Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

südlich

  • 61 notius

    notius, a, um (2. notus), südlich, piscis, Manil. 1, 438: sidera, Manil. 1, 446: polus, Hyg. astr. 1, 5 u. 6; 4, 11: mare, das Tyrrhenische (Toskanische) Meer, Plin. 3, 75.

    lateinisch-deutsches > notius

  • 62 Paeligni

    Paelīgnī, ōrum, m., eine italische Völkerschaft u. deren Gebiet in Samnium neben den Frentanern, südlich von den Marrucini, in dem heutigen Abruzzo citeriore, Cic. Vatin. 36. Caes. b. c. 1, 15, 7. Liv. 8, 6, 8. Corp. inscr. Lat. 9, 3306: Sing. Paelignus kollektiv, Cato origg. 2. fr. 18. – Dav.: a) Paelīgnus, a, um, pälignisch, cohors, Enn.: miles, Ov.: anus, Zauberin (weil die Päligner im Rufe der Zauberei standen), Hor – b) Paelīgniānus, a, um, pälignianisch, fundus, Corp. inscr. Lat. 6, 8972.

    lateinisch-deutsches > Paeligni

  • 63 Parthi

    Parthī, ōrum, m. (Πάρθοι), die Parther, eine szythische Völkerschaft südlich von Hyrkanien, nordöstlich von den kaspischen Pässen, als gewandte, wild umherstreifende Reiter und tüchtige Bogenschützen berühmt, den Römern furchtbar, s. Iustin. 41, 1 sqq. (Ursprung, Sitten usw. der Parther). Vgl. (über die Siege über die Römer) die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 6, 9. Schmid Hor. ep. 1, 12, 27. p. 272 sq. – wegen ihrer Treulosigkeit berüchtigt, dah. Parthis mendacior. Hor. ep. 2, 1, 112. – Sing. Parthus = rex Parthorum, Vell. 2, 102, 1. – Dav.: A) Parthia, ae, f. (Παρθία), Parthien, das Land der Parther (s. vorher), Plin. u. Iustin. – B) Parthicus (Particus), a, um (Παρθικός), parthisch, bellum, mit den Parthern, Cic.: regnum, Plin.: equitatus, Flor.: pellis, parthisches (von den Parthern zubereitetes, scharlachrotes) Leder, Marc. dig.: sacculus, aus parth. Leder, Amm.: so auch cingula, Claud.: lasar Particum, Apic. 1, 31 u. 5, 199: pullus Particus, Apic. 6, 9. – Parthicus, Beiname röm. Kaiser als Besieger der Parther, Corp. inscr. Lat. 2, 2054 u. ö. – u. dav. Parthicārius, a, um, zu den parthischen Fellen gehörig, Partherfell-, negotiatores, Cod. Iust. 10, 47, 7: praetor, der den Partherfellhändlern Recht sprach, Corp. inscr. Lat. 2, 4110. – C) Parthiēnē, ēs, f. (Παρθυηνή) = Parthia, Curt. u.a. – D) Parthus, a, um (Πάρθος), parthisch, eques, Cic.: reges, Sen.: tellus, Prop.

    lateinisch-deutsches > Parthi

  • 64 Pedum [2]

    2. Pedum, ī, n., eine Stadt in Latium, südlich von Rom, an der Straße von Labikum nach Rom, vermutlich das heut. Gallicano, Liv. 2, 39, 4 sq. u.a. – Dav. Pedānus, a, um, pedanisch, regio, Hor. ep. 1, 4, 2. – subst., α) Pedānum, ī, n., ein Landgut im Pedanischen, das Pedanum, Cic. ad Att. 9, 18, 3. – β) Pedānī, ōrum, m., die Einwohner von Pedum, die Pedaner, Liv. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > Pedum [2]

  • 65 Politorium

    Polītōrium, iī, n., Stadt in Latium, südlich vom Tiber, auf dem steilen Tuffhügel von Torretta, angebl. vom Trojaner Polites, einem Sohne des Priamus, gegründet (s. Serv. Verg. Aen. 1, 2 u. 5, 564), frühzeitig von den Römern eingenommen u. entvölkert, Liv. 1, 33, 1 u. 3. Plin. 3, 68.

    lateinisch-deutsches > Politorium

  • 66 Sabini

    Sabīnī, ōrum, m., die Sabiner, eine altitalische Völkerschaft, Grenznachbarn der Latiner, nördlich an die Umbrer, südlich an den Anio stoßend, Varro LL. 5, 78 (wo auch Genet. Sabinûm). Varro r. r. 3, 1, 16. Cic. de rep. 2, 13 sq. Liv. 1, 9 sq.: meton. = das Sabinerland, ex Sabinis, in Sabinis, Liv. 1, 45, 3 sq. – Sing. Sabīnus, ī, m., der Sabiner, Liv. 1, 45, 6. – Sabīna, ae, f., die Sabinerin, Iuven. 6, 164. Stat. silv. 5, 1, 123: Plur., Prop. 2, 6, 21. Ov. am. 2, 4, 15. – Dav.: A) Sabīnus, a, um, sabinisch, der Sabiner, lingua, Varro: virgo, Cic.: baca, Olive, Iuven.: faex, sab. Öl, das stark roch, Mart.: virgo, Cic.: mater, mulier, Liv.: ille rex, v. Numa, Lact.: ager, Cic.: proelium, Cic.: herba Sabina, Säbenbaum, Sadebaum (Iuniperus Sabina, L.), Cato u.a. – subst., Sabīnum, ī, n. (sc. vinum), Sabinerwein, Sabiner, vile, Hor. carm. 1, 20, 1. – Adv. Sabīnē, sabinisch = in sabinischer Sprache, Varro LL. 5, 159. – B) Sabīniēnsis, e,aus dem Sabinerlande, sabinensisch, der Sabinenser, Corp. inscr. Lat. 6, 8202.

    lateinisch-deutsches > Sabini

  • 67 Sapis

    Sāpis, is, m., ein Fluß im zispadanischen Gallien, der südlich von Ravenna mündet, j. Savio, Plin. 3, 115. Sil. 8, 450 (Lucan. 2, 406 Isapis gen.); wov. viell. tribus Sapinia, Liv. 31, 2, 6 u. 33, 37, 1.

    lateinisch-deutsches > Sapis

  • 68 Sutrium

    Sūtrium, iī, n., eine Stadt in Etrurien, südlich vom Kriminussee, an der Südostseite des kriminischen Waldes, j. Sutri, Liv. 6, 3, 2 u.a. Vell. 1, 14, 2. – Sprichw., quasi eant Sutrium, d.i. wohlvorbereitet an etwas gehen (wie Kamillus zur Eroberung von Sutrium auszog), Plaut. Cas. 524; vgl. Fest. 310 (a), 32. – Dav.: A) Sūtrīnus, a, um, sutrinisch, ager, Liv.: colonia, i.e. Sutrium, Plin. – Plur. subst., Sūtrīnī, ōrum, m., die Einwohner von Sutrium, die Sutriner, Liv. u. Tert. – B) Sūtrius, a, um, sutrisch, Sil. 8, 493.

    lateinisch-deutsches > Sutrium

  • 69 Tarbelli

    Tarbellī, ōrum, m., eine Völkerschaft in Aquitanien, südlich von Burdigala bis an die Pyrenäen, beim heutigen Dax (Acgs), Caes. b.G. 3, 27, 1. Plin. 4, 108. – Dav.: A) Tarbellus, a, um, tarbellisch, Tibull. u. Auson. – B) Tarbellicus, a, um, tarbellisch, Lucan. u. Auson.

    lateinisch-deutsches > Tarbelli

  • 70 Tegea

    Tegea, ae, f. (Τεγέα; Nbf. Tegeē, ēs, f. [Τεγέη], Stat. Theb. 11, 177), eine uralte Stadt in Arkadien, j. Ruinen Paleo Episkopi, südlich von Tripolitza, Mela 2, 3, 5 (2. § 43). Liv. 34, 26, 9. – poet. = Arkadien, Stat. Theb. 11, 177. Claud. b. Get. 576. – Dav.: A) Tegeaeus (Tegeēus), a, um, tegeäisch, poet. = arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, Ov.: parens, Karmenta, Mutter des Euander, Ov.; die auch Tegeaea sacerdos heißt, Ov.: domus, des Euander, Ov.: volucer, Merkur, Stat. – subst., Tegeaea, ae, f., Atalanta aus Arkadien, Ov. met. 8, 317. – B) Tegeātēs, ae, m. (Τεγεάτης), aus Tegea, der Tegeate, Stasippus T., Val. Max. 4, 1. ext. 5. – Plur. Tegeātae, ārum, m., die Einw. von Tegea, die Tegeaten, Cic. – C) Tegeāticus, a, um (Τεγεατικός), tegeatisch, volucer od. ales, v. Merkur, Stat. – D) Tegeātis, idis, f. (Τεγεατις), tegeatisch, poet. = arkadisch, mater, die arkadische Atalanta, Stat.: capra, Sil.

    lateinisch-deutsches > Tegea

  • 71 Terina

    Terīna, ae, f., Stadt im Bruttischen, Ruinen südlich von dem heutigen Flecken Eufemia, Liv. 8, 24, 4. – Dav. Terīnaeus, a, um, terinäisch, aus Terina, sinus, j. Golfo di St. Eufemia, Plin. 3, 72 u. 95: Ter. quidam Elysius, Cic. Tusc. 1, 115.

    lateinisch-deutsches > Terina

  • 72 Thapsos [2]

    2. Thapsos u. Thapsus, ī, f. (Θάψος), I) Halbinsel und Stadt auf Sizilien, Verg. Aen. 3, 689. Ov. fast. 4, 477. Sil. 14, 206. – II) Stadt in Africa propria auf einer Landspitze, westlich bis zu einem Salzsee reichend, südlich von Leptis, bekannt durch Cäsars Sieg über die Pompejaner, j. Demass mit Ruinen, Liv. 33, 48, 2 sq. Auct. b. Afr. 28 sqq. – Dav. Thapsitānī, ōrum, m., die Einw. von Thapsus, die Thapsitaner, Auct. b. Afr. 97, 2.

    lateinisch-deutsches > Thapsos [2]

  • 73 Thebae

    Thēbae, ārum, f. (Θηβαι; Nbf. Thēbē, ēs, f. [Θήβη], s. unten), Name mehrerer Städte: I) älteste und wichtigste Stadt in Böotien am Ismenos, mit sieben Toren, Geburtsort Pindars, von Kadmus erbaut, dann von Amphion vergrößert, der obere Teil der Stadt noch jetzt Thiva, Mela 2, 3, 4 (2. § 40). Varro r.r. 3, 1, 2. Caes. b.c. 3, 55, 3. Cic. de fat. 7. Hor. carm. 1, 7, 3. – II) alte Hauptstadt von Oberägypten (Thebais), mit hundert Toren, später Διος πόλις (Diospolis) gen., am Nil, früher Residenz der ägyptischen Könige, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Plin. 5, 60 (Thebe). Iuven. 15, 6 (Thebe): hecatompyloe Thebae, Amm. 17, 4, 2; 22, 16, 2: Thebae Thebaidos, quae hecatompylae appellantur, Hyg. fab. 275 in. – III) Thebae Phthioticae od. Phthiae (Θηβαι αἱ Φθιώτιδες), Stadt in Thessalia Phthiotis, am Meere mit einem Hafen, später Philippopolis gen., j. Armiro, Liv. 28, 7, 12 u. 39, 25, 9: Thebae Thessalae, Plin. 4, 29. – IV) Stadt in Mysien, Residenz des Eetion, Schwiegervaters des Hektor, von Achilles zerstört, Ov. met. 12, 110; 13, 173. Plin. 5, 122 (Thebe). – Daselbst auch Thebes campus od. campus Thebe (το Θήβης πεδίον), ein gesegneter Landstrich südlich vom Ida, bei Pergamus, Liv. 37, 19, 7. Mela 1, 18, 2 (1. § 91).

    Dav. abgeleitet: A) Thēbaeus, a, um (Θηβαιος), zu Theben in Ägypten gehörig, thebäisch, Claud. – subst., Thebaeī, ōrum, m., die Einw. von Theben, die Tyebäer, Spart. – B) Thēbaicus, a, um (Θηβαϊκός), in, aus Theben in Ägypten, thebaïsch, Plin. – subst. Thebaicae, ārum, f. (sc. palmulae), thebaïsche Datteln, Stat. – C) Thēbais, aidis u. aidos, f., 1) nach Theben in Ägypten gehörig, subst. = eine Landschaft in Ägypten, und zwar der obere Teil Ägyptens, worin die Hauptstadt Thebä ist, Plin. 5, 48. Hyg. fab. 275 in.: spät. Nbf. Thebaida, ae, f., Sulp. Sev. dial. 1, 23, 6: inferior, Hieron. vit. Paulin. § 4. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 6. – 2) nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des Thebaners Amphion, Stat. – subst.: α) Thebaides, Thebanerinnen, Ov. met. 6, 163. – β) Thebais, idos, f., ein Gedicht des Statius, von Theben in Böotien handelnd, Iuven. 7, 83. – 3) nach Theben in Mysien gehörig, thebaïsch, Thebais est Andromache, aus diesem Theben, Ov. – D) Thēbānus, a, um, 1) nach Thebä in Böotien gehörig, thebanisch, modi, pindarische, Hor.: dea, Ino (Leukothea, Matuta), Ov.: mater, Agave, Ov.: soror, Antigone, Schwester des Eteokles usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus gesäten Drachenzähne, Ov.: duces, Eteokles u. Polynices, Prop.: deus, Herkules, Prop.: aenigma, Rätsel, wie sie die Sphinx bei Theben vorzulegen pflegte, Mart. – subst., Thebānus, ī, m., einer aus Theben, ein Thebaner, Nep.: Plur. Thebāni, ōrum, m. die Einw. von Theben, die Thebaner, Nep. – 2) nach Theben in Mysien gehörig, subst., Thebana, die Thebanerin, von der Andromache, Ov. trist. 4, 3, 29.

    lateinisch-deutsches > Thebae

  • 74 Theuma

    Theuma, atis, n., Flecken in Mazedonien, südlich von Metropolis gegen die Grenze von Ätolien hin, Liv. 32, 13, 12.

    lateinisch-deutsches > Theuma

  • 75 Tripolis

    Tripolis, is, Akk. im, Abl. ī, f. (Τρίπολις), eig. die Dreistadt, ein Name mehrerer Gegenden und Städte: I) Berggegend in Thessalien, südlich von den kambunischen Bergen, mit drei Städten, Liv. 42, 53, 6. – Dav. Tripolitānus ager, das tripolitanische Gebiet, Liv. 36, 10, 5. – II) Stadt in Thessalia Hestiäotis, mit dem Beinamen Scaea, Liv. 42, 55, 6. – III) Gegend Arkadiens bei Tegea, mit den drei Städten Kallia, Dipona, Nonakris, Liv. 35, 27, 9 (der die Gegend nach Lakonien verlegt). – IV) Gegend in Afrika an der kleinen Syrte, mit den drei Städten Öa, Sabrata, Leptis Magna, noch j. Tripoli, Solin. 27, 8. Spart. Sever. 18, 3. – Dass. Tripolitāna prōvincia, Eutr. 8, 18. – V) Stadt in Phönizien, Kolonie der drei Städte Tyrus, Sidon u. Aradus, j. türkisch Trapoli, arabisch Tarabolos, ital. Tripoli di Suria, Mela 1, 12, 3 (1. § 67). Plin. 5, 78. – Dav. Tripoliticum vīnum, tripolitischer Wein, Plin. 14, 74. – VI) Stadt und Kastell in Pontus, nebst einem Flusse gleiches Namens, j. Tireboli u. der Fluß j. Tireboli Su, Plin. 6, 11. – VII) Stadt in Phrygien, j. Ruinen beim Flecken Jenidsche od. Kash Yeniji des heutigen Astraven, wovon Tripolitānī, ōrum, m., die Einw. von Tripolis, die Tripolitaner, Plin. 5, 111.

    lateinisch-deutsches > Tripolis

  • 76 Umbri

    Umbrī, ōrum, m., ein Stammvolk in Italien zwischen dem Padus (Po), der Tiber u. dem Adriatischen Meere, das später, aus Etrurien verdrängt, sich mehr südlich wandte u. einen Landstrich zwischen Rubiko, Nar u. Tiber bewohnte, Plin. 3, 50. Liv. 5, 35, 2; 9, 37, 12: Sing. Umber, der Umbrer, poëta Accius Umber Sarsinas erat, Fest. 238 (a), 34 u. Paul. ex Fest. 239, 4. – Dav.: A) Umber, bra, brum, zu den Umbrern gehörig, aus Umbrien, umbrisch, porcus, Catull.: aper, Hor.: lacus, der Klitumnus, Prop. – subst., Umber, brī, m. (sc. canis), ein umbrischer Hund, bes. als Jagdhund beliebt, Verg. Aen. 12, 753. Sen. Thyest. 498: Umbra, ae, f., die Umbrerin, im Wortspiel mit umbra, Plaut. most. 770. – B) Umbria, ae, f., Umbrien, die Landschaft der Umbrer, Cic. Rosc. Am. 18: auch Umbria terra, Gell. 3, 2, 6. – C) Umbricus, a, um, aus Umbrien, umbrisch, creta, Plin. 35, 197.

    lateinisch-deutsches > Umbri

  • 77 Vaccaei

    Vaccaeī, ōrum, m., eine Völkerschaft im Innern von Hispania Tarrac., südlich von den Kantabrern, westlich von den Keltiberern (im heutigen Zamora, Toro, Palencia, Burgos u. Valladolid), die nach dem numantinischen Kriege unter röm. Herrschaft kam, Liv. 21, 5, 5 sqq.; 40, 47, 1 u. 50, 6. Plin. 3, 19. Corp. inscr. Lat. 2, 4233. – Cic. Planc. 84 in scherzhafter Ableitung von vacca, die Kuhländer, das Kuhländchen (vgl. Wunder zur St. S. 207 f.).

    lateinisch-deutsches > Vaccaei

  • 78 Vada Volaterrana [3]

    3. Vada Volaterrāna, ōrum, n., ein südlich von Pisa gelegener Ort und Hafen in Etrurien, j. Torre di Vado, Cic. Quinct. 24. Plin. 3, 50.

    lateinisch-deutsches > Vada Volaterrana [3]

  • 79 Vaga [1]

    1. Vaga, ae, f., I) eine Stadt in Byzacium in Afrika, südlich von Ruspina, Auct. b. Afr. 74, 1. – II) eine Stadt in Numidien, südwestlich von Utika, wichtig durch Handel, von den Römern zerstört, j. Begia (Beggia, Bedsja), Sall. Iug. 29, 4 u. 47, 1. Sil. 3, 259. – Dav. Vagēnsis, e, vagensisch, Vagense oppidum = Vaga, Plin. 5, 30. – subst., Vagēnsēs, ium, m., die Einw. von Vaga, die Vagenser, Sall. Iug. 66, 2.

    lateinisch-deutsches > Vaga [1]

  • 80 Vindelici

    Vindelicī, ōrum, m., eine germanische Völkerschaft nördlich von Rhätien, südlich von der Donau, deren Hauptstadt Augusta Vindelicorum (das heutige Augsburg) war, Tac. ann. 2, 17. Plin. 3, 133. Hor. carm. 4, 4, 18; 4, 14, 8. Corp. inscr. Lat. 3. p. 852 IX: Augusta Vindelicûm, Itin. Anton. 232, 1. – Dav.: A) Vindelicus, a, um, vindelicisch, Mart. u. Claud. – B) Vindelicia, ae, f., das Land der Vindelicier, Vindelicien, Ruf. Fest. 8. Corp. inscr. Lat. 5, 3936.

    lateinisch-deutsches > Vindelici

См. также в других словарях:

  • südlich — ¹südlich 1. im Süden gelegen, im Süden liegend. 2. heiß, sommerlich, sonnig, tropisch, warm. ²südlich südlich von, weiter im/gegen Süden [gelegen] als. * * * südlich:⇨sommerlich(1) südlich→sommerlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Südlich — Südlich, er, ste, adj. & adv. von Süd, gegen Süden oder Mittag gelegen. Eine südliche Gegend. Die südliche Seite, die Südseite. Italien liegt uns ganz südlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • südlich — Adj. (Grundstufe) sich auf der Landkarte immer unten befindend, Gegenteil zu nördlich Beispiele: Das Dorf liegt südlich von Hamburg. Wir wohnen im südlichen Teil Europas …   Extremes Deutsch

  • südlich — Mein Dorf liegt südlich von München …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • südlich — ↑antiboreal, ↑tropisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • südlich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Süden • Süd... Bsp.: • Sie bereisten den Süden Englands. • Ich verbringe meinen Urlaub gern(e) in südlichen Ländern. • Achten Sie auf starken Verkehr unten im Süden …   Deutsch Wörterbuch

  • südlich — 1süd|lich [ zy:tlɪç] <Adj.; attributiv: 1. im Süden liegend: der südliche Teil des Landes. 2. nach Süden gerichtet: in südliche Richtung fahren.   2süd|lich [ zy:tlɪç] <Präp. mit Gen.>: im Süden von: die Straße verläuft südlich des… …   Universal-Lexikon

  • südlich — • süd|lich – südlicher Breite (Abkürzung s[üdl]. B.) – der südliche Sternenhimmel, aber {{link}}K 150{{/link}}: das Südliche Kreuz (ein Sternbild) An »südlich« kann ein Substantiv im Genitiv oder mit »von« angeschlossen werden. Der Anschluss mit… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • südlich — sü̲d·lich1 Adj; 1 nur attr, nicht adv; nach Süden (gerichtet) ↔ nördlich <ein Kurs; in südliche Richtung fahren> 2 nur attr, nicht adv; von Süden nach Norden ↔ nördlich <ein Wind; der Wind kommt, weht aus südlicher Richtung> 3 meist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • südlich — Süd: Das dt. Wort ist seit dem 12. Jh. zweimal vom Niederl. beeinflusst worden. Auf mniederl. suut »im, nach Süden« beruht mhd. sūd »Südwind« und älter nhd. Sud »Süden«, auf der niederl. mdal. Aussprache mit ü die seit dem 15. Jh. bezeugte nhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • südlich von — südlich von …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»