Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

publicus

  • 101 Domäne

    Domäne, * praedium privatum principis (als Privatgut des Fürsten). – ager publicus (als Staatsgut). – possessio (als Besitzung übh.).

    deutsch-lateinisches > Domäne

  • 102 eigen

    eigen, I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken hervorgehend: proprius. – Gew. aber wird es durch die possessiven Pronomina meus, tuus, suus etc. od. durch ipsius od. verstärkt durch meus (tuus etc.) ipsius od. bl. durch ipse, ohne persönl. Beziehung aber durch suus cuiusque (eines jeden seine) ausgedrückt, z.B. er hatte es mit ei. Hand geschrieben, ipsius (od. suā ipsius) manuscriptum erat; ipse scripserat: ich führe die ei. Worte des Fürsten an, ipsius principis verba od. ipsa principis verba referam od. ponam: durch meine ei. Schuld, meā culpā: aus ei. Antrieb, s. freiwillig: mit ei. Hilfe, meo (suo etc.) Marte (auch mit dem Zus. ut dicitur). – II) was ausschließlich eine Person angeht, ihr angehört: proprius (Ggstz. communis od. alienus, bei Cic. immer mit Genet.). – peculiaris (besonder, eigentümlich, was sich jmd. für seine Person und zu seinem Nutzen erworben hat, z.B. aedes). privatus (als Privateigentum an gehörend, als Privatsache jmd. angehend, Ggstz. publicus, z.B. privati ac separati agri apud eos nihil est: u. quod privatorum consiliorum ubique est [was überall Sache eigener Beratung ist]). – domesticus (seine ei. Familie, seinen ei. Herd betreffend); verb. domesticus et privatus (z.B. Angelegenheiten, dom. et priv. res, Ggstz. publicae). privus (jmdm. oder einer Sache einzeln eigen, z.B. dives, quem ducit [der fährt in] priva triremis). – Auch hier reichen oft die possessiven Pronomina hin, zu denen zur Verstärkung noch proprius hinzugefügt werden kann, z.B. mit seinem ei. Siegelringe besiegeln, suo anulo signare: über sein ei. Unglück klagen, calamitatem propriam suam queri. – meine, deine ei. Leute, mei, tui etc.: meine ei. Arbeiten. mea (n. pl.): er hat uns alles entrissen, was uns ei. war, ademit nobis omnia, quae nostra erant propria: es ist mir etw. (als physisches od. geistiges Besitztum) ei., utor alqā re; sum alqā re (es haftet etwas an mir, z.B. es ist mir ein großer Mut eigen, sum magno animo sich etw. zu ei. machen. proprium sibi facere alqd (übh., um darüber disponieren zu können); übrig. s. aneignen (sich). – III) in weit. u. uneig. Bed., a) was in dem Wesen eines Dinges begründet ist: proprius. – es ist jmdm. ei., est alcis proprium od. bl. [657] est alcis. – dieses Gebrechen ist nicht dem Alter ei., id quidem non proprium senectutis est vitium: es ist dem Menschen ei. etc., est naturā sie generata hominis vis etc.; cuiusvis hominis est (es ist jedem Menschen eigen, z.B. zu irren, errare). – von Natur ei., s. Natur. – b) besonder, absichtlich zu etwas bestimmt: proprius (z.B. res proprium tempus desiderat). – ein ei. Bote, nuntius ad id missus: ein ei. Buch über etw. schreiben, singularem librum de alqa re scribere. – c) genau, pünktlich: diligens, in etw., alcis rei. – d) besonder, ganz vom Gewöhnlichen abweichend etc.: singularis (als einzig in seiner Art dastehend, z.B. impudentia). – mirus (auffallend, seltsam).

    deutsch-lateinisches > eigen

  • 103 eigentümlich

    eigentümlich, proprius (sowohl von dem, was jmdm. als äußeres Besitztum angehört, als von dem, was ihm charakteristisch eigen ist, bei Cicero nur mit Genet.). – meus, tuus, suus (mein, dein, sein eigen, in denselben Beziehungen wie propr.); verb. proprius et meus; praecipuus et proprius (besonder u. eigent.). – peculiaris (was jmd. allein als Eigentum hat, bes. durch Erwerb); verb. peculiaris et proprius. – privatus (was jmdm. als Privateigentum angehört, Ggstz. publicus). – singularis (was jmdm. od. einer Sache charakteristisch ist). – nichts ei. besitzen, nihil peculii habere: es ist dem Menschen ei., daß etc., est naturā sie generata vis hominis, ut etc. (s. Cic. de fin. 5, 43). – Adv.proprie; peculiariter.

    deutsch-lateinisches > eigentümlich

  • 104 Familie

    Familie, I) im engern Sinne, die Eltern mit ihren Kindern nebst dem Gesinde: familia. – domus (Haus = Hausbesitzer und die übrigen Einwohner als Familienglieder). – uxor ac liberi (Frau u. Kinder). – od. die Kinder allein: liberi. – proles. progenies (die Nachkommenschaft). – stirps (Stammhalter). – der Vater einer zahlreichen Familie, multorum liberorum parens. – II) im weitern Sinne, ein ganzes Geschlecht mit allen dazu gehörigen Anverwandten: gens. auch genus (das ganze Geschlecht, z.B. das kornelische). – familia (Teil, Zweig einer gens. So umfaßte z.B. die gens Cornelia die Familie der Scipionen, Lentuler etc.). – stirps (der Stamm einer gens, familia, d. i. die Stammeltern, von denen diese entsprossen, z.B. de Priami stirpe). – propinqui. cognati (Verwandte übh.). – domus (das Haus als Sitz der Familie). – von guter F., bono genere natus (im allg.); nobilis. nobili genere od. nobili loco natus. haud obscuro loco natus (von edler, adeliger); honesto loco od. honestā domo natus. honeste natus (von ehrbarer): von alter F., antiquo genere natus: von sehr guter (vornehmer) F., summa in familia natus: von sehr alter F., antiquissimā familiā natus: von F. sein, gentem habere: aus einervorzüglichen F. sein, egregiis maioribus ortum esse. – in eine plebejische F. (durch Adoption) bringen, ad plebem traducere. – zur F. gehören, in familia esse (ICt.): nicht zur F. gehören, extra familiam esse (ICt.). – zur F. gehörig, gentīlis (von Pers. u. Dingen); gentilicius (von Dingen ); avītus (vom Großvater od. von den Ahnen her zur Familie gehörig, v. Dingen). – die F. betreffend, sie angehend, in der F. sich ereignend etc., gentilicius; familiaris; domestiens (häuslich): privatus (Privat-; beide im Ggstz. zu publicus); verb. domesticus et privatus; intestinus (im Innern der Familien, Ggstz. externus), mit welchen Adjektt. auch die meisten Zusammensetzungen mit Familie im [866] Lateinischen zu geben sind, z.B. Familienangelegenheiten, domesticae res et privatae.

    deutsch-lateinisches > Familie

  • 105 Fronfeste

    Fronfeste, carcer publicus.

    deutsch-lateinisches > Fronfeste

  • 106 Gefängnis

    Gefängnis, custodia (Hast, Gewahrsam) – carcer (öffentliches Gefängnis, Kerker). – vincula, ōrum,n. pl. (Ketten u. Bande). – cel la (die einzelne Zelle eines Gefangenen). – das öffentliche G., custodia publica; carcer publicus; vincula publica(n. pl.). – ins G. setzen, stecken, werfen, in custodiam (in carcerem, in vincula) condere, mittere, tradere, conicere; in custodiam (in carcerem) dare; custodiae od. vinculis mandare: ins G. stoßen, in carcerem detrudere: ins G. führen, abführen, in custodiam od. in vincula ducere, deducere, auch bl. ducere. ins G. schleppen, fortschleppen, in vincula abripere: im G. stecken, sitzen, in custodia esse od. servari; custodiā teneri; in carcere od. in vinculis esse: ins G. kommen, in custodiam (in carcerem, in vincula) condi usw. die Passiva der oben zu »ins G. setzen« angeführten Verba: jmd. aus dem G. führen, alqm e carcere producere; alqm de vinculis educere: jmd. aus dem G. entlassen, alqm ex custodia od. e carcere dimittere: aus dem G. brechen, s. durchbrechen no. II (von Gefangenen); jmd. mit G. auf Lebenszeit bestrafen, alqm aeternis vinculis punire.

    deutsch-lateinisches > Gefängnis

  • 107 gehörig

    gehörig, I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als Privateigentum, einem Privatmanne angehörend, Ggstz. publicus, d. i. dem Staate gehörig). – mir, dir, ihm, uns, euch g., meus, tuus, suus, noster, vester (Ggstz. alienus, d. i. einem andern, Fremden gehörig): [1034] dem Vater, der Mutter g., paternus, maternus; auch durch den Genet. patris, matris: dem Großvater, der Großmutter g., avītus: dem Bruder, der Schwester g., fraternus, sororius; auch durch den Genet. fratris, sororis. – jmdm. g. sein, s. gehören no. I. – II) worauf sich beziehend: qui, quae, quod pertinet, refertur (referendus, a, um est) ad alqd. – accommodatus ad alqd (einer Sache angepaßt, zu ihr in gehörigem Verhältnis stehend, ihr entsprechend, z.B. ad eam ipsam rem, de qua agitur). – III) geziemend. passend, schicklich, gebührend: iustus (im allg.). – idoneus (geeignet). – rectus (so, wie etw. sein soll od. muß, gehörig beschaffen). – debitus (was zukommt). – dignus (würdig). – meritus (verdient). – legitimus (der Vorschrift, den Gesetzen gemäß). – suus (sein, ihr = zukommend, festgesetzt, bestimmt, bes. v. Ort u. Zeit). – g. Orts, suo loco (z.B. sicut suo loco dicam): zu g. Zeit, tempore suo: auf den g. Tag, die constitutā (d. i. den bestimmten Termin). – Adv. (= in od. auf geh. Weise) ut decet. ut convenit (wie es sich schickt, paßt). – ut par est (wie es angemessen ist); verb. ut decet et par est. – ut iustum est. iuste (wie es recht ist). – legitime (nach Gesetz u. Vorschrift). – recte (richtig in bezug auf das innere Wesen der Handlung). – rectā viā (auf richtigem Wege, z.B. alqd reputare). – rite (mit den gehörigen Formalitäten). – satis (hinlänglich). – in numerum (gleichs. nach dem Takte, z.B. alci procedere [vonstatten gehen]). – Auch durch per in Kompositis, z.B. gehörig glätten, ausfeilen, perpolire.

    deutsch-lateinisches > gehörig

  • 108 Gemeindewald, -waldung

    Gemeindewald, -waldung, silva publica. [1058] saltus publicus oder populi (der Tristwald der Gemeinde).

    deutsch-lateinisches > Gemeindewald, -waldung

  • 109 gemeinschaftlich

    gemeinschaftlich, communis (woran alle teilhaben od. – nehmen, Ggstz. proprius). – promiscuus (woran jeder ohne Unterschied teilnimmt). – publicus (dem gemeinen Wesen, dem Staate gehörig; Ggstz. privatus). – socialis (den Bundesgenossen, zwei etc. verbündeten Völkern zugleich gehörig, z.B. di). – unus (ein, ein u. derselbe, z.B. una domus: u. una omnium disciplina puerilis). – idem (ebenderselbe, z.B. esse eiusdem civitatis, einem g. St. angehören). – ein g. Bittschreiben, epistula communiter scripta; g. Vorteil, utilitatis communio: g. Sprache, commercium linguae: einen g. Gebrauch von etw. machen, alqā re communiter uti: g. Sache (Gemeinschaft) mit jmd. machen, causam suam oder consilia oder rationem communicare cum alqo; consilia iungere od. sociare cum alqo; bel lum coniungere (den Krieg gemeinschaftlich führen, von zwei Königen): nicht g. Sache machen, causam suam dissociare. – g. Sache mit jmd. haben, utilitatis communione sociatum esse.Adv.communiter; coniunctim (Ggstz. separatim); in promiscuo; promiscue; publice. – etwas g. machen, in commune vocare (z.B. honores; vgl. »gemeinnützig [machen]«): g. regieren, pariter rem publicam regere: g. sich beraten, consulere in medium.

    deutsch-lateinisches > gemeinschaftlich

  • 110 Gerichtsbote

    [1075] Gerichtsbote, viator. Gerichtsdiener, apparĭtor (als Aufwartender). – minister publicus (als öffentlicher Diener).

    deutsch-lateinisches > Gerichtsbote

  • 111 Gottesacker

    Gottesacker, locus publicus funeribus destinatus.

    deutsch-lateinisches > Gottesacker

  • 112 Häscher

    Häscher, lictor (als Befehlsvollstrecker der obersten Behörden). – minister od. servus publicus (als öffentlicher Diener der Gerechtigkeit).

    deutsch-lateinisches > Häscher

  • 113 häuslich

    häuslich, domesticus (die eigene Wirtschaft, das Hauswesen, die Familie betreffend, Ggstz. forensis). – privatus (das Privatleben, den Privatmann betreffend, Ggstz. publicus). – familiaris (das Haus als Familie betreffend). – intestinus (was im Innern des Hauses vorgeht, z.B. Unfrieden, bellum). – umbratilis (was man für sich, in der Stille tut etc., z.B. Übung, exercitatio). – attentus ad rem. diligens (haushälterisch, sorgsam). – frugi (ordentlich, brav). – ein h. Leben, interiorac familiaris vita. – sich h. niederlassen, sedem od. (von mehreren) sedes ac domicilium collocare: an einem Orte, constituere sibi domicilium in alqo loco (z.B. Magnesiae); se collocare (z.B. Athenis): sich h. halten, s. »zu Hause bleiben« unter »Haus«: ganz h. leben, parietum umbris occuli. ininteriore aedium parte sedere (beide z.B. von den Frauen der Griechen).

    deutsch-lateinisches > häuslich

  • 114 kriminell

    kriminell, publicus. – capitalis (peinlich). – criminalis u. Adv.criminaliter erst bei spät. ICt. – eine Sache k. behandeln, causam ad capitis iudicium revocare.

    deutsch-lateinisches > kriminell

  • 115 Landestrauer

    Landestrauer, luctus publicus.

    deutsch-lateinisches > Landestrauer

  • 116 mästen

    mästen, saginare (mit Mast füttern). – pinguem facere (fett machen). – opimare (seist machen, bes. Geflügel). – farcire (stopfen, nur Geflügel). – mit etwas m., auch alere alqā re (z.B. furfure). – Übtr., die sich einige Jahre hindurch von veruntreuten öffentlichen Geldern gemästet (= bereichert) hatten, quos paverat per aliquot annos publicus peculatus.

    deutsch-lateinisches > mästen

  • 117 national

    national, gentis proprius (einem Volke eigentümlich, volkstümlich). – genti naturā insĭtus (einem Volke von Natur innewohnend). – gentīlis (einem Volke angehörig = vaterländisch). – patrius (vaterländisch, z.B. mos). – domesticus (einheimisch = vaterländisch, z.B. Sitte, mos). – publicus (der ganzen Volksgemeinde angehörig, z.B. di). – es ist national, est gentis proprium (übh. diesem Volke eigentümlich); gentis est insigne (es ist ein charakteristisches Abzeichen dieses Volkes), beide mit Infin.

    deutsch-lateinisches > national

  • 118 Nationalcharakter

    Nationalcharakter, natura genti insĭta; mores et ingenium. Vgl. »Nationalität«. – Nationalepos, *carmen, quod ad populi cuiusdam mores et ingenium excogitatum est. Nationalfehler, vitium nationis; commune populi vitium. – dieses ist ein N. der Griechen, hoc vitio cumulata est natio Graecorum. Nationalfest, *sacra gentis propria, ōrum,n. pl Nationalgeist, s. Nationalcharakter. – Nationalgott, *deus [1768] gentīlis (als einem Volke eigentümlicher Gott). – deus publicus (als einem ganzen Volke angehöriger). – Nationalhaß, odium gentile.

    deutsch-lateinisches > Nationalcharakter

  • 119 Nationalversammlung

    Nationalversammlung, concilium publicum; conventus publicus.

    deutsch-lateinisches > Nationalversammlung

  • 120 Notar

    Notar, scriba publicus (übh. öffentlicher, vom Staate autorisierter Schreiber). – signator (der Ehekontrakte u. Testamente fertigt).

    deutsch-lateinisches > Notar

См. также в других словарях:

  • PUBLICUS — in L. Longob. in LL. Luitprandi Regis et LL. Rachis, Iudex est publicus, de quo vide supra, in voce Iudex …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Publicus — (lat.), öffentlich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • publicus — index common (shared), official, political, public (known) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • PUBLICUS Equus — vide infra Transvectio …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ager publicus — Der ager publicus war in der römischen Republik das im Besitz des Staates – anfangs das Gemeindeland der Stadt Rom – befindliche Land, die auch hier ursprünglich übliche Form des Eigentums an Grund und Boden. Die immer wieder versuchte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ager Publicus — L’ager publicus doit être différencié de l’ager romanus. Littéralement, c est le territoire qui appartient au peuple romain contrairement à l’ager romanus qui appartient à Rome. Le Decemviri Agris Dandis Adsignandis était le collège de magistrats …   Wikipédia en Français

  • Cursus publicus — Römische Reisekutsche Mit dem Begriff cursus publicus (lateinisch etwa: „staatliche Beförderung“) wird ein System zur Beförderung von Nachrichten, Gütern und Personen während der Römischen Kaiserzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Ager publicus — L’ager publicus doit être différencié de l’ager romanus. Littéralement, c est le territoire qui appartient au peuple romain contrairement à l’ager romanus qui appartient à Rome. Le Decemviri Agris Dandis Adsignandis était le collège de magistrats …   Wikipédia en Français

  • Ager publicus — (ˈaɡɛr ˈpuːblɪkʊs, tierra pública) es el término latino para referirse a la tierra pública en la Antigua Roma. Normalmente, era adquirida por medio de la confiscación a los enemigos de Roma. Historia En los primeros momentos de la expansión… …   Wikipedia Español

  • Ager publicus — The Ager publicus is the Latin language name for the public land of the Roman Republic and Empire. It was usually acquired by expropriation from Rome s enemies. In the earliest periods of Roman expansion in central Italy, the ager publicus was… …   Wikipedia

  • Cursus Publicus — Le cursus publicus est le service de poste impérial qui assurait les échanges au sein de l’Empire romain. L’organisation de ce service commence sous Auguste : « Pour que l’on pût facilement et plus vite lui annoncer et lui faire… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»