Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

rütteln

  • 1 rütteln

    rütteln ['rʏtəln]
    I. vt
    jdn/etw \rütteln potrząsać [ perf potrząść] kimś/czymś
    jdn am Arm \rütteln szarpać [ perf szarpnąć] kogoś za ramię
    II. vi
    an der Tür \rütteln szarpać [ perf szarpnąć] za klamkę
    an etw ( dat) \rütteln poddawać [ perf poddać] coś w wątpliwość
    daran gibt es nichts zu \rütteln to niepodważalne

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > rütteln

  • 2 rütteln

    v/t u. v/i трясти; v/i fig. подрывать <­дорвать> (an D В); an der Tür rütteln a. ломиться в дверь

    Русско-немецкий карманный словарь > rütteln

  • 3 Rütteln, auch Vibrieren

    1. Verfahren zum Verdichten von Beton, Asphalt und Erdbaustoffen. Durch Eintragen von Schwingungen wird die innere Reibung der Haufwerkskörner verringert, so dass sich durch Eigengewicht und ggf. zusätzliche Auflast eine Erhöhung der Lagerungsdichte einstellt. 2. Verfahren zum Eintreiben von Pfählen, Spundbohlen und Kanaldielen in den Baugrund mittels eines Rüttelbären (auch Vibrator oder Vibrationsbär).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Rütteln, auch Vibrieren

  • 4 встряхивать

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > встряхивать

  • 5 трясти

    Russian-german polytechnic dictionary > трясти

  • 6 трясти

    rütteln v. tr.

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > трясти

  • 7 виброобработка шоколадной массы

    1. rutteln

     

    виброобработка шоколадной массы
    Ндп. утряска
    расколотка шоколада

    Колебание форм с шоколадной массой с целью равномерного заполнения форм и удаления из массы пузырьков воздуха
    [ ГОСТ 17481-72]

    Недопустимые, нерекомендуемые

    Тематики

    • технол. процессы в кондитерской промышл.

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > виброобработка шоколадной массы

  • 8 вибрирование с пригрузкой

    Russian-german polytechnic dictionary > вибрирование с пригрузкой

  • 9 тряска

    Rütteln, Schütteln

    Russian-german polytechnic dictionary > тряска

  • 10 drndati

    rütteln, rasseln; d. vunu die Wolle fachen; d. konoplju Hanf brechen

    Hrvatski-Njemački rječnik > drndati

  • 11 встряхивать

    rütteln v. tr.
    schütteln v. tr.

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > встряхивать

  • 12 jiggle

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    rütteln; wackeln
    * * *
    ['‹iɡl]
    (to (cause to) jump (about) or move jerkily: The television picture kept jiggling up and down.) wackeln
    * * *
    jig·gle
    [ˈʤɪgl̩]
    I. vt
    to \jiggle sth mit etw dat wackeln
    stop jiggling your legit's making me nervous zappel nicht so mit den Beinen — das macht mich ganz nervös
    if the door won't open, try jiggling the key in the lock wenn sich die Tür nicht öffnen lässt, versuch's mal damit, dass du den Schlüssel im Schloss hin und her bewegst
    to \jiggle sth about etw schütteln
    he \jiggled some loose coins about in his pocket er klapperte mit ein paar losen Münzen in seiner Tasche
    II. vi wippen, hüpfen
    his eyebrows \jiggled up and down in amusement amüsiert zuckte er mit den Augenbrauen
    III. n Rütteln nt; of a limb Zucken nt, Zappeln nt
    * * *
    ['dZɪgl]
    1. vt
    wackeln mit; door handle rütteln an (+dat)
    2. vi
    herumzappeln
    * * *
    jiggle [ˈdʒıɡl]
    A v/t
    a) wackeln mit
    b) schütteln
    c) rütteln an (dat)
    B v/i wackeln
    * * *
    1. transitive verb
    rütteln an, wackeln an (+ Dat.)
    2. intransitive verb
    rütteln; wackeln
    * * *
    v.
    rütteln v.

    English-german dictionary > jiggle

  • 13 joggle

    ['‹oɡl]
    (to (cause to) shake or move slightly from side to side: Don't joggle the table!) rütteln
    * * *
    jog·gle
    [ˈʤɒgl̩, AM ˈʤɑ:gl̩]
    I. vt (move jerkily)
    to \joggle sth etw [leicht] rütteln [o schütteln]
    to \joggle a baby about [or around] ein Baby [hin und her] wiegen
    II. n [leichtes] Schütteln [o Rütteln]
    to give sth a \joggle etw [leicht] schütteln
    * * *
    ['dZɒgl]
    1. vt
    schütteln, rütteln
    2. n
    Schütteln nt, Rütteln nt
    * * *
    joggle [ˈdʒɒɡl; US ˈdʒɑɡəl]
    A v/t
    1. (leicht) schütteln, rütteln an (dat), erschüttern (auch fig)
    2. TECH verschränken, -zahnen, (ver)kröpfen
    B v/i wackeln
    C s
    1. Schütteln n, Rütteln n
    2. TECH
    a) Verzahnung f:
    joggle beam verzahnter Balken, Zahnbalken m
    b) Zapfen m
    c) Kerbe f
    d) Falz m, Nut f
    * * *
    v.
    ausrichten v.
    rütteln v.

    English-german dictionary > joggle

  • 14 rattle

    1. intransitive verb
    1) (clatter) [Fenster, Maschinenteil, Schlüssel:] klappern; [Hagel:] prasseln; [Flaschen:] klirren; [Kette:] rasseln; [Münzen:] klingen

    rattle at the dooran der Tür rütteln

    2) (move) [Zug, Bus:] rattern; [Kutsche:] rumpeln
    2. transitive verb
    1) (make rattle) klappern mit [Würfel, Geschirr, Dose, Münzen, Schlüsselbund]; klirren lassen [Fenster[scheiben]]; rasseln mit [Kette]
    2) (coll.): (disconcert)

    rattle somebody, get somebody rattled — jemanden durcheinander bringen

    don't get rattled!reg dich nicht auf!

    3. noun
    1) (of baby; Mus.) Rassel, die; (of sports fan) Ratsche, die
    2) (sound) Klappern, das; (of hail) Prasseln, das; (of drums) Schnarren, das; (of machine-gun) Rattern, das; (of chains) Rasseln, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90724/rattle_off">rattle off
    * * *
    [rætl] 1. verb
    1) (to (cause to) make a series of short, sharp noises by knocking together: The cups rattled as he carried the tray in; The strong wind rattled the windows.) klappern
    2) (to move quickly: The car was rattling along at top speed.) jagen
    3) (to upset and confuse (a person): Don't let him rattle you - he likes annoying people.) aus der Fassung bringen
    2. noun
    1) (a series of short, sharp noises: the rattle of cups.) das Klappern
    2) (a child's toy, or a wooden instrument, which makes a noise of this sort: The baby waved its rattle.) die Rassel
    3) (the bony rings of a rattlesnake's tail.) die Klapper
    - rattling
    - rattlesnake
    - rattle off
    - rattle through
    * * *
    rat·tle
    [ˈrætl̩, AM -t̬l̩]
    I. n
    1. no pl (sound) Klappern nt; (of chains) Rasseln nt; (of hail) Prasseln nt
    2. MUS Rassel f
    [baby's] \rattle Klapper f BRD, Rassel f
    [football] \rattle Ratsche f, Rätsche f SCHWEIZ
    3. (of a rattlesnake) Klapper f
    II. vi
    1. (make noise) klappern; keys rasseln; hail prasseln; engine knattern; bottles [in a crate] klirren; coins klingen
    2. (move noisily) rattern
    3. (talk)
    to \rattle away [los]plappern fam
    to \rattle on [drauflos]quasseln fam
    III. vt
    1. (jangle)
    to \rattle sth windows etw zum Klirren bringen; keys mit etw dat rasseln; crockery mit etw dat klappern [o klirren
    2. (make nervous)
    to \rattle sb jdn durcheinanderbringen, jdn aus dem Konzept bringen fam
    * * *
    ['rtl]
    1. vi
    klappern; (chains) rasseln, klirren; (bottles) klirren; (gunfire) knattern; (drums) schlagen; (hailstones) prasseln; (rattlesnake) klappern

    to rattle at the dooran der Tür rütteln

    there's something rattlingda klappert etwas

    to rattle along/away (vehicle)

    2. vt
    1) box, dice, keys schütteln; bottles, cans zusammenschlagen; chains rasseln mit; windows rütteln an (+dat)
    2) (inf: alarm) person durcheinanderbringen

    don't get rattled!reg dich nicht auf!

    she was rattled by the news, the news rattled her — die Nachricht hat ihr einen Schock versetzt

    3. n
    1) (= sound) Klappern nt no pl; (of chains) Rasseln nt no pl, Klirren nt no pl; (of bottles) Klirren nt no pl; (of gunfire) Knattern nt no pl; (of drums) Schlagen nt no pl; (of hailstones) Prasseln nt no pl; (of rattlesnake) Klappern nt no pl; (MED also death rattle) Todesröcheln nt
    2) (child's) Rassel f; (sports fan's) Schnarre f
    * * *
    rattle [ˈrætl]
    A v/i
    1. rattern, klappern, rasseln, klirren:
    rattle at the door an der Tür rütteln;
    rattle off losrattern, davonjagen;
    rattle away at ( oder on) the typewriter auf der Schreibmaschine hämmern
    2. a) röcheln
    b) rasseln (Atem)
    3. auch rattle on (drauflos)plappern, (pausenlos) quasseln umg ( about über akk):
    B v/t
    1. rasseln mit oder an einer Kette etc, mit Geschirr etc klappern, an der Tür etc rütteln:
    rattle sb’s cage umg jemanden auf die Palme bringen; bone1 A 6, saber A 1
    2. rattle off eine Rede etc herunterrasseln
    3. umg aus der Fassung bringen, nervös machen, durcheinanderbringen:
    don’t get rattled! nur nicht nervös werden!
    4. rattle up jemanden aufrütteln
    C s
    1. Rattern n, Klappern n, Rasseln n, Klirren n
    2. Rassel f, (Kinder)Klapper f, Schnarre f
    3. Klapper f, Rassel f (der Klapperschlange)
    4. Röcheln n
    5. Lärm m, Krach m, Trubel m
    6. BOT
    a) auch red rattle Sumpfläusekraut n
    b) auch yellow rattle Klappertopf m
    7. Geplapper n, Geschwätz n
    8. Schwätzer(in)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (clatter) [Fenster, Maschinenteil, Schlüssel:] klappern; [Hagel:] prasseln; [Flaschen:] klirren; [Kette:] rasseln; [Münzen:] klingen
    2) (move) [Zug, Bus:] rattern; [Kutsche:] rumpeln
    2. transitive verb
    1) (make rattle) klappern mit [Würfel, Geschirr, Dose, Münzen, Schlüsselbund]; klirren lassen [Fenster[scheiben]]; rasseln mit [Kette]
    2) (coll.): (disconcert)

    rattle somebody, get somebody rattled — jemanden durcheinander bringen

    3. noun
    1) (of baby; Mus.) Rassel, die; (of sports fan) Ratsche, die
    2) (sound) Klappern, das; (of hail) Prasseln, das; (of drums) Schnarren, das; (of machine-gun) Rattern, das; (of chains) Rasseln, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knarre -n f.
    Rassel -n f. v.
    knattern v.
    rasseln v.
    scheppern v.

    English-german dictionary > rattle

  • 15 jolt

    1. transitive verb
    1) (shake) [Fahrzeug:] durchrütteln, durchschütteln

    jolt somebody/something out of/on to something — jemanden/etwas aus etwas/auf etwas (Akk.) schleudern od. werfen

    2) (shock) aufschrecken
    2. intransitive verb
    [Fahrzeug:] holpern, rütteln, rumpeln (ugs.)
    3. noun
    1) (jerk) Stoß, der; Ruck, der
    2) (fig.) (shock) Schock, der; Schreck, der; (surprise) Überraschung, die
    * * *
    [‹əult] 1. verb
    1) (to move jerkily: The bus jolted along the road.) holpern
    2) (to shake or move suddenly: I was violently jolted as the train stopped.) rütteln
    2. noun
    1) (a sudden movement or shake: The car gave a jolt and started.) der Ruck
    2) (a shock: He got a jolt when he heard the bad news.) der Schock
    * * *
    [ʤəʊlt, AM ʤoʊlt]
    I. n
    1. (sudden jerk) Stoß m, Ruck m, Erschütterung f
    she felt every \jolt of the wheels sie spürte jeden Stoß der Räder
    the bus stopped with a \jolt der Bus hielt mit einem Ruck
    2. (shock) Schock m, Schlag m
    government hopes received a sharp \jolt with the latest unemployment figures die Hoffnungen der Regierung erlitten angesichts der jüngsten Arbeitslosenzahlen einen empfindlichen Dämpfer
    his self-confidence took a sudden \jolt sein Selbstvertrauen wurde plötzlich erschüttert
    to wake up with a \jolt aus dem Schlaf hochschrecken
    II. vt
    to \jolt sb jdn durchrütteln [o durchschütteln]
    the train stopped unexpectedly and we were \jolted forwards der Zug hielt unerwartet und wir wurden nach vorne geschleudert
    I was \jolted awake by a sudden pain ich wurde von einem plötzlichen Schmerz aus dem Schlaf gerissen
    2. ( fig: shake)
    to \jolt sth relationship etw erschüttern
    to \jolt sb's conscience jds Gewissen wachrütteln
    3. ( fig: shock)
    to \jolt sb jdm einen Schock versetzen
    to \jolt sb into action jdn [durch drastische Maßnahmen] zum Handeln veranlassen
    to \jolt sb out of his/her lethargy jdn aus seiner/ihrer Lethargie reißen
    III. vi vehicle holpern, rumpeln
    the truck \jolted along the rough track der Laster rumpelte den holprigen Weg entlang
    * * *
    [dZəʊlt]
    1. vi
    (vehicle) holpern, rüttelnd fahren; (= give one jolt) einen Ruck machen
    2. vt (lit)
    (= shake) durchschütteln, durchrütteln; (once) einen Ruck geben or versetzen (+dat); (fig) aufrütteln

    to jolt sb into doing sthjdn so aufrütteln, dass er/sie etw tut

    it jolted him into actiondas hat ihn aufgerüttelt

    3. n
    1) (= jerk) Ruck m
    2) (fig inf) Schock m

    he realized with a jolt... — mit einem Schlag wurde ihm klar,...

    * * *
    jolt [dʒəʊlt]
    A v/t
    1. a) einen Ruck oder Stoß geben (dat)
    b) Passagiere durchrütteln, -schütteln
    2. TECH Metallstäbe stauchen
    3. fig
    a) jemandem einen Schock versetzen
    b) jemanden auf- oder wachrütteln:
    jolt sb out of auch jemanden reißen aus
    B v/i
    1. a) einen Ruck machen
    b) rütteln, holpern (besonders Fahrzeug):
    jolt along dahinholpern
    2. US sl fixen, schießen (sich Drogen spritzen)
    C s
    1. Ruck m, Stoß m
    2. fig Schock m:
    give sb a jolt jemandem einen Schock versetzen;
    a healthy jolt ein heilsamer Schock
    3. US sl Schuss m (Kognak, Heroin etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (shake) [Fahrzeug:] durchrütteln, durchschütteln

    jolt somebody/something out of/on to something — jemanden/etwas aus etwas/auf etwas (Akk.) schleudern od. werfen

    2) (shock) aufschrecken
    2. intransitive verb
    [Fahrzeug:] holpern, rütteln, rumpeln (ugs.)
    3. noun
    1) (jerk) Stoß, der; Ruck, der
    2) (fig.) (shock) Schock, der; Schreck, der; (surprise) Überraschung, die
    * * *
    v.
    rütteln v.

    English-german dictionary > jolt

  • 16 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 17 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 18 jog

    1. transitive verb,
    - gg-
    1) (shake with push or jerk) rütteln; schütteln
    2) (nudge) [an]stoßen

    jog somebody's memoryjemandes Gedächtnis (Dat.) auf die Sprünge helfen

    2. intransitive verb,
    - gg-
    1) (move up and down) auf und ab hüpfen
    2) (move at jogtrot) [Pferd:] [dahin]trotten
    3) (run at slow pace) [in mäßigem Tempo] laufen; traben (Sport); (for physical exercise) joggen; [einen] Dauerlauf machen
    3. noun
    1) (shake, nudge) Stoß, der; Schubs, der (ugs.)
    2) (slow walk or trot) (of horse) Trott, der; (of person for physical exercise) Dauerlauf, der
    * * *
    [‹oɡ]
    past tense, past participle - jogged; verb
    1) (to push, shake or knock gently: He jogged my arm and I spilt my coffee; I have forgotten, but something may jog my memory later on.) anstoßen, nachhelfen
    2) (to travel slowly: The cart jogged along the rough track.) dahintrotten
    3) (to run at a gentle pace, especially for the sake of exercise: She jogs / goes jogging round the park for half an hour every morning.) joggen
    - academic.ru/115131/at_a_jog-trot">at a jog-trot
    * * *
    [ʤɒg, AM ʤɑ:g]
    I. n
    1. no pl (run) Dauerlauf m
    to go for a \jog joggen gehen fam
    2. usu sing (push, knock) Stoß m, Schubs m fam
    to give sth a \jog etw dat einen Schubs geben fam
    3.
    to give sb's memory a \jog jds Gedächtnis nachhelfen, jds Erinnerung f auf die Sprünge helfen fam
    II. vi
    <- gg->
    1. (run) einen Dauerlauf machen, joggen
    2. (video tape) Videoband nt um ein Bild weiterstellen
    III. vt
    <- gg->
    to \jog sb/sth jdn/etw [an]stoßen [o fam schubsen]
    to \jog sb's elbow jdn anrempeln fam
    to \jog sb's memory jds Gedächtnis nachhelfen, jds Erinnerung auf die Sprünge helfen fam
    * * *
    [dZɒg]
    1. vt
    stoßen an (+acc) or gegen; person anstoßen

    he jogged the child up and down on his kneeer ließ das Kind auf seinen Knien reiten

    to jog sb's memoryjds Gedächtnis (dat) nachhelfen or auf die Sprünge helfen

    2. vi
    trotten, zuckeln (inf); (SPORT) Dauerlauf machen, joggen
    3. n
    1) (= push, nudge) Stoß m, Schubs m, Stups m
    2) (= run) trabender Lauf, Trott m; (SPORT) Dauerlauf m

    he broke into a joger fing an zu traben

    to go for a jog (Sport) — einen Dauerlauf machen, joggen (gehen)

    * * *
    jog1 [dʒɒɡ; US dʒɑɡ]
    A v/t
    1. stoßen an (akk) oder gegen, jemanden anstoßen, stupsen umg:
    jog sb’s memory fig jemandes Gedächtnis nachhelfen
    2. jog up and down durchrütteln (Bus etc)
    3. einen Stoß Papiere etc gerade stoßen, ausrichten
    4. eine Maschine etc nur kurz (an)laufen lassen
    B v/i
    1. a) trotten (Person, Tier), zuckeln (Bus etc):
    jog along dahintrotten, -zuckeln
    b) SPORT joggen
    2. jog along fig
    a) vor sich hin wursteln umg,
    b) sich dahinschleppen (Leben etc)
    C s
    1. Stoß m, Stups m umg:
    give sb’s memory a jog jemandes Gedächtnis nachhelfen
    2. a) Trott m
    b) SPORT Trimmtrab m
    jog2 [dʒɑɡ] s US
    a) Vorsprung m
    b) Einbuchtung f
    c) Kurve f
    * * *
    1. transitive verb,
    - gg-
    1) (shake with push or jerk) rütteln; schütteln
    2) (nudge) [an]stoßen

    jog somebody's memoryjemandes Gedächtnis (Dat.) auf die Sprünge helfen

    2. intransitive verb,
    - gg-
    1) (move up and down) auf und ab hüpfen
    2) (move at jogtrot) [Pferd:] [dahin]trotten
    3) (run at slow pace) [in mäßigem Tempo] laufen; traben (Sport); (for physical exercise) joggen; [einen] Dauerlauf machen
    3. noun
    1) (shake, nudge) Stoß, der; Schubs, der (ugs.)
    2) (slow walk or trot) (of horse) Trott, der; (of person for physical exercise) Dauerlauf, der
    * * *
    v.
    rütteln v.
    trotten v.

    English-german dictionary > jog

  • 19 shake

    1. noun
    Schütteln, das

    give somebody/something a shake — jemanden/etwas schütteln

    with a shake of the head — mit einem Kopfschütteln

    be no great shakes(coll.) nicht gerade umwerfend sein (ugs.)

    2. transitive verb,
    shook, shaken or (arch./coll.) shook
    1) (move violently) schütteln

    shake one's fist/a stick at somebody — jemandem mit der Faust/einem Stock drohen

    ‘shake [well] before using’ — "vor Gebrauch [gut] schütteln!"

    shake handssich (Dat.) od. einander die Hand geben od. schütteln

    2) (cause to tremble) erschüttern [Gebäude usw.]

    shake one's head [over something] — [über etwas (Akk.)] den Kopf schütteln

    3) (weaken) erschüttern

    shake somebody's faith in something/somebody — jemandes Glauben an etwas/jemanden erschüttern

    4) (agitate) erschüttern

    he failed his exam - that shook him!er hat die Prüfung nicht bestanden - das war ein Schock für ihn!

    Shake somebody's composurejemanden aus dem Gleichgewicht bringen

    3. intransitive verb,
    shook, shaken or (arch./coll.) shook
    1) (tremble) wackeln; [Boden, Stimme:] beben; [Hand:] zittern

    shake [all over] with cold/fear — [am ganzen Leib] vor Kälte/Angst schlottern

    shake in one's shoes(coll.) vor Angst schlottern

    2) (coll.): (shake hands) sich (Dat.) die Hand geben

    let's shake on it! — schlag ein!; Hand drauf!

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/66346/shake_off">shake off
    * * *
    [ʃeik] 1. past tense - shook; verb
    1) (to (cause to) tremble or move with jerks: The explosion shook the building; We were shaking with laughter; Her voice shook as she told me the sad news.) (er)heben (lassen)
    2) (to shock, disturb or weaken: He was shaken by the accident; My confidence in him has been shaken.) erschüttern
    2. noun
    1) (an act of shaking: He gave the bottle a shake.) das Schütteln
    2) (drink made by shaking the ingredients together vigorously: a chocolate milk-shake.) das Shake
    - shaking
    - shaky
    - shakily
    - shakiness
    - shake-up
    - no great shakes
    - shake one's fist at
    - shake one's head
    - shake off
    - shake up
    * * *
    [ʃeɪk]
    I. n
    1. (action) Schütteln nt kein pl
    she gave the box a \shake sie schüttelte die Schachtel
    to say sth with a \shake of one's head etw mit einem Kopfschütteln sagen
    the \shakes pl das große Zittern kein pl
    to get/have the \shakes ( fam) Muffensausen [o einen Flattermann] [o den Tatterich] kriegen/haben fam
    3. esp AM ( fam: milkshake) Shake m
    4.
    to be no great \shakes as [or at] sth als etw [o bei etw dat] nicht besonders gut sein
    in two \shakes [of a lamb's [or duck's] tail] ( fam) sofort, im Handumdrehen
    II. vt
    <shook, shaken>
    1. (vibrate)
    to \shake sb/sth jdn/etw schütteln
    she shook her hair loose from its ribbon sie schüttelte das Band von ihrem Haar ab
    \shake well before using vor Gebrauch gut schütteln
    to \shake oneself sich akk schütteln
    to \shake sth over sth etw über etw akk streuen
    to \shake buildings detonation Gebäude erschüttern
    to \shake one's fist [at sb] [jdm] mit der Faust drohen
    the demonstrators shook their fists die Demonstranten schwangen die Fäuste
    to \shake hands einander die Hände schütteln
    to \shake hands with sb, to \shake sb by the hand jdm die Hand schütteln
    to \shake one's head den Kopf schütteln
    to \shake one's hips die Hüften schwingen
    to \shake sb awake jdn wach rütteln
    to \shake sth etw erschüttern [o ins Wanken bringen]
    after six defeats in a row the team's confidence has been badly \shaken nach sechs Niederlagen in Folge ist das [Selbst]vertrauen des Teams schwer angeschlagen
    to \shake sb jdn erschüttern
    the news has \shaken the whole country die Nachricht hat das ganze Land schwer getroffen
    to \shake sth etw loswerden [o fig abschütteln] [o geh überwinden
    5.
    to \shake a leg ( fam) sich akk beeilen
    more than you can \shake a stick at ( fam) jede Menge fam
    III. vi
    <shook, shaken>
    1. (quiver) beben
    to \shake with sth vor etw dat beben [o zittern]
    the child's body shook with sobs das Kind bebte vor Schluchzen am ganzen Körper
    his voice shook with emotion seine Stimme zitterte vor Rührung
    to \shake violently heftig beben
    2. (shiver with fear) zittern, beben
    3. ( fam: agree)
    to \shake [on sth] sich dat [in einer Sache] die Hand reichen
    they shook on the deal sie besiegelten den Deal per Handschlag
    4.
    to \shake in one's boots [or shoes] vor Angst schlottern
    to \shake like a leaf [or BRIT, AUS like jelly] wie Espenlaub zittern
    * * *
    [ʃeɪk] vb: pret shook, ptp shaken
    1. n
    1) (= act of shaking) Schütteln nt

    give the paint a ( good) shake — die Farbe (gut) durchschütteln

    to give sb/oneself a good shake — jdn/sich kräftig schütteln

    with a shake of her head —

    2) (= milkshake) Milchshake m
    3) (inf: moment) Minütchen nt (inf)

    in two shakes (of a lamb's tail) — in zwei Sekunden

    4)
    5)

    the shakes pl (inf)der Tatterich (inf); (esp with fear) das Zittern

    he's got the shakeser hat einen Tatterich (inf); (due to alcoholism also) ihm zittern die Hände, er hat einen Flattermann (inf); (esp with fear) er hat das große Zittern (inf); (esp with cold, emotion) er zittert am ganzen Körper

    2. vt
    1) person, head, object schütteln; building erschüttern; cocktail durchschütteln

    "shake well before using" —

    to be shaken to pieces she shook the door handle which seemed to have stuck to shake pepper on a steak — total durchgeschüttelt werden sie rüttelte an der Türklinke, die zu klemmen schien Pfeffer auf ein Steak streuen

    to shake oneself/itself free — sich losmachen

    to shake handssich (dat) die Hand geben; (for longer time, in congratulations etc) sich (dat) die Hand schütteln

    to shake hands with sb — jdm die Hand geben/schütteln

    I'd like to shake him by the hand —

    shake hands (to dog) — (gib) Pfötchen; (to child)

    to shake a leg ( inf = hurry ) ( dated : = dance ) —, = hurry ) Dampf machen (inf) ( dated : = dance ) das Tanzbein schwingen (dated)

    2) (= weaken) faith, foundation of society erschüttern; evidence, reputation, courage, resolve ins Wanken bringen

    society was shaken to its very coredie Gesellschaft wurde bis in ihre Grundfesten erschüttert

    3) (= shock, amaze) erschüttern

    that shook him!da war er platt (inf)

    it shook me rigid (inf)da war ich schwer geschockt (inf)

    it was a nasty accident, he's still rather badly shaken — es war ein schlimmer Unfall, der Schreck sitzt ihm noch in den Knochen

    4)
    See:
    = shake off
    3. vi
    wackeln; (hand, voice) zittern; (earth, voice) beben

    to shake like a leaf —

    to shake with fear/cold — vor Angst/Kälte zittern

    * * *
    shake [ʃeık]
    A s
    1. a) Schütteln n:
    shake of the head Kopfschütteln;
    give sth a good shake etwas kräftig (durch)schütteln;
    in two shakes (of a lamb’s tail), in half a shake umg im Nu
    b) Händedruck m
    2. (auch seelische) Erschütterung
    3. Zittern n, Beben n:
    be all of a shake am ganzen Körper zittern;
    he’s got the shakes umg er hat den oder einen Tatterich
    4. Stoß m:
    shake of wind Windstoß;
    no great shakes umg nichts Weltbewegendes;
    he is no great shakes umg er ist nicht gerade umwerfend (as als)
    5. umg Erdbeben n
    6. Riss m, Spalt m
    7. MUS Triller m
    8. (Milch- etc) Shake m
    9. umg Augenblick m, Moment m:
    wait a shake!
    B v/i prät shook [ʃʊk], pperf shaken
    1. wackeln:
    shake with laughter sich vor Lachen schütteln
    2. (sch)wanken, beben:
    3. zittern, beben ( beide:
    with vor Furcht, Kälte etc)
    4. MUS trillern
    5. umg sich die Hände schütteln, sich die Hand geben:
    (let’s) shake on it! Hand darauf!
    C v/t
    1. schütteln:
    shake sth from etwas (ab)schütteln von;
    shake one’s head den Kopf schütteln (over, at über akk);
    shake one’s finger( a fist, a stick) at sb jemandem mit dem Finger (mit der Faust, mit einem Stock) drohen; hand Bes Redew, leg Bes Redew, side A 4
    2. auch fig jemandes Entschluss, den Gegner, jemandes Glauben, jemandes Zeugenaussage etc erschüttern
    3. rütteln an (dat) (auch fig)
    4. jemanden (seelisch) erschüttern:
    he was much shaken by ( oder with, at) the news die Nachricht erschütterte ihn sehr
    5. jemanden verunsichern
    6. jemanden aufrütteln ( out of aus) (auch fig)
    7. MUS trillern
    8. US einen Verfolger etc abschütteln, loswerden
    * * *
    1. noun
    Schütteln, das

    give somebody/something a shake — jemanden/etwas schütteln

    be no great shakes(coll.) nicht gerade umwerfend sein (ugs.)

    2. transitive verb,
    shook, shaken or (arch./coll.) shook
    1) (move violently) schütteln

    shake one's fist/a stick at somebody — jemandem mit der Faust/einem Stock drohen

    ‘shake [well] before using’ — "vor Gebrauch [gut] schütteln!"

    shake handssich (Dat.) od. einander die Hand geben od. schütteln

    2) (cause to tremble) erschüttern [Gebäude usw.]

    shake one's head [over something] — [über etwas (Akk.)] den Kopf schütteln

    3) (weaken) erschüttern

    shake somebody's faith in something/somebody — jemandes Glauben an etwas/jemanden erschüttern

    4) (agitate) erschüttern
    3. intransitive verb,
    shook, shaken or (arch./coll.) shook
    1) (tremble) wackeln; [Boden, Stimme:] beben; [Hand:] zittern

    shake [all over] with cold/fear — [am ganzen Leib] vor Kälte/Angst schlottern

    shake in one's shoes(coll.) vor Angst schlottern

    2) (coll.): (shake hands) sich (Dat.) die Hand geben

    let's shake on it! — schlag ein!; Hand drauf!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: shook, shaken)
    = rütteln v.
    schütteln v. v.
    erschüttern v.

    English-german dictionary > shake

  • 20 разбудить

    v
    1) gener. (j-m) aus dem Schlaf rütteln (кого-л.), aufstören, aufwecken, aus dem Schlaf erwecken, aus dem Schlaf erwecken (кого-л.), j-n aus dem Schlaf aufrütteln (кого-л.), (резко) j-n aus dem Schlaf aufschrecken (кого-л.), (внезапно) j-n aus dem Schlaf herausreißen (кого-л.), j-n aus dem Schlaf rütteln (кого-л.), j-n aus dem Schlaf schütteln (кого-л.), j-n aus dem Schlaf stören (кого-л.), j-n aus dem Schläfe wecken (кого-л.), munter machen, munter mächen, wecken
    2) liter. wachrütteln

    Универсальный русско-немецкий словарь > разбудить

См. также в других словарях:

  • Rütteln — Rütteln, verb. reg. act. einen Körper oft und schnell hin und her bewegen. Jemanden rütteln und schütteln, um ihn aufzuwecken. Das Getreide in dem Scheffel, in dem Sacke rütteln, damit es sich näher zusammen gebe. Ein gerütteltes Maß, wo man die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rütteln — bezeichnet den Rüttelflug einiger Vogel und Fledermausarten sowie einiger Insekten das Rütteln von Schaumwein, siehe Remuage Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter …   Deutsch Wikipedia

  • rütteln — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. rütteln, rüt(e)len Stammwort. Iterativbildung zu rütten. Vergleichbar ist ae. hrēađemūs Fledermaus und außergermanisch lit. kruté̇ti sich regen, sich bewegen, rühren . zerrütten. deutsch s. zerrütten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rütteln — rütteln: Mhd. rütteln, rütelen »schütteln, hin und her bewegen, in Erschütterung versetzen« ist eine Iterativintensivbildung zu gleichbed. mhd. rütten, das im Nhd. in der Präfixbildung ↑ zerrütten bewahrt ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rütteln — Rütteln, 1) schnell hin u. her bewegen; 2) so v.w. Würfeln u. Sieben; 3) die Nähte der Handschuhe glätten; man bedient sich dazu des Rüttelholzes; dasselbe ist von hartem Holze od. Knochen u. hat an jedem Ende der Breite nach eine Kerbe, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • rütteln — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. heftig schütteln Beispiele: Ich habe ihm am Arm gerüttelt. Er hat an der Klinke gerüttelt …   Extremes Deutsch

  • rütteln — schütteln * * * rüt|teln [ rʏtl̩n] <itr.; hat: heftig schütteln; ruckartig, kräftig und schnell hin und her bewegen: der Sturm rüttelt an der Tür; ein Sieb rütteln; jmdn. aus dem Schlaf rütteln (jmdn. schüttelnd wecken); auf der holprigen… …   Universal-Lexikon

  • rütteln — rụ̈t·teln; rüttelte, hat gerüttelt; [Vt] 1 jemanden / etwas rütteln jemanden / etwas mit kurzen, kräftigen Bewegungen hin und her bewegen: jemanden (an der Schulter) rütteln, um ihn aufzuwecken; [Vi] 2 etwas rüttelt etwas bewegt sich heftig hin… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rütteln — 1. schütteln; (ugs.): rammeln, rappeln, wackeln; (landsch.): schlickern. 2. durchgerüttelt werden, erschüttert werden, rattern, stoßen; (ugs.): rumpeln. * * * rütteln:1.⇨schütteln(I,1)–2.ausdemSchlafr.:⇨wecken(1);andenKettenr.:⇨aufbegehren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rütteln — röddele, rüddele, rüsele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • rütteln — rụ̈t|teln ; ich rütt[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»