Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

satteln

  • 81 umsatteln

    'umzatəln
    v
    (fig) cambiar de profesión
    um| satteln
    (umgangssprachlich: beruflich) cambiar de profesión; (im Studium) cambiar de carrera; von Kellner auf Koch umsatteln cambiar de camarero para cocinero
    intransitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > umsatteln

  • 82 absatteln

    ab| satteln
    desensillar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > absatteln

  • 83 enjaezar

    eŋxae'θar
    v
    satteln, anschirren
    enjaezar
    enjaezar [eŋxae'θar] <z c>
    anschirren; (enganchar) anspannen

    Diccionario Español-Alemán > enjaezar

  • 84 enjalmar

    eŋxal'mar
    v AGR

    Diccionario Español-Alemán > enjalmar

  • 85 Minerva

    Minerva, ae, f. (etrusk. Menerfa od. Meurfa), eine römische Gottheit, identitch mit der griechischen Ἀθήνη, Tochter des Zeus, Göttin der Weisheit, des Verstandes u. Nachdenkens, der Künste u. Wissenschaften (des Spinnens, Webens, der Poesie usw.), auch des Krieges, insofern er mit Einsicht geführt wird, Erfinderin des Öls u. der Bearbeitung der Wolle usw., Varro LL. 5, 74. Cic. de nat. deor. 3, 53 u. 55. Ov. fast. 3, 815 sqq.: Minerva medica, Göttin der Heilkunst, Corp. inscr. Lat. 6, 10133. – sprichw., crassā Minervā od. pingui, ut aiunt, Minervā, von od. mit derbem, schlichtem Hausverstande, Hor. sat. 2, 2, 3. Cic. de amic. 19. Colum. 1. praef. 33: sus Minervam (docet), wenn ein Dummer einen Klugen belehren will, Cic. Acad. 1, 18: invitā Minervā alqd dicere, facere etc., ohne Geschick, ohne Beruf, Cic. de off. 1, 110. Hor. de art. poët. 385: non invitā Minervā, Cic. ep. 12, 25, 1: omnis Minervae homo, er war in allen Sätteln gerecht, er trieb's in jeder Weise, Petron. 43, 8. – meton. (poet.) = Wollarbeit (Spinnen, Weben usw.), Verg. Aen. 8, 409. Prop. 2, 9, 5 u. 4, 5, 23. Hor. carm. 3, 12, 5. Arnob. 5, 45. – arch. Genet. Minerves, Fasti Philoc. im Corp. inscr. Lat. 12. p. 260. – Nbf. Menerva, Quint. 1, 4, 17. Corp. inscr. Lat. 1, 1457; 14, 4105: Dat. Menervai, Corp. inscr. Lat. 1, 1462. Dav.: a) Minervālis, e, die Mi-
    ————
    nerva (d.i. Gelehrsamkeit u. Verstand) betreffend, artes, Tert. de spect. 11: M. munus = minerval (w. s.), Hieron. in epist. ad Ephes. 6, 4: magister M., Vorsteher des Minervadienstes, Corp. inscr. Lat. 5, 7462 u. 7565. – Plur. subst., Minervālia, ium, n., Festlichkeiten zu Ehren der Minerva, Serg. comm. in Donat. 434, 32 K. – b) Minervius, a, um, minervisch, cives Minervii, v. den Athenern, Arnob.: nomen, der Minerva, Arnob. – subst., Minervium, iī, n., α) ein Tempel der Minerva, Varro LL. 5, 47. Arnob. 6, 6. – β) Stadt u. Burg (arx Minervae, Verg. Aen. 3, 531) mit einem alten, ehemals reichen Tempel der Minerva, südl. von Hydruntum in Kalabrien, Seehafen, ältester Sitz der Salentiner, von den Römern 125 v. Chr. kolonisiert, j. Castro, mit dem Hafen Porto Badisco, Liv. 45, 16, 5. Vell. 1, 15, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Minerva

  • 86 pes

    pēs, pedis, m. ( aus *ped-s, altind. păd-, griech. πούς = ποδ-ς, gotisch fotus, ahd. fuoz), der Fuß des Menschen und Tieres, I) eig.: 1) im allg.: pes virilis, Vitr.: calcei apti ad pedem, Cic.: duos pedes habens, zweibeinig (Ggstz. claudus), Augustin.: pedibus aeger, Sall. (u. so aegris pedibus esse, Gell.): pedibus captus (gelähmt), Sall. fr. u. Liv.: pedes leoninos habere, Solin.: calceo inserere pedem, Amm.: stare pede in uno, Hor.: si pes condoluit, Cic.: pedibus vincere, im Wettlaufe, Ov.: pedem portā non efferre, Cic.: pedem ferre huc u. dgl., s. fero no. II, F, 1, a, α (Bd. 1. S. 2729): ellipt. nusquam pedem (sc. feram)! Ter.: in pedes se dare, se conicere, sich auf die Beine machen, Fersengeld geben, Komik. (u. so ellipt., ego me in pedes [sc. conicio], Ter.): accĭdere ad pedes alcis, Cic.: abicere se u. proicere se u. prosternere se ad pedes (alcis), Cic.: provolvere se alci ad pedes, Liv.: provolvi ad pedes (alcis), Liv. u. Flor.: alci iacēre ad pedes, Cic.: prohibiti estis in provincia vestra pedem ponere, Cic.: Argos et Lacedaemonem sub pedibus tuis relinquemus? sollten unter deinen Füßen lassen (= von dir knechten lassen), Liv.: auferre pedes, jmdm. ein Bein unterschlagen (= sich von jmd. nicht beikommen lassen), Sen. nat. qu. 4. praef. §. 10: pedem opponere alci, jmdm. ein Bein stellen (= jmdm. zu schaden, jmd. zu stürzen suchen), Pe-
    ————
    tron. 57, 10: pede pulsare terram, von Tanzenden, Hor.: aves nascuntur in pedes, werden mit den Füßen zuerst geboren, Plin.: pedibus = zu Fuß; u. prägn. = zu Lande, Cic. u.a.: verna ad pedes, Mart., servus a pedibus, Cic., Laufbursche. – 2) insbes.: a) im milit. t. t.: ad pedes descendere od. degredi, vom Pferde steigen, absitzen, v. der Reiterei, Liv.: ad pedes desilire, vom Pferde springen, Caes.: deducere equitem ad pedes, absteigen lassen, Liv.: pugna ad pedes venerat, man kämpfte zu Fuß, Liv.: pedibus merere, zu Fuß dienen, Infanterist sein, Liv.: pedem conferre, s. confero no. I, 4, a, β: pede presso (gehemmten Fußes, langsamen Schrittes) retro cedere, Liv. – b) im publiz. t. t.: pedibus ire in alcis sententiam (v. Senatoren), jmds. Meinung (Ausspruch, Vorschlage) beitreten, Sall. u. Liv. (s. Drak. Liv. 5, 9, 2): ne (quis) pedibus iret, einem Vorschlage beitrete, seine Stimme abgebe, Cic. – c) in der obszönen Redensart: tollere pedem od. pedes (sc. ad concubitum), Cic. u. Mart. – 3) in bildl. Verbndgg.: manibus pedibusque, mit Händen u. Füßen, mit aller Gewalt, Ter.: sub pedibus, unter den Füßen, in der Gewalt, Liv.: dah. sub pedibus esse od. iacēre, nicht geachtet werden, Ov.: sub pede ponere, nicht achten, Hor.: pedem opponere, widerstehen, Ov.: pedem trahere, hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen,
    ————
    Cic.: ante pedes esse, Ter., od. positum esse, Cic., vor den Füßen (Augen) sein: omni pede stare, auf allen Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = circum se, Cic.: ante pedes Manilii constituunt, vor Manilius, Cic.: pes secundus, felix, dexter, von einer glücklichen Ankunft, Verg., Ov. u. Sil.: res ita contractae, ut nec caput nec pedes (sc. habeant), Cic.
    II) übtr. u. meton.: A) übtr.: 1) im allg., poet. v. fließenden Wasser, von Flüssen (gleichs. als Gottheiten), crepante lympha desilit pede, Hor.: revocat pedem Tiberinus, Verg. – v. Wein, ipse suo flueret Bacchus pede, von selbst, Auct. Aetnae 13 (da die Alten den Wein mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito pede labitur aetas, Ov.: tacito pede lapsa vetustas, Ov. – 2) insbes.: a) der Fuß an Tischen, Bänken usw., Ter., Cornif. rhet. u.a. – b) pes veli, das Tau, womit die Segel nach den Winkeln des einfallenden Windes gewendet u. nachgelassen werden, die Schoten, Cic.: dah. pede aequo od. pedibus aequis, vor dem Winde (segeln), Ov. u. Cic.: pedem facere, die Sch. nachlassen (schlaff machen), mit halbem Winde segeln, Verg.: obliquare laevo
    ————
    pede cornua, beim Winde segeln, Lucan.: dass. in contrarium navigare prolatis pedibus, Plin., u. prolato pede transversos captare Notos, Sen. poët.: colligere (einziehen) pedes, Tibull. – c) der Fuß des Berges, imi pedes Cassii montis, Amm. 14, 8, 10. – d) der Boden eines Landes, Solin. u. Auson. – e) der Stiel einer Frucht, bes. der Weintraube, samt der eingepreßten Traube, Colum.: der Olive, Plin. – dah.: α) pes milvinus od. milvi, der Strunk od. Stengel der Pflanze batis, Colum. 12, 7, 1 u. 5. – β) pedes gallinacei, eine Pflanze, Plin. 25, 155. – γ) pedes betacei, die Wurzeln-, Rüben des Mangolds, Varro r. r. 1, 2, 27. – f) navales pedes, Ruderer, Plaut. Men. 350. – g) die Trage an einer Sänfte, veteris grabati, Catull. 10, 22.
    B) meton.: 1) im allg.: plano pede, auf ebener Erde, Vitr. – 2) insbes.: a) als t. t. der Metrik: α) der Fuß, das Versglied, minuti pedes, Cic.: mutatis pedibus, Hor.: pedibus claudere senis aliquid, in Hexametern dichten, Hor.: so auch verba in suos pedes cogere, Ov.: per undenos pedes, Ov. – β) die Versart, Lesbius, Hor.: hunc socci cepere pedem, Hor. – b) als t. t. der Musik, der Takt, Plin. – c) der Fuß als Maß, non pedem, nicht einen Fußbreit, Plaut.: unum pedem discessisse, einen Fußbreit, Cic.: so auch pedem non egressi sumus, Cic. – bildl., das Maß, iustus, das rechte Maß, Plin.: pede suo se metiri, sich
    ————
    nach seinem Maße, Kräften usw. messen, Hor. – Vom Plur. pedes = Läuse heißt der Nomin. Sing. pedis, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pes

  • 87 sterno

    sterno, strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, altind. strnati, streut, wirft nieder, griech. στρώννυμι, στορέννυμι got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) im allg.: a) eig.: vestes, Ov.; vgl. strata sub pedibus vestis, Suet.: vellus duro in solo, Ov.: strata iacent passim sua quaeque sub arbore poma, Verg.: glaream, Tibull.: arenam, Ov.: spongias ad lunam et pruinas, Plin.: arma per flores, Gratt.: super eos (asseres) pontes, schlagen, Curt. – bildl., illos cognitioni numinis tui sternere, unterbreiten, unterstellen, Spart. Hel. 1. § 1. – b) übtr., u. zwar Passiv sterni medial, v. Örtl., sich ausbreiten, sich erstrecken, ibi Laborini campi sternuntur, Plin.: insulae Frisiorum, Chaucorum etc. sternuntur inter Helinum ac Flevum, Plin. – B) insbes.: 1) am Boden usw. hinbreiten, hinlegen, hinstrecken, niederlegen, niederstrecken, niederwerfen, a) übh.: silvas, Curt.: vineam, Colum.: u. so vites stratae, Colum. – corpora passim, Liv.: strata somno corpora, Liv.: quidam somno etiam strati, Liv. – refl. se st., sich hinstrecken, sich lagern, se somno in litore, Verg. – u. ebenso Passiv medial, sterni passim ferarum ritu, Liv.: sterni Iovi, sich niederwerfen zum Gebet, fußfällig verehren (προςκυνειν), Sil.: so auch Partiz. stratus, hingestreckt, hingelagert, liegend, humi, Cic.: sibi ad
    ————
    pedes strati, Cic.: viridi membra sub arbuto stratus, Hor. – ursi humanitus strati, hingestreckt-, sich hinlegend wie die Menschen, Plin. – b) feindlich, gewaltsam niederstrecken, zu Boden strecken, niederwerfen, niedermachen, niederhauen, α) eig.: ferro pecus, Hor.: omnia ferro, Liv.: caede viros, Verg.: alqm subitā morte, Verg.: alqm morti, Verg.: extremos metendo humum, Hor.: ingenti caede sterni, Liv.: strati caede hostes, Liv. – poet., ventos, sich legen machen, beruhigen, Hor. – moenia, Ov.: ariete muros, Liv.: a culmine Troiam, Verg.: stabula dentibus, vom Elefanten, Plin. – β) übtr., niederwerfen, zu Bodendrücken, -werfen, irae Thyesten exitio gravi stravere, Hor.: mortalia corda humilis stravit pavor, Verg.: afflictos se et stratos esse, Cic. – 2) Rauhes usw. zur Fläche hinbreiten, ebnen, glatt und eben legen, a) das aufwogende Meer ebnen, sich legen machen, aequor aquis, Verg.: pontum, Ov.: postea sternitur mare alcyonum feturae, Plin. – b) einen rauhen Weg usw. ebnen, eben legen, bahnen, α) eig.: viam per mare magnum, Lucr.: hoc (iter) Cannae stravere tibi, Sil.: stratum militari labore iter, Quint. – bes. durch Pflaster usw., pflastern, semitam saxo quadrato, Liv.: vias, clivum silice, emporium lapide, Liv.: fossam silice vel glareā, auspflastern, Plin.: columnam tollere, locum illum sternendum (zu pflastern) locare, Cic. – β) bildl.: praesens tibi fama
    ————
    benignum stravit iter, Stat. Theb. 12, 813. – II) meton., mit etwas überbreiten, überstreuen, bedecken, überdecken, a) übh.: foliis nemus, vom Sturm, Hor.: litora nive, Val. Flacc.: arenam Circi chrysocollā, Plin.: solum telis, Verg.: ante aras terram caesi stravere iuvenci, Verg.: intrinsecus (solum) stratum sulphure et bitumine traditur, Iustin. – naves pontibus, Tac.: maria pontibus, Iustin. – triclinia argento privatorum alci sternuntur, die Tafeln jmds. werden mit dem Silbergerät der Privatpersonen besetzt, Eutr. – b) insbes.: α) eine Lagerstatt mit Teppichen, Polstern usw. überbreiten, decken, polstern, zurechtmachen, duabus culcitis ac duabus toros plagulis, Varro fr.: lectum vestimentis, Ter.: lectum sine linteis, sine purpura, Liv. epit.: u. so bl. lectum, Komik., Cic. u.a.: triclinium, Cic.: arceram, XII tabb. fr.: lectus lepide stratus, Plaut.: cathedra strata, gepolstert, Iuven. – absol., iubet sterni sibi in prima domus parte, Plin. ep. – β) ein Pferd decken, unser satteln, equum, Liv. u. Veget.: non stratos, non infrenatos (aufgezäumt) habebant equos, Liv.: iam dimisso synthemate (Postschein) equus publicus sternebatur, Hieron. epist. 118, 1. – Synk. Plusquamperf. strarat, Manil. 1, 776: strasset, Varro de vit. P.R. 1. fr. 24 ( bei Non. 86, 6).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sterno

  • 88 strator

    strātor, ōris, m. (sterno), I) der Lagerer, stratores lagoenarum, die die Weinfässer aufs Lager bringen, die Schröter, Vulg. Ierem. 48, 12. – II) der Reitknecht, Bereiter, der das Pferd satteln und seinem Herrn beim Aufsteigen helfen mußte, Spart. Carac. 7, 2: appos., strator miles, Amm. 30, 5, 19. – III) ein kaiserl. Stallbeamter, der die in den Provinzen zu stellenden Pferde zu prüfen hatte, Amm. 29, 3, 5. Cod. Iust. 12, 25 u. 12, 59 (60), 3. Cod. Theod. 6, 31, 1. – IV) ein Bediensteter im Gefolge der Provinzialstatthalter, etwa Leibwächter, Trabant, Ulp. dig. 1, 16, 4. § 1 u. ibid. 4, 6, 10. Cod. Iust. 1, 27, 1. § 33. – V) der Gefängniswärter, Cod. Iust. 9, 4, 1. § 1. – VI) der Ausbreiter, caeli, Augustin. serm. 31, 1 Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strator

  • 89 pferd

    Pferd n, -e 1. кон; 2. Sp кон (гимнастически уред); 3. Sp кон (в шах); ein Pferd anspannen, satteln впрягам, оседлавам кон; umg wie ein Pferd arbeiten работя като вол; umg dahin bringen mich keine zehn Pferde нищо на света не може да ме накара да отида там; umg Mit jmdm. Pferde stehlen können Мога напълно да се осланям на някого.
    * * *
    das, -e кон; сп кобила; auf dem hohen = sitzen големея се, надувам се;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > pferd

  • 90 sattel

    Sáttel m, Sä́ttel 1. самар, седло; 2. седалка (на велосипед); 3. Geogr седловина; jmdn. aus dem Sattel werfen хвърлям някого от седлото; umg fest im Sattel sitzen имам затвърдено положение (откъдето не могат да ме изместят); jmdn. aus dem Sattel heben измествам някого (от позициите му); umg in allen Sätteln gerecht sein опитен съм във всичко, мога да се справя с всичко.
    * * *
    der, " 1. седло; fest im = sitzen прен имам добро положение, сигурен съм в нщ; 2. геогр седловина; 3. муз магаре (на цигулка);

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > sattel

  • 91 eyerlemek

    eyerlemek v/t satteln

    Türkçe-Almanca sözlük > eyerlemek

  • 92 Пегас

    (Гесиод. Теогония, 280-286; Овидий. Метаморфозы, V, 256-264) Pegasus, Flügelross der griechischen Sage (Hesiod. Theogonie; Ovid. Metamorphosen), unter dessen hartem Hufschlag auf dem Berg Helikon, einem Kultort der Musen, die Hippokrene (Rossquelle) entstand. Wer daraus trank, wurde zum Dichter. Daher gilt Pegasus als Sinnbild der Dichtkunst. Оседла́ть Пега́са Den Pegasus satteln [besteigen, auch reiten], d. h. Verse machen (scherzh.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пегас

  • 93 sǫðla

    v. слаб. -ō-
    * * *
    гл. сл. - ō- седлать
    д-а. sadlian (а. saddle), д-в-н. satalōn (н. satteln), ш. sadla, д. sadle, нор. sale; от sǫðull

    Old Norse-ensk orðabók > sǫðla

  • 94 insellare

    insellare
    insellare [insel'la:re]
  • 95 sellare

    sellare
    sellare [sel'la:re]
  • 96 saddle up

    I. vt
    to \saddle up up ⇆ a horse ein Pferd [auf]satteln
    II. vi aufsatteln
    * * *
    1. vt sep
    aufsatteln
    2. vi
    aufsatteln

    English-german dictionary > saddle up

  • 97 tack up

    vt
    to \tack up up ⇆ sth poster etw aufhängen
    to \tack up up ⇆ sth [on sth] etw [an etw akk] heften
    * * *
    vt sep
    1) picture etc anpinnen; (with drawing pins) mit Reißzwecken aufhängen; (Brit) hem heften
    2) horse satteln

    English-german dictionary > tack up

  • 98 saddle

    sad·dle [ʼsædl̩] n
    1) ( seat) Sattel m;
    to be in the \saddle ( riding) im Sattel sein [o sitzen];
    (fig: in charge) im Amt [o an der Macht] sein, im Sattel sitzen ( fig)
    2) food Rücken m, Rückenstück nt;
    \saddle of lamb/ venison Lamm-/Rehrücken m
    3) geog [Berg]sattel m vt
    to \saddle a horse ein Pferd satteln;
    2) (fig, pej fam: burden)
    to \saddle sb/ oneself with sth jdm/sich etw aufhalsen ( fam)
    to be \saddled with sth etw am Hals haben ( fam)
    to \saddle oneself with a loan sich dat einen Kredit auf den Hals laden ( fam)

    English-German students dictionary > saddle

  • 99 saddle up

    vt
    to \saddle up up a horse ein Pferd [auf]satteln vi aufsatteln

    English-German students dictionary > saddle up

  • 100 felnyergel

    (DE) aufzäumen; satteln; sattelnde; sattelt; sattelte; (EN) saddle

    Magyar-német-angol szótár > felnyergel

См. также в других словарях:

  • Satteln — Satteln, verb. reg. act. dem Pferde den Sattel auflegen und denselben an ihm befestigen. Ein Pferd satteln. Es ist noch nicht gesattelt. Nieders. sadeln, Schwed. sadla, Engl. to saddle …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Satteln — Satteln, den Sattel auf einem Pferde durch Gurte befestigen; dies muß mit Vorsicht geschehen, damit das Pferd nicht durch eine falsche Lage des Sattels gedrückt, od. ihm durch zu festes Anziehen des Sattelgurtes das Athemholen erschwert werde,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • satteln — satteln:1.〈einPferdmitdemSattelzeugversehen〉aufsatteln–2.denPegasuss.:⇨2dichten(1,b) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • satteln — V. (Aufbaustufe) einem Tier den Sattel auflegen Beispiel: Er sattelte das Pferd und schwang sich geschickt darauf …   Extremes Deutsch

  • satteln — sat|teln [ zatl̩n] <tr.; hat: (einem Tier) einen Sattel auflegen: die Reiter sattelten die Pferde. * * * sạt|teln 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 ein Reittier satteln einem Reittier den Sattel auflegen ● ein Pferd satteln II 〈V. refl.〉 sich satteln 〈fig …   Universal-Lexikon

  • Satteln — 1. Der sattelt schlecht, der den Gaul beim Schwanze zäumt. Lat.: Male imperatur cum regit vulgus duces. (Seneca.) (Binder II, 1766.) 2. Einer sattelt das Pferd und der andere reitet. 3. Frä gesadelt, schpêt gerîden. (Siebenbürg. sächs.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • satteln — sạt·teln; sattelte, hat gesattelt; [Vt/i] (ein Tier) satteln einem Tier einen ↑Sattel (1) zum Reiten auflegen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • satteln — Sattel: Die Herkunft der altgerm. Bezeichnung für den Ledersitz zum Reiten (mhd. satel, ahd. satal, niederl. zadel, engl. saddle, schwed. sadel) ist nicht sicher geklärt. Einerseits kann sie ein heimisches germ. Wort mit der ursprünglichen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • satteln — sattelnrefl sichausgehfertigmachen.VomSattelnderPferdeübertragen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • satteln — saddele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • satteln — sạt|teln; ich satt[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»