Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

redekunst

  • 1 Redekunst

    Redekunst, s. Beredtheit no. II.

    deutsch-lateinisches > Redekunst

  • 2 Beredsamkeit

    Beredsamkeit, I) die Fertigkeit zu reden: facultas dicendi. – facundia (natürliche Beredsamkeit). – eloquentia (Wohlredenheit; vgl. »beredsam« fac. u. eloqu.). – facultas eloquendi (Gewandtheit im Ausdrucke). – vis dicendi od. orandi (nachdrücklicher, kräftiger Vortrag, kräftige B.). – copia dicendi od. orationis (inwohnende Redefülle). – bene dicendi scientia (inwohnende Wissenschaft, wohl zu reden). – dicendi exercitatio (Geübtheit im Reden). – mit großer B. etw. vortragen, eloquentissime dicere de alqa re: vorzügliche B. besitzen, imprimis dicendo valere; dicendi facultate florere: dicendi gloriā praestare. – II) Redekunst: ars dicendi. ars oratoria od. rhetorica od. bl. rhetorica (im allg.). – dicendi ratio (als Theorie). – eloquentiae studium (als Studium). – disciplina rhetorica (als Unterrichtszweig). – gerichtliche B., genus dicendi iudiciis aptum; eloquentia forensis: Lehrer der B., rhetor (ῥήτωρ), rein lat. dicendi magister; rhetoricae disciplinae doctor: die B. lehren, dicendi praecepta tradere: sich der B. widmen, ad dicendum se conferre.

    deutsch-lateinisches > Beredsamkeit

  • 3 Fach

    Fach, I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet, in dem sich jmd. od. etw. bewegt: professio (die Kunst, das Gewerbe, zu dem sich jmd. bekennt, z.B. das F. der Heilkunst, prof. salutaris: das F. der Redekunst, prof. dicendi) – studia, ōrum, n. pl. (Fach der Gelehrten, Studien). – ars. artificium (Wissenschaft, Kunst, Kunstbetrieb jedes Künstlers, z.B. des praktischen Arztes, des Musikers, Schauspielers etc). – genus (Gattung [853] einer Wissenschaft, Kunst, z.B. certum aliquod od. omne litterarum genus: und varia studiorum genera). – ratio (die Kategorie, indie, das Gebiet, in das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: das F. der Musik, ars musica u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes philosophiae loci: ein in seinem Fache tüchtiger Arzt, medicus dignus suā arte: Leute von gleichem F., eiusdem artis periti; ii, qui eadem od. paria profitentur od. didicerunt. – ein gleiches F. haben, eiusdem artis peritum esse; eadem od. paria profiteri od. didicisse: bei seinem Fache bleiben, a suo artificio non recedere: sein F. aufgeben, artem desinere; a suo artificio recedere: das gehört (schlägt) in mein F., haec est mea ars: er wählte als Schriftsteller dieses F., in id genus scripturae incubuit: sich einem F. der Wissenschaft gewidmet haben, in alqo genere litterarum versari; profiteri alqd (z.B. ius, medicinam) od. se alqm (z.B. se grammaticum): in ein F. gehören, versari in alqa re (z.B. in das F. der Philosophie, in philosophia).

    deutsch-lateinisches > Fach

  • 4 Faktor

    Faktor, I) in der Rechenkunst: *numerus multiplicans. – Bildl. die ganze Redekunst beruht auf drei zur Überzeugung zusammenwirkenden Faktoren, omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa. – II) Verwalter etc.: qui procurat alcis rationes et negotia (Geschäftsführer übh.). – magister societatis alcis (F. einer Handelsgesellschaft). – instĭtor (der Verkäufer eines Kaufmanns). – Faktorei, I) Warenlager; mercium horreum. – II) Kolonie: colonia. – eine F. wo anlegen, coloniam od. colonos deducere alqo.

    deutsch-lateinisches > Faktor

  • 5 fortbilden, sich

    fortbilden, sich, a) von Pers.: semper aliquid addiscere (immer etwas hinzulernen). – b) v. Lebl.: in incremento esse (im Wachstum begriffen sein). – magis magisque excoli (sich mehr und mehr vervollkommnen, z.B. von der Redekunst [oratio]).

    deutsch-lateinisches > fortbilden, sich

  • 6 Redekünstler

    Redekünstler, dicendi artifex. – orator (der Redner als Künstler). – rhetor (ῥήτωρ), rein lat. dicendi magister (als Lehrer der Redekunst).

    deutsch-lateinisches > Redekünstler

  • 7 Routine

    Routine, usus rerum, auch bl, usus (Übung übh.). – palaestra (künstlerische Übung, Schule). – R. haben, usu atque exercitatione praeditum esse: große R. haben, magnarum rerum usum habere; magnum usum habere (z.B. in re militari): keine R. haben, nullum usum habere. Routinier, usu rerum callidus; veterator (bes. vom Redner, z.B. in [1976] privatis causis satis veterator videbatur). – Routiniers in der Redekunst, quidam operarii linguā celeri et exercitatā. routiniert, usu rerum callidus; veteratorius (z.B. ratio dicendi); veterator (auch in etw., in alqa re, z.B. in litteris, in causis, v. Pers.); vetus (z.B. accusator, gladiator).

    deutsch-lateinisches > Routine

См. также в других словарях:

  • Redekunst — Redekunst, die Kunst Worte u. Sätze zu einer Rede (s.d. 4) nach bestimmten Regeln zu verbinden. Die R. gehört mit der Dichtkunst zu den Schönen Künsten, bei ihr ist aber das Schöne nur Nebenzweck, indem sie das für den Verstand Berechnete durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Redekunst — Redekunst, soviel wie Rhetorik (s. d. und Rede) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Redekunst — Redekunst, die Fähigkeit, seine Gedanken so zu ordnen, auszudrücken und vorzutragen, daß sie auf die Zuhörer die beabsichtigte Wirkung ausüben; diese Fähigkeit auszubilden war eins der Hauptziele der Erziehung bei Griechen und Römern (s.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Redekunst — Redekunst, die Fertigkeit, seine Gedanken zu irgend einem Zwecke in Worte zu kleiden, sei es nun um zu belehren, zu unterhalten, oder den Willen Anderer für sich zu gewinnen. So verschiedenartig demnach die Absicht ist, die durch die Rede… …   Damen Conversations Lexikon

  • Redekunst — ↑Dialektik, ↑Rhetorik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Redekunst — Rhetorik (griechisch ῥητορική [τέχνη] rhetorikē (technē) „die Redekunst“) ist die Kunst der Beredsamkeit. Sie stammt aus der griechischen Antike und spielte insbesondere in den meinungsbildenden Prozessen in Athen eine herausragende Rolle. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Redekunst — Beredsamkeit, Redegewalt, Redegewandtheit, Rednergabe, Rhetorik, Sprachgewalt, Sprachgewandtheit, Sprechkunst, Wortgewandtheit; (bildungsspr.): Eloquenz. * * * Redekunst,die:⇨Rhetorik RedekunstRhetorik,Beredsamkeit,Sprechkunst,Redegabe,Redegewandt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Redekunst, die — Die Rêdekunst, plur. inus. die Kunst geschickt zu reden, in der engern Bedeutung dieses Wortes, d.i. Überredung zu wirken; doch nur objective, der Inbegriff der Regeln, wie man durch die Rede bey andern Überzeugung wirken könne, die Anweisung zur …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Redekunst — Sprachgewandtheit; Rhetorik; Redegewandtheit * * * Re|de|kunst 〈f. 7u〉 Kunst der gewandten, überzeugenden, anschaulichen Rede, Rhetorik * * * Re|de|kunst, die <Pl. selten>: [Lehre von der] Kunst der Rede, der wirkungsvollen Gestaltung des… …   Universal-Lexikon

  • Redekunst — Re|de|kunst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dialektik (Redekunst) — Dialektik (Redekunst), Redekunst, eigentlich Disputirkunst, zu unterscheiden von Rhetorik als der Wissenschaft der Rede, d. i. der Gesammtheit der Gesetze über die Kunst, seine Gedanken in schönen Worten wiederzugeben. Dialektiker nennt man jetzt …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»