Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

redekunst

  • 101 oratorius

    ōrātōrius, a, um (orator), I) zum Redner gehörig, rednerisch, oratorisch, ingenium, Cic.: ornamenta, Cic.: ornatus, Quint: ars, Quint.: oratio, den Regeln der Rhetorik entsprechend, Cic.: oratoriae artes, Rednertalente (Ggstz. artes imperatoriae), Iustin.: virtus or. (Ggstz. virtus poëtica), Quint.: oratorias litteras docere, Lact. – subst., ōrātōria, ae, f. (sc. ars), die Redekunst, als Übersetzung des griech. rhetorice, Quint. 2, 14, 1. Augustin. conf. 2, 3 u. 8, 5. Claud. Mam. de stat. anim. 3, 5, 1. – II) zum Beten gehörig, subst., ōrātōrium, iī, n., das Bethaus, die Betkammer, Augustin. epist. 221, 11 u.a. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oratorius

  • 102 oratrix

    ōrātrīx, trīcis, f. (Femin. zu orator), I) die Redende, Rednerin, als Übersetzung des griech. rhetorice, die Redekunst, Quint. 2, 14, 1. – II) die Bitterin, Erbitterin, Plaut. mil. 1072: quae virgines postea fuerant oratrices pacis et foederis, durch ihre Fürsprache Fr. u. B. bewirkt hatten, Cic. de rep. 2, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oratrix

  • 103 oro

    ōro, āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich durch den Mund vernehmen lassen, reden, I) im allg., reden, sprechen, a) übh.: α) absol.: talibus orabat dictis, Verg.: iuveni oranti subitus tremor occupat artus, Verg.: orantis medias deseruere preces, Ov. – β) m. Acc. der Sache: bonum aequomque oras, Plaut.: ius (= aequom) hic orat (mit scherzh. Anspielung auf das Rechtsprechen des Prätors), Plaut.: u. so ius bonum oras, Plaut. – b) als Redner, öffentlich (vor Gericht) sprechen, reden, orandi nescius, kein Redner, Tac.: orandi validus, ein tüchtiger Redner, Tac.: ars orandi, die Redekunst, Quint.: orandi scientia, Quint.: genus orandi, Tac.: orandi genus lene iucundumque, Aur. Vict.: scio nunc tibi esse praecipuum studium orandi, ich weiß, daß gegenwärtig die gerichtliche Beredsamkeit dein vorzügliches Studium ist, Quint.: vestra in nos promerita complecti orando, Cic.: Latine Graeceque vel in orando vel in fingendis poëmatibus promptus et facilis ad extemporalitatem usque, Suet. – m. pro u. Abl., causam dixit et ipse pro se oravit, hielt selbst für sich die Verteidigungsrede, Liv. 39, 40, 12. – Partiz. subst., orantes, die Redenden, die Redner, Tac. dial. 6. § 6. – c) etw. öffentl. besprechen, etw. vortragen, über etw. verhandeln, rem ubi pacunt (pagunt), orato, wo ein Vertrag geschlossen wird, da soll er verhandelt werden, XII tabb. fr.:
    ————
    causam, Cic., Liv. u. Tac.: capitis causam, Cic.: causas melius, Verg.: litem, Cic.
    II) bittend ansprechen, anrufen, ersuchen, bitten, a) im allg.: α) m. Acc. der Pers., die man bittet: virginem, Liv. Andr.: longis Hecaten ululatibus, Ov.: principem agnitum oraverat, er hatte den Kaiser erkannt u. bei ihm Abbitte getan, Tac. – oft (parenthet.) oro te, ich bitte dich, dic, oro te, clarius, Cic.: ne illa quidem, oro vos, movent? Liv.: quid, oro te, habent liberale isti ieiuni vomitores? Sen. – β) m. Acc. des Ggstds., um den man bittet, um etwas ansprechen, anhalten, anrufen, ersuchen, bitten, etw. erbitten, eius mortem, Ter.: vitam, Verg.: vitam suppliciter, Liv.: auxilium ad bellum, Liv.: finem malorum, Ov.: veniam, Ov.: hanc extremam veniam (Gnade, Gunst), Verg.: im Passiv m. dopp. Nom., socer non orandus erat, vi sed faciendus Erechtheus, ich mußte mir E. zum Schw. nicht erbitten, sondern ihn mit Gewalt dazu machen, Ov. met. 6, 701. – m. Ang. wem? für wen? wozu? durch Dat., gnato filiam, Ter.: opes rebus affectis, Liv.: opem valetudini, Suet.: veniam dapibus nullisque paratibus, Ov.: tempus sermoni, Tac. – γ) m. Acc. der Pers.u. Acc. der Sache: scin quid te orem? Ter.: quod ego te per dextram hanc oro, Ter.: hoc consulem, Liv.: multa deos, Verg.: auxilia regem, Liv.: alqm libertatem, Suet. – δ) m. ut od. ne u. Konj. od. m. bl. Coniunctiv, teils ohne
    ————
    Acc. der Pers., m. ut u. Konj., gnatam ut det oro, vixque id exoro, Ter.: peto a te vel, si pateris, oro, ut homines miseros conserves incolumes, Cic.: morte me ut vindices ab Romanorum arbitrio, oro obtestorque, Liv.: orat atque obsecrat, ut sibi parcat, Caes.: orat multis et supplicibus verbis, ut liceat et ut sibi rescribam, Cic.: Curianus orabat, ut sibi donarem portionem meam, Plin. ep. – m. ne u. Konj., rogare et orare, ne illos supplices aspernarer, quos etc., Cic.: ecce amici orantes obsecrantesque, ne reliqua recitaret, Plin. ep. – m. bl. Coniunctiv, velatis manibus orant, ignoscamus peccatum suum, Plaut.: quod superest, oro, liceat dare tuta per undas vela tibi, Verg.: faveas, oramus, Ov.: tum mater orari, hortari, iubere, quoquo modo fugerem, Plin. ep.: orant, suppliciis suis potius saturaret se quam contumeliis, Iustin.: oro quaesoque, non obirascaris mihi, Claud. Mam. – teils m. Acc. der Pers., m. ut u. Konj., oro te, mihi ut ignoscas, Plaut.: rogat oratque te, ut sibi per te liceat vitam in egestate degere, Cic.: te oro et obsecro, ut mihi per hos conserves eum, Cic.: reliquum est, ut te orem, ut valetudini tuae diligentissime servias, Cic.: Arria milites orabat, ut simul imponeretur (eingeschifft werde), Plin. ep.: deos semper oravi, ut, quod evenit, periret Tiberius, Suet.: Minervam genibus (auf den Kn.) nixus obsecro atque oro, ut etc., Fronto: m. ne u. Konj., rogat eos atque orat, ne oppugnent filium suum, Cic.: Timoleon
    ————
    omnes oravit, ne id facerent, Nep.: omnes vos oratos volo (ich will euch alle gebeten haben), ne plus iniquom possit quam aequom oratio, Ter. – teils m. vorhergeh. allg. Acc., m. folg. ut od. ne u. Konj., idque postremum parentes suos liberi orabant, ut levandi sui cruciatus causā lictori pecunia daretur, Cic.: illud te ad extremum et oro et hortor, ut in extrema parte muneris ac negotii tui diligentissimus sis, Cic.: quod te, Aesculapi, et te, Salus, ne quid sit huius oro, Ter. Hec. 338. – teils m. ab u. Abl. der Pers., m. folg. ut od. ne (ni) u. Konj., mit u. ohne vorhergeh. allg. Acc., hoc me a vobis orare Iuppiter iussit, ut conquaestores singula in subsellia eant, Plaut. Amph. prol. 65: primum hoc abs te oro, ni me inexorabilem faxis, Pacuv. tr. 122: petivit oravitque a suis amicissimis impense, ut Aeneida adolerent, Gell. 17, 10, 7: oratus ab Artario medico, ne in castris remaneret, Vell. 2, 70, 1. – teils m. cum u. Abl. der Pers.u. m. Acc. der Sache, tu vero face quod tecum precibus pater orat, Enn. ann. 20: m. folg. ut u. Konj., egi atque oravi tecum, uxorem ut duceres, Ter.: tecum oro et quaeso, ut ei detur, Plaut.: m. vorhergeh. allg. Acc., hoc tecum oro, ut illius animum atque ingenium regas, Plaut. – ε) m. folg. Infin., teils ohne Acc. der Pers., die man bittet, oratus sum huc venire, Plaut.: iam pridem a me illos abducere orat, Verg.: oratque mori, Sen. tr. – teils m. Acc. der Pers., principem orabat
    ————
    deligere senatores, ex quibus etc., Tac. ann. 6, 2: Vibidiam oravit pontificis maximi aures adire, Tac. ann. 11, 32; u. so Tac. ann. 12, 9 u. 13, 13. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin. Praes. Pass., vel Aegypti praeturam concedi sibi oraret, Suet. Ner. 47, 2: quis (occultis precibus) permitti Meherdaten patrium ad fastigium orabant, Tac. ann. 11, 10 extr. – η) m. pro u. Abl., nec pro civibus se orare, sed pro innoxio patriae solo et pro urbe, Iustin. 11, 4, 4: ut Octavius orandus sit pro salute cuiusquam civis, Cic. ep. ad Brut. 1, 16, 2: m. folg. ut u. Konj., ut (deum) pro illa ores, ut sit propitius, Plaut asin. 783. – θ) m. Dat. für wen? venit oratum filio, Plaut. trin. 611. – ι) beim Imperativ, per deos oro, este mei memores, Ov. met. 13, 376 sqq.: remove istaec, oro te, Suet. Caes. 49, 3: absiste inceptis, oro, Sil. 11, 336 (vgl. 11, 350). – κ) ganz absol.: oro, obsecro, ignosce, Cic.: oremus, accusemus, gravius denique minitemur, Ter.: per genua (fußfällig) orare conans, Suet.: orandi iam finem face, Ter.: sororem dare Prusiae precanti atque oranti, Liv.: oranti surdas praebere aures, Ov. – b) beten, talibus orabat dictis, Verg. Aen. 6, 124: mulierem decalvatam orare non decet, Ambros. in Luc. 6. § 19: idem (Christus) secessurus orandi gratiā, ut solebat, in montem, Lact. 4, 15, 20: Passiv unpers., oratur, es wird gebetet, Sidon. epist. 5, 14, 3. – Synk. Perf. orasti, Plaut. mil. 1269: 2. Pers. Coni. Perf. orasseis (= oraveris),
    ————
    Plaut. Epid. 728 G.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oro

  • 104 palaestra

    palaestra, ae, f. (παλαίστρα), I) die Ringschule, Ringanstalt, der Ringplatz u. übh. der Leibesübungsplatz, a) eig., Plaut., Cic. u.a.: palaestra nitida u. uncta (weil die nackten Ringer sich den Körper mit Öl bestrichen), Ov. – b) übtr., ein Übungsort, eine Schule, für die Beredsamkeit, Cic. de or. 1, 98: scherzh. von einem Bordell, Plaut. Bacch. 66. Ter. Phorm. 484. – II) meton.: a) das Ringen, die Turnübung, die Ringkunst, palaestrae operam dare, Nep.: discere palaestram, Cic.: periculum facere in palaestra, Ter.: palaestrae peritus, Quint. – dah. b) übtr., aber mit Anspielung auf die Turnübung, α) übh., die Übung, ingenii sui palaestram exercere, Fulg. myth. 2. praef. p. 65 M. – β) v. der Redekunst, die Übung, Routine, die Schule, die Kunst, insofern sie Anmut in der Bewegung des Körpers u. im Ausdruck verleiht, non tam armis institutus quam palaestrā, der seine Bildung nicht sowohl auf dem Waffenplatz (als gerichtl. Redner) als in der Schule geholt hatte, Cic.: nitidum genus verborum, sed palaestrae magis et olei, quam huius civilis turbae ac fori (s. oleum), Cic.: in quo non motus hic habeat palaestram quandam, bei dem sich nicht gewissermaßen die Schule zeigt, Cic.: habuit vires agrestes ille quidem atque horridas, sine nitore ac palaestra, ohne Feile und Schule, Cic.: numerus (die musikalische Form)... quasi quandam pa-
    ————
    laestram et extrema lineamenta orationi attulit, hat der Rede ein gewisses Gepräge der Kunst, gleichs. die letzten Pinselstriche gegeben, Cic. – c) die Kunst, das Kunststück, utemur eā palaestrā, Cic. ad Att. 5, 13, 1. – Nomin. Plur. palaestra, Ennod. epist. 1, 9 u. (Akk. Plur.) Ennod. epist. 2, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > palaestra

  • 105 peroro

    per-ōro āvi, ātum, āre, I) etwas mündlich ausführen, durchführen, vollständig erörtern, -vortragen, über etw. gegen jmd. sich auslassen, einen Vortrag-, eine Rede halten, bes. als t. t. der gerichtl. Redekunst, α) m. Acc. od. Acc. u. Infin.: contra tales oratores totam causam, Cic.: breviter peroratum esse potuit (hätte es mit kurzen Worten abtun können), nihil me commisisse, Liv. – β) absol.: cum accusatores et testes certatim perorabant, Tac. – cum de ceteris perorasset, Nep.: rabie quādam perorare (losziehen) in omnes aevi medicos, Plin.: certabant, cui ius perorandi in rem darent, Tac. – II) prägn., einen Vortrag usw. durchführen = beendigen, schließen, α) m. Acc.: de qua cum dixero, totum hoc crimen decumanum peroraro, Cic.: res illā die non peroratur, iudicium dimittitur, Cic.: narratione peroratā, Cornif. rhet. – dah. übtr., sed haec tum laudemus, cum erunt perorata, wenn alles aus sein wird, Cic. ad Att. 5, 10, 2. – β) absol. = (den Vortrag) schließen, sowohl vom Schluß eines jeden Vortrags, quoniam satis multa dixi, est mihi perorandum, Cic.: haec tria cum docuero, peroraro, Cic. – als insbes. v. der eigentl. Schlußrede (dem Epilog) des letzten gerichtl. Redners, perorandi locum semper tibi reliquit, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peroro

  • 106 hatiplik

    hatiplik <- ği> Redekunst f

    Türkçe-Almanca sözlük > hatiplik

  • 107 hitabet

    hitabet <- ti> Redekunst f, Rhetorik f; Islam (das) Predigen (am Freitag)

    Türkçe-Almanca sözlük > hitabet

  • 108 retoriek

    I.
    de
    Redekunst f
    II.
    de
    Rhetorik f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > retoriek

  • 109 govornička vještina

    f
    Redekunst f

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > govornička vještina

  • 110 oratoria

    oratoria
    oratoria [ora'tlucida sans unicodeɔfont:ria] <- ie>
      sostantivo Feminin
  • 111 Sophism

    soph·ism
    [ˈsɒfɪzəm, AM ˈsɑ:f-]
    n ( form) Sophismus m geh
    * * *
    ['sɒfIzəm]
    n
    Sophismus m
    * * *
    1. PHIL, HIST Sophist m (Wanderlehrer der Philosophie und Redekunst)
    2. Sophism fig Sophist(in), Wortklauber(in), -verdreher(in)
    * * *
    n.
    Sophismus m.
    Trugschluß ¨-e m.

    English-german dictionary > Sophism

  • 112 Sophist

    soph·ist
    [ˈsɒfɪst, AM ˈsɑ:f-]
    n ( hist) Sophist(in) m(f) a. pej
    * * *
    ['sɒfɪst]
    n
    Sophist( in) m(f)
    * * *
    1. PHIL, HIST Sophist m (Wanderlehrer der Philosophie und Redekunst)
    2. Sophism fig Sophist(in), Wortklauber(in), -verdreher(in)
    * * *
    n.
    Sophist -en m.

    English-german dictionary > Sophist

  • 113 speaking

    1. noun
    (talking) Sprechen, das

    not be on speaking terms with somebodynicht [mehr] mit jemandem reden

    speaking clock(Brit.) telefonische Zeitansage

    2. adverb

    strictly/roughly/generally/legally speaking — genaugenommen/grob gesagt/im allgemeinen/aus juristischer Sicht

    * * *
    1) (involving speech: a speaking part in a play.) Sprech-...
    2) (used in speech: a pleasant speaking voice.) Sprech-...
    * * *
    speak·ing
    [ˈspi:kɪŋ]
    I. n no pl (act) Sprechen nt; (hold a speech) Reden nt
    unaccustomed as I am to public \speaking... ungeübt wie ich es bin, in der Öffentlichkeit zu reden...
    II. adj attr, inv
    1. (able to speak) sprechend
    \speaking tour Vortragsreihe f
    \speaking voice Sprechstimme f
    3. ( fig: lifelike) verblüffend
    \speaking likeness verblüffende Ähnlichkeit
    4.
    to be on \speaking terms (acquainted) miteinander bekannt sein; (friendly) miteinander reden
    they are no longer on \speaking with each other sie reden nicht mehr miteinander
    * * *
    ['spiːkɪŋ]
    1. n
    (= act of speaking) Sprechen nt; (= speeches) Reden pl

    the art of speakingdie Redekunst

    2. adj attr
    doll sprechend, Mama- (inf); (fig) likeness verblüffend

    to be within speaking distance —

    I have a speaking engagement later todayich muss heute noch eine Rede halten

    * * *
    A adj (adv speakingly)
    1. sprechend, redend:
    speaking! TEL am Apparat!;
    Brown speaking! TEL (hier) Brown!;
    the English-speaking countries die englischsprachigen oder Englisch sprechenden Länder;
    speaking acquaintance flüchtige(r) Bekannte(r);
    have a speaking knowledge of eine Sprache (nur) sprechen können; academic.ru/74139/term">term A 10
    2. (adverbial) gesprochen:
    legally speaking juristisch betrachtet; generally 1, etc
    3. fig sprechend (Ähnlichkeit)
    4. Sprech…, Sprach…:
    speaking voice Sprechstimme f
    5. Vortrags…:
    B s Sprechen n, Reden n:
    speaking in tongues BIBEL, REL Zungenreden
    * * *
    1. noun
    (talking) Sprechen, das

    not be on speaking terms with somebody — nicht [mehr] mit jemandem reden

    speaking clock(Brit.) telefonische Zeitansage

    2. adverb

    strictly/roughly/generally/legally speaking — genaugenommen/grob gesagt/im allgemeinen/aus juristischer Sicht

    * * *
    adj.
    redend adj.
    sprechend adj.

    English-german dictionary > speaking

  • 114 elocution

    elo·cu·tion [ˌeləʼkju:ʃən] n
    1) ( art of rhetoric) Vortragskunst f, Redekunst f
    2) ( method of speaking) Sprechtechnik f

    English-German students dictionary > elocution

  • 115 oratory

    ora·tory
    1. ora·tory [ʼɒrətəri, Am ʼɔ:rətɔ:ri] n
    no pl ( speaking) Redekunst f, Rhetorik f ( geh)
    2. ora·tory [ʼɒrətəri, Am ʼɔ:rətɔ:ri] n
    ( chapel) Kapelle f, Oratorium nt

    English-German students dictionary > oratory

  • 116 ékesszólás

    (DE) Beredsamkeit {e}; Beredtheit {e}; Diktion {e}; Eloquenz {e}; Redekunst {e}; Redekünste {pl}; Rhetorik {e}; (EN) elocution; eloquence; facund; facundity; oratory; rhetoric; suasive

    Magyar-német-angol szótár > ékesszólás

  • 117 szónokiasság

    (DE) Redekunst {e}; Redekünste {pl}; (EN) flubdubbery; rhetoric; rotundity

    Magyar-német-angol szótár > szónokiasság

  • 118 риторика

    рито́рика ж., само ед. Rhetorik f, -en (рядко), Redekunst f o.Pl.

    Български-немски речник > риторика

  • 119 риторика

    n
    gener. redekunde, redekunst, retorica, retoriek, retorika

    Dutch-russian dictionary > риторика

  • 120 govor

    Rede f (-, -n); Sprache f (-, -n); dar g-a Redegabe f; način g-a Redensart f (-weise f); vještina g-a Redekunst f, Sprachfertigkeit f; sloboda g-a Redefreiheit f; upravni (neupravni) g. unabhängige, direkte (abhängige, indirekte) Rede f; nevezani (vezani) g. ungebundene Rede f, Prosa f (gebundene Rede f, Poesie' f); bilo je o tome g-a es war davon die Rede (es kam die Rede darauf); nema ni g-a o tome davon kann keine Rede sein; kratak (duhovit, dosadan, svečan, vatren) g. eine kurze (geistreiche, langweilige, feierliche, zündende) Rede; izraditi (držati, štampati) g. eine Rede ausarbeiten (halten, in Druck geben); obični (svakidašnji) g. gewöhnliche (alltägliche) Sprache (Umgangssprache) f; birani (pjesnički) g. gewä'hlte (geho'bene, poe'-tische) Sprache f

    Hrvatski-Njemački rječnik > govor

См. также в других словарях:

  • Redekunst — Redekunst, die Kunst Worte u. Sätze zu einer Rede (s.d. 4) nach bestimmten Regeln zu verbinden. Die R. gehört mit der Dichtkunst zu den Schönen Künsten, bei ihr ist aber das Schöne nur Nebenzweck, indem sie das für den Verstand Berechnete durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Redekunst — Redekunst, soviel wie Rhetorik (s. d. und Rede) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Redekunst — Redekunst, die Fähigkeit, seine Gedanken so zu ordnen, auszudrücken und vorzutragen, daß sie auf die Zuhörer die beabsichtigte Wirkung ausüben; diese Fähigkeit auszubilden war eins der Hauptziele der Erziehung bei Griechen und Römern (s.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Redekunst — Redekunst, die Fertigkeit, seine Gedanken zu irgend einem Zwecke in Worte zu kleiden, sei es nun um zu belehren, zu unterhalten, oder den Willen Anderer für sich zu gewinnen. So verschiedenartig demnach die Absicht ist, die durch die Rede… …   Damen Conversations Lexikon

  • Redekunst — ↑Dialektik, ↑Rhetorik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Redekunst — Rhetorik (griechisch ῥητορική [τέχνη] rhetorikē (technē) „die Redekunst“) ist die Kunst der Beredsamkeit. Sie stammt aus der griechischen Antike und spielte insbesondere in den meinungsbildenden Prozessen in Athen eine herausragende Rolle. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Redekunst — Beredsamkeit, Redegewalt, Redegewandtheit, Rednergabe, Rhetorik, Sprachgewalt, Sprachgewandtheit, Sprechkunst, Wortgewandtheit; (bildungsspr.): Eloquenz. * * * Redekunst,die:⇨Rhetorik RedekunstRhetorik,Beredsamkeit,Sprechkunst,Redegabe,Redegewandt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Redekunst, die — Die Rêdekunst, plur. inus. die Kunst geschickt zu reden, in der engern Bedeutung dieses Wortes, d.i. Überredung zu wirken; doch nur objective, der Inbegriff der Regeln, wie man durch die Rede bey andern Überzeugung wirken könne, die Anweisung zur …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Redekunst — Sprachgewandtheit; Rhetorik; Redegewandtheit * * * Re|de|kunst 〈f. 7u〉 Kunst der gewandten, überzeugenden, anschaulichen Rede, Rhetorik * * * Re|de|kunst, die <Pl. selten>: [Lehre von der] Kunst der Rede, der wirkungsvollen Gestaltung des… …   Universal-Lexikon

  • Redekunst — Re|de|kunst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dialektik (Redekunst) — Dialektik (Redekunst), Redekunst, eigentlich Disputirkunst, zu unterscheiden von Rhetorik als der Wissenschaft der Rede, d. i. der Gesammtheit der Gesetze über die Kunst, seine Gedanken in schönen Worten wiederzugeben. Dialektiker nennt man jetzt …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»