Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ordinare

  • 1 ordinäre Gerichte

    Универсальный немецко-русский словарь > ordinäre Gerichte

  • 2 ordinäre Äußerungen

    нецензурная брань, неприличные слова, ругательства

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > ordinäre Äußerungen

  • 3 ein Stich ins Ordinäre

    ein Stich ins Ordinäre

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ein Stich ins Ordinäre

  • 4 ordnen

    ordnen, ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen, gehörig aufstellen, einrichten, z.B. libros, bibliothecam, res suas, copias). – in ordinem adducere od. redigere (in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen). – disponere (jedem einzelnen eines Ganzen seinen Platz anweisen, geben, wohin es gehört, z.B. libros, bibliothecam, cogitationes). – digerere (eine Sache sobehandeln, daß man alles an den gehörigen Ort bringt, gehörig verteilen, z.B. crines od. capillos: u. bibliothecam: u. tabulas accepti). – dispensare (genau nach allen seinen Teilen abwägen, gehörig einrichten, damit kein Teil zu kurz kommt). – componere (gehörig zusammenlegen, stellen, so anordnen, daß das Ganze ein gefälliges Äußere erhält). – collocare. constituere (feststellen, in eine gehörige Verfassung bringen, z.B. coll. rem militarem: u. const. rem familiarem). – explicare (entwickeln, das, was gleichs. wie ein Knäuel zusammengewickelt od. übh. in Unordnung geraten war, in Ordnung auflösen, z.B. agmen: u. alcis negotia). – die Truppen zur Schlacht o., copias od. aciem instruere: den Staat, die Verfassung eines Staates o., rem publicam constituere od. componere; statum civitatis ordinare; rem publicam legibus temperare; civitatem instituere: die Grenzen o., fines terminare. – eine geordnete Lebensart, vitae genus distinctum; vita disposita: ein wohl geordneter Staat, res publica bene constituta; civitas legibus temperata: ein sehr wohl geordneter Staat, res publica praeclare fundata.

    deutsch-lateinisches > ordnen

  • 5 Stich

    m; -(e)s, -e
    1. (Nadelstich etc.) prick; (Wespen-, Bienenstich) sting; (Mückenstich) bite; (Messerstich) stab
    2. (Wunde) stab wound
    3. Fechten: hit
    5. (Schmerz) stabbing pain; Stiche haben in der Seite: have a stitch; es gab mir einen Stich fig. it really hurt
    6. Nähen: stitch; er musste mit fünf Stichen genäht werden he had to have five stitches
    7. KUNST (Kupferstich etc.) engraving
    8. ein Stich ins Blaue a tinge of blue; im Foto: a blue cast; er hat einen Stich ins Rücksichtslose / Ordinäre fig. he’s got a ruthless / vulgar streak
    9. Kartenspiel: trick; einen Stich machen make (Am. take) a trick; keinen Stich bekommen fig., Fußball etc.: not get a look in; in einer Diskussion: make no mark
    10. im Stich lassen let down, fail; (nicht helfen) leave in the lurch; (verlassen) abandon, desert; (Familie, Freundin etc.) auch walk out on
    11. einen Stich haben Milch etc.: be (slightly) off; umg., Person: be a bit touched; du hast wohl einen Stich! umg. have you gone mad ( oder off your rocker)?
    12. Stich halten Argument etc.: hold water
    * * *
    der Stich
    (Kupferstich) engraving;
    (Nadelstich) prick;
    (Nähstich) stitch;
    (Schmerz) pang;
    * * *
    Stịch [ʃtɪç]
    m -(e)s, -e
    1) (= das Stechen) (= Insektenstich) sting; (= Mückenstich) bite; (= Nadelstich) prick; (= Messerstich) stab
    2) (= Stichwunde) (von Messer etc) stab wound; (von Insekten) sting; (von Mücken) bite; (= Einstichloch) prick
    3) (= stechender Schmerz) piercing or shooting or stabbing pain; (= Seitenstich) stitch; (fig) pang
    4) (SEW) stitch
    5) (= Kupferstich, Stahlstich) engraving
    6) (= Schattierung) tinge, shade (
    in +acc of); (= Tendenz) hint, suggestion ( in +acc of)

    ein Stich ins Rote — a tinge of red, a reddish tinge

    ein Stich ins Gewöhnliche/Vulgäre — a hint or suggestion of commonness/vulgarity

    7) (CARDS) trick
    8)
    9)

    Stich halten — to hold water, to be valid or sound

    10)

    einen Stich haben (Esswaren)to be off (Brit) or bad, to have gone off (Brit) or bad; (Butter auch) to be or have gone rancid; (Milch) to be or have gone off (Brit) or sour; (inf: Mensch

    * * *
    der
    1) ((a pain caused by) an act of pricking: You'll just feel a slight prick in your arm.) prick
    2) (an act of prodding: She gave him a prod.) prod
    3) (a type of stitch forming a particular pattern in sewing, knitting etc: The cloth was edged in blanket stitch; The jersey was knitted in stocking stitch.) stitch
    4) (an act of stabbing or a piercing blow.) stab
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃtɪç]
    m
    1. (Stichwunde) stab wound
    ein \Stich durch etw akk/in etw akk a stab through/in sth
    jdm einen \Stich [mit etw dat] [in etw akk] versetzen to stab sb [in sth] [with sth]
    sie versetzte ihm mit der Hutnadel einen \Stich ins Gesicht she stabbed him in the face with her hatpin
    3. (stechender Schmerz) stabbing [or sharp] pain
    \Stiche haben to have [or experience] a stabbing [or sharp] pain/stabbing [or sharp] pains
    4. (Nadelstich) stitch
    \Stich um \Stich stitch by stitch
    5. (Radierung) engraving
    ein \Stich in etw akk a tinge of sth
    ein \Stich ins Rote a tinge of red
    einen \Stich in etw akk bekommen to get a tinge of sth, to go a bit sth fam
    7. KARTEN trick
    \Stich auf \Stich trick by trick, one trick after the other
    einen \Stich machen to get [or win] a trick
    8.
    einen \Stich haben (fam: verdorben sein) to have gone [or to be] off; (sl: übergeschnappt sein) to be out to lunch, to be off one's rocker fam, to be nuts fam
    jdn im \Stich lassen (jdn verlassen) to abandon sb; (jdn in einer Notlage lassen) to fail [or let down] sb
    mit zunehmendem Alter ließ sie ihr Gedächtnis immer mehr im \Stich her memory got worse [or became more and more unreliable] as she got older
    * * *
    der; Stich[e]s, Stiche
    1) (mit einer Waffe) stab; (fig.): (böse Bemerkung) dig; gibe
    2) (DornenStich, NadelStich) prick; (von Wespe, Biene, Skorpion usw.) sting; (MückenStich usw.) bite
    3) (Stichwunde) stab wound
    4) (beim Nähen) stitch
    5) (Schmerz) stabbing or shooting or sharp pain

    es gab mir einen Stich [ins Herz] — (fig.) I was cut to the quick

    6) (Kartenspiel) trick
    7)

    jemanden/etwas im Stich lassen — leave somebody in the lurch/abandon something

    8) (Fechten) hit
    9) (bild. Kunst) engraving
    10) o. Pl. (Farbschimmer) tinge
    11)

    einen [leichten] Stich haben — (ugs.) <food, drink> be off, have gone off; (salopp) < person> be nuts (sl.); be round the bend (coll.)

    * * *
    Stich m; -(e)s, -e
    1. (Nadelstich etc) prick; (Wespen-, Bienenstich) sting; (Mückenstich) bite; (Messerstich) stab
    2. (Wunde) stab wound
    3. Fechten: hit
    4. mit dem Spaten: cut
    5. (Schmerz) stabbing pain;
    Stiche haben in der Seite: have a stitch;
    es gab mir einen Stich fig it really hurt
    6. Nähen: stitch;
    er musste mit fünf Stichen genäht werden he had to have five stitches
    7. KUNST (Kupferstich etc) engraving
    8.
    ein Stich ins Blaue a tinge of blue; im Foto: a blue cast;
    er hat einen Stich ins Rücksichtslose/Ordinäre fig he’s got a ruthless/vulgar streak
    9. Kartenspiel: trick;
    einen Stich machen make (US take) a trick;
    keinen Stich bekommen fig, Fußball etc: not get a look in; in einer Diskussion: make no mark
    10.
    im Stich lassen let down, fail; (nicht helfen) leave in the lurch; (verlassen) abandon, desert; (Familie, Freundin etc) auch walk out on
    11.
    einen Stich haben Milch etc: be (slightly) off; umg, Person: be a bit touched;
    du hast wohl einen Stich! umg have you gone mad ( oder off your rocker)?
    12.
    Stich halten Argument etc: hold water
    * * *
    der; Stich[e]s, Stiche
    1) (mit einer Waffe) stab; (fig.): (böse Bemerkung) dig; gibe
    2) (DornenStich, NadelStich) prick; (von Wespe, Biene, Skorpion usw.) sting; (MückenStich usw.) bite
    3) (Stichwunde) stab wound
    4) (beim Nähen) stitch
    5) (Schmerz) stabbing or shooting or sharp pain

    es gab mir einen Stich [ins Herz] — (fig.) I was cut to the quick

    6) (Kartenspiel) trick
    7)

    jemanden/etwas im Stich lassen — leave somebody in the lurch/abandon something

    8) (Fechten) hit
    9) (bild. Kunst) engraving
    10) o. Pl. (Farbschimmer) tinge
    11)

    einen [leichten] Stich haben — (ugs.) <food, drink> be off, have gone off; (salopp) < person> be nuts (sl.); be round the bend (coll.)

    * * *
    -e (Farb-) m.
    tinge n. -e (Kartenspiel) m.
    trick (card games) n. -e (Kupfer-) m.
    engraving n. -e (Messer-) m.
    stab n.
    thrust n. -e (Mücken-) m.
    bite n. -e (Nadel-, Insekten-) m.
    prick n. -e (Näh-) m.
    stitch n.
    (§ pl.: stitches) - e (Schmerz) m.
    pain n.
    stabbing n.
    stitch n.
    (§ pl.: stitches) - e (Wespen-) m.
    sting n. -e m.
    prick n.
    sting n.
    twinge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stich

  • 6 anordnen

    anordnen, I) in eine gewisse Ordnung bringen: [136] ordinare (so ordnen, daß eins gehörig auf das andere folgt). – componere (gehörig zurechtlegen, -stellen, z. B. capillum od. comas: u. rem publicam). – disponere (eine Masse in gehöriger Ordnung auseinanderlegen u. verteilen, z. B. ein Gedicht). – digerere (in Unordnung, Verwirrung Befindliches sondern u. ordnen, z. B. das Haar. eine Bibliothek). – instituere (einrichten, z. B. ludos; u. verfügend eintreten lassen, z. B. ein Gesetz, eine Strafe). – ein Gastmahl a., convivium condere et instruere od. apparare et ornare: Spiele a., ludos edere od. facere: Gesetze a., leges condere, sancire: eine Schlachtordnung a., aciem instruere. – II) = verordnen, w. s.

    deutsch-lateinisches > anordnen

  • 7 Bibliothek

    Bibliothek, bibliotheca (die Sammlung u. der Ort). – eine ansehnliche, reiche B., bibliotheca satis commode instructa libris; bona librorum [477] copia (einreicher Büchervorrat); eine auserlesene B., bibliotheca egregia: eine Bibliothek von griechischen und lateinischen Büchern, bibliotheca Graeca I, atinaque: eine B. einrichten, bibliothecam instituere (eine neue B. anlegen, z. B. ad communem delectationem); bibliothecam comparare ac digerere (eine B. anschaffen u. nach den Fächern ordnen); bibliothecae codices componere (ICt.) od. bibliothecam ordinare (eine schon vorhandene B. ordnen): eine B. vervollständigen, bibliothecam supplere: jmd. über eine B. setzen, alqm supra bibliothecam constituere: einer B. vorstehen, eine B. unter den Händen haben, bibliothecae praeesse; bibliothecam tractare: in den Bibliotheken etw. aufstellen lassen, in bibliothecas referre.

    deutsch-lateinisches > Bibliothek

  • 8 einrichten

    einrichten, I) = einrenken: in sedem suam compellere oder reponere; in locum reponere; auch bl. reponere. – eine gebrochene Hüfte nicht gehörig ei., coxam fractam parum apte collocare. – II) in die gehörige Ordnung bringen: a) übh.: instituere (herrichten). – constituere (ordnend, einrichtend feststellen, eine feste Einrichtung geben, z.B. rem familiarem). – ordinare (ordnen, ordentlich ei., bes. was nicht in der geh örigen Ordnung ist, z.B. res suas). – dispensare (sorgfältig einrichten, regulieren, z.B. annum intercalariis [698] mensibus ita, ut etc.). – discribere (gehörig einteilen, z.B. iura, rationem belli). – disponere (jedes Einzelne des Ganzen am gehörigen Orte anbringen, gehörig anordnen). – instruere (mit allem Nötigen, z.B. ein Haus mit dem nötigen Inventarium, versehen, z.B. agrum [Landgut [, domum, aedes, hortos). – eine Bibliothek ei., s. Bibliothek. – einen Staat ei., instituere et temperare civitatem: ein wohleingerichteter Staat, res publica constituta od. bene constituta: ein sehr gut eingerichteter, res publica praeclare fundata. – b) etw. nach einer Sache od. für eine Sache einr., accommodare alqd alci rei od. ad alqd (anpassen, z.B. annum ad cursum solis: u. orationem auribus auditorum od. ad vulgarem popularemque sensum: u. suum consilium ad consilium alterius). – dirigere alqd ad alqd (richten, z.B. vitam ad certam normam: u. sententiam suam ad voluntatem alterius). – alqd conferre ad alqd (nach od. für etwas bemessen, z.B. ad naturae suae non vitiosae genus consilium vivendi omne). – seine Geschäfte nach der Zeit ei., negotia cum tempore commetiri: nach Zeit u. Umständen etwas ei., ex re et tempore constituere; ad tempus componere. sich einrichten, a) absol., pro re sua sumptus facere (im Verhältnis zum Vermögen die Ausgaben machen). – instruere domum suam (sein Haus mit dem nötigen Inventar versehen, z.B. in provincia). – b) sich auf etw. ei., se parare, se comparare ad alqd (z.B. ad iter). – c) sich nach etwas ei., se accommodare, se fingere, se formare ad alqd.

    deutsch-lateinisches > einrichten

  • 9 formieren

    formieren, constituere (aufstellen, z.B. legionem). – ordinare (in Reih' und Glied ordnen, z.B. aciem).sich f., von Soldaten, se explicare. – die Truppen, die Reiterei sich s. lassen, copias, turmas equitum explicare.

    deutsch-lateinisches > formieren

  • 10 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 11 Glied

    Glied, I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder [1143] verbindet). – artus, uum,m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domuspars videntur, mox rei publicae. – G. des Rates, Gemeinderats, vir od. homo senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei, vir factionis: G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati (v. Truppen, z.B. consistunt); ordinatim (z.B. marschieren, ire, Ggstz. passim ire): in geschlossenen u. gedeckten Gliedern, munito agmine (z.B.incedere): nicht in Reih- u. Glied, nichtin geordneten Gliedern, inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

    deutsch-lateinisches > Glied

  • 12 Ordnung

    Ordnung, I) das Ordnen, s. Anordnung no. I. [1838] jmdm. die O. einer Bibliothek übertragen, alci dare curam digerendae bibliothecae. – II) die Art, wie etwas geordnet ist: 1) gehörige Reihenfolge u. Übereinstimmung: ordo. – die natürliche O., ordo naturae: die O. der Worte in der Rede, verborum structura. – in bester O., compositus ordinatusque (im allg.); compositus et instructus (in ordentlichen Abteilungen und in Reih'u. Glied, von Soldaten): ohne O., expers ordinis; sine ordine (z.B. marschieren, iter facere, von Soldaten): ohne alle O., sine ordine ullo; inordinatus atque incompositus (nicht in Reih' u. Glied u. nicht in gehörigen Abteilungen, v. Soldaten); inconditus sine ordine (nicht in gehörigen Abteilungen und nicht in Reih' u. Glied, v. Soldaten). – in O. bringen, in ordinem adducere od. redigere (s. »ordnen« die Synon.); alqd curare (für etwas gehörig Sorge tragen, z.B. arma): in O. stellen, legen, disponere; digerere (s. »ordnen« Untersch. u. Beispp.): O. halten, beobachten, ordinem servare: in etwas, ordinem adhibere alci rei od. in alqa re: nach der O., ordine; ex ordine; per ordinem; deinceps (der Reihe nach, wie es die Ordnung mit sich bringt): außer der O., extra ordinem. – 2) bestimmte ordentliche Handlungsweise u. Einrichtung: disciplina bona. – instituta,n. pl. (die Einrichtungen). – O. im Staate, disciplina, instituta rei publicae: gesetzliche O., leges: O. in der Lebensweise, certus vivendi modus ac lex: seine O. (in der Lebensweise) beobachten, vitae institutum oder rationem servare; a vitae ratione non discedere: ohne O. leben, in diem vivere: jmd. zur O. verweisen, alqm in ordinem cogere oder redigere: jmd. streng zur O. anhalten, alqm severā disciplinā coërcere: jmd. (ein Volk) in O. halten, alqm in officio continere: jmd. (der ausschweifte) wieder zur O. bringen, alqm a perdita luxuria ad virtutem revocare: O. in den Provinzen schaffen, provinciarum statum ordinare: die O. im. Reiche herstellen, res componere. – es ist in der O., absol. od. daß etc., rectum est od. (es ist wohl in der O.) esse videtur, absol. od. mit Akk. u. Infin. (es ist recht); consentaneum est, absol. od. m. folg. Akk. u. Infin. (es ist vereinbar, reimt sich zusammen; bes. oft non, minime cons. est). – 3) Abteilung einer Klasse: *ordo. – 4) Verhältnis der Säulen: genus columnarum. – die dorische O., columnae Doricae.

    deutsch-lateinisches > Ordnung

  • 13 regulieren

    regulieren, ordinare (z.B. horologium diligentius). Vgl. »ordnen«.

    deutsch-lateinisches > regulieren

  • 14 richten

    richten, I) in gerader Linie, Richtung aufstellen, z.B. die Soldaten r., milites ordinare: sich r. (von den Soldaten), ordinatos consistere: etwas in die Höhe r., erigere alqd (z.B. scalas ad moenia): sich in die Höhe r., se levare (sich vom Boden od. Lager etwas erheben); se erigere (sich gerade hinstellen). – II) eine Richtung geben nach einem Punkte hin: dirigere, nach od. auf etwas, ad alqd. – alle Geschosse auf jmd. r., omnia tela in alqm conicere (eig. und bildl.): seinen Lauf wohin r., cursum dirigere alqo: seinen Weg, iter dirigere od. convertere alqo: seinen Weg anderswohin r., iter flectere: seine Augen, seinen Blick r. auf etc., oculos convertere in alqd od. in alqm; animum od. mentem adicere ad alqd (den geistigen Sinn): die Augen steif, starr auf etw. od. jmd. r, s. »beständig, starr [1964] ansehen« unter »ansehen no.I«: die Augen (Blicke) der Menschen auf sich r., convertere hominum od. omnium oculos ad od. in se; conspici. conspicuum esse (den Leuten auffallen): aller Augen (Blicke) sind auf dich gerichtet, omnium oculi in te sunt coniecti: nach etwas hin gerichtet sein, spectare alqo (vgl. »gehen no. II, C, b«). – sich nach jmd. r, se accommodare ad alqm (sich nach jmd. bequemen); alcis rationem habere (auf jmd. Rücksicht nehmen); alci od. alcis voluntati obtemperare od. obsequi. alcis desideriis obsequi (jmds. Willen, Wunsche od. Wünschen Folge leisten); alqm auctorem sequi (jmdm. als dem Tonangeber folgen); ad alcis arbitrium et nutum se fingere (nach jmds. Willen, Launen sich richten): sich ganz nach jmd., nach jmds. Willen r., totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum; se totum ad alcis nutum et voluntatem convertere. – sich nach etwas r., se accommodare ad alqd (sich einer Sache anbequemen); alcis reirationem habere. alqd spectare (etwas berücksichtigen); alci rei obsequi (seine Handlungsweise nach etwas einrichten); alqd sequi (einer Sache folgen, sie sich zum Muster etc. nehmen); ad alqd referri (auf etw. zurückgehen, z.B. omnia ad rem publicam referri). – sich bei etw. nach etw. richten, alqd accommodare ad alqd (z.B. sumptus ad mercedes: u. orationem ad intellegentiam auditorum); alqd referre ad alqd (z.B. omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem). – sich nach der Zeit, nach den Zeitumständen r., tempori od. temporibus servire: sich nach Zeit u. Umständen r., tempori et rebus servire: sich mit seiner Rede nach Ort, Zeit u. Personen r., orationem accommodare locis, temporibus et personis. – III) ein Urteil fällen über jmd.: iudicare de alqo; iudicium edere in alqm. – jmd. billig r., aequum iudicem se alci praebere: unbillig, iniquum esse in alqm iudicem: es wird jmd. gerichtet. iudicium fit de alqo: recht r., ex legibus iudicare. – IV) das Todesurteil an jmd. vollziehen, s. hinrichten no. II, b.

    deutsch-lateinisches > richten

  • 15 stellen

    stellen, I) im allg.: statuere (einen Stand geben, machen, daß etwas steht, z.B. vas in loco frigido: u. alqm capite pronum in terram: u. iuvencum ante aram). – constituere (einen festen Stand anweisen, z.B. milites in colle, in fronte). – astituere (neben etwas stehen machen, z.B. alqm ad lectum aegroti). – ponere (eine Sache wo hinsetzen, z.B. speculum in cathedra). – collocare (eine Sache ihren Platz einnehmen lassen, z.B. suo quidque in loco). – disponere (an verschiedenen Orten planmäßig aufstellen, z.B. tormenta in muris: u. stationes portis: dann in Ordnung stellen, libros). – ordinare. instruere (in Ordnung, in Schlachtordnung aufstellen, z.B. milites, copias, aciem). – eine Sache wieder an ihren Ort st., rem suo loco reponere. – etwas um etwas st., cingere alqd alqā re (z.B. domum custodibus). – etwas vor etwas st., alqd apponere alci rei od. ad alqd (z.B. foco: u. adignem); proponere alqd alci rei (z.B. igni). – sich an einen Ort, neben einen Ort st., consistere in alqo loco (auf einen Platz, z.B. in aditu): sich an oder neben etwas st., consistere ad alqd (z.B. ad mensam); assistere ad alqd (z.B. ad fores): sich auf jmd. st., alci insistere (z.B. iacentibus): sich vor jmd. st., accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corporesuo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – jmd. vor Augen st., alqmin conspectum dare: etwas vor Augen st., proponere ante oculos u. bl. proponere (jmdm., alci: sich, sibi). – etwas hoch st., alqd magni facere (hochhalten, viel auf etwas geben); alqd valde probare (sehr beifallswert finden): etwas sehr hoch, am höchsten st., alqd plurimi facere (sehr hochhalten); alqd maxime probare (am meisten beifallswert finden); alqd mirari (bewundern): etwas höher st. als etc., rem superiorem esse ducere quam etc.: wer ist so hochgestellt, daß ihn nicht etc., quis tantus est, quem non etc.: ein Hochgestellter, s. hoch (S. 1345). – II) prägn.: a) eine Person stellen, d. i. persönlich erscheinen lassen: sistere (im allg., bes. vor Gericht). – mittere (schicken, z.B. Soldaten). – adducere (herbeibringen, z.B. testem). – dare (geben, hergeben, z.B. praedem, vadem: u. vicarium: u. obsides). – für jmd. einen Mann st., alci expedirevicarium (ihm einen Stellvertreter verschaffen). – jmdm. etwas zu stellen befehlen, imperare alci alqd (z.B. obsides); alqd exigere ab alqo (z.B. obsides, vehicula). – b) aufstellen, s. Bedingung, Frage. – c) sich stellen, d. i. α) sich einstellen: se sistere (im allg., sich [2210] einstellen, bes. aber vor Gericht). – adesse (dasein = sich einstellen, erscheinen). – comparēre (erscheinen vor Gericht). – praesto esse od. adesse (am Platze sein, auf erhaltenen Befehl). – se offerre (sich darbieten, z.B. sich als Freiwilliger [beim Militär], voluntarium se offerre: sich unweigerlich zum Kampfe, sine detrectatione certamini se off.). – ipsum in custodiam se dare (sich selbst zur Hast stellen, von einem Übeltäter etc.). – sich freiwillig st., voluntarium se offerre; voluntarium adesse (z.B. als Soldat, cum armis): sich (vor Gericht) nicht st., non adesse ad iudicium. – sich nirgends (dem Feinde) zum Kampfe st., se nusquam committere proelio. – β) den Schein annehmen: simulare od. assimulare od. (wenn ein Adjektiv als Objekt folgt) assimulare se (den Schein annehmen, als ob etwas der Fall sei). – dissimulare (den Schein annehmen, sich stellen, als ob etw. nicht der Fall sei; alle entweder mit folg. Akk. des Objekts od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quasi u. Konj. (z.B. sich furchtsam st., simulare metum; sich heiter, fröhlich st., assimulare se laetum; simulare laetitiam: sich betrübt st., simulare dolorem: ich will mich st., als ob ich herausginge, simulabo od. assimulabo, quasi exeam: ich will mich stellen, als ob ich sienicht sähe, dissimulabo, hos quasi non videam).

    deutsch-lateinisches > stellen

  • 16 Uhr

    Uhr, horologium. – clepsydra (κλεψύδρα, die Wasseruhr). – horae (die Stunden, die Zeit, auf die die Uhr weist)- die U. stellen, richten, horologium diligenter ordinare: die U. ist abgelaufen, s. ablaufen no. I, 2, b, α. – um wieviel U.? quotā horā? auch bl. quotā?: wieviel U. ist es? hora quota est?: man meldet, daß es fünf U. geschlagen hat, hora quinta nuntiatur: nach der U. fragen, horas requirere: jmd. nach der U. fragen, quaererehoras ab alqo.

    deutsch-lateinisches > Uhr

  • 17 Verfassung

    Verfassung, I) = das Abfassen (einer Schrift etc.), w. s. – II) Zustand: a) übh.: status. – etwas in eine gute V. bringen, alqd bene constituere: sich in eine solche V. setzen, daß etc., se ita componere, ut etc. – b) Staatsverfassung: status civitatis (der bestehende Zustand des Staates, z.B. statum rei publicae commutare). – leges (die bestehenden Gesetze). – instituta et leges (die bestehenden Einrichtungen u. Gesetze). – mores legesque (Sitten u. Gesetze, z.B. Lacedaemoniorum). – forma rei publicae od. civitatis (Gestalt, Organisation des Staates, z.B. formam civitatis mutare). – disciplina rei publicae od. civitatis. disciplina publica, im Zshg. auch bl. disciplina (die auf Zucht u. Ordnung begründete Einrichtung des Staates, z.B. disciplinam Lycurgi tollere). – die Freunde der V., boni; optimi; optimates: dem Staat eine V. geben, rem publicam constituere; rem publicam institutis temperare: dem Staate eineordentliche V. geben, ordinare rei publicae statum: dem Staate eine feste V. geben, rem publicam stabilire; disciplinam legibus astringere: ein Staat, der eine gute V. hat, res publica bene constituta.

    deutsch-lateinisches > Verfassung

  • 18 stich

    m; -(e)s, -e
    1. (Nadelstich etc.) prick; (Wespen-, Bienenstich) sting; (Mückenstich) bite; (Messerstich) stab
    2. (Wunde) stab wound
    3. Fechten: hit
    5. (Schmerz) stabbing pain; Stiche haben in der Seite: have a stitch; es gab mir einen Stich fig. it really hurt
    6. Nähen: stitch; er musste mit fünf Stichen genäht werden he had to have five stitches
    7. KUNST (Kupferstich etc.) engraving
    8. ein Stich ins Blaue a tinge of blue; im Foto: a blue cast; er hat einen Stich ins Rücksichtslose / Ordinäre fig. he’s got a ruthless / vulgar streak
    9. Kartenspiel: trick; einen Stich machen make (Am. take) a trick; keinen Stich bekommen fig., Fußball etc.: not get a look in; in einer Diskussion: make no mark
    10. im Stich lassen let down, fail; (nicht helfen) leave in the lurch; (verlassen) abandon, desert; (Familie, Freundin etc.) auch walk out on
    11. einen Stich haben Milch etc.: be (slightly) off; umg., Person: be a bit touched; du hast wohl einen Stich! umg. have you gone mad ( oder off your rocker)?
    12. Stich halten Argument etc.: hold water
    * * *
    der Stich
    (Kupferstich) engraving;
    (Nadelstich) prick;
    (Nähstich) stitch;
    (Schmerz) pang;
    * * *
    Stịch [ʃtɪç]
    m -(e)s, -e
    1) (= das Stechen) (= Insektenstich) sting; (= Mückenstich) bite; (= Nadelstich) prick; (= Messerstich) stab
    2) (= Stichwunde) (von Messer etc) stab wound; (von Insekten) sting; (von Mücken) bite; (= Einstichloch) prick
    3) (= stechender Schmerz) piercing or shooting or stabbing pain; (= Seitenstich) stitch; (fig) pang
    4) (SEW) stitch
    5) (= Kupferstich, Stahlstich) engraving
    6) (= Schattierung) tinge, shade (
    in +acc of); (= Tendenz) hint, suggestion ( in +acc of)

    ein Stich ins Rote — a tinge of red, a reddish tinge

    ein Stich ins Gewöhnliche/Vulgäre — a hint or suggestion of commonness/vulgarity

    7) (CARDS) trick
    8)
    9)

    Stich halten — to hold water, to be valid or sound

    10)

    einen Stich haben (Esswaren)to be off (Brit) or bad, to have gone off (Brit) or bad; (Butter auch) to be or have gone rancid; (Milch) to be or have gone off (Brit) or sour; (inf: Mensch

    * * *
    der
    1) ((a pain caused by) an act of pricking: You'll just feel a slight prick in your arm.) prick
    2) (an act of prodding: She gave him a prod.) prod
    3) (a type of stitch forming a particular pattern in sewing, knitting etc: The cloth was edged in blanket stitch; The jersey was knitted in stocking stitch.) stitch
    4) (an act of stabbing or a piercing blow.) stab
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃtɪç]
    m
    1. (Stichwunde) stab wound
    ein \Stich durch etw akk/in etw akk a stab through/in sth
    jdm einen \Stich [mit etw dat] [in etw akk] versetzen to stab sb [in sth] [with sth]
    sie versetzte ihm mit der Hutnadel einen \Stich ins Gesicht she stabbed him in the face with her hatpin
    3. (stechender Schmerz) stabbing [or sharp] pain
    \Stiche haben to have [or experience] a stabbing [or sharp] pain/stabbing [or sharp] pains
    4. (Nadelstich) stitch
    \Stich um \Stich stitch by stitch
    5. (Radierung) engraving
    ein \Stich in etw akk a tinge of sth
    ein \Stich ins Rote a tinge of red
    einen \Stich in etw akk bekommen to get a tinge of sth, to go a bit sth fam
    7. KARTEN trick
    \Stich auf \Stich trick by trick, one trick after the other
    einen \Stich machen to get [or win] a trick
    8.
    einen \Stich haben (fam: verdorben sein) to have gone [or to be] off; (sl: übergeschnappt sein) to be out to lunch, to be off one's rocker fam, to be nuts fam
    jdn im \Stich lassen (jdn verlassen) to abandon sb; (jdn in einer Notlage lassen) to fail [or let down] sb
    mit zunehmendem Alter ließ sie ihr Gedächtnis immer mehr im \Stich her memory got worse [or became more and more unreliable] as she got older
    * * *
    der; Stich[e]s, Stiche
    1) (mit einer Waffe) stab; (fig.): (böse Bemerkung) dig; gibe
    2) (DornenStich, NadelStich) prick; (von Wespe, Biene, Skorpion usw.) sting; (MückenStich usw.) bite
    3) (Stichwunde) stab wound
    4) (beim Nähen) stitch
    5) (Schmerz) stabbing or shooting or sharp pain

    es gab mir einen Stich [ins Herz] — (fig.) I was cut to the quick

    6) (Kartenspiel) trick
    7)

    jemanden/etwas im Stich lassen — leave somebody in the lurch/abandon something

    8) (Fechten) hit
    9) (bild. Kunst) engraving
    10) o. Pl. (Farbschimmer) tinge
    11)

    einen [leichten] Stich haben — (ugs.) <food, drink> be off, have gone off; (salopp) < person> be nuts (sl.); be round the bend (coll.)

    * * *
    …stich m im subst:
    Dolchstich stab with a dagger;
    Lanzenstich thrust with a lance;
    Tarantelstich tarantula bite
    * * *
    der; Stich[e]s, Stiche
    1) (mit einer Waffe) stab; (fig.): (böse Bemerkung) dig; gibe
    2) (DornenStich, NadelStich) prick; (von Wespe, Biene, Skorpion usw.) sting; (MückenStich usw.) bite
    3) (Stichwunde) stab wound
    4) (beim Nähen) stitch
    5) (Schmerz) stabbing or shooting or sharp pain

    es gab mir einen Stich [ins Herz] — (fig.) I was cut to the quick

    6) (Kartenspiel) trick
    7)

    jemanden/etwas im Stich lassen — leave somebody in the lurch/abandon something

    8) (Fechten) hit
    9) (bild. Kunst) engraving
    10) o. Pl. (Farbschimmer) tinge
    11)

    einen [leichten] Stich haben — (ugs.) <food, drink> be off, have gone off; (salopp) < person> be nuts (sl.); be round the bend (coll.)

    * * *
    -e (Farb-) m.
    tinge n. -e (Kartenspiel) m.
    trick (card games) n. -e (Kupfer-) m.
    engraving n. -e (Messer-) m.
    stab n.
    thrust n. -e (Mücken-) m.
    bite n. -e (Nadel-, Insekten-) m.
    prick n. -e (Näh-) m.
    stitch n.
    (§ pl.: stitches) - e (Schmerz) m.
    pain n.
    stabbing n.
    stitch n.
    (§ pl.: stitches) - e (Wespen-) m.
    sting n. -e m.
    prick n.
    sting n.
    twinge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stich

  • 19 Idee

    f. eine Idee немножко, чуть-чуть, чуточку, еле заметно. Könnten Sie nicht eine Idee weiterrücken, damit sich die Kleine setzen kann?
    Eine Idee mehr Salz müßte noch an den Salat, dann würde er besser schmecken.
    Der Pudding könnte eine Idee süßer sein.
    Schlag doch den Nagel eine Idee höher ein!
    Den Rock müßtest du dir eine Idee weiter [enger, kürzer, länger] machen, dann steht er dir besser.
    Der Stoff könnte eine Idee heller sein.
    "Kann es eine Idee mehr sein?" fragte die Verkäuferin beim Abwiegen, keine Idee! нисколько!, ничего подобного!, ничуть! keine Idee von etw. haben не иметь ни малейшего представления о чём-л. "Hast du ihm bei seiner wissenschaftlichen Arbeit etwas helfen können?" — "Keine Idee! Er ist ja viel klüger als ich."
    Wie kann er nur so ordinäre Redensarten von sich geben! Er hat wirklich keine Idee von Anstand. Ideen wie ein alter Eimer haben фам. дурью маяться. Bei diesem Sturm willst du mit dem Boot fahren? Du hast ja Ideen wie ein alter Eimer, das ist eine Idee von Schiller! это идея!, хорошая мысль! "Weißt du, wir lassen jetzt die ganze Arbeit liegen und gehen in den Wald." — "Ja, das ist eine Idee von Schiller. Da sage ich nicht nein."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Idee

  • 20 Mistfink

    m -s, -e груб, нечистоплотный человек, свинья. Er nannte seinen Bruder "Mistfink". Das war ein hartes Stück!
    Dieser Mistfink erlaubt sich ganz ordinäre Ausdrücke.
    Marsch in die Badewanne, du Mistfink!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mistfink

См. также в других словарях:

  • ordinare — [dal lat. ordinare mettere in ordine, dare assetto , der. di ordo dĭnis ordine ] (io órdino, ecc.). ■ v. tr. 1. a. [disporre in ordine un insieme di oggetti, di elementi, ecc.: o. i libri, le idee ] ▶◀ mettere in ordine, riordinare, sistemare.… …   Enciclopedia Italiana

  • ordinare — index arrange (methodize), fix (arrange), organize (arrange) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • ordinare — ORDINÁRE s.f. Ordonare. [< ordina]. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • ordinare — or·di·nà·re v.tr. (io órdino) FO 1a. mettere in ordine, collocare secondo un determinato ordine: ordinare i volumi per formato | disporre in ordine alfabetico: ordinare uno schedario Sinonimi: sistemare, disporre, mettere a posto. Contrari:… …   Dizionario italiano

  • ordinare — {{hw}}{{ordinare}}{{/hw}}A v. tr.  (io ordino ) 1 Mettere in ordine, in regola, in assetto e sim.: ordinare la biblioteca, i libri sullo scaffale. 2 (lett.) Disporre o predisporre a un fine. 3 Comandare: gli ordinarono di accertare le… …   Enciclopedia di italiano

  • ordinare — A v. tr. 1. mettere in ordine, sistemare, assettare, accomodare, acconciare, aggiustare, organizzare, preparare, predisporre, preordinare, apparecchiare, assestare, riordinare, rassettare □ catalogare, classificare, elencare □ strutturare □… …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Акция обыкновенная — (ORDINARE, COMMON SHARE) В сумме такие акции составляют большую часть акционерного капитала общества. Их владельцы имеют право на получение дивидендов, на участие в общих собраниях и в управлении обществом. При ликвидации акционерного общества… …   Финансы и биржа: словарь терминов

  • peehge — ordinäre Bezeichnung für: Geschlechtsverkehr …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • pimbere — ordinäre Bezeichnung für: Geschlechtsverkehr …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • ordinateur — 1. ordinateur, trice [ ɔrdinatɶr, tris ] adj. et n. m. • 1491; lat. ordinator, trix 1 ♦ Didact. Qui ordonne, met en ordre. Cause ordinatrice. 2 ♦ N. m. Relig. Celui qui confère un ordre ecclésiastique. ⇒ ordinant. ordinateur 2. ordinateur [… …   Encyclopédie Universelle

  • ordonner — [ ɔrdɔne ] v. tr. <conjug. : 1> • XIVe, d apr. donner; ordener 1119; lat. ordinare 1 ♦ Disposer, mettre dans un certain ordre. ⇒ agencer, arranger, classer, distribuer, organiser, 1. ranger. Ordonner ses souvenirs. « Tout le secret de l art …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»