Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

poësie

  • 41 dramatisch

    dramatisch, scaenicus. – dramaticus (spät. Gramm.; als t.t. nicht ganz zu entbehren). – die dramatischen Dichter, poëtae scaenici: ein dramatisches Gedicht, s. Drama: die d. Poesie, *poësis scaenica: etwas in d. Form darstellen (dramatisieren), sie exponere alqd, quasi agatur res, non quasi narretur; sic exponere alqd, ut non narrari, quae gesta sunt, sed rem geri prorsus videas.

    deutsch-lateinisches > dramatisch

  • 42 Hang

    Hang, I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. Lage). – H. haben in etc., inclinari fastigio in etc. (z.B. v. einer Röhre): H. haben nach irgend einer Seite hin, proclinatum esse ad etc. – II) uneig., Neigung zu etw.: proclivitas od. animus proclivis ad alqd (der sich leicht zu etw. hinneigende Sinn). – propensio. animus propensus ad alqd (der sich überwiegend zu etw. hinneigende Sinn). – amor (Liebe, Neigung zu etwas, z.B. mutandae sedis). – studium (innerer Trieb, z.B. placendi: u. rerum novarum: u. magnificentiae). – cupiditas (die Begierde, zur Begierde gesteigertes Verlangen, z.B. rerum mutationis). – libīdo (die blinde Begierde, der zügellose Hang, z.B. stupri: u. ulciscendi). – H. (Neigung) zur Satire, acerbitas: H. zum Wohlleben, luxuria od. luxuries: H. zum Weintrinken, vinolentia: H. zu Gewalttätigkeiten, violentia. – einen H. haben zu etwas, proclivem esse ad alqd (leicht zu etwas geneigt sein); propensum od. pronum esse ad alqd od. in alqd (überwiegend zu etw. geneigt sein); cupidum esse alcis rei (nach etwas begierig sein, z.B. rerum novarum);alci rei indulgere (einer Sache seine Neigung zuwenden; dah. v. leidenschaftlichen H., effusius ind. alci rei, z.B. convictibus); non alienum esse ab alqa re (einer Sache nicht fremd sein, z.B. zur Poesie, a poëtice): keinen H. zu etw. haben, abhorrere ab alqa re (z.B. zu Neuerungen, a rerum mutatione).

    deutsch-lateinisches > Hang

  • 43 Kenner

    Kenner, peritus. gnarus. intellegens (Erfahrung, Einsicht habend in den Gegenstand). – aestimator (Schätzer, Bestimmer des Wertes einer Sache). – existimator (K., sofern er sein Urteil über eine Sache, nach Abschätzung des Wertes derselben, abgeben kann od. abgibt). – die Kenner, periti rerum; intellegentes; ii, qui intellegunt; docti atque prudentes: einer, der kein K. ist, (homo) rudis (z.B. Mummius tam rudis fuit, ut etc., d.i. war so wenig K. etc.); homo imperitus, ignarus, von etw., alcis rei: ein geschmackvoller K., homo elegans: ein einsichtsvoller, geistvoller K., intellegens existimator; homo ingeniosus atque intellegens: ein gelehrter K., doctus aestimator (z.B. der Poesie, carminum): ein gelehrter u. einsichtsvoller K., doctus et intellegens existimator. – K. von etw. sein, alqd intellegere: multum in alqa re versatum esse (sich viel mit etwas beschäftigt haben): kein K. von etwas sein, alqd ignorare od. nescire; in alqa re non multum intellegere; in alqa re rudem od. peregrinum od. hospitem esse; alcis rei ignarum od. imperitum esse: sich für einen Kenner von etw. ausgeben, simulare scientiam alcis rei (z.B. vasorum Corinthiorum).

    deutsch-lateinisches > Kenner

  • 44 Kritiker

    Kritiker, iudex criticus, auch bl. criticus od. bl. iudex. – iudex litteratus (Richter über gelehrte Schriften etc.). – existimator (der Beurteiler übh., im Plur. auch existimantes). – ein K. im Gebiet der Poesie, iudex poëtarum: ein hämischer K., Zoĭlus.

    deutsch-lateinisches > Kritiker

  • 45 Lyrik

    Lyrik, poëma melicum (als Liederdichtung übh.). – poësis amatoria (als Dichtungsart, [1629] die die Liebe zum Stoff hat). – Lyriker, poëta lyricus. – poëta melicus (Liederdichter übh.). – scriptor lyricus (als Schriftsteller). – die Lyriker, lyrici; melici. lyrisch, lyricus [1630]( λνρικός). – melicus (μελικός). – l. Poesie, l. Dichter, s. Lyrik, Lyriker: l. Gedicht, poëma (carmen) lyricum od. melicum; im Plur. auch bl. lyrica; melica.

    deutsch-lateinisches > Lyrik

  • 46 niedrig

    niedrig, I) eig.: humilis, Advhumiliter (Ggstz. [1799] altus, Adv.alte).demissus. depressus (gesenkt, eine tiefere Lage, einen niedrigern Stand habend, z.B. dem. locus: u. depr. domus, aqua). – die n. gelegenen Teile der Stadt, iacentia urbis loca: bei niedriger od. niedrig gehender See absegeln, solveremari languido. – n. sitzen, humili loco sedere: n. gehen, stehen, humilem esse (v. der Sonne); tenui aquā fluere (n. fließen, einen n. Stand haben, v. Flüssen, Bächen); depressiorem esse (einen niedrigern Stand haben, v. Wasser): n. (in einer niedrigen Gegend) liegen, in loco demisso oder depresso situm esse (von einer Stadt etc.); depressum esse (v. einem Haus etc.). – II) uneig.: a) von den Tönen u. der Stimme: gravis. – b) vom Wert oder Preis: vilis. – parvus (klein, gering). – n. stehen, s. stehen. – c) dem Stande etc. nach: humilis (dem Stande, Vermögen etc. nach). – ignobilis. obscurus (dem Herkommen, der Geburt nach). – tenuis (dem Vermögen nach). – niedriger, inferior (dem Stande nach); minor (dem Range nach, z.B. magistratus). – ganz n., infimus. infimae od. ultimae sortis (dem Stande nach); sordidus (der Herkunft nach). – von n. (geringer) Herkunft, aus n. Stande, s. Herkunft, Stand: die Niedrigsten des Bürgerstandes, infimi plebis; infima plebs: das n. Volk, faex populi: das ganz n. Volk, infima faex populi. – d) der Denkungsart nach: humilis. – illiberalis (eines Freien unwürdig). – abiectus (verächtlich; alle drei z.B. Denkungsart, animus). – angustus et parvus (engherzig und kleinlich, z.B. Denkungsart, animus). Adv.humiliter; illiberaliter; ablecte. – n. denken, humiliter sentire. – e) dem Ausdruck nach: humilis. – demissus (gleichs. herabgestimmt). – die niedr. (niedere) Sprache, Rede, oratio humilis; sermo humilis, demissus atque humilis (im allg.); oratio pedestris (die Prosa [im Ggstz. zur Poesie], w. s.); plebeius sermo (die Sprache des gemeinen Volks).

    deutsch-lateinisches > niedrig

  • 47 Prosa

    Prosa, oratio prosa u. bl. prosa (nachaug.). – oratio metro soluta od. bl soluta (im Ggstz. zur oratio astricta, devincta der gebundenen Rede]; od. im Ggstz. zum carmen [dem Gedicht]). – bl. oratio (im Ggstz. zu den poëmata [den Gedichten der Poesie]. – die nackte Pr, nuda oratio: dichterische Pr., poëtarum [1897] quam oratorum similior oratio: Plautus oder Terenz in Prosa, Plautus vel Terentius metro solutus. Prosaiker, s. Prosaist.

    deutsch-lateinisches > Prosa

  • 48 Zweck

    Zweck, consilium ob. umschr. id quod volo od. cupio (was man beabsichtigt, die Absicht, w. vgl.). – institutum (das eingeschlagene Verfahren). – propositum od. umschr. id quod specto od. sequor od. peto od. expeto. id quod conor. id quod intendo od. id quo intendo (das, was man erreichen will). – res (die bezweckte Sache, z.B. huic rei [für diesen Z.] quod satis esse visum est militum reliquit). – finis (der Endzweck, die Hauptsache, objektiv, z.B. domus finis est usus). – exitus (der Ausgang, das Ziel). – der Z. von etw., consilium alcis rei (subjektiv); id cuius causā alqd facimus (objektiv). – der Z. unseres Daseins, id, ad quod nati sumus. – ohne Z., s. planlos. – zu welchem Z.? quo consilio? quid spectans? quorsum? (z.B. quorsum aut cur ista quaeris?: u. quorsum haec tam multa de Maximo?): zu dem Z., daß te., eo consilio, ut etc.; auch ita... ut etc. (z.B. ita natos esse nos, ut etc.). – einen Zweck. haben, aliquid sequi. consilium sequi. certum aliquod consilium proposuisse (v. Pers.); velle od. spectare aliquid (auch von Dingen): einen ganz andern Z. haben, longe alio spectare (v. Lebl.); die Gesetze haben den Z., hoc spectant leges, hoc volunt: welchen Z. hat nun diese Rede? was ist nun der Z. dieser Rede? quid igitur spectat haec oratio?: die Poesie hat nur das Vergnügen zum Z. poësis solam petit voluptatem: ich erreiche meinen Z., ad id quod volo (velim) venio; id quod volo (velim) consequor; id quod peto (petivi) od. expeto (expetivi) consequor; eo quo volo (volui) pervenio; propositum assequor; ad exitum pervenio; obtineo quod intendi: ich erreiche den Z. von etwas, eas res, quarum [2855] causā alqd feci, conficio: ich reife ab, ohne meinen Z. erreicht zu haben, infectis iis, quae agere destinaveram, proficiscor: etw. erreicht seinen Z. nicht, alqd ad finem non venit (z.B. tam audax inceptum); es führt mich etwas zu meinem Z., fert deducitque me alqd eo, quo intendo: seinen Z. verfehlen, propositum non assequi: von seinem eigentlichen Z. abkommen (in der Rede etc.), a proposito aberrare: sich etwas zum Z. machen, alqd sibi proponere: ben Z. seines Daseins erfüllen, ad naturae finem pervenire: es tut nichts zu unserm Z., ob... oder nicht, ad id quod agimus nihil interest, utrum sit... necne sit.

    deutsch-lateinisches > Zweck

  • 49 berauschen

    I v/t
    1. make s.o. drunk, auch fig. Duft etc.: intoxicate; Droge: give s.o. a high, make s.o. high
    2. fig. Macht etc.: go to s.o.’s head; Musik: intoxicate; Gewalt etc. kann berauschen violence etc. can act like a drug
    II v/refl: sich berauschen an (+ Dat)
    1. Alkohol: get drunk on; Drogen: get high on
    2. fig.; Musik, Duft: become intoxicated by, get high on umg.; Geschwindigkeit: become exhilarated by, get high on umg.; Gewalt: get seized ( oder carried away) by violence etc.; sich am Klang der eigenen Stimme berauschen love the sound of one’s own voice
    * * *
    to fuddle; to befuddle; to inebriate
    * * *
    be|rau|schen ptp berauscht
    1. vt
    (= trunken machen) to intoxicate; (Alkohol etc auch) to inebriate; (Droge auch) to make euphoric; (= in Verzückung versetzen) to intoxicate, to enrapture (liter); (Geschwindigkeit) to exhilarate; (Blut, Gräueltat etc) to put in a frenzy

    der Erfolg hat ihn völlig berauschthe was carried away or drunk with success

    von Glück/Leidenschaft berauscht... — in transports of happiness/passion...

    berauscht von der Poesie/den Klängen — intoxicated or enraptured by the poetry/the sounds

    2. vr

    beráúschen (an Wein, Drogen) — to become intoxicated with sth; an Geschwindigkeit to be exhilarated by sth; an Blut, Gräueltat etc to be in a frenzy over sth

    * * *
    be·rau·schen *
    I. vt (geh)
    jdn \berauschen
    1. (trunken machen) to intoxicate sb; Alkohol a. to inebriate sb
    2. (in Verzückung versetzen) to intoxicate [or liter enrapture] sb; Geschwindigkeit to exhilarate sb
    II. vr
    sich akk an etw dat \berauschen
    1. (in Ekstase geraten) to become intoxicated [or liter enraptured] by sth
    sich akk an Geschwindigkeit \berauschen to become exhilarated by speed
    sich akk an Blut \berauschen to get into a frenzy over blood
    2. (geh: sich trunken machen) to become intoxicated with sth
    * * *
    1.
    (geh.) transitives Verb (auch fig.) intoxicate; < alcohol> intoxicate, inebriate; < drug> make euphoric; < speed> exhilarate

    der Erfolg/die Macht berauschte ihn — he was intoxicated or drunk with success/drunk with power

    2.
    reflexives Verb become intoxicated

    sich an etwas (Dat.) berauschen — become intoxicated with something

    * * *
    A. v/t
    1. make sb drunk, auch fig Duft etc: intoxicate; Droge: give sb a high, make sb high
    2. fig Macht etc: go to sb’s head; Musik: intoxicate;
    Gewalt etc
    kann berauschen violence etc can act like a drug
    B. v/r:
    1. Alkohol: get drunk on; Drogen: get high on
    2. fig; Musik, Duft: become intoxicated by, get high on umg; Geschwindigkeit: become exhilarated by, get high on umg; Gewalt: get seized ( oder carried away) by violence etc;
    sich am Klang der eigenen Stimme berauschen love the sound of one’s own voice
    * * *
    1.
    (geh.) transitives Verb (auch fig.) intoxicate; < alcohol> intoxicate, inebriate; < drug> make euphoric; < speed> exhilarate

    der Erfolg/die Macht berauschte ihn — he was intoxicated or drunk with success/drunk with power

    2.
    reflexives Verb become intoxicated

    sich an etwas (Dat.) berauschen — become intoxicated with something

    * * *
    adj.
    inebriate adj. v.
    to befuddle v.
    to fuddle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > berauschen

  • 50 Schwinge

    f; -, -n
    1. (Flügel) wing; poet. auch pinion
    2. TECH. rocker arm
    * * *
    Schwịn|ge ['ʃvɪŋə]
    f -, -n
    liter = Flügel) wing, pinion (poet)

    auf den Schwingen der Poesie/Begeisterung — on wings of poetry/passion

    * * *
    Schwin·ge
    <-, -n>
    [ˈʃvɪŋə]
    f
    1. (geh) wing, pinion poet
    2. TECH (im Getriebe) tumbler lever; (in der Mechanik) crank
    * * *
    die; Schwinge, Schwingen (geh.; auch fig.) wing
    * * *
    Schwinge f; -, -n
    1. (Flügel) wing; poet auch pinion
    2. TECH rocker arm
    * * *
    die; Schwinge, Schwingen (geh.; auch fig.) wing
    * * *
    -n f.
    motion link n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schwinge

  • 51 Jandl Ernst

    писатель-авангардист, мастер "конкретной поэзии" (konkrete Poesie) - передача смысла стихотворения посредством определённого расположения букв (Letternkunst) или слов (Wortwitz), особого геометрического расположения строк и звукоподражательных отсылок читателя к чему-то общеизвестному, напр. сборник стихов "Laut und Luise", отсылающий к "laut und leise". Как драматург приобрёл известность после пьесы "Издалека", которая целиком написана в коньюнктиве. Близок к идеям писателей "Венской группы" "Aus der Fremde"
    см. тж. Wiener Gruppe

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Jandl Ernst

  • 52 Dichtkunst

    'dɪçtkunst
    f
    LIT poésie f
    Dichtkunst
    Dị chtkunst
    art Maskulin poétique

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Dichtkunst

  • 53 Gedichtsammlung

    gə'dɪçtzamluŋ
    f
    LIT recueil de poèmes m, recueil de poésie m
    Gedichtsammlung
    recueil Maskulin de poèmes

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Gedichtsammlung

  • 54 Poesiealbum

    poe'ziːalbum
    n
    Poesiealbum
    ≈ album Maskulin souvenir (petit album d'enfant rempli par les parents et amis en certaines occasions)

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Poesiealbum

  • 55 Vers

    fɛrs
    m
    vers m
    Vers
    Vẹrs [fεrs] <-es, -e>
    2 (Strophe) strophe Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Vers

  • 56 poetisch

    adv
    poetisch
    po71e23ca0e/71e23ca0tisch [po'e:tɪ∫]

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > poetisch

  • 57 Lessing Gotthold Ephraim

    Лессинг Готхольд Эфраим (1729-1809), писатель, просветитель, теоретик театра. Программным документом немецкой эстетики эпохи Просвещения стал трактат "Лаокоон, или о границах живописи и поэзии". Реформировал немецкую драматургию – отверг требование единства времени, места действия, оставив только единство основного действия (серия статей "Гамбургская драматургия"). Как публицист требовал открытого общественного обсуждения религиозных истин. Автор первой в Германии бюргерской трагедии ("Мисс Сара Сэмпсон"), комедии "Минна фон Барнхельм" (о событиях Семилетней войны), трагедии "Эмилия Галотти". Драматическое стихотворение "Натан Мудрый", в котором был представлен образец гармоничного устройства общества. Драма была запрещена к постановке при жизни автора. Автор поучительных басен. Музей в г. Каменц "Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie", "Miß Sara Sampson", "Minna von Barnhelm", "Emilia Galotti", "Nathan der Weise" Aufklärung, Hamburgische Dramaturgie, Deutsches Nationaltheater 2)

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Lessing Gotthold Ephraim

  • 58 mit

    mit I prp (D) (сокр. m.) с, вме́сте с
    Karl kam mit zwei Freunden Карл пришё́л (вме́сте) с двумя́ друзья́ми
    er arbeitet mit mir он рабо́тает (вме́сте) со мной
    er wohnt mit,seinen Verwandten zusammen он живё́т вме́сте со свои́ми ро́дственниками
    die Eltern gingen mit den Kindern spazieren роди́тели пошли́ гуля́ть [гуля́ли] с детьми́
    mit dir kann ich es wagen с тобо́й я могу́ отва́житься на э́то
    er nahm seinen Bruder mit sich он взял своего́ бра́та с собо́й
    nimm den Hausschlüssel mit dir! возьми́ ключ от до́ма с собо́й!
    mit dem Schweiß strömten Tränen über sein Gesicht вме́сте с по́том по его́ лицу́ текли́ [струи́лись] слё́зы
    mit Gott.! с бо́гом!
    mit j-m sprechen говори́ть с кем-л.
    mit j-m verhandeln вести́ перегово́ры с кем-л.
    mit j-m etw. teilen дели́ть что-л., с кем-л.
    j-m kämpfen [streiten, Krieg führen] боро́ться [спо́рить, вести́ войну́] с кем-л.
    ich will mit ihm nichts zu schaffen haben я не хочу́ име́ть с ним (никако́го) де́ла
    den Sohn mit dem Vater vergleichen сра́внивать сы́на с отцо́м
    mit Gepäck с багажо́м
    eine Fuhre mit Heu воз с се́ном
    ein Topf mit Milch горшо́к с молоко́м
    Tee mit Rum [Zitrone] чай с ро́мом [с лимо́ном]
    eine Weiße mit Schuß! разг. кру́жку све́тлого (пи́ва) с (мали́новым) со́ком!
    der Mann mit der Mappe челове́к с портфе́лем
    der Junge mit den schwarzen Augen ма́льчик с чё́рными глаза́ми
    mit I prp (D) (сокр. m.) mit Gesang с пе́нием
    mit Geschrei с кри́ком
    mit Kopfschütteln кача́я голово́й
    er kam mit Fieber nach Hause он пришё́л домо́й с температу́рой [в лихора́дке]
    mit meiner Erlaubnis с моего́ ве́дома [с моего́ разреше́ния]
    mit Recht по пра́ву
    mit Berechnung с расчё́том, в расчё́те
    mit Absicht наме́ренно, наро́чно
    mit Bedacht обду́манно
    mit Vorsicht осторо́жно
    mit gutem Gewissen со споко́йной [чи́стой] со́вестью
    mit Bedauern с сожале́нием
    mit Vergnügen с удово́льствием
    mit Glück счастли́во
    mit Tagesanbruch на рассве́те, с рассве́том, с наступле́нием рассве́та
    mit dem.Abend wurde es kühler к ве́черу [с наступле́нием ве́чера] ста́ло прохла́днее [похолода́ло]
    mit der Zeit со вре́менем
    mit dem Glockenschlag eintreffen прибы́ть мину́та в мину́ту (букв. с бо́ем часо́в)
    mit zwanzig Jahren heiraten вы́йти за́муж [жени́ться] двадцати́ лет
    mit eins разг. вдруг, внеза́пно
    mit I prp (D) (сокр. m.) mit der Feder schreiben писа́ть перо́м
    mit einem Messer schneiden ре́зать ножо́м
    mit Seife waschen мыть мы́лом
    mit einer Arznei behandeln лечи́ть лека́рством
    mit dieser Sable heilt es gut от э́той ма́зи бы́стро заживё́т
    mit dem Auto fahren е́хать на автомоби́ле
    mit dem Zug fahren е́хать по́ездом
    mit der Eisenbahn fahren е́хать по желе́зной доро́ге
    mit der Straßenbahn kommen прие́хать на трамва́е
    Briefe mit der Post befördern [schicken] отправля́ть [посыла́ть] пи́сьма по́чтой [по по́чте]
    mit dem ersten Wurf пе́рвым броско́м
    mit Geld bezahlen уплати́ть деньга́ми
    j-m mit gleicher Münze (heim) zahlen перен. отплати́ть кому́-л. той же моне́той
    mit leiser Stimme ти́хим го́лосом, вполго́лоса
    mit Flüsterstimme шо́потом
    mit einem Wort (одни́м) сло́вом
    mit anderen Worten ины́ми слова́ми
    mit I prp (D) (сокр. m.) mit etw. beginnen начина́ть с чего́-л.; нача́ть что-л.
    sich mit etw. begnügen дово́льствоваться чем-л.
    mit I prp (D) (сокр. m.) wie steht es mit ihm? как его́ дела́?, как его́ здоро́вье?
    wie steht es mit ihrer Grippe? ну как ваш грипп?
    es ist aus mit ihm его́ пе́сенка спе́та
    es wird mit ihm nicht mehr lange dauern он до́лго не протя́нет
    wir haben mit ihm viel verloren мы мно́го потеря́ли в его́ лице́
    mit N folgt der dritte Fahrer тре́тьим в го́нке идё́т Н
    mit der Poesie ist es anders с поэ́зией де́ло обстои́т ина́че
    mit der Arbeit fertig [zu Ende] sein зако́нчить рабо́ту
    mit II adv та́кже, то́же
    mit dabei sein прису́тствовать при чем-л.; уча́ствовать в чем-л.
    das gehört mit dazu э́то отно́сится сюда́ же
    etw. mit auf die Welt bringen роди́ться с чем-л.; име́ть что-л. с са́мого рожде́ния; страда́ть чем-л. с са́мого рожде́ния
    die Kinder wollen gern mit де́ти та́кже [то́же] хотя́т идти́ (вме́сте с кем-л.), da kann ich nicht mit! тут я пасу́ю! (в э́том де́ле я профа́н; э́того не позволя́ют мои́ сре́дства)
    mit von der Partie sein принима́ть уча́стие в прогу́лке [в экску́рсии]; принима́ть уча́стие в чем-л.како́м-л. де́ле]
    er ist mit schuld daran он та́кже вино́вен в э́том
    da ist Berechnung mit im Spiel тут де́ло не обошло́сь без расчё́та
    meine Schuld mit berechnet включа́я [учи́тывая] мой (де́нежный) долг
    er ist mit einer der besten Turner, er ist mit der beste Turner он оди́н из лу́чших [в числе́ лу́чших] гимна́стов кома́нды
    mit III a н.-нем. подходя́щий, го́дный, прие́млемый
    mit= отд. преф. гл., ука́зывает на совме́стность де́йствия, уча́стие, сопровожде́ние: mitarbeiten сотру́дничать
    mitfühlen сочу́вствовать
    mitbewohnen прожива́ть совме́стно
    mitgeben дава́ть с собо́й

    Allgemeines Lexikon > mit

  • 59 didaktisch

    1. дидакти́ческий (относя́щийся к дидактике),
    2. лит. дидакти́ческий, поучи́тельный; didaktische Poesie [Dichtung] дидакти́ческая поэ́зия

    Allgemeines Lexikon > didaktisch

  • 60 chorisch

    Gesang, Poesie хорово́й. eine gute chorische Leistung erbringen пока́зывать /-каза́ть образе́ц хоро́шего хорово́го пе́ния. ein Lied chorisch bearbeiten аранжи́ровать ipf/pf пе́сню для хо́ра

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > chorisch

См. также в других словарях:

  • Poesie — Poesie …   Deutsch Wörterbuch

  • POÉSIE — La poésie est d’autant plus difficile à définir qu’elle recouvre une pratique très diversifiée, plus qu’un genre particulier. Mais, tout autant que sa diversité, frappe son universalité, qui invite à chercher, par delà ses multiples variantes… …   Encyclopédie Universelle

  • Poesie — Poésie Manuscrit du poème Les Assis d’Arthur Rimbaud La poésie est un genre littéraire très ancien aux formes variées, écrites aussi bien en vers qu’en prose et dans lequel l’importance dominante est accordée à la « forme », c’est à… …   Wikipédia en Français

  • Poèsie — Poésie Manuscrit du poème Les Assis d’Arthur Rimbaud La poésie est un genre littéraire très ancien aux formes variées, écrites aussi bien en vers qu’en prose et dans lequel l’importance dominante est accordée à la « forme », c’est à… …   Wikipédia en Français

  • Poësie — Poésie Manuscrit du poème Les Assis d’Arthur Rimbaud La poésie est un genre littéraire très ancien aux formes variées, écrites aussi bien en vers qu’en prose et dans lequel l’importance dominante est accordée à la « forme », c’est à… …   Wikipédia en Français

  • poesie — Poesie. s. f. L art de bien raconter ou representer en vers les actions & les passions humaines sous des fictions ingenieuses. La Poësie est appellée le langage des Dieux. la grandeur, la beauté, la noblesse de la Poesie. les charmes de la Poesie …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Poesie — ist Dynamit für alle Ordnungen dieser Welt. «Heinrich Böll, Dritte Wuppertaler Rede» * Poesie ist die Muttersprache des menschlichen Geschlechts. «Johann Georg Hamann, Kreuzzüge» Die Urneigung des Menschen ist die Poesie, aus ihr ist die Liturgie …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Poesie — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. poésie, dieses aus l. poēsis, aus gr. poíēsis, eigentlich Tun, Herstellung, Schöpfung , zu gr. poieĩn dichten , (eigentlich machen, schaffen ). Poet Dichter wurde schon im 13. Jh. entlehnt,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Poesie — »Dichtung, Dichtkunst (insbesondere die Versdichtung im Gegensatz zur ↑ Prosa)«; auch übertragen gebraucht im Sinne von »dichterischer Stimmungsgehalt, Zauber«: Das Substantiv wurde Ende des 16. Jh.s aus gleichbed. frz. poésie entlehnt, das auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Poësie — (v. gr.), 1) eigentlich das Bilden, Schaffen, bes. 2) das Schaffen des Dichters, ein Dichterwerk, eine Dichtung; 3) so v.w. Dichtkunst, s.d. Daher Poët u. Poëtin, Dichter u. Dichterin; Poēta lau. reātus, mit einem Lorbeer gekrönter Dichter, s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Poesie — (griech., von poiein, »machen, schaffen«) oder Dichtkunst ist die Kunst der ästhetisch wertvollen Darstellung durch Worte. Ästhetisch wertvoll ist eine solche Darstellung dann, wenn sie in letzter Linie darauf ausgeht, die Gefühlsinhalte des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»