Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

prologus

  • 1 prologus

    prōlŏgus, i, m. [st2]1 [-] prologue (d'une pièce de théâtre). [st2]2 [-] le récitant (du prologue).
    * * *
    prōlŏgus, i, m. [st2]1 [-] prologue (d'une pièce de théâtre). [st2]2 [-] le récitant (du prologue).
    * * *
        Prologus, prologi, pen. cor. m. g. Terent. Preface, Prologue d'un livre, Preambule.
    \
        Prologus. Terent. Celuy qui recite ceste preface és comedies.

    Dictionarium latinogallicum > prologus

  • 2 prologus

    prologus, ī, m. (πρόλογος), I) die Vorrede, der Prolog eines Theaterstückes, Ter., Quint. u.a. – II) meton., der Vorredner, Ter. heaut. prol. 11 u. Hec. prol. 2, 1. – / Bei den szenischen Dichtern prōlogus gemessen.

    lateinisch-deutsches > prologus

  • 3 prologus

    prologus, ī, m. (πρόλογος), I) die Vorrede, der Prolog eines Theaterstückes, Ter., Quint. u.a. – II) meton., der Vorredner, Ter. heaut. prol. 11 u. Hec. prol. 2, 1. – Bei den szenischen Dichtern prōlogus gemessen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prologus

  • 4 prōlogus

        prōlogus ī, m, πρόλογοσ, a preface to a play, prologue: Nullum invenire prologum, T.— One who recites a prologue, T.
    * * *

    Latin-English dictionary > prōlogus

  • 5 prologus

    prolŏgus, i, m., = prologos.
    I.
    Lit., a preface or introduction to a play, a prologue, Ter. Phorm. prol. 14:

    in prologis scribundis operā abutitur,

    id. And. prol. 5:

    in Hydriae (Menandri) prologo,

    Quint. 11, 3, 91:

    in prologo Adelphorum,

    Suet. Vit. Ter. 2.—
    II.
    Transf., the player who delivers the prologue:

    oratorem esse voluit me, non prologum,

    Ter. Heaut. prol. 11; id. Hec. prol. alt. 1 (prō-, v. Wagn. ad Ter. Heaut. prol. 11).

    Lewis & Short latin dictionary > prologus

  • 6 prologus

    ī m. (греч.)
    1) пролог Ter, Q
    2) актёр, читающий пролог Ter

    Латинско-русский словарь > prologus

  • 7 prológus

    [\prológust, \prológusa, \prológusok] ir. пролог

    Magyar-orosz szótár > prológus

  • 8 prológus

    (DE) Prolog {r}; (EN) prolog; prologue

    Magyar-német-angol szótár > prológus

  • 9 prológus

    prolog, prologue

    Magyar-ingilizce szótár > prológus

  • 10 Пролог

    - prologus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пролог

  • 11 prologue

    prológus, előjáték, előszó
    * * *
    ['prəuloɡ]
    (an introduction, especially to a play.) prológus

    English-Hungarian dictionary > prologue

  • 12 galeo

    gălĕo, āre, āvi, ātum [galea] - tr. - coiffer d’un casque. --- Cinna d. Non. 87, 28 ; B. Afr. 12, 3.    - galeata Minerva: Minerve casquée. --- Cic. Nat. 1, 100.    - milites in campo jubet galeari et ad eam pugnam parari, Auct. B. Afr. 12: il fait mettre les casques et prendre les dispositions de combat en rase campagne.    - galeatus prologus: prologue casqué (dans lequel l'auteur se défend). --- Hier. Vulg. praef. 8.    - găleātus, i, m. Juv. 1, 169: soldat casqué. --- au plur. Vulg. 2 Macc. 5, 3.
    * * *
    gălĕo, āre, āvi, ātum [galea] - tr. - coiffer d’un casque. --- Cinna d. Non. 87, 28 ; B. Afr. 12, 3.    - galeata Minerva: Minerve casquée. --- Cic. Nat. 1, 100.    - milites in campo jubet galeari et ad eam pugnam parari, Auct. B. Afr. 12: il fait mettre les casques et prendre les dispositions de combat en rase campagne.    - galeatus prologus: prologue casqué (dans lequel l'auteur se défend). --- Hier. Vulg. praef. 8.    - găleātus, i, m. Juv. 1, 169: soldat casqué. --- au plur. Vulg. 2 Macc. 5, 3.
    * * *
        Galeo, galeas, galeare. Hirtius. Mettre un bonnet d'acier ou une salade en sa teste, Se heaumer.

    Dictionarium latinogallicum > galeo

  • 13 galeatus

    galeātus, a, um [part. pf. к galeo ]
    со шлемом на голове, увенчанный шлемом (Minerva C; centuriones Frontin)
    g. prologus Hier — пролог в шлеме, т. е. оправдательное предисловие

    Латинско-русский словарь > galeatus

  • 14 enormis

    ēnōrmis, e (ex u. norma), I) unregelmäßig, toga, Quint.: vici, Tac.: versus, Gell. – II) unverhältnismäßig groß, übermäßig groß, ungeheuer groß, ungeheuer, a) eig.: spatium, Tac.: hasta, gladius, Tac.: frusta, Sen.: corpus, Suet. – b) übtr.: divitiae, Lampr.: stipendia, Spart.: instrumenta (Mittel), Amm.: ventosa ista et en. loquacitas, Plin. ep.: immodicum sit an grande, altum aut enorme, Plin. ep. – Compar., prologus enormior (weit länger) quam fabula, Spart. Hel. (Ael. Ver.) 1, 3 Jord. (Peter inormior).

    lateinisch-deutsches > enormis

  • 15 epilogium

    epilogium, iī, n. = prologus (w. s.). Ven. Fort. carm. praef. § 1.

    lateinisch-deutsches > epilogium

  • 16 galeo

    galeo, āvī, ātum, āre (galea), behelmen, I) eig.: miseras puellas, Cinna fr. bei Non. 87, 28: in campo iubet galeari, den Helm aufsetzen (der auf dem Marsche auf der linken Schulter herabhing), Auct. b. Afr. 12, 3: galeatum sero duelli paenitet, es bereut zu spät, wer den Helm aufgesetzt hat, die Kampflust, Iuven. 1, 169. – Partiz. Perf. galeātus, a, um, behelmt, Minerva, Cic.: mulier, Iuven.: Zenobia ad contiones galeata processit, Treb. Poll. – II) bildl.: prologus galeatus, zur Verteidigung bestimmter, Hieron. praef. s. script.: u. so principium galeatum, (Serg.) expl. in Donat. 486, 5 K.

    lateinisch-deutsches > galeo

  • 17 inormis

    inōrmis, e (in u. norma), übermäßig groß, Spart. Anton. Get. 6, 2 P. (Jordan enormis). Corp. inscr. Lat. 6, 1771, 25 [e] normis. Auct. vit. Cypr. 12 (tom. 3. p. 111, 7 H.). – Compar., non debet prologus inormior esse quam fabula, Spart. Hel. Ver. 1, 3 P. (Jordan enormior).

    lateinisch-deutsches > inormis

  • 18 pro [2]

    2. prō (altind. prá, griech. πρό), vor, für, I) Adv. in den Verbndgg. proquam, prout, w. s. – II) Praep. m. Abl. (spätlat. m. Acc., Corp. inscr. Lat. 6, 81 u. 224 461), A) eig., vom Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über etwas hinaus, so daß man sich außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) auf die Frage wo? sedens pro aede, Cic.: copias pro oppido collocaverat, Caes.: legiones pro castris constituit, Caes.: stabat pro litore classis, vor, an dem Ufer, Tac. – b) auf die Frage wohin? Caesar pro castris suas copias produxit, vor... hinaus, Caes. b. G. 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff des Hervortretens zu denken hat, so daß der Sprechende oder Handelnde den Gegenstand, auf dem er sich befindet, im Rücken hat, pro suggestu, auf der Tribüne, in der Versammlung, Caes.: pro tribunali, Cic.: pro contione, vor, in der Versammlung, Liv.: u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 24, 16): pro rostris, Suet. – B) übtr., zur Bezeichnung: 1) des Schutzes, Vorteils, für, zum Vorteile, zugunsten (Ggstz. contra alqm), dimicare pro legibus, pro libertate, pro patria, Cic.: hoc non modo non pro me, sed contra me est potius, zu meinem Vorteile, Cic.: sive illud pro plebe sive contra plebem est, Liv.: orationes et pro se multae et pro aliis et in alios, Liv.: metuo enim, ne scelerate dicam in te, quod pro Milone dicam pie, Cic. – 2) der Stellvertretung, Verwechselung, Gleichgeltung usw.: a) statt, anstatt, pro consule, Cic.: pro collegio, im Namen des K., Liv.: pro magistro esse od. operas dare, Vizedirektor sein, Cic.: alci pro quaestore esse, bei jmd. die Quästorstelle vertreten, Liv.: pro patre esse alci, Vaterstelle vertreten, Ter.: in vulgus pro cunctatore segnem, pro cauto timidum compellabat, Liv.: pro vallo carros obicere, Caes. – b) wie, so gut wie, als, pro victis (abierunt), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, für gewiß, Liv.: so auch pro certo polliceri, Cic.: pro infecto habere, für ungeschehen halten, Cic.: pro damnato esse, so gut wie verurteilt, Cic.: hunc amavi pro meo, wie meinen eigenen Sohn, Ter.: transire pro transfuga, als Überläufer, Liv.: stare pro contione, als V., Tac.: dicere pro testimonio, im Zeugenverhöre aussagen, Cic.: pro amicis, als Freunde, freundschaftlich, Liv.: se pro cive gerere, sich als Bürger betragen, d.i. die Pflichten u. Rechte eines Bürgers ausüben, Cic. – dah. auch pro eo, ac si etc., gleich als wenn usw., Cic. – 3) der Vergeltung od. eines Ausgleiches, für, zum Lohne (als Belohnung) für etw., pro vectura solvere, Cic.: pro tribus corporibus XXX milia talentûm auri accipere, Curt.: (alci) pro meritis gratiam referre, Caes. u. Nep.: pro vita hominis hominis vitam reddere, Caes.: pro Caesaris in se meritis ei plurimum debere, Caes.: petere honorem pro flagitio, Plaut.: pro tali facinore stirpem ac nomen civitatis tollere, Caes.: alqm pro scelere suo ulcisci (bestrafen), Caes. – 4) eines Verhältnisses, nach, nach Beschaffenheit, im Verhältnis zu, vermöge, für od. gemäß, infolge, auch im Vergleiche zu (griech. ἀντί), da gebraucht, wo der Wert zweier Dinge gegeneinander gehalten wird, duo talenta pro re nostra ego esse decrevi satis, im V. zu meinem Vermögen, Ter.: pro multitudine hominum et pro gloria belli atque fortitudinis, im V. zu ihrer Bevölkerung und für ihren Kriegsruhm und ihre Tapferkeit, Caes.: sunt impii cives, pro caritate rei publicae nimium multi, pro multitudine bene sentientium admodum pauci, Cic.: proelium atrocius quam pro numero pugnantium fuit, Liv.: hoc tibi pro servitio debeo, infolge des Skl., Ter.: u. so sedulo moneo, quae possum pro mea sapientia, Ter.: latius quam pro copiis, Liv.: pro dignitate populi Romani, Liv.: pro patriae caritate, Nep.: agere pro viribus, Cic.: pro virili parte, Cic.: pro portione, Liv.: pro tempore et pro re, nach Zeit und Umständen, Caes.: pro tempore, Liv.: pro mea parte, für meinen Teil, Cic.: dah. pro se quisque, jeder für sich, nach Maßgabe seiner Kräfte, Cic. u.a.: pro eo, vermöge dessen, nach dem, nach Be schaffenheit dessen, mit folg. ac od. atque ( wie) od. quam, quantum, wie, pro eo ac debui, nach dem wie usw., nach meiner Pflicht, Sulpic. in Cic. ep.: pro eo, quanti te facio, nach dem wie ich dich schätze, vermöge meiner großen Achtung vor dir, Cic.: pro eo est atque etc., ist ebenso gut wie usw., ICt.: ferner pro eo quod, weil demnach, Cic.: dagegen auch pro eo habeamus, halten es dafür, Cic.: ferner pro eo ut = prout, je nachdem wie, Cic. Verr. 3, 126: pro imperio, gebieterisch, auf gebieterische Art, Ter.: dah. auch pro tua prudentia, deiner Klugheit gemäß, nach deiner Klugheit, Liv.: pro tuo amore, Liv. – 5) der Veranlassung, Bewirkung durch etwas, durch, fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – / In Zusammensetzungen ist das lateinische pro gew. lang, zuw. aber kurz (z.B. prŏfanus), das griechische pro (πρό) dagegen gew. kurz, zuw. aber lang (z.B. prōlogus).

    lateinisch-deutsches > pro [2]

  • 19 Eingang

    Eingang, I) eig. u. meton.: A) eig., Handlung des Eingehens, s. Eintritt, Zutritt. – jmdm. den Ei. gestatten, verwehren, s. einlassen, nicht einlassen. – Bildl., Ei. finden, accipi. recipi. admitti (angenommen, aufgenommen, zugelassen [680] werden; accipi = geneigtes Gehör finden, von einer Rede etc.; recipi u. admitti mit u. ohne in animum = zu Herzen genommen werden, v. Reden, Bitten, Vorstellungen, recipi auch vom Redner); probari (Billigung finden); valere (durchgehen, von einer Meinung, von einem Vorschlag); fidem habere (Glauben finden, z.B. von neugebildeten Wörtern [nova fictaque verba]); persuadere (überreden, v. Redner). – bei jmd. Ei. finden, movere alqm od. alcis animum (jmd. bewegen, mit Vorstellungen, Ermahnungen, z.B. vetando, v. Menschen); in alcis pectus descendere (ins Herz dringen, von Worten, wohlgemeinten Äußerungen). – leichten Ei. finden, aequis oder secundis auribus accipi (von einer Rede etc.). – B) meton., der Ort zum Eingehen: introitus (z.B. portus). – aditus (Zugang, z.B. aedium). – limen (die Schwelle, z.B. aedium). – fauces (enger Ei.). – ostium (eig. die Tür als Öffnung; dann überh. Eingang, Mündung eines Hafens, Flusses etc.); verb. introitus atque ostium (z.B. portus). – os (die Mündung, z.B. einer Höhle, specus). – ianua (Eingang zum Hause, Haustür). – II) übtr.: introitus. ingressio (übh., einer Rede, eines Gedichtes etc.). – initium. principium (Anfang, eines Briefes, einer Rede). – exordium (der Beginn, die Einleitung einer Rede, einer Schrift, als erster Teil derselben, nicht als Vorrede). – prooemium (προοίμιον, Einleitung einer Rede, einer Geschichte, eines Gedichtes, auch in der Musik, als erster Teil, nicht als Vorrede, z.B. longum et alte petitum). – praefatio (die einer Handlung vorausgeschickten Worte, die Vorformel, z.B. bei einer Schenkung, donationis; dann die einem mündlichen oder schriftlichen Vortrag vorausgeschickten Einleitungsworte, die Vorrede, das Vorwort). – prologus (πρόλογος, Vorrede, Prolog eines dramatischen Stückes). – commissio (Anfang des Stükkes selbst). – Ei. der Rede, s. Anfang (der Rede). etwas zum E. sagen, dicere alqd ante rem: den E. (einer Rede etc.) machen, prooemiari: einen schicklichen Ei. zu seiner Rede machen, apte prooemiari: einen langen Ei. machen, multa praefari: einen kurzen, pauca praefari: im Ei. sprechen über etc., praefari de alqa re: nach einem kurzen Ei. über. das Alter, pauca praefatus de senectute: ohne Ei., abrupte (z.B. dicere).

    deutsch-lateinisches > Eingang

  • 20 Prolog

    Prolog, prolŏgus (πρόλογος).

    deutsch-lateinisches > Prolog

См. также в других словарях:

  • PROLOGUS — pars Dramatis, ex accessoriis ac secunda tiis praefatio erat praeparans Spectatores, vel excusatione Poetae, vel commendatione fabulae, vel expositione totius summae: cum Argumento ac Mimo, Comoediae fere propria. Prologo enim Argumentum i. e.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Prolŏgus galeātus — (lat.), eine gehelmte od. geharnischte Eingangsrede, um sich gegen die Einwände der Gegner zu vertheidigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prologus Arminensis — Anfang des Prologus, Digitalisat des Münchner Exemplars Prologus Arminensis (vollständig: [Incipit] Prologus Arminensis in mappam Terresancte Templi Domini Ac sancte ciuitatis Hierusalem, nach dem Incipit auf Blatt 2r; auch: Tractatulus totius… …   Deutsch Wikipedia

  • prologus — pro·lo·gus …   English syllables

  • prologus — noun see prologos …   Useful english dictionary

  • ПРОЛОГ —    • Prolŏgus,          Πρόλογος, см. Comoedia, Комедия, и Tragoedia, Трагедия …   Реальный словарь классических древностей

  • ВАСИЛИЙ ВЕЛИКИЙ — [греч. Βασίλειος ὁ Μέγας] (329/30, г. Кесария Каппадокийская (совр. Кайсери, Турция) или г. Неокесария Понтийская (совр. Никсар, Турция) 1.01.379, г. Кесария Каппадокийская), свт. (пам. 1 янв., 30 янв. в Соборе 3 вселенских учителей и святителей; …   Православная энциклопедия

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • ИОАНН ДУНС СКОТ — [лат. Ioannes (Johannes) Duns Scotus] († 8.11.1308, Кёльн), средневек. философ и богослов, католич. священник, член монашеского ордена францисканцев; в католич. Церкви прославлен в лике блаженных (пам. зап. 8 нояб.). Жизнь. Иоанн Дунс Скот. 1473… …   Православная энциклопедия

  • prolog — PROLÓG1, prologi, s.m. Actor care, la romani, recita prologul2 unei piese de teatru. – Din lat. prologus, fr. prologue. Trimis de romac, 17.11.2008. Sursa: DEX 98  PROLÓG2, prologuri, s.n. 1. Parte a unei piese antice de teatru care preceda… …   Dicționar Român

  • prologue — [ prɔlɔg ] n. m. • XIIIe; prologe XIIe; lat. prologus, gr. prologos 1 ♦ Hist. littér. Partie (d un drame antique) qui précède l entrée du chœur. Les prologues de la tragédie grecque. ♢ (1611) Littér. Discours qui introduit une pièce de théâtre.… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»