Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

südlich

  • 41 Arcanum

    Arcānum, ī, n., ein Landgut des Q. Cicero, südlich von Arpinum in Latium, Cic. ad Q. fr. 2, 7 extr.(2, 5, 4); 3, 1, 1. § 2 u.a.

    lateinisch-deutsches > Arcanum

  • 42 Asius

    Āsius, a, um (Ἄσιος, v. ἄσις, Schlamm, Sumpf) zur asischen Gegend in Lydien am Kayster, südlich vom Tmolus gehörig, asisch, palus, bei Ephesus, Verg. Aen. 7, 701: prata, fruchtbare Landstrecken das., Verg. georg. 1, 383 (Ἄσιος λειμών b. Hom. II. 2, 461) u. Deïopea, eine Nymphe das., Verg. georg. 4, 343. Auch in anderem Sinne, myrtus, Catull. 61, 32.

    lateinisch-deutsches > Asius

  • 43 australis

    austrālis, e (auster), südlich, cingulus od. ora, die heiße Zone, Cic.: regio, Cic.: pelagus, Amm.: venti, Südwinde (Ggstz. venti septentrionales, Nordwinde), Isid.: annus, ägyptisch, Claud. – n. pl. subst., austrālia, südliche Punkte ( Gegenden), Ggstz. aquilentana (nördliche), Chalcid. Tim. 69.

    lateinisch-deutsches > australis

  • 44 austrinus

    austrīnus, a, um (auster), I) vom Südwinde herrührend, des Südwinds, calores, Verg.: aestus (Ggstz. Arctoa frigora), Pacat. pan.: flatus, Plin.: aër, Cass. Fel.: tempus, wenn der Südwind weht, Plin. – II) meton., südlich, piscis (als Gestirn), Vitr. u. Col.: vertex od. polus, Südpol, Plin. – n. pl. subst., austrīna, ōrum, n. (sc. loca), die südlichen Gegenden eines Landes, Cypri, Sardiniae, Cappadociae, Plin. 2, 213 sqq.

    lateinisch-deutsches > austrinus

  • 45 Babylon

    Babylōn, ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el Kasr, d.i. der Palast) befand. Einzelne Ruinen der Stadt noch jetzt in Ard Babel bei St. Hille in Irak Arabi, Cic. de div. 1, 47. Mela 1, 11, 2 (1. § 63). Ov. ex Pont. 2, 4, 27: Genet. auch griech. -ōnos, Claud. IV. cons. Hon. 653 (Jeep Babylonis). Acc. gew. griech. -ōna, Prop. 3, 11, 21 u.a. – Nbf. Babylōna, Oros. 2, 2, 1 u. ö. – Dav. abgel.: A) Babylōnia, ae, f. (Βαβυλωνία), 1) die Landschaft Babylonien, eine weite, durch Berge nicht unterbrochene Ebene südlich von Mesopotamien, von dem Punkte, wo sich der Euphrat u. Tigris einander nähern, bis zu ihrer gemeinschaftlichen Mündung in den persischen Meerbusen, Ursitz der Astronomie u. Astrologie u. der Kunst, kostbare Stoffe zu weben, das j. Irak Arabi, im weitern Sinne auch = das ganze babylonisch-assyrische Reich, Mela 1, 11, 1 (1. § 62). Plin. 6, 121; 8, 196. Curt. 8, 3 (13), 17. Iustin. 20, 4, 3. – 2) die Stadt Babylon, Liv. 38, 17, 11. Curt. 4, 6 (25), 2. Iustin. 1, 2, 7. – B) Babylōniacus, a, um, babylonisch, undae, der Euphrat, Manil. 4, 580. – C) Babylōnicus (Babulōnicus, vulgär Vabulōnicus), a, um, babylonisch, Chaldaeûm doctrina (s. Babylonia), Lucr.: peristromata, kunstvoll gewebte u. mit Figuren durchwirkte, Plaut.: tricliniaria, Plin.: pelles, Maroquin, ICt.: u. daraus zona, soleae, socci, Edict. Diocl.: mulieres, Isid.: captivitas, Eccl.: subst. babylōnicum, ī, n., eine babylonische Decke, ein Teppich, P. Syr. b. Petr. 55, 6. v. 3 (vgl. Gloss. babylonicum, ψιλώ πολύμιτος): Plur., Lucr. 4, 1029 u. 1123.. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 3. – D) Babylōniēnsis, e, aus Babylon, babylonisch, miles, Plaut. truc. 84. – E) Babylōnius, a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, Hor.: dah. Horos, der Sternkundige, Prop. – subst., Babylōniī, ōrum, m., die Einw. Babyloniens, die Babylonier, Cic. – u. Babylōnia, ae, f., die Babylonierin, Ov.

    lateinisch-deutsches > Babylon

  • 46 Bastarnae

    Bastarnae u. Basternae, ārum, m., eine germanische Völkerschaft, deren Wohnsitze von den Quellen der Weichsel bis in die Gegenden südlich der Donaumündungen sich hinzogen (Podolien, Galizien, Ukraine), Form -arnae, Liv. 40, 5, 10. Tac. ann. 2, 65; Germ. 46, 3. Claud. IV. cons. Hon. 450. Corp. inscr. Lat. 14, 3608: Form -ernae, Ov. trist. 2, 198, 7 M. u. R. Plin. 4, 81 u. 100. Capit. Anton. phil. 22, 1. Vopisc. Prob. 18, 1. Oros. 4, 20 u. 7, 25 codd. optt. – Sing. Bastarna u. Basterna, ae, m., der Bastarner, Liv. 40, 57, 3 (Form -arna). Corp. inscr. Lat. 3, 2. p. 862. lin. 35 (Form -erna).

    lateinisch-deutsches > Bastarnae

  • 47 Caicus

    Caīcus, ī, m. (Κάϊκος), I) Fluß in Großmysien, der am Fuße des Temnus in Teuthrania entspringt, südlich fließt, sich bei Pergamum mit dem Mysus od. Mysius (der auch auf dem Temnus entspringt, weshalb Ov. met. 15, 277 den Caicus für den Mysus in seinem obern Lauf hält) vereinigt, dann westlich strömt u. sich in den Sinus Eleaticus ergießt, j. Bakirtschai (= Kupferfluß), Verg. georg. 4, 370. Cic. Flacc. 72: C. Teuthranteus, Ov. met. 2, 243. – II) ein Troer, Verg. Aen. 1, 183 u. 9, 35.

    lateinisch-deutsches > Caicus

  • 48 Chelidoniae insulae

    Chelīdoniae īnsulae, ārum, f. (Χελιδόνεαι od. Χελιδόνιαι νησοι), die »Schwalbeninseln«, eine Gruppe von drei (eig. fünf) Felseneilanden an der Küste von Lycien, südlich von Phaselis, Liv. 33, 20, 2. Mela 2, 7, 5 (2. § 102), auch Chelīdonia scopula gen., Solin. 38, 10, gegenüber dem Chelīdoniārum od. Chelīdonium prōmunturium, dem »chelidonischen od. heiligen Vorgebirge« (j. Chelidoni), Liv. 33, 41, 6. Plin. 5, 97.

    lateinisch-deutsches > Chelidoniae insulae

  • 49 Cybistra

    Cybistra, ōrum, n. (τὰ Κύβιστρα), Stadt in Kataonien (später zu Cappadocia secunda gehörig), südlich von Tyana, am Fuße des Taurus, Cic. ep. 15, 2, 2 u. 5 a.

    lateinisch-deutsches > Cybistra

  • 50 dextratus

    dextrātus, a, um (dexter), rechts befindlich, a) v. Örtl., rechts (südlich) gelegen (Ggstz. sinistratus = nördlich gelegen), ager, Gromat. vet. 247, 4: pars, ibid. 291, 7: subst., in dextrato (Ggstz. in sinistrato), ibid. 290, 18. – b) v. Pers., rechts (bei der Prozession) aufgestellt, Corp. inscr. Lat. 3, 6155.

    lateinisch-deutsches > dextratus

  • 51 Druna

    Druna, ae, m., ein kleiner Alpenfluß, der sich südlich von Valencia in die Rhone ergießt, j. Drôme, Auson. Mosell. 479.

    lateinisch-deutsches > Druna

  • 52 Gergovia

    Gergovia, ae, f., Stadt der Arverner im aquitanischen Gallien, unweit des Flusses Elaver, auf dem südlichen Teile des Plateaus von Gergoie (Puy de Dôme), 6 km südlich von Clermont, Caes. b. G. 7, 4, 2 u.a.

    lateinisch-deutsches > Gergovia

  • 53 Lanuvium

    Lānuvium (Lānumvium, Lānivium), iī, n. (Λαπούβιον), uralte Stadt in Latium, südlich vom Albaner See, später röm. Munizipium, mit einem alten, berühmten Tempel der Juno Sospita, Cic. de div. 1, 79. Liv. 3, 29, 6. Sil. 8, 360 sq.; 13, 364. Plin. 35, 17 D. (wo Laniv.). – Dav.: A) Lānuviānus (Lānumviānus), a, um, lanuvianisch, in Lanuvium, templa Lanuv., Capit. Anton. Pius 8, 3: – B) Lānuvīnus (Lānumvīnus), a, um, lanuvinisch, in od. bei Lanuvium, populus, Cato fr.: ager, Cic. u. Liv.: magistratus, Liv.: villa, Capit.: – subst., a) Lānuvīnus, ī, m., ein Lanuviner, Catull. 39, 12: Plur. Lānuvīnī (Lānivīnī), ōrum, m., die Einwohner von Lanuvium, die Lanuviner, Cic. – b) Lānuvīnum, ī, n., ein Landgut bei Lanuvium, das Lanuvinum, Cic. ad Att. 9, 9, 4.

    lateinisch-deutsches > Lanuvium

  • 54 Mazaces

    Mazaces, um, m., eine höchst. bedeutende u. sehr streitbare Völkerschaft in Mauritanien, südlich vom Schelliflusse, Suet. Ner. 30, 3. – Sing. (kollektiv) Mazax, Lucan. 4, 681. Claud. de laud. Stil. 1, 356. – identisch mit den Mazices, um, m. (Μάζικες), Amm. 29, 25. § 21 sqq.

    lateinisch-deutsches > Mazaces

  • 55 Memphis

    Memphis, phidis, Akk. phim u. phin, Vok. phi, Abl. phī, f. (Μέμφις), Stadt in Mittelägypten, Residenz der ägyptischen Könige, berühmt wegen der Pyramiden u. als Verehrungsort des Stieres Apis, jetzt Dorf Menf (südlich von Kairo), Liv. 45, 11, 1 u. 45, 12, 2. Plin. 5, 50. Tac. hist. 4, 84. Hor. carm. 3, 26, 10. Prop. 3, 11, – 34. – Dav.: a) Memphītēs, ae, m. (Μεμφίτης), memphitisch, bos, Apis, Tibull.: nomos, Plin. – b) Memphīticus, a, um (Μεμφιτικός), memphitisch u. poet. = ägyptisch, sacra, Ov.: ensis, Lucan.: arcana, Apul.: vates, Hieron. epist. 53, 1. – c) Memphītis, tidis, f., memphitisch und poet. = ägyptisch, vacca, v. der Jo, Ov.: cymba, Lucan.

    lateinisch-deutsches > Memphis

  • 56 meridianus

    merīdiānus, a, um (meridies), mittägig, I) im allg. = zur Mittagszeit, Mittags-, tempus, Cic.: tempora, Cels. u. Plin. ep.: horae, Varro: spectaculum, Sen. u. (bildl., v. Mittag des Lebens) Sen.: sol, Liv.: cibus, Frühstück, Imbiß um 12 Uhr, Suet.: somnus, Plin. ep. u. Cels. – subst., merīdiānī (sc. gladiatores), die mittags fechten, Suet. u. Tert. – Abl. adv. merīdiānō (sc. tempore), mittags, Plin. 2, 96. – II) prägn., mittägig = nach der Mittags-, Südseite liegend, auf der Südseite ( gelegen), südlich, regio, Liv.: plaga, Plin. u. (Ggstz. septemtrionalis) Lact.: pars meridiana murorum, die Südseite der M., Amm.: vallis, Liv.: circulus, der Äquator, Sen.: circinatio circuli, quae dicitur meridiana, Mittagslinie, Vitr. – subst.: a) merīdiānus, ī, m. (sc. cardo od. sol), der Süden, Vell. u.a. (s. die Auslgg. zu Vell. 2, 126, 3; zu Flor. 4, 12, 40): oriens, occidens, meridianus et aquilo, Augustin.: m. aequinoctialis, Colum. – b) merīdiāna, ōrum, n. (sc. loca), mittägige ( südliche) Orte, -Gegenden, mer. Indiae, Plin. 7, 24.

    lateinisch-deutsches > meridianus

  • 57 Mesene

    Mesēnē, ēs, f. (Μεσηνή), das Mittelland, Name der Landschaft Babylonia, die durch den südlich neben der medischen Mauer hinfließenden Königskanal gleichsam zu einer Insel geworden war, Plin. 6, 129. Amm. 24, 3, 12.

    lateinisch-deutsches > Mesene

  • 58 Nicephorion

    Nīcēphorion u. - phorium, iī, n. (Νικηφόριον), I) ein Hain bei Pergamum mit einem Venustempel, Liv. 32, 33, 5. – II) eine Stadt in Mesopotamien, an der Mündung des Bilecha in den Euphrat, südlich von Edessa, wahrsch. an der Stelle des h. Rakka, Plin. 5, 86 u. 6, 119. Tac. ann. 6, 41.

    lateinisch-deutsches > Nicephorion

  • 59 Nilus

    Nīlus, ī, m. (Νειλος), der Nil, I) als nom. prop., der Nilstrom, Hauptstrom Ägyptens, der südlich vom Äquator, dem heutigen Viktoria Nyanza entfließend, sich nach langem Laufe in zwei Hauptarmen (im Altertum kannte man deren mehr) ins Mittelländische Meer ergießt, berühmt durch alljährliche Überschwemmung ganz Ägyptens, Lucr. 6, 712. Cic. de nat. deor. 2, 130; de rep. 6, 18, 19. Vitr. 8, 2, 6 sq. Plin. 5, 51. Mart. Cap. 6. § 676: flumen Nilus, Amm. 22, 15, 3. – Dav.: A) Nīliacus, a, um, a) nilisch, fera, v. Krokodil, Mart.: olus, die Kolokasia, Mart.: fontes, Lucan.: navicularii, Aurel. bei Vopisc. Aurel. 47, 3. – b) übtr., ägyptisch, modi, Ov.: amor, Liebe zu Kleopatra, Lucan.: pecus, Apis, Stat.: iuvenca, Io od. Isis, Mart. – B) Nīlicola, ae, m. (Nilus u. colo), ein Anwohner des Nils, ein Ägypter, Prud. c. Symm. 2, 493. – C) Nīligena, ae, m. (Nilus u. gigno) = Νειλογενής, ein am Nil Geborener, ein Ägypter, Macr. sat. 1, 1, 37: Genet. Plur. Niligenûm deûm, Verg. Aen. 8, 698 nach Lachmann Lucr. p. 292 (Ribbeck omnigenûm). – D) Nīlōticus, a, um Νειλωτικός, nilotisch, aqua, Sen.: tellus, Mart. – E) Nīlōtis, tidis, f. (Νειλῶτις), nilotisch, poet. = ägyptisch, Mart. u.a. – II) übtr., als nom. appell. = ein Wassergraben, Cic. de legg. 2, 2; ad Q. fr. 3, 9, 7.

    lateinisch-deutsches > Nilus

  • 60 notialis

    notiālis, e (2. notus), südlich, Avien. Phaen. 550.

    lateinisch-deutsches > notialis

См. также в других словарях:

  • südlich — ¹südlich 1. im Süden gelegen, im Süden liegend. 2. heiß, sommerlich, sonnig, tropisch, warm. ²südlich südlich von, weiter im/gegen Süden [gelegen] als. * * * südlich:⇨sommerlich(1) südlich→sommerlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Südlich — Südlich, er, ste, adj. & adv. von Süd, gegen Süden oder Mittag gelegen. Eine südliche Gegend. Die südliche Seite, die Südseite. Italien liegt uns ganz südlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • südlich — Adj. (Grundstufe) sich auf der Landkarte immer unten befindend, Gegenteil zu nördlich Beispiele: Das Dorf liegt südlich von Hamburg. Wir wohnen im südlichen Teil Europas …   Extremes Deutsch

  • südlich — Mein Dorf liegt südlich von München …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • südlich — ↑antiboreal, ↑tropisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • südlich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Süden • Süd... Bsp.: • Sie bereisten den Süden Englands. • Ich verbringe meinen Urlaub gern(e) in südlichen Ländern. • Achten Sie auf starken Verkehr unten im Süden …   Deutsch Wörterbuch

  • südlich — 1süd|lich [ zy:tlɪç] <Adj.; attributiv: 1. im Süden liegend: der südliche Teil des Landes. 2. nach Süden gerichtet: in südliche Richtung fahren.   2süd|lich [ zy:tlɪç] <Präp. mit Gen.>: im Süden von: die Straße verläuft südlich des… …   Universal-Lexikon

  • südlich — • süd|lich – südlicher Breite (Abkürzung s[üdl]. B.) – der südliche Sternenhimmel, aber {{link}}K 150{{/link}}: das Südliche Kreuz (ein Sternbild) An »südlich« kann ein Substantiv im Genitiv oder mit »von« angeschlossen werden. Der Anschluss mit… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • südlich — sü̲d·lich1 Adj; 1 nur attr, nicht adv; nach Süden (gerichtet) ↔ nördlich <ein Kurs; in südliche Richtung fahren> 2 nur attr, nicht adv; von Süden nach Norden ↔ nördlich <ein Wind; der Wind kommt, weht aus südlicher Richtung> 3 meist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • südlich — Süd: Das dt. Wort ist seit dem 12. Jh. zweimal vom Niederl. beeinflusst worden. Auf mniederl. suut »im, nach Süden« beruht mhd. sūd »Südwind« und älter nhd. Sud »Süden«, auf der niederl. mdal. Aussprache mit ü die seit dem 15. Jh. bezeugte nhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • südlich von — südlich von …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»