Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ohnmächtig+sein

  • 21 pass out

    intransitive verb
    1) (faint) ohnmächtig werden
    2) (complete military training) seine militärische Ausbildung abschließen
    * * *
    1) (to faint: I feel as though I'm going to pass out.) ohnmächtig werden
    2) (to give to several different people: The teacher passed out books to her class.) ausgeben
    * * *
    I. vi
    1. (faint) in Ohnmacht fallen, bewusstlos werden, das Bewusstsein verlieren
    2. (leave) hinausgehen
    to \pass out out of sth etw verlassen
    this is confidential so don't let it \pass out out of your possession das ist vertraulich, also geben Sie es bitte nicht aus der Hand
    3. MIL seine militärische Ausbildung abschließen
    II. vt AM (hand out)
    to \pass out out ⇆ sth etw verteilen [o austeilen]
    * * *
    1. vi
    1) (= become unconscious) in Ohnmacht fallen, umkippen (inf)

    he drank till he passed outer trank bis zum Umfallen

    2) (new officer) ernannt werden, sein Patent bekommen (dated)
    2. vt sep
    leaflets austeilen, verteilen
    * * *
    A v/i
    1. hinausgehen, -fließen
    2. umg umkippen (ohnmächtig werden)
    B v/t Getränke etc spendieren, Proben etc ver-, austeilen
    * * *
    intransitive verb
    1) (faint) ohnmächtig werden
    2) (complete military training) seine militärische Ausbildung abschließen

    English-german dictionary > pass out

  • 22 sight

    1. noun
    1) (faculty) Sehvermögen, das

    loss of sightVerlust des Sehvermögens

    near sightsee academic.ru/66874/short_sight">short sight

    by sightmit dem Gesichtssinn od. den Augen

    know somebody by sight — jemanden vom Sehen kennen; see also long sight; short sight

    2) (act of seeing) Anblick, der

    at [the] sight of somebody/blood — bei jemandes Anblick/beim Anblick von Blut

    catch sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas erblicken

    lose sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas aus dem Auge od. den Augen verlieren

    shoot somebody at or on sight — jemanden gleich [bei seinem Erscheinen] erschießen

    3) (spectacle) Anblick, der

    be a sorry sighteinen traurigen Anblick od. ein trauriges Bild bieten

    it is a sight to see or to behold or worth seeing — das muss man gesehen haben

    be/look a [real] sight — (coll.) (amusing) [vollkommen] unmöglich aussehen (ugs.); (horrible) böse od. schlimm aussehen

    4) in pl. (noteworthy features) Sehenswürdigkeiten Pl.

    see the sightssich (Dat.) die Sehenswürdigkeiten ansehen

    5) (range) Sichtweite, die

    in sight(lit. or fig.) in Sicht

    come into sightin Sicht kommen

    keep somebody/something in sight — (lit. or fig.) jemanden/etwas im Auge behalten

    within or in sight of somebody/something — (able to see) in jemandes Sichtweite (Dat.) /in Sichtweite einer Sache

    be out of sight — außer Sicht sein; (coll.): (be excellent) wahnsinnig sein (ugs.)

    keep or stay out of [somebody's] sight — sich [von jemandem] nicht sehen lassen

    keep somebody/something out of sight — jemanden/etwas niemanden sehen lassen

    keep something/somebody out of somebody's sight — jemanden etwas/jemanden nicht sehen lassen

    not let somebody/something out of one's sight — jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen

    out of sight, out of mind — (prov.) aus den Augen, aus dem Sinn

    6) (device for aiming) Visier, das

    sights — Visiervorrichtung, die

    set/have [set] one's sights on something — (fig.) etwas anpeilen

    set one's sights [too] high — (fig.) seine Ziele [zu] hoch stecken

    lower/raise one's sights — (fig.) zurückstecken/sich (Dat.) ein höheres Ziel setzen

    2. transitive verb
    sichten [Land, Schiff, Flugzeug, Wrack]; sehen [Entflohenen, Vermissten]; antreffen [seltenes Tier, seltene Pflanze]
    * * *
    1. noun
    1) (the act or power of seeing: The blind man had lost his sight in the war.) das Sehvermögen
    2) (the area within which things can be seen by someone: The boat was within sight of land; The end of our troubles is in sight.) die Sicht(-weite)
    3) (something worth seeing: She took her visitors to see the sights of London.) die Sehenswürdigkeit
    4) (a view or glimpse.) der Blick
    5) (something seen that is unusual, ridiculous, shocking etc: She's quite a sight in that hat.) der Anblick
    6) ((on a gun etc) an apparatus to guide the eye in taking aim: Where is the sight on a rifle?) das Visier
    2. verb
    1) (to get a view of; to see suddenly: We sighted the coast as dawn broke.) sichten
    2) (to look at (something) through the sight of a gun: He sighted his prey and pulled the trigger.) anvisieren
    - sight-seeing
    - sight-seer
    - catch sight of
    - lose sight of
    * * *
    [saɪt]
    I. n
    1. no pl (ability to see)
    [sense of] \sight Sehvermögen nt; (strength of vision) Sehleistung f, Sehkraft f
    he's got very good \sight er sieht sehr gut
    his \sight is deteriorating seine Sehkraft lässt nach
    to improve sb's \sight jds Sehleistung verbessern
    to lose one's \sight das Sehvermögen verlieren
    2. no pl (visual access) Sicht f; (visual range) Sichtweite f, Sicht f
    don't let the baby out of your \sight behalte das Baby im Auge
    land in \sight! Land in Sicht!
    get out of my \sight! ( fam) geh mir aus den Augen!
    to be in/come into \sight in Sichtweite sein/kommen
    to disappear from \sight außer Sichtweite verschwinden
    to keep \sight of sth etw im Auge behalten
    to lose \sight of sth/sb ( also fig) etw aus den Augen verlieren a. fig
    out of \sight außer [o nicht in] Sichtweite
    to keep out of \sight sich akk nicht sehen lassen
    to put sth out of \sight etw wegräumen [o verstecken
    3. no pl ( fig) Sicht f
    in the \sight of God/the law vor Gott/dem Gesetz
    a house within \sight of the mountains ein Haus mit Blick auf die Berge
    4. no pl (act of seeing) Anblick m
    they can't stand the \sight of each other sie können einander nicht ertragen
    she faints at the \sight of blood sie wird beim Anblick von Blut ohnmächtig
    at first \sight auf den ersten Blick
    love at first \sight Liebe f auf den ersten Blick
    to catch \sight of sb/sth jdn/etw erblicken
    if I ever catch \sight of you again... wenn du mir noch einmal unter die Augen kommst,...
    to do sth on \sight etw sofort tun
    to hate [or loathe] /be sick of the \sight of sb/sth den Anblick einer Person/einer S. gen hassen/nicht mehr ertragen
    to know sb by \sight jdn vom Sehen her kennen
    to play [music] at [or from] \sight [Musik] vom Blatt spielen
    5. no pl (image, spectacle) Anblick m
    to not be a pretty \sight kein angenehmer Anblick sein
    to be [or look] a \sight ( fam: ridiculous) lächerlich aussehen; (terrible) furchtbar aussehen
    to be a \sight to behold (beautiful) ein herrlicher Anblick sein; (funny) ein Bild [o Anblick] für die Götter sein a. hum fam
    6. no pl ( form: inspection) of a document, contract Einsicht f (of in + akk)
    to request \sight of the papers Einsicht in die Unterlagen verlangen
    \sights pl Sehenswürdigkeiten pl
    the \sights and sounds of London alle Sehenswürdigkeiten von London
    8. (on a gun) Visier nt, Visiereinrichtung f
    to line up the \sights das Visier ausrichten
    9. no pl ( fam: a lot)
    a \sight deutlich, um einiges
    food is a darn \sight more expensive than it used to be Essen ist um einiges teurer, als es früher war
    he's a \sight better than he was yesterday er ist heute deutlich besser als gestern
    10.
    to lower one's \sights seine Ziele zurückschrauben
    out of \sight, out of mind ( prov) aus den Augen, aus dem Sinn prov
    to be out of \sight (beyond what's possible) außerhalb des Möglichen sein [o liegen]; ( fam: excellent) spitze [o toll] sein fam
    the price of the house is out of \sight der Preis für das Haus ist unbezahlbar
    the group's new record is out of \sight! die neue Platte der Gruppe ist der Wahnsinn! fam
    to be a \sight for sore eyes ( fam: welcome sigh) ein willkommener Anblick sein; (attractive) eine [wahre] Augenweide sein
    second \sight das zweite Gesicht
    she's got the \sight sie hat das zweite Gesicht
    to set one's \sights on sth sich dat etw zum Ziel machen
    \sight unseen ungesehen, unbesehen SCHWEIZ
    I never buy anything \sight unseen ich kaufe niemals etwas ungesehen
    to be within [or in] \sight of sth kurz vor etw dat stehen
    II. vt
    to \sight land/a criminal Land/einen Kriminellen sichten
    2.
    to \sight a gun ein Gewehr mit einem Visier versehen
    * * *
    [saɪt]
    1. n
    1) (= faculty) Sehvermögen nt

    long/short sight — Weit-/Kurzsichtigkeit f

    to have long/short sight — weit-/kurzsichtig sein

    to lose/regain one's sight — sein Augenlicht verlieren/wiedergewinnen

    2)

    (= glimpse, seeing) it was my first sight of Paris — das war das Erste, was ich von Paris gesehen habe

    at first sight I hated him, but then... —

    love at first sight —

    at the sight of the police they ran away — als sie die Polizei sahen, rannten sie weg

    to catch sight of sb/sth — jdn/etw entdecken or erblicken

    if I catch sight of you round here again... — wenn du mir hier noch einmal unter die Augen kommst,...

    don't let me catch sight of you with her again —

    to get a sight of sb/sth we had a glorious sight of the mountains — jdn/etw zu sehen or zu Gesicht bekommen wir hatten einen herrlichen Blick auf die Berge

    to lose sight of sb/sth (lit, fig) — jdn/etw aus den Augen verlieren

    don't lose sight of the fact that... — Sie dürfen nicht außer Acht lassen, dass...

    See:
    second sight
    3) (= sth seen) Anblick m

    the sight of blood/her makes me sick — wenn ich Blut/sie sehe, wird mir übel

    that is the most beautiful sight I've ever seen — das ist das Schönste, was ich je gesehen habe

    I hate or can't bear the sight of him/his greasy hair — ich kann ihn/seine fettigen Haare (einfach) nicht ausstehen

    to be a sight to see or behold — ein herrlicher Anblick sein; (funny) ein Bild or Anblick für die Götter sein (inf)

    you're a sight for sore eyes — es ist schön, dich zu sehen

    5) (= range of vision) Sicht f

    to be in or within sight —

    to keep sb/sth out of sight — jdn/etw nicht sehen lassen

    keep out of my sight!lass dich bloß bei mir nicht mehr sehen or blicken

    to be out of or lost to sight — nicht mehr zu sehen sein, außer Sicht sein

    when he's out of our sight —

    darling, I'll never let you out of my sight again — Schatz, ich lasse dich nie mehr fort

    out of sight, out of mind (Prov) — aus den Augen, aus dem Sinn (Prov)

    6) (COMM)

    sight unseen — unbesehen, ohne Besicht (form)

    7) (fig

    = opinion) in sb's sight — in jds Augen (dat)

    8) usu pl (of city etc) Sehenswürdigkeit f
    9) (on telescope etc) Visiereinrichtung f; (on gun) Visier nt

    to have sb/sth in or within one's sights (fig) — jdn/etw im Fadenkreuz haben

    10)

    (= aim, observation) to take a sight with a gun etc at sth — etw mit einem Gewehr etc anvisieren

    11) (inf)

    a sight better/cheaper — einiges besser/billiger

    12) (inf)

    out of sightsagenhaft (sl), der Wahnsinn (inf)

    2. vt
    1) (= see) sichten (ALSO MIL); person ausmachen
    2) gun (= provide with sights) mit Visier versehen; (= adjust sights) richten
    * * *
    sight [saıt]
    A s
    1. Sehvermögen n, -kraft f, Auge(nlicht) n:
    good sight gute Augen;
    long (near) sight Weit-(Kurz)sichtigkeit f;
    have second sight das Zweite Gesicht haben;
    lose one’s sight das Augenlicht verlieren
    2. (An)Blick m, Sicht f:
    at ( oder on) sight auf Anhieb, beim ersten Anblick, sofort;
    shoot sb at sight jemanden sofort oder ohne Warnung niederschießen;
    at the sight of beim Anblick (gen);
    at first sight auf den ersten Blick;
    play (sing, translate) at sight vom Blatt spielen (singen, übersetzen);
    catch sight of erblicken;
    know by sight vom Sehen kennen;
    a) aus den Augen verlieren (a. fig),
    b) fig etwas übersehen;
    she can’t bear ( oder stand) the sight of blood sie kann kein Blut sehen
    3. fig Auge n:
    in my sight in meinen Augen;
    find favo(u)r in sb’s sight Gnade vor jemandes Augen finden
    4. Sicht(weite) f:
    a) in Sicht(weite),
    b) fig in Sicht;
    within sight of the victory den Sieg (dicht) vor Augen;
    out of sight außer Sicht;
    out of sight, out of mind (Sprichwort) aus den Augen, aus dem Sinn;
    there’s no end in sight ein Ende ist nicht abzusehen;
    be nowhere in sight nirgends zu sehen sein;
    come in sight in Sicht kommen;
    (get) out of my sight! geh mir aus den Augen!;
    a) wegtun,
    b) umg Essen wegputzen;
    remain out of sight nach wie vor nicht in Sicht sein
    5. WIRTSCH Sicht f:
    payable at sight bei Sicht fällig;
    bill (payable) at sight Sichtwechsel m;
    30 days (after) sight 30 Tage (nach) Sicht;
    bill (payable) after sight Nachsichtwechsel m;
    buy sth sight unseen etwas unbesehen kaufen
    6. Anblick m:
    you’re sight for sore eyes umg
    a) schön, dich wieder mal zu sehen
    b) dich gibt’s ja auch noch!;
    be ( oder look) a sight umg verboten oder zum Abschießen aussehen;
    I did look a sight umg ich sah vielleicht aus;
    what a sight you are! umg wie siehst du denn aus!; god 1
    7. Sehenswürdigkeit f:
    his roses were a sight to see seine Rosen waren eine Sehenswürdigkeit;
    see the sights of a town die Sehenswürdigkeiten einer Stadt besichtigen
    8. umg Menge f, Masse f, Haufen m (Geld etc):
    a long sight better zehnmal besser;
    not by a long sight bei Weitem nicht
    9. ASTRON, JAGD, MIL, TECH Visier(einrichtung) n(f):
    take (a careful) sight (genau) (an)visieren oder zielen;
    have in one’s sights, have one’s sights set on im Visier haben (a. fig);
    lower one’s sights fig Abstriche machen, zurückstecken;
    raise one’s sights fig höhere Ziele anstreben;
    set one’s sights on sth fig etwas ins Auge fassen;
    set one’s sights a bit higher sich etwas höhere Ziele stecken; full sight
    B v/t
    1. sichten, erblicken
    2. MIL
    a) anvisieren ( auch ASTRON, SCHIFF)
    b) das Geschütz richten
    c) eine Waffe etc mit einem Visier versehen
    3. WIRTSCH einen Wechsel präsentieren
    C v/i zielen, visieren
    * * *
    1. noun
    1) (faculty) Sehvermögen, das

    by sightmit dem Gesichtssinn od. den Augen

    know somebody by sight — jemanden vom Sehen kennen; see also long sight; short sight

    2) (act of seeing) Anblick, der

    at [the] sight of somebody/blood — bei jemandes Anblick/beim Anblick von Blut

    catch sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas erblicken

    lose sight of somebody/something — (lit. or fig.) jemanden/etwas aus dem Auge od. den Augen verlieren

    shoot somebody at or on sight — jemanden gleich [bei seinem Erscheinen] erschießen

    3) (spectacle) Anblick, der

    be a sorry sighteinen traurigen Anblick od. ein trauriges Bild bieten

    it is a sight to see or to behold or worth seeing — das muss man gesehen haben

    be/look a [real] sight — (coll.) (amusing) [vollkommen] unmöglich aussehen (ugs.); (horrible) böse od. schlimm aussehen

    4) in pl. (noteworthy features) Sehenswürdigkeiten Pl.

    see the sightssich (Dat.) die Sehenswürdigkeiten ansehen

    5) (range) Sichtweite, die

    in sight(lit. or fig.) in Sicht

    keep somebody/something in sight — (lit. or fig.) jemanden/etwas im Auge behalten

    within or in sight of somebody/something — (able to see) in jemandes Sichtweite (Dat.) /in Sichtweite einer Sache

    be out of sight — außer Sicht sein; (coll.): (be excellent) wahnsinnig sein (ugs.)

    keep or stay out of [somebody's] sight — sich [von jemandem] nicht sehen lassen

    keep somebody/something out of sight — jemanden/etwas niemanden sehen lassen

    keep something/somebody out of somebody's sight — jemanden etwas/jemanden nicht sehen lassen

    not let somebody/something out of one's sight — jemanden/etwas nicht aus den Augen lassen

    out of sight, out of mind — (prov.) aus den Augen, aus dem Sinn

    6) (device for aiming) Visier, das

    sights — Visiervorrichtung, die

    set/have [set] one's sights on something — (fig.) etwas anpeilen

    set one's sights [too] high — (fig.) seine Ziele [zu] hoch stecken

    lower/raise one's sights — (fig.) zurückstecken/sich (Dat.) ein höheres Ziel setzen

    2. transitive verb
    sichten [Land, Schiff, Flugzeug, Wrack]; sehen [Entflohenen, Vermissten]; antreffen [seltenes Tier, seltene Pflanze]
    * * *
    n.
    Anblick -e m.
    Sehkraft -¨e f.
    Sehvermögen n. v.
    sichten v.

    English-german dictionary > sight

  • 23 drop

    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das

    have had a drop too muchein Glas über den Durst getrunken haben (ugs.)

    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    4) (vertical distance)
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    7) (cease)

    the affair was allowed to dropman ließ die Angelegenheit auf sich (Dat.) beruhen

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    3) (let fall in drops) tropfen
    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]
    5) (send casually)

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    drop it!lass das!

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/99622/drop_by">drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    - drop round
    * * *
    [drop] 1. noun
    1) (a small round or pear-shaped blob of liquid, usually falling: a drop of rain.) der Tropfen
    2) (a small quantity (of liquid): If you want more wine, there's a drop left.) der Schluck
    3) (an act of falling: a drop in temperature.) der Fall
    4) (a vertical descent: From the top of the mountain there was a sheer drop of a thousand feet.) der Abfall
    2. verb
    1) (to let fall, usually accidentally: She dropped a box of pins all over the floor.) fallen lassen
    2) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) fallen
    3) (to give up (a friend, a habit etc): I think she's dropped the idea of going to London.) aufgeben
    4) (to set down from a car etc: The bus dropped me at the end of the road.) absetzen
    5) (to say or write in an informal and casual manner: I'll drop her a note.) ein paar Zeilen schreiben
    - droplet
    - droppings
    - drop-out
    - drop a brick / drop a clanger
    - drop back
    - drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    * * *
    [drɒp, AM drɑ:p]
    I. NOUN
    1. (vertical distance) Gefälle nt; (difference in level) Höhenunterschied m
    there's a \drop of two metres from the window to the ground die Distanz zwischen Fenster und Boden beträgt zwei Meter
    a sheer \drop ein steiles Gefälle
    2. (decrease) Rückgang m, Fall m
    the \drop in magazine subscriptions is causing concern die Abnahme der Zeitschriftenabonnements ist Besorgnis erregend
    \drop in temperatures Temperaturrückgang m
    3. (by aircraft) Abwurf m
    the supplies were delivered by air \drop die Vorräte wurden mit dem Fallschirm abgeworfen
    food/letter \drop Futter-/Postabwurf m
    \drop of medical supplies Abwurf m von medizinischen Versorgungsgütern
    4. of liquid Tropfen m
    \drop of rain/water Regen-/Wassertropfen m
    \drops of paint Farbspritzer pl
    \drop by \drop tropfenweise
    \drops pl MED Tropfen pl
    5. ( fam: drink) Schluck m fam, Gläschen nt fam
    a \drop more juice/whisky/wine noch einen Schluck Saft/Whisky/Wein
    wine anyone?just a \drop for me please will jemand Wein? — für mich bitte nur ganz wenig
    to have had a \drop too much [to drink] ein Glas über den Durst getrunken haben hum fam, einen sitzen haben fam
    to have [or take] a \drop sich dat einen genehmigen hum fam
    to like a wee \drop BRIT ganz gerne mal einen Schluck trinken
    to not touch a \drop keinen Tropfen anrühren
    6. (boiled sweet) Bonbon m o nt
    fruit \drop Fruchtbonbon nt
    7. (collection point) [Geheim]versteck nt
    8. (execution by hanging)
    the \drop ( dated fam) [Tod m durch] Erhängen nt
    he's for the \drop er soll gehängt werden
    9.
    to get [or have] the \drop on sb jdm zuvorkommen
    at the \drop of a hat im Handumdrehen, prompt
    a \drop in the ocean ein Tropfen m auf den heißen Stein fig
    <- pp->
    1. (cause to fall)
    to \drop sth etw fallen lassen
    leaflets were \dropped on the town über der Stadt wurden Flugblätter abgeworfen
    to \drop anchor Anker werfen, den Anker auswerfen, vor Anker gehen
    to \drop ballast/a bomb Ballast/eine Bombe abwerfen
    to \drop a bombshell ( fig) eine Bombe platzenlassen fig fam
    to \drop a depth charge eine Wasserbombe abschießen
    to \drop a stitch eine Masche fallen lassen
    2. (lower)
    to \drop sth etw senken
    you can \drop your arm now, Claire du kannst deinen Arm jetzt herunternehmen, Claire
    to \drop one's eyes die Augen niederschlagen [o geh senken]
    to \drop prices die Preise senken
    to \drop one's voice die Stimme senken
    3. ( fam: send)
    to \drop sth in the post [or AM mail] etw in die Post tun fam
    to \drop sb a line/postcard jdm ein paar Zeilen/eine [Post]karte schreiben
    to \drop a letter into a mailbox AM einen Brief einwerfen
    4. (dismiss)
    to \drop sb [from his job] jdn entlassen
    5. (give up)
    to \drop sth etw aufgeben [o fig fallenlassen]
    I'm going to \drop aerobics next year nächstes Jahr höre ich mit Aerobic auf
    let's \drop the subject lassen wir das Thema
    to \drop an allegation/charges eine Behauptung/die Anklage fallenlassen
    to \drop a course aus einem Kurs aussteigen fam
    to \drop a demand von einer Forderung abgehen
    to \drop everything alles stehen und liegen lassen
    to let it \drop es auf sich dat beruhen lassen
    to \drop sb jdn fallenlassen fig, mit jdm nichts mehr zu tun haben wollen; (end a relationship) mit jdm Schluss machen fam
    to \drop sb like a hot brick [or potato] ( fig) jdn wie eine heiße Kartoffel fallenlassen fam
    to \drop sb from a team jdn aus einer Mannschaft ausschließen
    to \drop sth etw weglassen
    to \drop one's aitches [or h's] BRIT, AUS den Buchstaben ‚h‘ [im Anlaut] nicht aussprechen [o fam verschlucken] (euphemistisch für jemanden, der zur Unterschicht gehört)
    to \drop [sb] a hint [or some hints] [jdm gegenüber] eine Anspielung [o Andeutung] machen
    I've been dropping hints that I would like to be invited ich habe durchblicken lassen, dass ich gerne eingeladen werden würde fam
    to \drop a remark eine Bemerkung fallen lassen
    to \drop a word in sb's ear [about sth] einmal mit jdm [über etw akk] sprechen
    don't worryI've \dropped a word in his ear mach dir keine Sorgen, ich habe ihn schon bearbeitet fam
    10.
    to \drop the ball AM einen Schnitzer machen
    to \drop a brick [or BRIT clanger] ins Fettnäpfchen treten hum fam
    to \drop one's guard (cease being careful) unvorsichtig sein; (allow sb to get closer) seine Reserviertheit aufgeben
    to let it \drop that... beiläufig erwähnen, dass...; (make known) etw durchblicken lassen
    to \drop a name bekannte Persönlichkeiten beiläufig erwähnen und so tun, als würde man sie gut kennen, um andere zu beeindrucken
    to \drop sb right in it ( fam) jdn [ganz schön] reinreiten fam
    <- pp->
    1. (descend) [herunter]fallen
    to \drop into a chair in einen Sessel fallen [o sinken]
    when he heard that he wasn't going to be invited his jaw \dropped als er hörte, dass er nicht eingeladen war, klappte ihm der Unterkiefer herunter
    the curtain \dropped THEAT der Vorhang ist gefallen; ( fig)
    the curtain has \dropped on communist rule über die kommunistische Herrschaft ist endgültig der Vorhang gefallen
    2. (become lower) land sinken; water level fallen, sich akk senken; prices, temperatures sinken, zurückgehen, fallen
    3. ( fam: become exhausted) umfallen, umsinken
    to \drop with exhaustion [or tiredness] vor Erschöpfung umfallen
    to be fit [or ready] to \drop zum Umfallen müde sein
    to \drop [down] dead tot umfallen
    \drop dead! ( fam) scher dich zum Teufel! fam
    people are \dropping like flies here ( fam) die Leute fallen hier um wie die Fliegen fam
    4.
    the penny \dropped esp BRIT der Groschen ist gefallen fam
    * * *
    [drɒp]
    1. NOUN
    1) of liquid Tropfen m

    a drop of bloodein Blutstropfen m, ein Tropfen m Blut

    2) = fall in temperature, prices Rückgang m (
    in gen); (sudden) Sturz m ( in gen); (in blood pressure) Absinken nt ( in gen)

    20% is quite a drop — 20%, das ist stark gefallen

    he took a big drop in salary when he changed jobs — als er die Stelle wechselte, nahm er eine beträchtliche Gehaltsverschlechterung in Kauf

    a sudden/noticeable drop in temperature — ein plötzlicher/merklicher Temperaturabfall

    3) = vertical distance = difference in level Höhenunterschied m; (= fall) Sturz m, Fall m

    there's a drop of ten feet down to the ledgebis zu dem Felsvorsprung geht es zehn Fuß hinunter

    4) = delivery of supplies, arms Abwurf m; (of drugs etc) Lieferung f; (= parachute jump) (Ab)sprung m
    5) of gallows Falltür f
    7) = hiding place for secret mail toter Briefkasten
    8)

    = advantage to have the drop on sb — jdn ausstechen können

    to get the drop on sbsich (dat) einen Vorteil gegenüber jdm verschaffen

    9) = sweet Drops m
    2. TRANSITIVE VERB
    1) = cause to fall in drops liquid tropfen
    2) = allow to fall fallen lassen; bomb, supplies, pamphlets, burden abwerfen; parachutist absetzen; voice senken; curtsy machen; (KNITTING) stitch fallen lassen; (= lower) hemline herunterlassen; (THEAT) curtain herunterlassen

    he dropped his heavy cases on the floor —

    3) = kill bird abschießen; (sl) person abknallen (inf)
    4) = set down from car person absetzen; thing abliefern; (COMPUT: after dragging with mouse) ablegen; (from boat) cargo löschen
    5) = utter casually remark, name fallen lassen; clue geben; hint machen

    he let drop that he was going to get married (by mistake) — es rutschte ihm raus, dass er heiraten wollte (inf); (deliberately) er erwähnte so nebenbei, dass er heiraten wollte

    6) = send postcard, note, line schreiben
    7) = omit word, reference auslassen; (deliberately) weglassen (from in +dat); programme absetzen

    this word drops the "e" in the plural — bei diesem Wort fällt das "e" im Plural weg

    the paper refused to drop the story — die Zeitung weigerte sich, die Geschichte fallen zu lassen

    he drops his aitches — er verschluckt immer das "h"

    8) = abandon work, habit, lifestyle aufgeben; idea, plan fallen lassen, aufgeben; discussion, conversation abbrechen; candidate, minister, friend fallen lassen; girlfriend Schluss machen mit; (JUR) case niederschlagen

    you'll find it hard to drop the habit — es wird Ihnen schwerfallen, sich (dat) das abzugewöhnen

    let's drop the subject —

    9) = lose money verlieren, loswerden (inf)

    she dropped the first three games (Tennis)sie gab die ersten drei Spiele ab

    10) = give birth to (animal) werfen
    3. INTRANSITIVE VERB
    1) = drip liquid (herunter)tropfen
    2) = fall object (herunter)fallen; (THEAT curtain) fallen; (rate, temperature etc) sinken; (wind) sich legen; (voice) sich senken

    don't let it drop —

    3) to the ground person fallen; (= collapse) umfallen, umkippen (inf)

    to drop to the ground —

    she dropped into an armchairsie sank in einen Sessel, sie ließ sich in einen Sessel fallen

    I'm ready to drop (inf)ich bin zum Umfallen müde (inf)

    drop dead! ( inf, expressing contempt )geh zum Teufel!

    4) = end conversation etc aufhören

    to let sth drop —

    * * *
    drop [drɒp; US drɑp]
    A s
    1. Tropfen m:
    a drop of blood ein Blutstropfen;
    empty the glass to the last drop das Glas bis auf den letzten Tropfen leeren;
    a drop in the bucket ( oder ocean) fig ein Tropfen auf den heißen Stein;
    the last drop which made the cup run over der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte
    2. pl MED Tropfen pl
    3. fig Tropfen m, Tröpfchen n:
    drop by drop, in drops tropfen-, tröpfchenweise
    4. fig Glas n, Gläschen n:
    he has had a drop too much er hat ein Glas oder eins oder einen über den Durst getrunken;
    he likes a drop er trinkt gern einen
    5. tropfenähnliches Gebilde, besonders
    a) Ohrgehänge n
    b) (herabhängendes) Prisma (am Glaslüster)
    6. Bonbon m/n: fruit drop
    7. a) Fallen n, Fall m ( from aus):
    at the drop of a hat umg beim geringsten Anlass; mir nichts, dir nichts;
    get ( oder have) the drop on sb umg jemandem (beim Ziehen der Waffe) zuvorkommen, fig jemandem überlegen sein, jemandem (weit) voraus sein
    b) airdrop A
    8. fig Fall m, Sturz m:
    drop in prices WIRTSCH Preissturz;
    drop in (the) temperature Temperatursturz, -abfall;
    drop in the voltage ELEK Spannungsabfall
    9. Fall(tiefe) m(f):
    a drop of ten feet ein Fall aus 10 Fuß Höhe
    10. (plötzliche) Senkung, (steiler) Abfall, Gefälle n
    11. a) Fallvorrichtung f
    b) Vorrichtung f zum Herablassen (von Lasten etc)
    12. Falltür f
    13. a) Fallbrett n (am Galgen)
    b) Galgen m
    14. (Fall)Klappe f (am Schlüsselloch etc)
    15. besonders US (Brief- etc) Einwurf m
    16. drop curtain
    B v/i prät und pperf dropped, obs dropt [drɒpt; US drɑpt]
    1. (herab)tropfen, herabtröpfeln
    2. triefen ( with von, vor dat)
    3. (herab-, herunter)fallen ( from von; out of aus):
    let sth drop etwas fallen lassen;
    these words dropped from his lips fig diese Worte kamen von seinen Lippen
    4. (nieder)sinken, fallen:
    drop on one’s knees auf die Knie sinken oder fallen;
    drop into a chair in einen Sessel sinken, sich in einen Sessel fallen lassen
    5. a) (ohnmächtig) zu Boden sinken, umfallen:
    be fit ( oder ready) to drop (with fatigue) zum Umfallen müde sein, sich vor Müdigkeit kaum mehr auf den Beinen halten können
    b) auch drop dead tot umfallen:
    drop dead! fig sl geh zum Teufel!
    6. fig aufhören, im Sande verlaufen, einschlafen:
    7. (ver)fallen:
    drop into a habit in eine Gewohnheit verfallen, sich etwas angewöhnen
    8. (ab)sinken, sich senken
    9. sinken, fallen, heruntergehen (Preise, Thermometer etc)
    10. leiser werden (Stimme)
    11. sich legen (Wind)
    12. zufällig oder unerwartet kommen oder gehen:
    drop into the room unerwartet ins Zimmer kommen, ins Zimmer schneien umg;
    drop across sb (sth) zufällig auf jemanden (etwas) stoßen
    13. umg herfallen (on, across, into über jemanden)
    14. drop back:
    a) zurückfallen hinter (akk),
    b) sich zurückfallen lassen hinter (akk);
    drop to the rear zurückbleiben, ins Hintertreffen geraten;
    drop four places SPORT etc um vier Plätze zurückfallen
    15. ZOOL Junge werfen, besonders
    a) lammen
    b) kalben
    c) fohlen
    16. abfallen (Gelände etc)
    C v/t
    1. (herab)tropfen oder (-)tröpfeln lassen
    2. tropfenweise eingießen
    3. eine Träne vergießen, fallen lassen
    4. a) senken, herablassen
    b) die Hose herunterlassen
    5. fallen lassen, (Golf) den Ball droppen, sein Taschentuch etc verlieren:
    drop everything alles liegen und stehen lassen; potato
    6. (hinein)werfen ( into in akk)
    7. a) Bomben etc (ab)werfen
    b) airdrop B
    8. SCHIFF den Anker auswerfen
    9. eine Bemerkung fallen lassen:
    drop sb a line ( oder note) jemandem ein paar Zeilen schreiben;
    10. ein Thema, eine Absicht etc fallen lassen:
    let’s drop the matter sprechen wir von etwas anderem!; charge C 9
    11. eine Tätigkeit aufgeben, aufhören mit, SCHULE ein Fach abwählen:
    drop writing aufhören zu schreiben;
    drop the correspondence die Korrespondenz einschlafen lassen;
    drop it! hör auf damit!, lass das!
    12. a) jemanden fallen lassen
    b) auch drop from the team SPORT einen Spieler aus der Mannschaft nehmen
    c) einen Film etc absetzen
    13. besonders US jemanden entlassen
    14. ZOOL Junge, besonders Lämmer werfen
    15. eine Last, auch Passagiere absetzen
    16. besonders US umg Geld verlieren, besonders verspielen
    17. Buchstaben etc auslassen: aitch, H1 1
    18. a) zu Fall bringen
    b) zu Boden schlagen, (Boxen auch) auf die Bretter schicken
    19. a) einen Vogel abschießen
    b) umg jemanden abknallen
    drop one’s voice to a whisper
    21. SPORT einen Punkt etc abgeben (to gegen):
    drop a shot (Golf) einen Schlag verlieren, ein Bogey spielen
    * * *
    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das
    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abfall -¨e m.
    Niederfallen n.
    Schlückchen n.
    Tropfen - m. v.
    absetzen v.
    fallen (lassen) v.
    fallen v.
    (§ p.,pp.: fiel, ist gefallen)
    streichen v.
    (§ p.,pp.: strich, ist/hat gestrichen)
    tropfen v.
    zusammen brechen v.
    zusammenbrechen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > drop

  • 24 κεῖμαι

    κεῖμαι (ΚΕΩ, vgl. κείω), κεῖσαι, auch κεῖαι, H. h. Merc. 254, κεῖται, ion. κέεται, Her., bei Luc. de dea Syr. κέαται; κεῖνται, ep. u. ion. (κείαται u.) κέαται, Il. 16, 24 u. öfter, κέονται, Od. 16, 232 Il. 22, 510; conj. κέωμαι, κῆται, 19, 32 Od. 2, 102, wofür Buttmann κεῖται als alte Conjunctivsorm beibehalten wollte; inf. κεῖσϑαι, ion. κέεσϑαι, Hippocr., partic. κείμενος. – Impf. ἐκείμην, ἔκειτο u. κεῖτο, Hom. auch κέσκετο, Od. 21, 41; ἔκειντο, κείατο, Il. 11, 192 u. öfter; auch κέατο, 13, 763. – Fut. κείσομαι, dor. κεισεῦμαι, Theocr. 3, 53. – 1) liegen, sowohl von Menschen u. Thieren, als von leblosen Dingen; – a) schlafend daliegen, schlafen, ruhen, Hom. u. Folgde; auch müssig daliegen, rasten, unthätig, unbeschäftigt sein, Il. 2, 688. 7, 230. 18, 121 u. sonst. – b) schwach, ohnmächtig, krank, verwundet daliegen, Il. 2, 721. 8, 537. 11, 659. 15, 240. 18, 435 Od. 5, 457. – c) todt daliegen, oft im Hom.; auch von den Begrabenen, κεῖται ϑανών Aesch. Pers. 317, κεῖσαι δ' ἀράχνης ἐν ὑφάσματι τῷδε Ag. 1471, ἐν ταὐτῷ τάφῳ κείσῃ Ch. 882, κεῖται δὲ νεκρὸς περὶ νεκρῷ Soph. Ant. 1225, νεοσφαγὴς κεῖται Ai. 883, κεῖται παρ' Ἅιδῃ Πόλυβος O. R. 972, ἐν Ἅιδο υ κείμενος El. 455, ἐν Ταρτάρῳ Pind. P. 1, 15, οἱ μὲν ἐν χωστοῖς τάφοις κεῖνται πεσόντες Eur. Rhes. 415; Her. 1, 67 u. öfter; Plat. Menex. 242 d; bes. in späterer Prosa, Hdn. 2, 1, 19. 7, 5, 15. – Hingeworfen, hingestreckt sein, von den Ringern, Ar. Nubb. 126; οὐ κειμένῳ πω τόνδε κομπάζεις λόγον Aesch. Eum. 560. – Von verwüsteten Städten, in Schutt u. Trümmern liegen, Sp., wie Lycophr. 252; ἐπανορϑοῦσα εἴ τι τῆς πόλεως ἔκειτο Plat. Rep. IV, 425 a. – d) im dauernden Unglück liegen; Od. 1, 46. 21, 88; πάντων ἄμμορος ἐν βίῳ κεῖται Soph. Phil. 138; ἐν οἵοις κείμεϑ' ἄϑλιοι κακοῖς Eur. Phoen. 1633. – e) weggeworfen, vernachlässigt, verachtet daliegen, Il. 5, 685 Od. 17, 296 u. öfter, bes. von den unbestattet daliegenden Todten; Aesch. ἄναγε μάν, δόμοι, πολὺν ἄγαν χρόνον χαμαιπετεῖς ἔκεισϑ' ἀεί Ch. 964. – 2) von Gegenden, Inseln, Städten, gelegen sein; Od. 7, 244. 9, 25. 10, 196; Aesch. frg. 316; Eur. Bacch. 18; πόλις, Ἀττική, Her. 1, 178. 6, 139; auch umschrieben, ἐν τῇ γῇ κείμενά ἐστι τὰ Σοῦσα, wie unser »ist gelegen«, 5, 49; Thuc. oft, u. Folgde; πόλις αὐτάρκη ϑέσιν κειμένη, eine Stadt von einer sich selbst genügenden Lage, Thuc. 1, 37, wie Hippocr. sagt τὰς πόλιας ταύτας ϑέσιν κέεσϑαι νοσερωτάτην, sie haben eine sehr ungesunde Lage. – Eben so von Sachen = sich an einem Orte befinden, sein; δίφρος, ϑρῆνυς κεῖται, Od. 17, 331. 410; εὐνή, 16, 35; οἶκος, 24, 358; κέσκετο μνῆμα 21, 41; ϑρόνος, κλίνη, χαλκήϊον, Her. 1, 9. 181. 4, 81; δίφρος, Plat. Rep. I, 328 c. – In vielen Vrbdgn entspricht es dem act. τίϑημι u. vertritt die Stelle des perf. pass. τέϑειμαι, gestellt, gelegt sein; εἰς ἀνάγκην κείμεϑα Eur. I. T. 620; εἰς ὀλίγην κεῖται κόνιν Agath. 51 (IX, 677); κεῖμαι εἰς Ἄϊδος εὐνάς Ep. ad. 677 (App. 260); niedergelegt, aufbewahrt u. dah. vorräthig sein; κτήματα, κειμήλια κεῖται ἐν δόμοις u. ä.; oft Hom.; βασιλῆϊ δὲ κεῖται ἄγαλμα Il. 4, 144; ähnl. κείσεταί σοι εὐεργεσία ἐν τῷ ἡμετέρῳ οἴκῳ ἀνάγραπτος Thuc. 1, 129; von der an der Wand hangenden Lyra, Od. 8, 225; von dem unter dem Bauche des Widders hangenden Odysseus, 9, 434; τράπεζαι ἔκειντο Lys. 13, 37; εὐκρινῶς κειμένας χύτρας Xen. Oec. 8, 19. – Uebertr. von Gemüthszuständen, πένϑος ἐνὶ φρεσὶ κεῖται, Trauer ist in, liegt auf der Seele, Od. 24, 423; ϑεῶν ἐν γούνασι κεῖται, es liegt in den Knieen, d. h. in der Macht der Götter, hängt von ihrer Bestimmung, ihrem Willen ab; ἐν ὑμῖν ὡς ϑεῷ κείμεϑα Soph. O. C. 247, wir ruhen in euch, hangen von euch ab, unsere Hoffnungen beruhen auf euch; ἐν γὰρ τῇ κλυτὰ πείρατα κεῖται ἀέϑλων Ap. Rh. 2, 424; ἐν τῇ συγκλήτῳ κεῖται, es steht beim Senat, hängt von ihm ab, Pol. 6, 15, 6; vgl. Schäfer zu D. Hal. de C. V. 439. – Bes. tritt das Verhältniß zu τίϑημι hervor in folgenden Vrbdgn: – a) κεῖται ἄεϑλον, der Kampfpreis ist ausgesetzt, Il. 23, 723; Her. 8, 26. 93; ὅπλων ἔκειτ' ἀγὼν πέρι Soph. Ai. 916; auch νεῖκος, O. R. 490. – b) vom Gesetz; νόμος τοῖς τ' ἐλευϑέροις ἴσος καὶ τοῖσι δούλοις αἵματος κεῖται πέρι, ist gegeben, besteht, Eur. Hec. 292; καινὰ κεῖσϑαι ϑέσμ' ἐν ἀνϑρώποις τανῦν Med. 494; βοηϑεῖν τοῖς νόμοις τοῖς κειμένοις, den bestehenden, vorhandenen Gesetzen, = τοῖς τεϑειμένοις, Ac. Plut. 914; νόμων ὅσοι ἐπ' ὠφελείᾳ τῶν ἀδικουμένων κεῖνται, die zum Nutzen der Beleidigten gegeben worden, Thuc. 2, 37, neben ὅσοι ἄγραφοι ὄντες; oft in Prosa νόμοι, νόμιμα, Plat. Legg. IV, 705 d XI, 930 e Polit. 300 d; νόμοι κεῖνται περί τινος Antiph. 6, 1 u. sonst; auch πάτρια ἔϑη, Plat. Polit. 299 d; auch mit ὑπό verbunden, Xen. Hem. 4, 4, 21, wie Dem. τῷ ὑφ' ἑαυτοῦ πρότερον κειμένῳ νόμῳ τἀναντία ϑεῖναι, 24, 62; νόμος κείμενος dem καινός entgeggstzt, 24, 25, womit Is. 6, 32 zu vgl., ὡς οὐκέτι κέοιτο ἡ συνϑήκη, nicht mehr bestehe; eben so κείμεναι ζημίαι, Lys. 14, 9, die gesetzlich bestimmten, festgesetzten Strafen, wie Thuc. 3, 45; Plat. Legg. X, 909 d, der auch τὰ ἐν γράμμασι τεϑέντα καὶ κείμενα vrbdt, VII, 793 b; das Ausgesprochene, Festgesetzte, ἐπεκύρουν τὰς κειμένας ὑπὸ τῶν ὑπατικῶν γνώμας D. Hal. 7, 47; ὡμολογημένον ἡμῖν κεῖται Plat. Polit. 300 e; τοῦτο ἡμῖν οὕτω κείσϑω, es soll so bestimmt, festgesetzt sein, Soph. 250 e. – Bes. bei Sp. κεῖται παρά τινι, es findet sich bei einem Schriftsteller, wird bei ihm gelesen, vgl. Ath. II, 58 b IV, 165 d. – c) vom Namen, κεῖται ὄνομα, der Name ist gegeben, Her. 4, 184; τῷ οὔνομα κεῖται Δύρας, er heißt Dyras, 7, 198; ὀρϑῶς αὐτῷ τὸ ὄνομα κεῖται Plat. Crat. 395 c; περὶ ἅττ' ἂν κέηται τὰ ὀνόματα Soph. 257 c; Xen. ὁ μὲν ἀλαζὼν ἔμοιγε δοκεῖ ὄνομα κεῖσϑαι ἐπὶ τοῖς Cyr. 2, 2, 12. – d) bei Adverbien; εὖ κεάμενα, das im guten Zustande Befindliche, Aesch. Ch. 682; ὡς πάντα δεινὰ κἀπικινδύνως βροτοῖς κεῖται Soph. Phil. 501; εἰ ταῦτ' ἀνατεὶ τῇδε κείσεται κράτη Ant. 481; εὖ κειμένων τῶν πρηγμάτων Her. 8, 102; μὴ κινεῖν εὖ κείμενον Plat. Phil. 15 e. – e) vom Gelde; κἄν τι πηρώσω γέ σοι τὸν παῖδα τύπτων, τἀργύριόν σοι κείσεται, das Geld soll erlegt werden, daliegen, Ar. Ran. 627; πολλὰ χρήματα ἐπὶ τῇ τούτου τρα-πέζῃ κεῖταί μοι, ist bei diesem Wechsler angelegt, Isocr. 17, 44; παρά τινι Plat. Epist. VII, 436 c. – f) von Weihgeschenken, die in den Tempeln niedergelegt od. aufgestellt sind, ἀνάϑημα κεῖται ϑεῷ.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κεῖμαι

  • 25 sight

    [saɪt] n
    1) no pl ( faculty of seeing) Sehleistung f, Sicht f;
    he's got very good \sight er sieht sehr gut;
    sense of \sight Sehvermögen nt;
    second \sight das zweite Gesicht
    2) no pl ( range of vision) Sichtweite f;
    don't let the baby out of your \sight behalte das Baby im Auge;
    land in \sight! Land in Sicht!;
    to come into/be in \sight in Sichtweite kommen/sein;
    to disappear from \sight außer Sichtweite verschwinden;
    out of \sight außer [o nicht in] Sichtweite;
    to keep out of \sight sich akk nicht sehen lassen;
    to put sth out of \sight etw wegräumen [o verstecken];
    3)( fig) Sicht f;
    in the \sight of God vor Gott;
    in the \sight of the law vor dem Gesetz;
    a house within \sight of the mountains ein Haus, von dem aus man die Berge sehen kann
    4) ( view) Anblick m;
    the question seemed easy at first \sight auf den ersten Blick schien die Frage einfach zu sein;
    they can't stand the \sight of each other sie können einander nicht ertragen;
    she faints at the \sight of blood sie wird ohnmächtig, wenn sie Blut sieht;
    get out of my \sight! ( fam) geh mir aus den Augen!;
    love at first \sight Liebe auf den ersten Blick;
    to not be a pretty \sight kein angenehmer Anblick sein;
    to be [or look] a \sight ( ridiculous) lächerlich aussehen;
    ( terrible) furchtbar aussehen;
    a \sight to behold ( thing) ein herrlicher Anblick sein;
    (sth, sb funny) ein Bild [o Anblick] für die Götter sein ( fam)
    to catch \sight of sb/ sth jdn/etw erblicken;
    if I ever catch \sight of you again... wenn du mir noch einmal unter die Augen kommst,...;
    to hate [or loathe] /be sick of the \sight of sb/ sth den Anblick einer Person/einer S. gen hassen/nicht mehr ertragen;
    to keep \sight of sth etw im Auge behalten;
    to know sb by \sight jdn vom Sehen her kennen;
    to play [music] at [or from] \sight [Musik] vom Blatt spielen;
    to do sth on \sight etw sofort tun
    5) no pl (form: viewing) of document, contract Einsicht f;
    the lawyer requested \sight of the papers der Rechtsanwalt verlangte Einsicht in die Unterlagen
    \sights pl Sehenswürdigkeiten fpl;
    the \sights and sounds of London/ Berlin alle Sehenswürdigkeiten von London/Berlin
    7) ( on gun) Visiereinrichtung f, Visier nt;
    to line up the \sights das Visier ausrichten;
    to lower one's \sights seine Ziele zurückschrauben;
    to set one's \sights on sth ( fig) sich dat etw zum Ziel machen
    8) no pl (fam: a lot)
    food is a darn \sight more expensive than it used to be Essen ist um etliches teurer, als es früher war;
    he's a \sight better than he was yesterday er ist heute deutlich besser als gestern
    PHRASES:
    to be a \sight for sore eyes ( fam) ein willkommener Anblick sein;
    out of \sight, out of mind ( prov) aus den Augen, aus dem Sinn;
    \sight unseen ungesehen;
    I never buy anything \sight unseen ich kaufe niemals etwas ungesehen;
    to be within [or in] \sight of sth kurz vor etw dat stehen;
    to lose \sight of sth etw aus den Augen verlieren;
    out of \sight außerhalb jeglicher Möglichkeiten; (sl: excellent!) spitze, irre (sl)
    the price of the house is out of \sight der Preis für das Haus ist unbezahlbar;
    the group's new record is out of \sight! die neue Platte der Gruppe ist der Wahnsinn! vt
    1) ( find)
    to \sight land/ a criminal Land/einen Kriminellen sichten
    to \sight sth etw mit einem Visier versehen

    English-German students dictionary > sight

  • 26 κεῖμαι

    κεῖμαι, (1) liegen, sowohl von Menschen u. Tieren, als von leblosen Dingen; (a) schlafend daliegen, schlafen, ruhen; auch müßig daliegen, rasten, untätig, unbeschäftigt sein; (b) schwach, ohnmächtig, krank, verwundet daliegen; (c) tot daliegen; auch von den Begrabenen. Hingeworfen, hingestreckt sein (von den Ringern). Von verwüsteten Städten, in Schutt u. Trümmern liegen; (d) im dauernden Unglück liegen; (e) weggeworfen, vernachlässigt, verachtet daliegen; bes. von den unbestattet daliegenden Toten. (2) von Gegenden, Inseln, Städten, gelegen sein; auch umschrieben, ἐν τῇ γῇ κείμενά ἐστι τὰ Σοῦσα, wie unser 'ist gelegen'; πόλις αὐτάρκη ϑέσιν κειμένη, eine Stadt von einer sich selbst genügenden Lage; τὰς πόλιας ταύτας ϑέσιν κέεσϑαι νοσερωτάτην, sie haben eine sehr ungesunde Lage. Eben so von Sachen = sich an einem Orte befinden, sein; niedergelegt, aufbewahrt u. dah. vorrätig sein; von der an der Wand hangenden Lyra; von dem unter dem Bauche des Widders hangenden Odysseus. Übertr. von Gemütszuständen, πένϑος ἐνὶ φρεσὶ κεῖται, Trauer ist in, liegt auf der Seele; ϑεῶν ἐν γούνασι κεῖται, es liegt in den Knieen, d. h. in der Macht der Götter, hängt von ihrer Bestimmung, ihrem Willen ab; ἐν ὑμῖν ὡς ϑεῷ κείμεϑα, wir ruhen in euch, hangen von euch ab, unsere Hoffnungen beruhen auf euch; ἐν τῇ συγκλήτῳ κεῖται, es steht beim Senat, hängt von ihm ab. Bes. tritt das Verhältnis zu τίϑημι hervor in folgenden Vrbdgn: (a) κεῖται ἄεϑλον, der Kampfpreis ist ausgesetzt; (b) vom Gesetz; νόμος τοῖς τ' ἐλευϑέροις ἴσος καὶ τοῖσι δούλοις αἵματος κεῖται πέρι, ist gegeben, besteht; βοηϑεῖν τοῖς νόμοις τοῖς κειμένοις, den bestehenden, vorhandenen Gesetzen; νόμων ὅσοι ἐπ' ὠφελείᾳ τῶν ἀδικουμένων κεῖνται, die zum Nutzen der Beleidigten gegeben worden; ὡς οὐκέτι κέοιτο ἡ συνϑήκη, nicht mehr bestehe; eben so κείμεναι ζημίαι, die gesetzlich bestimmten, festgesetzten Strafen; das Ausgesprochene, Festgesetzte; τοῦτο ἡμῖν οὕτω κείσϑω, es soll so bestimmt, festgesetzt sein; κεῖται παρά τινι, es findet sich bei einem Schriftsteller, wird bei ihm gelesen; (c) vom Namen, κεῖται ὄνομα, der Name ist gegeben; τῷ οὔνομα κεῖται Δύρας, er heißt Dyras; (d) bei Adverbien; εὖ κεάμενα, das im guten Zustande Befindliche; (e) vom Gelde; κἄν τι πηρώσω γέ σοι τὸν παῖδα τύπτων, τἀργύριόν σοι κείσεται, das Geld soll erlegt werden, daliegen; πολλὰ χρήματα ἐπὶ τῇ τούτου τρα-πέζῃ κεῖταί μοι, ist bei diesem Wechsler angelegt; (f) von Weihgeschenken, die in den Tempeln niedergelegt od. aufgestellt sind

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κεῖμαι

  • 27 unconscious

    1. adjective
    1) (Med.): (senseless) bewusstlos
    2) (unaware)
    3) (not intended; Psych.) unbewusst
    2. noun
    Unbewusste, das
    * * *
    1. adjective
    1) (senseless or stunned, eg because of an accident: She was unconscious for three days after the crash.) bewußtlos
    2) (not aware: He was unconscious of having said anything rude.) unbewußt
    3) (unintentional: Her prejudice is quite unconscious.) unabsichtlich
    2. noun
    (the deepest level of the mind, the processes of which are revealed only through eg psychoanalysis: the secrets of the unconscious.) das Unbewußte
    - academic.ru/93130/unconsciously">unconsciously
    - unconsciousness
    * * *
    un·con·scious
    [ʌnˈkɒn(t)ʃəs, AM -ˈkɑ:n-]
    I. adj
    1. MED bewusstlos
    \unconscious state Bewusstlosigkeit f
    to knock sb \unconscious jdn bewusstlos schlagen
    2. PSYCH unbewusst
    the \unconscious mind das Unbewusste [o Unterbewusste
    3. (unaware) unabsichtlich
    to be \unconscious of sth ( form) sich dat einer S. gen nicht bewusst sein
    II. n no pl PSYCH
    the \unconscious das Unbewusste [o Unterbewusste]
    * * *
    [ʌn'kɒnʃəs]
    1. adj
    1) (MED) bewusstlos

    the blow knocked him unconsciousdurch den Schlag wurde er bewusstlos

    to become unconscious — das Bewusstsein verlieren, bewusstlos werden

    2) pred

    (= unaware) to be unconscious of sth — sich (dat) einer Sache (gen) nicht bewusst sein

    I was unconscious of the fact that... — ich war mir or es war mir nicht bewusst, dass...

    3) (= unintentional) insult, allusion etc unbewusst, unbeabsichtigt; blunder ungewollt, unbeabsichtigt; humour unfreiwillig

    she was the unconscious cause of his unhappiness —

    he was the unconscious tool of... — er wurde unwissentlich zum Werkzeug (+gen)...

    4) (PSYCH) unbewusst
    2. n (PSYCH)
    * * *
    A adj (adv unconsciously)
    1. unbewusst:
    be unconscious of nichts ahnen oder wissen von, sich einer Sache nicht bewusst sein
    2. MED bewusstlos, ohnmächtig
    3. unbeseelt, leblos (Materie)
    4. unbewusst ( auch PSYCH), unwillkürlich, unfreiwillig (auch Humor)
    5. unabsichtlich (Fehler etc)
    B s the unconscious PSYCH das Unbewusste
    * * *
    1. adjective
    1) (Med.): (senseless) bewusstlos

    be unconscious of somethingsich einer Sache (Gen.) nicht bewusst sein

    3) (not intended; Psych.) unbewusst
    2. noun
    Unbewusste, das
    * * *
    adj.
    besinnungslos adj.
    unbewusst adj.

    English-german dictionary > unconscious

  • 28 silly

    1. adjective
    dumm; blöd[e] (ugs.); (imprudent, unwise) töricht; unklug; (childish) albern

    the silly season(Journ.) die Sauregurkenzeit

    a silly thing(a foolish action) etwas Dummes od. (ugs.) Blödes; (a trivial matter) eine blödsinnige Kleinigkeit (ugs.)

    it/that was a silly thing to do — es/das war dumm od. (ugs.) blöd

    2. noun
    (coll.) Dummchen, das; Dummerchen, das (fam.)
    * * *
    ['sili]
    (foolish; not sensible: Don't be so silly!; silly children.) albern
    - academic.ru/67282/silliness">silliness
    * * *
    sil·ly
    [ˈsɪli]
    I. adj
    1. (foolish) albern, dumm
    don't be \silly! (make silly suggestions) red keinen Unsinn!; (ask silly questions) frag nicht so dumm!; (do silly things) mach keinen Quatsch! fam
    a \silly idea eine blöde Idee
    to look \silly albern aussehen
    2. pred (senseless)
    to be bored \silly zu Tode gelangweilt sein fam
    to be worried \silly außer sich dat vor Sorge sein
    to knock sb \silly jdn ohnmächtig schlagen
    to laugh oneself \silly sich akk totlachen fam
    II. n Dussel m
    to be a \silly sich akk kindisch benehmen
    * * *
    ['sIlɪ]
    1. adj (+er)
    albern, dumm, doof (inf)

    that was silly of you, that was a silly thing to do — das war dumm (von dir)

    I've done a silly thing and come without the keyich war so dumm, ohne Schlüssel zu kommen, ich Dussel bin ohne Schlüssel gekommen (inf)

    it was a silly thing to sayes war dumm, das zu sagen

    I hope he doesn't do anything silly — ich hoffe, er macht keine Dummheiten

    I know it's silly to feel jealous — ich weiß, es ist dumm, eifersüchtig zu sein

    I feel silly in this hatmit diesem Hut komme ich mir albern or lächerlich vor

    that remark of yours made him look/left him looking a bit silly — nach dieser Bemerkung von dir stand er ziemlich dumm da

    to pay a silly price for sth ( inf high price ) (low price) —, high price ) für etw einen sündhaft teuren Preis bezahlen (low price) für etw einen Spottpreis bezahlen

    2. n (Brit)
    Dussel m (inf)

    you big sillydu Dummerchen (inf)

    * * *
    silly [ˈsılı]
    A adj (adv sillily)
    1. dumm, blöd(e), dämlich:
    ask a silly question, get a silly answer (Sprichwort) wer dumm fragt, bekommt dumme Antworten
    2. dumm, albern
    3. unklug, leichtfertig
    4. betäubt, benommen (nach einem Schlag etc)
    B s umg Dummkopf m, Dummerchen n
    * * *
    1. adjective
    dumm; blöd[e] (ugs.); (imprudent, unwise) töricht; unklug; (childish) albern

    the silly season(Journ.) die Sauregurkenzeit

    a silly thing (a foolish action) etwas Dummes od. (ugs.) Blödes; (a trivial matter) eine blödsinnige Kleinigkeit (ugs.)

    it/that was a silly thing to do — es/das war dumm od. (ugs.) blöd

    2. noun
    (coll.) Dummchen, das; Dummerchen, das (fam.)
    * * *
    adj.
    affig adj.
    albern adj.
    blöd adj.
    doof adj.
    dämlich adj.
    töricht adj.

    English-german dictionary > silly

  • 29 Другие способы выражения модальности

    Отношение говорящего к высказыванию и отношение действующего лица (субъекта) к действию могут выражаться также с помощью:
    • оборотов haben + zu + инфинитив и sein + zu + инфинитив:
    Ich habe das Buch zu lesen. - Я должен прочитать книгу.
    Das Buch ist leicht zu lesen. - Книга легко читается.
    Das Buch ist unbedingt zu lesen. - Книга должна быть обязательно прочитана.
    • конструкции zu + партицип I:
    Die zu erfüllende Aufgabe ist sehr wichtig. - Задача, которая должна быть выполнена, очень важна.
    • конструкции lassen + sich (см. 2.7.6, п. 4, с. 173);
    brauchen, обычно с отрицанием (см . 2.10.1(2), п. III, с. 185);
    •   drohen грозить, быть в состоянии, близком к чему-либо:
    Das Haus drohte einzustürzen. - Дом грозил рухнуть. / Нужно было опасаться, что дом может рухнуть.
    Er drohte ohnmächtig zu werden. - Он чуть не упал в обморок. / Нужно было опасаться, что он вот-вот упадёт в обморок.
    pflegen иметь обыкновение, обычно:
    Er pflegte vor dem Einschlafen noch in einem Kriminalroman zu lesen. - Он обычно перед сном читал детектив.
    scheinen казаться и glauben полагать, считать обозначают предположение:
    Er scheint krank zu sein. - Он, кажется / по-видимому, болен.
    Der Vorschlag scheint verlockend zu sein. - Предложение кажется заманчивым.
    Er glaubt klug zu sein. - Он считает себя умным.
    vermögen мочь (в основном с отрицанием):
    Sie vermag mich nicht zu überzeugen. - Она не может меня убедить.
    versprechen обещать, предвидеть:
    Der Tag verspricht hell zu werden. - День обещает быть ясным.
    wissen и verstehen в значении „уметь, мочь“:
    Er weiß / versteht immer einen Tipp zu geben. - Он всегда умеет / может дать хороший совет.
      es gibt можно / нужно (сделать что-либо):
    Vor der Reise gibt es noch viel zu erledigen. - Перед поездкой / путешествием нужно ещё много сделать.
    Was gibt es da zu sagen? - Что тут можно сказать? / Что сдесь говорить?
    Dagegen gibt es nichts zu sagen. - Против этого ничего нельзя сказать. / Ничего не скажешь.
      gedenken быть намеренным, намереваться, собираться:
    Was gedenken Sie zu tun? - Что вы намерены делать?
    Wie lange gedenken Sie dort zu bleiben? - Как долго вы собираетесь пробыть там?
      es gibt  можно / нужно (сделать что-либо):
    Vor der Reise gibt es noch viel zu erledigen.  - Перед поездкой нужно ещё много сделать.
    Was gibt es da zu sagen? - Что тут можно сказать? / Что здесь говорить?
      es gilt  нужно / необходимо (сделать что-либо):
    Hier gilt es schnell zu handeln. - Здесь нужно / необходимо действовать быстро.
      es heißt нужно / необходимо (сделать что-либо) (мало распространённая инфинитивная группа возможна безzu):
    Jetzt heißt es aufpassen. - Теперь нужно быть осторожным.
    Es heißt jetzt einen guten Eindruck auf sie zu machen. - Теперь нужно произвести на неё хорошее впечатление.
      stehen как правило в конструкции etwas steht zu erwarten / befürchten / hoffen нужно / необходимо (можно) ожидать / опасаться / надеяться:
    Unanständlichkeiten standen zu befürchten. - Нужно / необходимо было опасаться неприятностей.
      suchen  пытаться, стараться (сделать что-либо):
    Er sucht ihr zu helfen. - Он пытается помочь ей.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Другие способы выражения модальности

  • 30 avoir

    avwaʀ
    1. v irr
    haben, il y a es gibt

    2. m
    1) Habe f
    2) ( en caisse) Kassenbestand m
    3) ECO Guthaben n
    avoir
    avoir [avwaʀ] < irr>
    1 (devoir) haben; Beispiel: avoir quelque chose à faire etw zu tun haben; Beispiel: j'ai des cachets à prendre ich muss Tabletten [ein]nehmen; Beispiel: ne pas avoir à faire quelque chose; (ne pas devoir) etwas nicht tun sollen; (ne pas avoir besoin) etwas nicht zu machen brauchen; Beispiel: tu n'as pas à t'occuper de ça darum hast du dich nicht zu kümmern; Beispiel: tu n'auras pas à prendre le taxi, je viendrai te chercher du brauchst kein Taxi zu nehmen, ich hole dich ab
    2 (obtenir, attraper) bekommen renseignement, train; bestehen examen; bekommen logement, aide; Beispiel: pouvez-vous m'avoir ce livre? können Sie mir dieses Buch besorgen?
    3 (souffrir de) haben crise, maladie; Beispiel: j'ai eu des vertiges mir wurde ganz schwindlig; Beispiel: avoir une syncope ohnmächtig werden/sein
    4 (porter sur ou avec soi) haben canne, pipe; aufhaben chapeau; anhaben vêtement
    5 (être doté de) haben; Beispiel: quel âge as-tu? wie alt bist du?; Beispiel: avoir 15 ans 15 Jahre alt sein; Beispiel: avoir 2 mètres de haut/large 2 Meter hoch/breit sein
    6 (éprouver) haben faim, soif, peur
    7 (recevoir [chez soi]) Beispiel: avoir des amis chez soi Freunde bei sich haben; Beispiel: avoir de la visite Besuch haben
    8 (assister, participer à) Beispiel: avoir cours/sport Unterricht/Sport haben
    9 ( familier: rouler) Beispiel: vous m'avez bien eu! Sie haben mich ganz schön reingelegt!
    10 ( familier: attraper, vaincre) Beispiel: on les aura! wir kriegen sie schon noch!
    Wendungen: en avoir après familier quelqu'un etwas gegen jemanden haben; en avoir jusque-là de quelque chose familier die Nase voll von etwas haben; en avoir pour deux minutes/100 euros zwei Minuten brauchen/es kostet jemanden 100 Euro; j'ai! jeux es kann losgehen!; Sport lasst mich spielen!; qu'est-ce qu'il/elle a? was hat er/sie denn?
    Beispiel: il n'a rien dit er hat nichts gesagt; Beispiel: elle a couru/marché deux heures sie ist zwei Stunden gelaufen/gegangen; Beispiel: l'Italie a été battue par le Brésil Italien ist von Brasilien geschlagen worden
    1 (exister) Beispiel: il y a... es gibt...; Beispiel: en France, il y a 57 millions d'habitants Frankreich hat 57 Millionen Einwohner; Beispiel: il y a une plume à son chapeau an seinem Hut steckt eine Feder; Beispiel: il y a des jours où... es gibt Tage, an denen...; Beispiel: il y a 300 km de Nancy à Paris von Nancy nach Paris sind es 300 km; Beispiel: il y a champagne et champagne Champagner ist nicht gleich Champagner; Beispiel: il n'y a pas que l'argent dans la vie Geld ist nicht alles im Leben; Beispiel: qu'y a-t-il? [oder qu'est-ce qu'il y a?] ̶ il y a que j'ai faim! was ist [denn] los? ̶ na was wohl, ich habe Hunger!; Beispiel: il y a la vaisselle à faire das Geschirr muss gespült werden; Beispiel: il n'y a pas à discuter jetzt wird nicht diskutiert; Beispiel: il n'y a qu'à partir plus tôt wir müssen/ihr müsst nur früher losfahren; Beispiel: il n'y a que toi pour faire cela! das bringst nur du fertig!
    2 (temporel) Beispiel: il y a 3 jours/4 ans vor 3 Tagen/4 Jahren; (durée) [schon] seit 3 Tagen/4 Jahren
    Wendungen: il n'y a plus rien à faire da ist nichts mehr zu machen; il n'y en a que pour lui/elle alles dreht sich nur [noch] um ihn/sie; il n'y a pas de quoi! keine Ursache!
    1 (crédit) Guthaben neutre
    2 (bon d'achat) Gutschein masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > avoir

  • 31 sentir

    sɑ̃tiʀ
    v
    1) fühlen, empfinden
    2) ( exhaler) riechen, Geruch abgeben
    3) ( pressentir) spüren
    4) ( avoir un goût de) schmecken
    5)

    se sentir — sich fühlen, sich befinden, merken, verspüren

    6)

    se sentir le courage de... — sich stark genug fühlen zu...

    7) (fam: supporter) ausstehen
    sentir
    sentir [sãtiʀ] <10>
    1 (humer) riechen
    2 (goûter) schmecken
    3 (ressentir) spüren; Beispiel: sentir la fatigue gagner quelqu'un spüren, wie die Müdigkeit jemanden ergreift
    4 (avoir une odeur) Beispiel: sentir la fumée nach Rauch riechen; Beispiel: ça sent le brûlé es riecht verbrannt; Beispiel: cette pièce sent le renfermé in diesem Raum riecht es muffig
    5 (avoir un goût) Beispiel: sentir l'ail/la vanille nach Knoblauch/Vanille schmecken
    6 (annoncer) Beispiel: ça sent la neige es sieht nach Schnee aus
    7 (pressentir) spüren; Beispiel: sentir que spüren, dass
    8 (rendre sensible) Beispiel: faire sentir son autorité à quelqu'un jdn seine Autorität spüren lassen; Beispiel: faire sentir à quelqu'un que jdn merken lassen, dass
    Wendungen: ne pas pouvoir sentir quelqu'un jdn nicht ausstehen können
    1 (avoir une odeur) riechen; Beispiel: sentir bon gut riechen
    2 (puer) stinken; Beispiel: il sent des pieds er hat Schweißfüße
    1 (se trouver) Beispiel: se sentir fatigué sich müde fühlen
    2 (être perceptible) Beispiel: se sentir amélioration, changement, effet zu spüren sein; Beispiel: se faire sentir conséquences seine Wirkung zeigen; effet spürbar sein
    Wendungen: ne pas se sentir bien ( familier: déménager) eine Meise haben; se sentir mal (s'évanouir) ohnmächtig werden; ( familier: déménager) eine Meise haben; ne pas pouvoir se sentir sich nicht ausstehen können; ne plus se sentir de joie/bonheur vor Freude/Glück ganz außer sich datif sein

    Dictionnaire Français-Allemand > sentir

  • 32 go into

    transitive verb
    1) (join) eintreten in (+ Akk.) [Orden, Geschäft usw.]; gehen in (+ Akk.) [Industrie, Politik]; gehen zu [Film, Fernsehen, Armee]; beitreten (+ Dat.) [Bündnis]

    go into law/the church — Jurist/Geistlicher werden

    go into nursing — Krankenschwester/-pfleger werden

    go into publishingins Verlagswesen gehen

    go into general practice(Med.) sich als allgemeiner Mediziner niederlassen

    2) (go and live in) gehen in (+ Akk.) [Krankenhaus, Heim usw.]; ziehen in (+ Akk.) [Wohnung, Heim]
    3) (consider) eingehen auf (Akk.); (investigate, examine) sich befassen mit; (explain) darlegen
    4) (crash into) [hinein]fahren in (+ Akk.); fahren gegen [Baum usw.]. See also academic.ru/31516/go">go 1. 2), 31)
    * * *
    1) (to make a careful study of (something): We'll need to go into this plan in detail.) untersuchen
    2) (to discuss in detail: I don't want to go into the problems at the moment.) eingehen auf
    * * *
    vi
    1. (start)
    to \go into into sth:
    he went into the election with good chances of beating the incumbent er ging mit guten Chancen, den Amtsinhaber zu schlagen, in den Wahlkampf
    they went into gales of laughter at his sight bei seinem Anblick brachen sie in schallendes Gelächter aus
    they were \go intoing into this project with very little experience sie gingen mit nur sehr wenig Erfahrung in dieses Projekt
    the restaurant is \go intoing into its second year of business das Restaurant geht jetzt in sein zweites Geschäftsjahr
    the new trains went into service last month die neuen Züge wurden letzten Monat in Dienst gestellt
    to \go into into action in Aktion treten
    to \go into into a coma ins Koma fallen
    to \go into into effect in Kraft treten
    to \go into into hiding sich akk verstecken, untertauchen fam
    to \go into into hysterics hysterisch werden
    to \go into into labour [or AM labor] [die] Wehen bekommen
    to \go into into mourning trauern
    to \go into into reverse in den Rückwärtsgang schalten
    to \go into into a trance in Trance [ver]fallen
    2. (begin career in)
    to \go into into journalism Journalist/Journalistin werden
    to \go into into medicine/politics in die Medizin/die Politik gehen
    to \go into into service BRIT ( dated) [als Dienstbote/Dienstbotin] in Stellung gehen
    3. (begin producing)
    to \go into into sth:
    after working for us for five years, he went into business for himself nachdem er fünf Jahre lang für uns gearbeitet hatte, machte er sich selbstständig
    to \go into into production in Produktion gehen
    to \go into into sth etw untersuchen; (discuss) etw erörtern
    I don't want to \go into into that right now ich möchte jetzt im Moment nicht darauf eingehen
    to \go into into detail ins Detail gehen
    5. (be invested in)
    to \go into into sth:
    a considerable amount of money has gone into this exhibition in dieser Ausstellung steckt eine beträchtliche Menge [an] Geld
    6. (be used in)
    to \go into into sth:
    butter is supposed to \go into into the cake but you can also use margarine eigentlich kommt Butter in den Kuchen, aber man kann auch Margarine nehmen
    to \go into into sth etw dat beitreten
    to \go into into the army zur Armee gehen
    to \go into into a club/an organization einem Klub/einer Organisation beitreten
    to \go into into hospital/a nursing home ins Krankenhaus/in ein Pflegeheim gehen
    to \go into into sth in etw akk hineinfahren; tree, wall gegen etw akk fahren
    9. MATH
    to \go into into sth:
    seven won't \go into into three sieben geht nicht in drei
    * * *
    go into v/i
    1. hineingehen in (akk):
    the money went into his private account das Geld ging auf sein Privatkonto
    2. einen Beruf ergreifen, in ein Geschäft etc eintreten:
    go into business Geschäftsmann werden;
    go into the police zur Polizei gehen;
    go into politics in die Politik gehen
    3. geraten in (akk):
    go into a faint ohnmächtig werden
    4. (genau) untersuchen oder prüfen, einer Sache auf den Grund gehen
    5. go1 C 8
    * * *
    transitive verb
    1) (join) eintreten in (+ Akk.) [Orden, Geschäft usw.]; gehen in (+ Akk.) [Industrie, Politik]; gehen zu [Film, Fernsehen, Armee]; beitreten (+ Dat.) [Bündnis]

    go into law/the church — Jurist/Geistlicher werden

    go into nursing — Krankenschwester/-pfleger werden

    go into general practice(Med.) sich als allgemeiner Mediziner niederlassen

    2) (go and live in) gehen in (+ Akk.) [Krankenhaus, Heim usw.]; ziehen in (+ Akk.) [Wohnung, Heim]
    3) (consider) eingehen auf (Akk.); (investigate, examine) sich befassen mit; (explain) darlegen
    4) (crash into) [hinein]fahren in (+ Akk.); fahren gegen [Baum usw.]. See also go 1. 2), 31)
    * * *
    expr.
    enthalten sein ausdr.

    English-german dictionary > go into

  • 33 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.

    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.

    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.

    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere poterat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici facultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).

    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.

    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.

    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt, Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.

    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.

    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela: cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.

    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., multorum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – / defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    lateinisch-deutsches > deficio

  • 34 flake

    1. noun
    (of snow, soap, cereals) Flocke, die; (of dry skin) Schuppe, die; (of enamel, paint) ≈ Splitter, der
    2. intransitive verb
    [Stuck, Verputz, Stein:] abbröckeln; [Farbe, Rost, Emaille:] abblättern; [Haut:] sich schuppen
    * * *
    [fleik] 1. noun
    (a very small piece: a snowflake.) die Flocke
    2. verb
    ((usually with off) to come off in flakes: The paint is flaking.) abblättern
    - academic.ru/27763/flaky">flaky
    - flake out
    - flaked out
    * * *
    [fleɪk]
    I. n
    1. of bread Brösel m, Brösmeli nt SCHWEIZ dial; of chocolate Raspel f; of metal Span m; of pastry Krümel m; of plaster Klümpchen nt; of wallpaper Fetzen m; of wood Splitter m
    \flakes of skin [Haut]schuppe f
    \flake of snow Schneeflocke f
    soap \flake Seifenflocke f
    2. esp AM ( pej fam: odd person) Spinner(in) m(f) pej fam; (forgetful person) vergesslicher Mensch
    to be a \flake vergesslich sein
    3. no pl (sl: cocaine) Koks m sl; (crack) Crack nt
    II. vi
    1. skin sich akk schuppen [o schälen]; paint abblättern; wood absplittern; plaster abbröckeln
    2. AM ( fam: forget) nicht dran denken fam
    don't \flake! denk dran!; (be absentminded) zerstreut sein
    don't depend on hershe'll \flake on you every time! verlass dich nicht auf sie - die lässt dich doch sowieso immer im Stich!
    3. ( fam: quit, back out) aussteigen fam
    * * *
    [fleɪk]
    1. n
    (of snow, soap) Flocke f; (of paint, rust) Splitter m; (of plaster) abgebröckeltes Stückchen; (of metal, wood) Span m; (of skin) Schuppe f; (of fish) Stückchen nt Fischfleisch; (of almond) Blättchen nt; (of chocolate) Raspel m

    flakes of paint/plaster were falling off the ceiling — die Farbe blätterte/der Gips bröckelte von der Decke ab

    2. vi
    (stone, plaster etc) abbröckeln; (paint) abblättern
    3. vt (COOK)
    chocolate, almonds raspeln; fish in Stücke zerteilen
    * * *
    flake1 [fleık]
    A s
    1. a) (Schnee-, Seifen-, Hafer- etc) Flocke f
    b) (Haut) Schuppe f
    2. dünne Schicht, Lage f, Blättchen n:
    flake white MAL, TECH Schieferweiß n
    3. Steinsplitter m:
    flake tool Steinwerkzeug n
    4. (Feuer) Funke m
    5. METALL Flockenriss m
    6. US umg Spinner(in)
    7. US sl Schnee m (Kokain)
    B v/t
    1. abblättern
    2. flockig machen
    3. (wie) mit Flocken bedecken
    4. einen Fisch zerlegen
    C v/i
    1. a) meist flake off abblättern, sich abschälen
    b) schuppen (Haut)
    2. in Flocken fallen
    3. flocken
    4. METALL verzundern
    5. flake out umg
    a) einpennen,
    b) zusammenklappen (vor Erschöpfung etc),
    d) sich dünn machen
    flake2 [fleık] s
    1. TECH Trockengestell n
    2. SCHIFF Stellage f, Stelling f
    * * *
    1. noun
    (of snow, soap, cereals) Flocke, die; (of dry skin) Schuppe, die; (of enamel, paint) ≈ Splitter, der
    2. intransitive verb
    [Stuck, Verputz, Stein:] abbröckeln; [Farbe, Rost, Emaille:] abblättern; [Haut:] sich schuppen
    * * *
    (US) n.
    Spinner - m. n.
    Blättchen n.
    Fetzen - m.
    Flocke -n f.
    Schuppe -n f.
    Splitter - m.
    dünne Schicht f. (off) v.
    abblättern v.
    sich abschälen v. v.
    flockig machen ausdr.
    in Flocken fallen ausdr.

    English-german dictionary > flake

  • 35 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo
    ————
    malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.
    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi
    ————
    ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.
    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.
    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere pote-
    ————
    rat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici fa-
    ————
    cultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).
    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.
    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.
    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es
    ————
    tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt,
    ————
    Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom-
    ————
    men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht
    ————
    den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.
    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.
    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela:
    ————
    cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros
    ————
    vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.
    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici
    ————
    non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., mul-
    ————
    torum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch
    ————
    altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deficio

  • 36 overcome

    1. transitive verb, forms as
    academic.ru/14417/come">come
    1) (prevail over) überwinden; bezwingen [Feind]; ablegen [Angewohnheit]; widerstehen (+ Dat.) [Versuchung]; [Schlaf:] überkommen, übermannen; [Dämpfe:] betäuben
    2) in p.p. (exhausted, affected)

    he was overcome by grief/with emotion — Kummer/Rührung übermannte od. überwältigte ihn

    she was overcome by fear/shyness — Angst/Schüchternheit überkam od. überwältigte sie

    2. intransitive verb, forms as
    * * *
    1. adjective
    (helpless; defeated by emotion etc: overcome with grief; I felt quite overcome.) überwältigt
    2. [-'keim] verb
    (to defeat or conquer: She finally overcame her fear of the dark.) bewältigen
    * * *
    over·ˈcome
    <-came, -come>
    I. vt
    1. (cope with)
    to \overcome sth etw bewältigen
    to \overcome a crisis eine Krise überwinden
    to \overcome difficulties/problems Schwierigkeiten/Probleme meistern
    to \overcome one's fear/shyness seine Angst/Schüchternheit überwinden
    to \overcome an illness eine Krankheit besiegen
    to \overcome opposition/resistance [einen] Widerstand überwinden
    to \overcome temptation der Versuchung widerstehen
    2. usu passive (render powerless)
    to be \overcome by [or with] sth sleep, emotion, grief von etw dat überwältigt werden; fumes, exhausts von etw dat ohnmächtig werden
    to \overcome sb/sth jdn/etw besiegen [o bezwingen
    II. vi siegen
    * * *
    ["əʊvə'kʌm] pret overcame ["əʊvə'keɪm] ptp overcome
    1. vt
    enemy überwältigen, bezwingen; bad habit sich (dat) abgewöhnen; shyness, nerves, difficulty, anger, obstacle etc überwinden; temptation widerstehen (+dat), bezwingen; disappointment hinwegkommen über (+acc)

    he was overcome by the fumesdie giftigen Gase machten ihn bewusstlos

    he was overcome by grief/by emotion — Schmerz/Rührung übermannte ihn

    he was overcome by remorse/(a feeling of) despairReue f/(ein Gefühl nt der) Verzweiflung f überkam ihn

    overcome (with emotion) — ergriffen, gerührt

    2. vi
    siegen, siegreich sein
    * * *
    A v/t irr überwältigen, -winden, -mannen, bezwingen (alle auch fig):
    overcome dangers Gefahren bestehen;
    overcome one’s nerves seine Nerven besiegen;
    overcome an obstacle ein Hindernis nehmen;
    overcome sb’s opposition jemandes Widerstand überwinden;
    he was overcome with ( oder by) emotion er wurde von seinen Gefühlen übermannt
    B v/i siegreich sein, siegen
    * * *
    1. transitive verb, forms as
    1) (prevail over) überwinden; bezwingen [Feind]; ablegen [Angewohnheit]; widerstehen (+ Dat.) [Versuchung]; [Schlaf:] überkommen, übermannen; [Dämpfe:] betäuben
    2) in p.p. (exhausted, affected)

    he was overcome by grief/with emotion — Kummer/Rührung übermannte od. überwältigte ihn

    she was overcome by fear/shyness — Angst/Schüchternheit überkam od. überwältigte sie

    2. intransitive verb, forms as
    come siegen
    * * *
    adj.
    herüberkommen adj. v.
    (§ p.,p.p.: overcame, overcome)
    = bewältigen v.
    überwinden v.
    überwältigen v.

    English-german dictionary > overcome

  • 37 flake out

    ((slang) to fall asleep straight away because one is extremely tired.)
    * * *
    vi ( fam)
    1. BRIT (lose consciousness) umkippen fam; (pass out) aus den Latschen kippen sl
    2. BRIT (fall asleep) einpennen sl, wegschlafen ÖSTERR fam; (be exhausted) zusammenklappen
    to be \flake outd out fix und fertig sein fam
    3. AM ( fam: forget) nicht dran denken fam
    don't \flake out out! denk dran!; (be absentminded) zerstreut sein
    if you promised to do it, don't \flake out out on me and forget! wenn du es mir versprochen hast, dann vergiss es nicht und denk dran!
    * * *
    vi
    (inf: become exhausted) abschlaffen (inf); (= pass out) umkippen; (= fall asleep) einschlafen, einpennen (inf)
    * * *
    v.
    ohnmächtig werden ausdr.
    sich verziehen v.
    umkippen v.

    English-german dictionary > flake out

  • 38 silly

    sil·ly [ʼsɪli] adj
    1) ( foolish) albern, dumm;
    don't be \silly! ( make silly suggestions) red keinen Unsinn!;
    ( ask silly questions) frag nicht so dumm!;
    ( do silly things) mach keinen Quatsch! ( fam)
    a \silly idea eine blöde Idee;
    to look \silly albern aussehen
    to be bored \silly zu Tode gelangweilt sein ( fam)
    to be worried \silly außer sich dat vor Sorge sein;
    to knock sb \silly jdn ohnmächtig schlagen;
    to laugh oneself \silly sich akk totlachen ( fam) n Dussel m;
    to be a \silly sich akk kindisch benehmen

    English-German students dictionary > silly

  • 39 prenemagati se

    ziemperlich tun (180), rührselig sein, empfi'ndlich sein, affektie'ren; ohnmächtig werden (b) (196); zusa'mmen|brechen (18)

    Hrvatski-Njemački rječnik > prenemagati se

  • 40 linquo

    linquo, līquī (lictum), ere (v. λείπω, wie sequor v. επω, επομαι), lassen, I) im allg.: A) eig., zurücklassen, 1) im allg., wo bleiben od. stecken lassen, erum in obsidione, Plaut.: lupos apud oves, Plaut. – 2) insbes.: a) hinterlassen, vacuos cultoribus agros, Lucan.: sui monumentum insigne periculi, Val. Flacc. – b) überlassen, socios ignotae terrae, Verg.: regimen magistro, Sen. poët.: linque me meae menti, Sil.: ista curae medenda linquite meae, Stat. – Sprichw., promissa procellae, in den Wind reden, nicht halten, Catull. 64, 59 (vgl. verba dare ventis). – B) übtr., 1) etwas lassen = sein lassen, aufgeben, linquamus haec, Cic.: severa, Hor.: spem, Val. Flacc. – 2) mit dopp. Akk. = etw. in einem gewissen Zustande lassen, nil intentatum, Hor.: quid intactum nefasti liquimus? Hor. – 3) unpers., linquitur, es ist-, bleibt übrig, mit folg. ut u. Konj., Lucr. 2, 914. – m. folg. Infin., Sil. 4, 626. – II) prägn., zurücklassend verlassen, Troiam urbem, Naev. b. Pun. 20 V.: terram, urbem, Cic.: limina, Prop. – bes. v. Ohnmächtigen, linqui animo, Suet. u. Curt., u. bl. linqui, Ov., ohnmächtig werden (ἀποψύχειν): so auch aktiv, me linquit animus, Sen. poët.; u. bl. animus liquit, Curt.: u. linquente animo, Curt.: linquentem animum revocare, sich von (aus) der Ohnmacht erholen, Curt. – u. v. Sterbenden, linquere lumen od. lumina, wie λεί πειν φάος ηελίοιο (Hom.), das Licht der Sonne verlassen = sterben, Plaut. u. Lucr.: ebenso dulces animas, Verg.: u. linquente spiritu ac sanguine, Curt. – v. Abstr., nec Poenum liquere doli, ließen im Stiche, Sil. 5, 38. – / Arch. Präs. linquont, Verg. Aen. 6, 678 R. – arch. Nbf. līquo, wovon liquitur, Atil. com. 2: parag. Infin. liquier, Acc. praet. 28. p. 284 R. 2

    lateinisch-deutsches > linquo

См. также в других словарях:

  • ohnmächtig — besinnungslos; betäubt; bewusstlos * * * ohn|mäch|tig [ o:nmɛçtɪç] <Adj.>: 1. für eine kürzere Zeit ohne Bewusstsein: ohnmächtig sein, werden. Syn.: ↑ besinnungslos, ↑ bewusstlos, ohne Besinnung. 2. (in Bezug auf ein Geschehen o. Ä.) nichts …   Universal-Lexikon

  • Blau sein wie ein Veilchen \(auch: wie eine Frostbeule, wie eine Strandhaubitze, wie eine Strandkanone, wie (zehn)tausend Mann, wie ein Eckhaus\) — Blau sein wie ein Veilchen (auch: wie eine Frostbeule, wie eine Strandhaubitze, wie eine Strandkanone, wie [zehn]tausend Mann, wie ein Eckhaus)   Die scherzhaften Vergleiche und Übersteigerungen sollen den hohen Grad der Trunkenheit ausdrücken.… …   Universal-Lexikon

  • Schmerz — Pein; Leid; Weh * * * Schmerz [ʃmɛrts̮], der; es, en: 1. durch Krankheit, Verletzung o. Ä. ausgelöste, sehr unangenehme, körperliche Empfindung: ein bohrender, dumpfer Schmerz; vor Schmerzen aufschreien; von Schmerzen geplagt sein; hast du… …   Universal-Lexikon

  • Emoticon — Als Emoticon werden Zeichenfolgen (aus normalen Satzzeichen) bezeichnet, die ein Smiley nachbilden, um in der schriftlichen elektronischen Kommunikation Stimmungs und Gefühlszustände auszudrücken.[1][2] Sie stammen aus der Zeit, in der die… …   Deutsch Wikipedia

  • -) — …   Deutsch Wikipedia

  • -.- — …   Deutsch Wikipedia

  • ;-P — …   Deutsch Wikipedia

  • =D — …   Deutsch Wikipedia

  • Affenhaken — …   Deutsch Wikipedia

  • Emoji — …   Deutsch Wikipedia

  • Emojis — …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»