Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

radicibus

  • 1 unten

    unten, infra (z.B. de hac re videatur infra). – subter (unterhalb, z.B. subter terra sicca est). – Häufig durch die partit. Adjekt t. imus od. infimus od. extremus, z.B. unten im Hause, in ima domo: unten im Briefe, in extrema epistula: unten am Berge, sub radicibus montis. – weiter unten, inferius od. durch das partit. inferior, z.B. weiter unten in der Stadt wohnen, in inferiore urbe habitare: sie setzen weiter unten (am Flusse) über, infra od. inferiore parte traiciunt ganz unten am Berge hinfließen, in imis radicibus montis ferri: das Beispiel steht weiter unten, exemplum infra scriptum est. – von unten, ab imo: von unten auf gedient haben, s. dienen no. I, a: (von) unten her, ab inferiore parte; ab imo: unten hin, in imo (z.B. ponere): nach unten, deorsum: von oben bis unten, ab summo ad imum (ist es = vom Kopf bis an die Zehe, s. Kopf): von unten bis oben, ab imo usque ad summum. – Bei Verben gew. durch sub mit den Verben zusammengesetzt, z.B. unten ab hauen, succīdere.

    deutsch-lateinisches > unten

  • 2 Wurzel

    Wurzel, radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, Ursprung). – herbae radix (Kräuterwurzel; dah. wilde W., radix herbae agrestis). [2752] prima pars palmae (die Wurzel der Hand). – stirps. fons. causa (bildl., Stamm, Ursprung, Quelle, Ursache). – parens. mater (bildl., Urheber, Urheberin). – W. treiben, schlagen, radicem od. radices agere od. capere; in radices exire (radices agere auch bildl. = zunehmen, z.B. vera gloria radices agit): tiefe Wurzeln schlagen, penitus immittere radices (auch bildl.): so tief hat die Torheit W. geschlagen, tam altae sunt radices stultitiae: feste W. fassen, s. (fest) wurzeln: mit der W., von der W. aus, radicitus (eig. u. bildl., z.B. effodere); radicibus (eig. u. bildl., z.B. eximere); stirpitus (mit Stamm u. Wurzel, eig. u. bildl., z.B. stirp. extrahere hunc errorem, quasi radicem omnium malorum): von der W. aus zerstören (bildl.), a radicibus evertere: die W. alles Übels, stirps omnium malorum: die W. von etw. sein (bildl.), auch ex alqa re nasci, gigni, exsistere (aus etw. entstehen). proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen, in etw. seinen Ursprung, Grund haben); habere alqd (etw. als Ursache an sich haben, z.B. Geiz ist die W. alles Übels, avaritia omnia vitia habet).

    deutsch-lateinisches > Wurzel

  • 3 ausschlagen

    ausschlagen, I) v. tr.: 1) herausschlagen: excutere (erschütternd). – elidere (verletzend). – 2) inwendig beschlagen: interiorem alcis rei partem vestire alqā re. – 3) etwas Dargebotenes nicht annehmen: non accipere (z. B. donum). – nego me alqā re uti. u. bl. alqā re non utor (z. B. praemio); vgl. »ablehnen«. – II) v. intr.: 1) mit den Füßen auswärts schlagen, wie Pferde etc.: calcitrare. – hinten au., calces remittere; calcibus caedere: ein Pferd, das gern ausschlägt, equus calcitro; equus calcitrosus. – 2) sich von innen entwickeln, von Gewächsen: gemmare (Knospen ansetzen). – germinare (Sprossen bekommen). – pullulare (frisch treiben, z. B. ab radice, v. Walde). – frondescere (Zweige bekommen). – virescere (übh. grün werden). – zu üppig au., silvescere. – von neuem, wieder au., rursus germinare, z. B. e radice (wieder Sprossen bekommen); repullulare, z. B. e., radicibus (wieder frisch treiben). – 3) das Übergewicht bekommen: a) eig., die Wage schlägt aus, altera lanx propendet od. deprimitur. – b) übtr. = ablaufen no. I, 2, b, w. vgl.: cadere (ausfallen). – cedere. succedere (wie unser »gehen« für »vonstatten gehen«). – evenire (erfolgen, geraten). – vertere (sich wenden); alle mit einem Zusatz wie male (übel) od. bene (gut) od. optime (sehr gut, zum besten). – glücklich au., prospere cedere od. evenire: wider Erwarten au., praeter opinionem cadere: zum Ruhme au., gloriae esse, jmdm., alci: zum Vorteile au., commodo esse; utilitatem afferre, parare (alle auch jmdm., alci). Ausschlagen, das, I) tr. = Ablehnen (das), w. s. – II) intr. 1) das Nachhintenausschlagen der Pferde: calcitratus. – 2) das Ansetzen der Gewächse: germinatio (das Zweige-Bekommen).

    deutsch-lateinisches > ausschlagen

  • 4 dicht

    dicht, densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, Ggstz. rarus). – spissus (fast undurchdringlich, fast undurchsichtig, Ggstz. solutus). – solidus (aus fester Masse bestehend, gedrungen u. konsistent, kompakt, gediegen, massiv, Ggstz. cassus, pervius, concavus). – confertus (dicht zusammengedrängt, gestopft voll, Ggstz. rarus). – coactus (zusammengedrängt, z.B. mella; dah. auch = gefilzt, z.B. vestis). – artior (enger zusammengedrängt, Ggstz. laxus). – creber (sich häufig beisammen befindend, Ggstz. rarus). – in d. Haufen kämpfen, confertim pugnare.Adv.dense. spisse. solide confertim. – artius (enger zusammen). – prope. iuxta (nahe daran). – d. mit Bäumen besetzt, condensus arboribus: crebris condensus arboribus: die Soldaten d. stellen, milites constipare, condensare, artius collocare; die Glieder, ordines densare od. comprimere: sich d. zusammenstellen, se constipare. – dicht daran]ein, liegen, stehen, stoßen, adhaerere, an etwas, alci loco (sich dicht anschließen); continentem od. iunctum esse, an etwas, alci loco od. cum alqo loco (zusammenhängen, verbunden fein mit etc.); tangere, attingere alqm locum (einen Ort berühren). – Oft kann »dicht bei, an, unter, vor etc.« durch ipse gegeben werden, z.B. dicht an od. vor die Tore heranreiten, ipsis portis adequitare: dicht am Fuße des Ber ges, sub ipsis montis radicibus: dicht unter die Mauern der Stadt, sub ipsa urbis moenia.

    deutsch-lateinisches > dicht

  • 5 einwurzeln

    einwurzeln, coalescere (mit dem Boden verwachsen, Wurzel fassen, v. Bäumen; u. bildl., v. jmds. Ansehen etc.). – radices agere (Wurzeln treiben, v. Bäumen; bildl., z.B. v. wahren Ruhm). – insī dĕre. inveterascere (bildl., sich festsetzen, einheimisch werden etc., ersteres z.B. von einem Verdachte, letzteres von einer Gewohnheit, einem Übel etc.). – ei. lassen, fovere alere (hegen u. pflegen, nähren). – sehr tief eingewurzelt sein, altissimis radicibus defixum esse (auch uneig.); altissime sedere (uneig., z.B. vom Haß). – eingewurzelt, uneig., inveteratus. – tief ei., penitus defixus (z.B. Fehler etc.); penitus insitus (z.B. Meinung).

    deutsch-lateinisches > einwurzeln

  • 6 fortfließen

    fortfließen, I) wegfließen: effluere. – profluere (weiter hinfl.). – ganz unten am Berge s., in imis radicibus montis ferri (von einem Flusse). – 300 Stadien unter der Erde f., per CCC stadia conditum labi (von einem Flusse). – II) nicht aufhören zufließen: *fluere non desinere.

    deutsch-lateinisches > fortfließen

  • 7 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 8 hinfliegen

    hinfliegen, nach etc., volare alqo. – avolare alqo (wohin fortfliegen). – vor jmd. h., praetervolare alqm (vorihm vorbei). – über jmd. h., supervolitare alci. hinfliehen, aufugere (fortfliehen). – effugere (entfliehen). – elabi (unvermerkt fortgehen, entschlüpfen). – avolare (rasch fortfliegen; alle bes. auch von der Zeit). – hinfließen, vor etw., praeterlabi alqd. – ganz unten am Berge h., in imis radicibus montis ferri (von einem Flusse): unter der Erde h. u. wieder zum Vorschein kommen, terram subire rursusque reddi (von einem Flusse): übereinander h., inter se supermeare (v. zwei Gewässern): mitten durch einen Ort h., medium peralqm locum fluere: dicht an etw. h., alluere alqd (etw. bespülen, z.B. moenia).

    deutsch-lateinisches > hinfliegen

  • 9 hinströmen

    hinströmen, I) nach einem Orte: decurrere, deferri alqo (v. Wasser). – confluere od. (undique) concurrere alqo (v. Menschen). – man strömte nach mir hin, concursus ad me factus est. – II) an od. vor etwas h., ferri in alqo loco (an oder unter etwas hin, z.B. in imis radicibus montis). – ferri praeter alqm locum. praeterfluere alqm locum (vor etw. vorüber).

    deutsch-lateinisches > hinströmen

  • 10 liegen

    liegen, I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt haben, eig. u. bildl.: iacēre (im allg., von leb. Wesen u. lebl. Gegenständen, z.B. per triginta dies raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit: u. prägn. = -daniederliegen, stocken, z.B. vom Ackerbau, Handel). – situm esse. positum esse (hingelegt sein, von lebl. Gegenständen, ersteres auch von an einem Orte Begrabenen; dah. »liegend«, situs, positus, z.B. facie positi ensis). – cubare (ruhend liegen, nur von leb. Wesen). – recubare. recubuisse (rückwärts lehnend liegen). – accubare. accubuisse (mit daliegen oder von mehreren, miteinander wo liegen; alle vier bes. v. Liegen bei Tische). – an od. neben jmd. od. etwas l., iacēre ad etc. adiacēre alci rei od. ad alqm od. ad alqd (von Pers. u. Dingen); appositum, applicatum esse alci rei (an etwas gelegt, gelehnt sein, von Dingen). – auf etwas l., alci rei od. in alqo loco incubare (auf etw. sich hingestreckt haben); alqā re inniti (auf etw. sich stützen, z.B. auf den Ellenbogen; [1606] beide von Pers.); situm, positum esse in alqa re od. in alqo loco (auf etw. gelegt sein, v. Dingen): überall auf dem Wege liegen Leichname, campi strati sunt cadaveribus: über Nacht auf der Straße l. od. l. müssen, iacēre et pernoctare in publico (v. Pers.): oben darauf l., super incubare (von Pers.); superimpositum esse (oben darauf gelegt sein, von Dingen); superstratum esse (oben darauf gestreut sein, von Dingen; dann o. d. hingeworfen sein, v. Pers.): unten l., substratum esse (unten hingestreut, dann übh. unten hingelegt, -geworfen]ein, v. Dingen u. Pers.). – vor einem Orte l., adiacēre alci loco (von Pers., z.B. nocte serā foribus). – in etwas l., iacēre in alqa re (übh.); positum esse in alqa re (von Dingen). – am Boden l., humi iacēre. humi stratum iacēre (im allg., von Pers. u. Dingen); humi cubare. in solo recubare (ruhend, schlafend, v. Pers.); prostratum esse. dirutum iacēre (niedergeworfen sein, zerstört daliegen, v. Dingen). – bei Tische l., accubare, recubare, recubuisse in convivio: daneben (neben jmd.) zu Tische l., iuxta cubare: neben jmd. bei Tische l., accubare, accubuisse alqm od. cum alqo (aber nicht acc. apud alqm, d.i. bei jmd. zu Tische liegen, sein, bei ihm speisen); cubare, recubuisse cum alqo: auf demselben Polster (bei Tische etc.) l., accubare, accubuisse eodem lecto (von zweien etc.): bei Tische auf dem Polster oben l., superiorem accubuisse: in der Mitte, medium accubuisse: unten, inferiorem accubuisse: jmdm. (bei Tische) zu Häupten l., supra alqm accubuisse: zu Füßen, infra alqm accubuisse; in sinu alcis recubuisse: neben jmd. u. zwar ihm zu Füßen l., alci proximum atque in sinu recubuisse. – im Bett l., in lecto iacēre od. esse (im allg.; als Kranker, s. bettlägerig sein). – liegen lassen, sinere (im allg.); non auferre (nicht hinwegnehmen, -tun, eine Sache); relinquere (zurücklassen); facere, ut alqd iaceat (machen, daß etwas liegt, z.B. im Wasser, in aqua); alqd omittere, intermittere, desinere, abicere, deponere, relinquere, deserere, destituere (bildl., etwas aufgeben, unterlassen, nicht weiter betreiben, s. »einstellen no. I, a« das Nähere); alqd neglegere (etw. absichtlich od. unabsichtlich hintansetzen, z.B. bellum, mandatum): eine Stelle (beiseite) l. lassen (nicht übersetzen), locum integrum relinquere. liegen bleiben, non auferri (nicht hinweggenommen werden, von Dingen); in lecto se continere (im Bett bleiben, v. Pers.); non surgere (nicht aufstehen übh., von jedem Liegenden); se erigere non posse (nicht aufstehen können, von Gefallenen); omitti. intermitti. abici. deponi. relinqui. deseri (bildl., aufgegeben, unterlassen werden; vgl. »einstellen no. I, a« über diese Verba); neglegi (absichtlich od. unabsichtlich hintangesetzt werden, z.B. v. einem Krieg, von einem Auftrag). – es lag nicht in dem Charakter des Königs, daß er etc., rex non is erat, qui mit folg. Konj. – das liegt in euerem Blute, vestri haec sunt propria sanguinis.

    II) in weit. Bed.: 1) eine Lage haben, bes. von Orten u. Ländern: iacēre (im allg., von Ländern u. Orten, v. der Lage natürlicher u. [1607] künstlich angelegter Örtlichk., bes. aber von der niedrigen Lage, wie im Deutschen »liegen«). – situm esse. positum esse (ersteres, wie unser »gelegen sein«, sowohl von der Lage natürlicher Örtlichk. als von derkünstlich angelegter; pos. esse, unser »angelegt, gebaut sein«, nur von der Lage künstlich angelegter Örtl., bes. der höhern). – esse (befindlich sein, z.B. post me erat Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus: u. campus, qui medius inter castra murumque erat: u. hinc non longe est Olympus). – an od. neben einem Orte l., alci loco adiacēre. alqm locum tangere, attingere, contingere (im allg.); alci loco applicatum, appositum esse (an etwas angelehnt, angebaut sein, von der Lage künstlicher Örtl., z.B. von einem Lager); imminere alci loco (über einen Ort herüberragen, von hohen Punkten, z.B. tumuli imminentes viae). – auf einem Orte l., in alqo loco iacē re, situm esse, positum esse: oben darauf, alci loco superpositum esse. – nach einem Orte zu l., iacēre, situm esse ad alqm locum versus (übh.); prospicere alqm locum. prospectum dare ad alqm locum (die Aussicht gewähren nach einem. Orte hin, von einem Zimmer etc.; vgl. »gehen no. II, C, b«) – nach einer Himmelsgegend hin liegen, vergere (geneigt, gekehrt sein), spectare (gleichs. hinsehen) in od. ad etc. (z.B. nach Norden, in od. ad septentriones; vgl. »gehen no. II, C, b«). – oberhalb eines Ortes, über einem Orte liegen, iacēre supra etc. – um einen Ort im Kreise (herum) l., circa alqm locum in orbem situm esse: alqm locum ambire (beide z.B. v. Inseln). – unter einem Orte l., alci loco subiacēre, subiectum esse; iacēre sub alqo loco: dicht unter einem Berge l., iacēre sub radicibus montis: unter freiem Himmel l., sub divo situm esse. – vor einem Orte l., iacēre, situm esse ante alqm locum: vor Augen l., in conspectu esse (eig., z.B. von einem Lande); ante oculos od. sub oculis positum esse. ante pedes esse (eig. u. übtr.); manifestum esse (übtr., gleichs. handgreiflich, ganz offenbar sein): sozusagen vor Augen l., esse, ut ita dicam, in conspectu: klar vor Augen l. (übtr.), luce clariorem (clarius) esse. – nahe l., s. nahe: weit voneinander l., magno locorumintervallo disiunctum esse: eine Stadt (auf der Reise) l. lassen, urbem non attingere (im allg.); urbem praetervehi (an ihr vorüberfahren, zu Wagen, zu Schiffe; vorüberreiten).

    2) dauernd an einem Orte, in einem Zustande sein, mit verschiedenen Nebenbegriffen, v. Personen: versari. commorari. esse (übh. verweilen an einem Orte). – in praesidio esse oder collocatum esse (als Besatzung wo liegen, von Soldaten). – iacēre. sedere (wo verweilen, sich aufhalten, mit dem Nbbegr. der untätigen Ruhe, im Ggstz. zum Handeln). – tendere (seine Zelte wo haben, wo lagern, z.B. sub vallo, extra vallum, von Soldaten). – stare (stehen, v. Schiffen, z.B. classis ad Tenedum stat). – vor einer Stadt l., urbem obsidere, circumsedere (sie belagern); ad urbem sedere (untätig davorliegen): zu Hause (auf der faulen Bärenhaut) l., domi desidem [1608] sedere: immer zu Hause l. (nicht ausgehen), semper domi se tenere: im Felde l. (stehen), s. Feld (no. I, 2, b). – über den Büchern l., in libris haerere; immer, studiis od. libris immori; quasi helluari libris.

    3) an etwas od. jmd. oder in etwas liegen, d.i. seinen Grund haben: esse od. situm esse in alqo oder in alqa re (auf jmd. od. etwas beruhen). – versariin alqa re (sich um etwas drehen). – cerni in alqa re (sich in etwas zeigen). – niti (in) alqā re (seine Hauptstütze an oder in etwas haben). – stare per alqm (an jmd. gleichs. hängen, jmds. Schuld sein, daß etc., quo minus od. ne od. [bei vorhergeh. Negation] quin mit Konj.). – soviel an mir liegt, quantum in me situm est; quod od. quantum in me est; pro viribus (nach Kräften); ut possum oder potero (soviel ich kann oder können werde); pro mea parte (für meinen Teil): jeder, soviel an ihm liegt pro sua quisque parte: an wem liegt's? per quem stat? quis est impedimento?: woran liegt es? quid impedit? quae est causa? quid causae est? – daran liegt mir alles, in eo mihi sunt omnia (vgl. »gelegen no. II, 2«). – der Fehler liegt entweder in den Worten oder in den Sachen, vitium aut in verbis est aut in rebus: die Ursache liegt darin, daß etc., causa est in eo, quod etc.: der Unterschied liegt darin, daß etc., discrimen versatur in eo, quod etc.; discrimen cernitur in eo, quod etc.

    deutsch-lateinisches > liegen

  • 11 Pflanzengift

    Pflanzengift, venenum, quod ex radicibus herbarum contrahitur. Pflanzenkenner, herbarius; herbarum peritus. Pflanzenkenntnis, - kunde, (ars) herbaria.

    deutsch-lateinisches > Pflanzengift

  • 12 strömen

    strömen, ferri (von einem Fluß, z.B. in infimis radicibus montis: u. Rhenus per fines Helvetiorum citatus fertur). – fluere (fließen übh., von einem Fluß, z.B. Helvetiorum inter fines et Allobrogum). – aus etwas st., effundi od. se effundere ex alqa re (eig. v. Flüssen etc.; übtr. von einer Menschenmenge): in etwas st., effundi od. se effundere in alqd (in etwas sich ergießen, auch übtr. von einer Menschenmenge etc.); deferri in alqd (herabströmen in etc., z.B. in einen Fluß); undique convenire, ex omnibus locis concurrere in alqd (übtr., von allen Orten herbeikommen von einer Menschenmenge): nach einem Ort, zu jmd. st, confluere ad od. in alqm locum [2241] od. ad alqm od. ad alqd. concurrere ad od. in alqm locum oder ad alqm (übtr., v. einer Menschenmenge). – die Tränen strömen lassen, lacrimis indulgere.

    deutsch-lateinisches > strömen

  • 13 untergraben

    untergraben, I) eig.: suffodere (z.B. mon tem, murum). – subruere (von unten einstürzen machen, unterwühlen [auch v. Maulwurf], z.B. murum: u. arborem ab radicibus). – convellere (aus den Fugen reißen, z.B. fundamenta villae). – cuniculis suffodere. cuniculo od. cuniculis subruere (unterminieren, z.B. murum: u. cuniculis suffossum oppidum). – II) uneig.: subruere (unterwühlen, z.B. libertatem). – evertere (umstürzen, z.B. rem publicam: u. fundamenta [die Grundpfeiler] rei publicae: u. omne officium [alle Moral]). – labefactare (wankend machen, z.B. rem publicam, amicitiam, iustitiam). – convellere (gleichsam aus den Fugen reißen, z.B. fundamenta fidei: u. ipsa Christianae religionis fundamenta). – jmds. Ruf u. sittliches Gefühl unt., alcis famam atque pudorem atterere.

    deutsch-lateinisches > untergraben

  • 14 Vegetabilien

    Vegetabilien, virentia, ium,n. pl. herbae (Gräser, Kräuter). Vgl. »Pflanze«. – vegetabilisch, terrā genitus (aus der Erde erzeugt). – v. Gift, venenum, quod ex radicibus herbarum contrahitur. Vegetation, s. Vegetabilien.

    deutsch-lateinisches > Vegetabilien

  • 15 wurzeln

    wurzeln, radicem od. radices agere od. capere. in radices exire (Wurzeln treiben, schlagen). – fest w., coalescere (mit dem Boden verwachsen, bekleiben, auch bildl., z.B. eius auctoritate nondum coalitā); inhaerescere in mente (bildl., im Gedächtnisse, im Sinne festhalten); confirmari (bildl., befestigt werden, z.B. quae ne opinio Gallorum confirmaretur): in ihm war die Überzeugung fest gewurzelt, daß etc., in animo haeserat mit folg. Akk. u. Infin. – tief w., penitus immittere radices (eig. u. bildl.): sehr tief w., altissimis radicibus defixum esse (bildl., z.B. von der Tugend): eine tief wurzelnde Liebe, penitus haerens amor.

    deutsch-lateinisches > wurzeln

См. также в других словарях:

  • Rhizomata cum radicibus Sanguisorbae — КОРНЕВИЩА И КОРНИ КРОВОХЛЕБКИ ( Rhizomаtа сum radicibus Sanguisorbae ). Собранные осенью, хорошо отмытые, высушенные корневища и корни дикорастущей кровохлебки лекарственной (Sanguisorba officinalis L.), сем. розоцветных (Rosaceaе). Содержат… …   Словарь медицинских препаратов

  • Rhizomata cum radicibus Valerianae — КОРНЕВИЩА С КОРНЯМИ ВАЛЕРИАНЫ ( Rhizomata cum radicibus Valerianaе ). Валериановый корень. Собранные осенью или ранней весной, очищенные, обмытые и высушенные корневища и корни культивируемого и дикорастущего многолетнего травянистого растения… …   Словарь медицинских препаратов

  • Rhizomata cum radicibus Inulae — КОРНЕВИЩА С КОРНЯМИ ДЕВЯСИЛА ( Rhizomata cum radicibus Inulae ). Собранные осенью и высушенные корневища и корни дикорастущего многолетнего травянистого растения девясила высокого (Inulae helenium L.), сем. астровых (Аstraceae). Растение… …   Словарь медицинских препаратов

  • Rhizomata cum radicibus Polemonii — КОРНЕВИЩА С КОРНЯМИ СИНЮХИ ( Rhizоmаtа сum radiсibus Роlеmоnii ) . Собранные ранней весной или осенью отмытые и высушенные корневища с корнями культивируемого и дикорастущего многолетнего травянистого растения синюхи голубой (Роlemonium соеrulеum …   Словарь медицинских препаратов

  • PADUS — fluv. Italiae, nulli amnium claritate inferior, praecipue poenâ Phaethontis nobilis, de qua vide Eridanus; sie enim amnis iste Graecis Poetis dici solet. Martial. l. 10. Epigr. 12. v. 2. Et Phaethonteei qui petis arva Padi. De vocabulo Padi, ita… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Валерианы корневищ с корнями брикет — Действующее вещество ›› Валерианы лекарственной корневища с корнями (Valerianae officinalis rhizomata cum radicibus) Латинское название Briketum rhizomatum cum radicibus Valerianae АТХ: ›› N05CM09 Валериана Фармакологические группы: Спазмолитики… …   Словарь медицинских препаратов

  • Микстура от кашля для детей сухая — Действующее вещество ›› Алтея лекарственного корней экстракт+Аммония хлорид+Аниса обыкновенного семян масло+Натрия бензоат+Натрия гидрокарбонат+Солодки корней экстракт (Althaeae officinalis radicibus extract+Ammonium chloride+Anisi vulgaris… …   Словарь медицинских препаратов

  • Рапонтикума сафлоровидного (Левзеи) корневищ с корнями брикет круглый — Действующее вещество ›› Левзеи сафлоровидной корневища с корнями (Leuzeae rhizomata cum radicibus) Латинское название Briketum rhizomatum cum radicibus Rhapontici carthamoidis rotundum Фармакологическая группа: Общетонизирующие средства и… …   Словарь медицинских препаратов

  • FORUM — an a ferendo, quod eo controversias suas et quae ven dere vellent, conferrent, ut voluit Varro: an a voce foras, quod sc. foras et sub dio sit, ut alii: an a fando, ut Isid. sentit, dictum, varias habet significationes: quibus omnissis, de iis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • IORDANES — I. IORDANES Cos. cum Severo, A. U. C. 1223. II. IORDANES Domivus Ins. in aquitania, variorum criminum accusatus, occidit apparitorem, a quo, ut Parlamento se sisteret, vocatusest. Hinc caudae equi primo alligatus, postmadum suspendio seclus eluit …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PENSILES Horti — Curtio l. 5. c. 1. ubi Babylonem deseribit, memorantur his verbis: Super arce vulgatum Graecorum fabulis miraculum Pensiles horti sunt; summam murorum altitudinem aequantes multarumque arborum umbrâ et proceitate amoeni. Saxô pilae, quae totum… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»