Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

prozessionen

  • 1 Prozessionen

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Prozessionen

  • 2 Prozession

    f; -, -en procession
    * * *
    die Prozession
    procession
    * * *
    Pro|zes|si|on [protsɛ'sioːn]
    f -, -en
    procession
    * * *
    die
    1) (a procession, especially at a funeral.) cortège
    2) (a line of people, vehicles etc moving forward in order, especially for a ceremonial purpose: The procession moved slowly through the streets.) procession
    * * *
    Pro·zes·si·on
    <-, -en>
    [protsɛˈsi̯o:n]
    f procession
    * * *
    die; Prozession, Prozessionen procession
    * * *
    Prozession f; -, -en procession
    * * *
    die; Prozession, Prozessionen procession
    * * *
    f.
    procession n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Prozession

  • 3 Eleusin

    Eleusīn, īnis, Akk. īnem und īna u. in, f. (Ελευσίς, später Ελευσίν; spätere latinisierte Nbf. Eleusīna, ae, f., Fronto ep. ad Ver. 1. p. 122 N. Iustin. 5, 10, 7. Cl. Mamert. grat. act. Iulian. 9, 3. Oros. 1, 7, 3 u. 2, 17, 13; vgl. Drak. Liv. 31, 25, 2), Stadt und Gemeinde ( δημος) in Attika, mit einem Tempel der Ceres, berühmt wegen der eleusinischen Mysterien (sacra Eleusinia), die durch jährliche Prozessionen von Athen aus unter Abhaltung von Wettkämpfen usw. gefeiert wurden, j. Levsina, Nom. Eleusin b. Plin. 4, 23. Mela 2, 3, 7 (2. § 41). Sen. nat. qu. 7, 30, 6. Ov. her. 4, 67 u.a. Sen. Herc. Oet. 602 u.a.: Genet. -inis, Liv. 31, 26. 1, Apul. met. 6, 2: Akk. Eleusinem, Cic. de nat. deor. 1, 119. Liv. 31, 25, 2 ed. Madv. (Weißb. u. Hertz Eleusinam); 31, 26, 4 u. 45, 12, 3 u. Eleusina, Plin. 2, 206 u. 61, 6, 2: u. Eleusin, Frontin. strat. 4, 7, 44: Abl. Eleusine, Cic. ad Att. 6, 1, 26. Vitr. 7. praef. § 16. Tac. hist. 3, 83. Iustin. 2, 6, 13 ed. Ieep. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortformen S. 240. – meton. = die Einw. von Eleusis, Sen. Herc. fur. 302. Claud. rapt. Pros. 1, 11 (beide Nom. Eleusin); u. poet. = Ceres, Sidon. carm. 9, 178 (Akk. Eleusin). – Dav.: A) Eleusīnius, a, um (Ελευσίνιος), eleusinisch, Ceres, Min. Fel.: sacra, die eleusin. Mysterien, Suet. u. Gell.: u. dass. bl. Eleusīnia, ōrum, n. (τὰ Ελευσίνια), Tert.: certamen, Gell. – u. B) (die latinisierte Nbf.) Eleusīnus, a, um, eleusinisch, Ceres, Lact. 1, 21, 24. Arnob. 6, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 99: dies. mater, Verg. georg. 1, 163: dies. Libera, quae Eleusina dicitur, Aur. Vict. de Caes. 14, 4. Vgl. Oudend. Suet. Claud. 25.

    lateinisch-deutsches > Eleusin

  • 4 pausa

    pausa, ae, f. (παῦσις), I) die Pause, das Innehalten, der Stillstand, das Ende, vitae, Lucr.: pausam facere = aufhören, innehalten, Plaut.; od. = ein Ende machen, endigen, Apul.: pausam facere ore fremendi, Enn. ann. 586: u. so dare pausam ore loquendi, Lucil. 18: pausam dare conciliis, Lucr.: nobis datur bona pausa loquendi, Acc. fr.: iam iam da pausam, Plaut.: pausa parva fit ardoris, hört ein wenig auf, Lucr.: quae denique pausa pugnandi fieret, Enn. fr.: cum bibendae nivis pausa fieret nulla, Gell.: pausam laborum afferre, Fronto. – II) insbes. als t. t. der Religionsspr., die Station bei den Isis-Prozessionen, pausas edere u. omnes pausas explere, alle Stationen mitmachen, Spart. Carac. 9, 11; Pesc. 6, 9. – / Nbf. pausum, ī, n., Corp. inscr. Lat. 8, 18608.

    lateinisch-deutsches > pausa

  • 5 beadle

    bea·dle
    [ˈbi:dl̩]
    n
    1. (ceremonial officer) Herold m
    2. SCOT (church officer) Kirchendiener m, Küster m, Sigrist(in) m(f) SCHWEIZ
    3. HIST (minor parish officer) Büttel m
    * * *
    ['biːdl]
    n (old ECCL)
    Kirchendiener m; (UNIV) Angestellter, der bei Prozessionen den Amtsstab trägt
    * * *
    beadle [ˈbiːdl] s
    1. obs Kirchendiener m
    2. UNIV Br uniformierter Angestellter, der Umzüge anführt, für Ordnung sorgt etc
    * * *
    n.
    Kirchendiener m.

    English-german dictionary > beadle

  • 6 Prozession

    protsɛ'sjoːn
    f
    Prozession [protsε'sjo:n]
    <- en> procesión Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Prozession

  • 7 Baldachin

    Baldachin ['baldaxi:n]
    <-s, -e>
    1 dig (Schutzdach) baldaquín Maskulin, baldaquino Maskulin; (Betthimmel) dosel Maskulin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Baldachin

  • 8 saeta

    'saeta
    f
    1) Pfeil m, Uhrzeiger m, Magnetnadel f
    2) REL gesungenes Stoßgebet n
    sustantivo femenino
    1. [flecha] Pfeil der
    2. [de reloj] (Uhr)zeiger der
    3. MÚSICAFlamencolied, welches bei Prozessionen improvisiert wird
    saeta
    saeta [sa'eta]
    num1num (flecha) Pfeil masculino
    num2num (reloj) (Uhr)zeiger masculino; (brújula) Magnetnadel femenino

    Diccionario Español-Alemán > saeta

  • 9 portacruz

    pɔrta'kruθ
    m REL

    Diccionario Español-Alemán > portacruz

  • 10 Eleusin

    Eleusīn, īnis, Akk. īnem und īna u. in, f. (Ελευσίς, später Ελευσίν; spätere latinisierte Nbf. Eleusīna, ae, f., Fronto ep. ad Ver. 1. p. 122 N. Iustin. 5, 10, 7. Cl. Mamert. grat. act. Iulian. 9, 3. Oros. 1, 7, 3 u. 2, 17, 13; vgl. Drak. Liv. 31, 25, 2), Stadt und Gemeinde ( δημος) in Attika, mit einem Tempel der Ceres, berühmt wegen der eleusinischen Mysterien (sacra Eleusinia), die durch jährliche Prozessionen von Athen aus unter Abhaltung von Wettkämpfen usw. gefeiert wurden, j. Levsina, Nom. Eleusin b. Plin. 4, 23. Mela 2, 3, 7 (2. § 41). Sen. nat. qu. 7, 30, 6. Ov. her. 4, 67 u.a. Sen. Herc. Oet. 602 u.a.: Genet. -inis, Liv. 31, 26. 1, Apul. met. 6, 2: Akk. Eleusinem, Cic. de nat. deor. 1, 119. Liv. 31, 25, 2 ed. Madv. (Weißb. u. Hertz Eleusinam); 31, 26, 4 u. 45, 12, 3 u. Eleusina, Plin. 2, 206 u. 61, 6, 2: u. Eleusin, Frontin. strat. 4, 7, 44: Abl. Eleusine, Cic. ad Att. 6, 1, 26. Vitr. 7. praef. § 16. Tac. hist. 3, 83. Iustin. 2, 6, 13 ed. Ieep. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortformen S. 240. – meton. = die Einw. von Eleusis, Sen. Herc. fur. 302. Claud. rapt. Pros. 1, 11 (beide Nom. Eleusin); u. poet. = Ceres, Sidon. carm. 9, 178 (Akk. Eleusin). – Dav.: A) Eleusīnius, a, um (Ελευσίνιος), eleusinisch, Ceres, Min. Fel.: sacra, die eleusin. Mysterien, Suet. u. Gell.: u. dass. bl. Eleusīnia, ōrum, n. (τὰ Ελευσίνια), Tert.: certamen, Gell. – u. B) (die latinisier-
    ————
    te Nbf.) Eleusīnus, a, um, eleusinisch, Ceres, Lact. 1, 21, 24. Arnob. 6, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 99: dies. mater, Verg. georg. 1, 163: dies. Libera, quae Eleusina dicitur, Aur. Vict. de Caes. 14, 4. Vgl. Oudend. Suet. Claud. 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Eleusin

  • 11 pausa

    pausa, ae, f. (παῦσις), I) die Pause, das Innehalten, der Stillstand, das Ende, vitae, Lucr.: pausam facere = aufhören, innehalten, Plaut.; od. = ein Ende machen, endigen, Apul.: pausam facere ore fremendi, Enn. ann. 586: u. so dare pausam ore loquendi, Lucil. 18: pausam dare conciliis, Lucr.: nobis datur bona pausa loquendi, Acc. fr.: iam iam da pausam, Plaut.: pausa parva fit ardoris, hört ein wenig auf, Lucr.: quae denique pausa pugnandi fieret, Enn. fr.: cum bibendae nivis pausa fieret nulla, Gell.: pausam laborum afferre, Fronto. – II) insbes. als t. t. der Religionsspr., die Station bei den Isis-Prozessionen, pausas edere u. omnes pausas explere, alle Stationen mitmachen, Spart. Carac. 9, 11; Pesc. 6, 9. – Nbf. pausum, ī, n., Corp. inscr. Lat. 8, 18608.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pausa

  • 12 ἰθύφαλλος

    ἰθύ-φαλλος, , das aufgerichtete männliche Glied, das bei einigen Bacchusfesten in Prozessionen vorausgetragen wurde; auch die dasselbe trugen hießen so, u. die dazu gesungenen Lieder. Dem. nennt liederliche Leute so

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἰθύφαλλος

  • 13 ὀρειβάσια

    ὀρει-βάσια, τά, ein Fest, an dem man in feierlichen Prozessionen die Berge durchzieht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρειβάσια

  • 14 Baldachin

    Baldachin <-s, -e> ['baldaxi:n] m
    1) ( Schutzdach) sayvan; ( Betthimmel) (karyola) sayvan(ı)
    2) ( bei Prozessionen) sayvan

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Baldachin

  • 15 Prozession

    Prozessi'on f <Prozession; Prozessionen> procesí n

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Prozession

  • 16 Prozession

    Prozession
    〈v.; Prozession, Prozessionen〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Prozession

См. также в других словарях:

  • Semana Santa — ist der spanische Begriff für die Heilige Woche (Palmsonntag bis Ostersonntag). Sie wird in den katholisch geprägten Ländern des spanischsprachigen Raums vielerorts ausgiebig gefeiert. In Deutschland am bekanntesten sind die Feiern der Semana… …   Deutsch Wikipedia

  • Samsonfigur — Samsontreffen in Mauterndorf im Lungau (Österreich) Der Tamsweger Samson …   Deutsch Wikipedia

  • Samsonumzug — Samsontreffen in Mauterndorf im Lungau (Österreich) Der Tamsweger Samson …   Deutsch Wikipedia

  • Umzugsriese — Samsontreffen in Mauterndorf im Lungau (Österreich) Der Tamsweger Samson …   Deutsch Wikipedia

  • Umzugsriesen — Samsontreffen in Mauterndorf im Lungau (Österreich) Der Tamsweger Samson …   Deutsch Wikipedia

  • Kevelaer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Prozession — Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 …   Deutsch Wikipedia

  • Semana Santa in Sevilla — Wege der verschiedenen Prozessionen Nazarener der Bruderschaft San E …   Deutsch Wikipedia

  • Prozession — Festzug * * * Pro|zes|si|on [prots̮ɛ si̯o:n], die; , en: (in der katholischen und orthodoxen Kirche) aus bestimmtem religiösem Anlass veranstalteter feierlicher Umzug von Geistlichen und Gemeinde: an Fronleichnam nahmen wir immer an der… …   Universal-Lexikon

  • Flagellanten — (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel oder Peitsche) zurück. Zu den religiösen Praktiken ihrer …   Deutsch Wikipedia

  • Flagellantentum — Flagellanten (Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert) Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert. Ihr Name geht auf das lateinische Wort flagellum (Geißel, Peitsche) zurück. Zu den religiösen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»