Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

offen

  • 61 Tag

    Tag, I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). – lux (das Tageslicht, Ggstz. tenebrae od. nox). – vor T., vor Anbruch des T., ante lucem: mit Anbruch des T, primā luce; cum prima luce; luce oriente: bei od. am T., luce (beim Tageslicht, wenn es Tag ist); die interdiu (am Tage, den Tag über): Tag u. Nacht, diem et (od. ac) noctem; diem noctemque; dies noctesque; noctes diesq ue: bei T. u bei Nacht, die ac nocte; nocte ac die; nocte et interdiu: die Arbeit wurde T. u. Nacht fort. gesetzt, nocturnus diurno continuatus labor est: der T. bricht an, es wird T., lucescit; illucescit; dilucescit: in vielen Monaten wird es nicht T., multis mensibus dies non cernitur: der T. neigt sich schon, dies iam vergit: der T. geht zu Ende, diei haud multum superest: T. u. Nacht umkehren, T. in Nacht verwandeln, officia lucis noctisque pervertere; traicere et dierum actus noctibus et nocturnos diebus. – jmdm. guten T. wünschen, alqm salvum esse iubere; alqm salutare: guten T.! salve! od. (zu mehreren gesagt) salvete!: sich einen guten T. machen, diem festum agere: es ist noch nicht aller Tage Abend (sprichw.), nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): etwas bei T. besehen, alqd diligenter considerare: an den T. (zutage) kommen. zutage treten, in lucem venire; emanare (unter die Leute kommen): an den T. (zutage) bringen (fördern), in lucem proferre; patefacere; manifestum facere: am Tage sein, liegen, lucere; patere: an den T. legen, zutage legen, declarare; prae se ferre; profiteri (offen bekennen, z.B. dolorem): zutage kommen, supra terram pervenire (z.B. von einer Quelle). – Erz etc. zutage fördern, effodere (ausgraben) – II) als Zeitabschnitt: dies – die ersten Tage des folgenden Jahres, insequentis anniprincipia: eine Zeit von zwei, drei, vier Tagen, ganze zwei etc Tage, biduum; triduum; quadriduum: drei ganze Tage, totum, od universum triduum: am Tage der Spiele, der Komitien, ludis, comitiis: am sechsten Tage des Marsches, sextis castris; aber auch sexto die: heute ist der achte T., hic est dies octavus: einen T. um den andern, alternis diebus. alterno quoque die (abwechselnd an dem einen u. dann wieder am andern); tertio quoque die (an jedem dritten Tage): von T. zu T., in dies: T. für T., einen T. nach dem andern (tagaus, tagein), diem ex die; diem de die: auf den T., in dies singulos u. bl. [2261] in dies (auf die einzelnen Tage, auf jeden einzelnen Tag); in od. ad diem. ad diem dictum od. constitutum. in diem certum (auf den festgesetzten Termin): den T. vorher, vorigen Tags, tags zuvor, pridie: tags darauf, postridie; postridie eius diei; postero od. altero die: am T. vor der Ankunft, pridie adventum: in den ersten Tagen des folgenden Jahres, initio od. principio insequentis anni: ehester Tage, propediem. – heutzutage, s. heute: in unsern Tagen, uostrā memoriā od. aetate; nostris od. his temporibus: in meinen (deinen etc.) spätern Tagen (des Lebens), senior (z.B. litterarum studium senior arripuerat): in meinen (deinen etc.) alten Tagen, in senectute; senex (als Greis): in gesunden Tagen, sanus (gesund); valens (wohlauf sich befindend): in glücklichen Tagen, secundā od. aspirante fortunā; florens: seine Tage in Ruhe, in Mangel hinbringen, vitam degere in otio, in egestate: seine Tage beschließen, s. sterben: dieses ist der glücklichste (schönste) T. meines Lebens, non laetior mihi in vita illuxit dies; feliciorem nullum aut optavi aut sensi diem: diesen T. zähle (rechne) ich unter die glücklichsten (schönsten) meines Lebens, hic dies notandus est mihi candidissimo calculo.

    deutsch-lateinisches > Tag

  • 62 Tierbehälter

    Tierbehälter, capsus (Käfig, für wilde Tiere). – claustrum (Behältersürwilde Tiere). – saeptum, quo diversi generis animalia clauduntur (Einfriedigung von Brettern etc., die oben offen ist, für Tiere allerlei Art, Tiergehege). – saeptus locus, in quo ferae vivae pascuntur (Gehege für wilde Tiere).

    deutsch-lateinisches > Tierbehälter

  • 63 treuherzig

    treuherzig, simplex (einfältig, bieder). – apertus [2312]( offen, ohne Zurückhaltung und Verstellung). – zu t., credulus (leichtgläubig); improvidus (unvorsichtig); verb. improvidus et credulus. Adv. candide; aperte; ingenue. – jmd. t. machen, alcis fidem sibi conciliare: t. gegen jmd. sein, consilia sua alci credere: t. etwas gestehen, ingenue alqd confiteri.

    deutsch-lateinisches > treuherzig

  • 64 unbeliebt

    unbeliebt, v. Pers., invidiosus, auch bei jmd, apud alqm (mit Mißgunst beladen). – offen sus, auch bei jmd., alci (anstößig); verb. invidiosus offensusque. – bei jmd. nicht unb., non ingratus alci (z.B. exercitui): sehr unb sein, invidiā flagrare: sehr unb. werden, invidiā flagrare coepisse.

    deutsch-lateinisches > unbeliebt

  • 65 ungescheut

    ungescheut, impudens (ohne Scheu, unverschämt). – Adv. libere. aperte (frei, offen, z.B. sagen, gestehen). – impudenter (unverschämt).

    deutsch-lateinisches > ungescheut

  • 66 unumwunden

    unumwunden; z.B. un. Antwort, responsum haud ambiguum. Adv. aperte (offen, z.B. loqui). – libere (frei heraus, z.B. profiteri).

    deutsch-lateinisches > unumwunden

  • 67 unversiegelt

    unversiegelt, non obsignatus. – apertus (offen).

    deutsch-lateinisches > unversiegelt

  • 68 verraten

    verraten, I) durch Worte u. Zeichen entdecken, was nicht bekannt werden sollte: prodere (im allg., z.B. alqd vultu: u. alci secretum: u. conscios). – enuntiare, an jmd., alci (austragen, eine Sache, z.B. commissa). – deferre alqd od. de alqa re, an jmd., ad alqm (angeben, anzeigen, als Angeber). – proferre (herbeibringen, entdecken, bekanntmachen übh., z.B. secreta animi: und consilia). – denudare (bloßgeben, offen darlegen, z.B. animum: und consilium suum). – habere (als Eigenschaft an sich haben u. so zeigen, v. Lebl., z.B. nulla littera est, quae quidem ornatum aliquem habeat). – alcis esse (jmdm. als Eigenschaft angehören, v. Lebl., z.B. nulla littera est, quae... oratoris esse videatur, den Redner verriete). – ich verrate mich selbst, memet ipse aperio quis sim (ich mache selbst [2514] offenbar, wer ich sei, z.B. ignorando regem). – er verrät wenig Scharfsinn, parum acutus est. – Wenn »es verrät« = es ist das Kennzeichen, so wird es durch est mit dem Genetiv ausgedrückt, z.B. es verrät einen trägen Kopf, zu etc., tardi ingenii est m. Infin. – II) dem Feinde überliefern: prodere. tradere (gewissenlos übergeben, ausliefern, z.B. urbem). – proicere (preisgeben). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – jmd. v. und verkaufen, prodere alcis caput et salutem; alqm prodere et proicere: verraten u. verkauft sein, undique od. ab omnibus partibus circumventum esse: ich bin wie verraten u. verkauft, nescio, quid agam, quo me vertam.

    deutsch-lateinisches > verraten

  • 69 verständlich

    verständlich, facilis intellectu od. ad intellegendum (leicht einzusehen). – perspicuus (klar, deutlich). – planus (nicht verworren). – apertus (offen vor Augen liegend; auch v. Redner). – clarus (hell, deutlich, laut, von der Stimme). – schwer v., difficilis intellectu od. ad intellegendum: ein schwer v. Gedicht, carmen reconditum. – allgemein v., facillimus ad intellegendum (übh. sehr v.); ad sensum popularem vulgaremque accommodatus od. ( Adv.)accommodate. ad commune iudicium popularemque intellegentiamaccommodatus od. (Adv.) accommodate (den Begriffen des großen Haufens angepaßt); intellegentia a vulgari non remotus (dem Verständnis des gemeinen Mannes nicht fern liegend); populariter scriptus (wie von einem aus dem Volke geschrieben): v. machen, s. erklären no. I: v. reden, sprechen, perspicue dicere. plane et aperte dicere. plane et dilucide loqui (klar und deutlich für das Verständnis); plane et articulate eloqui (die Worte deutlich, vernehmlich aussprechen): damit wir uns v. ausdrücken, ut ea, quae dicamus, intellegantur.

    deutsch-lateinisches > verständlich

  • 70 vorsichtig

    vorsichtig, provĭdus. cautus (behutsam); verb. cautus providusque. – circumspectus (umsichtig, z.B. iudicium). – consideratus (bedachtsam). – prudens (klug, einsichtsvoll); verb. prudens etprovidus; prudens et cautus. diligens (sorgsam, mit Wahl verfahrend). – Adv. provide; caute; circumspecte; considerate; diligenter. – v. sein od. v. zu Werke gehen bei etw., circumspectius facere alqd (etwas mit Vorsicht tun); cautionem adhibere in alqa re (Behutsamkeit bei etwas anwenden, bei etw. vorsichtig sein); vigilare in alqa re (ein wachsames Auge haben, die Augen offen haben, z.B. in deligendo): sehr v. sein od. zu Werke gehen bei etwas, omne cautionis genus adhibere in alqa re: v. reden und handeln, circumspicere dicta factaque sua.

    deutsch-lateinisches > vorsichtig

  • 71 wachsam

    wachsam, vigil. vigilans (die Augen für alles offen habend, z.B. canis). – intentus (aufmerksam, auf der Hut seiend). – sollicitus (unruhig, besorgt u. dah. wachsam, z.B. canis). – sehr w., pervigil. – wachs. sein, vigilare (auch animo); advigilare: außerordentlich w. sein, mirificā esse vigilantiā: ein w. Auge auf jmd., auf etwas haben, diligenter custodire alqm od. alqd (sorgfältig hüten); oculos ab alqo nus quam deicere (nirgends aus den Augen lassen): ein w. Auge darauf haben, daß nicht etc. cavere, ne etc. Adv. vigilanter.

    deutsch-lateinisches > wachsam

  • 72 Zuflucht

    Zuflucht, perfugium (im allg.). – refugium (ein abgelegener, versteckter Zufluchtsort). – asylum (eine Freistätte, w. vgl.). – receptus (der Rückzug, z.B. ei nusquam receptus est). – portus (eig. der Hafen; dah. bildl. = der sichere Zufluchtsort, wo man Schutz findet); verb. portus et perfugium; perfugium portusque; portus et refugium. – receptaculum (Zufluchtsort, Bergeort). – castellum. arx (bildl., bergender, schützender Sicherheitsort). – praesidium (der Schutz, die schützende Zuflucht); verb. perfugium et praesidium salutis. – seine Z. zu jmd. od. etwas nehmen, perfugere od. confugere od. refugere ad alqm od. alqd (eig. u. bildl.); alcis rei perfugio uti (bildl., z.B. aquarum); decurrere ad alqm od, alqd. descendere ad alqd (bildl., sich versteigen zu etc.): seine Z. wieder zu etwas nehmen, recurrere ad alqd (z.B. ad easdem deditionis condiciones): seine Z. zu Gott u. zum Gebet nehmen, ad deum (od. ad deos) et vota vertere: zu dem Äußersten seine Z. nehmen, ad extrema decurrere: eine Z. haben, perfugium od. receptum habere: ich habe eine Z., mir steht eine Z. offen, portus nobis paratus est et perfugium: bei jmd. eine Z. haben oder finden, alci est apud alqm perfugium; an jmd., in alqo alci est perfugium: Z. gewähren, perfugium praebere; refugium dare: jmdm. seine letzte Z. abschneiden, ultimum alci perfugium clau dere: als Z. (in der Gefahr) dienen, periculi perfugium esse (von einer Kapelle): er ist meine Z., in eo spes mea sita est.

    deutsch-lateinisches > Zuflucht

  • 73 Zurückhaltung

    Zurückhaltung, I) eig.: retentio. – II) uneig.: modestia (Bescheidenheit). – verecundia (Scheu). – taciturnitas (Verschwiegenheit). – cautio (Vorsicht). – frigus. animus frigidus (Kaltsinn). – ohne Z., aperte. simpliciter (offen, geradeheraus); sincere. libere. ingenue (aufrichtig, frei): ohne alle Z., nihil occultans (nichts verhehlend, unverhohlen): ohne Z. reden, dicere omissā in id verecundiā: mit einer gewissen Z. tadeln, verecundius reprehendere: mit Z. über etw. sprechen, modeste disserere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Zurückhaltung

  • 74 Zutritt

    Zutritt, I) das Herzugehen oder Herzugehenlassen, die Audienz (w. vgl.): aditus; der Z., den man erhält). – admissio (der Z., den, die [2849] Audienz, die man jmd. gibt). – ich habe (freien) Z. zu jmd., mihi aditus est od. patet ad alqm, domus alcis mihi patet (jmds. Haus steht mir offen): ich habe freien Z. im Hause, mihi aditus in domum familiaris est: Privatleute haben leicht Z. zu ihm faciles aditus (sunt) ad eum privatorum: man kann schwer, selten Z. zu ihm haben, convenientibus est difficilis; rari est aditus: Z. zu etwas haben, aditum habere ad alqd: keinen Z. zu etwas (zu einem Amte etc.) haben, alci nullus ad alqd aditus est: jedermann hat den Z. zu dieser Ehrenstelle, is honos in promiscuo est: Z. erhalten, s. vorkommen no. II: jmdm. den Z. gestatten, s. einlassen, vorlassen no. II: jmdm. keinen Z. gestatten, s. (nicht) einlassen, (nicht) vorlassen (no. II): jmdm. den Z. bei oder zu etwas gestatten, alqm admittere ad alqd (zu etwas zulassen übh., z.B. ad consi llum: u. ad honores); alqm adhibere alci rei od. in alqd (an etw. teilnehmen lassen, z.B. consilio, in consilium): jmdm. den Z. zum Forum nicht gestatten, alqm aditu ac foro prohibere: jedermann freien Z. gestatten, facilem se in hominibus admittendis praebere: es wird niemand der Z. gestattet, jedermann ist der Z. versagt, nemini aditus od. domus patet: wozu nur Priestern der Z. gestattet ist, quo praeter sacerdotes adire fas non est: jmdm. Z. zu jmd. oder etw. verschaffen, alci aditum patefacere ad alqm od. ad alqd: sich Z. zu jmd. zu verschaffen wissen, aditum sibi ad alqm invenire (z.B. ad obsides). – II) das vermehrende Hinzukommen: accessio (z.B. paucorum annorum).

    deutsch-lateinisches > Zutritt

  • 75 Öffnung

    Öffnung, I) als Handlung: apertio. – die Ö. der Hand, digitorum porrectio. – Gew. durch Umschr., mit den Verben unter »öffnen«, z.B. bei der Ö. des Leichnams, in aperiendo corpore: durch O. der Magazine ein Sinken des Getreidepreises bewirken, levare apertis horreis frugum pretia. – II) als Zustand, das Geöffnetsein; z.B. Ö. des Leibes (offener Leib), alvus laxa od. soluta: ich habe keine Ö., alvus non descendit; venter nihil reddit: Ö. verschaffen, alvum od. ventrem solvere: O. bekommen, alvum deicere. – III) als Ausgang u. Eingang: foramen (im allg., s. »Loch« die Synon.). – os (Mündung). – exitus (Ausgang, z.B. einer Flasche). – Ist es = Luftloch, s. d. – eine Ö. in etwas machen, alqd aperire (übh. öffnen); alqd perforare (durchbohren): eine Ö. haben, patēre (offen stehen); hiare (klaffen): eine weitere od. größere Ö. in die Wunde machen, vulnus latius aperire: eine Ö. bekommen, aperiri (sich öffnen); hiscere (aufklaffen); discedere (auseinandergehen, v. der Erde etc.); dehiscere (bersten, von der Erde etc.): aus der O. des Himmels strahlte ein ungeheueres Licht hervor, quā patuit caelum, ingens lumen effulsit.

    deutsch-lateinisches > Öffnung

  • 76 öffnen

    öffnen, aperire (übh. machen, daß das Deckende, Verhüllende etc. von etwas verschwindet). – patefacere (machen, daß etwas offen ist oder bleibt). – reserare (den Riegel von etwas zurückschieben). – recludere (den Verschluß von etwas wegnehmen). – pandere. expandere (weit ausbreiten, weit ausspannen. ganz entfalten, öffnen). – evolvere. revolvere (auf-, zurückrollen, z.B. eine Schrift). – insecare. incīdere (aufschneiden, z.B. venas). – mit Gewalt ö., s. aufbrechen no. I, a. – die Hand ö., digitosporrigere (Ggstz. digitos contrahere): den Mund ö., os aperire: jmdm. den Mund ö. (um ihm etw. einzuflößen), alci os diducere: jmdm. die Augen. ö., alci aperire oculos (eig. u. bildl.); meliora alqm docere (bildl., jmd. eines Bessern belehren): einen Leichnam ö., corpus mortui aperire od. insecare et aperire: einen Brief ö., s. aufbrechen no. I, b: den Zugang zu etw. ö, aditum ad alqd patefacere [1827]( eig. u. uneig.): dem Publikum täglich geöffnet sein, omnibus ad visendum patēre cotidie (von Sehenswürdigkeiten): sich einen Weg mit den Waffen ö., iter sibi aperire ferro: dem Volke seine Gärten ö., populum in hortis suis admittere: den Fremden Italien ö., exteris Italiam reserare: sich selbst die Bahn zu Ehrenstellen ö., sibi ipsum viam ad honores aperire: jmdm. sein Herz ö., se od. sensus suos alci aperire; se alci patefacere. sich öffnen, se aperire. aperiri (im allg., auch von Blüten). – patefieri (aufgemacht werden, v. einem Tor). – pandi. se pandere oder se expandere (sich weit auftun, ausbreiten, entfalten, auch v. Blüten). – florem aperire, expandere (die Blüte öffnen, ganz entfalten, v. Blumen). – discedere (auseinandergehen, v. Himmel, v. der Erde etc.). – dehiscere (bersten, v. der Erde). – sich vonselbst ö. (v. einer Tür), se aperire (plötzlich, subito); suā sponte reserari; suā sponte patefieri od. patēre (plötzlich, subito): sich nach außen ö., von außen geöffnet werden, extra aperiri (v. einer Tür).

    deutsch-lateinisches > öffnen

См. также в других словарях:

  • Offen — Offen, er, ste, welche Grade doch nur in der 5ten und 7ten figürlichen Bedeutung gebraucht werden, adj. et adv. Es ist dem verschlossen und eingeschlossen und, so fern es als ein Nebenwort gebraucht wird, dem zu entgegen gesetzet. 1. Eigentlich,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • offen — Adj. (Grundstufe) aufgemacht, Gegenteil zu geschlossen Synonym: auf (ugs.) Beispiele: Das Fenster ist offen. Der Brief lag offen auf dem Tisch. offen Adj. (Aufbaustufe) nicht beschränkt, sondern an mehrere Personen gerichtet Beispiel: Das ist ein …   Extremes Deutsch

  • Offen — hat mehrere Bedeutungen: Gemeinde in der Stadt Bergen im Landkreis Celle siehe: Offen (Bergen) in der Mathematik, siehe Offene Menge Offene Frage Es ist weiterhin der Name der folgenden Personen: Bernard Offen (* 1929), polnisch amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • offen — 1. Komm rein. Die Haustür ist offen. 2. Ich glaube, der Supermarkt ist jetzt noch offen. 3. Im Sommer schlafe ich immer bei offenem Fenster. 4. Ich habe mit meinem Kollegen ganz offen über mein Problem gesprochen. 5. Einzelne Fragen sind noch… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • offen — Adj std. (8. Jh.), mhd. offen, ahd. offan, as. opan Stammwort. Aus g. * upena Adj. offen , auch in anord. opinn, ae. open, afr. epe(r)n, open. Mit n Suffix und Ablaut gebildet von der gleichen Grundlage wie auf; entfernter verwandt sind ob2, oben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • offen — offen: Das altgerm. Adjektiv mhd. offen, ahd. offan, niederl. open, engl. open, schwed. öppen ist eng verwandt mit den unter 1↑ ob und ↑ obere behandelten Wörtern und gehört zu der Wortgruppe von ↑ auf. – Abl.: offenbar »deutlich, klar… …   Das Herkunftswörterbuch

  • offen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • auf • geöffnet • weit • umfangreich Bsp.: • Das Tor war offen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Offen — (spr. Osang), Quellenfluß des Morlaix im französischen Departement Finistère …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Offen — Offen, beim alpinen Salzwerkbau, s.v.w. Strecke (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • offen — ↑vakant …   Das große Fremdwörterbuch

  • offen — nackt; unverhüllt; blank; bloß; kahl; aufnehmend; rezeptiv; aufgeschlossen; aufnahmefähig; empfangend; empfänglich; frei heraus; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»