Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

rite

  • 41 Mitfavorit

    m, Mitfavoritin f co-favo(u)rite
    * * *
    Mitfavorit m, Mitfavoritin f co-favo(u)rite

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mitfavorit

  • 42 Nachfolge

    f; nur Sg. succession; die Nachfolge antreten succeed to the throne ( oder title etc.); jemandes Nachfolge antreten succeed s.o.; ein Favorit für die Nachfolge von X a favo(u)rite for the successor of X; in jemandes Nachfolge stehen geh. be successor to s.o.
    * * *
    die Nachfolge
    succession
    * * *
    Nach|fol|ge
    f
    no pl

    jds Náchfolge antretento succeed sb, to be sb's successor

    2) (= Nacheiferung) emulation

    in jds Náchfolge stehen — to emulate sb

    in der Náchfolge seines Lehrmeisters — in emulation of his master

    die Náchfolge Christi — the imitation of Christ

    * * *
    die
    1) (the right of succeeding to a throne as king, to a title etc: The Princess is fifth in (order of) succession (to the throne).) succession
    2) (the act or process of following and taking the place of someone or something else: his succession to the throne.) succession
    * * *
    Nach·fol·ge
    f kein pl succession
    die/jds \Nachfolge [in etw dat] the/sb's succession [in sth]
    jds \Nachfolge antreten to succeed sb
    * * *
    die succession

    die Nachfolge B.s regeln — settle who is to be B's successor

    * * *
    Nachfolge f; nur sg succession;
    die Nachfolge antreten succeed to the throne ( oder title etc);
    ein Favorit für die Nachfolge von X a favo(u)rite for the successor of X;
    in jemandes Nachfolge stehen geh be successor to sb
    * * *
    die succession

    die Nachfolge B.s regeln — settle who is to be B's successor

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nachfolge

  • 43 Nation

    f; -, -en nation; der Liebling der Nation umg. the nation’s favo(u)rite
    * * *
    die Nation
    nation
    * * *
    Na|ti|on [na'tsioːn]
    f -, -en
    nation

    Held der Natión — national hero

    der Liebling der Natión — the nation's favourite (Brit) or favorite (US)

    die Vereinten Natiónen — the United Nations

    * * *
    (a group of people living in a particular country, forming a single political and economic unit.) nation
    * * *
    Na·ti·on
    <-, -en>
    [naˈtsi̯o:n]
    f nation
    die Vereinten \Nationen the United Nations
    * * *
    die; Nation, Nationen nation
    * * *
    Nation f; -, -en nation;
    der Liebling der Nation umg the nation’s favo(u)rite
    * * *
    die; Nation, Nationen nation
    * * *
    -en f.
    nation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nation

  • 44 Publikumsliebling

    m favo(u)rite
    * * *
    Pub|li|kums|lieb|ling
    m
    darling of the public
    * * *
    Pu·bli·kums·lieb·ling
    m MEDIA public's darling [or favourite]
    * * *
    der idol of the public
    * * *
    Publikumsliebling m favo(u)rite
    * * *
    der idol of the public

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Publikumsliebling

  • 45 Stammkneipe

    f umg. regular watering hole, favo(u)rite bar (Brit. pub)
    * * *
    Stạmm|knei|pe
    f (inf)
    local (Brit inf local bar
    * * *
    Stamm·knei·pe
    f local [or usual] pub [or bar], local BRIT fam
    * * *
    die (ugs.) favourite or usual pub (Brit.) or (Amer.) bar
    * * *
    Stammkneipe f umg regular watering hole, favo(u)rite bar (Br pub)
    * * *
    die (ugs.) favourite or usual pub (Brit.) or (Amer.) bar
    * * *
    f.
    local (pub, bar) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stammkneipe

  • 46 Stammlokal

    n umg. favo(u)rite haunt; Stammkneipe
    * * *
    Stạmm|lo|kal
    nt
    favourite (Brit) or favorite (US) café/restaurant etc; (= Kneipe) local (Brit inf local bar
    * * *
    Stamm·lo·kal
    nt favourite [or AM favorite] [or usual] café/restaurant/bar; (Kneipe a.) local BRIT fam
    * * *
    das favourite or usual restaurant/pub (Brit.) or bar (Amer.)/café
    * * *
    Stammlokal n umg favo(u)rite haunt; Stammkneipe
    * * *
    das favourite or usual restaurant/pub (Brit.) or bar (Amer.)/café
    * * *
    n.
    favorite bar (US) n.
    favourite pub (UK) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stammlokal

  • 47 Steckenpferd

    n ( Spielzeug, fig. Lieblingsthema) hobbyhorse; (Liebhaberei) favo(u)rite pastime; sein Steckenpferd reiten be on one’s hobbyhorse
    * * *
    das Steckenpferd
    (Hobby) hobby;
    (Spielzeug) hobbyhorse
    * * *
    Stẹ|cken|pferd
    nt (lit, fig)
    hobbyhorse
    * * *
    Ste·cken·pferd
    nt (fig a.) hobby horse, hobby
    * * *
    1) (Spielzeug) hobby horse
    2) (Liebhaberei) hobby
    * * *
    Steckenpferd n ( Spielzeug, fig Lieblingsthema) hobbyhorse; (Liebhaberei) favo(u)rite pastime;
    sein Steckenpferd reiten be on one’s hobbyhorse
    * * *
    1) (Spielzeug) hobby horse
    2) (Liebhaberei) hobby
    * * *
    n.
    hobbyhorse n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Steckenpferd

  • 48 Thema

    n; -s, Themen und altm. Themata
    1. eines Buchs etc.: subject, topic; eines literarischen Werkes: auch theme; ein aktuelles Thema a topical ( oder current) issue; 5 Themen zur Wahl stellen give a choice of 5 topics, give 5 topics to choose from; zum Thema kommen get ( oder come) to the point; beim Thema bleiben stick ( oder keep) to the point ( oder one’s theme); vom Thema abkommen fail to keep to the point, lose sight of the topic; das Thema wechseln change the subject; das Thema verfehlen beim Aufsatz: go completely off the subject, not answer the question; Thema verfehlt irrelevant; Thema Nummer eins the number one topic; (Sex) everybody’s favo(u)rite topic; das ist ein heikles / leidiges Thema that’s a delicate subject / an unpleasant topic; wir wollen das Thema begraben let’s not talk about it any more; das ist für mich kein Thema mehr I don’t want to hear another word about it; das ist überhaupt kein Thema (kommt nicht in Frage) I’m ( oder we’re) not discussing that, that’s simply not on, Am. auch that’s completely out of the question; kein Thema! umg. (kein Problem) no problem!
    2. MUS. theme; ein Thema variieren compose ( spielen play) variations on a theme
    3. LING. theme
    * * *
    das Thema
    (Gegenstand) subject; topic;
    (Musik) theme
    * * *
    The|ma ['teːma]
    nt -s, Themen or -ta
    [-mən, -ta] (= Gegenstand) subject, topic; (= Leitgedanke, AUCH MUS) theme

    interessant vom Théma her — interesting as far as the subject matter is concerned

    beim Théma bleiben — to stick to the subject or point

    vom Théma abschweifen — to stray from or wander off the subject or point

    das Théma wechseln — to change the subject

    ein/kein Théma sein — to be/not to be an issue

    Geld ist für sie kein Théma — money is no object for her

    aus etw ein Théma machen — to make an issue of sth

    zum Théma werden — to become an issue

    wir wollen das Théma begraben (inf) — let's not talk about it any more, let's forget the whole subject

    das Théma ist (für mich) erledigt (inf)as far as I'm concerned the matter's closed

    * * *
    das
    1) (the subject of a discussion, essay etc: The theme for tonight's talk is education.) theme
    2) (in a piece of music, the main melody, which may be repeated often.) theme
    3) (something spoken or written about; a subject: They discussed the weather and other topics.) topic
    * * *
    The·ma
    <-s, Themen o -ta>
    [ˈte:ma, pl -mən, -ta]
    nt
    1. (Gesprächsthema) subject, topic
    ein \Thema ist [für jdn] erledigt (fam) a matter is closed as far as sb is concerned
    beim \Thema bleiben to stick to the subject [or point]
    jdn vom \Thema abbringen to get sb off the subject
    vom \Thema abschweifen to wander [or fam get] off the subject
    \Thema Nr.1 sein to be the main subject of discussion
    das \Thema wechseln to change the subject
    3. (Bereich) subject area
    4. MUS theme
    5.
    wir wollen das \Thema begraben (fam) let's not talk about that anymore
    etw zum \Thema machen to make an issue out of sth
    ein/kein \Thema sein to be/not be an issue
    * * *
    das; Themas, Themen od. Themata subject; topic; (einer Abhandlung) subject; theme; (Leitgedanke) theme

    vom Thema abkommen od. abschweifen — wander off the subject or point

    * * *
    Thema n; -s, Themen und obs Themata
    1. eines Buchs etc: subject, topic; eines literarischen Werkes: auch theme;
    ein aktuelles Thema a topical ( oder current) issue;
    5 Themen zur Wahl stellen give a choice of 5 topics, give 5 topics to choose from;
    zum Thema kommen get ( oder come) to the point;
    beim Thema bleiben stick ( oder keep) to the point ( oder one’s theme);
    vom Thema abkommen fail to keep to the point, lose sight of the topic;
    das Thema wechseln change the subject;
    das Thema verfehlen beim Aufsatz: go completely off the subject, not answer the question;
    Thema verfehlt irrelevant;
    Thema Nummer eins the number one topic; (Sex) everybody’s favo(u)rite topic;
    das ist ein heikles/leidiges Thema that’s a delicate subject/an unpleasant topic;
    wir wollen das Thema begraben let’s not talk about it any more;
    das ist für mich kein Thema mehr I don’t want to hear another word about it;
    das ist überhaupt kein Thema (kommt nicht infrage) I’m ( oder we’re) not discussing that, that’s simply not on, US auch that’s completely out of the question;
    kein Thema! umg (kein Problem) no problem!
    2. MUS theme;
    ein Thema variieren compose ( spielen play) variations on a theme
    3. LING theme
    * * *
    das; Themas, Themen od. Themata subject; topic; (einer Abhandlung) subject; theme; (Leitgedanke) theme

    vom Thema abkommen od. abschweifen — wander off the subject or point

    * * *
    Themen n.
    subject n.
    theme n.
    topic n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Thema

  • 49 Titelfavorit

    m, Titelfavoritin f SPORT title favo(u)rite, likely winner
    * * *
    Titelfavorit m, Titelfavoritin f SPORT title favo(u)rite, likely winner

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Titelfavorit

  • 50 Topfavorit

    m, Topfavoritin f absolute ( oder most umg.) favo(u)rite
    * * *
    Topfavorit m, Topfavoritin f absolute ( oder most umg) favo(u)rite

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Topfavorit

  • 51 Urlaubsland

    n holiday (bes. Am. vacation) country; mein liebstes Urlaubsland my favo(u)rite country for a holiday (Am. vacation)
    * * *
    Ur|laubs|land
    nt
    holiday (esp Brit) or vacation (US) country, tourist destination

    mein liebstes Úrlaubsland — my favourite (Brit) or favorite (US) country for a holiday (esp Brit) or vacation (US)

    * * *
    Urlaubsland n holiday (besonders US vacation) country;
    mein liebstes Urlaubsland my favo(u)rite country for a holiday (US vacation)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Urlaubsland

  • 52 Amtsantritt

    Amtsantritt; z. B. beim A., in ineundo magistratu; in inchoando honore.Amtsbewerber,- ung, s. Bewerber, -ung. – Amtsbezirk, s. Gerichtsbezirk. – Amtsbote, viator. Amtsbruder, collega. Amtsdiener, apparĭtor. Amtsehre, dignitas. Amtseid, sacramentum, ablegen, dicere. Amtseifer, studium muneris (rite) tuendi. Amtseinkünfte, muneris commoda od. reditus. Amtsentsetzung, s. Abdankung no. I.

    deutsch-lateinisches > Amtsantritt

  • 53 feierlich

    feierlich, festus (festlich). – sollemnis (zu gewissen Zeiten des Jahres u. zwar mit gewissen Formalitäten und Feierlichkeiten geschehend, eintretend); verb. festus atque sollemnis od. sollemnis ac festus (z.B. Tage, dies). – sanctus (hehr und heilig, z.B. oratio). – gravis (ernst, z.B. inceptum). – amplus (in seiner äußern Erscheinung sich groß zeigend, z.B. funus, oratio). – grandis (großartig im Ausdruck, z.B. oratio). – grandiloquus (hochtönend, von der Rede, Musik u. von dem Redner selbst). – Adv.sollemniter (z.B. diem festum celebrare). – sancte (z.B. iurare). – magnā oder summā caerimoniā (z.B. colere sacrarium). – auch rite (feierlich u. förmlich, z.B. von etwas Besitz nehmen). – jmd. s. begraben od. begraben lassen, alqm amplo oder ampliore funere efferre.

    deutsch-lateinisches > feierlich

  • 54 Förmlichkeit

    Förmlichkeit, ritus (religiöser Gebrauch). – Förmlichkeiten, sollemnia,n. pl. (übliche feierliche Vornahmen). – einige gesetzliche Förmlichkeiten, legitima quaedam(n. pl.): alle Förmlichkeitenwerden beobachtet, omnia iusta fiunt. – mit den gehörigen Förmlichkeiten, rite (nach religiösem Brauch); sollemniter (feierlich).

    deutsch-lateinisches > Förmlichkeit

  • 55 gehörig

    gehörig, I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als Privateigentum, einem Privatmanne angehörend, Ggstz. publicus, d. i. dem Staate gehörig). – mir, dir, ihm, uns, euch g., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. alienus, d. i. einem andern, Fremden gehörig): [1034] dem Vater, der Mutter g., paternus, maternus; auch durch den Genet. patris, matris: dem Großvater, der Großmutter g., avītus: dem Bruder, der Schwester g., fraternus, sororius; auch durch den Genet. fratris, sororis. – jmdm. g. sein, s. gehören no. I. – II) worauf sich beziehend: qui, quae, quod pertinet, refertur (referendus, a, um est) ad alqd. – accommodatus ad alqd (einer Sache angepaßt, zu ihr in gehörigem Verhältnis stehend, ihr entsprechend, z.B. ad eam ipsam rem, de qua agitur). – III) geziemend. passend, schicklich, gebührend: iustus (im allg.). – idoneus (geeignet). – rectus (so, wie etw. sein soll od. muß, gehörig beschaffen). – debitus (was zukommt). – dignus (würdig). – meritus (verdient). – legitimus (der Vorschrift, den Gesetzen gemäß). – suus (sein, ihr = zukommend, festgesetzt, bestimmt, bes. v. Ort u. Zeit). – g. Orts, suo loco (z.B. sicut suo loco dicam): zu g. Zeit, tempore suo: auf den g. Tag, die constitutā (d. i. den bestimmten Termin). – Adv. (= in od. auf geh. Weise) ut decet. ut convenit (wie es sich schickt, paßt). – ut par est (wie es angemessen ist); verb. ut decet et par est. – ut iustum est. iuste (wie es recht ist). – legitime (nach Gesetz u. Vorschrift). – recte (richtig in bezug auf das innere Wesen der Handlung). – rectā viā (auf richtigem Wege, z.B. alqd reputare). – rite (mit den gehörigen Formalitäten). – satis (hinlänglich). – in numerum (gleichs. nach dem Takte, z.B. alci procedere [vonstatten gehen]). – Auch durch per in Kompositis, z.B. gehörig glätten, ausfeilen, perpolire.

    deutsch-lateinisches > gehörig

  • 56 Gottesdienst

    Gottesdienst, dei od. (bei ben Alten) deorum cultus. divinus cultus (die Verehrung Gottes, der Götter übh.). – res divinae (alles, was sich auf die Gottheit bezieht). – sollemnia religionum (gottesdienstliche Feierlichkeiten). – religiones (gottesdienstliche Handlungen, Kultus. z.B. instituere: u. neglegere aut [1156] prave colere). – sacra, ōrum,n. pl. (alles, was den äußern G. betrifft, Opfer etc.). – der öffentliche G., sacra publica,n. pl.: geheimer G., s. Mysterien. – während des G., inter sollemnia religionum (z.B. alqm interficere). – den G. abwarten, begehen, verrichten, halten, sacra facere; sacra procurare; sacris operari: res divinas rite perpetrare: dem G. beiwohnen, rebus divinis interesse (v. Priester); sacris adesse (v. Laien): jmd. beim G. nicht zulassen, alqm sacris arcere: jmd. für immer vom G. ausschließen, sacrificiis interdicere alci.

    deutsch-lateinisches > Gottesdienst

  • 57 recht

    recht, I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: jmdm. die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa re dextrā dare; fidem dextramque dare mit folg. Infin.: jmds. r. Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. – der r. Schuh, calceus oder calceamentum dextri pedis.

    II) gerade: rectus. – ein r. Winkel, angulus rectus od. quadratus.

    III) passend, in Beziehungen wie: die Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; calcei ad pedem apti conveniunt: das Kleid ist mir r., vestis bene sedet.

    dah. a) dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). – iucundus (erfreulich). – er sagte, es wäre ihm ganz r., se non nolle dixit: wenn es dir recht ist, si tibi placet (wenn es dir gefällt); si tibi libet od. collibet (wenn es dir beliebt); si tibi commodum est (wenn es dir bequem ist). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine Wendung mit amare, z.B. bei dem Geschäft mit dem Atilius hast du es mir r. gemacht, in Atilii officio te amavi. – es allen r. machen, omnibus satis facere; omnibus probari: du kommst mir eben r., in tempore venis; opportune venis od. te mihi offers: es war mir nicht r., daß etc., aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon); sane (allerdings); ita est od. fit (es verhält sich so); ipse, ipsa, ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc.

    b) dem Rechte gemäß: rectus. – iustus (gerecht). – es ist nicht halb r., vix rectum est: es ist r. u. billig, aequum est et bonum. Adv.recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. von dir, daß du etc., non recte fecisti, quod etc.: es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; haud indigno mihi accĭdit; iure plector.

    IV) richtig: rectus. – verus (wahr, echt, z.B. rei vocabulum). – iustus (geradeso, wie es sein soll, z.B. Maß, Größe). – häufig auch durch ipse. – es fehlt mir das r. Wort, verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere (in fremde Hände geraten, von einem Brief etc.). – am r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn nicht an der r. Stelle, am rechten Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: das [1927] ist nicht am r. Orte, hoc alienum est ab hoc loco: zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore suo. tempore ipso (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ist); ad tempus (im rechten Augenblick): das geht nicht mit rechten Dingen zu, dolus oder aliq ua fraus subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude fieri, quod etc.: den r. Gebrauch von etwas machen, recte od. bene od. sapienter uti alqā re. Adv.recte; vere: rite (nach dem herkömmlichen Gebrauch, z.B. deos colere). – um es r. zu sagen, ut verius dicam: etwas nicht r. verstehen, alqd non satis intellegere: wenn ich dich r. kenne, si bene te novi: wo oder wenn mir r. ist, si bene oder si recte memini.

    dah. a) rechtmäßig etc.: iustus. legitimus (rechtmäßig, gesetzmäßig, z.B. Erbe, Vater, Sohn). – naturalis (natürlich, z.B. Sohn, Vater). – iisdem parentibus oder utroque parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester). – iustā uxore natus. iustā matre familias ortus (mit einer rechtmäßigen Gattin erzeugt, z.B. Sohn).

    b) völlig, ganz etc., in Beziehungen wie: ein Mann von ländlicher Einfalt, aber ein r. Mann, rusticanus vir, sed plane vir: eine r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice de sestatuere: es wird etwas Rechtes aus ihm werden, egregius evadet. – Zuw., wenn es = eigentlich, durch ipse (z.B. das r. römische Volk, ipse populus Romanus). Adv.plane (völlig). – valde (sehr). – vehementer (stark, heftig, z.B. laetari). – satis (hinlänglich, z.B. priusPlacentiam pervenere, quam satis sciretHannibal ab Ticino profectos: und haud satis fidere alci). – ein r. großer Schmerz, plane magnus dolor: r. ordentlich od. r. tüchtig lügen, abuti libero mendacio (frischweg lügen). – nicht recht, non satis; parum (beide, z.B. procedere: u. parum constat, -ne [enklit.]... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u. Adverbien durch den Superlativ, z.B. recht töricht, stultissimus: r. oft, saepissime: r. gern, libentissime.

    V) in Übereinstimmung mit sich selbst und mit der Wahrheit, in Beziehungen wie: du hast recht, res ita est, ut dixisti; sunt ista, ut dicis; recte dicis; recte mones: Plato hat recht, wenn er sagt, daß etc., recte dicit Plato mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. r. geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß nicht etc., tenere, ut od. ne etc. (es durchsetzen).

    deutsch-lateinisches > recht

  • 58 Sitte

    Sitte, I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos (als schicklich angenommener Gebrauch). – consuetudo (Gewohnheit, allgemeiner Gebrauch); verb. mos atque consuetudo. – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus;die äußere Form). – caerimonia (die bei einer heiligen Handlung beobachtete äußere Form, ein religiöser Gebrauch). – es ist S., mos est od. moris est mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. Infin. od. Akk. u. Infin.; mos est auch m. folg. Genet. Gerundii: es ist eine alte S., a maioribus traditus est mos; a maioribus institutum est: es ist S. bei den Griechen, daß sie etc., est moris Graecorum, ut etc.: es ist so S., daß etc., est hoc in more positum, ut etc.: es ist dies so meine S., sic meus [2138] est mos: bei ihnen ist das so S., ita illis mos est: die S. bringt es so mit sich, consuetudo ita fert. – gegendie S., contra morem: nach der S., der (gewöhnlichen) S. gemäß, ex more; ex instituto; rite: nach der S. der Römer, more Romanorum: nach alter, hergebrachter S., recepto inter veteres more; vetere consuetudine; more oder more institutoque maiorum. – S. werden, in morem venire: bei den Römern Sitte werden, in Romanos mores transire: dieses wurde allgemein S., hoc vulgo facere coeperunt: dieselbe S. befolgen, eodem instituto uti: eine neue S. einführen, novum morem inducere: eine S. wieder einführen, intermissum morem reducere: eine alte S. wieder einführen, antiquum morem referre: fremde Sitten annehmen, peregrinos ritus asciscere: bei uns zur S. machen, in nostros mores inducere: durch die S. geheiligt, sollemnis. – II) Betragen oder Verhalten im geselligen Leben, gew. im Plur. die Sitten: mores. – gute Sitten, boni mores: ein Mann von guten Sitten, homo bene moratus: jmds. Sitten annehmen, alcis mores induere od. imitari; in alcis mores abire (z.B. in avi mores): formare se in alcis mores (sich nach jmds. Sitten bilden): fremde Sitten annehmen, peregrinos mores induere; peregrinis moribus se oblinere (als Tadel): orientalische Sitten annehmen, Asiae moribus se permittere: die alten (üblen) Sitten wieder annehmen, ad se atque suos mores redire.

    deutsch-lateinisches > Sitte

  • 59 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 60 Verlobung, Verlobungsfest

    Verlobung, Verlobungsfest, sponsalia, ium,n. pl. – Verlobung feiern, sponsalia (rite) facere. Verlobungsring, pronubus anulus (Spät.). – Verlobungsschmaus, cena sponsalium. – jmdm. den V. geben, alci [2503] sponsalia praebere. Verlobungstag, dies sponsaliorum. Verlobungszeit, tempus sponsum (sponsam) habendi.

    deutsch-lateinisches > Verlobung, Verlobungsfest

См. также в других словарях:

  • rite — [ rit ] n. m. • 1535; rit « usage, coutume » v. 1395; lat. ritus REM. La graphie rit est encore utilisée en liturgie. 1 ♦ Ensemble des cérémonies du culte en usage dans une communauté religieuse; organisation traditionnelle de ces cérémonies. ⇒… …   Encyclopédie Universelle

  • Rite — Rite, n. [L. ritus; cf. Skr. r[=i]ti a stream, a running, way, manner, ri to flow: cf. F. rit, rite. CF. {Rivulet}.] The act of performing divine or solemn service, as established by law, precept, or custom; a formal act of religion or other… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rite — early 14c., from L. ritus religious observance or ceremony, custom, usage, perhaps from PIE root *re(i) to count, number (Cf. Gk. arithmos number, O.E. rim number; see READ (Cf. read)). Rite of passage (1909) is translated from Fr. rite de… …   Etymology dictionary

  • rite — ► NOUN 1) a religious or other solemn ceremony or act. 2) a body of customary observances characteristic of a Church or a part of it. ● rite of passage Cf. ↑rite of passage ORIGIN Latin ritus (religious) usage …   English terms dictionary

  • rite — [rīt] n. [ME < L ritus < IE * rēi , var. of base * ar , to join, fit > ART1, READ1, RATE1, ARITHMETIC] 1. a ceremonial or formal, solemn act, observance, or procedure in accordance with prescribed rule or custom, as in religious use …   English World dictionary

  • rite — [raıt] n [Date: 1300 1400; : Latin; Origin: ritus] 1.) a ceremony that is always performed in the same way, usually for religious purposes →↑ritual ▪ funeral rites ▪ ancient fertility rites ▪ These traditional rites are performed only by the… …   Dictionary of contemporary English

  • rite — [ raıt ] noun count a traditional ceremony, especially a religious one: funeral rites perform a rite: The traditional rites of homage to the emperor were performed. => LAST RITES …   Usage of the words and phrases in modern English

  • rite — rȉte ž mn [i]i[/i] zb. <N rȉta rij.> DEFINICIJA loša ili vrlo trošna odjeća [nositi/obući rite]; dronjci, otrčine, štrace …   Hrvatski jezični portal

  • Rite — (lat.), 1) nach feierlichem Religionsgebrauch; 2) förmlich, gehörig, gebührend; 3) der angenommenen Ordnung zu Folge, in herkömmlicher Weise …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rite — (lat.), in gebührender, förmlicher Weise …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rite — (lat.), förmlich, in herkömmlicher Weise …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»