Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

on+the+shoulder

  • 81 place

    [pleɪs] n
    1) ( location) Ort m;
    I hate busy \places ich hasse Orte, an denen viel los ist;
    the hotel was one of those big, old-fashioned \places das Hotel war eines dieser großen altmodischen Häuser;
    we're staying at a bed-and-breakfast \place wir übernachten in einer Frühstückspension;
    let's go to a pizza \place lass uns eine Pizza essen gehen;
    this is the exact \place! das ist genau die Stelle!;
    this plant needs a warm, sunny \place diese Pflanze sollte an einem warmen, sonnigen Ort stehen;
    Scotland is a very nice \place Schottland ist ein tolles Land ( fam)
    that café is a nice \place dieses Café ist echt nett ( fam)
    a nice little \place at the seaside ein netter kleiner Ort am Meer;
    please put this book back in its \place bitte stell dieses Buch wieder an seinen Platz zurück;
    this is the \place my mother was born hier wurde meine Mutter geboren;
    sorry, I can't be in two \places at once tut mir leid, ich kann nicht überall gleichzeitig sein;
    \place of birth Geburtsort m;
    \place of death Sterbeort m;
    \place of refuge Zufluchtsort m;
    \place of residence Wohnort m;
    a \place in the sun ( fig) ein Plätzchen an der Sonne;
    \place of work Arbeitsplatz m, Arbeitsstätte f;
    to go \places (Am) weit herumkommen, viel sehen;
    in \places stellenweise;
    this plant still exists in \places diese Pflanze kommt noch vereinzelt vor
    2) no pl ( appropriate setting) [geeigneter] Ort;
    this meeting isn't the \place to discuss individual cases diese Konferenz ist nicht der Ort, um Einzelfälle zu diskutieren;
    university was not the \place for me die Universität war irgendwie nicht mein Ding ( fam)
    that bar is not a \place for a woman like you Frauen wie du haben in solch einer Bar nichts verloren
    3) ( home)
    I'm looking for a \place to live ich bin auf Wohnungssuche;
    we'll have a meeting at my \place/Susan's \place wir treffen uns bei mir/bei Susan;
    where's your \place? wo wohnst du? ( fam);
    your \place or mine? zu dir oder zu mir?;
    they're trying to buy a larger \place wir sind auf der Suche nach einer größeren Wohnung;
    4) (fig: position, rank) Stellung f;
    she's got friends in high \places sie hat Freunde in hohen Positionen;
    they have a \place among the country's leading exporters sie zählen zu den führenden Exporteuren des Landes;
    it's not your \place to tell me what to do es steht dir nicht zu, mir zu sagen, was ich zu tun habe;
    I'm not criticizing you - I know my \place das ist keine Kritik - das würde ich doch nie wagen!;
    to keep sb in their \place jdn in seine Schranken weisen;
    to put sb in his/her \place [or show sb his/her \place] jdm zeigen, wo es lang geht ( fam)
    in \place of stattdessen;
    you can use margarine in \place of butter statt Butter kannst du auch Margarine nehmen;
    I invited Jo in \place of Les, who was ill Les war krank, daher habe ich Jo eingeladen
    to be in \place an seinem Platz sein;
    (fig: completed) fertig [o abgeschlossen] sein;
    the chairs were all in \place die Stühle waren alle dort, wo sie sein sollten; ( fig)
    the arrangements are all in \place now die Vorbereitungen sind jetzt abgeschlossen; ( fig)
    the new laws are now in \place die neuen Gesetze gelten jetzt; ( fig)
    suddenly all fell into \place plötzlich machte alles Sinn;
    to be out of \place nicht an der richtigen Stelle sein; person fehl am Platz[e] sein; ( fig)
    the large desk was totally out of \place in such a small room der große Schreibtisch war in solch einem kleinen Zimmer völlig deplatziert;
    what you've just said was completely out of \place was du da gerade gesagt hast, war völlig unangebracht;
    to push sth in \place etw in die richtige Position schieben
    7) math ( in decimals) Stelle f;
    to five \places of decimals bis auf fünf Stellen hinter dem Komma
    8) (job, position) Stelle f; ( in team) Platz m; ( at university) Studienplatz m;
    your \place is here by my side du gehörst an meine Seite;
    to take the \place of sb jds Platz m einnehmen
    9) ( in book) Stelle f;
    to find one's \place die [richtige] Stelle wiederfinden;
    to keep one's \place markieren, wo man gerade ist/war;
    to lose one's \place die Seite verblättern[, wo man gerade war];
    ( on page) nicht mehr wissen, wo man gerade ist
    10) ( seat) Platz m;
    is this \place taken? ist dieser Platz noch frei?;
    to change \places with sb mit jdm die Plätze tauschen;
    to keep sb's \place [or save sb a \place] jdm den Platz freihalten;
    to lay a/another \place ein/noch ein Gedeck auflegen;
    to take one's \place at table Platz nehmen
    11) ( position) Stelle f;
    just put yourself in my \place versetzen Sie sich doch mal in meine Lage!;
    if I were in your \place... ich an deiner Stelle...;
    what would you do in my \place? was würden Sie an meiner Stelle tun?
    12) ( ranking) Platz m, Position f;
    the song went from tenth to second \place in the charts das Lied stieg vom zehnten auf den zweiten Platz in den Charts;
    our team finished in second \place unsere Mannschaft wurde Zweiter;
    to take [or ( esp Brit) get] first/second \place Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to take first/second \place ( fig) an erster/zweiter Stelle kommen;
    their children always take first \place ihre Kinder stehen für sie immer an erster Stelle;
    in second \place auf dem zweiten Platz
    to get a \place sich akk platzieren;
    (Am) Zweite(r) werden
    14) (Am) (fam: somewhere)
    I know I left that book some \place ich weiß, dass ich das Buch irgendwo gelassen habe
    PHRASES:
    there is a \place and time for everything alles zu seiner Zeit;
    all over the \place ( everywhere) überall;
    ( badly organized) [völlig] chaotisch;
    ( spread around) in alle Himmelsrichtungen zerstreut;
    in the first \place ( at first) zuerst;
    ( at all) überhaupt;
    we shouldn't have got married in the first \place! wir hätten erst gar nicht heiraten dürfen!;
    but why didn't you say that in the first \place? aber warum hast du denn das nicht gleich gesagt?;
    in the first/second \place (firstly, secondly) erstens/zweitens;
    to give \place to sb/ sth jdm/etw Platz machen;
    to go \places ( fam) auf dem Weg nach oben sein;
    to take \place stattfinden;
    a \place for everything and everything in its \place (and everything in its \place) jedes Ding hat seinen Platz vt
    1) ( position)
    to \place sth somewhere etw irgendwohin stellen;
    ( lay) etw irgendwohin legen;
    bowls of flowers had been \placed on tables auf den Tischen waren Blumenvasen aufgestellt;
    the Chancellor \placed a wreath on the tomb der Kanzler legte einen Kranz auf das Grab nieder;
    she \placed her name on the list sie setzte ihren Namen auf die Liste;
    he \placed his hand on my shoulder er legte mir die Hand auf die Schulter;
    to \place an advertisement in the newspaper eine Anzeige in die Zeitung setzen;
    to \place sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen;
    to \place a bet on sth auf etw akk wetten;
    to \place sb under sb's care jdn in jds Obhut f geben;
    to \place a comma ein Komma setzen;
    to \place one foot in front of the other einen Fuß vor den anderen setzen;
    to \place a gun at sb's head jdn eine Pistole an den Kopf setzen;
    to \place money on sth Geld auf etw akk setzen;
    to be \placed shop, town liegen
    2) ( impose)
    to \place an embargo on sb/ sth über jdn/etw ein Embargo verhängen;
    to \place a limit [or ceiling] on sth etw begrenzen;
    to \place ten pounds/ half a million on sth etw mit zehn Pfund/einer halben Million veranschlagen
    3) ( ascribe)
    to \place the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \place one's faith [or trust] in sb/ sth sein Vertrauen in jdn/etw setzen;
    to \place one's hopes on sb/ sth seine Hoffnungen auf jdn/etw setzen;
    to \place importance on sth auf etw akk Wert legen;
    ... and she \placed the emphasis on the word ‘soon’... und die Betonung lag auf ‚schnell‘;
    he \placed stress on every second syllable er betonte jede zweite Silbe
    to \place a call ein Telefongespräch anmelden;
    to \place sth at sb's disposal jdm etw überlassen
    to \place sb/ sth somewhere jdn/etw irgendwo unterbringen [o ( SCHWEIZ) platzieren];
    to \place sb on [the] alert jdn in Alarmbereitschaft versetzen;
    to \place sb under arrest jdn festnehmen;
    to \place sb in charge [of sth] jdm die Leitung [von etw dat] übertragen;
    to \place sb in jeopardy jdn in Gefahr bringen;
    to \place sb under pressure jdn unter Druck setzen;
    to \place a strain on sb/ sth jdn/etw belasten;
    to \place sb under surveillance jdn unter Beobachtung stellen;
    the town was \placed under the control of UN peacekeeping troops die Stadt wurde unter die Aufsicht der UN-Friedenstruppen gestellt
    6) ( recognize)
    to \place sb/ sth face, person, voice, accent jdn/etw einordnen
    7) (categorize, rank)
    to \place sb/ sth jdn/etw einordnen;
    to be \placed sports sich akk platzieren;
    (Am) unter die ersten zwei kommen;
    to be \placed first/ second sports Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to \place sth above [or before] [or over] sth etw über etw akk stellen;
    sb \places sth above all other things etw steht bei jdm an erster Stelle;
    I'd \place him among the world's ten most brilliant scientists für mich ist er einer der zehn hervorragendsten Wissenschaftler der Welt;
    they \placed the painting in the Renaissance sie ordneten das Bild der Renaissance zu
    8) econ
    to \place sth goods etw absetzen;
    to \place an order for sth etw bestellen;
    to \place an order with a firm einer Firma einen Auftrag erteilen
    to be well \placed for sth für etw akk eine gute Ausgangsposition haben;
    we're well \placed for the shops wir haben es nicht weit zum Einkaufen ( fam)
    to be well \placed financially finanziell gut dastehen;
    to be well \placed to watch sth von seinem Platz aus etw gut sehen können
    to be well \placed for sth;
    how \placed are you for time/money? wie sieht es mit deiner Zeit/deinem Geld aus? vi sports sich akk platzieren;
    (Am a.) ( finish second) Zweite(r) werden

    English-German students dictionary > place

  • 82 put

    <-tt-, put, put> [pʊt] vt
    1) ( place)
    to \put sth somewhere etw irgendwohin stellen [o setzen]; ( lay down) etw irgendwohin legen;
    ( push in) etw irgendwohin stecken;
    they \put a horseshoe above [or over] their door sie brachten ein Hufeisen über ihrer Tür an;
    he was \put up against the wall man stellte ihn an die Wand;
    he looked at the pile of work his boss had \put before him er sah sich den Haufen Arbeit an, den seine Chefin ihm hingelegt hatte;
    you've got to \put the past behind you du musst die Vergangenheit vergangen sein lassen [o begraben];
    \put your clothes in the closet häng deine Kleider in den Schrank;
    he \put his hands in his pockets er steckte die Hände in die Taschen;
    she \put some milk in her coffee sie gab etwas Milch in ihren Kaffee;
    to \put the ball in the net ( tennis) den Ball ins Netz schlagen;
    ( football) den Ball ins Netz spielen;
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine schwierige Situation;
    I \put my complete confidence in him ich setze mein volles Vertrauen auf ihn [o in ihn];
    to \put oneself in sb's place [or position] [or shoes] sich akk in jds Situation versetzen;
    \put the cake into the oven schieb den Kuchen in den Backofen;
    they \put the plug into the socket sie steckten den Stecker in die Steckdose;
    he \put salt into the sugar bowl by mistake er hat aus Versehen Salz in die Zuckerdose gefüllt;
    they \put him into a cell sie brachten ihn in eine Zelle;
    to \put sth into storage etw einlagern;
    to \put a child into care ein Kind in Pflege geben;
    to \put sb into a home jdn in ein Heim stecken;
    to \put sb in[to] prison jdn ins Gefängnis bringen;
    to \put fear into sb's heart jdn ängstigen, jdm Angst machen;
    to \put an idea in[to] sb's head jdn auf eine Idee bringen;
    whatever \put that idea into your head? wie kommst du denn darauf?;
    to \put one's ideas into practice seine Ideen in die Praxis umsetzen;
    Sam will eat anything you \put in front of him Sam isst alles, was man ihm vorsetzt;
    \put the soup spoons next to the knives leg die Suppenlöffel neben die Messer;
    we should \put my mum next to Mrs Larson wir sollten meine Mutter neben Frau Larson setzen;
    she \put her coffee cup on the table sie stellte ihre Kaffeetasse auf den Tisch;
    do you know how to \put a saddle on a horse? weißt du, wie man ein Pferd sattelt?;
    I \put clean sheets on the bed ich habe das Bett frisch bezogen;
    he \put his head on my shoulder er legte seinen Kopf auf meine Schulter;
    you can't \put a value on friendship Freundschaft lässt sich nicht mit Geld bezahlen;
    to \put the emphasis on sth den Schwerpunkt auf etw akk legen, etw betonen;
    a price of £10,000 was \put on the car das Auto wurde mit 10.000 Pfund veranschlagt;
    she \put her arm round him sie legte ihren Arm um ihn;
    he \put his head round the door er steckte den Kopf zur Tür herein;
    he \put his finger to his lips to call for silence er hielt seinen Finger vor die Lippen und bat um Ruhe;
    to \put a glass to one's lips ein Glas zum Mund führen;
    she \put the shell to her ear sie hielt sich die Muschel ans Ohr;
    to \put sb to bed jdn ins Bett bringen;
    he was \put under the care of his aunt er wurde in die Obhut seiner Tante gegeben;
    I didn't know where to \put myself ich wusste nicht wohin mit mir;
    to stay \put person sich nicht von der Stelle rühren; object liegen/stehen/hängen bleiben; hair halten;
    \put it there! ( congratulating) gratuliere!;
    ( concluding a deal) abgemacht!;
    to \put the shot sports Kugel stoßen
    2) ( invest)
    to \put effort/ energy/ money/ time into sth Mühe/Energie/Geld/Zeit in etw akk stecken [o investieren];
    we \put most of the profits towards research wir verwenden den Großteil der Gewinne für die Forschung;
    everyone could \put £3 towards a new coffee machine jeder könnte £3 zum Kauf einer neuen Kaffeemaschine dazugeben;
    to \put money into an account Geld auf ein Konto einzahlen;
    she \put money on a horse sie setzte auf ein Pferd;
    we \put back all our profits into the company all unsere Gewinne fließen in die Firma zurück
    3) ( impose)
    to \put the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \put sb to great cost [or expense] jdn viel kosten, jdm große Ausgaben verursachen;
    to \put demands upon sb von jdm etwas verlangen;
    to \put an embargo on sth ein Embargo über etw akk verhängen;
    to \put faith [or trust] in sth sein Vertrauen in etw akk setzen;
    to \put the heat [or screws] on sb for sth (sl) jdm wegen einer S. gen die Hölle heißmachen ( fam)
    to \put sb under oath jdn vereidigen;
    to \put a premium on sth etw hoch einschätzen;
    to \put pressure on sb jdn unter Druck setzen;
    to \put sb under pressure [or strain] jdn unter Druck setzen;
    to \put a restriction [or limitation] on sth etw einschränken;
    to \put a spell [or curse] on sb jdn verwünschen [o verfluchen];
    the children were \put on their best behaviour den Kindern wurde gesagt, dass sie sich ja gut zu benehmen haben;
    to \put a tax on sth etw besteuern [o mit einer Steuer belegen];
    to \put sb/ sth to the test jdn/etw auf die Probe stellen;
    ( put a strain on) jdn/etw strapazieren;
    to \put sb on trial jdn vor Gericht bringen;
    to \put sb to a lot of trouble jdm viel Mühe bereiten [o machen];
    4) ( present)
    to \put a case to [or before] a judge einen Fall vor Gericht bringen;
    to \put sth to a discussion etw zur Diskussion stellen;
    to \put an idea [or a suggestion] to sb jdm etw vorschlagen;
    to \put one's point of view seinen Standpunkt darlegen;
    to \put a problem to sb jdm ein Problem darlegen;
    to \put a proposal before a committee einem Ausschuss einen Vorschlag unterbreiten;
    to \put a question to sb jdm eine Frage stellen;
    to \put sth to a vote etw zur Abstimmung bringen
    5) ( include)
    to \put sth in[to] sth etw in etw akk o dat aufnehmen, etw in etw akk einfügen;
    to \put sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen; food ( add)
    \put some more salt in füge noch etwas Salz hinzu
    she always \puts her guests at ease right away sie schafft es immer, dass ihre Gäste sich sofort wohl fühlen;
    to \put sb at risk [or in danger] jdn in Gefahr bringen;
    to \put sb in a good/ bad mood jds Laune heben/verderben;
    to \put one's affairs in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    to \put a plan into operation einen Plan in die Tat umsetzen;
    to \put sth out of order etw kaputtmachen ( fam)
    to \put sb/ an animal out of his/ its misery jdn/ein Tier von seinen Qualen erlösen;
    to \put sb to death jdn hinrichten;
    to \put sb to flight jdn in die Flucht schlagen;
    to \put sb to shame jdn beschämen;
    to \put a stop [or an end] to sth etw beenden;
    to \put sb under arrest jdn unter Arrest stellen;
    to \put sb under hypnosis jdn hypnotisieren;
    to \put sth right etw in Ordnung bringen;
    to \put sb straight jdn korrigieren
    7) ( express)
    to \put sth etw ausdrücken;
    let me \put it this way lass es mich so sagen;
    how should I \put it? wie soll ich mich ausdrücken?;
    to \put it bluntly um es deutlich zu sagen;
    to \put it mildly, we were shocked at your behaviour wir waren, gelinde gesagt, geschockt über dein Verhalten;
    that's \putting it mildly das ist ja noch milde ausgedrückt;
    as Shakespeare \put it wie Shakespeare schon sagte;
    she didn't know how to \put her thoughts into words sie wusste nicht, wie sie ihre Gedanken in Worte fassen sollte;
    \putting Shakespeare into modern English is difficult Shakespeare in zeitgenössisches Englisch zu übertragen ist schwierig;
    she really \puts passion into her performance sie steckt viel Leidenschaftlichkeit in ihren Vortrag;
    to \put one's feelings into words seine Gefühle ausdrücken;
    to \put a verb into the past tense ein Verb in die Vergangenheit setzen
    8) ( write)
    to \put a cross/ tick next to sth etw ankreuzen/abhaken;
    to \put one's signature to sth seine Unterschrift unter etw setzen;
    please \put your signature here bitte unterschreiben Sie hier
    9) (estimate, value)
    I wouldn't \put him among the best film directors ich würde ihn nicht zu den besten Regisseuren zählen;
    she \puts her job above everything else für sie geht ihr Beruf allem anderen vor, sie stellt ihren Beruf vor allem anderen;
    to \put sb/ sth in a category jdn/etw in eine Kategorie einordnen;
    to \put sb/ sth on a level [or par] with sb/ sth jdn/etw auf eine Stufe mit jdm/etw stellen;
    to \put a value of £10,000 on sth den Wert einer S. gen auf £10.000 schätzen;
    to \put sb/ sth at sth jdn/etw auf etw akk schätzen;
    I'd \put him at about 50 ich schätze ihn auf ungefähr 50
    to \put sb onto sth/sb jdn auf etw/jdn aufmerksam machen;
    the phone book \put me onto the dentist durch das Telefonbuch kam ich auf den Zahnarzt;
    they \put three people on the job sie setzen drei Leute ein für diesen Job;
    to \put sb to do sth [or doing sth] jdn abordnen, etw zu tun
    to \put sb on sth jdn zu etw dat bringen;
    he \put his girlfriend on the plane er brachte seine Freundin zum Flugzeug;
    to \put sb onto the bus jdn zum Bus bringen;
    to \put sb in a taxi jdn in ein Taxi setzen
    to \put sth into sth mech etw in etw akk einsetzen;
    to \put heating/ a kitchen into a house eine Heizung/Küche in einem Haus installieren;
    we \put a new hard drive on our computer wir haben eine neue Festplatte in unseren Computer eingebaut
    to \put sb on sth jdm etw verschreiben;
    the doctor has \put her on a strict diet der Arzt hat ihr eine strenge Diät verordnet vi naut
    to \put to sea in See stechen

    English-German students dictionary > put

  • 83 joint

    1. noun
    1) (place of joining) Verbindung, die; (line) Nahtstelle, die; (Building) Fuge, die
    2) (Anat., Mech. Engin., etc.) Gelenk, das
    3)

    a joint [of meat] — ein Stück Fleisch; (for roasting, roast) ein Braten

    4) (sl.) (place) Laden, der; (pub) Kaschemme, die (abwertend)
    5) (sl.): (marijuana cigarette) Joint, der
    2. adjective
    1) (of two or more) gemeinsam [Anstrengung, Bericht, Besitz, Projekt, Ansicht, Konto]

    joint venture — Gemeinschaftsunternehmen, das; Joint-venture, das (Wirtsch.)

    2) Mit[autor, -erbe, -besitzer]
    * * *
    [‹oint] 1. noun
    1) (the place where two or more things join: The plumber tightened up all the joints in the pipes.) die Verbindungsstelle
    2) (a part of the body where two bones meet but are able to move in the manner of eg a hinge: The shoulders, elbows, wrists, hips, knees and ankles are joints.) das Gelenk
    3) (a piece of meat for cooking containing a bone: A leg of mutton is a fairly large joint.) das Bratenstück
    2. adjective
    1) (united; done together: the joint efforts of the whole team.) gemeinschaftlich
    2) (shared by, or belonging to, two or more: She and her husband have a joint bank account.) gemeinsam
    3. verb
    (to divide (an animal etc for cooking) at the, or into, joints: Joint the chicken before cooking it.) zerlegen
    - academic.ru/40048/jointed">jointed
    - jointly
    - out of joint
    See also:
    * * *
    [ʤɔɪnt]
    I. adj inv gemeinsam
    the research project is the work of a \joint French-Italian team das Forschungsprojekt ist die Gemeinschaftsarbeit eines französisch-italienischen Teams
    \joint undertaking Gemeinschaftsunternehmen nt
    \joint winners SPORT zwei Sieger/Siegerinnen
    to come \joint second mit jdm zusammen den zweiten Platz belegen
    II. n
    1. (connection) Verbindungsstelle f, Anschluss m, Fuge f
    [soldering] \joint Lötstelle f
    2. ANAT Gelenk nt
    to put sth out of \joint etw ausrenken [o verrenken]
    I've put my shoulder out of \joint ich habe mir die Schulter verrenkt
    3. (meat) Braten m
    \joint of beef/lamb Rinder- [o SCHWEIZ, ÖSTERR Rinds-] /Lammbraten m
    chicken \joints Hähnchenteile pl, Pouletteilchen pl SCHWEIZ
    4. ( fam: cheap bar, restaurant) Laden m fam, Bude f, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Schuppen m fam, Spelunke f fam; (gambling den) Spielhölle f
    5. (cannabis cigarette) Joint m sl
    6.
    the \joint is jumpin' in dem Laden [o der Bude] ist schwer was los fam, hier tanzt der Bär fam
    to put sth out of \joint etw außer Betrieb setzen
    to be out of \joint aus den Fugen [o dem Gleichgewicht] sein
    * * *
    [dZɔɪnt]
    1. n
    1) (ANAT tool, in armour etc) Gelenk nt

    he's a bit stiff in the joints (inf)er ist ein bisschen steif (in den Knochen)

    See:
    nose
    2) (= join) (in woodwork) Fuge f; (in pipe etc) Verbindung(sstelle) f; (welded etc) Naht(stelle) f; (= junction piece) Verbindungsstück nt
    3) (Brit COOK) Braten m
    4) (inf) (= place) Laden m (inf); (for gambling) Spielhölle f
    5) (inf of marijuana) Joint m (inf)
    2. vt
    2) boards, pipes etc verbinden
    3. adj attr
    gemeinsam; (in connection with possessions also) gemeinschaftlich; (= total, combined) influence, strength vereint

    joint action — gemeinsame Aktion, Gemeinschaftsaktion f

    it was a joint effort —

    it took the joint efforts of six strong men to move ites waren die vereinten Anstrengungen or Kräfte von sechs starken Männern nötig, um es von der Stelle zu bewegen

    * * *
    joint [dʒɔınt]
    A s
    1. Verbindung(sstelle) f, besonders
    a) Tischlerei etc: Fuge f, Stoß m
    b) BAHN Schienenstoß m
    c) (Löt) Naht f, Nahtstelle f
    d) ANAT, BIOL, TECH Gelenk n:
    out of joint ausgerenkt; fig aus den Fugen;
    put out of joint sich etwas ausrenken; nose Bes Redew
    2. BOT
    a) (Spross) Glied n
    b) (Blatt) Gelenk n
    c) Gelenk(knoten) n(m)
    3. Verbindungsstück n, Bindeglied n
    4. GASTR Braten(stück) m(n)
    5. Buchbinderei: Falz m (der Buchdecke)
    6. sl Laden m, Bude f:
    a) Lokal n: clip joint
    b) Gebäude n: case1 B
    c) Firma f, Geschäft n
    7. sl Joint m (mit Haschisch oder Marihuana versetzte Zigarette):
    roll a joint sich einen Joint drehen
    B adj (adv jointly)
    1. gemeinsam, gemeinschaftlich ( auch JUR):
    joint action gemeinsames Vorgehen;
    take joint action gemeinsam vorgehen;
    a) JUR gesamtschuldnerisch,
    b) solidarisch, gemeinsam;
    joint and several liability gesamtschuldnerische Haftung;
    joint and several note US gesamtschuldnerisches Zahlungsversprechen;
    for their joint lives solange sie beide oder alle leben
    2. besonders JUR Mit…, Neben…:
    joint heir bes US Miterbe m;
    joint offender Mittäter(in);
    joint plaintiff Mitkläger(in); guilt 1
    3. vereint, zusammenhängend
    C v/t
    1. verbinden, zusammenfügen
    2. TECH
    a) fugen, stoßen, verbinden, -zapfen
    b) Fugen verstreichen
    3. Geflügel etc zerlegen
    jt abk joint
    * * *
    1. noun
    1) (place of joining) Verbindung, die; (line) Nahtstelle, die; (Building) Fuge, die
    2) (Anat., Mech. Engin., etc.) Gelenk, das
    3)

    a joint [of meat] — ein Stück Fleisch; (for roasting, roast) ein Braten

    4) (sl.) (place) Laden, der; (pub) Kaschemme, die (abwertend)
    5) (sl.): (marijuana cigarette) Joint, der
    2. adjective
    1) (of two or more) gemeinsam [Anstrengung, Bericht, Besitz, Projekt, Ansicht, Konto]

    joint venture — Gemeinschaftsunternehmen, das; Joint-venture, das (Wirtsch.)

    2) Mit[autor, -erbe, -besitzer]
    * * *
    (slang) n.
    Laden ¨-- m. adj.
    gemeinsam adj.
    gemeinschaftlich adj.
    verbunden adj. n.
    Bude -n f.
    Fuge -n f.
    Gelenk -e n.
    Verbindung f.
    Verbindungsstelle -n f.

    English-german dictionary > joint

  • 84 lean

    I 1. adjective
    1) mager; hager [Person, Gesicht]

    we had a lean time [of it] — es ging uns sehr schlecht

    2) (Commerc.) schlank
    2. noun
    (meat) Magere, das
    II 1. intransitive verb,
    leaned or (Brit.) leant

    lean out of the windowsich aus dem Fenster lehnen

    lean down/forward — sich herab-/vorbeugen

    2) (support oneself)

    lean against/on something — sich gegen/an etwas (Akk.) lehnen

    lean on something(from above) sich auf etwas (Akk.) lehnen

    3) (be supported) lehnen ( against an + Dat.)
    4) (fig.): (rely)

    lean [up]on somebody — auf jemanden bauen

    5) (stand obliquely) sich neigen
    6) (fig.): (tend)

    lean to[wards] something — zu etwas neigen

    2. transitive verb,
    leaned or (Brit.) leant lehnen ( against gegen od. an + Akk.)
    3. noun
    Neigung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88674/lean_over">lean over
    * * *
    I [li:n] past tense, past participles - leant; verb
    1) (to slope over to one side; not to be upright: The lamp-post had slipped and was leaning across the road.) sich neigen
    2) (to rest (against, on): She leaned the ladder against the wall; Don't lean your elbows on the table; He leant on the gate.) lehnen
    II [li:n] adjective
    1) (thin; not fat: a tall, lean man.) mager
    2) (not containing much fat: lean meat.) mager
    3) (poor; not producing much: a lean harvest.) mager
    * * *
    lean1
    [li:n]
    I. adj
    1. animal mager; person schlank, schmal
    2. meat mager
    3. (of period of time) mager, dürftig
    4. ( approv: of organization) schlank fig; (efficient) effizient
    \lean company schlanke Firma
    5. (of fuel) mager
    II. n no pl Magere(s) nt, mageres Fleisch
    lean2
    [li:n]
    I. vi
    <leant or AM usu leaned, leant or AM usu leaned>
    1. (incline) sich akk beugen; (prop) sich akk lehnen
    she \leaned back in her chair sie lehnte sich im Sessel zurück
    to \lean to the left/right sich akk nach links/rechts lehnen
    to \lean against sth sich akk an [o gegen] etw akk lehnen
    to \lean forward sich akk nach vorne lehnen
    to \lean on sb/sth sich akk an jdn/etw [an]lehnen
    to \lean out of a window sich akk aus einem Fenster [hinaus]lehnen
    2. ( fig: opinion) neigen
    I \lean towards the view that... ich neige zur Ansicht, dass...
    some of his family \lean towards communism einige seiner Familienangehörigen tendieren zum Kommunismus
    to \lean to the left/right nach links/rechts tendieren
    II. vt
    <leant or AM usu leaned, leant or AM usu leaned>
    to \lean sth against/on sth etw an [o gegen] /auf etw akk lehnen
    * * *
    I [liːn]
    1. adj (+er)
    1) (= thin) mager, dünn; face, person schmal; (through lack of food) hager; (= fatless) meat mager

    to grow leanschlank or schmal werden

    2) (= poor) year, times, harvest mager
    3) (COMM) schlank
    2. n
    mageres Fleisch II vb: pret, ptp leant ( esp Brit) or leaned
    1. n
    Neigung f
    2. vt
    1) (= put in sloping position) lehnen (against gegen, an +acc)
    2) (= rest) aufstützen (on auf +dat or acc)

    to lean one's elbow on sthsich mit dem Ellbogen auf etw (acc) stützen

    3. vi
    1) (= be off vertical) sich neigen (to nach); (trees) sich biegen

    he leaned across the counterer beugte sich über den Ladentisch

    2) (= rest) sich lehnen

    she leaned on my arm —

    3)

    (= tend in opinion etc) to lean toward(s) the left/socialism — nach links/zum Sozialismus tendieren

    which way does he lean? —

    * * *
    lean1 [liːn]
    A v/i prät und pperf leaned [liːnd; Br besonders lent], besonders Br leant [lent]
    1. sich neigen, schief sein oder stehen
    2. sich neigen, sich lehnen, sich beugen ( alle:
    over über akk):
    lean back sich zurücklehnen;
    lean forward sich vorbeugen;
    lean out sich hinauslehnen (of aus);
    lean over backward(s) (to do sth) umg sich fast umbringen(, etwas zu tun)
    3. sich lehnen ( against an akk, gegen)
    4. lehnen ( against an dat)
    a) sich stützen auf (akk),
    b) fig sich verlassen auf (akk), bauen auf (akk),
    c) umg jemanden unter Druck setzen:
    lean heavily on fig sich stark anlehnen an (akk)
    6. lean to(ward[s]) fig (hin)neigen oder tendieren zu
    B v/t
    1. neigen, beugen
    2. lehnen ( against gegen, an akk)
    3. stützen (on auf akk)
    C s Neigung f:
    lean2 [liːn]
    A adj (adv leanly)
    1. auch fig mager (Fleisch, Löhne etc):
    a lean face ein hageres oder mageres Gesicht;
    (as) lean as an alley cat
    a) völlig abgemagert,
    b) spindeldürr;
    lean in ( oder on) fig arm an (dat)
    2. fig prägnant, knapp (Prosa etc):
    lean management WIRTSCH Lean Management n, schmale Organisation;
    lean production WIRTSCH Lean Production f, schlanke Fertigung
    3. TECH mager, arm:
    lean coal Magerkohle f;
    lean concrete Magerbeton m;
    lean gas Arm-, Schwachgas n;
    lean mixture mageres oder armes Gemisch
    B s (das) Magere (des Fleisches)
    * * *
    I 1. adjective
    1) mager; hager [Person, Gesicht]

    we had a lean time [of it] — es ging uns sehr schlecht

    2) (Commerc.) schlank
    2. noun
    (meat) Magere, das
    II 1. intransitive verb,
    leaned or (Brit.) leant

    lean down/forward — sich herab-/vorbeugen

    lean against/on something — sich gegen/an etwas (Akk.) lehnen

    lean on something (from above) sich auf etwas (Akk.) lehnen

    3) (be supported) lehnen ( against an + Dat.)
    4) (fig.): (rely)

    lean [up]on somebody — auf jemanden bauen

    5) (stand obliquely) sich neigen
    6) (fig.): (tend)

    lean to[wards] something — zu etwas neigen

    2. transitive verb,
    leaned or (Brit.) leant lehnen ( against gegen od. an + Akk.)
    3. noun
    Neigung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    hager adj.
    knapp adj.
    mager adj. v.
    (§ p.,p.p.: leaned)
    = lehnen v.

    English-german dictionary > lean

  • 85 peer

    I noun
    1) (Brit.): (member of nobility)

    peer [of the realm] — Peer, der

    2) (equal in standing) Gleichgestellte, der/die
    II intransitive verb
    (look searchingly) forschend schauen; (look with difficulty) angestrengt schauen

    peer at something/somebody — (searchingly) [sich (Dat.)] etwas genau ansehen/jemanden forschend od. prüfend ansehen; (with difficulty) [sich (Dat.)] etwas angestrengt ansehen/jemanden angestrengt ansehen

    peer into the distancein die Ferne spähen

    * * *
    I [piə] noun
    1) (a nobleman (in Britain, one from the rank of baron upwards).) Angehörige(r) des britischen Hochadels
    2) (a person's equal in rank, merit or age: The child was disliked by his peers; ( also adjective) He is more advanced than the rest of his peer group.) der/die Ebenbürtige; ebenbürtig
    - academic.ru/54294/peerage">peerage
    - peeress
    - peerless
    II [piə] verb
    (to look with difficulty: He peered at the small writing.) sich genau begucken
    * * *
    peer1
    [pɪəʳ, AM pɪr]
    vi (look closely) spähen
    to \peer into the distance in die Ferne starren
    to \peer over one's glasses über die Brille schauen
    to \peer over sb's shoulder jdm über die Schulter gucken [o ÖSTERR schauen]
    to \peer through sth durch etw akk spähen
    peer2
    [pɪəʳ, AM pɪr]
    n
    1. (equal) Gegenstück nt, Counterpart nt
    to have few \peers zu den Besten gehören
    to have no \peers unvergleichlich sein
    to be liked by one's \peers unter seinesgleichen beliebt sein
    2. LAW
    to be tried [or judged] by a jury of one's \peers von seinesgleichen gerichtet werden
    3. BRIT (noble) Angehöriger m des britischen Hochadels; POL Peer m
    life \peer Peer m auf Lebenszeit
    \peer of the realm Peer m mit ererbtem Sitz im Oberhaus
    4. COMPUT Peer m
    * * *
    I [pɪə(r)]
    n
    1) (= noble) Peer m
    2) (= equal) Gleichrangige(r) mf, Peer m (spec)

    he was well-liked by his peers —

    as a musician he has no peer or is without peerals Musiker sucht er seinesgleichen

    II
    vi
    starren; (short-sightedly, inquiringly) schielen

    to peer ( hard) at sb — jdn anstarren/anschielen

    the driver peered through the fog —

    if you peer through the mist you can just see... — wenn es dir gelingt, im Nebel etwas zu erkennen, kannst du gerade noch... sehen

    * * *
    peer1 [pıə(r)] v/i
    1. angestrengt schauen, starren ( beide:
    into in akk):
    peer at (sich) jemanden od etwas genau ansehen oder begucken, jemanden od etwas anstarren
    2. poet sich zeigen, erscheinen, zum Vorschein kommen
    3. hervorgucken, -lugen
    peer2 [pıə(r)]
    A s
    1. Gleiche(r) m/f(m), Ebenbürtige(r) m/f(m), Gleichrangige(r) m/f(m):
    without a peer ohnegleichen, unvergleichlich;
    he associates with his peers er gesellt sich zu seinesgleichen;
    in song he has no peer im Singen kommt ihm keiner gleich;
    be the peer(s) of den Vergleich aushalten mit;
    peer group PSYCH, SOZIOL Peer-Group f (Bezugsgruppe eines Individuums, die aus Personen gleichen Alters, gleicher od ähnlicher Interessenlage und ähnlicher sozialer Herkunft besteht und es in Bezug auf Handeln und Urteilen stark beeinflusst);
    peer pressure PSYCH, SOZIOL (von Gleichaltrigen etc ausgeübter) Erwartungsdruck
    B v/t gleichkommen (dat)
    * * *
    I noun
    1) (Brit.): (member of nobility)

    peer [of the realm] — Peer, der

    2) (equal in standing) Gleichgestellte, der/die
    II intransitive verb
    (look searchingly) forschend schauen; (look with difficulty) angestrengt schauen

    peer at something/somebody — (searchingly) [sich (Dat.)] etwas genau ansehen/jemanden forschend od. prüfend ansehen; (with difficulty) [sich (Dat.)] etwas angestrengt ansehen/jemanden angestrengt ansehen

    * * *
    v.
    schielen v.
    starren v.

    English-german dictionary > peer

  • 86 rub

    1. transitive verb,
    -bb-: reiben (on, against an + Dat.); (with ointment etc.) einreiben; (to remove dirt etc.) abreiben; (to dry) trockenreiben; (with sandpaper) [ab]schmirgeln

    rub one's handssich (Dat.) die Hände reiben

    rub shoulders or elbows with somebody — (fig.) Tuchfühlung mit jemandem haben

    2. intransitive verb,
    - bb-
    1) (exercise friction) reiben ([up]on, against an + Dat.)
    2) (get frayed) sich abreiben
    3. noun
    Reiben, das

    there's the rub(fig.) da liegt der Haken [dabei] (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/63347/rub_down">rub down
    * * *
    1. past tense, past participle - rubbed; verb
    (to move against the surface of something else, pressing at the same time: He rubbed his eyes; The horse rubbed its head against my shoulder; The back of the shoe is rubbing against my heel.) reiben
    2. noun
    (an act of rubbing: He gave the teapot a rub with a polishing cloth.) das Reiben
    - rub down
    - rub it in
    - rub out
    - rub shoulders with
    - rub up
    - rub up the wrong way
    * * *
    [rʌb]
    I. n Reiben nt kein pl
    to give sth a \rub hair etw trocken rubbeln; material etw polieren; bruise etw reiben
    to get [or have] the \rub of the green Glück haben
    there's the \rub ( dated liter) da liegt der Hase im Pfeffer
    II. vt
    <- bb->
    to \rub sth etw einreiben; furniture etw behandeln; (polish) etw polieren
    to \rub oneself [up] against sth sich akk an etw akk reiben
    to \rub one's eyes sleepily sich dat verschlafen die Augen reiben
    to \rub one's hands together sich dat die Hände reiben
    to \rub noses die Nasen aneinanderreiben
    to \rub a stain einen Fleck wegreiben
    to \rub sth clean etw sauber wischen
    to \rub the blackboard clean die Tafel wischen [o SCHWEIZ a. abputzen]
    to \rub shoulders [or AM elbows] with sb ( fam) mit jdm Kontakt [o Umgang] haben, mit jdm in Berührung kommen
    to \rub sb [BRIT, AUS up] the wrong way bei jdm anecken fam
    III. vi
    <- bb->
    reiben; shoes, collar scheuern
    the branches \rubbed against each other in the wind die Äste schlugen im Wind aneinander
    * * *
    [rʌb]
    1. n
    1) Reiben nt; (with duster etc) Polieren nt

    to give sth a rub — etw reiben; furniture, shoes, silver

    2) (fig)
    2. vt
    reiben; (with towel also) frottieren; (= polish) polieren; (ART) brass, inscription durchzeichnen

    to rub lotion into sth/oneself — etw/sich mit einer Lotion einreiben

    to rub one's eyessich (dat) die Augen reiben

    to rub one's hands (together) ( in or with glee) — sich (dat)

    See:
    salt
    3. vi
    (thing) (against an +dat) reiben; (collar) scheuern

    you must have rubbed against some wet paintda musst du an feuchte Farbe gekommen sein

    the cat rubbed against my legs/the tree — die Katze strich mir um die Beine/scheuerte sich am Baum

    * * *
    rub [rʌb]
    A s
    1. (Ab)Reiben n, Abreibung f, Polieren n:
    a) etwas (ab)reiben,
    b) etwas polieren
    2. fig Schwierigkeit f, Haken m umg:
    there’s the rub umg da liegt der Hase im Pfeffer;
    there’s a rub in it umg die Sache hat einen Haken
    3. Unannehmlichkeit f:
    4. fig Stichelei f
    5. raue oder aufgeriebene Stelle
    6. obs Unebenheit f
    7. Bowls: Unebenheit f, Hindernis n
    B v/t
    1. reiben:
    rub one’s hands (together) sich die Hände reiben (a. fig:
    with vor dat);
    rub sth off sth etwas von etwas (ab-, weg)reiben oder (-)wischen;
    rub some of the shine off sth fig einer Sache etwas von ihrem Glanz nehmen;
    rub sb’s nose in sth fig umg jemandem etwas unter die Nase reiben;
    rub shoulders with fig es zu tun haben mit, zusammenkommen mit; rub up A 3
    2. reiben, streichen:
    rub one’s hand over mit der Hand fahren über (akk)
    3. rub sth into etwas einreiben oder -massieren in (akk):
    rub oil into one’s skin sich (die Haut) mit Öl einreiben, sich einölen;
    rub it into sb that … fig umg es jemandem unter die Nase reiben, dass …; salt1 A 1
    4. streifen, reiben an (dat)
    5. (wund) scheuern
    6. a) scheuern, schaben
    b) polieren
    c) wichsen, bohnern
    7. TECH
    a) Nadeln streichen
    b) (ab)schleifen, (ab)feilen:
    rub with emery (pumice) abschmirgeln (abbimsen)
    8. TYPO einen Reliefdruck machen von, abklatschen
    9. JAGD das Gehörn fegen (Rotwild etc)
    C v/i reiben, streifen ( beide:
    against, on an dat, gegen)
    * * *
    1. transitive verb,
    -bb-: reiben (on, against an + Dat.); (with ointment etc.) einreiben; (to remove dirt etc.) abreiben; (to dry) trockenreiben; (with sandpaper) [ab]schmirgeln

    rub one's handssich (Dat.) die Hände reiben

    rub shoulders or elbows with somebody — (fig.) Tuchfühlung mit jemandem haben

    2. intransitive verb,
    - bb-
    1) (exercise friction) reiben ([up]on, against an + Dat.)
    2) (get frayed) sich abreiben
    3. noun
    Reiben, das

    there's the rub(fig.) da liegt der Haken [dabei] (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (against) v.
    reiben (an) v. v.
    einreiben v.
    reiben v.
    (§ p.,pp.: rieb, gerieben)

    English-german dictionary > rub

  • 87 perch

    I noun
    , pl. same or perches (Zool.) Flussbarsch, der
    II 1. noun
    1) (horizontal bar) Sitzstange, die; (for hens) Hühnerstange, die
    2) (place to sit) Sitzplatz, der
    2. intransitive verb
    1) (alight) sich niederlassen
    2) (be supported) sitzen
    3. transitive verb
    setzen/stellen/legen

    be perched[Vogel:] sitzen

    * * *
    [pə: ] 1. noun
    1) (a branch etc on which a bird sits or stands: The pigeon would not fly down from its perch.) die Sitzstange
    2) (any high seat or position: He looked down from his perch on the roof.) hoher, sicherer Sitzplatz
    2. verb
    1) ((of birds) to go to (a perch); to sit or stand on( a perch): The bird flew up and perched on the highest branch of the tree.) sich niederlassen
    2) (to put, or be, in a high seat or position: He perched the child on his shoulder; They perched on the fence.) setzen
    * * *
    perch1
    [pɜ:tʃ, AM pɜ:rtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (for birds) Sitzstange f
    2. (high location) Hochsitz m
    3.
    to come [or get] off one's \perch von seinem hohen Ross heruntersteigen
    to knock sb off his/her \perch jdn von seinem hohen Ross runterholen
    II. vi
    to \perch on sth bird auf etw dat sitzen; person auf etw dat thronen
    III. vt
    to \perch sth somewhere etw auf etw akk stecken
    with his glasses \perched on his nose,... mit der Brille auf der Nase...
    to be \perched somewhere auf etw dat thronen
    to \perch oneself on sth sich akk auf etw dat niederlassen
    perch2
    <pl - or -es>
    [pɜ:tʃ, AM pɜ:rtʃ]
    n (fish) Flussbarsch m
    * * *
    I [pɜːtʃ]
    n
    (= fish) Flussbarsch m II
    1. n
    1) (of bird) Stange f; (in tree) Ast m; (= hen-roost) Hühnerstange f; (fig for person etc) Hochsitz m
    2) (MEASURE) Längenmaß (5.029 m)
    2. vt

    to perch sth on sthetw auf etw (acc) setzen or (upright) stellen

    3. vi
    (bird fig person) hocken; (= alight) sich niederlassen
    * * *
    perch1 [pɜːtʃ; US pɜrtʃ] pl perches [-ız], besonders koll perch s FISCH Flussbarsch m
    perch2 [pɜːtʃ; US pɜrtʃ]
    A s
    1. (Sitz-)Stange f (für Vögel), Hühnerstange f
    2. umg hoher (Sitz)Platz, hohe Lage:
    knock sb off their perch jemanden von seinem hohen Ross herunterholen;
    come off one’s perch von seinem hohen Ross herunterkommen oder -steigen
    3. Landvermessung: Messstange f
    4. Br Perch n (Längenmaß = 5½ yards):
    (square) perch Perch n (Flächenmaß = 30¼ yards)
    5. SCHIFF Pricke f, Stangenseezeichen n
    6. Lang-, Lenkbaum m (eines Wagens)
    B v/i
    1. (on)
    a) sich setzen oder niederlassen (auf akk)
    b) sitzen (auf dat) (Vögel)
    2. fig thronen
    C v/t setzen (on auf etwas Hohes):
    perch o.s. sich setzen (on auf akk);
    be perched sitzen (on auf dat)
    * * *
    I noun
    , pl. same or perches (Zool.) Flussbarsch, der
    II 1. noun
    1) (horizontal bar) Sitzstange, die; (for hens) Hühnerstange, die
    2) (place to sit) Sitzplatz, der
    2. intransitive verb
    1) (alight) sich niederlassen
    2) (be supported) sitzen
    3. transitive verb
    setzen/stellen/legen

    be perched[Vogel:] sitzen

    * * *
    n.
    (§ pl.: perches)
    = Barsch -e m.

    English-german dictionary > perch

  • 88 tab

    I
    [tæb] noun
    1) (projecting flap) Zunge, die; (label) Schildchen, das; (on clothing) Etikett, das; (with name) Namensschild, das; (on file [card]) Reiter, der
    2) (Amer. coll.): (bill) Rechnung, die

    pick up the tabdie Zeche bezahlen

    3)

    keep tabs or a tab on somebody/something — (watch) jemanden/etwas [genau] beobachten

    4) (Amer.): (ring pull) Pullring, der
    II
    see academic.ru/73071/tabulator">tabulator
    * * *
    [tæb]
    1) (a small flat piece of some material attached to, or part of, something larger, which stands up so that it can be seen, held, pulled etc: You open the packet by pulling the tab.) der Streifen
    2) (a strip of material attached to a piece of clothing by which it can be hung up: Hang your jacket up by the tab.) der Aufhänger
    3) (a piece of material with a person's name or some other mark on it, attached to a piece of clothing so that its owner can be identified.) das Schildchen
    * * *
    tab1
    [tæb]
    n AM ( fam) short for tabloid newspaper Schmierblatt nt BRD pej, Boulevardzeitung f fam
    tab2
    [tæb]
    tab3
    [tæb]
    I. n
    1. (flap) Lasche f; (on file) [Kartei]reiter m; (for the purpose of hanging) Aufhänger m; (label) Etikett nt, Etikette f SCHWEIZ, Schildchen nt
    2. (recording device) Überspielschutz m; COMPUT Schreibschutz m
    3. AM, AUS ( fam: bill) Rechnung f
    to pick up the \tab die Rechnung übernehmen
    to put sth on the \tab etw auf die Rechnung setzen
    4. AM (ringpull) Dosenring m
    5. BRIT DIAL (cigarette) Zigarette f
    6.
    to keep \tabs on sth/sb ein wachsames Auge auf etw/jdn haben, etw/jdn [genau] im Auge behalten
    II. vt
    <- bb->
    esp AM ( fam)
    to \tab sb/sth [as sth] jdn/etw [zu etw dat] bestimmen
    he was \tabbed by the president as the next chairman er wurde vom Präsidenten zum neuen Vorsitzenden bestellt
    III. vi
    <- bb->
    COMPUT tabellieren, mit dem Tabulator springen
    * * *
    I [tb]
    n
    1) (= loop on coat etc) Aufhänger m; (on back of boot, book) Schlaufe f; (= fastener on coat etc) Riegel m; (= name tab, of owner) Namensschild nt; (of maker) Etikett nt; (on collar) Verschluss(riegel) m; (MIL) Spiegel m; (on shoulder, pocket) Klappe f, Patte f; (on filing cards) Tab m, Reiter m

    to keep tabs on sb/sth (inf) — jdn/etw genau im Auge behalten

    2) (AVIAT) Klappe f
    3) (esp US inf = bill) Rechnung f
    4) (DRUGS inf) Pappe f (sl), Paper nt (sl), Ticket nt (sl)
    II (COMPUT ETC)
    1. n
    Tab(ulator) m; (in dialog box) Registerkarte f; (on typewriter) Tabulator m
    2. vt
    columns tabulieren
    * * *
    tab [tæb]
    A s
    1. Streifen m, Klappe f, kurzes Stück, besonders
    a) Schlaufe f, (Mantel) Aufhänger m
    b) Lappen m, Zipfel m
    c) Ohrklappe f (an der Mütze)
    d) Lasche f (am Schuh), (Stiefel) Strippe f
    e) Dorn m (am Schnürsenkel)
    f) MIL Br (Kragen) Spiegel m
    2. TYPO (Index) Zunge f
    3. a) Etikett n, Schildchen n, Anhänger m
    b) Tab m, (Kartei) Reiter m
    4. TECH Nase f
    5. FLUG Hilfs-, Trimmruder n
    6. umg
    a) Rechnung f (besonders für Speisen und Getränke):
    pick up the tab die Zeche zahlen
    b) Kosten pl
    c) keep tabs ( oder a tab) on ein wachsames Auge haben auf (akk)
    7. umg für a) tabloid, b) tabulator 2
    B v/t
    1. mit Streifen etc versehen
    2. US umg
    a) bezeichnen (as als)
    b) bestimmen ( for für)
    * * *
    I
    [tæb] noun
    1) (projecting flap) Zunge, die; (label) Schildchen, das; (on clothing) Etikett, das; (with name) Namensschild, das; (on file [card]) Reiter, der
    2) (Amer. coll.): (bill) Rechnung, die
    3)

    keep tabs or a tab on somebody/something — (watch) jemanden/etwas [genau] beobachten

    4) (Amer.): (ring pull) Pullring, der
    II
    * * *
    (crystal) n.
    Kartenreiter m. n.
    Etikett -en n.
    Schlaufe -n f.
    Streifen - m.
    Tabulator m.

    English-german dictionary > tab

  • 89 transfer

    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (move) verlegen (to nach); überweisen [Geld] (to auf + Akk.); transferieren [große Geldsumme]; übertragen [Befugnis, Macht] (to Dat.)

    transfer a prisoner to a different gaoleinen Gefangenen in ein anderes Gefängnis verlegen od. überführen

    transfer one's allegiance [from somebody] to somebody — [von jemandem] zu jemandem überwechseln

    2) übereignen [Gegenstand, Grundbesitz] (to Dat.)
    3) versetzen [Arbeiter, Angestellte, Schüler]; (Footb.) transferieren
    4) übertragen [Bedeutung, Sinn]
    2. intransitive verb,
    - rr-
    1) (change to continue journey) umsteigen

    transfer from Heathrow to Gatwickzum Weiterflug od. Umsteigen von Heathrow nach Gatwick fahren

    2) (move to another place or group) wechseln; [Firma:] übersiedeln
    3. noun
    1) (moving) Verlegung, die; (of powers) Übertragung, die (to an + Akk.); (of money) Überweisung, die; (of large sums) Transfer, der (Wirtsch.)
    2) (of employee, pupil) Versetzung, die; (Footb.) Transfer, der
    3) (Amer.): (ticket) Umsteigefahrkarte, die
    4) (picture) Abziehbild, das
    * * *
    [træns'fə:] 1. past tense, past participle - transferred; verb
    1) (to remove to another place: He transferred the letter from his briefcase to his pocket.) verlegen
    2) (to (cause to) move to another place, job, vehicle etc: I'm transferring / They're transferring me to the Bangkok office.) versetzen
    3) (to give to another person, especially legally: I intend to transfer the property to my son.) übertragen
    2. noun
    (['trænsfə:])
    1) (the act of transferring: The manager arranged for his transfer to another football club.) der Wechsel
    2) (a design, picture etc that can be transferred from one surface to another, eg from paper to material as a guide for embroidery.) das Abziehbild
    - academic.ru/76183/transferable">transferable
    * * *
    trans·fer
    I. vt
    <- rr->
    [træn(t)sˈfɜ:ʳ, AM -ˈfɜ:r]
    to \transfer sb/sth jdn/etw transferieren geh
    she \transferred her gun from its shoulder holster to her handbag sie nahm ihre Waffe aus dem Schulterhalfter heraus und steckte sie in ihre Handtasche
    all passengers were \transferred out of one bus and into another alle Passagiere mussten von einem Bus in einen anderen umsteigen
    the goods were \transferred to Cologne die Waren wurden nach Köln übergeführt
    to \transfer a drawing/design/pattern eine Zeichnung/ein Design/Muster übertragen
    to \transfer sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen
    to \transfer money Geld überweisen
    to \transfer sb jdn versetzen
    to be/get \transferred versetzt werden
    to \transfer sth etw übertragen
    to \transfer power die Macht abgeben
    to \transfer responsibility die Verantwortung übertragen
    to \transfer anger/hate/mistrust Ärger/Hass/Misstrauen übertragen
    to \transfer a call ein Gespräch weiterleiten
    to \transfer one's emotions/affections to sb new jd anderem seine Gefühle/Zuneigung schenken
    4. (change ownership)
    to \transfer a house/property to sb ein Haus/Eigentum auf jdn überschreiben
    to \transfer a title einen Titel übertragen
    to \transfer rights/claims Rechte/Ansprüche abtreten
    5. SPORT (sell)
    to \transfer sb jdn verkaufen
    6. LING (adapt)
    \transferred meaning/use of a word or phrase übertragene Bedeutung/übertragener Gebrauch eines Wortes oder Satzes
    II. vi
    <- rr->
    [træn(t)sˈfɜ:ʳ, AM -fɜ:r]
    1. (change jobs) employee überwechseln; (change club, university) wechseln (to in/nach + akk)
    2. (change buses, trains) umsteigen
    3. (change systems) umstellen
    III. n
    [ˈtræn(t)sfɜ:ʳ, AM -fɜ:r]
    1. no pl (process of moving) of hospital patients, prisoners Verlegung f (to in/nach + akk)
    2. (reassignment) of money Überweisung f; of personnel Abordnung f
    \transfer of capital Kapitaltransfer m
    \transfer of ownership/a title Übertragung f eines Besitzes/Titels
    \transfer of rights/claims Abtretung f der Rechte/Ansprüche
    \transfer of power Machtübertragung f
    \transfer of profits Gewinnverlagerung f
    \transfer of technology Technologietransfer m
    3. (at work) Versetzung f; of teams, clubs Transfer m
    to request a \transfer um Transfer bitten
    4. no pl (distribution) Transfer m
    \transfer of information Informationstransfer m
    5. SPORT (player) Transferspieler(in) m(f)
    6. AM (ticket) Umsteige[fahr]karte f, Umsteigebillett nt SCHWEIZ
    7. (pattern) Abziehbild nt
    * * *
    [trns'fɜː(r)]
    1. vt
    (= move) übertragen (to auf +acc); prisoner überführen (to in +acc), verlegen (to nach); premises, soldiers verlegen (to in +acc, to town nach); soldier, employee versetzen (to in +acc, to town, country nach); (SPORT) player transferieren (to zu), abgeben (to an +acc); (FIN) funds, money überweisen (to auf +acc), transferieren (to nach); account verlegen; stocks transferieren; (JUR) property übertragen, überschreiben (to über +acc); right übertragen (to auf +acc)

    he transferred the bigger engine into his old car —

    he transferred his capital into gold shareser investierte sein Kapital in Goldaktien, er legte sein Kapital in Goldaktien an

    he transferred the money from the box to his pocketer nahm das Geld aus der Schachtel und steckte es in die Tasche

    2. vi
    1) (= move) überwechseln (to zu); (to new system, working conditions) umstellen (to auf +acc)
    2) (FIN) umsteigen (into auf +acc)

    just before the crash he transferred into government bonds — gerade rechtzeitig vor dem Zusammenbruch stieg er auf Regierungsanleihen um

    3) (in travelling) umsteigen (to in +acc); (UNIV) das Studienfach wechseln, umsatteln (inf) (from... to von... auf +acc)
    3. n
    ['trnsfɜː(r)]
    1) (= act) Übertragung f; (of prisoner) Überführung f; (of premises, troops) Verlegung f; (of employee) Versetzung f; (SPORT of player) Transfer m, Wechsel m; (FIN of funds, money) Überweisung f; (of account) Verlegung f; (of stocks) Transfer m; (JUR, of property) Überschreibung f; (of right) Übertragung f

    he asked for a transfer (soldier, employee)er bat um Versetzung; (footballer) er bat, auf die Transferliste gesetzt zu werden

    2)

    (= person transferred) he's a transfer from another regiment — er ist von einem anderen Regiment hierher versetzt or verlegt worden

    3) (= picture) Abziehbild nt
    4) (in travelling) Umsteigen nt
    5) (= transfer ticket) Umsteige(fahr)karte f
    * * *
    transfer [trænsˈfɜː; US -ˈfɜr; a. ˈtrænsˌ-]
    A v/t
    1. hinüberbringen, -schaffen( beide:
    from … to von … nach oder zu)
    2. übergeben, -mitteln ( beide:
    to sb jemandem)
    3. Truppen, seinen Wohnsitz etc verlegen (to nach, zu; in, into in akk):
    transfer a patient MED einen Patienten überweisen (to an akk);
    transfer one’s weight das Gewicht verlagern
    4. a) einen Beamten, Schüler versetzen (to nach; in, into in eine andere Schule etc)
    b) (to) SPORT einen Spieler transferieren (nach, zu), abgeben (an akk)
    5. (to) JUR übertragen (auf akk), zedieren, abtreten (an akk)
    6. WIRTSCH
    a) eine Summe vortragen
    b) einen Posten, ein Wertpapier umbuchen
    c) Aktien etc übertragen, umschreiben
    7. Geld überweisen (to an jemanden, auf ein Konto)
    8. fig seine Zuneigung etc übertragen (to auf akk)
    9. fig verwandeln ( into in akk)
    10. TYPO einen Druck, Stich übertragen, umdrucken
    B v/i
    1. (to)
    a) übertreten (zu)
    b) SPORT wechseln (nach, zu) (Spieler)
    2. verlegt werden (to nach, zu; in, into in akk)
    3. versetzt werden (to nach; in, into in akk)
    4. BAHN etc umsteigen (to in akk)
    C s [ˈtrænsfɜː; US -ˌfɜr]
    1. Übergabe f, Übermittlung f ( beide:
    to an akk)
    2. Verlegung f (to nach, zu; in, into in akk):
    transfer of weight Gewichtsverlagerung f
    3. Versetzung f (to nach; in, into in akk)
    4. (to nach, zu) SPORT
    a) Transfer m
    b) Wechsel m
    5. (to) JUR Übertragung f (auf akk), Zession f, Abtretung f (an akk)
    6. WIRTSCH
    a) (Wertpapier- etc) Umbuchung f
    b) (Aktien- etc) Übertragung f, (-)Umschreibung f
    7. WIRTSCH (Geld)Überweisung f (to an akk, auf akk):
    transfer of foreign exchange Devisentransfer m
    8. TYPO
    a) Abziehen n, Umdrucken n
    b) Abzug m, Umdruck m, Übertragung f
    c) Abziehbild n
    9. BAHN etc
    a) Umsteigen n
    b) Umsteigefahrkarte f
    c) auch SCHIFF Umschlagplatz m
    d) Fährboot n
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (move) verlegen (to nach); überweisen [Geld] (to auf + Akk.); transferieren [große Geldsumme]; übertragen [Befugnis, Macht] (to Dat.)

    transfer one's allegiance [from somebody] to somebody — [von jemandem] zu jemandem überwechseln

    2) übereignen [Gegenstand, Grundbesitz] (to Dat.)
    3) versetzen [Arbeiter, Angestellte, Schüler]; (Footb.) transferieren
    4) übertragen [Bedeutung, Sinn]
    2. intransitive verb,
    - rr-

    transfer from Heathrow to Gatwickzum Weiterflug od. Umsteigen von Heathrow nach Gatwick fahren

    2) (move to another place or group) wechseln; [Firma:] übersiedeln
    3. noun
    1) (moving) Verlegung, die; (of powers) Übertragung, die (to an + Akk.); (of money) Überweisung, die; (of large sums) Transfer, der (Wirtsch.)
    2) (of employee, pupil) Versetzung, die; (Footb.) Transfer, der
    3) (Amer.): (ticket) Umsteigefahrkarte, die
    4) (picture) Abziehbild, das
    * * *
    (from one account to another) v.
    umbuchen (Geld zwischen Konten) v. (money to an account) v.
    überweisen (Geld auf ein Konto) v. v.
    weiterleiten v.
    übergeben v.
    übertragen v. (to) n.
    Umbuchung (Wirtschaft)
    (auf) f. n.
    Sprung -¨e m.
    Verlagerung f.
    Verlegung (nach) f.
    Überlassung f.
    Übertragung f.

    English-german dictionary > transfer

  • 90 penetrate

    1. transitive verb
    1) (find access into) eindringen in (+ Akk.); (pass through) durchdringen
    2) (permeate) dringen in (+ Akk.); (fig.) durchdringen; [Spion:] sich einschleusen in (+ Akk.)
    2. intransitive verb
    1) (make a way)

    penetrate into/to something — in etwas (Akk.) eindringen/zu etwas vordringen

    the cold penetrated through the whole housedie Kälte durchdrang das ganze Haus

    2) (be understood or realized)
    * * *
    ['penitreit]
    (to move, go or make a way into, past, or through (something): The bullet penetrated his shoulder; Their minds could not penetrate the mystery.) durchdringen
    - academic.ru/54397/penetrating">penetrating
    - penetratingly
    - penetration
    * * *
    pen·etrate
    [ˈpenɪtreɪt]
    vt
    to \penetrate sth
    1. (move into) in etw akk eindringen
    to \penetrate a market in einen Markt eindringen
    to be \penetrated by a spy ausspioniert werden
    2. (spread through) smell etw durchdringen
    3. ( fig: see through) etw ergründen
    to \penetrate sb's ideas jds Gedanken verstehen
    to \penetrate sb's mind jdn durchschauen
    4. MED vein etw durchstechen
    * * *
    ['penItreɪt]
    1. vt
    eindringen in (+acc); (= go right through) walls etc durchdringen; (MIL) enemy lines durchbrechen; (MED) vein durchstechen; (= infiltrate) party infiltrieren; market eindringen in
    2. vi
    eindringen; (= go right through) durchdringen

    it just didn't penetrate (fig) — das ist mir/ihm etc nicht klar geworden

    has that penetrated?hast du/habt ihr das endlich kapiert?

    * * *
    penetrate [ˈpenıtreıt]
    A v/t
    1. durchdringen, eindringen in (akk), durchbohren, -schlagen, ( auch MIL taktisch) durchstoßen, dringen durch
    2. FLUG, MIL einfliegen oder -dringen in (akk)
    3. fig
    a) (seelisch) durchdringen, erfüllen, ergreifen
    b) (geistig) eindringen in (akk), erforschen, ergründen, durchschauen:
    penetrate sb’s disguise jemanden durchschauen
    B v/i
    1. eindringen ( into in akk), durchdringen (to zu), dringen ( through durch):
    penetrate deep into the skin tief in die Haut eindringen (Creme etc);
    penetrate into a secret fig ein Geheimnis ergründen
    2. durch-, vordringen, sich einen Weg bahnen (to bis zu, zu)
    3. ankommen (verstanden werden):
    the idea has penetrated der Groschen ist gefallen umg
    * * *
    1. transitive verb
    1) (find access into) eindringen in (+ Akk.); (pass through) durchdringen
    2) (permeate) dringen in (+ Akk.); (fig.) durchdringen; [Spion:] sich einschleusen in (+ Akk.)
    2. intransitive verb

    penetrate into/to something — in etwas (Akk.) eindringen/zu etwas vordringen

    * * *
    v.
    durchdringen v.
    eindringen v.

    English-german dictionary > penetrate

  • 91 bear

    1. bear [beəʳ, Am ber] n
    1) ( animal) Bär m;
    black/brown \bear Schwarz-/Braunbär m;
    she \bear Bärin f;
    to be like a \bear with a sore head [or (Am) like a real \bear]; ( fig) ( fam) ein richtiger Brummbär sein ( fam)
    2) ( stock market pessimist) Baissespekulant(in) m(f); ( sb calculatedly selling stocks) Baissier m
    PHRASES:
    it's a \bear to do sth es ist kompliziert, etw zu tun
    2. bear <bore, borne or (Am a.) born> [beəʳ, Am ber] vt
    1) ( carry)
    to \bear sth etw tragen ( liter);
    he was borne backwards by a large wave er wurde von einer großen Welle zurückgerissen;
    to \bear arms ( form) Waffen tragen;
    to \bear gifts ( form) Geschenke mitbringen;
    to \bear tidings (old) ( liter) Neuigkeiten überbringen
    2) ( display)
    to \bear a date/ an imprint/ an inscription ein Datum/einen Aufdruck/eine Aufschrift tragen
    to \bear sb's name jds Namen tragen [o ( geh) führen];
    4) ( behave)
    to \bear oneself;
    5) ( support)
    to \bear the load/ the weight die Last/das Gewicht tragen; ( fig)
    to \bear the cost die Kosten tragen
    6) (endure, shoulder)
    to \bear sth etw ertragen [o erdulden];
    what might have happened doesn't \bear thinking about man darf gar nicht daran denken, was hätte passieren können;
    he said something so awful that it doesn't \bear repeating er sagte so etwas Schreckliches, dass ich es gar nicht wiederholen möchte;
    to \bear the blame die Schuld auf sich akk nehmen;
    to \bear the [burden of] responsibility die [Last der] Verantwortung tragen;
    to \bear one's cross sein Kreuz tragen ( fig)
    to \bear the discomfort/ hardship die Unbequemlichkeit/Mühe auf sich akk nehmen;
    to \bear the pain/ tribulation den Schmerz/Kummer ertragen
    7) ( tolerate)
    to not be able to \bear sb jdn nicht ertragen [o ausstehen] können;
    to not be able to \bear sth jdn/etw nicht ertragen können;
    to not be able to \bear boredom/ suspense Langeweile/Spannung nicht aushalten;
    to not be able to \bear jokes/ criticism Spaß/Kritik nicht vertragen;
    to not \bear to do sth es nicht ertragen können, etw zu tun
    to \bear sb a grudge einen Groll gegen jdn hegen ( geh)
    to \bear sb ill-feeling auf jdn nicht gut zu sprechen sein;
    to not \bear any ill-feeling against sb nichts gegen jdn haben;
    to \bear sb ill-will jdm gegenüber nachtragend sein;
    to \bear no ill-will keine Feindschaft empfinden
    9) ( possess)
    to \bear an [uncanny] likeness [or similarity] to sb [unheimliche] Ähnlichkeit mit jdm haben;
    to \bear a [strong] resemblance to sb [große] Ähnlichkeit mit jdm haben, jdm sehr ähnlich sehen;
    to \bear the [or a] scar eine Narbe davontragen ( fig), gezeichnet sein ( geh)
    10) ( keep)
    I'll \bear that in mind ich werde das mit berücksichtigen
    to \bear a baby ein Kind gebären [o zur Welt bringen];
    to \bear sb a child jdm ein Kind gebären;
    his wife bore him a son seine Frau schenkte ihm einen Sohn;
    I was born in April ich bin im April geboren;
    to \bear cubs/ foals/ young zool Welpen/Fohlen/Junge bekommen
    12) agr, bot
    to \bear fruit (a. fig) Früchte tragen (a. fig) fin, econ
    to \bear interest at 8% 8 % Zinsen bringen, mit 8 % verzinst sein
    13) to \bear testimony [or witness] Zeugnis ablegen;
    to \bear witness to sth von etw dat Zeugnis ablegen, etw bezeugen;
    to \bear false witness (old) falsches Zeugnis ablegen veraltend vi
    1) ( tend)
    to \bear left/ right sich akk links/rechts halten
    to \bear with sb mit jdm Geduld [o Nachsicht] haben
    3) ( press) drücken;
    to \bear on a lever einen Hebel betätigen
    4) ( approach)
    to \bear down on [or upon] sb/ sth auf jdn/etw zusteuern
    to \bear on sth etw betreffen;
    ( have affect on) etw beeinflussen
    to bring pressure to \bear on sb/ sth Druck m auf jdn/etw ausüben

    English-German students dictionary > bear

  • 92 high

    [haɪ] adj
    1) ( altitude) hoch präd, hohe(r, s) attr;
    he lives on the \highest floor er wohnt im obersten Stockwerk;
    I knew him when he was only so \high ich kannte ihn schon als kleines Kind;
    to fly at a \high altitude in großer Höhe fliegen;
    to have a \high ceiling hohe Räume haben;
    thirty centimetres/ one metre/two metres \high dreißig Zentimeter/ein Meter/zwei Meter hoch;
    \high cheekbones hohe Wangenknochen;
    to do a \high dive einen Kopfsprung aus großer Höhe machen;
    the \high diving board das oberste Sprungbrett;
    to have a \high forehead eine hohe Stirn haben;
    \high waves hohe Wellen;
    \high wind starker Wind;
    ankle-\high water knöcheltief; grass knöchelhoch;
    knee-\high water knietief; grass kniehoch;
    shoulder/waist-\high schulter-/hüfthoch
    2) ( above average) hohe(r, s) attr, hoch präd;
    she got very \high marks sie bekam sehr gute Noten;
    the casualty toll from the explosion was \high die Explosion forderte viele Opfer;
    \high calibre [or (Am) caliber] gun großkalibrige Waffe;
    of the \highest calibre [or (Am) caliber]; ( fig) hervorragend;
    \high level of concentration hohe Konzentration;
    to have \high hopes sich dat große Hoffnungen machen;
    to have \high hopes for sb für jdn große Pläne haben;
    to have a \high IQ einen hohen IQ haben;
    a \high-scoring match ein Match nt mit vielen Treffern;
    to have a \high opinion of sb von jdm eine hohe Meinung haben;
    to be full of \high praise [for sb/sth] [für jdn/etw] voll des Lobes sein;
    to pay a \high price for sth (a. fig) für etw akk einen hohen Preis bezahlen (a. fig)
    to have \high principles strenge Prinzipien haben;
    to drive at \high speed mit hoher Geschwindigkeit fahren;
    to demand \high standards from sb/ sth hohe Ansprüche [o Anforderungen] an jdn/etw stellen
    3) med
    to suffer from \high blood-pressure an hohem Blutdruck leiden;
    \high in calories/ cholesterol kalorien-/cholesterinreich;
    \high fever hohes Fieber
    4) ( important)
    safety is \high on my list of priorities Sicherheit zählt zu meinen höchsten Prioritäten;
    to have sth on the \highest authority ( esp hum) etw aus zuverlässiger Quelle wissen;
    to hold/resign from \high office ein hohes Amt innehaben/niederlegen;
    to have friends in \high places wichtige Freunde haben;
    of \high rank hochrangig;
    to be \high and mighty ( pej) herablassend sein
    5) (intoxicated, euphoric) high (a. fig) ( fam)
    to be \high on drugs mit Drogen vollgepumpt sein;
    to be [as] \high as a kite ( fam) total high sein (sl)
    6) ( shrill)
    to sing in a \high key in einer hohen Tonlage singen;
    a \high note ein hoher Ton;
    a \high voice eine schrille Stimme
    she wore a dress with a \high neckline sie trug ein hochgeschlossenes Kleid;
    \high heels Stöckelschuhe mpl
    to be \high food riechen; game Hautgout haben
    PHRASES:
    \high drama hochdramatisch;
    with one's head held \high hoch erhobenen Hauptes;
    to stink to \high heaven ( smell awful) wie die Pest stinken (sl) ( be very suspicious) zum Himmel stinken ( fig) (sl)
    come hell or \high water um jeden Preis;
    come hell or \high water, I'm going to get this finished by midnight und wenn die Welt untergeht, bis Mitternacht habe ich das fertig;
    sb's stock is \high jds Aktien stehen gut ( fig), jd steht hoch im Kurs;
    \high time höchste Zeit;
    to leave sb \high and dry jdn auf dem Trockenen sitzen lassen adv
    1) ( position) hoch;
    you'll have to throw the ball \high du musst den Ball in die Höhe werfen;
    he said he would go as \high as $500 er meinte, er würde maximal 500 Dollar ausgeben;
    to look [or search] for sth \high and low das Unterste nach oben kehren ( fig)
    \high up hoch oben
    2) ( intensity)
    the sea was running \high das Meer tobte;
    feelings were running \high ( fig) die Gemüter erhitzten sich
    PHRASES:
    to hold one's head \high stolz sein;
    to live \high on [or off] the hog fürstlich leben n
    1) (high[est] point) Höchststand m;
    to reach an all-time [or a record] \high einen historischen Höchststand erreichen
    2) meteo Hoch nt
    \highs and lows Höhen und Tiefen ( fig)
    to be on a \high high sein (sl)
    4) ( heaven)
    on \high im Himmel, in der Höhe ( poet)
    God looked down from on \high Gott blickte vom Himmel herab; ( hum fig) ( fam);
    the orders came from on \high die Befehle kamen von höchster Stelle

    English-German students dictionary > high

  • 93 put out

    vt
    to \put out the cat/ dog out die Katze/den Hund nach draußen bringen [o ( fam) rausbringen];
    to \put out sb out ( ask to leave) jdn vor die Tür setzen;
    to \put out the washing out [to dry] die Wäsche draußen aufhängen;
    to \put out sb/ sth out of business jdn/etw verdrängen, jdn/etw aus dem Geschäft drängen;
    to \put out sb out of a job jdn entlassen;
    to \put out sb/ sth out of one's mind [or head] jdn/etw vergessen;
    I just can't \put out her out of my mind sie geht mir einfach nicht aus dem Kopf
    2) ( extend)
    to \put out out <-> sth hand, foot etw ausstrecken;
    she \put out her head out of the window sie lehnte den Kopf aus dem Fenster;
    to \put out out feelers (a. fig) die Fühler ausstrecken;
    to \put out out one's hand die Hand ausstrecken;
    to \put out out one's tongue die Zunge herausstrecken;
    to \put out out the welcome mat for sb ( fig) jdm einen freundlichen Empfang bereiten
    3) media (publish, circulate)
    to \put out out <-> sth etw veröffentlichen
    4) ( produce)
    to \put out out <-> sth etw herstellen [o produzieren]; hort ( sprout) leaves, roots etw austreiben
    to \put out sth out [for sb/sth] cutlery, plate, dish [jdm/etw] etw hinstellen [o hinlegen] [o hinsetzen];
    to \put out out <-> sth etw vergeben [o außer Haus geben];
    the contract was \put out out to the competition der Auftrag ging an die Konkurrenz
    to \put out sb out jdm Umstände machen;
    would it \put out you out if we came tomorrow? wäre es dir recht, wenn wir morgen kommen?;
    to \put out oneself out for sb sich akk jds wegen Umstände machen
    8) ( bother)
    to be \put out out by sth über etw akk verärgert sein
    to \put out out <-> sth fire etw löschen; candle, cigarette etw ausmachen;
    ( turn off) lights etw ausschalten [o ausmachen];
    10) ( hurt)
    to \put out out <-> sth knee, shoulder sich akk an etw dat verletzen;
    he \put out his back out er hat seinen Rücken verrenkt;
    to \put out sb's eyes out jdn die Augen ausstechen
    to \put out sb out jdn narkotisieren;
    the medication really \put out me out die Medikamente haben mich total benommen gemacht
    to \put out sb out of the competition jdn aus dem Rennen werfen vi
    1) naut ( set sail) in See stechen;
    the ship \put out out of London harbour das Schiff lief aus dem Londoner Hafen aus
    2) (Am) (vulg: have sex) es treiben (sl), es machen ( fam)
    to \put out out for sb es mit jdm treiben (sl)

    English-German students dictionary > put out

  • 94 wheel

    [wi:l] n
    1) ( circular object) Rad nt;
    alloy \wheels auto Aluminiumfelgen pl, Alufelgen pl;
    front/rear \wheel Vorder-/Hinterrad nt;
    to be on \wheels Rollen haben
    2) ( for steering) Steuer nt; auto Steuerrad nt;
    keep your hands on the \wheel! lass die Hände am Steuer!;
    to be at [or behind] the \wheel am [o hinterm] Steuer sitzen;
    to get behind the \wheel sich akk hinters Steuer setzen ( fam)
    to take the \wheel sich akk ans Steuer setzen ( fam)
    3) ( vehicle)
    \wheels pl ( fam) fahrbarer Untersatz ( hum) ( fam)
    set of \wheels Schlitten m (sl)
    4) (fig: cycle, process) Kreis m;
    the \wheel of fortune das Glücksrad;
    the \wheel of life der Kreis des Lebens;
    5)( fig)
    \wheels pl ( workings) Räder pl;
    the \wheels of bureaucracy move very slowly die Mühlen der Bürokratie mahlen sehr langsam;
    to set the \wheels in motion die Sache in Gang bringen
    the [big] \wheel das Riesenrad
    7) ( shape)
    a \wheel of cheese ein Laib m Käse
    PHRASES:
    to be hell on \wheels ( fam) ein Hansdampf in allen Gassen sein ( fam)
    to set one's shoulder to the \wheel sich akk mächtig anstrengen [o [mächtig] ins Zeug legen];
    to be a big \wheel (Am) ( fam) ein hohes Tier sein ( fam)
    to feel like a fifth [or (Am) third] \wheel sich dat wie das fünfte Rad am Wagen vorkommen ( fam)
    to run on \wheels wie am Schnürchen laufen ( fam)
    to spin one's \wheels (Am) Däumchen drehen;
    \wheels within \wheels ( Brit) [schwer durchschaubare] Beziehungen vt
    to \wheel sth/ sb somewhere ( roll) etw/jdn irgendwohin rollen;
    ( push) etw/jdn irgendwohin schieben;
    to \wheel a pram along einen Kinderwagen schieben;
    to \wheel in sth etw hereinrollen;
    to \wheel out <-> sth (pej, fig) ( fam) etw hervorholen [o ( fam) ausgraben] ( fig) vi kreisen
    PHRASES:
    to \wheel and deal ( pej) ( fam) mauscheln ( pej) ( fam)

    English-German students dictionary > wheel

  • 95 upon

    preposition
    1) (indicating direction) auf (+ Akk.); (indicating position) auf (+ Dat.)
    2) see academic.ru/51675/on">on 1. 1), 2)
    * * *
    1) (to meet by accident: I chanced on a friend of yours.) auf jemanden stoßen
    2) (to discover by accident: I chanced upon some information.) auf etwas stoßen
    * * *
    [əˈpɒn, AM əˈpɑ:n]
    there are two books lying \upon my desk auf meinem Schreibtisch liegen zwei Bücher
    he put his hand \upon her shoulder er legte seine Hand auf ihre Schulter
    2. (around) an + dat
    the watch \upon his wrist die Uhr an seinem Handgelenk
    3. (hanging on) an + dat
    \upon the ceiling/wall an der Decke/Wand
    4. (at time of) bei + dat
    \upon arrival bei Ankunft
    \upon the count of three, start running bei drei lauft ihr los
    once \upon a time vor langer Zeit
    once \upon a time there was a poor girl es war einmal ein armes Mädchen
    5. ( form: about) über + akk
    after meditating \upon the idea a few minutes... nachdem sie einige Minuten über die Sache nachgedacht hatte,...
    I'll have more to say \upon that subject later ich werde zu diesem Punkt später noch mehr sagen
    \upon paper auf Papier
    7. (with base in) auf + akk
    he swore \upon his word er schwor bei seinem Wort
    don't try to force your will \upon me versuch' nicht, mir deinen Willen aufzuzwingen
    we settled \upon a price wir einigten uns auf einen Preis
    he was intent \upon following in his father's footsteps er war entschlossen, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten
    it is \upon your shoulders du bist dafür verantwortlich
    we're relying \upon you wir verlassen uns auf dich
    10. after vb (against) gegen + akk
    11. after vb (across) über + akk
    12. (following) nach + dat
    they suffered defeat \upon defeat sie erlitten eine Niederlage nach der anderen
    13. (imminent)
    to be \upon sb jdm bevorstehen
    * * *
    [ə'pɒn]
    prep
    See:
    = on
    * * *
    upon [əˈpɒn; US auch əˈpɑn] präp on A ( upon ist, besonders in der Umgangssprache, weniger häufig als on, jedoch in folgenden Fällen üblich):
    upon this hierauf, -nach, darauf(hin);
    Christmas is almost upon us Weihnachten steht vor der Tür
    b) in Beteuerungen: word B 4, etc
    loss upon loss Verlust auf Verlust, dauernde Verluste;
    petition upon petition ein Gesuch nach dem anderen
    d) als Märchenanfang: once A 3
    * * *
    preposition
    1) (indicating direction) auf (+ Akk.); (indicating position) auf (+ Dat.)
    2) see on 1. 1), 2)
    * * *
    prep.
    auf präp.
    darauf präp.

    English-german dictionary > upon

  • 96 rest

    1. rest [rest] n
    + sing/ pl vb
    the \rest der Rest;
    the \rest is silence der Rest ist Schweigen
    2. rest [rest] n
    1) ( period of repose) [Ruhe]pause f;
    to have a \rest eine Pause machen [o einlegen];
    to need a \rest eine Pause brauchen;
    I feel like I need a \rest from all my problems ich könnte eine Verschnaufpause von allen meinen Problemen gebrauchen
    2) no pl ( repose) Erholung f;
    for a \rest zur Erholung
    3) mus Pause f; ( symbol) Pausenzeichen nt
    4) ( support) Stütze f, Lehne f; ( in billiards) Führungsqueue m o nt;
    arm/ foot/book \rest Arm-/Fuß-/Buchstütze f
    PHRASES:
    to come to \rest zur Ruhe kommen;
    to give sth a \rest etw ruhen lassen;
    to give it a \rest ( fam) es sein lassen ( fam), damit aufhören;
    to be at \rest ( not moving) sich akk im Ruhezustand befinden;
    ( dead) ruhen ( euph) vt
    1) ( repose)
    to \rest one's eyes/ legs seine Augen/Beine ausruhen;
    to \rest oneself sich akk ausruhen
    2) ( support)
    to \rest sth against/[up]on sth etw gegen/an etw akk lehnen;
    she \rested her head on my shoulder sie lehnte den Kopf an meine Schulter
    to \rest one's case seine Beweisführung abschließen vi
    1) ( cease activity) [aus]ruhen, sich akk ausruhen;
    to not \rest until... [so lange] nicht ruhen, bis...
    to let sth \rest etw ruhen lassen ( fam);
    let it \rest! lass es doch auf sich beruhen!;
    why won't you let me come with you? - oh, let it \rest! warum darf ich nicht mitkommen? - ach, hör doch endlich auf!
    3) (form: remain) ruhen;
    the problem cannot be allowed to \rest das Problem darf nicht aufgeschoben werden;
    it \rests on her to decide die Entscheidung liegt bei ihr
    4) ( be supported) ruhen;
    the child's head \rested in her lap der Kopf des Kindes ruhte in ihrem Schoß;
    to \rest against sth an etw dat lehnen
    5) ( depend on)
    to \rest on sth auf etw dat ruhen;
    ( be based on) auf etw dat beruhen;
    the prosecution's case \rests almost entirely on circumstantial evidence die Anklage gründet sich fast ausschließlich auf Indizienbeweise;
    to \rest on [or with] sb auf jdm ruhen, jdm obliegen ( geh)
    the final decision \rests with the planning committee die endgültige Entscheidung ist Sache des Planungskomitees
    6) (form o liter: alight on)
    to \rest [up]on sb/ sth gaze auf jdm/etw ruhen
    PHRASES:
    to \rest on one's laurels sich akk auf seinen Lorbeeren ausruhen;
    \rest in peace ruhe in Frieden;
    may he/she \rest in peace möge er/sie in Frieden ruhen;
    [you can] \rest assured [or easy] [that...] seien Sie versichert, dass...;
    to be \resting ( Brit) ( fam) arbeitslos sein

    English-German students dictionary > rest

  • 97 stoop

    1. intransitive verb
    1)

    stoop [down] — sich bücken

    stoop over something — sich über etwas (Akk.) beugen

    he'd stoop to anything to get his way(fig.) ihm ist jedes Mittel recht[, um sein Ziel zu erreichen]

    stoop to do something(fig.) sich dazu erniedrigen, etwas zu tun

    2) (have stoop) gebeugt gehen
    2. transitive verb 3. noun

    have a/walk with a stoop — einen krummen Rücken haben/gebeugt gehen

    * * *
    [stu:p] 1. verb
    1) (to bend the body forward and downward: The doorway was so low that he had to stoop (his head) to go through it; She stooped down to talk to the child.) sich bücken
    2) (to lower one's (moral) standards by doing something: Surely he wouldn't stoop to cheating!) sich erniedrigen
    2. noun
    (a stooping position of the body, shoulder etc: Many people develop a stoop as they grow older.) gebeugte Haltung
    - academic.ru/118628/stooped">stooped
    * * *
    stoop1
    [stu:p]
    I. n usu sing krummer Rücken, Buckel m
    she walks with a pronounced \stoop sie geht sehr stark gebeugt
    II. vi sich akk beugen
    we had to \stoop to go through the doorway wir mussten den Kopf einziehen, um durch die Tür zu gehen
    my mother told me not to \stoop meine Mutter sagte mir, ich solle keinen Buckel machen
    to \stoop down sich akk bücken
    to \stoop to blackmail/bribery ( fig) sich akk zu Bestechungen/Erpressungen hergeben
    to \stoop to sb's level sich akk auf jds Niveau herablassen
    to \stoop to do sth sich akk dazu hergeben, etw zu tun
    to \stoop so low as to do sth so weit sinken, dass man etw tut
    stoop2
    [AM stu:p]
    n AM (porch) offene Veranda
    * * *
    I [stuːp]
    1. n
    Gebeugtheit f; (= deformity) krummer Rücken, Buckel m

    to have a stoopeinen Buckel or einen krummen Rücken haben

    2. vt
    beugen; head (to avoid sth) einziehen
    3. vi
    sich beugen or neigen ( over über +acc); (also stoop down) sich bücken; (= have a stoop, walk with a stoop) gebeugt gehen

    to stoop to doing sth (fig) — sich dazu herablassen or hergeben, etw zu tun

    II
    n (US)
    Treppe f
    * * *
    stoop1 [stuːp]
    A v/i
    1. auch stoop down sich bücken, sich vornüberbeugen
    2. gebeugt gehen, sich krumm halten
    3. fig pej
    a) sich herablassen (to zu; to do zu tun):
    he’d stoop to anything to get rich ihm ist jedes Mittel recht, um reich zu werden
    b) sich hergeben (to für, zu)
    4. obs sich unterwerfen, nachgeben
    5. herabstoßen (Raubvogel)
    B v/t neigen, beugen, die Schultern hängen lassen
    C s
    1. gebeugte oder krumme Haltung:
    walk with a stoop gebeugt gehen
    2. krummer Rücken
    3. Niederstoßen n (eines Raubvogels)
    stoop2 [stuːp] s US kleine Veranda (vor dem Haus)
    * * *
    1. intransitive verb
    1)

    stoop [down] — sich bücken

    he'd stoop to anything to get his way(fig.) ihm ist jedes Mittel recht[, um sein Ziel zu erreichen]

    stoop to do something(fig.) sich dazu erniedrigen, etwas zu tun

    2) (have stoop) gebeugt gehen
    2. transitive verb 3. noun

    have a/walk with a stoop — einen krummen Rücken haben/gebeugt gehen

    * * *
    n.
    Bücken -reien n. v.
    sich bücken v.
    sich erniedrigen v.

    English-german dictionary > stoop

  • 98 against

    English-German idiom dictionary > against

  • 99 picnic

    1. noun
    1) Picknick, das

    go for or on a picnic — ein Picknick machen; picknicken gehen

    have a picnic — ein Picknick machen; picknicken

    2) (coll.): (easy task) Kinderspiel, das

    be no picnickein Zuckerlecken od. Honig[sch]lecken sein

    2. intransitive verb,
    - ck- picknicken; Picknick machen
    * * *
    ['piknik] 1. noun
    (a very informal meal eaten in the open air, usually as part of a trip, outing etc: We'll go to the seaside and take a picnic; Let's go for a picnic!; ( also adjective) a picnic lunch.) das Picknick, Picknick-...
    2. verb
    (to have a picnic: We picnicked on the beach.) picknicken
    * * *
    pic·nic
    [ˈpɪknɪk]
    I. n Picknick nt
    to go on a \picnic ein Picknick machen
    to take a \picnic etw zum Essen mitnehmen; ( fig fam)
    the current crisis makes last year's hard work seem like a \picnic die aktuelle Krise lässt die harte Arbeit des letzten Jahres wie ein Kinderspiel erscheinen
    to be no [or not a] \picnic kein Spaziergang sein
    II. vi
    <- ck->
    picknicken
    III. n modifier Picknick-
    \picnic lunch Picknick nt
    \picnic site Ort m für ein Picknick, Picknickplatz m SCHWEIZ, ÖSTERR; (for barbecuing) Grillplatz m
    * * *
    ['pIknɪk] vb: pret, ptp picnicked
    1. n
    Picknick nt

    it was no picnic (fig inf)es war kein Honiglecken

    2. vi
    picknicken, ein Picknick machen
    * * *
    picnic [ˈpıknık]
    A s
    1. a) Picknick n
    b) Ausflug m (mit Picknick):
    go on ( oder for) a picnic ein Picknick machen;
    picnic hamper Picknickkorb m
    2. umg
    a) Vergnügen n
    b) Kinderspiel n:
    it’s no picnic (doing sth) es ist kein Honiglecken (, etwas zu tun) umg
    3. TECH US Standardgröße für Konservenbüchsen
    4. auch picnic ham ( oder shoulder) GASTR US Schweineschulter f
    5. besonders Aus umg unangenehmes Erlebnis
    B v/i prät und pperf -nicked ein Picknick etc machen, picknicken
    * * *
    1. noun
    1) Picknick, das

    go for or on a picnic — ein Picknick machen; picknicken gehen

    have a picnic — ein Picknick machen; picknicken

    2) (coll.): (easy task) Kinderspiel, das

    be no picnickein Zuckerlecken od. Honig[sch]lecken sein

    2. intransitive verb,
    - ck- picknicken; Picknick machen
    * * *
    n.
    Picknick -s n.

    English-german dictionary > picnic

  • 100 whizz

    1.
    = whiz, intransitive verb, - zz- zischen
    2. noun
    Zischen, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/121148/whiz_past">whiz past
    * * *
    [wiz]
    (to fly through the air with a hissing sound: The arrow whizzed past his shoulder.) zischen
    * * *
    whizz, AM whiz
    [(h)wɪz]
    I. vi
    1. ( fam: move fast) jagen
    to \whizz by [or past] vorbeijagen
    the bullet \whizzed past her head die Kugel schoss an ihrem Kopf vorbei
    2. ( fig) time rasen
    time just \whizzes past when you're enjoying yourself wie die Zeit verfliegt, wenn man sich amüsiert!
    the holidays just \whizzed past die Ferien vergingen im Nu
    3. AM (sl: urinate) pinkeln fam
    II. vt
    1. FOOD
    to \whizz sth etw [mit dem Mixer] verrühren
    2. (move fast)
    to \whizz sb somewhere jdn irgendwohin scheuchen
    III. n
    1. usu sing ( approv fam: expert) Genie nt, Ass nt fam
    chess \whizz Schachgenie nt
    computer \whizz Computerass nt fam
    to be a \whizz at sth ein As in etw dat sein fam
    2. AM (sl: pee)
    to take a \whizz pinkeln fam
    * * *
    [wɪz]
    1. n
    1) (of arrow) Schwirren nt, Sausen nt
    2) (inf) Kanone f (inf)

    a computer/financial whiz — ein Computer-/Finanzgenie nt (inf)

    2. vi
    (arrow) schwirren, sausen
    * * *
    whizz, etc whiz etc
    * * *
    1.
    = whiz, intransitive verb, - zz- zischen
    2. noun
    Zischen, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    flitzen v.
    zischen v.

    English-german dictionary > whizz

См. также в других словарях:

  • from the shoulder — adverb : in a direct or outspoken manner of telling : without holding anything back tell them straight from the shoulder … that we intend to stay until someone kicks us out O.E.Rölvaag * * * (straight) from the shoulder Frank(ly) and forceful(ly) …   Useful english dictionary

  • off-the-shoulder — /ˈɒf ðə ʃoʊldə/ (say of dhuh shohlduh) adjective (of a dress, blouse, etc.) cut so as to reveal the shoulders. Also, (especially in predicative use), off the shoulder …  

  • off-the-shoulder — adj. Off the shoulder is used with these nouns: ↑dress …   Collocations dictionary

  • Standing on the Shoulder of Giants — Infobox Album Name = Standing on the Shoulder of Giants Type = studio Artist = Oasis Released = February 28, 2000 (UK) February 29, 2000 (U.S.) Recorded = April–August 1999 in France (Chateau De La Colle Noire) and London, England (Olympic… …   Wikipedia

  • Standing on the Shoulder of Giants — Album par Oasis Sortie 28 février 2000 Enregistrement 1999/2000 Durée 46:41 Genre Rock psychedelique / …   Wikipédia en Français

  • Standing On The Shoulder Of Giants — Oasis – Standing on the Shoulder of Giants Veröffentlichung 2000 Label Epic/Sony BMG, Big Brother Format(e) CD, Vinyl, Kassette, DVD, MiniDisc Genre(s) …   Deutsch Wikipedia

  • Standing on the Shoulder of Giants — Studioalbum von Oasis Veröffentlichung 2000 Label Epic/Sony BMG, Big Brother …   Deutsch Wikipedia

  • Standing On The Shoulder Of Giants — Album par Oasis Sortie Le 28 février 2000 Enregistrement 1999/2000 Durée 46:41 Genre(s) Rock psyched …   Wikipédia en Français

  • Standing on the shoulder of giants — Album par Oasis Sortie Le 28 février 2000 Enregistrement 1999/2000 Durée 46:41 Genre(s) Rock psyched …   Wikipédia en Français

  • Standing on the Shoulder of Giants — Standing on the Shoulder of Giants …   Википедия

  • Standing on the Shoulder of Giants Tour — Tournée de Oasis Album promu Promotion de Standing on the Shoulder of Giants Album tiré du tour : Familiar to Millions Début de la tournée 11 mars 2000 Fin de la tournée 28  …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»