Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

pagen-

  • 1 durch einen Pagen holen lassen

    - {to page} đánh số trang, sai em nhỏ phục vụ gọi, làm em nhỏ phục vụ

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > durch einen Pagen holen lassen

  • 2 Page

    [‘pa:жә] m; -n, -n page
    * * *
    der Page
    (Hotelpage) pageboy; page; bellhop; bellboy
    * * *
    Pa|ge ['paːZə]
    m -n, -n (HIST)
    page; (= Hotelpage) page (boy), bellboy, bellhop (US)
    * * *
    der
    1) ((in hotels) a boy who takes messages, carries luggage etc.) page
    2) ((also page boy) a boy servant.) page
    * * *
    Pa·ge
    <-n, -n>
    [ˈpa:ʒə]
    m
    1. (Hoteldiener) page [boy], bellboy, AM a. bellhop
    2. HIST page
    * * *
    der; Pagen, Pagen (HotelPage) page; bellboy
    * * *
    Page [ˈpaːʒə] m; -n, -n page
    * * *
    der; Pagen, Pagen (HotelPage) page; bellboy

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Page

  • 3 paedagogium

    paedagōgīum, iī, n. (παιδαγωγειον), I) ein Ort, wo Knaben, die zu edleren Verrichtungen bestimmt sind (Pagen), erzogen werden, ein Pädagogium, Pageninstitut, Plin. ep. 7, 27, 13. – bildl. u. euphemist. von »Verführung«, ingenuorum paedagogia, Suet. Ner. 28, 1. – II) meton., die im Pädagogium erzogenen Knaben, die Pagen, Edelknaben, Sen. u.a.

    lateinisch-deutsches > paedagogium

  • 4 paedagogium

    paedagōgīum, iī, n. (παιδαγωγειον), I) ein Ort, wo Knaben, die zu edleren Verrichtungen bestimmt sind (Pagen), erzogen werden, ein Pädagogium, Pageninstitut, Plin. ep. 7, 27, 13. – bildl. u. euphemist. von »Verführung«, ingenuorum paedagogia, Suet. Ner. 28, 1. – II) meton., die im Pädagogium erzogenen Knaben, die Pagen, Edelknaben, Sen. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paedagogium

  • 5 speltvete

    substantiv
    1. spelt, gammel hvedeart med lange, tynde, hårede aks

    P. L. med spelt har et større indhold af protein end almindeligt brødkorn (Pågen L., et usødet, saftigt brød med masser af smag)

    Svensk-dansk ordbog > speltvete

  • 6 speltvete

    substantiv
    1. spelt, gammel hvedeart med lange, tynde, hårede aks
    P. L. med spelt har et større indhold af protein end almindeligt brødkorn (Pågen L., et usødet, saftigt brød med masser af smag)

    Svensk-dansk ordbog > speltvete

  • 7 Page

    Page ['paːʒə] m <Pagen; Pagen> im Hotel poslíček m

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Page

  • 8 Page

    Page
    〈m.; Pagen, Pagen〉

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Page

  • 9 paedagogianus

    paedagōgiānus, a, um (paedagogium), aus dem Pädagogium, puer, ein Page, Amm. 26, 6, 15. – Plur. subst., paedagōgiānī, ōrum, m., Pagen, Cod. Theod. 8, 7, 5.

    lateinisch-deutsches > paedagogianus

  • 10 puer

    puer, erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, pūsio, altind. putra-s, Sohn), I) übh. das Kind, Knabe oder Mädchen, Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: sancta puer Saturni filia regina, Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 42: puer filia, Nel. carm. bei Charis. 84, 9: mea puer, Liv. Andr. bei Charis. 84, 7 (dagegen Prisc. 6, 41 mea puera). – bes. im Plur., pueri, Kinder, Cic. u. (Ggstz. barbati) Varro LL.: infantes pueri, Cic. u. Plin.: liberi admodum pueri (jung), Liv. epit.: pueri infantes minutuli, die kleinen Kinderchen, Plaut.: uxor ac pueri (wechselnd mit coniunx ac liberi), Liv.: quod vides accĭdere pueris, hoc nobis quoque maiusculis pueris evenit, Sen. – II) insbes., das männl. Kind, der Knabe, junge Mensch (Mann), A) eig.: a) übh., Cic. u.a. (in der Regel bis zum 17. Jahre, aber auch vom neunzehnjährigen Oktavian, Cic. ep. 12, 25, 4; Phil. 4, 1, 3; von Scipio, der über zwanzig Jahre alt war, Sil. 13, 704 u.a.: v. Pallas, der eine Abteilung Soldaten befehligte, Verg. Aen. 11, 42). – Gordianus admodum puer (jung), Eutr.: filius adhuc puer, noch unerwachsener Sohn, Eutr.: pueri atque puellae, Hor.: praetextati pueri et puellae, Suet.: puer sive iam adulescens, als angehender Jüngling, Cic.; vgl. Ptolemaeus puero quam iuveni propior, Vell.: si pueri, si adulescentes improvidi sunt per aetatem maturi (Erwachsene) certe ac senes habent stabile iudicium, Lact.: puerum filium regis secum adducentes, Liv. 42, 19, 3. – a puero, od. wenn von mehreren die Rede ist und wenn eine Person von sich im Plur. spricht, a pueris, ganz wie im Griech. εκ παιδός u. εκ παίδων, von Kindheit an, audivi a puero, Cic.: a pueris haberemus, Cic.: a pueris nasci senes, Ter.: ex pueris excedere, das Knabenalter überschreiten, Cic. Arch. 4. – puero Cicerone, zur Zeit, als C. noch ein Knabe war, Sen. contr. 2. praef. § 5. – auch als Liebkosungswort, Junge, Catull. 12, 9: u. als Scheltwort, Junge, Bube, Ter. adelph. 940. – v. niederen Gottheiten, Maenalius puer, v. Pan, Gratt. cyn. 19. – b) der Knabe = der Sohn, puer tuus, Plaut.: Ascanius puer, Verg.: Latonae, Apollo, Hor.: Ledae pueri, Kastor u. Pollux, Hor.: pueri arcum sentire, Amors, Prop. – B) übtr.: 1) wie παις, der aufwartende Bursche, Diener, Sklave (s. Savaro Sidon. epist. 4, 8. p. 242 sq.), tuus, Cic.: pueri regii, königliche Pagen, Edelknaben, Liv.: pueri litteratissimi, Nep.: pueri et ancillae, Varro fr.: ancillae, pueri, Lucil. fr. – 2) der unverheiratete Mann, der Junggeselle, fac puer esse velis, Ov. fast. 4, 226. – 3) pueri = Unmündige, Cic. top. 18. – / Archaist. Nomin. puerus, Augustin. serm. 57, 6 Mai; vgl. Prisc. 6, 42: Vokat. puere, Caecil. com. 100. Afran. com. 193. Plaut. asin. 382 u.a. – Genet. Plur. puerûm, Plaut. truc. 763 Sch. – Adi.,knabenhaft, jugendlich, puera facies, Paul. Nol. carm. 25, 217.

    lateinisch-deutsches > puer

  • 11 Page

    Page, an einem königl. Hofe, puer regius. puer nobilis ex regia cohorte. – als Diener, minister ex pueris regiis. – die Pagen, puerorum nobilium od. bl. puerorum regia cohors; auch bl. cohors regia. Pagendienst,*pueri regii munus. – Pagendienste tun,* munere pueri regii fungi (im allg.); ad regis epulas assistere (bei Gastmäh lern).

    deutsch-lateinisches > Page

  • 12 Page

    'paːʒə
    m
    paje m
    [ˈpɑ:ʒə] ( Plural Pagen) der

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Page

  • 13 paedagogianus

    paedagōgiānus, a, um (paedagogium), aus dem Pädagogium, puer, ein Page, Amm. 26, 6, 15. – Plur. subst., paedagōgiānī, ōrum, m., Pagen, Cod. Theod. 8, 7, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paedagogianus

  • 14 puer

    puer, erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, pūsio, altind. putra-s, Sohn), I) übh. das Kind, Knabe oder Mädchen, Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: sancta puer Saturni filia regina, Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 42: puer filia, Nel. carm. bei Charis. 84, 9: mea puer, Liv. Andr. bei Charis. 84, 7 (dagegen Prisc. 6, 41 mea puera). – bes. im Plur., pueri, Kinder, Cic. u. (Ggstz. barbati) Varro LL.: infantes pueri, Cic. u. Plin.: liberi admodum pueri (jung), Liv. epit.: pueri infantes minutuli, die kleinen Kinderchen, Plaut.: uxor ac pueri (wechselnd mit coniunx ac liberi), Liv.: quod vides accĭdere pueris, hoc nobis quoque maiusculis pueris evenit, Sen. – II) insbes., das männl. Kind, der Knabe, junge Mensch (Mann), A) eig.: a) übh., Cic. u.a. (in der Regel bis zum 17. Jahre, aber auch vom neunzehnjährigen Oktavian, Cic. ep. 12, 25, 4; Phil. 4, 1, 3; von Scipio, der über zwanzig Jahre alt war, Sil. 13, 704 u.a.: v. Pallas, der eine Abteilung Soldaten befehligte, Verg. Aen. 11, 42). – Gordianus admodum puer (jung), Eutr.: filius adhuc puer, noch unerwachsener Sohn, Eutr.: pueri atque puellae, Hor.: praetextati pueri et puellae, Suet.: puer sive iam adulescens, als angehender Jüngling, Cic.; vgl. Ptolemaeus puero quam iuveni propior, Vell.: si pueri, si adulescentes improvidi sunt per aetatem maturi (Er-
    ————
    wachsene) certe ac senes habent stabile iudicium, Lact.: puerum filium regis secum adducentes, Liv. 42, 19, 3. – a puero, od. wenn von mehreren die Rede ist und wenn eine Person von sich im Plur. spricht, a pueris, ganz wie im Griech. εκ παιδός u. εκ παίδων, von Kindheit an, audivi a puero, Cic.: a pueris haberemus, Cic.: a pueris nasci senes, Ter.: ex pueris excedere, das Knabenalter überschreiten, Cic. Arch. 4. – puero Cicerone, zur Zeit, als C. noch ein Knabe war, Sen. contr. 2. praef. § 5. – auch als Liebkosungswort, Junge, Catull. 12, 9: u. als Scheltwort, Junge, Bube, Ter. adelph. 940. – v. niederen Gottheiten, Maenalius puer, v. Pan, Gratt. cyn. 19. – b) der Knabe = der Sohn, puer tuus, Plaut.: Ascanius puer, Verg.: Latonae, Apollo, Hor.: Ledae pueri, Kastor u. Pollux, Hor.: pueri arcum sentire, Amors, Prop. – B) übtr.: 1) wie παις, der aufwartende Bursche, Diener, Sklave (s. Savaro Sidon. epist. 4, 8. p. 242 sq.), tuus, Cic.: pueri regii, königliche Pagen, Edelknaben, Liv.: pueri litteratissimi, Nep.: pueri et ancillae, Varro fr.: ancillae, pueri, Lucil. fr. – 2) der unverheiratete Mann, der Junggeselle, fac puer esse velis, Ov. fast. 4, 226. – 3) pueri = Unmündige, Cic. top. 18. – Archaist. Nomin. puerus, Augustin. serm. 57, 6 Mai; vgl. Prisc. 6, 42: Vokat. puere, Caecil. com. 100. Afran. com. 193. Plaut. asin. 382 u.a. – Genet. Plur. puerûm, Plaut. truc. 763 Sch. – Adi.,
    ————
    knabenhaft, jugendlich, puera facies, Paul. Nol. carm. 25, 217.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > puer

  • 15 Мальчик для порки [битья]

    (M. Твен. Принц и нищий, гл. 14 - 1882 г.) Prügelknabe (M. Twain. Prinz und Bettelknabe). M. Twains minderjähriger Prinz hat in seinem Hofstaat einen "Prügelknaben", d. h. einen Pagen, der für ihn Rutenhiebe bekommt, wenn der Prinz seine Hausaufgaben nicht gemacht und sein Lehrer eine Strafe für ihn angeordnet hat. Das Amt des "königlichen Prügelknaben" am englischen Hof ist historisch belegt. Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: Jmd., der für die Verfehlungen anderer verantwortlich gemacht bzw. bestraft wird; Sündenbock.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Мальчик для порки [битья]

  • 16 page

    I 1. noun

    page[-boy] — Page, der

    2. transitive & intransitive verb

    page [for] somebody(over loudspeaker) jemanden ausrufen; (by pager) jemanden anpiepen (ugs.)

    II noun
    Seite, die; (leaf, sheet of paper) Blatt, das

    front/sports/fashion page — erste Seite/Sport-/Modeseite, die

    * * *
    [pei‹] I noun
    (one side of a sheet of paper in a book, magazine etc: page ninety-four; a three-page letter.) die Seite
    II 1. noun
    1) ((in hotels) a boy who takes messages, carries luggage etc.) der Page
    2) ((also page boy) a boy servant.) der Page
    2. verb
    (to try to find someone in a public place by calling out his name (often through a loud-speaker system): I could not see my friend in the hotel, so I had him paged.) durch Lautsprecher ausrufen lassen
    * * *
    page1
    [peɪʤ]
    I. n
    1. (single sheet) Blatt nt; (single side) Seite f
    see \page 18 s. Seite 18
    for details on how to enter the competition, see \page 134 die Einzelheiten, wie man am Wettbewerb teilnehmen kann, finden Sie auf Seite 134
    front/sports \page Titel-/Sportseite f
    2. COMPUT Seite f
    3. ( fig: important event) Kapitel nt
    a \page in history ein Kapitel nt [in] der Geschichte
    II. vi
    1. (read)
    to \page through a book/magazine ein Buch/eine Zeitschrift durchblättern
    to \page up/down auf der Seite nach oben/unten gehen
    III. vt
    to \page sth etw umlagern
    2. TYPO
    to \page sth etw paginieren fachspr
    page2
    [peɪʤ]
    I. n
    2. (hotel worker) Page m
    II. vt
    to \page sb (over loudspeaker) jdn ausrufen; (by pager) jdn anpiepsen
    * * *
    I [peɪdZ]
    1. n
    Page m
    2. vt

    paging Mr Cousin — Herr Cousin, bitte!

    II
    1. n
    1) Seite f
    2)

    a glorious page of English historyein Ruhmesblatt nt in der Geschichte Englands

    to go down in the pages of historyin die Geschichte or die Annalen der Geschichte eingehen

    2. vt (TYP)
    paginieren, mit Seitenzahlen versehen
    * * *
    page1 [peıdʒ]
    A s
    1. Seite f, (COMPUT auch) Page f:
    the article is on page 22 der Artikel steht auf Seite 22;
    four-page vierseitig;
    he took pages and pages of notes er machte sich seitenweise Notizen;
    page three girl Br Pin-up-Girl n (in einer Boulevardzeitung)
    2. fig Chronik f, Bericht m, Buch n
    3. fig Blatt n:
    a glorious page in Roman history ein Ruhmesblatt in der römischen Geschichte
    4. TYPO Schriftseite f, (ganzseitige) Kolumne
    B v/t academic.ru/53065/paginate">paginate
    C v/i page through ein Buch etc durchblättern
    page2 [peıdʒ]
    A s
    1. HIST Page m, Edelknabe m
    2. Page m, junger (engS. Hotel)Diener
    B v/t
    1. jemanden (per Lautsprecher oder durch einen Pagen) ausrufen lassen:
    paging Mr XY Herr XY, bitte!
    2. mit jemandem über einen Funkrufempfänger Kontakt aufnehmen, jemanden anpiepsen umg
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    pg. abk page S.
    * * *
    I 1. noun

    page[-boy] — Page, der

    2. transitive & intransitive verb

    page [for] somebody — (over loudspeaker) jemanden ausrufen; (by pager) jemanden anpiepen (ugs.)

    II noun
    Seite, die; (leaf, sheet of paper) Blatt, das

    front/sports/fashion page — erste Seite/Sport-/Modeseite, die

    * * *
    n.
    Blatt ¨-er m.
    Buchseite f.
    Seite -n f.

    English-german dictionary > page

  • 17 kovati

    schmieden, hämmern; (novac) prägen, münzen; k. željezo (bakar, zlato) Eisen (Kupfer, Gold) schmieden (hämmern, pägen); k. novac Münzen prägen; k. spletke (zavjeru) Ränke (Anschläge) schmieden; k-n geschmie'det; geprä'gt, gemü'nzt; Schmiede-: k-no željezo Schmiedeeisen n (-s); k-novac gemünztes Geld (Hartgeld) n; k. u zvijezde j-n über den grünen Klee loben

    Hrvatski-Njemački rječnik > kovati

  • 18 Page

    Page [-ʒə] m < Pagen> page; Hotel: piccolo

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Page

  • 19 Page

    Page [-ʒə] m ( Pagen) paź m; im Hotel boy

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Page

  • 20 farm-horse

    germ. pagen-

    Neuenglisch-germanisches Wörterbuch > farm-horse

См. также в других словарях:

  • Pågen — Logo de Pågen Création 1878 Siège social …   Wikipédia en Français

  • Pågen — is a Swedish bakery company founded in 1878 by Anders and Matilda Påhlsson. The company started off as a little bakery shop in Malmö. Their bakeries are run by around 1350 employees, and are located in Malmö and Gothenburg. Their products include …   Wikipedia

  • pagen- — *pagen germ.?, Substantiv: nhd. Bauernpferd, Pferd, Ross, Hengst; ne. farm horse, horse, stallion; Etymologie: s. lat. pāgānus, Adjektiv, zum Gau gehörig, zum Dorf gehörig, ländlich, Land…; vergleiche lat …   Germanisches Wörterbuch

  • pagen — pagen, pagent obs. ff. pageant; var. pagine …   Useful english dictionary

  • Pagen — This unusual and interesting name has an uncertain origin, but is known to have been introduced into the British Isles by the Normans after the Conquest of 1066, in the form of a personal name in Old French Paien , from the Latin pagamus , a… …   Surnames reference

  • Pagen-Hofmeister, der — Der Pagen Hofmeister, des s, plur. ut nom. sing. an den Höfen, ein Hofmeister, welcher die Pagen in seiner Aufsicht hat. So auch das Pagen Haus, der Pagen Bediente, der Pagen Koch, u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3 Pagen Versand und Handelsgesellschaft — mbH Rechtsform GmbH Gründung 1954 Sitz Aachen, Nordrhein Westfalen Leitung Eric Faintreny (Generaldirektor 3Suisses) Franz Hermanns (Geschäftsführer Deut …   Deutsch Wikipedia

  • pagent — pagen, pagent obs. ff. pageant; var. pagine …   Useful english dictionary

  • Liste der Teilnehmer an der Krönungsprozession 1953 — Die Liste der Teilnehmer an der Krönungsprozession 1953 bei der Prozession zur Krönung britischer Monarchen in die Westminster Abbey ist ein Abbild der Regierung des Vereinigten Königreiches in ihrem parlamentarischen, höfischen und klerikalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pagenverschwörung — Die Pagenverschwörung war ein gescheitertes Komplott sieben junger königlicher Pagen, die 327 v. Chr. den makedonischen König Alexander den Großen ermorden wollten. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte und Hintergründe 2 Verlauf 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • List of books about kites — This is a list of books about kites. Non fiction * 2008 Mini Kite A Day Box Calendar by Jeff Cole, Wayne Hosking * Asian Kites: Asian Arts Crafts for Creative Kids by Wayne Hosking (2005) * The Art of the Japanese Kite (1974) by Tal Streeter *… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»