Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

propositum

  • 81 Hauptsache

    Hauptsache, caput od. summa, von etw., alcis rei (das Wichtigste einer Sache). – res omnium gravissima od. summa od. maxima (die wichtigste Sache: von zweien, res maior, Ggstz. res minor). pars od. res maxima (der wichtigste Teil). – propositum (der eigentliche Vorwurf einer Rede, s. Thema). – was die od. eine H. ist, quod maxime rem od. rem causamque continet; quod maximum od. gravissimum est: was bei Rechtsfällen die H. ist, quod est in causis potissimum: gerade die H. übergehen, vel maximam partem relinquere: etwas zur H. machen, omne studium in alqa re ponere; prae ceteris alqd agere od. spectare: der H. nach etwas erzählen, summatim alqd exponere: nur die Hauptsachen (in einer Erzählung) geben, summas tantummodo res attingere. – in der H., summatim. hauptsächlich, primus. princeps (der erste u. wichtigste). – praecipuus (ganz besonder). – potissimus (der vorzüglichste, jeder Vergleich ausgeschlossen). – summus. maximus (der größte, in Hinsicht der intensiven u. extensiven Stärke). – das Hauptsächlichste, s. Hauptsache. – Adv. s. besonders no. III.

    deutsch-lateinisches > Hauptsache

  • 82 Lebensaufgabe

    Lebensaufgabe, totius vitae propositum; vitae summa. – als Tätigkeit, vitae studium; (s. Cic. Cat. 1, 26). – sich etw. zur L. machen, in una re quasi vitae suae tabernaculum collocare (z.B. in una philosophia).

    deutsch-lateinisches > Lebensaufgabe

  • 83 Lebenszweck

    Lebenszweck, lex od. condicio vitae; condicio od. lex, quā nati sumus. – das ist unser L., daß wir etc., eā lege (od. hoc fato od. ita) nati sumus, ut etc.; ita a natura generati sumus, ut etc.; hoc nobis propositum est, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Lebenszweck

  • 84 Muster

    Muster, I) eig.: exemplum; exemplar. – das M. (die Probe) einer Ware vorzeigen, mercis exemplum ostendere. – II) uneig.: ad imitandum propositum exemplar. auch bl. exemplum, exemplar (Vorbild, Ideal, dem man nachstreben soll, z.B. exemplum virtutis) – specimen (Beispiel, um zu sehen, wie etwas beschaffen sein muß, wenn es als Musterbild od. Ideal gelten soll [nirgends im Plur.], z.B. temperantiae prudentiaeque). – mos (Gebrauch, z.B. ein nach römischem M. geordnetes Fußvolk, pedites ordinati proxime morem Romanum). – auctoritas (das Vorbild, wonach man sich richten soll, z.B. das M. u. System einer einzuschlagenden Politik, rei publicae capessendae auctoritas disciplinaque). – auctor (die Person, die uns als Vorbild vorangeht, z.B. omnium virtutum). – ein M. von Sittlichkeit, moribus egregius: seine Schwester, ein M. von einer Frau, soror, femina lectissima: seine Gattin, ein M. von einer vortrefflichen Frau, uxor singularis od. rarissimi exempli: ein M. von einem Manne, vir exempli recti. – etwas zum M. nehmen, alqd ad imitandum proponere; alqd in exemplum assumere; auch bl. imitari alqd (z.B. avi mores disciplinamque): sich jmd. zum M. nehmen, alqm sibi imitan [1727] dum proponere; exemplum proponere sibi alqm ad imitandum; alqm exemplum sibi deligere; exemplum alcis sequi; auch bl. imitari alqm.

    deutsch-lateinisches > Muster

  • 85 nachstreben

    nachstreben, einer Sache, alqd appetere. alci rei studere. alcis rei esse studiosum (nach etw. trachten, sich um etw. bemühen). – alqd sectari (einer Sache nachjagen, gew. mit Tadel gesagt). – einem Ziele n., ad propositum contendere. – jmdm. n., aemulari alqm.

    deutsch-lateinisches > nachstreben

  • 86 Pfeil

    Pfeil, sagitta (auch als Gestirn). – telum (jedes Geschoß). – wie ein Pf., s. pfeilschnell. – Bildl. allen Pfeilen des Schicksals ausgesetzt sein, omnibus telis fortunae propositum esse.

    deutsch-lateinisches > Pfeil

  • 87 Plan

    Plan, der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder der bebaut sein könnte). – II) Entwurf, a) auf dem Papier, s. Abriß no. a. – b) in Gedanken gemachter: consilium. consilium institutum (der Plan u. Entschluß als Resultat der Überlegung mit sich und andern). – cogitatio (der Plan als Gedanke, dessen Verwirklichung man hofft od. zu bewerkstelligen sucht). – cogitata res (der Plan als ausgedachte Sache). – propositum. inceptum (als Vorsatz od. Beginnen). – ratio (der Plan und Entschluß mit Berück. sichtigung u. Berechnung der möglichen Ausführung unddes Erfolgs, Ggstz. res [Ausführung], z.B. ratio excogitata Larini est, restranslata Romam). discriptio (der Ent wurf im einzelnen, wo jeder Sache ihr bestimmter Platz angewiesen wird, z.B. eines Baues, aedificandi). – ordo (die bestimmte Ordnung, in der etwas geschehen soll, die gehörige Anordnung, Einrichtung). – dieser (ge. nannte) Pl., bl. id: diese Pläne, bl. ea. – der Pl. einer Operation, rei agendae ordo: der Pl. zur Führung eines Krieges, totius belli ratio: ein verabredeter Pl., ratio compositae rei: der wohlerwogene Pl., cogitata ratio: ein fester, bestimmter Pl., ratio stabilis ac firma: ohne einen festen od. vernünftigen Pl., nullo consilio; nullā ratione. – nach meinem Pl., de consilio meo; meo consilio usus: nach demselben Pl., eodem usus consilio. – einen Pl. zu etwas entwerfen, instituere rationem alcis rei (z.B. operis); discribere rationem alcis rei (z.B. belli: u. aedificandi [zu einem Bau]): alles nach einem bestim mten Pl. tun, modo ac ratione omnia facere: den Pl. fassen zu etwas, consilium capere alqd faciendi od. mit Infin od. mit folg. ut; consilium ini re alqd faciendi: in betreff (wegen) einer Sache einen Pl. fassen, consilium capere [1873] od. inire de alqa re: für sich besonders einen Pl. fassen, consilium capere sibi separatim a reliquis: große Pläne vorhaben, magna moliri: einen Pl. verfolgen, rationem alcis rei insistere: den Pl. von etw. aufgeben, consilium alcis rei deponere od. abicere od. omittere (z.B. adeundae Syriae: u. aedificandi: u. navigandi in Aegyptum); auch bl. deponere, abicere alqd (z.B. aedificationem): auf jmds. Pl. eingehen, consilio alcis obsequi: endlich auf jmds. Pl. eingehen, ad alcis consilium descendere: auf jmds. Pl. nicht eingehen, alcis consilium neglegere: jmd. in seinen Pl. ziehen, alqm in societatem cogitatae rei asciscere: mit einem verderblichen Pl. gegen jmd. umgehen, pestem machinari in alqm: jmdm. alle seine Pläne stören, verrücken, alci conturbare omnes rationes.

    deutsch-lateinisches > Plan

  • 88 Teil, teil

    Teil, teil, pars (der Teil, insofern er als etwas selbständiges Kleineres zu einem größeren Ganzen gehört). – portio (der Anteil, das zukommende Quantum, in der mustergültigen Prosa nur in der Verbindung pro portione). – membrum (Glied, z.B. des Körpers, einer Rede). – locus (Punkt einer Wissenschaft, Abhandlung, z.B. quattuor loci, in quos honesti naturam divisimus). – der »mittlere, der äußerste, der unterste, der höchste Teil« einer Sache, gew. durch die partitiven medius, extremus, infimus, summus, z.B. der mittlere T. der Stadt, urbs media: der äußerste T. des Tisches, mensa extrema: der unterste, der höchste T. des Berges, mons infimus, mons summus. – Zuw. wird »Teil« mit einem Adjektiv bloß durch das Neutrum des Adjektivs angedeutet, z.B. als dritter T. (Punkt) ist aufgestellt worden, daß etc., tertium est propositum, ut etc.: die innern (mittlern) Teile der Stadt, media urbis: die innern Teile des Reichs, interiora regni: die entlegenen Teile der Stadt. aversa urbis. – großen, größten Teils, s. großenteils, größtenteils. – ein gutes T., aliquantum mit Genet. (z.B. viae): um ein gutes T., aliquanto (z.B. maior). – der eine Teil... der andere Teil, pars... pars;partim... partim (auch mit einem Genet. od. der Präposit. ex); pars od. partim... alii,ae, a; alii, ae, a... alii, ae, a (alle v. Pers. u. Dingen). – einesteils... andernteils, teils... teils, partim... partim (welche Partikeln aber nur dann stehen können, wenn von einer wirklichen Einteilung der vorhandenen Gegenstände die Rede ist, s. vorher); quā... quā (auf der einen Seite... auf der andern Seite); et... et. cum... tum (»sowohl... als auch«, s. »sowohl« über den Untersch. dieser Ausdrr.). – ich für meinen Teil, ego quidem. equidem (ich für mich, ich nach meiner subjektiven Meinung etc.); quod ad me attinet (was mich betrifft); pro mea parte (nach meinen Kräften): jeder für seinen Teil, pro sua quisque parte (jeder nach seinen Kräften): auf einen Teil (Anteil), pro portione; pro rataparte; secundum ratam partem. – an etw. teilhaben, alcis rei participem esse. partem od. societatem in alqa re habere (an etw. Gutem); alcis rei socium esse (an etw. Gutem u. an etw. Schlechtem); affinem esse alcisrei od. alci rei (an etwas Schlechtem, z.B. an einer Untat, facinori): teilnehmen an etwas, partem alcis rei capere (z.B. an der Staatsverwaltung, administrandae rei publicae);in partem alcis rei venire; interesse alcirei (bei etwas zugegen sein, z.B. pugnae: und rebus divinis); socium esse alcis rei (Genosse sein bei etwas, z.B. laboris, sollicitudinis): moveri od. commoveri alqā re (etw. mit empfinden, z.B. alcis dolore): keinen T. an etwas haben, nehmen, alcis rei expertem [2275] esse; partem alcis rei non habere, abstinere alqā re (sich mit etw. nicht befassen, z.B. pugnā): teilnehmen lassen, alqm in partem vocare, an etwas, alcis rei; übrig. s. teilen (etwas mit jmd.): jmd. an Beratschlagungen teilnehmen lassen, alqm in consilium adhibere od. ad consilium admittere. – es wird mir etwas zuteil, alqd mihi obvenit od. obtingit: es wird einem Beamten ein Amt durch das Los zuteil, sorte obvenit od. bl. obvenit oder obtingit alci alqd (z.B. ea provincia [Verwaltung]: u. Macedonia).

    deutsch-lateinisches > Teil, teil

  • 89 Tugendlehre

    Tugendlehre, virtutis praecepta,n. pl. Vgl. »Moral«. – Tugendliebe, virtutis amor. Tugendpfad, s. Pfad (der Tugend). – Tugendprediger, virtutis magister. tugendreich, virtutibus praeditus od. ornatus. – Tugendspiegel, exemplar virtutis. exemplar ad imitandum propositum (als Muster der Tugend, auch v. – Pers.). – homo virtuti simillimus (als Mensch, der gleichs. die Tugend selbst ist). – jmdm. einen T. vorhalten, imaginem virtutis ostendere alci. Tugendübung, exercitatio virtutis (Plur. exercitationes virtutum).

    deutsch-lateinisches > Tugendlehre

  • 90 unwillkürlich

    unwillkürlich, fortuītus (unabsichtlich, z.B. motus). Adv. nescio quo modo od. quo pacto (ich weiß nicht wie, z.B. ea nescio quo modo quasi pleniore ore laudamus: u. sed nescio quo pacto ab eo, quod erat a te propositum, aberravit oratio). – sine voluntate (ohne Willen, z.B. lacrimare). – suā sponte (aus freien Stücken). – nolentibus nobis (ohne daß wir es wollen, z.B. cadunt lacrimae). – er weint unw., sine voluntate lacrimat; nolenti lacrimae cadunt; invito et repugnanti lacrimae fluunt: es entschlüpfte ihm unw. die Äußerung, excĭdit ei nolenti dictum illud.

    deutsch-lateinisches > unwillkürlich

  • 91 verfehlen

    verfehlen, den Weg, deerrare itinere; decipi viā: jmd. v., alqm non invenire (jmd. nicht treffen): seine Absicht, seinen Zweck v., propositum non assequi. – ich verfehle nicht zu etc., nequeo mihi temperare, quo minus etc facere non possum, quin etc. (ich kann nicht umhin); non desum m. folg. Infin. od. m. folg. quo minus u. Konj. (ich ermangle nicht).

    deutsch-lateinisches > verfehlen

  • 92 Vordersatz

    Vordersatz, quod antecedit (im allg.). – propositio. propositum (in der Logik). – die Vordersätze, prima od. priora,n. pl. (Ggstz. insequentia).

    deutsch-lateinisches > Vordersatz

  • 93 Vorhaben [2]

    Vorhaben, das, consilium (Absicht, Plan, w. vgl.). – coeptum. inceptum (Beginnen). – propositum (Vorsatz). – institutum (das, was man ins Werk zu setzen beginnen will). – cogitata, ōrum,n. pl. quod cogito (Gedanken, Willensmeinung, z.B. patefacere). – mein V., auch res quam paro;-quod animo intendo.

    deutsch-lateinisches > Vorhaben [2]

  • 94 vorläufig

    vorläufig; z.B. ein a. (für die Richter maßgebendes) Urteil, ein v. Erkenntnis, praeiudicium: eine v. Verordnung, *edictum ad tempus propositum. Adv. prius (eher, vorher). – ad tempus (auf einige Zeit). – interim (mittlerweile). – v. etwas weniges über sein Vorhaben sagen, bemerken, pauca prius dicere de instituto suo.

    deutsch-lateinisches > vorläufig

  • 95 Vorschlag

    Vorschlag, condicio. – sententia (die Meinung, die jmd. im Senate etc. vorträgt). – consilium (Plan, zu dem man rät). – sermo (Rede, aus. gesprochener Vorschlag). – V. zu einem Gesetz, [2607] s. Gesetzvorschlag – einen V. machen, condicionem ferre od. proponere: jmdm. einen V. machen, alci consilii auctorem esse: etwas in V. bringen, alqd proponere (zur Annahme vorlegen); alqd suadere (etw. plausibel u. annehmbar zu machen suchen); alqd commendare (zur Annahmeempfehlen): jmd. in V. bringen (z.B. zu einer Stelle), alqm commendare; suffragari alci (jmdm. seine Stimme geben): jmd. zur Wahl (in den Komitien) in V. bringen, rogare alqm (z.B. consules); populum od. plebem rogare alqm (z.B. aediles populum rogare: u. plebem Romanam tribunos plebis rogare): im V. sein, proponi. propositum esse (von Dingen); commendatum esse (v. Personen, zu einer Stelle etc.): einen V. annehmen. auf einen V. eingehen, condicionem accipere; ad condicionem accedere oder (nach langem Besinnen) descendere: jmds. V. beitreten, annehmen, in alcis sententiam ire od. concedere: einen V. zurückweisen, verwerfen, nicht annehmen, auf einen V. nicht eingehen, condicionem aspernari od. respuere od. repudiare; sententiam aspernari: jmds. V. geht durch, alcis sententia valet: ich stimme deinem V. bei, uti rogas(t. t. in den Komitien).

    deutsch-lateinisches > Vorschlag

  • 96 Vorschrift

    Vorschrift, I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum (als Vorlage). – versus, qui adimitationem scribendi proponuntur (als Muster zum Nachahmen). – die Vorschriften nachschreiben, proposita imitari. – II) Befehl: praeceptum (eine Weisung, z.B. des Arztes). – praescriptum. praescriptio (die Bestimmung, u. zwar praescriptum als Vorgeschriebenes, praescriptio als Vorschreibendes, [2608] z.B. naturae, rationis). – iussum (Geheiß, z.B. des Arztes). – lex (die zum Gesetz erhobene Vorschrift, z.B. der Ärzte). – gesetzliche Vorschriften, iussa legis; legitima,n. pl. (Formalitäten). – die V. Apollos, daß etc., praeceptum Apollinis, quo monet, ut etc. (z.B. ut se quisque noscat). – jmdm. die V. geben, machen, alci praescribere od. praecipere, z.B. wie er etc., -quemadmodum etc.: sich selbst V. geben, machen, sibi ipsi praecipere: V. über etwas geben, praecepta dare od. tradere alcis rei od. de alqa re: nach jmds. V. handeln, ad praescriptum alcis agere: sich nach den V. des Arztes richten, legibus medici se obligare: jmds. V. befolgen, alcis praecepta sequi; alcis praeceptis uti: jmds. V. nicht befolgen wollen, alcis praecepta respuere: eine V. beobachten, praescriptum servare: eine V. übertreten, extra praescriptum egredi.

    deutsch-lateinisches > Vorschrift

  • 97 wiederaufnehmen

    wiederaufnehmen, restituere; iterum recipere. – den Faden der Erzäh lung, ad propositum reverti. – den Kampf (das Treffen) w., s. Kampf.

    deutsch-lateinisches > wiederaufnehmen

  • 98 zurückkommen

    zurückkommen, a) eig., s. zurückkehren. – b) übtr.; z.B. auf jmd. od. etwas z. (in der Rede), redire od. reverti ad alqm od. alqd (z.B. ad propositum: u. ut ad me revertar); revolvi in oder ad alqd (z.B. identidem in Tusculanum [immer wieder auf das T. = auf den Plan, das T. zu verkaufen]: ad memoriam alcis rei [im Gedanken auf etw.]: u. omnis eius sermo semper ad hoc revolutus est, ut speraret otium: und eodem [auf denselben Punkt od. Gegenstand] revolveris). – es ist jmd. in seinen Verhältnissen zurückgekommen, deteriore loco sunt alcis res: im Lernen z., dediscere mit u. ohne einen Akk. (verlernen). – von etwas z., alqd omittere (etwas ganz unterlassen); alqd abicere (etwas aufgeben); alqd intermittere (etwas auf einige Zeit aussetzen); alqā re desistere (von etw. abstehen): von seiner Meinung z., sententiam suam mutare.

    deutsch-lateinisches > zurückkommen

  • 99 θεμα

         θέμα
        - ατος τό [τίθημι]
        1) денежный вклад или залог, депозит Plut.
        2) рит. положение, вопрос (для обсуждения), тема (лат. propositum) Cic., Diog.L.
        3) астрол. расположение небесных светил (в момент чьего-л. рождения), т.е. гороскоп Suet.
        4) грам. первооснова слова, корень

    Древнегреческо-русский словарь > θεμα

  • 100 assequor

    assequor (adsequor), assequi, assecutus sum [st2]1 [-] poursuivre, atteindre, rejoindre. [st2]2 [-] au fig.: atteindre, parvenir à, obtenir. [st2]3 [-] égaler, atteindre. [st2]4 [-] atteindre par l'intelligence, comprendre. [st2]5 [-] au passif (sens tardif): Aug. être atteint.    - maturitatem assequi, Sall.: parvenir à l'âge adulte.    - aliquid in dicendo assequi, Cic.: avoir quelque talent pour la parole.    - cogitationem assequi, Cic.: pénétrer la pensée.    - assequi ut + subj.: obtenir que.    - assequi ne + subj.: obtenir que ne pas.
    * * *
    assequor (adsequor), assequi, assecutus sum [st2]1 [-] poursuivre, atteindre, rejoindre. [st2]2 [-] au fig.: atteindre, parvenir à, obtenir. [st2]3 [-] égaler, atteindre. [st2]4 [-] atteindre par l'intelligence, comprendre. [st2]5 [-] au passif (sens tardif): Aug. être atteint.    - maturitatem assequi, Sall.: parvenir à l'âge adulte.    - aliquid in dicendo assequi, Cic.: avoir quelque talent pour la parole.    - cogitationem assequi, Cic.: pénétrer la pensée.    - assequi ut + subj.: obtenir que.    - assequi ne + subj.: obtenir que ne pas.
    * * *
        Assequor, pen. cor. assequeris, assequutus sum, assequi. Plaut. Consuyvre et attaindre, Aconsuyvre, Rattaindre, Attraper.
    \
        Nihil aliud assequeris, nisi, etc. Cic. Tu n'y gaigneras rien, si non, etc.
    \
        Assequutus est quod sperabat. Cic. Il a obtenu.
    \
        Propositum assequi. Cic. Venir à bout de ses entreprinses, Venir à chef.
    \
        Maturitatem assequi. Cic. Meurir.
    \
        Merita alicuius assequi. Cic. Rendre la pareille, Luy faire autant de plaisir qu'il en a faict, Luy rendre plaisir pour plaisir.
    \
        Ingenium alterius assequi. Pli. iunior. Parvenir à avoir aussi bon esprit que luy.
    \
        Nomen assequi. Plin. iunior. Acquerir bruit et renom.
    \
        Coniectura assequi. Cic. Entendre par conjecture.
    \
        Literis assequi. Cic. Exposer et declarer par lettres.
    \
        Suspicione assequi non potuit consilium. Cic. Je n'ay peu souspeconner ne deviner son advis et conseil.
    \
        Cogitationem alterius assequi. Cic. Entendre la pensee.

    Dictionarium latinogallicum > assequor

См. также в других словарях:

  • Proposĭtum — (lat.), Vorsatz, Vorhaben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Propositum — Pro|po|si|tum 〈n.; s, si|ta; veraltet〉 Äußerung, Rede, Vorhaben, Absicht [lat., „das Vorgeschlagene“, Neutr. zu propositus, Part. Perf. von proponere „vorschlagen“] * * * Pro|po|si|tum, das; s, ...ta [lat. propositum] (veraltet): Äußerung, Rede …   Universal-Lexikon

  • Propositum — Pro|po|si|tum das; s, ...ta <aus gleichbed. lat. propositum> (veraltet) Äußerung, Rede …   Das große Fremdwörterbuch

  • propositum —    (s.m.) quaestio infinita, generalis quaestio …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • propositum — …   Useful english dictionary

  • Propositum indefinitum aequipollet universali — An indefinite proposition is equivalent to a general one …   Ballentine's law dictionary

  • Ad proposĭtum — (lat.), zur Sache …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ad propositum — ad pro|po|si|tum <lat. > zum Vorhaben, zum Thema, zur Sache [kommen] …   Das große Fremdwörterbuch

  • voluntas et propositum distinguunt maleficia — /valantaes et prapozatam distiijgwant mslafish(iy)a/ The will and the proposed end distinguish crimes …   Black's law dictionary

  • propos — [ prɔpo ] n. m. • 1265; purpos 1180; de proposer, d apr. lat. propositum I ♦ 1 ♦ Littér. Ce qu on se propose; ce qu on se fixe pour but. ⇒ dessein, intention, résolution. « Je formais le propos de ne jamais chicaner » (Duhamel). Être dans le… …   Encyclopédie Universelle

  • Kommerslied — Ein Studentenlied ist ein Lied, das traditionell hauptsächlich oder ausschließlich von Studenten bei studentischen Freizeitveranstaltungen – manchmal mit Instrumentalbegleitung – gemeinschaftlich gesungen wurde und wird. Obwohl Textspuren von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»