agmen militum Liv. – c) seicht, flach, nicht tief, Tiberis tenui fluens aquā, Liv.: unda, Prop. u. Ov.: sulcus, Verg. – d) dünn, wässerig (= nicht fett, nicht ölig, Ggstz. pinguis), vinum, Plin.: sanguis, Plin. – e) klar, hell, aqua, Ov. fast. 2, 250. – f) dünn dem Tone nach, schwach, vox, Pompon. com. 59. Quint. 11, 3, 32. – B) bildl.: a) (das Bild vom dünn und einfach gesponnenen Faden hergenommen) = dünn gesponnen, schlicht, einfach, argumentandi genus, Cic. – übtr., v. Pers., orator, ein schlichter (Ggstz. or. gravis), Cic. – b) fein, zart, genau, gründlich, cura, Ov.: aures, Lucr.: distinctio, Cic.: ratio, Hor.: Athenae, fein gebildet, Mart.: res tenues, tenui sermone peractae, fein ausgesonnene Gedanken, in gründlicher Darstellung erörtert, Hor. – II) übtr., dem äußeren Umfang, Wert usw. nach unbeträchtlich, klein, schwach, gering, dürftig, spärlich, ärmlich, A) eig.: oppidum, Cic.: frigus, Mart.: tenuissimum lumen (Ggstz. plenissimum lumen), Cic.: tenui (schwachen, sanften) verbere cauda levis, Mart.: victus, schmale, mäßige Kost (Ggstz. copiosus), Mart.: so auch cibus, Phaedr., u. mensa, Hor.: patrimonium, Cornif. rhet.: opes, Cic.: praeda, Caes. – übtr., v. Pers. = dürftig, ärmlich (Ggstz. locuples, pecuniosus), Cic.: tenuis et obaeratus, Suet.: mit Genet., tenuis opum, Sil. 6, 19. – B) bildl.: a) schwach, gering, geringfügig, kleinlich, valetudo tenuissima, Caes.: tenuis (beschränkt) atque infirmus animus, Caes.: ingenium (Ggstz. ing. forte), Quint.: scientia, Cic.: tenuis exsanguisque sermo, Cic.: causa tenuis et inops, Cic.: ars tenuis ac ieiuna, Quint.: inanis et tenuis spes, Cic.: spes tenuior, Cic.: suspicio, Cic.: damnum, Tac.: übtr., tenuis Catullus, der Dichter leichter, erotischer Lieder, Mart. – b) v. Geburt, Stand = gering, niedrig, tenui loco ortus, Liv.: qui tenuioris ordinis essent, Cic. – übtr., v. Pers. = niederen Standes, nieder, tenuis L. Verginius unusque de multis, Cic.: tenues homines, Cic. – Plur. subst., tenuiores, Leute niederen Standes (Ggstz. principes), Cic. – / tenvis (zweisilb.) gemessen, Verg. georg. 2, 180: tenve, Lucr. 4, 1234: tenvia (dreisilb.) gemessen, Verg. georg. 1, 397; 2, 121; 4, 38. Anthol. Lat. 198, 26 R.

    lateinisch-deutsches > tenuis

  • 9 скудная пища

    adj
    gener. dürftiges Essen, eine schmale Kost, karge Kost, knappe Kost, kärgliche Kost, magere Bissen, magere Kost, schmale Bissen

    Универсальный русско-немецкий словарь > скудная пища

  • 10 Alley

    noun
    [schmale] Gasse

    be up somebody's alley — (coll.) jemandes Fall sein (ugs.)

    * * *
    ['æli]
    1) ((often alleyway) a narrow street in a city etc (usually not wide enough for vehicles).) die Gasse
    2) (a long narrow area used for the games of bowling or skittles: a bowling alley.) die Bahn
    * * *
    al·ley
    [ˈæli]
    n
    1. (between buildings) Gasse f, schmaler Durchgang
    blind \alley ( also fig) Sackgasse f a. fig
    2. (in park) Parkweg m
    \alley of trees Allee f
    3.
    this is right up my \alley AM, AUS (enjoyable) das ist ganz mein Fall; (easy for me) darin [o damit] kenne ich mich aus
    * * *
    ['lɪ]
    n
    1) (between buildings) (enge) Gasse; (between gardens) Weg m, Pfad m; (in garden) Laubengang m
    2) (= bowling alley, skittle alley) Bahn f
    * * *
    All. abk Alley (in Straßennamen)
    * * *
    noun
    [schmale] Gasse

    be up somebody's alley(coll.) jemandes Fall sein (ugs.)

    * * *
    n.
    Bahn -en f.
    Gasse -n f.
    Pfad -e m.
    Weg -e m.

    English-german dictionary > Alley

  • 11 pillar file

    pillar file WERKZ dünnflache Schmalfeile f, Dünnflachfeile f, schmale Feile f, schmale Stiftfeile f, Schmalfeile f, Stiftfeile f

    English-german engineering dictionary > pillar file

  • 12 angustus

    angustus, a, um (v. Stamme ANG, griech. ΑΓΧ, wovon auch ango, ἄγχω, angulus), eng, schmal, I) eig.: a) v. Örtl., eng, schmal, nicht geräumig (Ggstz. latus), pons, Cic.: fenestra, Col.: vascula oris angusti, Quint.: via, semita, Liv.: scrobis, Tac.: trames, Plin. u. (bildl.) Lact.: montes, schmale (= steil abfallende), Caes.: non angustior amne, Ov.: fauces portus angustissimae, Caes. – subst., angustum, ī, n., die Enge, der enge Raum, per angustum, Lucr.: in angusto laborare, Sen.: in angusto tendere (kampieren), Liv.: in angusto si est, Cels.: Plur., Thermopylarum angusta, Sen.: angusta viarum, Verg. u. Tac. – b) v. anderen Dingen, eng, schmal, knapp, kurz (Ggstz. latus, amplus), conus, Lucr.: sagitta, mit schmaler Spitze, Cels.: spiritus angustior, kurzer Atem, Cic.: poet., intonet angusto pectore Callimachus, engbrüstig (u. dah. in kurzen, einfachen Sätzen), Prop.: sus, schmal, schmächtig, Plin.: folia, Plin.: clavus, der schmale Purpurstreif an der Tunika (Ggstz. latus cl.), Vell. u. Suet.: odor rosae, kurzer, d.i. nicht weit riechender Duft, Plin.: habenae, knapp, straff angezogen, Tibull. – II) übtr.: 1) im allg.: in angustum concludere, adducere, deducere, etwas in die Enge ziehen, d.i. einschränken, beschränken, Cic.: in angustum deducere perturbationes, die Leidenschaften beschränken, bezähmen, zü-
    ————
    geln, Cic. – u. angustā differentiā, mit unmerklichem Unterschiede, Plin. 21, 23 zw. (Detl. differentia etiam gustu). – n. pl. subst., angusta, das Beschränkte (Ggstz. longe et late pervagata), Cic. top. 69. – 2) insbes.: a) v. der Zeit, beschränkt, knapp zugemessen, kurz, nox, dies, Ov.: tempus tum liberum tum angustum, Quint. – b) v. Besitz, Vermögen, Aufwand usw., knapp, beschränkt, dürftig, spärlich, gering, res frumentaria, Caes.: aquatio, Auct. b. Afr. 51, 5: liberalitas angustior, Cic.: pauperies, Hor.: angustas civium domos, auch die Haushaltungen der Bürger eng begrenzt (beschränkt) gewesen seien, Tac.: tenuis et ang. ingenii vena, Quint. – c) v. andern äußern Lebensverhältnissen, beschränkt, beengt, bedenklich, mißlich, res angustae, Cic.: fides angustior, geschwächter Kredit, Caes.: defensio, beschränkte, Cic.: so auch ang. et lubrica oratio, Tac. – subst., angustum, ī, n., die Klemme, die bedenkliche-, mißliche Lage, Verlegenheit, Not, in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: res est in angusto, Caes.: spes est in angusto, es besteht wenig Hoffnung, Cels.: in angustum venire, ins Gedränge, in Verlegenheit kommen, Cic. – d) v. der sinnl. Empfindung, beschränkt, sensus (Plur.), Cic. Acad. 1, 44. – e) v. Gemüt u. Charakter, beschränkt, niedrig, engherzig, animi angusti est, es zeugt von Engherzigkeit, Cic.: alii minuti et angusti, Cic. – f) vom Vortrag,
    ————
    von der Rede usw., α) der »Form« nach auf wenige, kurze Sätze eingeschränkt, gedrängt, kurz, einfach, ang. et concisae disputationes, Cic.: quod si et angusta quaedam atque concisa et alia est collatata et diffusa oratio, Cic. – β) dem »Inhalt« nach in den Ansichten beschränkt, engherzig u. dah. auch peinlich, minutae angustaeque concertationes, Cic.: pungunt, quasi aculeis, interrogatiunculis angustis, mit ihren peinlichen Konsequenzmachereien, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > angustus

  • 13 Murcia

    1. Murcia, ae, f., eine altrömische Göttin, viell. Gartengöttin, Fest. 149 (a), 33; vgl. Paul. ex Fest. 148, 10: nach einer späteren Deutung = Murtia od. Murtea, Myrtea, die Myrtengöttin, s. Varro LL. 5, 154 Muell. not. cr. Plin. 15, 121. Tert. de spect. 8. Vgl. Jordan-Hülsen, Topogr. Roms 1, 3. S. 113. Wissowa Religion u. Kultus2. S. 242. – dah. ad Murciae (sc. aedem) od. ad Murciam, das schmale Tal, das in Rom den Palatin vom Aventin trennt, Liv. 1, 33, 5. Varro LL. 5, 154 (die Hdschrn. ad Murcim). – Dav. Murcius (Murtius), a, um, zur Murcia gehörig, murcisch, metae, des Zirkus Maximus, nahe am Tempel der M., Apul. met. 6, 8: vallis, das obengen. schmale Tal, Claud. laud. Stil. 2, 404. Serv. Verg. Aen. 8, 636.
    ————————
    2. Murcia, ae, f., die Göttin der Trägheit, Augustin. de civ. dei 4, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Murcia

  • 14 tenuis

    tenuis, e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. τανύω, ahd. dunni, dünn), I) dünn, fein, zart (Ggstz. crassus, dick). A) eig.: 1) im allg.: acus, Ov.: vestis, Ov.: collum, Cic.: capilli, Ov.: filum, Hor.: aurum, Goldfäden, Verg.: arundo, Verg.: pumex, zarter, poröser, Prop.: myricae, Ov.: caelum, Cic.: animae, Ov. – aries tenuioris velleris, Ov.: scalpellum tenuissimum, Colum. – subst., tenue, is, n., das Feine (Ggstz. comprehensibile), Lact. 7, 4, 12: animus ex tenuissimo constat, besteht aus dem feinsten Stoffe, Sen. ep. 57, 8. – 2) insbes.: a) dünn, spitz, schmächtig, mager, Catull. u. Mart. – b) schmal, eng, tellus, Erdenge, Ov.: frons, durch den Reichtum der Locken schmale, Hor.: limes, Quint.: litus, Liv.: tenue nigrum, schmaler-, kleiner schwarzer Fleck, Ov.: agmen militum Liv. – c) seicht, flach, nicht tief, Tiberis tenui fluens aquā, Liv.: unda, Prop. u. Ov.: sulcus, Verg. – d) dünn, wässerig (= nicht fett, nicht ölig, Ggstz. pinguis), vinum, Plin.: sanguis, Plin. – e) klar, hell, aqua, Ov. fast. 2, 250. – f) dünn dem Tone nach, schwach, vox, Pompon. com. 59. Quint. 11, 3, 32. – B) bildl.: a) (das Bild vom dünn und einfach gesponnenen Faden hergenommen) = dünn gesponnen, schlicht, einfach, argumentandi genus, Cic. – übtr., v. Pers., orator, ein schlichter (Ggstz. or. gravis), Cic. – b) fein, zart, genau, gründlich, cura, Ov.:
    ————
    aures, Lucr.: distinctio, Cic.: ratio, Hor.: Athenae, fein gebildet, Mart.: res tenues, tenui sermone peractae, fein ausgesonnene Gedanken, in gründlicher Darstellung erörtert, Hor. – II) übtr., dem äußeren Umfang, Wert usw. nach unbeträchtlich, klein, schwach, gering, dürftig, spärlich, ärmlich, A) eig.: oppidum, Cic.: frigus, Mart.: tenuissimum lumen (Ggstz. plenissimum lumen), Cic.: tenui (schwachen, sanften) verbere cauda levis, Mart.: victus, schmale, mäßige Kost (Ggstz. copiosus), Mart.: so auch cibus, Phaedr., u. mensa, Hor.: patrimonium, Cornif. rhet.: opes, Cic.: praeda, Caes. – übtr., v. Pers. = dürftig, ärmlich (Ggstz. locuples, pecuniosus), Cic.: tenuis et obaeratus, Suet.: mit Genet., tenuis opum, Sil. 6, 19. – B) bildl.: a) schwach, gering, geringfügig, kleinlich, valetudo tenuissima, Caes.: tenuis (beschränkt) atque infirmus animus, Caes.: ingenium (Ggstz. ing. forte), Quint.: scientia, Cic.: tenuis exsanguisque sermo, Cic.: causa tenuis et inops, Cic.: ars tenuis ac ieiuna, Quint.: inanis et tenuis spes, Cic.: spes tenuior, Cic.: suspicio, Cic.: damnum, Tac.: übtr., tenuis Catullus, der Dichter leichter, erotischer Lieder, Mart. – b) v. Geburt, Stand = gering, niedrig, tenui loco ortus, Liv.: qui tenuioris ordinis essent, Cic. – übtr., v. Pers. = niederen Standes, nieder, tenuis L. Verginius unusque de multis, Cic.: tenues homines, Cic. – Plur. subst., tenuiores, Leute
    ————
    niederen Standes (Ggstz. principes), Cic. – tenvis (zweisilb.) gemessen, Verg. georg. 2, 180: tenve, Lucr. 4, 1234: tenvia (dreisilb.) gemessen, Verg. georg. 1, 397; 2, 121; 4, 38. Anthol. Lat. 198, 26 R.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenuis

  • 15 narrow

    1. adjective
    1) schmal; schmal geschnitten [Rock, Hose, Ärmel usw.]; eng [Tal, Gasse]
    2) (limited) eng; begrenzt, schmal [Auswahl]
    3) (with little margin) knapp [Sieg, Führung, Mehrheit]

    have a narrow escapemit knapper Not entkommen ( from Dat.)

    4) (not tolerant) spießig (abwertend); engstirnig (abwertend)
    5) (restricted) eng [Grenzen, Toleranzen]; klein, begrenzt [Freundeskreis]
    2. intransitive verb
    sich verschmälern; [Augen, Tal:] sich verengen; (fig.) [zusammen]schrumpfen

    the road narrows to one lanedie Straße wird einspurig

    ‘road narrows’ — "Fahrbahnverengung"

    3. transitive verb
    verschmälern; (fig.) einengen; enger fassen [Definition]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89376/narrow_down">narrow down
    * * *
    ['nærəu] 1. adjective
    1) (having or being only a small distance from side to side: a narrow road; The bridge is too narrow for large lorries to cross.) schmal
    2) (only just managed: a narrow escape.) knapp
    3) ((of ideas, interests or experience) not extensive enough.) beschränkt
    2. verb
    (to make or become narrow: The road suddenly narrowed.) schmäler werden. machen
    - narrowly
    - narrows
    - narrow-minded
    * * *
    nar·row
    [ˈnærəʊ, AM ˈneroʊ]
    I. adj
    <-er, -est or more \narrow, most \narrow>
    1. (thin) eng, schmal
    a \narrow bridge eine schmale Brücke
    a \narrow passageway ein enger Durchgang
    a \narrow slit ein schmaler Schlitz
    2. ( pej: limited) engstirnig, beschränkt pej
    to have a \narrow mind engstirnig sein, einen beschränkten geistigen Horizont haben
    \narrow market umsatzschwacher Markt
    \narrow thought engstirniges Denken
    3. (small) eng, knapp
    prices today stayed within a \narrow range es gab heute nur geringfügige Preisabweichungen
    to win an election by a \narrow margin eine Wahl mit einem knappen Vorsprung gewinnen
    II. vi enger werden, sich akk verengen; ( fig) gap, difference sich akk schließen [o verringern]
    the road \narrows here hier verengt sich die Straße
    III. vt
    to \narrow sth etw verengen; ( fig) etw beschränken [o begrenzen]
    he \narrowed his eyes in suspicion er kniff argwöhnisch die Augen zusammen
    to \narrow the focus of an investigation die Ermittlungen konzentrieren
    * * *
    ['nrəʊ]
    1. adj (+er)
    1) eng; road, path, passage, valley eng, schmal; shoulders, hips schmal

    to become narrow — eng werden; (road etc) sich verengen

    2) (fig) person, attitudes, ideas, views engstirnig, beschränkt; sense, meaning, interpretation eng; existence beschränkt; band, margin schmal, eng; range eng, begrenzt; majority, victory, defeat, lead knapp; scrutiny peinlich genau

    to have a narrow escape — mit knapper Not davonkommen, gerade noch einmal davonkommen

    that was a narrow escape (inf)das war knapp, das wäre beinahe ins Auge gegangen (inf)

    3) (LING) vowel geschlossen
    2. n pl
    enge Stelle
    3. vt
    road etc enger machen, verengen; (= reduce) gap verkleinern

    they decided to narrow the focus of their investigation — sie beschlossen, ihre Untersuchung einzuengen

    4. vi
    enger werden, sich verengen; (difference, majority) geringer werden, sich verringern
    * * *
    narrow [ˈnærəʊ]
    A adj (adv auch narrowly)
    1. eng, schmal:
    from a narrow angle SPORT aus spitzem Winkel;
    the narrow seas pl GEOG der Ärmelkanal und die Irische See; pass C 1 a, thought1 4
    2. eng (auch fig), (räumlich) beschränkt, knapp:
    the narrow bed obs oder poet das Grab;
    within narrow bounds in engen Grenzen;
    in the narrowest sense im engsten Sinne
    3. zusammengekniffen (Augen)
    4. fig eingeschränkt, beschränkt
    6. knapp, dürftig, kärglich (Einkommen etc)
    7. knapp (Mehrheit, Sieg etc):
    win by a narrow majority knapp gewinnen;
    by a narrow margin knapp, mit knappem Vorsprung;
    they won narrowly but deservedly sie gewannen knapp, aber verdient; escape C 1, shave C 1, squeak C 3, squeeze C 10
    8. gründlich, eingehend, (peinlich) genau (Nachforschungen etc)
    B v/i
    1. enger oder schmäler werden, sich verengen ([ in]to zu):
    2. knapp(er) werden, zusammenschrumpfen (to auf akk)
    3. fig sich annähern:
    C v/t
    1. enger oder schmäler machen, verenge(r)n, die Augen zusammenkneifen, SPORT den (Schuss)Winkel verkürzen:
    2. ein-, beengen
    a) be-, einschränken ( beide:
    to auf akk),
    b) fig eingrenzen, einkreisen
    4. verringern, vermindern
    5. Maschen abnehmen
    6. engstirnig machen
    D s
    1. Enge f, enge oder schmale Stelle
    2. meist pl
    a) (Meer)Enge f
    b) besonders US Engpass m
    * * *
    1. adjective
    1) schmal; schmal geschnitten [Rock, Hose, Ärmel usw.]; eng [Tal, Gasse]
    2) (limited) eng; begrenzt, schmal [Auswahl]
    3) (with little margin) knapp [Sieg, Führung, Mehrheit]
    4) (not tolerant) spießig (abwertend); engstirnig (abwertend)
    5) (restricted) eng [Grenzen, Toleranzen]; klein, begrenzt [Freundeskreis]
    2. intransitive verb
    sich verschmälern; [Augen, Tal:] sich verengen; (fig.) [zusammen]schrumpfen

    ‘road narrows’ — "Fahrbahnverengung"

    3. transitive verb
    verschmälern; (fig.) einengen; enger fassen [Definition]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    begrenzt adj.
    eng adj.
    knapp adj.
    schmal adj. v.
    beschränken v.
    einengen v.
    sich verengen v.

    English-german dictionary > narrow

  • 16 thin

    1. adjective
    1) (of small thickness or diameter) dünn
    2) (not fat) dünn

    a tall, thin man — ein großer, hagerer Mann

    as thin as a rake or lath — spindeldürr

    3) (narrow) schmal [Baumreihe]; dünn [Linie]
    4) (sparse) dünn, schütter [Haar]; fein [Regen, Dunst]; spärlich [Publikum, Besuch]; gering [Beteiligung]; dünn [Luft]

    he is already thin on top or going thin on top — bei ihm lichtet es sich oben schon

    be thin on the ground(fig.) dünn gesät sein

    vanish or disappear into thin air — (fig.) sich in Luft auflösen

    5) (coll.): (wretched) enttäuschend, unbefriedigend [Zeit]. See also academic.ru/74544/thick">thick 2.
    2. adverb 3. transitive verb,
    - nn-
    1) (make less deep or broad) dünner machen
    2) (make less dense, dilute) verdünnen
    3) (reduce in number) dezimieren
    4. intransitive verb,
    - nn- [Haar, Nebel:] sich lichten; [Menschenmenge:] sich zerstreuen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [Ɵin] 1. adjective
    1) (having a short distance between opposite sides: thin paper; The walls of these houses are too thin.) dünn
    2) ((of people or animals) not fat: She looks thin since her illness.) dünn
    3) ((of liquids, mixtures etc) not containing any solid matter; rather lacking in taste; (tasting as if) containing a lot of water or too much water: thin soup.) dünn
    4) (not set closely together; not dense or crowded: His hair is getting rather thin.) licht
    5) (not convincing or believable: a thin excuse.) fadenscheinig
    2. verb
    (to make or become thin or thinner: The crowd thinned after the parade was over.) sich lichten
    - thinly
    - thinness
    - thin air
    - thin-skinned
    - thin out
    * * *
    <- nn->
    [θɪn]
    I. adj
    1. (not thick) dünn; ( fig) schmaler Grat
    \thin line feine [o schmale] Linie
    there's a \thin line between love and hate die Grenze zwischen Liebe und Hass ist fließend
    2. (slim) person dünn
    a \thin man ein hagerer Mann
    3. (not dense) fog leicht; crowd klein
    \thin rain feiner Regen; (lacking oxygen) air dünn
    4. (sparse) spärlich
    \thin hair (on head) schütteres Haar; (on body) spärlicher Haarwuchs
    he is already \thin on top sein Haar lichtet sich schon langsam
    5. (very fluid) dünn[flüssig]
    6. (feeble) schwach fig
    \thin disguise dürftige Verkleidung
    \thin excuse fadenscheinige Ausrede
    \thin smile leichtes Lächeln
    \thin sound leiser Ton
    \thin voice zarte Stimme
    7. (come to an end)
    to wear \thin ( also fig) [langsam] zu Ende gehen, erschöpft sein
    the soles of my shoes are wearing \thin mein Schuhsohlen werden immer dünner
    8.
    out of \thin air aus dem Nichts
    the \thin blue line BRIT ( fam) die Polizei
    to disappear [or vanish] into \thin air sich akk in Luft auflösen
    the \thin end of the wedge BRIT ein erster Anfang
    to be \thin on the ground BRIT, AUS dünn gesät sein fig
    to have a \thin time [of it] eine schlimme Zeit durchmachen
    to be on \thin ice sich akk auf dünnem Eis bewegen
    to be \thin-skinned dünnhäutig sein
    II. vt
    1. (make more liquid)
    to \thin sth [down] etw verdünnen
    2. (remove some)
    to \thin sth [out] etw ausdünnen [o lichten] [o SCHWEIZ a. erdünnen]
    they've \thinned the forest der Wald wurde gelichtet
    to \thin sb's hair jds Haare ausdünnen [o SCHWEIZ a. erdünnen
    3. (in golf)
    to \thin the ball den Ball oberhalb der Mitte treffen
    III. vi
    1. (become weaker) soup, blood dünner werden; crowd sich akk zerstreuen; fog sich akk lichten; hair dünner werden, sich akk lichten
    2. (become worn) material sich akk verringern, abnehmen
    * * *
    [ɵɪn]
    1. adj (+er)
    1) (= not fat) dünn
    2) (= not thick) paper, slice, string, wall, blood, dress dünn; liquid dünn(flüssig); (= narrow) column schmal
    3) (= sparse) hair, grass dünn, schütter; eyebrows schütter, licht; vegetation gering, spärlich, kümmerlich (pej); population, crowd klein, kümmerlich (pej)
    4) (= not dense) fog leicht; air dünn

    to appear out of thin airaus dem Nichts auftauchen

    5) (fig: weak, poor) voice, smile schwach, dünn; excuse schwach, fadenscheinig; disguise, story line, plot schwach; trading, profits gering

    a thin majority —

    she had a thin time of it (dated inf) to give sb a thin time of it (dated inf)es war nicht gerade schön für sie jdm das Leben schwer machen

    2. adv (+er)
    spread, cut dünn; lie dünn, spärlich
    3. vt
    paint, sauce, ozone layer verdünnen; trees, ranks lichten; hair ausdünnen; blood dünner werden lassen
    4. vi
    (fog, crowd) sich lichten; (hair also) schütter werden; (ozone layer) dünner werden; (population) abnehmen
    * * *
    thin [θın]
    A adj (adv thinly)
    1. allg dünn:
    a thin line eine dünne oder schmale oder feine Linie
    2. dünn, schmächtig, mager
    3. dünn, licht (Haar):
    thin rain feiner Regen;
    he is rather thin on top sein Haar ist schon ziemlich licht
    4. fig spärlich, dünn:
    thin attendance spärlicher Besuch, geringe Beteiligung;
    be thin on the ground dünn gesät sein, Mangelware sein;
    a thin house THEAT eine schwach besuchte Vorstellung;
    thin profits pl geringer Profit;
    thin vegetation spärliche Vegetation
    5. dünn, schwach (Bier, Stimme etc)
    6. AGR mager (Boden)
    7. fig mager, dürftig, spärlich:
    he had a thin time umg es ging ihm mies
    8. fig fadenscheinig (Ausrede etc)
    9. fig seicht, substanzlos (Abhandlung etc)
    10. FOTO kontrastarm, undeutlich (Abzug)
    B v/t oft thin down ( oder off, out)
    a) dünn(er) machen,
    b) eine Flüssigkeit verdünnen,
    c) fig verringern, eine Bevölkerung dezimieren,
    d) eine Schlachtreihe, einen Wald etc lichten,
    e) Pflanzen weiter auseinandersetzen
    C v/i oft thin down ( oder off, out)
    a) dünn(er) werden,
    b) sich verringern,
    c) sich lichten, fig spärlicher werden, abnehmen:
    his hair is thinning sein Haar lichtet sich;
    thin out GEOL sich auskeilen (Flöz)
    * * *
    1. adjective
    2) (not fat) dünn

    a tall, thin man — ein großer, hagerer Mann

    as thin as a rake or lath — spindeldürr

    3) (narrow) schmal [Baumreihe]; dünn [Linie]
    4) (sparse) dünn, schütter [Haar]; fein [Regen, Dunst]; spärlich [Publikum, Besuch]; gering [Beteiligung]; dünn [Luft]

    he is already thin on top or going thin on top — bei ihm lichtet es sich oben schon

    be thin on the ground(fig.) dünn gesät sein

    vanish or disappear into thin air — (fig.) sich in Luft auflösen

    5) (coll.): (wretched) enttäuschend, unbefriedigend [Zeit]. See also thick 2.
    2. adverb 3. transitive verb,
    - nn-
    1) (make less deep or broad) dünner machen
    2) (make less dense, dilute) verdünnen
    3) (reduce in number) dezimieren
    4. intransitive verb,
    - nn- [Haar, Nebel:] sich lichten; [Menschenmenge:] sich zerstreuen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    dünn adj.
    dünn werden adj.
    schlank adj.

    English-german dictionary > thin

  • 17 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5; vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    lateinisch-deutsches > ambitus

  • 18 astrictus

    astrictus (adstrictus), a, um, PAdi. m. Compar. (2. astringo), angezogen, zusammengezogen, straff, eng, I) eig.: non astrictus soccus, nicht knapp anliegend, d.i. schlotternd, poet. für nachlässige, geschmacklose Schreibart, Hor.: corpora astricta (stramme) et lacertis expressa, Quint.: ilia astricta equi, schmale, Quint.: frons, gerunzelte St., Mart.: gustu astricto, von zusammenziehendem, herbem Geschmack, Plin.: an astrictum corpus sit, an profluat, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: quibus in adulescentia (alvus) fuit astricta (verstopft, verhalten), saepe in senectute solvitur; melior est autem in iuvene fusior, in sene astrictior, Cels. – II) übtr.: a) knapp, sparsam, genau, karg, pater, Prop.: mos, eingeschränkte Lebensweise, Tac.: astricti sunt in continendo patrimonio, simul ad iacturam temporis ventum est, profusissimi (wahre Verschwender) in eo, cuius unius honesta avaritia est, Sen. de brev. vit. 3, 1: Platonis verbis astricta, sensu praevalens sententia, Val. Max. – b) dem Rhythmus nach gebunden, ut eam (sententiam) numero quodam complectar et astricto et soluto, Cic. de or. 3, 175: nec tamen haec ita sunt arta et astricta, ut ea, cum velimus, laxare nequeamus, Cic. or. 220: est enim finitimus oratori poëta, numeris astrictior paulo, verborum autem licentiā liberior, Cic. de or. 1, 70: cum (poëta) versu sit astrictior, Cic. or. 67. – c) gedrängt, bündig, kurz, dialectica quasi contracta et astricta eloquentia putanda est, Cic.: verborum astricta comprehensio, Cic.

    lateinisch-deutsches > astrictus

  • 19 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., od. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7, 307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov. fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    lateinisch-deutsches > brevis

  • 20 contractus [1]

    1. contractus, a, um, PAdi. m. Compar. (contraho no. II), zusammengezogen = eingezogen, I) eig.: tanto contractioribus ultimis digitis, quanto priores descenderunt, Quint. 11, 3, 95. – II) übtr., eingezogen = beengt, beschränkt, eng, schmal, knapp, a) v. Örtl. usw.: locus exiguus atque c., Verg.: c. vestigia vatum, bei schmale (u. dah. schwierige) Pfad, Hor.: introitus contractiores, Cic.: Nilus contractior et exilior, Plin. pan.: ignis contractior, Lucr. – b) v. der Zeit, beschränkt = kürzer geworden, his iam contractioribus noctibus, Cic. parad. prooem. § 5. – c) v. der Stimme, v. Tone, gepreßt, summissā atque contractā voce (Ggstz. erectā et concitatā voce), Quint.: contractum genus vocis (Ggstz. diffusum, gedehnte), Cic. – d) v. der Rede, gedrängt, knapp zugeschnitten (Ggstz. latus, dilatatus), dialectica quasi c. et astricta eloquentia putanda est (Ggstz. eloquentia dialectica dilatata est), Cic.: haec ratio dicendi (ars rhetorica) latior est, illa loquendi (dialectica) contractior, Cic.: ut Stoicorum astrictior est oratio aliquantoque contractior, quam aures populi requirunt, sic illorum (Academicorum) liberior et latior, quam patitur consuetudo iudiciorum et fori, Cic. – e) v. Zuständen, sowohl äußeren als inneren, knapp, beschränkt, c. paupertas, Hor. ep. 1, 5, 20. – quae studia (Neigungen) in his iam aetatibus nostris contractiora esse debent, sich mehr beschränken müssen, Cic. Cael. 76. – u. insbes., knickerig, parcissimum tamen hominem vocamus pusilli animi et contracti, Sen. de ben. 2, 34, 4. – f) v. Pers.: α) eingezogen = still, ruhig, durch nichts gestört, contractus leget, Hor. ep. 1, 7, 12 (vgl. Krüger u. Döderlein z. St.). – β) eingeschränkt, sich einschränkend im Haushalte, quis enim contractior illo est? Ps. Verg. mor. 79 (77).

    lateinisch-deutsches > contractus [1]

См. также в других словарях:

  • Schmale — bezeichnet: Schmale (Vidå), Nebenfluss der Vidå (Wiedau) in Nordfriesland Schmale ist der Familienname folgender Personen: Antonia Schmale (* 1980), deutsche Fußballspielerin Franz Josef Schmale (* 1924), deutscher Mediävist Hugo Schmale (* 1931) …   Deutsch Wikipedia

  • Schmale — Schmale, so v.w. Schmalschiff …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmale Sinn — (in Bayern: Kleine Sinn) Die Schmale Sinn kurz vor ihrer Mündung in die SinnVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Schmale Gera — die Schmale Gera im Erfurter StadtgebietVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Schmale Windelschnecke — Systematik Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Schmale Urameise — Profilansicht einer Ponera coarctata Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ord …   Deutsch Wikipedia

  • Schmale Heide — Schmale Heide, Landenge auf Rügen, wodurch die Halbinsel Wittow mit Jasmund zusammenhängt, s.u. Rügen d) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmale Tücher — Schmale Tücher, s.u. Jagdtücher c) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmale Heide — Satellitenaufnahme von der Schmalen Heide mit dem Fährhafen Sassnitz im Norden und dem Ostseebad Binz im Süden Die Schmale Heide ist eine 9,5 Kilometer lange und etwa zwei Kilometer breite Nehrung zwischen dem Ostseebad Binz und der… …   Deutsch Wikipedia

  • schmale Energielücke — mažas draudžiamosios energijos tarpas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. low forbidden energy gap; low energy gap vok. schmale Energielücke, f; schmaler verbotener Energiebandabstand, m rus. узкая запрещённая энергетическая… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Schmale — Übernamen zu mhd., mnd. smal »schmal, dünn, schlank, schmächtig, klein, gering, kärglich« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»