Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

plus+zwei

  • 1 plus

    plus [plus]
    I. m
    1) < gen -a> mat Pluszeichen nt
    dwa \plus dwa równa się cztery zwei plus zwei ist vier
    \plus cztery stopnie vier Grad plus
    czwórka z \plusem Vier plus (in Polen: gute Schulnote)
    \plus minus ungefähr
    2) < gen -u> ( zaleta) Vorteil m, Plus nt
    \plusy i minusy Vor- und Nachteile mPl
    3) zapisać [ lub policzyć] coś komuś na \plus jdm etw als Verdienst anrechnen
    zmieniać się na [ lub in] \plus sich +akk zum Vorteil verändern
    II. conj plus, und dazu
    ona ma mieszkanie własnościowe \plus ogródek działkowy sie hat eine Eigentumswohnung plus einen Schrebergarten

    Nowy słownik polsko-niemiecki > plus

  • 2 plus

    1. preposition
    1) (with the addition of) plus (+ Dat.); (and also) und [zusätzlich]
    2) (above zero) plus

    plus ten degrees — plus zehn Grad; zehn Grad plus

    2. adjective
    1) (additional, extra) zusätzlich

    fifteen etc. plus — über fünfzehn usw.

    3) (Math.): (positive) positiv [Wert, Menge, Größe]
    3. noun
    1) (symbol) Plus[zeichen], das
    2) (additional quantity) Plus, das
    3) (advantage) Pluspunkt, der
    4. conjunction
    (coll.) und außerdem
    * * *
    1. preposition
    (used to show addition: Two plus three equals five (2 + 3 = 5).) plus
    2. noun
    ((also plus sign) a sign (+) used to show addition or positive quality.) das Plus
    3. adjective
    (positive or more than zero: a plus quantity; The temperature was plus fifteen degrees.) positiv, plus
    * * *
    [plʌs]
    I. prep plus + dat
    , zuzüglich + dat
    II. n
    <pl - es or pl -ses>
    Plus nt kein pl fam; MATH also Pluszeichen nt; (advantage also) Pluspunkt m
    III. adj inv
    1. attr (above zero) plus
    \plus 8 [plus] acht
    \plus two degrees zwei Grad plus [o über null
    2. pred (or more) mindestens
    20/30/250 \plus mindestens 20/30/250, 20/30/250 oder mehr
    it'll take us six \plus hours to get there wir werden gut [o mindestens] sechs Stunden brauchen, um dorthin zu gelangen
    her eldest son must be 20 \plus ihr ältester Sohn muss über 20 sein
    3. (slightly better than)
    A \plus ≈ Eins plus f
    the \plus side [of sth] das Positive an etw dat
    the \plus side of the account FIN die Habenseite des Kontos
    * * *
    [plʌs]
    1. prep
    (= added to, increased by) plus (+dat); (= together with) und (außerdem)

    the day's takings were plus £100 — die Tageseinnahmen lagen um £ 100 höher

    plus or minus 10% — plus minus 10%

    2. adj
    1) (MATH, ELEC fig)
    2)

    (= more than) he got B plus in the exam — ≈ er hat in der Prüfung eine Zwei plus bekommen

    50 pages/hours plus a week — mehr als or über 50 Seiten/Stunden pro Woche

    3. n
    (= sign) Pluszeichen nt; (= positive factor) Pluspunkt m; (= extra) Plus nt

    if after all the deductions you still finish up with a pluswenn dir nach allen Abzügen noch etwas übrig bleibt

    * * *
    plus [plʌs]
    A präp
    1. plus, und
    2. besonders WIRTSCH zuzüglich (gen):
    a sum plus interest ein Betrag zuzüglich (der) Zinsen
    3. umg und auch
    B adj
    1. Plus…, auch Extra…:
    plus pressure TECH Atmosphärenüberdruck m;
    a) MATH Pluszeichen n,
    b) fig gutes Zeichen;
    plus or minus 5% plus/minus 5%;
    plus factor fig Pluspunkt m
    2. ELEK, MATH positiv, Plus…:
    plus quantity positive Größe;
    plus terminal Pluspol m
    3. all the children are 10 plus sind 10 Jahre alt od älter
    C s
    1. Plus(zeichen) n
    2. Plus n, Mehr n, Überschuss m
    3. fig Plus(punkt) n(m):
    be a plus auch von Vorteil sein
    * * *
    1. preposition
    1) (with the addition of) plus (+ Dat.); (and also) und [zusätzlich]
    2) (above zero) plus

    plus ten degrees — plus zehn Grad; zehn Grad plus

    2. adjective
    1) (additional, extra) zusätzlich

    fifteen etc. plus — über fünfzehn usw.

    3) (Math.): (positive) positiv [Wert, Menge, Größe]
    3. noun
    1) (symbol) Plus[zeichen], das
    3) (advantage) Pluspunkt, der
    4. conjunction
    (coll.) und außerdem
    * * *
    adj.
    plus adj.
    sowi adj.
    zuzüglich adj.

    English-german dictionary > plus

  • 3 plus

    [plʌs] prep
    plus +dat n <pl - es or pl - ses> Plus nt kein pl ( fam) math a. Pluszeichen nt; ( advantage also) Pluspunkt m adj
    1) attr ( above zero) plus;
    \plus 8 [plus] acht;
    \plus two degrees zwei Grad plus [o über null];
    2) pred ( or more) mindestens;
    20/30/250 \plus mindestens 20/30/250, 20/30/250 oder mehr;
    it'll take us six \plus hours to get there wir werden gut [o mindestens] sechs Stunden brauchen, um dorthin zu gelangen;
    her eldest son must be 20 \plus ihr ältester Sohn muss über 20 sein
    A \plus Eins plus f
    4) ( positive)
    the \plus side [of sth] das Positive an etw dat;
    the \plus side of the account fin die Habenseite des Kontos

    English-German students dictionary > plus

  • 4 two-plus-one address

    n COMP Zwei-plus-Eins-Adresse f

    Dictionary English-German Informatics > two-plus-one address

  • 5 плюс

    м
    1) ( знак) Plus n неизм., Plúszeichen n

    два плюс два — zwei und zwei, zwei plus zwei

    2) ( преимущество) Plus n, Vórteil m

    плюсы и ми́нусы — Vór- und Náchteile, Plús- und Mínuspunkte

    Новый русско-немецкий словарь > плюс

  • 6 плюс

    плюс м., - ове, ( два) плю̀са 1. ( математически знак) Pluszeichen n, -; 2. съюз ( добавяне) plus; 3. прен. ( преимущество) Plus n o.Pl., Vorteil m, -e; 4. фин. ( печалба) Plus n o.Pl., Mehrbetrag m, Mehrbeträge; Gewinn m, -e; две плюс две е равно на четири zwei plus zwei (ist) gleich vier; висшето му образование ще е в негов плюс seine Hochschulausbildung wird ein Plus für ihn sein; двайсет лева плюс ( като резултат от сметка) ein Plus von zwanzig Lewa; отбелязвам плюс, печалба ein Plus/einen Gewinn machen.

    Български-немски речник > плюс

  • 7 égaler

    egale
    v
    égaler
    égaler [egale] <1>
    1 mathématiques Beispiel: deux plus deux égale[nt] quatre zwei plus zwei ist vier
    2 (être pareil) Beispiel: égaler quelqu'un/quelque chose jdm/etwas in nichts nachstehen; Beispiel: égaler quelqu'un/quelque chose en beauté/grosseur jdm/einer S. an Schönheit/Größe datif gleichkommen

    Dictionnaire Français-Allemand > égaler

  • 8 být

    být1 < pobýt> ( jsem, jsi, je, jsme, jste, jsou; Prät. byl; Fut. budu Anhang) Vollverb: existieren, bestehen, (vorhanden) sein; sich befinden ( räumlich und zeitlich);
    byl jednou, bylo nebylo es war einmal;
    tak je tomu so ist das;
    jsou dvě možnosti es gibt zwei Möglichkeiten;
    je mu dvacet let er ist zwanzig Jahre alt;
    je tomu rok es ist ein Jahr her;
    bylo to v Praze es geschah in Prag;
    je z venkova er ist vom Land(e);
    být na dovelené in Urlaub sein, Urlaub machen;
    být na vojně bei der Armee sein;
    být po matce nach der Mutter kommen, der Mutter ähnlich sein;
    být s to + Inf. imstande oder fähig sein zu + Inf.;
    být pro fam dafür sein;
    být jako doma sich wie zu Hause fühlen;
    být nesvůj sich nicht wohlfühlen;
    být (celý) bez sebe z č-o außer sich sein vor Wut über (A);
    byl ten tam ( oder tentam) auf und davon sein
    Praha je hlavní město Čech Prag ist die Hauptstadt Böhmens;
    dvě a dvě jsou čtyři zwei plus zwei ist vier;
    je učitelem er ist Lehrer;
    obilí je zralé das Getreide ist reif;
    být toho názoru, že … der Ansicht sein, dass …;
    je vítr es ist Wind;
    to je k dostání das ist zu bekommen;
    je vidět Sněžka ( oder Sněžku) die Schneekoppe ist zu sehen;
    je po bouři das Gewitter ist vorüber;
    je mi zima mir ist kalt, ich friere;
    je mi do smíchu mir ist zum Lachen (zumute);
    je mu to málo das ist ihm zu wenig;
    bylo jí (3. Pers.) špatně rozumět sie war schwer zu verstehen

    Čeština-německý slovník > být

  • 9 být

    být1 < pobýt> ( jsem, jsi, je, jsme, jste, jsou; Prät. byl; Fut. budu Anhang) Vollverb: existieren, bestehen, (vorhanden) sein; sich befinden ( räumlich und zeitlich);
    byl jednou, bylo nebylo es war einmal;
    tak je tomu so ist das;
    jsou dvě možnosti es gibt zwei Möglichkeiten;
    je mu dvacet let er ist zwanzig Jahre alt;
    je tomu rok es ist ein Jahr her;
    bylo to v Praze es geschah in Prag;
    je z venkova er ist vom Land(e);
    být na dovelené in Urlaub sein, Urlaub machen;
    být na vojně bei der Armee sein;
    být po matce nach der Mutter kommen, der Mutter ähnlich sein;
    být s to + Inf. imstande oder fähig sein zu + Inf.;
    být pro fam dafür sein;
    být jako doma sich wie zu Hause fühlen;
    být nesvůj sich nicht wohlfühlen;
    být (celý) bez sebe z č-o außer sich sein vor Wut über (A);
    byl ten tam ( oder tentam) auf und davon sein
    Praha je hlavní město Čech Prag ist die Hauptstadt Böhmens;
    dvě a dvě jsou čtyři zwei plus zwei ist vier;
    je učitelem er ist Lehrer;
    obilí je zralé das Getreide ist reif;
    být toho názoru, že … der Ansicht sein, dass …;
    je vítr es ist Wind;
    to je k dostání das ist zu bekommen;
    je vidět Sněžka ( oder Sněžku) die Schneekoppe ist zu sehen;
    je po bouři das Gewitter ist vorüber;
    je mi zima mir ist kalt, ich friere;
    je mi do smíchu mir ist zum Lachen (zumute);
    je mu to málo das ist ihm zu wenig;
    bylo jí (3. Pers.) špatně rozumět sie war schwer zu verstehen

    Čeština-německý slovník > být

  • 10 плюс два и минус два взаимно уничтожаются

    Универсальный русско-немецкий словарь > плюс два и минус два взаимно уничтожаются

  • 11 cinque

    cinque
    cinque ['t∫iŋkue]
     erale
    fünf; capitolopagina cinque KapitelSeite fünf; tre più due fa cinque drei plus zwei macht fünf; siamo in cinque wir sind zu fünft; a cinque a cinque in Fünferreihen, zu (jeweils) fünfen; ho cinque anni ich bin fünf Jahre (alt); di cinque anni fünfjährig; ogni cinque anni alle fünf Jahre; cinque volte fünfmal
     II <-> sostantivo Maskulin
     1 (ero) Fünf Feminin; abita al (ero) cinque er [oder sie] wohnt in Nummer fünf; il (tramero) cinque die (Straßenbahnlinie) Fünf
     2 (nelle date) Fünfte(r) Maskulin; oggi è il cinque agosto heute ist der fünfte August; arriverò il cinque ich komme am Fünften; arriverò il cinque maggio ich komme am fünften Mai; Roma, (il) cinque dicembre 2000 Rom, den fünften Dezember 2000
     3 (voto scolastico) ≈ mangelhaft, Fünf; prendere un cinque eine Fünf bekommen
     4 (nei giochi a carte) il cinque di cuori die Herzfünf
     III sostantivo Feminin
    plurale fünf Uhr; alle cinque um fünf (Uhr); sono le cinque (del mattinopomeriggio) es ist fünf Uhr (morgensnachmittags); sono le cinque in punto es ist genau fünf Uhr; sono le quattro meno cinque es ist fünf (Minuten) vor vier (Uhr); sono le cinque e mezzo es ist halb sechs

    Dizionario italiano-tedesco > cinque

  • 12 tre più due fa cinque

    tre più due fa cinque
  • 13 плюс

    Два плюс пять (бу́дет) семь. — Zwei plus fünf ist (gleich) síeben.

    Сего́дня жа́рко, плюс три́дцать (гра́дусов). — Héute ist es heiß, plus dréißig Grad.

    Русско-немецкий учебный словарь > плюс

  • 14 biennium

    biennium, ī, n. (bis u. annus), ein Zeitraum (eine Zeit, Frist) von zwei Jahren, zwei Jahre als Zeitraum, biennii infecunditas, Sall. hist. fr. 3, 1 (90): unius anni aut biennii ratio, Cic. Verr. 3, 43: debita biennii pecunia, Caes. b. c. 3, 31, 2: biennii imperium, Aur. Vict Caes. 33, 12: biennii usus, Iustin. 17, 2, 14: vacatio biennii, Ulp. fr. 14, 1. – biennium iam factumst (es sind schon zwei Jahre her), postquam abii domo, Plaut. merc. 8: u. so iam bienniumst, quom med amare coepit, Plaut. merc. 533: iam bienniumst, quom habet rem tecum, ibid. 534: si iam biennium aut triennium est, cum virtuti nuntium remisisti, Cic. ep. 15, 16, 3. – nondum biennium compleveramus in officio laboriosissimo et maximo, cum etc., Plin. pan. 91, 1. – nondum est biennium, ex quo (seitdem) etc., Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 505, 38 D. – biennio iam confecto fere, Cic. Quinct. 40: biennio completo, Eutr. 9, 7: biennio expleto, Vulg. act. apost. 24, 27: interiecto biennio, Vell. 1, 14, 6. – oft Akk. biennium = »zwei Jahre (lang)«, in hoc iudicio iam biennium versari, Cic. Quinct. 42: biennium provinciam obtinere, Cic. Verr. 3, 216: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes. b. G. 1, 3, 2: biennium summis potitum esse, Auct. Vict. Caes. 36, 1; u. so Cic Quinct. 67; Caecin. 54: biennium fere, Cic. Verr. 4, 67: ferme abhinc biennium, Plaut. Bacch. 388: iam biennium, Plin. ep. 5, 1, 10: non plus quam annum neve plus quam biennium, Cic. Phil. 1, 19: paulo plus quam biennium, Quint. ep. ad Tryph. § 1: ante biennium, Vell. 1, 12, 4; 2, 48, 2 u.a.: in biennium, Plin. ep. 3, 9, 18: intra biennium, Vell. 2, 23, 2; 2, 45, 3. Plin. 25, 20. Quinct. 1, 12, 9: intra tempus biennii, Col. 3, 9. 6: per biennium, Cic. Verr. 3, 101; Cael. 78. Liv. 3, 56, 4. Curt. 7, 11 (41), 1. Plin. ep. 10, 56 (64), 4. Iustin. 5, 1, 1: per biennium continuum, Vell. 2, 16, 4: post biennium, Cic. Quinct. 41. Vell. 1, 14. § 4 u. 8; 2, 31, 2. Plin. 17, 97. Vulg. 2. Mach. 10, 3: post tempus biennii, Vulg. 2. regg. 13, 23: ultra biennium, Tac. ann. 1, 1. – Abl. biennio beim Kompar., biennio minor Xenophilus, Val. Max. 8, 13. ext. 3: biennio maior natu Domitius, Tac. ann. 12, 25. – oft Abl. biennio = »im Verlauf (während) zweier Jahre, innerhalb zweier Jahre, in od. binnen zwei Jahren«, appellare biennio, Cic. Quinct. 41: Africam pro consule biennio obtinuit, Suet. Galb. 7: u. so Vell. 1, 9, 1. Tac. Agr. 14. Plin. 16, 96 u. 18, 45. Aur. Vict. Caes. 33, 3: biennio prope, Cic. Verr. 2, 62: eo biennio, Caes. b. c. 3, 32, 5: biennio proximo, Tac. ann. 14, 29: biennio toto, Vulg. act. apost. 28, 30: biennio ante, Cic. Clu. 14 u. 68; agr. 2, 49; Sest. 67. Liv. 10, 22, 2; 27, 37, 5. Tac. ann. 6, 25: biennio post, Cato fr. bei Plin. 16, 195. Suet. Aug. 26, 2: biennio post diluvium, Vulg. gen. 11, 10: biennio post et octo mensibus, Eutr. 8, 22: biennio post ac menses fere novem, Aur. Vict. Caes. 10, 5. – quam ego biennio (nach zwei J.) postquam hinc in Ephesum abii conspicio lubens, Plaut. Bacch. 170 sq.

    lateinisch-deutsches > biennium

  • 15 biennium

    biennium, ī, n. (bis u. annus), ein Zeitraum ( eine Zeit, Frist) von zwei Jahren, zwei Jahre als Zeitraum, biennii infecunditas, Sall. hist. fr. 3, 1 (90): unius anni aut biennii ratio, Cic. Verr. 3, 43: debita biennii pecunia, Caes. b. c. 3, 31, 2: biennii imperium, Aur. Vict Caes. 33, 12: biennii usus, Iustin. 17, 2, 14: vacatio biennii, Ulp. fr. 14, 1. – biennium iam factumst (es sind schon zwei Jahre her), postquam abii domo, Plaut. merc. 8: u. so iam bienniumst, quom med amare coepit, Plaut. merc. 533: iam bienniumst, quom habet rem tecum, ibid. 534: si iam biennium aut triennium est, cum virtuti nuntium remisisti, Cic. ep. 15, 16, 3. – nondum biennium compleveramus in officio laboriosissimo et maximo, cum etc., Plin. pan. 91, 1. – nondum est biennium, ex quo (seitdem) etc., Augustin. de civ. dei 22, 8. p. 505, 38 D. – biennio iam confecto fere, Cic. Quinct. 40: biennio completo, Eutr. 9, 7: biennio expleto, Vulg. act. apost. 24, 27: interiecto biennio, Vell. 1, 14, 6. – oft Akk. biennium = »zwei Jahre (lang)«, in hoc iudicio iam biennium versari, Cic. Quinct. 42: biennium provinciam obtinere, Cic. Verr. 3, 216: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes. b. G. 1, 3, 2: biennium summis potitum esse, Auct. Vict. Caes. 36, 1; u. so Cic Quinct. 67; Caecin. 54: biennium fere, Cic. Verr. 4, 67: ferme abhinc biennium,
    ————
    Plaut. Bacch. 388: iam biennium, Plin. ep. 5, 1, 10: non plus quam annum neve plus quam biennium, Cic. Phil. 1, 19: paulo plus quam biennium, Quint. ep. ad Tryph. § 1: ante biennium, Vell. 1, 12, 4; 2, 48, 2 u.a.: in biennium, Plin. ep. 3, 9, 18: intra biennium, Vell. 2, 23, 2; 2, 45, 3. Plin. 25, 20. Quinct. 1, 12, 9: intra tempus biennii, Col. 3, 9. 6: per biennium, Cic. Verr. 3, 101; Cael. 78. Liv. 3, 56, 4. Curt. 7, 11 (41), 1. Plin. ep. 10, 56 (64), 4. Iustin. 5, 1, 1: per biennium continuum, Vell. 2, 16, 4: post biennium, Cic. Quinct. 41. Vell. 1, 14. § 4 u. 8; 2, 31, 2. Plin. 17, 97. Vulg. 2. Mach. 10, 3: post tempus biennii, Vulg. 2. regg. 13, 23: ultra biennium, Tac. ann. 1, 1. – Abl. biennio beim Kompar., biennio minor Xenophilus, Val. Max. 8, 13. ext. 3: biennio maior natu Domitius, Tac. ann. 12, 25. – oft Abl. biennio = »im Verlauf (während) zweier Jahre, innerhalb zweier Jahre, in od. binnen zwei Jahren«, appellare biennio, Cic. Quinct. 41: Africam pro consule biennio obtinuit, Suet. Galb. 7: u. so Vell. 1, 9, 1. Tac. Agr. 14. Plin. 16, 96 u. 18, 45. Aur. Vict. Caes. 33, 3: biennio prope, Cic. Verr. 2, 62: eo biennio, Caes. b. c. 3, 32, 5: biennio proximo, Tac. ann. 14, 29: biennio toto, Vulg. act. apost. 28, 30: biennio ante, Cic. Clu. 14 u. 68; agr. 2, 49; Sest. 67. Liv. 10, 22, 2; 27, 37, 5. Tac. ann. 6, 25: biennio post, Cato fr. bei Plin. 16, 195. Suet. Aug. 26, 2: biennio post diluvium, Vulg.
    ————
    gen. 11, 10: biennio post et octo mensibus, Eutr. 8, 22: biennio post ac menses fere novem, Aur. Vict. Caes. 10, 5. – quam ego biennio (nach zwei J.) postquam hinc in Ephesum abii conspicio lubens, Plaut. Bacch. 170 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > biennium

  • 16 fois

    fwa
    f
    Mal n
    fois
    fois [fwa]
    1 Beispiel: une fois einmal/ein Mal; Beispiel: une fois par an [oder l'an] einmal im Jahr; Beispiel: de cinq fois um das Fünffache; Beispiel: d'autres/les autres fois sonst; Beispiel: [à] chaque fois jedes Mal; Beispiel: à chaque fois que jedes Mal wenn; Beispiel: c'est la dernière fois das ist das letzte Mal; Beispiel: en plusieurs fois in mehreren Etappen; Beispiel: tant de fois so oft; Beispiel: il était une fois... es war einmal...; Beispiel: pour la première fois zum ersten Mal; Beispiel: pour une fois ausnahmsweise; Beispiel: trente-six fois x-mal; Beispiel: une dernière fois ein letztes Mal
    2 dans un comparatif Beispiel: deux fois plus/moins vieux que quelqu'un/quelque chose doppelt/halb so alt wie jemand/etwas; Beispiel: cinq fois plus élevé que um das Fünffache höher als; Beispiel: exiger cinq fois le prix den fünffachen Preis verlangen; Beispiel: cinq fois plus d'argent/de personnes fünfmal so viel Geld/so viel Personen
    3 (comme multiplicateur) Beispiel: 9 fois 3 font 27 9 mal 3 ist 27; Beispiel: une fois et demie plus grand anderthalbmal so groß
    Wendungen: s'y prendre [ oder reprendre] à deux fois es nicht in einem Zug schaffen; plutôt deux fois qu'une herzlich gern[e]; neuf fois sur dix fast immer; c'est trois fois rien das ist nicht der Rede wert; un [seul] enfant/bateau à la fois ein Kind/Schiff nach dem anderen; [tout] à la fois gleichzeitig; des fois familier ab und zu; des fois qu'il viendrait! familier für den Fall, dass er doch noch kommt!; non mais des fois! familier jetzt reicht es aber!; une fois, deux fois, trois fois (dans une vente aux enchères) zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten; (pour menacer) [ich zähle bis drei:] eins, zwei, drei; une fois [qu'il fut] parti,... als er schließlich weg war,...; une fois que tu auras lavé la vaisselle sobald du den Abwasch gemacht hast; une fois propre, la table peut être repeinte wenn der Tisch [erst einmal] sauber ist, kann er neu gestrichen werden

    Dictionnaire Français-Allemand > fois

  • 17 biduum

    bīduum, ī, n. (bis u. dies), der Zeitraum ( die Zeit, Frist) von zwei Tagen, zwei Tage als Zeitraum, a) übh.: biduum comitiale (der 3. u. 4. Januar), Caes. b. c. 1, 5, 4: abstinentia bidui, Cels. 3, 21: bidui inedia, Plin. 8, 209: bidui est aut tridui haec sollicitudo, Ter. Andr. 440: finitā febre biduum integrum est, so befindet sich der Kranke zwei Tage lang gut, Cels. 3, 3. p. 77, 12 D.: quod omnino biduum supererat, cum (bis zu dem Tage, wo) etc., Caes. b. G. 1, 23, 1: in iis operibus consiliisque biduum consumitur, Caes. b. c. 1, 82, 1: certamine consulum biduum absumptum (est), Liv. 38, 44, 1 (vgl. inter has cogitationes biduo absumpto, Curt. 3, 6 [15], 8): biduum criminibus obiciendis statuitur, Tac. ann. 3, 13: ›longus fuit dolor‹. Bidui; at compluribus annorum saepe multorum, Cic. Phil. 11, 8: unum aliquem diem aut summum (höchstens) biduum eximere ex mense, Cic. Verr. 2, 129: id biduum memoriae eximere, Suet. Claud. 11, 1: biduum ad considerandum tempus petere, zwei Tage Bedenkzeit, Liv. 27, 24, 3: biduo intermisso, Plin. 30, 116. – oft biduum = »zwei Tage (lang)«, alqm biduum cibo tectoque prohibere, Cic. Verr. 3, 60: biduum in his locis morari, Caes. b. G. 7, 9, 1: u. so Cic. pro C. Rab. 8 u.a. Caes. b. c. 2, 21, 2 u.a. Sall. Iug. 69, 3. Nep. Att. 22, 3 u. oft bei andern: non plus biduum, Ter. eun. 184: biduum aut triduum, Cato r. r. 96, 1: biduum... tertio die, Liv. 31, 34, 9: noctem continuumque biduum, Suet. Tib. 42, 1: ante biduum, Vulg. Iosue 20, 5: iam ante biduum, Auct. inc. pan. Constant. Aug. 16, 5: in biduum, Liv. 10, 23, 1. Curt. 7, 11 (30), 14. Cels. 2, 10. p. 54, 2 D.: oft per biduum, zB. Cic. Phil. 11, 5; de nat. deor. 2, 96. Caes. b. c. 2, 32, 12. Vell. 2, 40, 3. Cels. 3, 17 u.a.: per continuum biduum, Vulg. 2. Mach. 10, 37: per insequens biduum, Liv. 30, 8, 4: post biduum, Plin. 2, 124; 13, 133. Aur. Vict. Caes. 32, 12. Vulg. lev. 19, 7 u.a.: post biduum demum, Suet. Aug. 10, 4: post biduum statim, Suet. Caes. 43, 1: non ultra biduum, Tac. ann. 6, 50. – Abl. biduo bei Kompar., biduo brevior dies, Cic. I. Verr. 6: uno die longior mensis aut biduo, Cic. Verr. 2, 129. – oft Abl. biduo = »im Verlauf (während) zweier Tage, zwei Tage über«, auch »binnen zwei Tagen«, zB. Cic. Quinct. 79 u. 81; ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. G. 5, 27, 8. Cels. 1, 3. p. 19, 34 D. Curt. 4, 10 (39), 1 u.a.: selten in biduo, Iavol. dig. 50, 16, 217. § 1: oft eo biduo, »im Verlauf (während) dieser zwei Tage, in diesen zwei Tagen«, auch »nach diesen zwei Tagen«, Cic. ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. c. 1, 41, 1 (dazu Kraner); 1, 87, 4. Auct. b. Alex. 9, 3 u. 59, 2: so auch hoc biduo, Cic. Phil. 14, 10: illo biduo, Cic. Verr. 2, 64: biduo illo, Curt. 6, 10 (39), 20: illo fere biduo, Cic. Pis. 14: biduo aut summum (höchstens) triduo, Cic. Quinct. 78: biduo vel certe triduo, Cels. 4, 5 (2). p. 126, 25 D.: biduo triduove, Cels. 3, 21. p. 108, 36 D.; vgl. spatio bidui triduive, Apul. met. 9, 40: biduo et binoctio, Amm. 10, 1, 8: biduo et noctibus tribus, Caes. b. c. 2, 23, 1: biduo et duabus noctibus, Nep. Hann. 6, 3: priore biduo, Tac. hist. 1, 57: biduo proximo, Cels. 3, 15. p. 96, 3 u. p. 96, 11 D.: toto biduo, Apul. met. 1, 10: biduo continenti, Suet. Cal. 19, 2: biduo ante, Cic. Pis. 60: biduo post, Caes. b. G. 1, 1, 47, 1. Liv. 44, 18, 6. Suet. Caes. 16, 2: biduo post aut non toto triduo, Cic. Quinct. 79: biduo vix, Liv. 21, 47, 6: biduo a partu, Plin. 11, 236. – biduo, quo haec gesta sunt, zwei Tage von da an gerechnet (von der Zeit ab), wo usw. = zwei T., nachdem usw., Caes. b. c. 1, 48, 1: u. so biduo, quo senatum legerunt censores, Liv. 40, 53, 1: biduo postquam inde sublatus esset, Val. Max. 1, 8. ext. 1. – b) zur Bestimmung der Wegstrecke: bidui iter progressus, Caes. b. c. 2, 24, 1: ab eo non longius bidui viā abesse, Caes. b. G. 2, 7, 2: bidui navigatione distare a continente, Plin. 6, 200: biduum aut triduum abesse a Brundisio, Cic. ad Att. 8, 14, 1: bidui spatio abesse ab alqo, Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1: in castra properabamus, quae aberant bidui, Cic. ad Att. 5, 16, 4: castra a quibus aberam bidui, Cic. ad Att. 5, 17, 1.

    lateinisch-deutsches > biduum

  • 18 and

    conjunction
    1) und

    two hundred and forty — zweihundert[und]vierzig

    a knife, fork, and spoon — Messer, Gabel und Löffel

    2) (expr. condition) und

    take one more step and I'll shoot — noch einen Schritt, und ich schieße

    do that and you'll regret itwenn du das tust, wirst du es noch bedauern

    3) (expr. continuation) und

    for weeks and weeks/years and years — wochen-/jahrelang

    * * *
    [ənd, ænd]
    1) (joining two statements, pieces of information etc: I opened the door and went inside; The hat was blue and red; a mother and child.) und
    2) (in addition to: 2 and 2 makes 4.) und
    3) (as a result of which: Try hard and you will succeed.) und
    4) (used instead of `to' with a verb: Do try and come!) und
    * * *
    [ænd, ənd]
    1. (jointly) und
    John, Mary[,] \and also their two kids John, Mary sowie die beiden Kinder
    a black \and white cow eine schwarz[-]weiße Kuh
    both... \and... sowohl... als [o wie] auch...
    both John \and Annie agreed John und Annie waren beide einverstanden
    she likes both vegetarian \and meat-filled foods sie mag vegetarische Gerichte ebenso gern wie Fleischgerichte
    \and/or und/oder
    2. (plus)
    6 \and 5 is 11 6 und [o plus] 5 ist 11; (in numbers)
    a hundred \and fifty-two dollars hundert[und]zweiundfünfzig Dollar
    3. (then) und [dann]
    let's go into town \and have dinner out gehen wir doch in die Stadt etwas essen!
    he sat down in the bathtub[,] \and the phone began to ring er hatte sich gerade in die Badewanne gesetzt, als das Telefon zu klingeln anfing
    \and then:
    I got dressed and then had breakfast ich zog mich an[,] und anschließend [o dann] habe ich gefrühstückt
    one more slip \and you're fired noch ein Fehler, und Sie fliegen
    do that \and you'll regret it wenn du das tust, wirst du es bereuen
    come \and see this! komm her, das musst du sehen!
    come \and see me tomorrow komm mich morgen besuchen!
    let's wait \and see warten wir mal ab
    to go \and do sth etw tun
    go \and ask your dad frag [doch] deinen Vater
    to try \and do sth etw versuchen, versuchen[,] etw zu tun
    6. (for emphasis)
    I'll tell you when I'm good \and ready ich sag's dir, wenn ich so weit bin
    nice \and cold/hot [so richtig] schön kalt/heiß
    7. (ever)
    more \and more immer mehr
    faster \and faster immer schneller
    he talked \and talked er redete andauernd
    we laughed \and laughed wir haben nur gelacht
    for hours \and hours stundenlang
    for miles \and miles meilenweit
    time \and time again immer wieder, andauernd
    8.
    \and all (the rest) mit allem Drum und Dran fam
    the dog ate the fish, bones \and all der Hund fraß den ganzen Fisch, sowohl die Gräten als auch sonst alles; ( fam: as well)
    I was so mad \and all that I... ich war so sauer, dass ich... sl
    they were a great team \and all sie waren ein echt tolles Team fam
    \and all that ( fam) und dergleichen, und so was fam
    \and how! ( fam) und wie! fam
    \and so on [or forth] [or \and so on \and so forth] und so weiter [und so fort]
    * * *
    [nd, ənd, nd, ən]
    conj
    1) und

    nice and early/warm — schön früh/warm

    when I'm good and ready — wenn es mir passt, wenn ich so weit bin

    you and you alone — du, nur du allein

    wait and see! — abwarten!, warts ab!

    don't go and spoil it!nun verdirb nicht alles!

    one more and I'm finished — noch eins, dann bin ich fertig

    there are dictionaries and dictionaries — es gibt Wörterbücher und Wörterbücher, es gibt sone Wörterbücher und solche (inf)

    and/or — und/oder

    and so on, and so forth, and so on and so forth — und so weiter, und so fort, und so weiter und so fort

    for hours and hours/days and days/weeks and weeks — stundenlang, Stunde um Stunde (geh)/tagelang/wochenlang

    I rang and rang — ich klingelte und klingelte, ich klingelte immer wieder

    I tried and tried —

    3)

    (with numbers) three hundred and ten — dreihundert(und)zehn

    one and a half —

    * * *
    and [ænd; ən; nd; n] konj
    1. und:
    better and better besser und besser, immer besser;
    he ran and ran er lief und lief, er lief immer weiter;
    she laughed and laughed sie hörte nicht mehr auf zu lachen;
    there are books and books es gibt gute und schlechte Bücher, es gibt solche Bücher und solche;
    for miles and miles viele Meilen weit;
    he came nearer and nearer er kam immer näher;
    and all umg und so weiter;
    skin and all mitsamt der Haut;
    and/or und/od; academic.ru/28984/forth">forth A 5, on B 3
    2. mit: bread Bes Redew, coach A 1, good B 15, nice1 4
    move, and I shoot eine Bewegung, und ich schieße;
    a little more and … es fehlte nicht viel, und …
    try and come versuchen Sie zu kommen;
    mind and bring it vergiss nicht, es mitzubringen
    5. und das, und zwar:
    he was found, and by chance
    * * *
    conjunction
    1) und

    two hundred and forty — zweihundert[und]vierzig

    a knife, fork, and spoon — Messer, Gabel und Löffel

    2) (expr. condition) und

    take one more step and I'll shoot — noch einen Schritt, und ich schieße

    do that and you'll regret it — wenn du das tust, wirst du es noch bedauern

    3) (expr. continuation) und

    for weeks and weeks/years and years — wochen-/jahrelang

    * * *
    conj.
    sowie konj.
    sowohl konj.
    und konj.

    English-german dictionary > and

  • 19 biduum

    bīduum, ī, n. (bis u. dies), der Zeitraum ( die Zeit, Frist) von zwei Tagen, zwei Tage als Zeitraum, a) übh.: biduum comitiale (der 3. u. 4. Januar), Caes. b. c. 1, 5, 4: abstinentia bidui, Cels. 3, 21: bidui inedia, Plin. 8, 209: bidui est aut tridui haec sollicitudo, Ter. Andr. 440: finitā febre biduum integrum est, so befindet sich der Kranke zwei Tage lang gut, Cels. 3, 3. p. 77, 12 D.: quod omnino biduum supererat, cum (bis zu dem Tage, wo) etc., Caes. b. G. 1, 23, 1: in iis operibus consiliisque biduum consumitur, Caes. b. c. 1, 82, 1: certamine consulum biduum absumptum (est), Liv. 38, 44, 1 (vgl. inter has cogitationes biduo absumpto, Curt. 3, 6 [15], 8): biduum criminibus obiciendis statuitur, Tac. ann. 3, 13: ›longus fuit dolor‹. Bidui; at compluribus annorum saepe multorum, Cic. Phil. 11, 8: unum aliquem diem aut summum (höchstens) biduum eximere ex mense, Cic. Verr. 2, 129: id biduum memoriae eximere, Suet. Claud. 11, 1: biduum ad considerandum tempus petere, zwei Tage Bedenkzeit, Liv. 27, 24, 3: biduo intermisso, Plin. 30, 116. – oft biduum = »zwei Tage (lang)«, alqm biduum cibo tectoque prohibere, Cic. Verr. 3, 60: biduum in his locis morari, Caes. b. G. 7, 9, 1: u. so Cic. pro C. Rab. 8 u.a. Caes. b. c. 2, 21, 2 u.a. Sall. Iug. 69, 3. Nep. Att. 22, 3 u. oft bei andern: non plus biduum, Ter. eun. 184: biduum aut tri-
    ————
    duum, Cato r. r. 96, 1: biduum... tertio die, Liv. 31, 34, 9: noctem continuumque biduum, Suet. Tib. 42, 1: ante biduum, Vulg. Iosue 20, 5: iam ante biduum, Auct. inc. pan. Constant. Aug. 16, 5: in biduum, Liv. 10, 23, 1. Curt. 7, 11 (30), 14. Cels. 2, 10. p. 54, 2 D.: oft per biduum, zB. Cic. Phil. 11, 5; de nat. deor. 2, 96. Caes. b. c. 2, 32, 12. Vell. 2, 40, 3. Cels. 3, 17 u.a.: per continuum biduum, Vulg. 2. Mach. 10, 37: per insequens biduum, Liv. 30, 8, 4: post biduum, Plin. 2, 124; 13, 133. Aur. Vict. Caes. 32, 12. Vulg. lev. 19, 7 u.a.: post biduum demum, Suet. Aug. 10, 4: post biduum statim, Suet. Caes. 43, 1: non ultra biduum, Tac. ann. 6, 50. – Abl. biduo bei Kompar., biduo brevior dies, Cic. I. Verr. 6: uno die longior mensis aut biduo, Cic. Verr. 2, 129. – oft Abl. biduo = »im Verlauf (während) zweier Tage, zwei Tage über«, auch »binnen zwei Tagen«, zB. Cic. Quinct. 79 u. 81; ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. G. 5, 27, 8. Cels. 1, 3. p. 19, 34 D. Curt. 4, 10 (39), 1 u.a.: selten in biduo, Iavol. dig. 50, 16, 217. § 1: oft eo biduo, »im Verlauf (während) dieser zwei Tage, in diesen zwei Tagen«, auch »nach diesen zwei Tagen«, Cic. ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. c. 1, 41, 1 (dazu Kraner); 1, 87, 4. Auct. b. Alex. 9, 3 u. 59, 2: so auch hoc biduo, Cic. Phil. 14, 10: illo biduo, Cic. Verr. 2, 64: biduo illo, Curt. 6, 10 (39), 20: illo fere biduo, Cic. Pis. 14: biduo aut summum (höchstens) triduo, Cic. Quinct.
    ————
    78: biduo vel certe triduo, Cels. 4, 5 (2). p. 126, 25 D.: biduo triduove, Cels. 3, 21. p. 108, 36 D.; vgl. spatio bidui triduive, Apul. met. 9, 40: biduo et binoctio, Amm. 10, 1, 8: biduo et noctibus tribus, Caes. b. c. 2, 23, 1: biduo et duabus noctibus, Nep. Hann. 6, 3: priore biduo, Tac. hist. 1, 57: biduo proximo, Cels. 3, 15. p. 96, 3 u. p. 96, 11 D.: toto biduo, Apul. met. 1, 10: biduo continenti, Suet. Cal. 19, 2: biduo ante, Cic. Pis. 60: biduo post, Caes. b. G. 1, 1, 47, 1. Liv. 44, 18, 6. Suet. Caes. 16, 2: biduo post aut non toto triduo, Cic. Quinct. 79: biduo vix, Liv. 21, 47, 6: biduo a partu, Plin. 11, 236. – biduo, quo haec gesta sunt, zwei Tage von da an gerechnet (von der Zeit ab), wo usw. = zwei T., nachdem usw., Caes. b. c. 1, 48, 1: u. so biduo, quo senatum legerunt censores, Liv. 40, 53, 1: biduo postquam inde sublatus esset, Val. Max. 1, 8. ext. 1. – b) zur Bestimmung der Wegstrecke: bidui iter progressus, Caes. b. c. 2, 24, 1: ab eo non longius bidui viā abesse, Caes. b. G. 2, 7, 2: bidui navigatione distare a continente, Plin. 6, 200: biduum aut triduum abesse a Brundisio, Cic. ad Att. 8, 14, 1: bidui spatio abesse ab alqo, Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1: in castra properabamus, quae aberant bidui, Cic. ad Att. 5, 16, 4: castra a quibus aberam bidui, Cic. ad Att. 5, 17, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > biduum

  • 20 en

    ɑ̃
    1. prep
    1) ( local) in, nach, an, auf

    J'en viens. — Ich komme von dort.

    3)

    2. adv
    1) ( local) davon
    2)
    3)

    en ligneINFORM online

    en
    en [ã]
    1 (lieu) in +datif; Beispiel: en ville in der Stadt; Beispiel: habiter en Meurthe et Moselle/Corse im Departement Meurthe et Moselle/auf Korsika wohnen; Beispiel: en Allemagne in Deutschland; Beispiel: en mer/en bateau auf See/auf dem Schiff; Beispiel: en pleine mer auf hoher See; Beispiel: être en 5ə in der "5ə" [Klassenstufe] sein; Beispiel: elle se disait en elle-même que... sie dachte bei sich, dass...; Beispiel: elle aime en lui sa gentillesse sie mag die freundliche Art an ihm
    2 (direction) in +accusatif; Beispiel: aller en ville in die Stadt fahren; Beispiel: aller en Rhénanie ins Rheinland gehen; Beispiel: aller en Normandie/Iran in die Normandie gehen/in den Iran gehen; Beispiel: aller en France/Corse nach Frankreich/Korsika gehen; Beispiel: passer en seconde in die "seconde" versetzt werden
    3 (date, moment) Beispiel: en [l'an] 2005 im Jahre 2005; Beispiel: en été/automne/hiver im Sommer/Herbst/Winter; Beispiel: en avril 2006 im April 2006; Beispiel: en dix minutes/deux jours/mois innerhalb von zehn Minuten/zwei Tagen/Monaten; Beispiel: en semaine die Woche über; Beispiel: en ce dimanche de la Pentecôte am heutigen Pfingstsonntag; Beispiel: de jour en jour von Tag zu Tag; Beispiel: samedi en huit Samstag in acht Tagen
    4 (manière d'être, de faire) Beispiel: être en bonne/mauvaise santé bei guter/schlechter Gesundheit sein; Beispiel: être/se mettre en colère wütend sein/werden; Beispiel: être en réunion/déplacement in einer Sitzung/unterwegs sein; Beispiel: être parti en voyage auf Reisen sein; Beispiel: en deuil in Trauer; Beispiel: des cerisiers en fleurs blühende Kirschbäume; Beispiel: une voiture en panne ein Wagen mit einer Panne; Beispiel: écouter en silence schweigend zuhören; Beispiel: peindre quelque chose en blanc etw weiß [an]streichen
    5 changer, convertir in +accusatif; se déguiser als
    6 (en tant que) als; Beispiel: en bon démocrate, je m'incline als guter Demokrat gebe ich nach; Beispiel: il l'a traité en ami er hat ihn wie einen Freund behandelt
    7 gérondif (simultanéité) beim + infinitif; Beispiel: en sortant beim Hinausgehen
    8 gérondif (condition) wenn; Beispiel: en travaillant beaucoup, tu réussiras wenn du viel arbeitest, wirst du Erfolg haben
    9 gérondif (concession) obgleich; Beispiel: il lui souriait tout en la maudissant intérieurement auch wenn er sie innerlich verfluchte, lächelte er sie an
    10 gérondif (manière) Beispiel: en chantant/courant singend/im Laufschritt
    11 (état, forme) Beispiel: en morceaux in Stücken; Beispiel: en vrac lose; Beispiel: du café en grains/en poudre ungemahlener/gemahlener Kaffee; Beispiel: deux boîtes en plus/en trop zwei Dosen mehr/zu viel; Beispiel: en trois actes in drei Akten; Beispiel: en si mineur in h-Moll
    12 (fait de) Beispiel: être en laine/bois aus Wolle/Holz sein
    13 (moyen de transport) mit + article; Beispiel: en train/voiture mit dem Zug/Auto; Beispiel: en vélo familier mit dem Rad
    14 (partage, division) in +accusatif; Beispiel: je coupe le gâteau en six ich schneide den Kuchen in sechs Stücke
    15 (pour indiquer le domaine) in +datif; Beispiel: en math/allemand in Mathe/Deutsch; Beispiel: en économie im Bereich der Wirtschaft; Beispiel: fort en math gut in Mathe
    16 après certains verbes Beispiel: croire en quelqu'un an jemanden glauben; Beispiel: avoir confiance en quelqu'un Vertrauen zu jemandem haben; Beispiel: espérer en des temps meilleurs auf bessere Zeiten hoffen; Beispiel: parler en son nom in seinem/ihrem Namen sprechen
    Wendungen: s'en aller weggehen/-fahren; en arrière nach hinten/rückwärts; en plus,... außerdem...; en plus zusätzlich; en plus de... über... hinaus
    II Pronom
    1 (pour des indéfinis, des quantités) davon; Beispiel: as-tu un stylo? ̶ oui, j'en ai un/non, je n'en ai pas hast du einen Kuli? ̶ ja, ich habe einen/nein, ich habe keinen
    2 tenant lieu de sustantif Beispiel: j'en connais qui feraient mieux de... ich kenne welche, die besser daran täten,...
    3 (de là) Beispiel: j'en viens ich komme von dort
    4 (de cela) Beispiel: on en parle man spricht darüber; Beispiel: j'en ai besoin ich brauche es; Beispiel: je m'en souviens ich erinnere mich daran; Beispiel: j'en suis fier/sûr/content ich bin stolz darauf/dessen sicher/damit zufrieden; Beispiel: j'en conclus que... ich schließe daraus, dass...
    5 (à cause de cela) Beispiel: elle en est malade sie ist deshalb ganz krank; Beispiel: j'en suis malheureux ich bin unglücklich darüber
    6 annonce ou reprend un substantif Beispiel: j'en vends, des livres ich verkaufe Bücher; Beispiel: vous en avez, de la chance! Sie haben ja wirklich [ein] Glück!
    7 avec valeur de possessif Beispiel: ne jette pas cette rose, je voudrais en garder les pétales wirf die Rose nicht weg, ich möchte die/ihre Blütenblätter aufheben

    Dictionnaire Français-Allemand > en

См. также в других словарях:

  • Vier-plus-Zwei-Vertrag — Der Zwei plus Vier Vertrag (Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, den Vereinigten Staaten, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • plus — Adv. (Grundstufe) mathematisches Zeichen + , Gegenteil zu minus Beispiele: Zwei plus zwei ist vier. Es sind heute 2 Grad plus …   Extremes Deutsch

  • plus — wie auch; sowie; wie; und; sowohl .... als auch; wie noch; sowohl; ebenso wie * * * 1plus [plʊs] <Konj.> /Ggs. minus/: dient dazu, eine Zahl anzuschließen, die zu einer anderen, vorher genannten addiert wird; und: fünf plus drei [ist]… …   Universal-Lexikon

  • plus — plụs1 Math; das Zeichen +, das eine Addition anzeigt ≈ und ↔ minus: Drei plus zwei ist (gleich) fünf (3 + 2 = 5) || K : Pluszeichen plụs2 Präp; mit Gen; zusätzlich zu einer bestimmten Summe oder Menge ≈ zuzüglich ↔ minus: Die Wohnung kostet 500 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zwei-plus-Vier-Vertrag — Zwei plus Vier Vertrag,   Kurzbezeichnung für den »Vertrag über die abschließenden Regelungen in Bezug auf Deutschland« vom 12. 9. 1990, der zur außenpolitischen Absicherung der deutschen Einheit als völkerrechtlicher Vertrag über deren äußeren… …   Universal-Lexikon

  • zwei — zwei: Die heute übliche Form geht auf die sächliche Form mhd., ahd. zwei zurück. Nur noch mdal. gebräuchlich sind die alte männliche Form zween (mhd., ahd. zwēne) und die alte weibliche Form zwo (mhd., ahd. zwō, zwā). Die Form »zwo« wurde im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zwei — (ヅヴァイ) Pays d’origine  Japon Années d activité 2003 présent Labels Universal Music Japan Site officiel …   Wikipédia en Français

  • Zwei Konzertetüden — (français : Deux études de concert) S.145 est un ensemble de deux œuvres pour piano composé par Franz Liszt. Cette œuvre est composée de Waldesrauschen (murmures de la forêt) et de Gnomenreigen (Danse des Gnomes). Waldesrauschen est connu… …   Wikipédia en Français

  • Zwei-plus-Vier-Vertrag — Der Zwei plus Vier Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei+Vier-Vertrag — Der Zwei plus Vier Vertrag (Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, den Vereinigten Staaten, dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Plus-Vier-Vertrag — Der Zwei plus Vier Vertrag (Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland) ist ein Staatsvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie Frankreich, den Vereinigten Staaten, dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»