Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ohne+sich+(

  • 101 technical

    adjective
    1) technisch [Problem, Detail, Daten, Fortschritt]; (of particular science, art, etc.) fachlich; Fach[kenntnis, -sprache, -begriff, -wörterbuch]; (of the execution of a work of art) technisch [Fertigkeit, Schwierigkeit]

    technical expertise/expert — Sachkenntnis, die/Fachmann, der

    technical college/school — Fachhochschule, die/Fachschule, die

    explain something without being or getting too technical — etwas erklären, ohne sich zu fachsprachlich auszudrücken

    technical term — Fachbegriff, der; Fachausdruck, der; Fachterminus, der

    for technical reasonsaus technischen Gründen

    2) (Law) formaljuristisch
    3)

    technical knockout (Boxing) technischer K.o

    * * *
    ['teknikəl]
    1) (having, or relating to, a particular science or skill, especially of a mechanical or industrial kind: a technical college; technical skill; technical drawing.) technisch
    2) ((having many terms) relating to a particular art or science: `Myopia' is a technical term for `short-sightedness'.) Fach-...
    3) (according to strict laws or rules: a technical defeat.) (rein)formel
    - academic.ru/73731/technicality">technicality
    - technically
    - technician
    * * *
    tech·ni·cal
    [ˈteknɪkəl]
    1. (concerning applied science) technisch
    2. (detailed) Fach-
    some parts of the book were too \technical to follow einige Teile des Buches waren fachlich zu anspruchsvoll, als dass man hätte folgen können
    \technical aspects fachliche Aspekte
    \technical term Fachausdruck m
    3. (in technique) technisch
    \technical skill technisches Können
    4. STOCKEX technisch
    \technical analysis Fachanalyse f, technische Analyse
    \technical correction technische Kurskorrektur
    \technical decline technischer Rückgang
    * * *
    ['teknIkəl]
    adj
    1) (= concerning technology and technique) technisch

    technical hitch — technische Schwierigkeit, technisches Problem

    2) (of particular branch) fachlich, Fach-; problems, vocabulary fachspezifisch; details formal

    technical termFachausdruck m, Terminus technicus m (geh)

    for technical reasons (Jur)aus verfahrenstechnischen Gründen

    the book is a bit too technical for mein dem Buch sind mir zu viele Fachausdrücke

    he uses very technical languageer benutzt sehr viele Fachausdrücke

    a 2L 54, if you want to be technical —

    that's true, if you want to be technical — das stimmt schon, wenn mans genau nimmt

    * * *
    technical [ˈteknıkl] adj (adv technically)
    1. allg technisch:
    b) engS. betriebs-, verfahrenstechnisch (Daten etc):
    technical department technische Betriebsabteilung;
    technical director technische(r) Leiter(in)
    c) das Technische eines Fachgebiets, eines Kunstzweigs, einer Sportart betreffend:
    technical merit (Eis-, Rollkunstlauf) technischer Wert;
    technical skill technisches Geschick, gute Technik
    technical college bes Br Fachhochschule f;
    technical drawing SCHULE technisches Zeichnen
    e) fachmännisch, fachgemäß, Fach…, Spezial…:
    technical dictionary Fachwörterbuch n;
    technical man Fachmann m;
    technical staff (auch als pl konstruiert) technisches Personal, Fachpersonal n;
    technical term Terminus m technicus, Fachausdruck m
    2. fig technisch:
    a) sachlich
    b) rein formal, theoretisch:
    technical foul (Basketball) technisches Foul;
    technical knockout (Boxen) technischer K.o.;
    on technical grounds JUR aus formaljuristischen oder (verfahrens)technischen Gründen
    3. WIRTSCH manipuliert (Markt, Preise)
    tech. abk
    1. technical techn.
    * * *
    adjective
    1) technisch [Problem, Detail, Daten, Fortschritt]; (of particular science, art, etc.) fachlich; Fach[kenntnis, -sprache, -begriff, -wörterbuch]; (of the execution of a work of art) technisch [Fertigkeit, Schwierigkeit]

    technical expertise/expert — Sachkenntnis, die/Fachmann, der

    technical college/school — Fachhochschule, die/Fachschule, die

    explain something without being or getting too technical — etwas erklären, ohne sich zu fachsprachlich auszudrücken

    technical term — Fachbegriff, der; Fachausdruck, der; Fachterminus, der

    2) (Law) formaljuristisch
    3)

    technical knockout (Boxing) technischer K.o

    * * *
    adj.
    fachlich adj.
    technisch adj.

    English-german dictionary > technical

  • 102 ἰδιοπρᾱγέω

    ἰδιο-πρᾱγέω, seine eigenen Angelegenheiten besorgen, für sich sorgen, ohne sich um andere zu kümmern. Auch = ohne anderweitigen Befehl, eigenmächtig handeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἰδιοπρᾱγέω

  • 103 wnikać

    wnikać [vɲikaʨ̑] < perf wniknąć>
    vi
    1) ( przenikać)
    \wnikać w coś płyn: in etw +akk [hin]eindringen, etw infiltrieren ( geh); światło: in etw +akk [hin]eindringen
    \wnikać w coś człowiek: in etw +akk eindringen, sich +akk in etw +akk vertiefen
    nie wnikając [ lub bez wnikania] w szczegóły ohne in Details einzudringen, ohne sich +akk mit Kleinigkeiten abzugeben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wnikać

  • 104 erinnern

    erinnern, I) ins Gedächtnis zurückrufen: alqm admonere, commonefacere alcis rei; alci alqd in memoriam reducere; alqm in memoriam alcis rei reducere; alqm ad memoriam alcis rei excitare. – das erinnert mich an Plato, haec res affert mihi memoriam Platonis: jmd. an die alte Freundschaft e. (um ihn zu bewegen), alqm commonefacere veteris amicitiae: jmd. an eine Schuld e., alqm appell are de nomine (ihn mahnen). – sich [798] erinnern, meminisse. commeminisse. reminisci. recordari (u. zwar mit dem Untersch., daß mem. = noch im Gedächtnis haben, rem. = »sich durch Nachdenken besinnen« auf das, was schon aus dem Gedächtnis verdrängt war, endlich record. = »gedenken«, mit Teilnahme des Herzens wieder an etwas denken; mem. u. record. stehen mit Genet., Akk. u. mit de; rem. bloß mit Genet. u. Akk.; mem. hat fast immer den Infin. des Präsens, selten den des Präteritums nach sich); verb. reminisci et recordari. – ferner: memoriam alcis rei tenere oder habere. memorem oder hand immemorem esse alcis rei (alle = meminisse): memoriam alcis rei repetere, revocare, renovare, redintegrare. memoriā repetere alqd. subit animum alcis rei memoria. alqd mihi redit in memoriam. venit mihi in mentem alqd, alcis rei, de alqa re (alle = reminisci). – sich jmds. od. einer Sache nicht e., auch immemorem od. non memorem esse mit Genet. (uneingedenk sein): ich kann mich einer Sache, an etwas nicht mehr erinnern (nicht darauf besinnen), alqd non venit in mentem; memoriā alqd excessit, delapsum est; e memoria alqd mihi exiit, excĭdit; ex animo alqd effluxit; fugit od. refugit alqd meam memoriam: sich mit Dankbarkeit an jmd., an etw. e., grato animo alcis nomen prosequi; gratissimam alcis memoriam retinere; gratā memoriā prosequi alqd: sich mit Vergnügen an etwas e., recordatione alcis rei frui: ich werde mich jmds. od. einer Sache immer erinnern, numquam ex animo alcis od. alcis rei discedet memoria; alcisod. alcis rei memoriam nulla umquam delebit oblivio. – ich erinnere mich gelesen zu haben, memini me legere: du wirst dich e., meministi (absol. od. mit Akk. u. Infin. od. mit folg. Relativsatz): soviel ich mich erinnere, ut mea memoria est; quantum memini: nisi animus od. memoria me fallit: ohne sich einer Person od. Sache zu e., immemor oder non memor mit Genet. – II) ratend, warnend zu bedenken geben: monere; admonere; commonere; commonefacere. – jmd. an etw. e., admonere, commonefacere alqm alcis rei; wegen etwas, de alqa re; daß od. daß nicht etc., ut od. ne etc.

    deutsch-lateinisches > erinnern

  • 105 mal

    mal
    1. adv

    Il n'y a pas de mal. — Das macht nichts.

    mal à propos — ungelegen, ungehörig


    2. m
    1) Schaden m

    Il ne ferait pas de mal à une mouche. — Er könnte keiner Fliege etw zu Leide tun.

    Mal lui en prit. — Es war sein Schaden.

    2) ( douleur) Schmerz m
    3) ( malaise) Übel n, Unheil n

    Je n'y vois aucun mal. — Ich finde nichts Schlimmes dabei.

    4) ( souffrance) Leiden n
    5) ( peine) Mühe f
    6)

    dire du mal de qn — jmd etwas Übles nachsagen, schlecht über jmd reden f

    mal1
    mal1 [mal]
    1 (opp: bien) schlecht; Beispiel: mal respirer schwer atmen
    2 (pas au bon moment) ungünstig; Beispiel: le moment est vraiment mal choisi das ist wirklich nicht der richtige Zeitpunkt
    3 (pas dans le bon ordre, de la bonne façon) Beispiel: il s'y prend mal er stellt sich ungeschickt an
    4 (pas dans de bonnes conditions) Beispiel: être mal logé/nourri schlecht untergebracht/ernährt; Beispiel: ça va mal finir! das wird böse enden!
    5 (de manière immorale) schlecht; Beispiel: il a mal tourné er ist auf die schiefe Bahn geraten
    6 (de manière inconvenante) Beispiel: mal répondre unverschämt antworten
    7 (de manière erronée) falsch; Beispiel: je me suis mal exprimé ich habe mich unklar ausgedrückt
    8 (de manière défavorable) Beispiel: être mal vu nicht gern gesehen sein
    9 (en se vexant) Beispiel: elle a mal pris ma remarque sie hat meine Bemerkung in den falschen Hals gekriegt familier
    Wendungen: ça la fout mal familier das macht einen miesen Eindruck; pas mal avec ou sans négation; (assez bien) nicht schlecht; (passablement, assez) ziemlich sans négation; ( familier: opp: très peu) ganz schön; Beispiel: je m'en fiche pas mal das ist mir ganz egal
    1 (mauvais, immoral) schlecht; Beispiel: faire quelque chose/ne rien faire de mal etwas Böses/nichts Böses tun; Beispiel: j'ai dit quelque chose de mal? habe ich etwas Falsches gesagt?
    2 se sentir schlecht
    3 (pas à l'aise) Beispiel: être mal sich nicht wohl fühlen
    4 (en mauvais termes) Beispiel: être mal avec quelqu'un mit jemandem zerstritten sein
    ————————
    mal2
    mal2 [mal, mo] < maux>
    1 aussi relatif Beispiel: le mal das Böse sans pluriel
    2 sans pluriel (action, parole, pensée mauvaise) Schlechte(s) neutre sans pluriel; Beispiel: faire du mal à quelqu'un jdm schaden; Beispiel: je n'en pense pas de mal ich denke nicht schlecht darüber; Beispiel: sans penser à mal ohne sich datif etwas Böses dabei zu denken; Beispiel: dire du mal de quelqu'un schlecht über jemanden sprechen; Beispiel: il n'y a pas de mal à quelque chose an etwas datif ist doch nichts Schlimmes
    3 sans pluriel (maladie, malaise) Übel neutre; Beispiel: mal de l'air/de mer/des montagnes Luft-/See-/Höhenkrankheit féminin
    4 (souffrance physique) Beispiel: mal de tête/ventre Kopf-/Bauchschmerzen Pluriel; Beispiel: il a mal à la main ihm tut die Hand weh; Beispiel: avoir mal à la tête/au dos/aux reins Kopf-/Rücken-/Kreuzschmerzen haben; Beispiel: avoir mal à la jambe Schmerzen im Bein haben; Beispiel: se faire mal sich datif wehtun; Beispiel: ces chaussures me font mal aux pieds diese Schuhe drücken
    5 (souffrance morale) Beispiel: faire mal wehtun; Beispiel: mal de vivre Lebensüberdruss masculin; Beispiel: mal du pays Heimweh neutre; Beispiel: quelqu'un/quelque chose me fait mal au cœur jd/etwas tut mir Leid
    7 sans pluriel (peine) Mühe féminin; Beispiel: il a du mal à supporter quelque chose er kann etwas nur schwer ertragen; Beispiel: se donner un mal de chien pour faire quelque chose familier sich datif irrsinnige Mühe geben etwas zu tun
    8 sans pluriel (dégât) Schaden masculin; Beispiel: le travail ne fait pas de mal à quelqu'un Arbeit kann jemandem nichts schaden familier; Beispiel: prendre son mal en patience sich mit Geduld wappnen; Beispiel: mettre quelque chose à mal etw zunichte machen
    9 (manque) Beispiel: un peintre en mal d'inspiration ein Maler, dem es an Inspiration fehlt
    Wendungen: elle ne ferait pas de mal à une mouche familier sie würde keiner Fliege etwas zuleide tun; le mal est fait das Unglück ist geschehen

    Dictionnaire Français-Allemand > mal

  • 106 ankündigen

    an|kün·di·gen
    vt
    1) ( ansagen)
    [jdm] jdn \ankündigen to announce sb [to sb];
    darf ich Ihnen jetzt den nächsten Gast unserer Show \ankündigen [please] let me introduce the next guest in our show, and the next act in our show is
    2) ( avisieren)
    jdn [als jdn] \ankündigen to announce sb [as sb];
    er wurde uns als Professor Poloni angekündigt he was announced [or introduced] to us as Professor Poloni
    etw \ankündigen to predict sth;
    uns wurden gerichtliche Schritte angekündigt we were given notice of legal proceedings;
    die Wettervorhersage kündigt Regen an the weather forecast is predicting [or has announced] rain
    4) (anzeigen, kundgeben)
    etw [für etw] \ankündigen to advertise sth [for sth];
    der Magier kündigte die nächste Nummer an the magician announced the next number;
    wir konnten leider nicht vorher \ankündigen, dass... unfortunately we were unable to give prior notice that...
    sich [bei jdm] [als jd] \ankündigen to announce oneself [to sb] [as sb];
    sie besucht uns nie, ohne sich vorher angekündigt zu haben she never visits us without letting us know beforehand
    sich [durch etw] \ankündigen to announce itself [with sth];
    es wird kälter, der Herbst kündigt sich an it is getting colder, autumn [or (Am a.) fall] is in the air;
    Erkältung kündigt sich oft durch Halsschmerzen an a cold is usually preceded by a sore throat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ankündigen

  • 107 besinnen

    be·sin·nen *
    sich \besinnen to think [for a moment], to consider, to reflect, to contemplate ( liter)
    ohne sich zu \besinnen without hesitation [or stopping to think];
    sich anders \besinnen [o sich eines anderen [o Besseren] \besinnen] to reconsider [or think better of] sth, to change one's mind [about sth];
    sich [für einen Moment] \besinnen after [a moment's] consideration;
    da brauche ich mich nicht lange zu \besinnen, das weiß ich auswendig! I don't need to think about that, I know it by heart!;
    nach kurzem B\besinnen after brief consideration
    sich [auf jdn/etw] \besinnen to think [about sb/sth], to consider [or ( liter) contemplate] [sb/sth], to reflect [on sb/sth]; ( auf Vergangenes) to remember, to recall;
    wenn ich mich recht besinne if I remember rightly [or correctly], if my memory serves me right

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > besinnen

  • 108 bewußt

    1) überzeugt, wissend созна́тельный. ein bewußter Arbeiter созна́тельный рабо́чий adj . etw. bewußt tun де́лать с- что-н. созна́тельно
    2) vorsätzlich обду́манный. Lüge, Irreführung, Verdrehung v. Tatsachen умы́шленный
    3) in best. Wortverbindungen - unterschiedlich wiederzugeben. sich einer Sache bewußt sein отдава́ть /-да́ть себе́ отчёт в чём-н. jd. ist sich seiner Tat bewußt кто-н. отдаёт себе́ отчёт в том, что де́лает. sich seiner Schuld bewußt sein сознава́ть /-зна́ть свою́ вину́. ohne sich dessen bewußt zu sein не(о) сознава́я того́. sich keiner Schuld bewußt sein auch не чу́вствовать [ус] за собо́й никако́й вины́. jdm. etw. bewußt machen доводи́ть /-вести́ что-н. до чьего́-н. созна́ния. es ist mir nicht mehr bewußt я не могу́ припо́мнить. es ist mir wohl bewußt a) ich verstehe я хорошо́ понима́ю b) ich erinnere mich я хорошо́ по́мню. es wird mir erst jetzt bewußt, daß … мне то́лько сейча́с стано́вится я́сно, что … sich seines Wertes bewußt sein знать себе́ це́ну
    4) besagt, bereits bekannt тот (са́мый), (уже́) упомя́нутый

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bewußt

  • 109 besinnen

    besinnen*
    irr vr
    sich \besinnen
    1) ( überlegen) düşünmek, düşünüp taşınmak, aklından geçirmek;
    sie besann sich eines Besseren aklı başına geldi;
    sich eines anderen \besinnen fikrini değiştirmek;
    ohne sich lange zu \besinnen fazla düşünmeden
    2) ( sich erinnern) aklına gelmek ( auf -), hatırlamak, anımsamak;
    sich eines Besseren \besinnen aklına daha iyi bir şey gelmek, daha iyisini düşünüp bulmak;
    wenn ich mich recht besinne hatırladığım kadarıyla

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > besinnen

  • 110 ἄ-στροφος

    ἄ-στροφος, unverwandt, ὄμματι Aesch. Ch. 97; ἦλϑε, ohne sich umzusehen, Soph. O. C. 44; γένεσις, ohne Drehen, Plat. Polit. 282 d; – ohne Strophen, Hephaest. p. 126.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-στροφος

  • 111 без усилий

    part.
    gener. (каких-л.) leichtlich, (каких-л.) mühelos, (каких-л.) ohne Anstrengung, (каких-л.) ohne Mühe, (каких-л.) ohne sich anzustrengen

    Универсальный русско-немецкий словарь > без усилий

  • 112 недолго думая

    adv
    1) gener. kurz entschlossen, ohne Bedenken, ohne sich lange zu besinnen, ohne viel Besinnen, leichthin, kurzerhand
    2) colloq. schlankerhand

    Универсальный русско-немецкий словарь > недолго думая

  • 113 bedenken

    (bedachte, bedacht) v razmišljati, razmisliti, promisliti; jdm. zu - geben napomenuti (-nem) kome, da razmisli; jdn. im Testament - ostaviti kome što oporučno; sich selbst - opskrbiti se; sich eines Besseren - (besinnen) predomisliti se; sich anders - drukčije se odlučiti; sich lange - kolebati; ohne sich lange zu - - bez dugog razmišljanja; die Folgen - pomisliti na posljedice; der gar zu viel bedenkt, wird wenig leisten tko previše razmišlja, malo će uraditi; von der Natur gut bedacht darovit, nadaren, talentiran

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > bedenken

  • 114 besinnen

    besinnen, sich опо́мниться, прийти́ в себя́
    besinnen, sich (G, auf A) вспомина́ть (о чем-л.), припомина́ть (что-л.); ich kann mich nicht besinnen я (что-то) не припо́мню
    besinnen, sich разду́мывать, размышля́ть; не торопи́ться с приня́тием реше́ния
    ohne sich lange zu besinnen недо́лго ду́мая
    sich anders [eines ändern] eines Besser (e) n besinnen оду́маться, переду́мать
    erst besinnt dann beginn посл. семь раз отме́рь, оди́н раз отре́жь

    Allgemeines Lexikon > besinnen

  • 115 ἄστροφος

    ἄ-στροφος, unverwandt; ἦλϑε, ohne sich umzusehen; γένεσις, ohne Drehen; ohne Strophen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄστροφος

  • 116 besinnen

    - {to bethink (bethought,bethought) nhớ ra, nghĩ ra = sich besinnen {to consider; to reflect}+ = sich besinnen [auf etwas] {to remember [something]}+ = sich besinnen auf {to recollect}+ = sich anders besinnen {to change one's mind}+ = ohne sich lange zu besinnen {without thinking twice}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > besinnen

  • 117 взять

    nehmen (непр.) vt; ergreifen (непр.) vt, (er)fassen vt ( схватить)
    взять взаймыleihen (непр.) vt ( у кого-либо - bei, von), borgen vt (bei, von); ausborgen vt; pumpen vt (разг.)
    ••
    взять в пленgefangennehmen (непр.) отд. vt
    взять дело в свои руки — die Sache in die Hand nehmen (непр.)
    взять на себяauf sich nehmen (непр.) vt, übernehmen (непр.) vt
    взять пример с кого-либо — j-m (A) zum Vorbild nehmen (непр.), sich (D) an j-m (D) ein Beispiel nehmen (непр.)
    взять слово ( для выступления) — das Wort ergreifen (непр.)
    взять слово с кого-либо — j-m (D) das Versprechen abnehmen (непр.)
    взять своеsich (D) nichts entgehen lassen (непр.)
    с чего ты взял? — wie kommst du darauf?
    он взял да и сказал — er sagte es, ohne sich lange zu besinnen

    БНРС > взять

  • 118 взять

    взять nehmen* vt; ergreifen* vt, (er)fassen vt (схватить) взять взаймы leihen* vt (у кого-л. bei, von), borgen vt (bei, von); ausborgen vt; pumpen vt (разг.) а взять обязательство eine Verpflichtung übernehmen* взять верх die Oberhand gewinnen* взять под стражу verhaften vt взять в плен gefangennehmen* отд. vt взять пленных Gefangene machen взять приступом erstürmen vt взять под обстрел unter Feuer nehmen* vt взять препятствие спорт. ein Hindernis nehmen* взять под руку кого-л. jem. (A) unter den Arm fassen взять дело в свои руки die Sache in die Hand nehmen* взять в скобки einklammern vt, in Klammern setzen vt взять на себя auf sich nehmen* vt, übernehmen* vt взять пример с кого-л. jem. (A) zum Vorbild nehmen*, sich (D) an jem. (D) ein Beispiel nehmen* взять слово( для выступления) das Wort ergreifen* взять слово с кого-л. jem. (D) das Versprechen abnehmen* взять свои слова обратно seine Worte zurücknehmen* взять под контроль unter Kontrolle stellen vt взять своё sich (D) nichts entgehen lassen* меня взял страх die Angst ergriff mich с чего ты взял? wie kommst du darauf? он взял да и сказал er sagte es, ohne sich lange zu besinnen чёрт возьми! hol''s der Teufel!

    БНРС > взять

  • 119 bonus

    bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior, -ius, Genet. -ōris, Superl. optimus (v. opto), a, um, gut seiner Natur u. seinem Wesen nach (Ggstz. malus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griech. ἀγαθός (Ggstz. κακός), I) adi.: A) gut sowohl in physischer als auch in geistiger Hinsicht, trefflich, tüchtig, brav u. dgl., 1) an sich gut, bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, vortrefflich gearbeitetes, Cic. – vox, Quint.: bonā esse voce, Plaut. – memoria (Gedächtnis) b., Cic.: si meliore memoriā es, velim scire, ecquid de te recordere, Ter. – bona carmina (Ggstz. mala c.), Hor.: verba suā naturā bona aut mala (versch. v. bona verba unten no. I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: scripta optima Graecorum, Hor.: omnia meliora facere, vervollkommnen, Cic. Tusc. 1, 1. – ars b., artes b., lobenswerte-, edle Eigenschaft, -Eigenschaften, Sing. b. Quint., Plur. b. Sall. u. Tac. (vgl. Spalding Quint. 12, 1, 7). – bonae res, das Gute (Ggstz. aliena ac nihil profutura), Sall. Iug. 1, 5. – adulescentes bonā indole praediti, Cic.: vir egregio ingenio bonisque omnibus disciplinis, Gell. – optimum est! vortrefflich! Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 696).

    Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., melior, Hor.: cervix b., Suet.: M. Lepidus iuvenis formā, quam mente melior, Vell.: mulier bona aspectu, Ambros. ep. 27. no. 16. – b) von Geburt gut, von guter Abkunft, vornehm, angesehen, auch mit ethischem Nebenbegr. des Rechtlichen, Achtungswerten, wie honett, bono genere natus, Plaut. u. Cic. u. (Ggstz. malo genere natus) Cornif. rhet.: illam civem esse Atticam, bonis prognatam, honetter Leute Kind, Ter. – c) zum Geschäft gut, tüchtig, geschickt, brav, wacker, α) übh.: gubernator, gladiator, imperator, Cic.: dux, Ov.: poëta, Cic.: non boni, sed imperiti medici, Cels.: übtr., stilus optimus et praestantissimus dicendi magister, Cic. – m. Abl., hic iaculo bonus, hic longe fallente sagittā, Verg.: et proelio strenuus erat et consilio bonus, Sall. (vgl. im folg. pace belloque b.). – u. bonus (geschickt, kundig) m. Infin., Verg. ecl. 5, 1. Val. Flacc. 1, 438. Sil. 14, 453: u. so so melior (geeigneter, brauchbarer, tüchtiger) m. Infin., Pers. 4, 16. Lucan. 8, 381. Sil. 1, 681. Val. Flacc. 1, 424. Claud. IV. cons. Hon. 541; de nupt. Hon. et Mar. 314: u. optimus m. Infin., Stat. silv. 2, 3, 70. – subst., boni, tüchtige Männer, Cic. Tusc. 1, 110. – β) zum Kampfe, im Kriege tüchtig, wacker, brav (Ggstz. malus, ignavus, s. Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ignavi erant, Sall.: optimus quisque cadere aut sauciari, Sall. – m. Abl., vir pace belloque b., Liv.: bonus militiā, Tac.: bello meliores (Ggstz. rudes), Sall.: Pisidae optimi bello, Liv. Vgl. Fabri Sall. Iug. 13, 1. Drak. Liv. 4, 2, 2. Kießl. Tac. ann. 1, 3.

    2) in bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jmds., gut, trefflich, frisch, gesund, angenehm, günstig, glücklich, a) v. phys.. u. geistigen Befinden, gut, trefflich, gesund, valetudo bona, Cic., optima, Caes. – mens b., vernünftiger, gesunder Verstand (Ggstz. furor), Liv. u.a.: numquid vis? D. mentem vobis meliorem dari, Ter. – animus b., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic. u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik., Varr. u. Apul.; s. Hildebr. Apul. met. 7, 12. p. 567): bonum animum (Mut) habere, Liv., de Numidia, Sall. – b) v. phys. Eigenschaften u. Zuständen, gut, frisch, gesund, color (Gesichtsfarbe), Lucr. u. (Ggstz. malus) Ov.: melior sanguis (Jugendblut) dabat, Verg.: aetas bona, das frische Alter = die Jugend (Ggstz. aetas mala), Cic. u. (der Tiere) Varr. – v. Lust u. Witterung, caelum b., Cato: bona et certa tempestas, Cic.: tempestas melior, via peior, Hor. – c) v. Örtl.: Th. Non in loco emit perbono has (aedes)? Tr. Immo optimo. Plaut.: amnis doctus iter melius, Hor. – d) v. unschädlichen Dingen, gesund, heilsam, unschädlich, vinum, Cels.: aquae, Prop. – e) v. den Sinnen angenehmen Dingen, gut, köstlich, edel, regio rebus opima bonis, Lucr.: bonis rebus explere, Lucr.: optimis rebus uti, in jeder Hinsicht auf das beste (feinste) eingerichtet sein, Nep. – grandi pecuniā et re bonā multā (mit vielen Kostbarkeiten) copiosus, Gell. – optima quaedam (Ggstz. vilia et minuta), Plin. ep. 2, 6, 2. – insbes., bonae res, wie τὰ ἀγαθά, köstliche Sachen, d.i. köstliche Salben, Leckerbissen, Delikatessen, Nep.: cena b., Catull.: cenarum bonarum assectator, Sen. – f) v. Nachrichten u. Gerüchten, gut, angenehm, günstig, nuntii b., Plaut.: bona de Domitio, praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens-u. Gemütszuständen, fama b. (ευδοξία), guter Ruf, Cic. (vgl. fama): optimae opinionis vir, ICt. – cum bona gratia, s. grātia. – cum b. venia, u. bl. bonā veniā, s. venia. – spes b., Cic. u.a. (vgl. spes). – i) v. menschl. Handlungen, Verhältnissen u. Lagen, gut = nützlich, verdienstlich, bona facta, Tac.: exemplum b., Tac.: alcis operā optimā fortissimāque usum esse, Caes.: bonā fortique operā eorum se ad eam diem usum, Liv.: bonam operam navare adversus alqm, Aur. Vict. – od. gut = gedeihlich, günstig, glücklich, bona initia (Ggstz. mali eventus), Sall.: bonus eventus, Varr.: exitus boni, Hor.: haec omnia meliores habebunt exitus, Cic.: fata b., Hor.: fatis melioribus uti, Verg.: salutis bonae si quid, Cic.: raro simul hominibus bonam fortunam bonamque mentem dari, Liv.: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. Max. – bonae res, günstige, glückliche Umstände od. Lage, Glück (Ggstz. malae), Plaut., Cic. u. Liv.: res et fortunae tuae... quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic. – in bonam partem, in optimam partem accipere (vgl. accipio), Cic. – k) v. der Zeit, gut = günstig, glücklich, froh, heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – endlich l) v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum alite, Catull.: ite bonis avibus, Ov. – v. der Rede, dicamus bona verba, Tibull.: linguis animisque favete; nunc dicenda bono sunt bona verba die, Ov.: dah. übtr., bona verba quaeso, nur gemach! Ter. Andr. 204. – u. die Eingangsformeln: quod bonum faustum felix fortunatumque sit, Cic.: quod bonum atque fortunatum sit, Plaut.: quod bonum faustumque sit tibi domuique tuae, Caesar Auguste, Suet.: venerare, ut nobis haec habitatio bona fausta felix fortunataque evenat, Plaut. trin. 40 sq. – u. vor Edikten: bonum factum, Heil u. Glück! Suet. (vgl. die Auslgg. zu Suet. Caes. 80, 2): bonum factum, ut edicta mea servetis, wohlan denn, nehmt in Obacht usw., Plaut.

    3) in bezug auf Zweck u. Gebrauch gut, d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. Tusc. 2, 38. – mit ad u. Akk.: terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi Romano ad proelium boni, Tac. – m. Dat., ager frugum fertilis, bonus pecori, Sall.: quia mons pecori bonus alendo erat, Liv.: civitatibus suis quidem non boni (für ihre St. nicht von Segen), sed etc., Cic. de or. 3, 139. – dah. bonum est, es hilft, Cato. – quod mihi erit bonum atque commodum, bequem u. leicht für mich, Ter. – melius est m. 2. Sup., vitatu quidque petitu sit melius, Hor. sat. 1, 4, 116. – optimus est m. 2. Sup., quist amor cultu optumus, Plaut. mil. 101: bes. optimum factu esse, Cic. ep. 7, 3, 1. Cic. II. Verr. 1, 67 u. 136; Cat. 1, 29. Caes. b.G. 4, 30, 2. Liv. 38, 22, 2. – u. bonum est (es ist gut, ersprießlich, geraten, heilsam) m. Infin., Plaut. Curc. 176. Publ. Syr. sent. 47 R2: bonum atque utile est m. Acc. u. Infin., Dict. Cret. 2, 22: u. bonum videtur m. Infin., Augustin. conf. 8, 1: u. melius est m. Infin., Cic. ep. 9, 18, 2; de legg. 3, 54: u. erit melius m. Infin. perf. act., Liv. 3, 41, 3; 3, 48, 2: u. optimum est m. Infin., Caes. b.G. 2, 10, 4: u. optimum factu videtur m. Infin., Sall. Iug. 107, 5: u. optimum videtur m. Acc. u. Infin., Liv. 3, 4, 10 u. 27, 4, 3: u. optimum factu credens od. ratus m. Infin., Sall. Cat. 32, 1; 55, 1; 57, 5: u. (id) optimum est (ist am geratensten) m. folg. ut u. Konj., Plaut. trin. 486. Callistr. dig. 4, 2, 13: u. hoc mihi factu est optimum m. folg. ut u. Konj., Plaut. aul. 582: u. optimum est m. bl. Konj., Plaut. Men. 947 (dazu Brix mehr Belege).

    4) übtr. auf den Grad einer Menge, gut = ziemlich, nicht unbeträchtlich, ansehnlich, bona pars hominum, Hor.: bonam partem sermonis in hunc diem differre, Cic.: u. verb. bonam magnamque partem ad se attulit, Ter.: sit bona librorum copia, Hor.

    B) in moral. Hinsicht gut, 1) im allg., gutartig, brav, bieder, redlich, rechtschaffen, zuverlässig, ehrenhaft, treu, ehrlich (s. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 5, 5), a) v. Gesinnung u. Handlungsweise, ingenio bono esse, Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, in guter Absicht, Cic.: fides b., bonā fide, s. 1. fidēs. – conscientia b., Quint., conscientia optima, Plin. ep. – bona atque honesta amicitia, Sall.: societas b., Tac.: – causa b., Cic.: ratio bona cum perdita confligit, Cic. – bona pars tui, v. Geist (Ggstz. corpus), Sen.: u. so optima pars hominis, Cic.: u. quod est optimum in nobis, Lact., u. quod in homine praestantissimum et optimum est, Cic. Vgl. Bünem. Lact. 1, 7, 13. p. 49 sq. – b) v. Pers., bonus auctor, Cic.: u. so auctor valde bonus, auctor optimus, Cic.: M. Lepidus iuvenis formā quam mente melior, Vell.: boni fidelesque socii, Liv.: in foro infimo boni homines et dites ambulant, in medio, ibi ostentatores meri, Plaut.: naturā optimus, Sen.: fecit (homines) ex malis bonos, ex bonis optimos, Capitol. – bes. oft vir bonus u. subst. bl. bonus, der brave, biedere, rechtliche, wohlgesinnte, honette Mann, der Biedermann, Ehrenmann, auch ironisch (s. Sorof Cic. de or. 2, 85. Jordan Cic. Caecin. 16. p. 171), negant quemquam esse bonum virum nisi sapientem, Cic.: hoc autem celandi genus quale sit et cuius hominis, quis non videt? certe non aperti, non simplicis, non ingenui, non iusti, non viri boni; versuti potius, obscuri, astuti, fallacis etc., Cic.: pessimus atque optimus vir, Quint.: iustis autem et fidis hominibus, id est bonis viris, ita fides habetur, ut etc., Sall.: vir gratus bonusque, Liv., od. gratus homo et vir bonus, Cic.: ipso homo melior non est, es gibt keinen braveren Mann als ihn, Petr.: tanto melior! (Ggstz. tanto nequior), wir »desto besser!« (s. Wagner Ter. heaut. 549): homines optimi, die guten (lieben) Leutchen (iron.), Cic.: viri boni est misereri, Cic. – subst. (vgl. Dietsch Sall. Iug. 42, 3), proprium est boni recte facere, Quint. 5, 10, 64: bonus tantum modo segnior fit, ubi neglegas, malus improbior, Sall.: Plur., minor vis bonis quam malis inest, Plin. ep.: boni, Ggstz. nefandi (die Ruchlosen), Ov. – u. im Voc. in der Anrede, mein guter, braver, wackerer, wie ὠγαθέ, ὠγαθοί, α) in freundlicher Anrede: dux bone, Hor.: optimi viri, Cic.: o bone, Hor. u. Pers.: bone, Hor.: boni, Hor. – β) mit Ironie: bone vir, sauberer Bursche, Plaut, u. Ter.: quid ais, bone (du sauberer) custos defensorque provinciae? Cic.: boni, ihr lieben Leutchen, Hor. Vgl. Brix Plaut. capt. 951. Spengel Ter. Andr. 616. Fritzsche u. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 1. Drak. Sil. 2, 240. – u. Bonus = Χρηστός, der »Redliche«, als Beiname des Phocion, Nep. Phoc. 1, 1.

    2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem bonum civem semper habuisset, bonum virum (rechtl. M.) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), Cic.: qui ita suum consulem observavit, ut et illi quaestor bonus et vobis omnibus optimus civis videretur, Cic.: pars (Partei) melior (Ggstz. pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: omnes boni, Cic.: boni complures, Sall.: fautor et cultor bonorum, Liv.: so auch optimi viri, achtbare Patrioten, Cic.: u. ironisch, etsi propediem video bonorum (Patrioten), id est lautorum et lo upletium (Leuten, die gern gut leben u. volle Beutel haben) urbem refertam fore, Cic. ad Att. 8, 1, 3. – b) sittlich gut = sittsam, keusch, tugendhaft, quid dicas, nullam mulierem bonam esse, Plaut.: femina, Cic.: virgo, coniunx, Catull.: pueri boni malique, Catull. – amor, Catull. – c) gutmütig, uneigennützig, von Hetären, die kein Geld nehmen, expedit bonas esse vobis, Ter.: at bona, quae nec avara fuit, Tibull. – d) gütig = gnädig, gewogen, gefällig, des bonus veniam, Hor.: vos Manes este boni, Verg.: di boni! als Ausruf, Komik, u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 338): bone deus, Augustin. conf. 2, 6, 12. – hic si, quā modeste munifico esse licet, vellet bonus atque benignus esse, Hor. – m. Dat., vicinis bonus esto, Cato: sis bonus o felixque tuis, Verg. – m. in u. Akk., eo velim uti possem bono in me, Cic. – dah. als Beiname des Jupiter, Iuppiter Optimus Maximus, abgekürzt OM. ( nicht Maximus Optimus, s. Cic. de nat. deor. 2, 64), Cic. u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw. noch durch Advv. gesteigert, wie: satis opt., Aur. Vict. Caes. 39, 26: valde opt., Plin. Val. 3, 3: plane opt., Apul. de dogm. Plat. 2, 19: perquam optimus, Itala psalm. 22, 5 (b. Cypr. ep. 63, 12). – / vulg. Genet. Sing. Femin. bone, Corp. inscr. Lat. 10, 1231 (a 490 p. Chr.): arch. Dat. Sing. Femin. bonai, Corp. inscr. Lat. 6, 54: arch. Nomin. Plur. bonei, Catull. 61, 232 Schw.: arch. Dat. Plur. boneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1194 u. 10, 600. Plaut. Poen. 1216 cod. Ambr. – Kompar. arch. Akk. meliosem, Varr. LL. 7, 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J. 101. I. lin. 73. Corp. inscr. Lat. 8, 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. meliosibus, Paul. ex Fest. 264, 6. – Superl. auch gedehnt opitumus, Corp. inscr. Lat. 1, 1016: opitimus, Corp. inscr. Lat. 6, 2440. – Superl. bonissimus od. melissimus ungebr. nach Varr. LL. 8, 75 u. 76; doch bonissima femina, Corp. inscr. Lat. 5, 342*. – arch. Nbf. duōnus, Paul. ex Fest. 67, 1. Cn. Marc. carm. bei Fest. 165 (a), 30; vgl. Gloss. II, 56, 56 ›duonus, ἀγαθός‹: Genet. Plur. duonoro(m), Corp. inscr. Lat. 1, 32.

    II) subst., bonum, ī, n., Kompar. melius, n., 1) das Gute = die gute Beschaffenheit, der gute Zustand usw., ni vis boni in ipsa inesset forma, Ter.: in bonum vertere, sich zum Guten wenden, zum Guten ausschlagen, Caes.u. Liv.: mutare in deterius aut in melius, Sen.: mutari in melius (von Pers.), Tac.: perniciosa illorum consilia fortuna deflexit in melius, Sen.: pleraque ab saevis adulationibus aliorum in melius flexit, wußte die bessere Seite herauszukehren, Tac.: reficere in melius et in maius, verbessern u. vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie το ἀγαθόν, bonum, ī, n., u. wie τὰ ἀγαθά, Plur. bona, ōrum, n., das Gut, das Gute, a) übh. jedes phys., geistige u. moralische Gut, Glücksgut, Glück, körperl., geist. u. moral. Vorzug, Talent, Tugend, übh. alles, was gut, recht u. löblich ist (Ggstz. malum), α) Sing.: bonum breve est, Nov. fr.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter, Varr. fr.: aut honoribus aucti aut re familiari, aut si aliud quippiam nacti sumus fortuiti boni aut depulimus mali etc., Cic.: forma bonum fragile est, Ov.: summum bonum erae esse putabam hunc Pamphilum, Ter.: bonum tuum concoquas, genieße dein Glück, Petr.: nihil melius homini sit a dis immortalibus datum, kein größeres Gut, Cic. – bonum naturale, angeborenes Talent, Nep. – bonum mentis est virtus, Cic.: bonum tuum auge et exorna, dein Gutes (deine Vorzüge, deine Tugenden), Sen. – ius bonumque, was recht u. gut ist, Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, das höchste Gut (im philosoph. Sinne), Cic.: a bono honestoque in pravum abstrahi, Sall.: boni honestique sectator, Dict. – bonum! als Ausruf, etwa »du meine Güte!« Apul. met. 10, 16. – β) Plur.: tria genera bonorum: maxima animi, secunda corporis, externa tertia, Cic.: bona malaque corporis, Suet.: bona animi, Cic., Sen. u.a. (Ggstz. bona corporis et externa, Sall.): bona aut mala, Vorzüge oder Fehler, Sall.: aber bona malaque vestra, euer Wohl und Wehe, Tac.: acer bonorum et vitiorum suorum iudex, Cic.: ingenii multa bona, Sall.: eloquentiae, ingenii studiique bona, Quint.: bona pacis, Tac. – mala fugere, sequi bona, Cic. – dividere bona diversis, Gutes vom Schädlichen trennen, Hor.: omnes omnia bona dicere, sie sagten alles Gute von mir, Ter. Andr. 97: bona omnia optare od. precari alci, lauter Heil u. Segen, Plaud. rud. 639. Liv. 24, 16, 10: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen. ep. 108, 25. – di melius duint, di meliora velint od. ferant u. dgl., s. deus. – b) Gut, Güter, Vermögen, Reichtum, -tümer, nur im Plur. (vgl. Cic. parad. 1, 7), bona fortunaeque, Cic.: omnium fortunae et bona, Cic.: bona, fortunae, possessiones omnium, Cic.: b. patria, Cic.: b. paterna et avita, Cic.: bona aliena, Cic.: bona privata, Cic.: bona caduca, Stat.: bonorum omnium heres, Universalerbe, Liv.: divisa inter creditores bona, Tac.: haec Heraclii bona verbo redigere (einziehen), re dissipare, Cic.: alqm patriis bonis evertere od. exturbare, Cic.: ea bona huic Heraclio utenda ac possidenda tradere, Cic. – dah. esse in bonis, im Besitz der Güter (einer Erbschaft) sein, Cic. ep. 13, 30, 1 (dagegen Cic. Tusc. 5, 28: qui sint in bonis, nullo adiuncto malo, d.i. die im Besitze u. Genusse von [phys.- u. moral.] Gütern aller Art sind): u. in dieser Bedtg. habere in bonis, ICt.: dagegen esse in bonis alcis, im Besitze jmds. sein, jmdm. angehören, ICt. – c) bonum, das Gute = der Nutzen, Vorteil, die Belohnung u. dgl., nullā boni spe, ohne sich etwas Gutes zu versehen, Tac.: quis enim ullam ullius boni spem haberet in eo? sollte sich von ihm etw. G. versehen? Cic.: quid mihi sit boni (was sollte es mir helfen), si mentiar, Plaut.: cui bono fuisset, wenn es zum Nutzen gereicht hätte, zugute gekommen wäre, Cic.: quibus occidi patrem bono fuit, Cic. – bonum publicum, der Staatsvorteil, das Staatswohl, das allgemeine Beste (Ggstz. malum publicum), hoc ita si fiat, publico fiat bono, Plaut.: bene gerere rem bono publico, Plaut.: bonum publicum simulantes, Sall.: ne ira obstaret bono publico, Liv.: privato usui bonum publicum postponitur, Tac. – so auch commune bonum, das gemeine Wohl (Beste), non desinemus communi bono operam dare, Sen. de otio 1 (28), 4.

    lateinisch-deutsches > bonus

  • 120 penser

    pɑ̃se
    v
    1)

    penser à qc — an etw denken, etw bedenken

    2) ( croire) glauben, meinen
    penser
    penser [pãse] <1>
    1 (réfléchir) denken; Beispiel: faculté de penser Denkvermögen neutre; Beispiel: penser à quelque chose über etwas Accusatif nachdenken
    2 (juger) Beispiel: penser différemment sur quelque chose anders über etwas Accusatif denken
    3 (songer à) Beispiel: penser à quelqu'un/quelque chose an jemanden/etwas denken; Beispiel: sans penser à mal ohne [sich datif ] Böses dabei zu denken
    4 (ne pas oublier) Beispiel: penser à quelqu'un/quelque chose an jemanden/etwas denken; Beispiel: penser à faire quelque chose daran denken etwas zu tun; Beispiel: faire penser à quelqu'un/quelque chose an jemanden/etwas erinnern; Beispiel: cela me fait penser que das erinnert mich daran, dass
    5 (s'intéresser à) Beispiel: penser aux autres an andere denken
    Wendungen: je pense bien! familier und ob!; donner [ oder laisser] à penser zu denken geben; laisser à penser que quelqu'un a fait quelque chose darauf schließen lassen, dass jemand etwas getan hat; mais j'y pense... da fällt mir ein...; tu n'y penses pas! familier das ist doch wohl nicht dein Ernst!; [là] je pense euphémisme familier in den Allerwertesten familier; tu penses! ( familier: tu plaisantes) das soll wohl ein Witz sein!, wo denkst du hin!; (et comment) und ob!
    1 (avoir comme opinion) denken; Beispiel: penser quelque chose de quelqu'un/quelque chose etw von jemandem/etwas halten
    2 (imaginer) Beispiel: penser quelque chose de quelqu'un etw von jemandem denken; Beispiel: c'est bien ce que je pensais das habe ich mir [doch] gedacht
    3 (croire) glauben; Beispiel: penses-tu que... ? glaubst du, dass... ?; Beispiel: penser quelqu'un intelligent/sincère jdn für intelligent/ehrlich halten; Beispiel: je pense que oui/que non ich denke ja/ich glaube nicht; Beispiel: vous pensez bien que... quelqu'un a fait quelque chose familier Sie können sich datif wohl denken, dass...
    4 (avoir l'intention de) Beispiel: penser faire quelque chose vorhaben etwas zu tun; Beispiel: que pensez-vous faire à présent? was haben Sie jetzt vor?
    Wendungen: n'en penser pas moins sich datif sein Teil denken; pensez que quelqu'un a fait quelque chose (tenez compte) bedenken Sie, dass jemand etwas getan hat; (imaginez) stellen Sie sich datif vor, dass jemand etwas getan hat

    Dictionnaire Français-Allemand > penser

См. также в других словарях:

  • Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sich kein Gewissen aus etwas machen —   Wer sich kein Gewissen aus etwas macht, tut etwas Übles, ohne sich durch sein Gewissen davon zurückhalten zu lassen: Sie machte sich kein Gewissen daraus, ihre Schwester schamlos auszunutzen. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Annette… …   Universal-Lexikon

  • Sich den Buckel frei halten —   In dieser umgangssprachlichen Redewendung steht »Buckel« für »Rücken«. Wer sich den Buckel frei hält, sichert sich in einer bestimmten Sache ab: Er hätte sich auf ein so riskantes Geschäft nie eingelassen, ohne sich finanziell den Buckel frei… …   Universal-Lexikon

  • Sich französisch \(auch: auf Französisch\) empfehlen \(oder: verabschieden\) —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet, sich heimlich aus einer Gesellschaft zurückziehen, ohne sich zu verabschieden: Einige Gäste hatten sich bereits französisch empfohlen. Die Unhöflichkeit des heimlichen Weggangs schiebt man den Fremden zu …   Universal-Lexikon

  • ohne — o̲h·ne1 Präp; mit Akk; 1 verwendet, um auszudrücken, dass die genannte Person / Sache nicht vorhanden oder nicht dabei ist, nicht benutzt wird o.Ä. ↔ mit: ein Zimmer ohne Fenster; Bier ohne Alkohol; ohne Besteck, nur mit den Fingern essen; Er ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ohne dich (Rammstein-Lied) — Ohne dich Rammstein Veröffentlichung 26. Juli 2004 Länge 4:32 Minuten Genre(s) Neue Deutsche Härte, Album …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne dich — ist ein Lied der deutschen NDH Band Rammstein aus dem Album Reise, Reise. Es wurde als dritte Single aus dem Album am 22. November 2004 in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In anderen Ländern wurde die Single zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne dich (Rammstein) — Ohne dich ist ein Lied der deutschen NDH Band Rammstein aus dem Album Reise, Reise. Es wurde als dritte Single aus dem Album am 22. November 2004 in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In anderen Ländern wurde die Single zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne Geld bis ans Ende der Welt — ist ein Reisebericht des Entertainers und Journalisten Michael Wigge, der im Sommer 2010 zu einem Selbstversuch aufbrach. Wie sein berühmt gewordenes Vorbild Michael Holzach, der 1980 ein halbes Jahr lang quer durch Deutschland gewandert war und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne Netz und doppelten Boden —   Diese umgangssprachliche Fügung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf die Welt des Zirkus und des Varietés. Wer etwas ohne Netz und doppelten Boden tut, tut es ohne Absicherung: Das Management agierte ohne Netz und doppelten Boden, aber das… …   Universal-Lexikon

  • sich in den Haaren liegen — Sich in die Haare geraten (auch: kriegen); sich in den Haaren liegen   Die umgangssprachliche Wendung »sich in die Haare geraten oder kriegen« bedeutet »Streit miteinander bekommen, anfangen«: Die beiden kriegen sich wegen jeder Kleinigkeit in… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»