Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Apparatus

  • 1 Jagdgerät

    Jagdgerät, instrumentum venatorium. – arma venatoria,n. pl apparatus venationis od. (im allg) venationum, im Zshg. bl. apparatus (die Vorrichtungen zur Jagd, z.B. canes et alius apparatus sequebatur).

    deutsch-lateinisches > Jagdgerät

  • 2 Opfergebrauch

    Opfergebrauch, disciplina sacrificandi (als Lehrgebäude der Priester). – einzelner, ritus sacrificantium (z.B. sol lemnes). Opfergefäß, vas sacrum. Opfergerät, a) kollektiv: rei divinae apparatus; sacrificii od. sacri apparatus. – b) einzelnes Gefäß: vas sacrum. Opferguß, libatio.

    deutsch-lateinisches > Opfergebrauch

  • 3 ungewöhnlich

    ungewöhnlich, insolitus (ungewohnt, z.B. labor, spectaculum, verba). – insolens (noch nicht gewohnt, z.B. verbum). – minus usitatus. inusitatus (ungebräuchlich, z.B. verbum). ab usu remotus (ungebräuchlich geworden, z.B. verbum). – inauditus (noch nicht gehört, z.B. verbum). – novus (neu, erst entstanden, und daher ungewöhnlich); verb. inauditus et novus. – non vulgaris (nicht gewöhnlich vorkommend, nicht alltäglich, z.B. commendatio). – egregius (vorzüglich in seiner Art). – singularis (einzig in seiner Art, ausgezeichnet). – mirus. mirificus (wunderbar = außerordentlich, ungemein, z.B. mira vilitas: u. mirum me desiderium tenet urbis: u. mirif. studium, mirif. voluptas). – ingens (ungeheuer, bei Angabe von Größen, z.B. magnitudo, numerus). solito maior (größerals gewöhnlich, z.B. apparatus). – das Ungewöhnliche der Sache, novitasrei: etw. Ungewöhnliches sagen, contra morem consuetudinemque loqui. Adv. insolenter. – egregie (ausgezeichnet, z.B. egr. fidelis). praeter modum (über die Maßen, z.B. commoveri). – mirum in modum (auf wunderbare Weise = ungemein). – Bei Adjektt. u. Adverbb. auch durch solito u. den Komparativ des Adjektivs oder Adverbs, z.B. ung. groß, solito maior (z.B. apparatus): ein ung. schnell geführter Zug, solito celerius ductum agmen.

    deutsch-lateinisches > ungewöhnlich

  • 4 Vorrat

    Vorrat, copia (als zu künftigem Gebrauch hinreichende Menge). – facultas (als Vermögen, Mittel, wodurch man etwas leicht möglich machen kann). – apparatus (Zurüstung zu etwas, z.B. magni in oppido omnium rerum ad bellum apparatus; vgl. »Kriegsvorrat«) – supellex (Hausrat, bildl., Vorrat zur Verwendung, Schatz, z.B. lectione multā et idoneā copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – V. an Speisen u. Lebensmitteln, penus: V. an Lebensmitteln für das Heer. für eine belagerte Stadt, commeatus. – hin länglichen V. von etwas besitzen, suppeditare alqā re: einen großen V. von etwas besitzen, alqā re abundare: aus dem eigenen V. nehmen, domo depromere.

    deutsch-lateinisches > Vorrat

  • 5 Zurüstung

    Zurüstung, apparatio (als Akt). – apparatus (als Zustand u. Sache, z.B. apparatus [Plur.] pugnae, belli). – Spiele mit großen Z., ludi apparate facti: nach diesen Z., his rebus comparatis – Z. zu etwas machen, alqd parare od. apparare od. comparare od. adornare (z.B. bellum).

    deutsch-lateinisches > Zurüstung

  • 6 Anstalt

    Anstalt, I) Vorbereitung, Zurüstung: apparatus. apparatio (bes. prächtige A., zu Gastmählern, Spielen etc.). – A. machen od. treffen zu etw., parare, apparare, comparare, praeparare, adornare alqd; se comparare oder praeparare ad alqd: A. machen zum Kriege, parare oder apparare bellum (vgl. »sich rüsten«): zur Verteidigung einer Stadt A. treffen, parare, quae usui sunt ad defendendum oppidum: zur Belagerung etc., quae ad oppugnationem oppidi pertinent, administrare; se expedire ad oppugnationem urbis: ernstlich A. zu etwas treffen, diligentissime, acerrime parare alqd: alle A. zu etw. machen, omnes res ad alqd comparare: alle A. sind getroffen, omnia provisa sunt. – II) eine gemachte Einrichtung: a) übh.: institutum. [152] – b) insbes. = Erziehungsanstalt, Heilanstalt, w. s. – od. = Lehranstalt, s. Schule.

    deutsch-lateinisches > Anstalt

  • 7 aufführen

    aufführen, I) v. tr.: 1) heran-, herausführen: a) übh.: evehere. – Geschütze aufführen, tormenta in muris disponere. – b) in die Höhe od. in die Länge bauen, s. aufbauen. – 2) öffentlich vorführen: producere (z. B. testem: u. alqm testem). – Dah. a) öffentlich darstellen, z. B. ein Schauspiel, Spiele, einen Tanz, s. d. – jmd. (in einem Schauspiele) als handelnde, redende Pers. au., inducere od. introducere alqm agentem, loquentem. – b) (mündlich oder schriftlich) anführen, w. s.: jmd. als Zeugen, als Gewährsmann au., alqm citare testem, auctorem. – II) v. r. sich aufführen, d. i. sich betragen: se gerere, als jmd., pro alqo. – sich gut, anständig au., honeste se gerere (Ggstz. turpiter se gerere). Aufführung, I) tr.: 1) = Aufbauen, das, w. s. – 2) Vorführung: apparatus (Herrichtung, z. B. maximus ludorum). – inductio personarum (von Personen in einem Stücke). – die Au. des Schauspiels, Stückes selbst, spectaculum ipsum: die erste Au. des Stückes fällt in das zweite Jahr der 90. Olympiade, haec fabula primum acta est Ol. XC. anno secundo. – II) refl. = das Sich-Aufführen: vita (Lebensart). – mores (Sitten, Betragen). – gute Au., morum probitas: schlechte, mali mores; morum perversitas: was ist das für eine Au.? quid istic mos est?

    deutsch-lateinisches > aufführen

  • 8 Aufwand

    Aufwand, sumptus (bes. im Plur.). – impensa od. Plur. impensae (zu einem bestimmten Zweck). – impendium od. Plur. impendia (die Unkosten, die etwas verursacht; s. Kosten, die das weitere über diese drei). – iacturae (Au., den ein Staatsbeamter macht, indem er Geld zur Gewinnung der Volksgunst verwendet); auch verb. iacturae sumptusque. – effusio (Verschwendung). – luxus (Verschwendung u. Pracht, übermäßiger Aufwand im Essen u. [232] Trinken: die Neigung dazu, luxuria). – cultus (die auf das ganze äußere Leben aufgewendete Pflege, die Lebenseinrichtung. wie sie der Wohlstand erfordert; dah. prägn. auch = üppige Lebensart). – großer Au. bei einem Schauspiele, apparatus magnus: übertriebener Au., infinitae sumptuum profusiones. – viel Au. machend od. liebend, luxuriosus: wenig Au. machend od. liebend, parcus – Au. machen, impensam, sumptum facere, auf etw. in alqd; auch sumptum impendĕre, insumere, ponere in alqa re: wenig Au. machen. sumptui parcere; parce facere sumptum; parce vivere: vergeblichen, impensam perdere.

    deutsch-lateinisches > Aufwand

  • 9 ausrichten

    ausrichten, I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere (gehörig einrichten, mit dem Nötigen versehen, epulas). – apparare (zu etw. Anstalt machen, das Erforderliche herbeischaffen, z. B. prandium, convivium, nuptias). – adornare. exornare (mit dem gehörigen Aufwand ausstatten, z. B. nuptias). – facere. conficere (ins Werk setzen, z. B. nuptias). – II) etwas Übertragenes verrichten: exsequi. persequi. – efficere. conficere (zustande bringen). – curare (besorgen). – einen Auftrag au., mandatum efficere, conficere, exsequi, persequi, exhaurire (exh. = aufs vollständige au.): einen Befehl, imperium exsequi; imperio defungi; quod alqs imperavit, facere: ein Geschäft au., negotium conficere: einen Gruß, ein Kompliment vonjmd. (an einen) au., dicere alci salutem ab alqo; nuntiare alci salutem od. salutare alqm alcis verbis. – III) die verlangte Wirkung hervorbringen, seinen Zweck erreichen: proficere (vorwärts kommen, vor sich bringen). – facere. efficere [280]( bewirken). – agere (ausführen). – nicht viel an, non multum proficere; parum proficere: nichts au., nihil proficere: non operae pretium facere; nihil movere; nihil agere (auch durch Worte, verbis): viel (sehr viel) au. können, multum (plurimum) posse, valere, pollere (u. zwar posse – wirklich imstande sein, leisten; valere, die Kraft haben zu leisten; poll. die Macht u. die Mittel haben zu leisten; alle auch bei jmd., apud alqm [u. plurimum pollere inter homines]: u. durch etw., z. B. gratiā): nichts au. können, nihil posse od. valere: durch Bitten etwas au., precibus aliquid movere: durch Bitten nicht viel (soviel wie nichts), precibus parum proficere: durch Beredsamkeit viel au. können, facundiā esse pollentem: gegen jmd. nichts au., nihil agere contra alqm: wenn du etwas (gegen mich) au. willst, si quid es facturus: ohne etwas ausgerichtet zu haben, s. »unverrichteter Sache« unter »unverrichtet«. – Ausrichtung, I) Veranstaltung: apparatio; apparatus. – Au. eines Gastmahls, celebratio epuli das feierliche Begehen eines G. in großer Anzahl). – II) Verrichtung: cura. curatio (Besorgung).

    deutsch-lateinisches > ausrichten

  • 10 ausstatten

    ausstatten, I) im allg.: alqā re instruere (mit dem Nötigen versehen). – ornare. exornare. adornare, absol. oder mit etw., alqā re (mit dem gehörigen Aufwand ausrüsten, z. B. glänzend. insigniter). – jmd. mit etw. reichlich au., augere alqm alqā re (z. B. divitiis, scientiā). – mit etw. glänzend ausgestattet sein, florere alqā re (z. B. ingenio): glänzend ausgestattet, florentissimus (z. B. castra Samnitium). – ausgestattet mit etwas, alqā re instructus (versehen), ornatus (ausgerüstet), praeditus (begabt). – II) insbes., bes. eine Tochter, filiae dotem dare. filiam dotare. filiam instruere (erstere in bezug auf Geld, letzteres in bezug auf Hausrat u. weiblichen Schmuck; dah. auch verb. dotare et instruere). – seine heiratsfähige Tochter nicht au. können, filiae nubili dotem conficere non posse Ausstattung, I) im allg.: ornatus. apparatus (die beschaffte Zurüstung). – instrumentum (das ganze Gerät, z. B. auch übtr., oratoris). – supellex (der eig. Hausrat, auch übtr., scientiae). – II) = Mitgift, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausstatten

  • 11 belagern

    belagern, obsidēre (im allg., besetzen, auch von Neugierigen, z. B. arcem [um sich nach dem Befinden [400] des Fürsten zu erkundigen]). – obsidionem (urbi) inferre. in obsidione habere od. tenere. obsidione claudere, premere (alle diese = einschließen, blockieren). – oppugnare. oppugnatione premere (berennen, bestürmen). – circumsistere (uneig., jmd. bedrängen). – Belagerung, obsessio. obsidio. obsidium. circumsessio. conclusio (Einschließung, Blockade). – oppugnatio (Berennung, Bestürmung). – die B. aufgeben, aufheben, obsidionem (oppugnationem) omittere oder relinquere; obsidione (oppugnatione) desistere; ab oppugnatione discedere; ab obsidione recedere: die B. zur See aufgeben, aufheben, de maritimis custodiis remittere: von der B. befreien, obsidione liberare oder solvere; ex obsidione eximere: eine B. aushalten, obsidionem tolerare, ferre, pati: die Stadt wurde nach einer siebenmonatlichen B. eingenommen, urbs septimo mense, quam oppugnari coepta est, capta est: die B. in eine Blockade verwandeln. consilia ab oppugnanda urbe in obsidendam vertere. Belagerungsarbeiten, opera, um, n. Belagerungsart, oppugnatio. Belagerungskranz, bei den Römern, corona obsidionalis. Belagerungskunst, oppugnandarum urbium artes (die Kunstgriffe bei Belagerungen, die praktische B.). – artificium quoddam et scientia oppugnationis (Kunsterfahrenheit und Kenntnis der Belagerung, praktische u. theoretische B.). – Belagerungslinie; z. B. in die B. mit aufnehmen, opere circumplecti (z. B. collem). Belagerungsmaschine, machĭna; machinamentum. – die Belagerungsmaschinen. opera; obsidionis instrumenta; als Erfindung, machinae ad capienda oppida repertae. Belagerungspark, urbium oppugnandarum apparatus Belagerungsstand, s. Belagerungszustand. – Belagerungstruppen, *copiae urbem obsidentes Belagerungswerke, opera, um,n. Belagerungszustand, obsidio. – in B. setzen, obsidĕre; circumsidĕre: sie erklären die Stadt in den B., veluti bellum habeant, sie urbem pacis temporibus custodiunt.

    deutsch-lateinisches > belagern

  • 12 Bereiten

    Bereiten, das, apparatio od. apparatus (Zurüstung, bes. prächtige, z. B. epularum). – praeparatio (Vorbereitung, z. B. belli). – compositio (Zusammensetzung, z. B. medicamentorum).

    deutsch-lateinisches > Bereiten

  • 13 Dekoration

    Dekoration, ornatio. ornatus (auf dem Theater u. sonst). – apparatus (jede Zurüstung, wodurch etwas geschmückt wird). – die D. auf dem Theater verändern, mutare speciem ornationis.

    deutsch-lateinisches > Dekoration

  • 14 Einrichtung

    Einrichtung, I) das Ordnen, Gestalten: institutio. constitutio. discriptio. dispositio. ordinatio (s. »einrichten« no. II, a die Begriffsbest. der Verba). – die Ei. des Staates, rei publicae constitutio: eine Ei. treffen mit etwas, s. (etwas) einrichten no. II. – II) bestehende Anordnung: instituta ratio, im Zshg. bl. ratio (z.B. vitae privatae). – ordo (Ordnung). – mos. consuetudo (Sitte, Gewohnheit); verb. instituta ratio et consuetudo (z.B. Romani exercitus). – institutum (herkömmlicher Gebrauch, herköm miiche Ei.); verb. mores et instituta (z.B. vitae). – lex (gesetzlich gültige Ei., Gesetz); verb. instituta et leges (im Staate). – consilium (getroffene Maßregel, Vorkehrung). – eine nützliche Ei., utilitas. – die ganze häusliche Ei., cultus, verb. victus et (atque) cultus, victus cultusque (die Einr. in der Lebensweise); apparatus (die Einr. in bezug auf Möbel etc., der Fuß, auf dem man lebt, z.B. apparatu regio uti); instrumentum et (ac) supellex (das Inventarium u. die Möbel): einfache häusliche Ei., parsimonia victus atque cultus; parsimonia instrumenti et supellectilis: ärmliche Ei., paupertas ac parsimonia: ein Haus mit der ganzen Ei., aedes instructae; domus instructa. – eine neue Ei. einführen, novam rem introducere: einige oder viele neue Ei. machen, treffen, quaedam nova od. multa nova instituere: neue Ei. treffen in etwas, in alqa re nova consilia sumere: einige nützliche Ei. treffen, quaedam utilia instituere; quasdam utilitates constituere: dem Staate [699] eine bessere Ei. geben, rem publicam melioribus temperare et institutis et legibus: diese Ei. sind vortrefflich, haec optime instituta od. instructa sunt: es ist eine wohltätige Ei. der Natur, daß etc., salubriter a natura institutum est, ut od. quod etc.: die Ei. war so, fiebat ita. – Zuw. wird auch unser »Einrichtung« bl. durch das Neutrum eines Pronomens oder Adjektivs angedeutet, z.B. diese (genannte) Ei., hoc; id u. (am Anfang einer neuen Periode) quod (s. z.B. Liv. 2, 1, 11. Cic. Rosc. Am. 24): es gibt viele herrliche Ei. in eurem Kollegium, multa in vestro collegio praeclara sunt (Cic. de sen. 64).

    deutsch-lateinisches > Einrichtung

  • 15 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 16 Gepränge

    Gepränge, pompa. – apparatus magnifici (große Zurüstungen bei öffentlichen Aufzügen etc.). – eitles G., inania, ium,n. pl.: leeres G., bl. pompa: G. im Äußern, cultus iactatio.

    deutsch-lateinisches > Gepränge

  • 17 glänzend

    glänzend, splendidus (eig. u. uneig.). – splendens. fulgens. nitens. nitidus. micans (eig., mit dems. Untersch. wie die Substst. u. Verba unter »Glanz« u. »glänzen«). – insignis. illustris. clarus (uneig., vor vielen hervorleuchtend, z.B. Tat, Sieg). – amplus (uneig., groß und bedeutend in seiner äußern Erscheinung, z.B. funus, donum). – magnificus (uneig. großartig durch prächtige Zurüstung, durch Aufwand von Kosten u. Mühe, z.B. villa, apparatus, funus: u. res gestae [L. Marcii] magnificae senatui visae). – pulcherrimus (uneig., sehr schön, glorreich, z.B. Sieg, Tat). – die g. Partien in einem Dichter, eminentia, ium,n. pl.: die g. Seite von etwas, lumen alcis rei; quasi quoddam lumen alcis rei; illustris et insignis species alcis rei: einen g. Sieg davontragen, magnifice od. pulcherrime vincere: g. Elend, honesta miseria: g. Lage, Verhältnisse, res florentes od. florentissimae: in g. Lage, in g. Verhältnissen leben, florere opibus, divitiis: in g. Verhältnisse kommen, opibus od. divitiis florere coepisse; auch bl. florescere od. florere coepisse. [1129]Adv.splendide; nitide; magnifice; pulcherrime.

    deutsch-lateinisches > glänzend

  • 18 Hofschranze

    Hofschranze, s. Schmarotzer. – Hofsitte, mos aulicus od. regius. Hofstaat, aula regia (auch die königliche Bedienung). – apparatus aulicus od. regius (die fürstliche od. königliche Pracht). – einen königlichen H. haben, apparatu aulico od. regio uti. Hofstelle, *munus aulicum. – eine wichtige H. bekleiden, praecipuum in aula locum tenere.

    deutsch-lateinisches > Hofschranze

  • 19 Kriegsanführer

    Kriegsanführer, belli dux. Kriegsanstalten, apparatus belli. – K. machen, treffen, bellum parare od. apparare od. comparare od. adornare od. instruere. Kriegsarbeit, opus belli (z.B. hoc unum opus bellirestat) Kriegsartikel, lex militaris. Kriegsaufwand, s. Kriegskosten.

    deutsch-lateinisches > Kriegsanführer

  • 20 Kriegsgerät, -gerätschaften

    Kriegsgerät, -gerätschaften, belli instrumentum et apparatus. omnia, quae ad belli usum pertinent (im allg.). – des einzelnen Soldaten, s. Feldgerät no.b.

    deutsch-lateinisches > Kriegsgerät, -gerätschaften

См. также в других словарях:

  • Apparatus — Apparatus, (Latin, apparātus ) is a mass noun used to describe equipment designed or assembled for a particular purpose. Examples include:* Fire apparatus * Equipment used in gymnastics * Kipp s apparatus * Golgi apparatus (also called a Golgi… …   Wikipedia

  • apparatus — [krit′i kəsap΄ə rat′əs, ap΄ərāt′əs] n. pl. apparatus or apparatuses [L, a making ready, preparation < apparare < ad , to + parare, PREPARE] 1. the instruments, materials, tools, etc. needed for a specific use 2. any complex device or… …   English World dictionary

  • Apparatus — Ap pa*ratus, n.; pl. {Apparatus}, also rarely {Apparatuses}. [L., from apparare, apparatum, to prepare; ad + prepare to make ready.] 1. Things provided as means to some end. [1913 Webster] 2. Hence: A full collection or set of implements, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Apparatus — Ap pa*ratus, n.; pl. {Apparatus}, also rarely {Apparatuses}. [L., from apparare, apparatum, to prepare; ad + prepare to make ready.] 1. Things provided as means to some end. [1913 Webster] 2. Hence: A full collection or set of implements, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • apparatus — index appliance, device (mechanism), equipment, expedient, facility (instrumentality), instrument ( …   Law dictionary

  • apparatus — (n.) 1620s, from L. apparatus tools, implements, equipment; preparation, a preparing, noun of state from pp. stem of apparare prepare, from ad to (see AD (Cf. ad )) + parare make ready (see PARE (Cf. pare)) …   Etymology dictionary

  • apparatus — [n1] equipment with a purpose accoutrement, appliance, black box*, contraption, device, dingbat, doodad*, doohickey*, furnishings, gaff*, gear, gimcrack*, gimmick, gizmo*, grabber*, habiliments, idiot box*, implement, jigger*, job*, machine,… …   New thesaurus

  • apparatus — ► NOUN (pl. apparatuses) 1) the equipment needed for a particular activity or purpose. 2) a complex structure within an organization: the apparatus of government. ORIGIN Latin, from apparare make ready for …   English terms dictionary

  • apparatus — 1 *equipment, gear, tackle, outfit, paraphernalia, machinery, materiel Analogous words: tool, *implement, utensil, instrument: network, *system, scheme 2 *machine, mechanism, machinery, engine, motor Analogous words: * …   New Dictionary of Synonyms

  • apparatus — is normally pronounced with rat as in rate (not as in part). The plural is apparatuses …   Modern English usage

  • apparatus — /ap euh rat euhs, ray teuhs/, n., pl. apparatus, apparatuses. 1. a group or combination of instruments, machinery, tools, materials, etc., having a particular function or intended for a specific use: Our town has excellent fire fighting apparatus …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»