Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Raubvogel)

  • 1 Raubvogel

    m хищная птица

    Русско-немецкий карманный словарь > Raubvogel

  • 2 Raubvogel

    Rau bvogel m
    zool ptak m drapieżny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Raubvogel

  • 3 хищная птица

    1. Raubvogel

     

    хищная птица

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    bird of prey
    Any of various carnivorous bird of the orders Falconiformes and Strigiformes which feed on meat taken by hunting. (Source: MGH)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > хищная птица

  • 4 ave de rapiña

    Diccionario Español-Alemán > ave de rapiña

  • 5 хищна птица ж

    Raubvogel {m}

    Bългарски-немски речник ново > хищна птица ж

  • 6 rapace

    ʀapas
    1. m
    ZOOL Raubvogel m

    2. adj
    (fig: cupide) gewinnsüchtig, habgierig, geldgierig, raffsüchtig
    rapace
    rapace [ʀapas]
    1 (avide) räuberisch; Beispiel: oiseau rapace Raubvogel masculin
    2 (cupide) homme d'affaires, usurier habgierig, gewinnsüchtig

    Dictionnaire Français-Allemand > rapace

  • 7 bird of prey

    <pl birds of prey>
    n Raubvogel m
    * * *
    bird of prey s Raubvogel m
    * * *
    n.
    Raubvogel m.

    English-german dictionary > bird of prey

  • 8 pounce

    1. intransitive verb
    1) sich auf sein Opfer stürzen; [Raubvogel:] herabstoßen auf (+ Akk.)
    2) (fig.)

    pounce [up]on/at — sich stürzen auf (+ Akk.)

    2. noun
    Sprung, der; Satz, der
    * * *
    1. verb
    (to jump suddenly, in order to seize or attack: The cat waited beside the bird-cage, ready to pounce.) sich stürzen
    2. noun
    (an act of pouncing; a sudden attack: The cat made a pounce at the bird.) der Sprung
    - academic.ru/108238/pounce_on">pounce on
    * * *
    [paʊn(t)s]
    vi
    1. (jump) losspringen; attacker, animal einen Satz machen; bird of prey niederstoßen
    2. ( fig: seize opportunity) police, journalist zuschlagen, zuschnappen fam; interrogator sich akk auf sein Opfer stürzen fig
    * * *
    [paʊns]
    1. n
    Sprung m, Satz m; (= swoop) (by bird) Angriff m; (by police) Zugriff m
    2. vi
    (cat, lion etc) einen Satz machen; (bird) niederstoßen; (fig) zuschlagen

    to pounce on sb/sth (lit, fig)

    the police pounced on himdie Polizei griff sich (dat) ihn

    * * *
    pounce1 [paʊns]
    A v/i
    1. auch fig
    a) (at) sich stürzen (auf akk), herfallen (über akk)
    b) herabstoßen (on, upon auf akk) (Raubvogel)
    2. (plötzlich) stürzen:
    3. fig sich stürzen (on, upon auf einen Fehler, eine Gelegenheit etc)
    4. fig zuschlagen, (plötzlich) loslegen
    B s
    1. ORN Fang m, Klaue f (eines Raubvogels)
    2. a) Satz m, Sprung m
    b) Herabstoßen n (eines Raubvogels):
    on the pounce sprungbereit
    pounce2 [paʊns]
    A s
    1. Glättpulver n, besonders Bimssteinpulver n
    2. Pauspulver n, besonders Holzkohlepulver n (zum Durchpausen perforierter Muster)
    3. durchgepaustes ( besonders Stick)Muster
    B v/t
    1. (mit Bimssteinpulver etc) abreiben, glätten
    2. (mit Pauspulver) durchpausen
    * * *
    1. intransitive verb
    1) sich auf sein Opfer stürzen; [Raubvogel:] herabstoßen auf (+ Akk.)
    2) (fig.)

    pounce [up]on/at — sich stürzen auf (+ Akk.)

    2. noun
    Sprung, der; Satz, der
    * * *
    v.
    bimsen v.

    English-german dictionary > pounce

  • 9 prey

    1. noun, pl. same
    1) (animal[s]) Beute, die; Beutetier, das

    beast/bird of prey — Raubtier, das/-vogel, der

    2) (victim) Beute, die (geh.); Opfer, das
    2. intransitive verb

    prey [up]on — [Raubtier, Raubvogel:] schlagen; (plunder) ausplündern [Person]; (exploit) ausnutzen

    prey [up]on somebody's mind — jemandem keine Ruhe lassen; [Kummer, Angst:] an jemandem nagen

    * * *
    [prei]
    plural - prey; noun
    (a bird or animal, birds or animals, that is/are hunted by other birds or animals for food: The lion tore at its prey.) die Beute
    - academic.ru/115394/beast_bird_of_prey">beast/bird of prey
    - prey on
    - upon
    * * *
    [preɪ]
    I. n no pl
    1. (food) Beute f, Beutetier nt
    to be \prey to sb/sth jds Beute/die Beute einer S. gen sein
    2. ( fig: victim) Beute f fig; ECON Opfer nt [einer Übernahme]
    to be easy \prey for sb leichte Beute für jdn sein fig
    to be [or fall] \prey to sb/sth jds Opfer/das Opfer einer S. gen sein/werden
    he had fallen \prey to a swindler er war einem Schwindler aufgesessen
    to be \prey to all sorts of fears von allen möglichen Ängsten befallen werden
    II. vi
    1. (kill)
    to \prey on [or upon] sth Jagd [o Beute] auf etw akk machen
    to \prey on [or upon] sb jdn ausnutzen [o SCHWEIZ, ÖSTERR ausnützen]; (abuse) jdn ausnehmen [o sl abzocken]
    to \prey on old people sich dat alte Menschen als Opfer [aus]suchen
    3.
    to \prey on sb's mind jdm keine Ruhe lassen, an jdm nagen, jdn quälen fig
    * * *
    [preɪ]
    1. n (lit, fig)
    Beute f; (= animal also) Beutetier nt

    to be/fall prey to sb/sth (lit) — eine Beute von jdm/etw werden; (fig)

    2. vi

    to prey ( up)on (animals)Beute machen auf (+acc); (pirates, thieves) (aus)plündern; (swindler etc) als Opfer aussuchen; (doubts) nagen an (+dat); (anxiety) quälen

    it preyed ( up)on his mind — es ließ ihn nicht los, der Gedanke daran quälte ihn

    * * *
    prey [preı]
    A s ZOOL und fig Raub m, Beute f, Opfer n:
    be easy prey for ( oder to) eine leichte Beute oder ein leichtes Opfer sein für;
    fall prey to jemandem od einer Sache zum Opfer fallen, die Beute (gen) werden;
    fall prey to circumstances ein Opfer der Verhältnisse werden;
    fall prey to doubts von Zweifeln befallen werden; beast 2, bird of prey, fish A 1
    B v/i
    1. auf Raub oder Beute ausgehen
    2. (on, upon),
    a) ZOOL Jagd machen (auf akk), erbeuten, fressen (akk)
    b) fig berauben, ausplündern (akk)
    c) fig ausbeuten, -saugen (akk)
    d) fig nagen, zehren (an dat):
    it preyed upon his mind ( oder upon him) es ließ ihm keine Ruhe, es quälte oder verfolgte ihn
    * * *
    1. noun, pl. same
    1) (animal[s]) Beute, die; Beutetier, das

    beast/bird of prey — Raubtier, das/-vogel, der

    2) (victim) Beute, die (geh.); Opfer, das
    2. intransitive verb

    prey [up]on — [Raubtier, Raubvogel:] schlagen; (plunder) ausplündern [Person]; (exploit) ausnutzen

    prey [up]on somebody's mind — jemandem keine Ruhe lassen; [Kummer, Angst:] an jemandem nagen

    * * *
    n.
    Beute -n f.

    English-german dictionary > prey

  • 10 Stymphalos

    Stymphālos u. -us, ī, m. u. Stymphālum, ī, n. (Στύμφαλος), ein See nebst Fluß u. Stadt gleiches Namens in Arkadien, in der Sage berühmt als Aufenthaltsort jener gefräßigen, mit ehernen Federn befiederten Raubvögel (Stymphalides), die die Menschen anfielen und endlich von Herkules erlegt wurden, j. Ruinen der Stadt bei Katholicon od. Kionea, Plin. 4, 10. Suet. vit. Ter. 5. Stat. silv. 4, 6, 101; Theb. 4, 298 (aerisonus St.): Plur. Stymphala, Lucr. 5, 32 (30). – Dav.: A) Stymphālicus, a, um (Στυμφαλικός), stymphalisch, aves, Plaut. Pers. 4. – B) Stymphālis, idis, f. (Στυμφαλίς), stymphalisch, undae, der See Stymphalus, Ov.: insulae, Isid.: aves, Hyg., u. bl. Stymphalides (s. oben), Mart.: Nbf. Stymphalidae aves, Isid. orig. 12, 7, 27. – C) Stymphālius, a, um, stymphalisch, monstra, die st. Raubvögel (s. oben), Catull. 68, 113.

    lateinisch-deutsches > Stymphalos

  • 11 proie

    pʀwa
    f
    1) Beute f
    3)
    4)

    en proie à — jdm ausgesetzt, jdm geliefert, jdm preisgegeben

    proie
    proie [pʀwα]
    1 (opp: prédateur) Beute féminin; Beispiel: oiseau de proie Raubvogel masculin
    2 (victime) Opfer neutre
    Wendungen: être en proie à quelque chose einer S. datif ausgeliefert sein; Beispiel: être en proie au doute/aux remords von Zweifel[n]/Gewissensbissen gequält werden

    Dictionnaire Français-Allemand > proie

  • 12 Stymphalos

    Stymphālos u. -us, ī, m. u. Stymphālum, ī, n. (Στύμφαλος), ein See nebst Fluß u. Stadt gleiches Namens in Arkadien, in der Sage berühmt als Aufenthaltsort jener gefräßigen, mit ehernen Federn befiederten Raubvögel (Stymphalides), die die Menschen anfielen und endlich von Herkules erlegt wurden, j. Ruinen der Stadt bei Katholicon od. Kionea, Plin. 4, 10. Suet. vit. Ter. 5. Stat. silv. 4, 6, 101; Theb. 4, 298 (aerisonus St.): Plur. Stymphala, Lucr. 5, 32 (30). – Dav.: A) Stymphālicus, a, um (Στυμφαλικός), stymphalisch, aves, Plaut. Pers. 4. – B) Stymphālis, idis, f. (Στυμφαλίς), stymphalisch, undae, der See Stymphalus, Ov.: insulae, Isid.: aves, Hyg., u. bl. Stymphalides (s. oben), Mart.: Nbf. Stymphalidae aves, Isid. orig. 12, 7, 27. – C) Stymphālius, a, um, stymphalisch, monstra, die st. Raubvögel (s. oben), Catull. 68, 113.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Stymphalos

  • 13 predatory

    adjective

    predatory animal — Raubtier, das

    * * *
    adjective (living by attacking and feeding on others: a predatory animal.) Raub-...
    * * *
    preda·tory
    [ˈpredətəri, AM -tɔ:ri]
    1. (preying) Raub-, räuberisch
    \predatory animal Raubtier nt
    \predatory bird Raubvogel m
    \predatory fish Raubfisch m
    \predatory instincts Raubtierinstinkte pl
    2. ( esp pej: exploitative) raubtierhaft, rücksichtslos; (greedy) [raff]gierig
    3. (in business) expansionistisch geh
    4. ( pej: sexually obtrusive) lüstern, geil oft pej
    * * *
    ['predətərI]
    adj
    1) (= involving killing) attack, tribe, behaviour räuberisch
    2) (financially etc) person, behaviour raubtierhaft
    3) (sexually) person raubtierhaft

    he has a predatory attitude toward(s) all the girls in the office — er betrachtet alle Mädchen im Büro als Freiwild

    * * *
    predatory [-tərı; US -ˌtəʊriː; -ˌtɔː-] adj (adv predatorily)
    1. räuberisch, Raub…:
    predatory animal Raubtier n;
    predatory bird Raubvogel m;
    predatory war Raubkrieg m
    2. a) raubgierig
    b) habgierig
    * * *
    adjective

    predatory animal — Raubtier, das

    * * *
    adj.
    räuberisch adj.

    English-german dictionary > predatory

  • 14 raptor

    ['rptə(r)]
    n (ZOOL)
    Raubvogel m
    * * *
    raptor [ˈræptə(r)] s Raubvogel m

    English-german dictionary > raptor

  • 15 ragadozómadár

    (DE) Raubvogel {r}; Raubvögel {pl}

    Magyar-német-angol szótár > ragadozómadár

  • 16 Esquiliae

    Ēsquiliae, ārum, f. (viell. von ex u. colere, wie inquilinus von in u. colere, die Außenstadt, Vorstadt), der esquilinische Berg, der größte von den sieben Hügeln Roms, der an den cölischen, viminalischen und palatinischen, sowie an die Stadtmauer stieß (urspr. zwei Bezirke Cispius mons u. Oppius mons), u. von Servius Tullius in die Stadt einbezogen wurde, j. die Höhe von S. MariaMaggiore, Varro LL. 5, 49 sq. Cic. de legg. 2, 28. – Auf dem Campus Esquilinus, dem weiten Felde innerhalb der Grenzen des Esquilin, östlich von der servischen Stadtmauer, war der gewöhnliche Begräbnisplatz, sowohl für Vornehme, Cic. Phil. 9, 17, als auch für das gemeine Volk u. die Sklaven, Hor. sat. 1, 8, 8 sqq., sowie der Richtplatz für Sklaven u. andere Verurteilte, deren Leichname, unbeerdigt hingeworfen, eine Beute der Raubvögel wurden (dah. Esquilinae alites), Varro LL. 5, 25. Tac. ann. 2, 32; 15, 40. Suet. Claud. 25, 3; vgl. Hor. sat. 1, 8, 16. – Die Gegend war wasserreich, Esqu. aquosae, Prop. 4, 8, 1 (wo Esqu. meton. = »die Bewohner des esquil. Berges«), u. kühl, Esqu. gelidae, Iuven. 5, 77 sq. u. 11, 51, nachdem Mäcenas sie in reizende Gärten umgewandelt hatte, auch gesund, Hor. sat. 1, 8, 14; vgl. Suet. Tib. 15, 1. – Über die Esquiliae übh. s. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. 6, 680 ff. – Dav.: A) Ēsquiliārius, a, um, es quiliarisch, collis, Liv. 1, 48, 6 (M. Müller mit Madvig collem Esquiliarum). – B) Ēsquilīnus, a, um, esquilinisch, campus, Cic.: alites (s. oben), Hor. – subst., Ēsquilīna, ae, f. (sc. porta), das esquilinische Tor, Cic. Pis. 55. – C) Ēsquilius, a, um, esquilisch, mons, Ov. fast. 2, 435. – / Esquiliae ( nicht Exquiliae od. Aesquiliae) ist die am besten beglaubigte Form, s. Brambach Hülfsb. S. 36 f. Mommsen Abh. der Berl. Akad. 1868. p. 172. Für Aesquiliae ( von aesculus, Steineiche) plädiert noch Fritzsche Hor. sat. 1, 8, 14. p. 184, a.

    lateinisch-deutsches > Esquiliae

  • 17 gryps

    grȳps, grȳpis (grȳphis), Akk. Plur. grȳpas (grȳphas), m. (γρύψ), I) der Greif, ein fabelhafter, vierfüßiger Vogel (ital. grifone, franz. griffon, span. grifo), Plin. 10, 136. Solin. 15, 22. Prisc. perieg. 703: am Wagen des Phöbus, Claud. VI. cons. Hon. 30 (wo Akk. Sing. grypha). Sidon. carm. 22, 67. – Nbf. grȳpus, ī, m., Mela 2, 1, 1 u. 3, 7, 2 (2. § 1 u. 3. § 62). Plin. 7, 10 u. 33, 66. – II) ein Raubvogel, wahrsch. der Geier, Vulg. Levit. 11, 13 u. deut. 14, 12. – Sprichw., iunguntur iam grypes equis = das Unmöglichste wird möglich, Verg. ecl. 8, 27. – / Die aspirierte Form gryphis usw. gehört den Spätern an.

    lateinisch-deutsches > gryps

  • 18 milvus

    mīlvus (poet. mīluus), ī, m., I) der Weihe, Gabelweihe, der Taubenfalke (Falco Milvus, L.), ein Raubvogel, Plaut. aul. 316 u. 319; rud. 1124. Ter. Phorm. 330. Cic. de nat. deor. 2, 125. Plin. 10, 28 u. 42. Hor. epod. 16, 32. Phaedr. 1, 31, 3. Vulg. Levit. 11, 14; deut. 14, 13. – sprichw., von weitläufigen Gütern, dives arat Curibus, quantum non miluus errat, Pers. 4, 26; vgl. Petron. 37, 8. Iuven. 9, 55. – meton., v. räuberischen Menschen, wie unser Geier, male ego metuo miluos, Plaut. Poen. 1292. – II) übtr.: 1) der Meerweihe, ein Raubfisch, Plin. 9, 81. Hor. ep. 1, 16, 51 (Ov. hal. 95 jetzt mit Lachm. iuli). – 2) ein nach dem großen Bären hingewendeter Stern, Ov. fast. 3, 793 sqq. Plin. 18, 237. Vgl. jedoch Ideler Sternnamen S. 77 f. – / gen. fem., rapidissima miluus, Ov. met. 2, 716: rustica miluus, Anthol. Lat. 727, 4 (1010, 4).

    lateinisch-deutsches > milvus

  • 19 Nisus [2]

    2. Nīsus, ī, m. (Νισος), I) König in Megara, Vater der Scylla, die ihres Vaters purpurnes Haar, auf dem das Schicksal des Staates beruhte, abschnitt u. seinem Feinde Minos gab, worauf Nisus in einen Sperber, Scylla aber auch in einen Raubvogel (Ciris) verwandelt wurde, Ov. met. 8, 8 sqq. Verg. georg. 404 (als Sperber). – Dav.: A) Nīsaeus, a, um (Νίσαιος), nisäisch, canes, der Scylla, Tochter des Phorkus (also verwechselt mit der Tochter des Nisus), Ov. fast. 4, 500. – B) Nīsias, adis, f. (Νισιάς), nisiadisch, poet. = megarisch, Ov. her. 15, 54. – C) Nīsēis, ēidis, f., die Nisëide (Tochter des Nisus), d.i. Scylla; aber mit der Tochter des Phorkus verwechselt, Ov. rem. 737. – D) Nīsēius, a, um, nisëisch, virgo, Scylla, des Nisus Tochter, Ov. met. 8, 35. – II) Freund des Euryalus, Verg. Aen. 5, 294.

    lateinisch-deutsches > Nisus [2]

  • 20 Phineus

    Phīneus, eī u. eos, m. (Φινεύς), I) König zu Salmydessos in Thrazien, mit der Gabe der Weissagung versehen. Weil er seine beiden Söhne auf die Verleumdung ihrer Stiefmutter Idäa hin blenden ließ, wurde er von den Göttern mit Blindheit gestraft und von den Harpyien geplagt, die, sooft er sich zum Essen setzte, herbeieilten, den größten Teil der Speisen raubten und den Tisch, sowie den Rest der Speisen mit ihrem Kote besudelten. Nachdem Ph. die Argonauten gastfreundlich aufgenommen hatte, ließ Jason durch Calaïs und Zethus jene Raubvögel verjagen, Ov. met. 7, 3 sqq. Ov. art. am. 1, 339 (Vok. Phineu). – Plur. Phinei appell., Leute wie Phineus = Blinde, Mart. 9, 25, 10 (wo griech. Akk. Plur. Phineas). – Dav.: A) Phīnēius u. Phīnēus, a, um, phinëisch, des Phineus, Phinëia domus, Verg.: Phinëiae dapes, Apul.: Phineā manu, Ov. – B) Phīnīdēs, ae, m. (Φινείδης), der Phinide (männliche Nachkomme des Phineus), Ov. Ib. 269. – II) Bruder des Cepheus, der als Freier der Andromeda mit Perseus in Streit geriet, Ov. met. 5, 8 sqq.

    lateinisch-deutsches > Phineus

См. также в других словарях:

  • Raubvögel — (Rapaces, Raptatores, hierzu Tafel »Deutsche Raubvögel«), Ordnung der Vögel, große, kräftige Tiere mit rundlichem. großem Kopf, starkem, gekrümmtem Schnabel, stark bekrallten Sitzfüßen und langen, spitzen Flügeln. Der Schnabel ist an seiner… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raubvögel — Deutsche Raubvögel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raubvögel — Raubvögel, 1) Vögel, welche sich von lebenden Thieren, bes. Vierfüßlern u. Vögel, bes. auch Fischen, Schlangen u. Insecten nähren; bes. 2) diejenigen mit krummem, kurzem u. starkem Schnabel, mit einer ansehnlichen Wachshaut u. krummen, spitzigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Raubvögel — (Raptatōres), Ordnung der Vögel, von kräftigem Körperbau, sehr verschiedener Größe, mit kräftigem, abwärts gekrümmtem, hakig übergreifendem Oberschnabel mit wohlentwickelter, die Nasenlöcher umschließender Wachshaut, Gangbeinen mit getäfelten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Raubvögel — (Rapaces); scharf getrennte Ordnung der Vögel, mit starkem Schnabel, dessen gewölbte obere Kinnlade mit einer Hackenspitze über der untern kürzern herabragt, an der Wurzel mit einer Wachshaut überzogen, in der die Nasenlöcher liegen. Die Beine… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Raubvogel — Greifvogel; Greif * * * Raub|vo|gel [ rau̮pfo:gl̩], der; s, Raubvögel [ rau̮pfø:gl̩] (Zool. veraltet): größerer Vogel, der besonders auf kleinere (Säuge)tiere Jagd macht: über dem Feld kreiste ein Raubvogel. * * * Raub|vo|gel 〈m. 5u〉 Angehöriger… …   Universal-Lexikon

  • Raubvogel — 1. Die Raub Vögel, Habich vnd Falcken fressen die kleinen Vögelin. – Lehmann, 252, 42. 2. Raubvögel nisten gern hoch. 3. Raubvögel reissen einander die Beute aus dem Schnabel. Da sind doch nach den böhmischen Sprichwörtern die menschlichen Räuber …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Raubvogel — Greifvögel Turmfalken (Falco tinnunculus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Raubvögel — Greifvögel Turmfalken (Falco tinnunculus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Raubvogel — Raub: Mhd. roup »‹Kriegs›beute; Räuberei, Plünderung; Ernte«, ahd. roub »Beute, Raub«, niederl. roof »Raub, Beute«, aengl. rēaf »Raub, Beute; Kleidung, Rüstung« gehören zu einem im Dt. untergegangenen starken Verb mit der Bedeutung »brechen, ‹ab …   Das Herkunftswörterbuch

  • Raubvögel — plėšrieji paukščiai statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Falconiformes angl. birds of prey vok. Raubvögel rus. дневные хищные птицы; соколообразные pranc. falconiformes ryšiai: platesnis terminas – šiuolaikiniai paukščiai… …   Paukščių pavadinimų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»