Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Thēbaeus

  • 1 Thebaeus

    Thēbaeus, a, um, s. Thēbae.

    lateinisch-deutsches > Thebaeus

  • 2 Thebaeus

    Thēbaeus, a, um, s. Thebae.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thebaeus

  • 3 Thebae

    Thēbae, ārum, f. (Θηβαι; Nbf. Thēbē, ēs, f. [Θήβη], s. unten), Name mehrerer Städte: I) älteste und wichtigste Stadt in Böotien am Ismenos, mit sieben Toren, Geburtsort Pindars, von Kadmus erbaut, dann von Amphion vergrößert, der obere Teil der Stadt noch jetzt Thiva, Mela 2, 3, 4 (2. § 40). Varro r.r. 3, 1, 2. Caes. b.c. 3, 55, 3. Cic. de fat. 7. Hor. carm. 1, 7, 3. – II) alte Hauptstadt von Oberägypten (Thebais), mit hundert Toren, später Διος πόλις (Diospolis) gen., am Nil, früher Residenz der ägyptischen Könige, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Plin. 5, 60 (Thebe). Iuven. 15, 6 (Thebe): hecatompyloe Thebae, Amm. 17, 4, 2; 22, 16, 2: Thebae Thebaidos, quae hecatompylae appellantur, Hyg. fab. 275 in. – III) Thebae Phthioticae od. Phthiae (Θηβαι αἱ Φθιώτιδες), Stadt in Thessalia Phthiotis, am Meere mit einem Hafen, später Philippopolis gen., j. Armiro, Liv. 28, 7, 12 u. 39, 25, 9: Thebae Thessalae, Plin. 4, 29. – IV) Stadt in Mysien, Residenz des Eetion, Schwiegervaters des Hektor, von Achilles zerstört, Ov. met. 12, 110; 13, 173. Plin. 5, 122 (Thebe). – Daselbst auch Thebes campus od. campus Thebe (το Θήβης πεδίον), ein gesegneter Landstrich südlich vom Ida, bei Pergamus, Liv. 37, 19, 7. Mela 1, 18, 2 (1. § 91).

    Dav. abgeleitet: A) Thēbaeus, a, um (Θηβαιος), zu Theben in Ägypten gehörig, thebäisch, Claud. – subst., Thebaeī, ōrum, m., die Einw. von Theben, die Tyebäer, Spart. – B) Thēbaicus, a, um (Θηβαϊκός), in, aus Theben in Ägypten, thebaïsch, Plin. – subst. Thebaicae, ārum, f. (sc. palmulae), thebaïsche Datteln, Stat. – C) Thēbais, aidis u. aidos, f., 1) nach Theben in Ägypten gehörig, subst. = eine Landschaft in Ägypten, und zwar der obere Teil Ägyptens, worin die Hauptstadt Thebä ist, Plin. 5, 48. Hyg. fab. 275 in.: spät. Nbf. Thebaida, ae, f., Sulp. Sev. dial. 1, 23, 6: inferior, Hieron. vit. Paulin. § 4. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 6. – 2) nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des Thebaners Amphion, Stat. – subst.: α) Thebaides, Thebanerinnen, Ov. met. 6, 163. – β) Thebais, idos, f., ein Gedicht des Statius, von Theben in Böotien handelnd, Iuven. 7, 83. – 3) nach Theben in Mysien gehörig, thebaïsch, Thebais est Andromache, aus diesem Theben, Ov. – D) Thēbānus, a, um, 1) nach Thebä in Böotien gehörig, thebanisch, modi, pindarische, Hor.: dea, Ino (Leukothea, Matuta), Ov.: mater, Agave, Ov.: soror, Antigone, Schwester des Eteokles usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus gesäten Drachenzähne, Ov.: duces, Eteokles u. Polynices, Prop.: deus, Herkules, Prop.: aenigma, Rätsel, wie sie die Sphinx bei Theben vorzulegen pflegte, Mart. – subst., Thebānus, ī, m., einer aus Theben, ein Thebaner, Nep.: Plur. Thebāni, ōrum, m. die Einw. von Theben, die Thebaner, Nep. – 2) nach Theben in Mysien gehörig, subst., Thebana, die Thebanerin, von der Andromache, Ov. trist. 4, 3, 29.

    lateinisch-deutsches > Thebae

  • 4 Thebae

    Thēbae, ārum, f. (Θηβαι; Nbf. Thēbē, ēs, f. [Θήβη], s. unten), Name mehrerer Städte: I) älteste und wichtigste Stadt in Böotien am Ismenos, mit sieben Toren, Geburtsort Pindars, von Kadmus erbaut, dann von Amphion vergrößert, der obere Teil der Stadt noch jetzt Thiva, Mela 2, 3, 4 (2. § 40). Varro r.r. 3, 1, 2. Caes. b.c. 3, 55, 3. Cic. de fat. 7. Hor. carm. 1, 7, 3. – II) alte Hauptstadt von Oberägypten (Thebais), mit hundert Toren, später Διος πόλις (Diospolis) gen., am Nil, früher Residenz der ägyptischen Könige, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Plin. 5, 60 (Thebe). Iuven. 15, 6 (Thebe): hecatompyloe Thebae, Amm. 17, 4, 2; 22, 16, 2: Thebae Thebaidos, quae hecatompylae appellantur, Hyg. fab. 275 in. – III) Thebae Phthioticae od. Phthiae (Θηβαι αἱ Φθιώτιδες), Stadt in Thessalia Phthiotis, am Meere mit einem Hafen, später Philippopolis gen., j. Armiro, Liv. 28, 7, 12 u. 39, 25, 9: Thebae Thessalae, Plin. 4, 29. – IV) Stadt in Mysien, Residenz des Eetion, Schwiegervaters des Hektor, von Achilles zerstört, Ov. met. 12, 110; 13, 173. Plin. 5, 122 (Thebe). – Daselbst auch Thebes campus od. campus Thebe (το Θήβης πεδίον), ein gesegneter Landstrich südlich vom Ida, bei Pergamus, Liv. 37, 19, 7. Mela 1, 18, 2 (1. § 91).
    Dav. abgeleitet: A) Thēbaeus, a, um (Θηβαιος),
    ————
    zu Theben in Ägypten gehörig, thebäisch, Claud. – subst., Thebaeī, ōrum, m., die Einw. von Theben, die Tyebäer, Spart. – B) Thēbaicus, a, um (Θηβαϊκός), in, aus Theben in Ägypten, thebaïsch, Plin. – subst. Thebaicae, ārum, f. (sc. palmulae), thebaïsche Datteln, Stat. – C) Thēbais, aidis u. aidos, f., 1) nach Theben in Ägypten gehörig, subst. = eine Landschaft in Ägypten, und zwar der obere Teil Ägyptens, worin die Hauptstadt Thebä ist, Plin. 5, 48. Hyg. fab. 275 in.: spät. Nbf. Thebaida, ae, f., Sulp. Sev. dial. 1, 23, 6: inferior, Hieron. vit. Paulin. § 4. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 6. – 2) nach Theben in Böotien gehörig, thebaïsch, chelys, des Thebaners Amphion, Stat. – subst.: α) Thebaides, Thebanerinnen, Ov. met. 6, 163. – β) Thebais, idos, f., ein Gedicht des Statius, von Theben in Böotien handelnd, Iuven. 7, 83. – 3) nach Theben in Mysien gehörig, thebaïsch, Thebais est Andromache, aus diesem Theben, Ov. – D) Thēbānus, a, um, 1) nach Thebä in Böotien gehörig, thebanisch, modi, pindarische, Hor.: dea, Ino (Leukothea, Matuta), Ov.: mater, Agave, Ov.: soror, Antigone, Schwester des Eteokles usw., Ov.: semina, die vom Thebaner Kadmus gesäten Drachenzähne, Ov.: duces, Eteokles u. Polynices, Prop.: deus, Herkules, Prop.: aenigma, Rätsel, wie sie die Sphinx bei Theben vorzulegen pflegte, Mart. – subst., Thebānus, ī, m., einer aus Theben,
    ————
    ein Thebaner, Nep.: Plur. Thebāni, ōrum, m. die Einw. von Theben, die Thebaner, Nep. – 2) nach Theben in Mysien gehörig, subst., Thebana, die Thebanerin, von der Andromache, Ov. trist. 4, 3, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thebae

См. также в других словарях:

  • Johannes (378) — 378Johannes, (27. Febr.), mit dem Beinamen Minor Thebaeus, d.i. der Kleinere von Theben, war ein Schüler des Abtes Amon und diente 12 Jahre lang einem kranken Altvater mit musterhafter Geduld. Derselbe findet sich auch in Sintzel s »Leben der… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • tebeo — (De T.B.O., revista española.) ► sustantivo masculino 1 ARTES GRÁFICAS Revista de historietas gráficas: ■ en la consulta del dentista hay tebeos para los niños. SINÓNIMO cómic 2 PERIODISMO Sección de un periódico en la que se publican historietas …   Enciclopedia Universal

  • Martinus, S. (10) — 10S. Martinus (24. März), mit dem Beinamen »aus Theben« (Thebaeus), worunter wahrscheinlich das in Achaia oder Thessalien gelegene zu verstehen ist, war nach seinem in den Menäen enthaltenen Elogium ohne Zweifel ein Mönch oder Abt (πατήρ), der… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • thebaine — /thee beuh een , thi bay een, in/, n. Chem. a white, crystalline, slightly water soluble, poisonous alkaloid, C19H21NO3, present in opium in small quantities, but having a strychninelike rather than a narcotic effect. [1890 95; < NL theba(ia)… …   Universalium

  • CALASIRIS — pars Aegypti, unde incolae Calasirii. Steph. Herodotus alterum genus militum (cum alterum Hermotybios appellet) hôc nomine vocat: quos duos militiae ordines magnus ille Sesostris inflituit, illisque post reditum ex Asia, in operae fortiter… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CANONICORUM Coetus — cum ex primaeva institutione, nihil aliud, quam Collegia et Scholae fuerint, de Collegiorum origine ista hîc praelibauda duximus. Eam ab ovo exorsus arcessit Franc. Burmannus Orat. de Collegus, a diversissimo fratrum pari, Habele et Caino; Illô… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • COENOBIUM — Graece Κοινόβιον, dicta est conversatio eorum, qui ex collatis opibus vivebant. Instituti auctor Pythagoras, qui demi suae plurimos habebat iuvenes, quos hôc pactô alebat; Unde apud A. Gellium, l. 1. c. 9. et Laertium, l. 8. legimus, omnes simul …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HERMOTYMBICI mel. HERMOTYBII — HERMOTYMBICI, mel. HERMOTYBII pars bellicosorum in Aegypto, dicuntur et Labar aei Steph. Ε῾ρμοτῦβιες Herod. alterum militum genus, a Sesostri iuxta Calasirios, de quibus supra, institutum. Horum Nomina erant, Busrites, Saites, Chemmites,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MONACHUS — Solitarius Latine dicitur ἀπὸ τοῦ μονάζειν. Eleganter Rutilius Numatianus Itinerarii l. 1. Processu pelagi iam se Capraria tollit, Squalet lucifugis insula tota viris; Ipsi se Monachos Graiô cognomine dicunt, Quod soli nullô vivere teste volunt.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NONNUS — I. NONNUS Abbas de Narrationibus Graecorum exstat Scodriaci, in bibliotheca Regis Hispaniarum; ut apud Possevin. legas, in Append. Apparatûs S. p. 22. II. NONNUS Edessenus Episcopus, Niceph. l. 24. c. 30. Martyrologium Romanum 2. Decembris:… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • REGIONES — non modo provinciarum, sed etiam urbium magnarum partes sunt. REGIONES URBIS ROMAE QUATUORDECIM EX PUBLIO VICTORE, SEXTO RUFO, ET ALIIS. 1. Porta Capena; inter Caeliomontanam ad ortum et Aventinum montem ad occasum ac inter Piscinam publicam et… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»