Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

of+belief

  • 101 orthodoxy

    noun
    Orthodoxie, die
    * * *
    ortho·doxy
    [ˈɔ:θədɒksi, AM ˈɔ:rθədɑ:ksi]
    n
    1. (practice) verbreitete [o übliche] Denkweise, Orthodoxie f geh
    political orthodoxies überkommene politische Denkweisen
    2. no pl (quality) Rechtgläubigkeit f
    3. REL (group) die Orthodoxen pl
    * * *
    ['ɔːɵədɒksɪ]
    n
    2) (fig) Konventionalität f; (of view, method, approach etc) Orthodoxie f
    3) (= orthodox belief, practice etc) orthodoxe Konvention
    * * *
    orthodoxy s Orthodoxie f:
    a) REL Recht-, Strenggläubigkeit f
    b) allg orthodoxes Denken
    c) orthodoxer oder konventioneller Charakter
    * * *
    noun
    Orthodoxie, die
    * * *
    n.
    Orthodoxie f.
    Rechtgläubigkeit f.

    English-german dictionary > orthodoxy

  • 102 pacifism

    noun, no pl., no art.
    Pazifismus, der
    * * *
    noun (the belief that all war is wrong and that one must not take part in it.) der Pazifismus
    * * *
    paci·fism
    [ˈpæsɪfɪzəm, AM -sə-]
    n no pl Pazifismus m
    * * *
    ['psIfIzəm]
    n
    Pazifismus m
    * * *
    pacifism [ˈpæsıfızəm] s Pazifismus m (Grundhaltung, die bedingungslose Friedensbereitschaft fordert)
    * * *
    noun, no pl., no art.
    Pazifismus, der
    * * *
    n.
    Pazifismus m.

    English-german dictionary > pacifism

  • 103 persist

    intransitive verb
    1) (continue firmly) beharrlich sein Ziel verfolgen; nicht nachgeben

    persist in somethingan etwas (Dat.) [beharrlich] festhalten

    persist in doing something — etwas weiterhin [beharrlich] tun

    2) (continue in existence) anhalten
    * * *
    [pə'sist]
    (to keep doing, thinking etc in spite of opposition or difficulty; to continue asking, persuading etc: It will not be easy but you will succeed if you persist; He didn't want to tell her, but she persisted (in asking).) hartnäckig beharren auf
    - academic.ru/54735/persistent">persistent
    - persistently
    - persistence
    * * *
    per·sist
    [pəˈsɪst, AM pɚˈ-]
    vi
    1. (continue to exist) andauern; cold, heat, rain anhalten; habit, tradition fortbestehen; MED persistieren fachspr
    2. (to not give up) beharrlich bleiben, insistieren geh
    to \persist in sth an etw dat festhalten, auf etw dat beharren
    to \persist in one's opinion an seiner Meinung festhalten
    to \persist in doing sth weiterhin etw tun, nicht aufhören, etw zu tun
    to \persist with sth mit etw dat weitermachen; project, crusade, programme etw unbeirrt fortsetzen
    to \persist with one's efforts to do sth sich akk unermüdlich bemühen, etw zu tun
    * * *
    [pə'sɪst]
    vi
    (= persevere) nicht lockerlassen, unbeirrt fortfahren (with mit); (= be tenacious in belief, demand etc) beharren, bestehen (in auf +dat = last, continue fog, pain etc) anhalten, fortdauern

    if you persist in misbehaving —

    if you persist in coming latewenn du weiterhin zu spät kommst

    if the rumours still persistfalls sich die Gerüchte halten sollten

    * * *
    persist [pə(r)ˈsıst] v/i
    1. (in) verharren (auf dat, bei), (fest)bleiben (bei), hartnäckig bestehen (auf dat), beharren (auf dat, bei):
    he persisted in doing so er fuhr (unbeirrt) damit fort;
    he persists in saying er bleibt bei seiner Behauptung, er behauptet steif und fest umg
    2. weiterarbeiten ( with an dat)
    3. fortdauern, fortbestehen, weiter bestehen, anhalten
    * * *
    intransitive verb
    1) (continue firmly) beharrlich sein Ziel verfolgen; nicht nachgeben

    persist in somethingan etwas (Dat.) [beharrlich] festhalten

    persist in doing something — etwas weiterhin [beharrlich] tun

    * * *
    v.
    aufdringlich sein ausdr.
    beharren v.
    bihren v.
    fortdauern v.

    English-german dictionary > persist

  • 104 prevail

    intransitive verb
    1) (gain mastery) siegen, die Oberhand gewinnen (against, over über + Akk.)

    prevail [up]on somebody to do something — jemanden dazu bewegen, etwas zu tun

    2) (predominate) [Zustand, Bedingung:] vorherrschen
    3) (be current) herrschen
    * * *
    [pri'veil]
    1) ((with over or against) to win or succeed: With God's help we shall prevail over sin and wickedness; Truth must prevail in the end.) die Oberhand gewinnen
    2) (to be most usual or common: This mistaken belief still prevails in some parts of the country.) vorherrschen
    - academic.ru/57828/prevailing">prevailing
    - prevalent
    - prevalence
    - prevail on
    - upon
    * * *
    pre·vail
    [prɪˈveɪl]
    vi
    1. (triumph) justice, good siegen; person sich akk durchsetzen, die Oberhand gewinnen
    did greed \prevail over generosity? war die Gier größer als der Großmut?
    2. (induce)
    to \prevail on [or upon] sb to do sth jdn dazu bewegen [o bringen], etw zu tun
    3. (exist, be widespread) custom weit verbreitet sein; opinion geläufig sein
    * * *
    [prI'veɪl]
    vi
    1) (= gain mastery) sich durchsetzen (over, against gegenüber)
    2) (conditions, wind etc) vorherrschen; (= be widespread customs) weitverbreitet sein
    3)

    (= persuade) to prevail (up)on sb to do sth — jdn dazu bewegen or bringen, etw zu tun

    * * *
    prevail [prıˈveıl] v/i
    1. vorherrschen, überwiegen, (weit)verbreitet sein:
    silence prevailed es herrschte Schweigen
    2. a) die Oberhand oder das Übergewicht gewinnen oder haben ( over über akk), JUR obsiegen
    b) fig überwiegen, den Ausschlag geben, maß- oder ausschlaggebend sein
    3. überhandnehmen
    4. sich Geltung verschaffen, sich durchsetzen oder behaupten ( against gegen)
    5. prevail (up)on sb to do sth jemanden dazu bewegen oder bringen, etwas zu tun;
    he could not be prevailed upon er war nicht dazu zu bewegen;
    prevail (up)on o.s. es über sich oder übers Herz bringen
    * * *
    intransitive verb
    1) (gain mastery) siegen, die Oberhand gewinnen (against, over über + Akk.)

    prevail [up]on somebody to do something — jemanden dazu bewegen, etwas zu tun

    2) (predominate) [Zustand, Bedingung:] vorherrschen
    3) (be current) herrschen
    * * *
    v.
    überwiegen v.

    English-german dictionary > prevail

  • 105 profound

    1) (extreme) tief; nachhaltig [Wirkung, Einfluss, Eindruck]; tief greifend [Wandel, Veränderung]; lebhaft [Interesse]; tief empfunden [Beileid, Mitgefühl]; tiefsitzend [Angst, Misstrauen]; völlig [Unwissenheit]; hochgradig [Schwerhörigkeit]

    it is a matter of profound indifference to mees ist mir völlig gleichgültig

    2) (penetrating) tief; profund (geh.) [Wissen, Erkenntnis, Werk, Kenner]; tiefgründig [Untersuchung, Abhandlung, Betrachtung]; tief schürfend [Essay, Analyse, Forscher]; tiefsinnig [Gedicht, Buch, Schriftsteller]; scharfsinnig [Denker, Forscher]
    * * *
    1) (deep: profound sleep.) tief
    2) (showing great knowledge or understanding: a profound remark.) tiefgründig
    - academic.ru/58229/profoundly">profoundly
    - profundity
    * * *
    pro·found
    [prəˈfaʊnd]
    1. (extreme) tiefgehend; change tiefgreifend; effect nachhaltig; impression tief; interest lebhaft, stark; sleep fest, tief; sight tief
    \profound ignorance völlige Unwissenheit
    2. (strongly felt) tief, heftig; compassion, gratification, gratitude tief empfunden; respect, reverence, veneration, love groß
    \profound anger tief sitzende Wut
    \profound distress großes Leid
    3. (intellectual) tiefsinning, tiefgründig; ( iron)
    that was very \profound of you das war sehr tiefsinnig von dir iron
    \profound knowledge umfassendes [o geh profundes] Wissen
    \profound thoughts tiefschürfende Gedanken
    \profound truth/wisdom tiefe Wahrheit/Weisheit
    * * *
    [prə'faʊnd]
    adj
    1) sleep, sigh, sorrow, love, concern, depression tief; thought, idea, art tiefsinnig, tief schürfend, tiefgründig; experience tief gehend, im Innersten ergreifend; book gehaltvoll, profund (geh); thinker, knowledge profund (geh), tief gehend; regret tief gehend; hatred, mistrust, difference, belief, respect, ignorance tief sitzend; effect, influence, implications tief greifend, weittragend, weit tragend; problem tief sitzend, tief gehend; indifference vollkommen, völlig; interest stark; changes tief greifend

    you're very profound today (also iro)du bist heute sehr tiefsinnig

    2) deafness vollkommen; clinical shock, unconsciousness tief
    * * *
    profound [prəˈfaʊnd]
    A adj
    1. tief (Schlaf, Seufzer, Verbeugung etc)
    2. profund:
    a) tiefschürfend, -gründig, -sinnig, inhaltsschwer
    b) gründlich:
    profound knowledge profundes Wissen
    3. unergründlich (Gedicht etc)
    4. tief, groß:
    profound indifference vollkommene Gleichgültigkeit;
    profound interest starkes Interesse;
    profound pain heftiger oder großer Schmerz;
    profound respect große oder größte Hochachtung
    B s poet Tiefe f, Abgrund m:
    the profound die Tiefe, das (tiefe) Meer
    * * *
    1) (extreme) tief; nachhaltig [Wirkung, Einfluss, Eindruck]; tief greifend [Wandel, Veränderung]; lebhaft [Interesse]; tief empfunden [Beileid, Mitgefühl]; tiefsitzend [Angst, Misstrauen]; völlig [Unwissenheit]; hochgradig [Schwerhörigkeit]
    2) (penetrating) tief; profund (geh.) [Wissen, Erkenntnis, Werk, Kenner]; tiefgründig [Untersuchung, Abhandlung, Betrachtung]; tief schürfend [Essay, Analyse, Forscher]; tiefsinnig [Gedicht, Buch, Schriftsteller]; scharfsinnig [Denker, Forscher]
    * * *
    adj.
    hintergründig adj.
    tief adj.
    tiefdenkend adj.
    tiefgreifend adj.
    tiefschürfend adj. n.
    profund adj.
    tiefsinnig adj.

    English-german dictionary > profound

  • 106 racialism

    noun, no pl.
    Rassismus, der
    * * *
    1) (the belief that some races of men are better than others.) der Rassismus
    2) (prejudice against someone on the grounds of his race.) der Rassismus
    * * *
    ra·cial·ism
    [ˈreɪʃəlɪzəm]
    n no pl BRIT Rassismus m
    * * *
    ['reISəlIzəm]
    n (esp Brit)
    Rassismus m
    * * *
    1. Rassenkult m
    2. Rassenpolitik f
    3. Rassismus m
    * * *
    noun, no pl.
    Rassismus, der
    * * *
    n.
    Rassismus m.

    English-german dictionary > racialism

  • 107 rationalism

    ra·tion·al·ism
    [ˈræʃənəlɪzəm]
    1. PHILOS Rationalismus m
    2. (belief in reason) Rationalismus m geh
    * * *
    ['rSnəlIzəm]
    n
    Rationalismus m
    * * *
    rationalism [ˈræʃnəlızəm] s Rationalismus m (Geisteshaltung, die das vernunftbestimmte Denken als einzige Erkenntnisquelle ansieht)
    * * *
    n.
    Rationalismus m.

    English-german dictionary > rationalism

  • 108 reaffirm

    transitive verb
    [erneut] bekräftigen
    * * *
    re·af·firm
    [ˌri:əˈfɜ:m, AM -ˈfɜ:rm]
    vt
    to \reaffirm sth etw bestätigen
    to \reaffirm one's belief/one's intentions seine Überzeugung/seine Absichten erneut beteuern
    to \reaffirm one's commitment/support seine Einsatzbereitschaft/Unterstützung nochmals betonen
    to \reaffirm one's opposition seinen Widerstand nochmals zum Ausdruck bringen
    * * *
    ["riːə'fɜːm]
    vt
    1) (= assert again) wieder or erneut versichern, beteuern
    2) (= strengthen, reconfirm) suspicion, doubts bestätigen; principles, wish bestärken
    * * *
    reaffirm [ˌriːəˈfɜːm; US -ˈfɜrm] v/t nochmals versichern oder bestätigen
    * * *
    transitive verb
    [erneut] bekräftigen
    * * *
    v.
    nochmals beteuern ausdr.

    English-german dictionary > reaffirm

  • 109 recantation

    re·can·ta·tion
    [ˌri:kænˈteɪʃən]
    n Widerruf m
    * * *
    ["riːkn'teISən]
    n
    (of religious belief) Widerruf m; (of statement also) Zurücknahme f
    * * *
    recantation [ˌriːkænˈteıʃn] s (öffentliche) Widerrufung
    * * *
    n.
    Widerrufung f.

    English-german dictionary > recantation

  • 110 reincarnate

    re·in·car·nate
    [ˌri:ɪnkɑ:ˈneɪt, AM -ˈkɑ:r-]
    I. vi
    to be \reincarnated wiedergeboren werden
    II. vt ( fig)
    to \reincarnate sth etw wieder zum Leben erwecken fig
    they have \reincarnated the old Mini Cooper sie haben den alten Mini Cooper wiederauferstehen lassen
    * * *
    ["riːIn'kAːneɪt]
    1. vt
    reinkarnieren (liter)

    the belief that man is reincarnated ( after death) — der Glaube an die Reinkarnation des Menschen or an die Wiedergeburt

    2. adj
    ["riːIn'kAːnɪt] wiedergeboren
    * * *
    A v/t [riːˈınkɑː(r)neıt; ˌriːınˈkɑː(r)-] jemandem wieder fleischliche Gestalt geben:
    be reincarnated wiedergeboren werden (as als)
    B adj [ˌriːınˈkɑː(r)nıt] wiedergeboren
    * * *
    v.
    reinkarnieren v.

    English-german dictionary > reincarnate

  • 111 reinforce

    transitive verb
    verstärken [Truppen, Festung, Stoff]; erhöhen [Anzahl]; untermauern [Argument]; bestätigen [Behauptung]

    reinforce somebody's opinionjemanden in seiner Meinung bestärken

    reinforced concrete — Stahlbeton, der

    * * *
    [ri:in'fo:s]
    (to make stronger: I've reinforced the elbows of this jacket with leather patches; Extra troops will be sent to reinforce the army.) verstärken
    - academic.ru/61268/reinforcement">reinforcement
    * * *
    re·in·force
    [ˌri:ɪnˈfɔ:s, AM -ˈfɔ:rs]
    vt
    to \reinforce sth etw verstärken
    that just \reinforces what I've been saying das unterstreicht genau das, was ich gesagt habe
    to \reinforce an argument with sth ein Argument mit etw dat untermauern
    to \reinforce concrete Beton armieren
    to \reinforce evidence einen Beweis bestätigen
    to \reinforce findings Ergebnisse bestätigen
    to \reinforce an impression einen Eindruck verstärken
    to \reinforce sb's opinion jds Meinung bestätigen
    to \reinforce sb's prejudices [or bias] jds Vorurteile bestätigen
    2. (in military)
    to \reinforce a border/one's position/troops eine Grenze/seine Position/Truppen verstärken
    Buchanan did not \reinforce Anderson at Ft. Sumter Buchanan gab Anderson im Fort Sumter keine Verstärkung
    * * *
    ["riːɪn'fɔːs] verstärken; concrete also armieren (spec); sb's demands, belief stärken, stützen; evidence, statement stützen, bestätigen; opinion bestätigen

    to reinforce sb's decision/determination — jdn in seiner Entscheidung/Absicht bestärken

    to reinforce the messageder Botschaft (dat) mehr Nachdruck verleihen

    * * *
    reinforce [ˌriːınˈfɔː(r)s]
    A v/t
    1. MIL und weitS. verstärken:
    reinforce the defence (US defense) SPORT die Abwehr verstärken
    2. fig
    a) seine Gesundheit kräftigen
    b) seine Worte bekräftigen
    c) einen Eindruck verstärken
    d) einen Beweis untermauern
    e) it reinforced my determination es bestärkte mich in meinem Entschluss
    3. TECH
    a) allg verstärken
    b) Beton armieren:
    reinforced concrete Stahlbeton m
    B s TECH (Material)Verstärkung f
    * * *
    transitive verb
    verstärken [Truppen, Festung, Stoff]; erhöhen [Anzahl]; untermauern [Argument]; bestätigen [Behauptung]

    reinforced concrete — Stahlbeton, der

    * * *
    v.
    untermauern v.
    verstärken v.

    English-german dictionary > reinforce

  • 112 relinquish

    transitive verb
    1) (give up, abandon) aufgeben; ablassen von [Glaube]; verzichten auf (+ Akk.) [Recht, Anspruch, Macht]; aufgeben [Anspruch, Stelle, Arbeit, Besitz]

    relinquish the right/ one's claim to something — auf sein Recht/seinen Anspruch auf etwas (Akk.) verzichten

    2)

    relinquish one's hold or grip on somebody/something — jemanden/etwas loslassen

    * * *
    [rə'liŋkwiʃ]
    (to give up: The dictator was forced to relinquish control of the country.) aufgeben
    * * *
    re·lin·quish
    [rɪˈlɪŋkwɪʃ]
    vt ( form)
    to \relinquish sth
    1. (abandon) etw aufgeben
    to \relinquish one's belief/a claim/a plan seine Überzeugung/einen Anspruch/einen Plan aufgeben
    to \relinquish a chair/a seat einen Vorsitz/einen Sitz aufgeben
    to \relinquish one's seat seinen Sitz aufgeben [o geh zur Disposition stellen]
    to \relinquish the leadership auf die Führung verzichten, die Führung abgeben
    to \relinquish a right auf ein Recht verzichten
    to \relinquish sth to sb jdm etw überlassen; responsibility jdm etw übertragen
    2. (lose)
    to \relinquish one's hold on reality den Bezug zur Realität verlieren
    to \relinquish the lead die Führung verlieren
    3. (weaken grip)
    to \relinquish one's grip [or hold] seinen Griff lockern
    * * *
    [rI'lIŋkwɪʃ]
    vt
    1) (= give up) hope, habit, plan aufgeben; right, possessions, power, post aufgeben, verzichten auf (+acc); title ablegen
    2)

    (= let go) to relinquish one's hold on sb/sth (lit, fig) — jdn/etw loslassen

    * * *
    relinquish [rıˈlıŋkwıʃ] v/t
    1. einen Plan etc aufgeben, eine Hoffnung auch fahren lassen, eine Idee auch fallen lassen
    2. (to) einen Besitz, ein Recht abtreten (dat oder an akk), überlassen (dat), preisgeben (dat)
    3. loslassen, fahren lassen:
    relinquish one’s hold on sth etwas loslassen
    4. verzichten auf (akk)
    * * *
    transitive verb
    1) (give up, abandon) aufgeben; ablassen von [Glaube]; verzichten auf (+ Akk.) [Recht, Anspruch, Macht]; aufgeben [Anspruch, Stelle, Arbeit, Besitz]

    relinquish the right/ one's claim to something — auf sein Recht/seinen Anspruch auf etwas (Akk.) verzichten

    2)

    relinquish one's hold or grip on somebody/something — jemanden/etwas loslassen

    * * *
    v.
    aufgeben v.
    loslassen v.

    English-german dictionary > relinquish

  • 113 republicanism

    Re·pub·lic·an·ism
    [rɪˈpʌblɪkənɪzəm]
    1. AM POL Republikanismus m
    2. (belief in united Ireland) Republikanismus m
    * * *
    [rI'pʌblIkənɪzəm]
    n
    Republikanismus m
    * * *
    1. republikanische Staatsform
    2. Grundsätze pl der republikanischen Staatsverfassung
    3. Republicanism POL US Grundsätze pl oder Politik f der Republikanischen Partei
    4. republikanische Gesinnung

    English-german dictionary > republicanism

  • 114 resolute

    adjective
    resolut, energisch [Person]; entschlossen [Tat]; entschieden [Antwort, Weigerung]
    * * *
    [-lu:t]
    adjective (doing what one has decided to do, in spite of opposition, criticism etc: a resolute attitude.) entschlossen
    * * *
    reso·lute
    [ˈrezəlu:t, AM -zə-]
    adj ( form) entschlossen
    to be \resolute in sth hartnäckig in etw dat sein
    \resolute belief fester [o unbeirrbarer] Glaube
    \resolute character entschlossener Charakter
    \resolute person energische [o resolute] Person
    \resolute stand fester Standpunkt
    * * *
    ['rezəluːt]
    adj
    energisch, entschlossen; answer, refusal entschieden, bestimmt

    to be resolute in doing sthetw mit Entschlossenheit tun

    * * *
    resolute [ˈrezəluːt] adj (adv resolutely)
    1. resolut, entschieden, entschlossen
    2. entschieden, bestimmt (Antwort etc)
    * * *
    adjective
    resolut, energisch [Person]; entschlossen [Tat]; entschieden [Antwort, Weigerung]
    * * *
    adj.
    entschlossen adj.

    English-german dictionary > resolute

  • 115 self-confidence

    noun, no pl.
    Selbstvertrauen, das
    * * *
    [self'konfidəns]
    (belief or trust in one's own powers: You need plenty of self-confidence to be a good airline pilot.) das Selbstvertrauen
    - academic.ru/65591/self-confident">self-confident
    - self-confidently
    * * *
    self-ˈcon·fi·dence
    n no pl Selbstvertrauen nt
    to have [a tremendous amount of] \self-confidence [eine gehörige Portion] Selbstvertrauen haben
    to improve on one's \self-confidence sein Selbstvertrauen stärken
    to undermine one's/sb's \self-confidence sein/jds Selbstvertrauen schwächen
    * * *
    1. Selbstvertrauen n, -bewusstsein n
    2. pej Überheblichkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    Selbstvertrauen, das

    English-german dictionary > self-confidence

  • 116 share

    1. noun
    1) (portion) Teil, der od. das; (part one is entitled to)

    [fair] share — Anteil, der

    he had a large share in bringing it abouter hatte großen Anteil daran, dass es zustande kam

    have a share in the profitsam Gewinn beteiligt sein

    do more than one's [fair] share of the work — mehr als seinen Teil zur Arbeit beitragen

    have more than one's [fair] share of the blame/attention — mehr Schuld zugewiesen bekommen/mehr Beachtung finden, als man verdient

    she had her share of luck/bad luck — sie hat aber auch Glück/Pech gehabt

    2) (part-ownership of property) [Geschäfts]anteil, der; (part of company's capital) Aktie, die

    hold shares in a company(Brit.) Anteile od. Aktien einer Gesellschaft besitzen

    2. transitive verb
    teilen; gemeinsam tragen [Verantwortung]

    share the same birthday/surname — am gleichen Tag Geburtstag/den gleichen Nachnamen haben

    3. intransitive verb

    share inteilnehmen an (+ Dat.); beteiligt sein an (+ Dat.) [Gewinn, Planung]; teilen [Freude, Erfahrung]

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91471/share_out">share out
    * * *
    [ʃeə] 1. noun
    1) (one of the parts of something that is divided among several people etc: We all had a share of the cake; We each paid our share of the bill.) der Anteil
    2) (the part played by a person in something done etc by several people etc: I had no share in the decision.) der Anteil
    3) (a fixed sum of money invested in a business company by a shareholder.) Beteiligung
    2. verb
    1) ((usually with among, between, with) to divide among a number of people: We shared the money between us.) teilen
    2) (to have, use etc (something that another person has or uses); to allow someone to use (something one has or owns): The students share a sitting-room; The little boy hated sharing his toys.) sich teilen
    3) ((sometimes with in) to have a share of with someone else: He wouldn't let her share the cost of the taxi.) sich beteiligen an
    - shareholder
    - share and share alike
    * * *
    [ʃeəʳ, AM ʃer]
    I. n
    1. (part) Teil m, Anteil m; of food Portion f
    she's not doing her \share of the work sie macht ihren Teil der Arbeit nicht
    he should take his \share of the blame for what happened er sollte die Verantwortung für seine Mitschuld am Geschehen übernehmen
    the lion's \share of sth der Löwenanteil von etw dat
    \share of the market Marktanteil m
    \share of the vote Stimmenanteil m
    to go \shares on sth sich dat die Kosten für etw akk teilen
    to have one's \share of sth ( also fig) seinen Teil von etw dat abbekommen haben
    they've had their \share of trouble in the past sie hatten einst auch ihr Päckchen zu tragen dat
    to have more than one's \share of sth mehr von etw dat haben, als einem zusteht
    to have had one's fair \share of sth ( iron) etw reichlich abbekommen haben
    to have had more than one's fair \share ( iron) etw mehr als genug haben fam
    a \share in sth ein Anteil m an etw dat
    to give sb a \share in sth jdn an etw dat beteiligen [o teilhaben lassen]
    to have a \share in sth an etw dat teilhaben
    2. usu pl (in company) Anteil m, Aktie f, Beteiligungstitel m
    stocks and \shares Wertpapiere pl, Effekten pl
    earnings per \share Gewinn m pro Aktie
    A \share A-Aktie f
    ordinary [or BRIT equity] \share Stammaktie f
    deferred ordinary \share Nachzugsaktie f
    listed [or quoted] \share börsennotierte Aktie
    unlisted [or unquoted] \share nicht notierte Aktie
    index of \shares BRIT Aktienindex m
    II. vi
    1. (with others) teilen
    you must learn to \share du musst lernen zu teilen
    we don't mind sharing if there aren't enough copies for everyone wir teilen gern, falls es nicht genügend Exemplare für alle gibt
    there aren't enough rooms for the children to have one each, so they have to \share es sind nicht genügend Zimmer für jedes Kind vorhanden — sie müssen sie sich eben teilen
    \share and \share alike gerecht teilen
    to \share with sb mit jdm teilen
    to \share in sth an etw dat teilhaben
    as he found the money he should \share in the reward da er das Geld gefunden hat, sollte er etwas von der Belohnung abbekommen
    to \share in sb's joy/sorrow/triumph die Freude/den Kummer/den Triumph mit jdm teilen
    to \share in sth an etw dat beteiligt sein
    4. (to be open with sb about sth)
    I didn't want to \share that... ich wollte nicht, dass jemand wusste, dass...
    III. vt
    to \share sth etw teilen
    shall we \share the driving? sollen wir uns beim Fahren abwechseln?
    to \share the expenses sich dat die Kosten teilen
    to \share resources Mittel gemeinsam nutzen
    to \share responsibility Verantwortung gemeinsam tragen
    to \share sth among [or between] sb etw unter jdm verteilen
    to \share sth with sb etw mit jdm teilen
    I \shared a flat with Sue when we were at university als wir an der Uni waren, hatte ich mit Sue eine gemeinsame Wohnung
    2. (have in common)
    to \share sth etw gemeinsam haben
    to \share a birthday am gleichen Tag Geburtstag haben
    to \share [common] characteristics Gemeinsamkeiten haben
    to \share sb's concern jds Besorgnis teilen
    to \share an experience eine gemeinsame Erfahrung haben
    to \share an interest ein gemeinsames Interesse haben
    to want to \share one's life with sb sein Leben mit jdm teilen wollen
    to \share sb's sorrow jds Kummer teilen
    to \share sb's view [or belief] jds Ansicht [o Meinung] teilen
    to \share sth with sb information, news etw an jdn weitergeben
    to \share one's problems/thoughts with sb jdm seine Probleme/Gedanken anvertrauen
    to \share a joke einen Witz zum Besten geben
    to \share a secret [with sb] jdn in ein Geheimnis einweihen
    4.
    a problem \shared is a problem halved ( prov) geteiltes Leid ist halbes Leid prov
    * * *
    I [ʃɛə(r)]
    1. n
    1) (= portion) Anteil m (in or of an +dat)

    we want fair shares for all — wir wollen, dass gerecht geteilt wird

    I want my fair shareich will meinen (An)teil, ich will, was mir zusteht

    your share is £5 — du bekommst £ 5, du musst £ 5 bezahlen

    to take one's share of the proceedssich (dat) seinen Anteil am Gewinn nehmen

    to do one's sharesein( en) Teil or das Seine tun or beitragen

    2) (FIN general) (Geschäfts)anteil m; (in a public limited company) Aktie f

    to hold shares in a company(Geschäfts)anteile pl/Aktien pl eines Unternehmens besitzen

    2. vt
    1) (= divide) teilen; (= have in common also) gemeinsam haben; responsibility gemeinsam tragen

    they share a room — sie teilen ein Zimmer, sie haben ein gemeinsames Zimmer

    2) (COMPUT) file gemeinsam nutzen; (in network) freigeben
    3. vi

    there was only one room free so we had to sharees gab nur noch ein freies Zimmer, also mussten wir es uns teilen

    children have to learn to share — Kinder müssen lernen, mit anderen zu teilen

    2)

    to share in sthsich an etw (dat) beteiligen; in profit an etw (dat) beteiligt werden; in enthusiasm etw teilen; in success, sorrow an etw (dat) Anteil nehmen

    II
    n (AGR)
    (Pflug)schar f
    * * *
    share1 [ʃeə(r)]
    A s
    1. (An)Teil m (of an dat):
    fall to sb’s share jemanden zufallen;
    have a share in beteiligt sein an (dat);
    for my share für meinen Teil;
    share of the market Marktanteil
    2. (An)Teil m, Beitrag m, Kontingent n:
    do one’s share seinen Teil leisten (of bei);
    go shares with sb mit jemandem (gerecht) teilen ( in sth etwas);
    have ( oder take) a large share in großen Anteil haben an (dat);
    take a share in sich beteiligen an (dat); cake A 1, pie2
    3. WIRTSCH Beteiligung f, Geschäftsanteil m, Kapitaleinlage f:
    share in a ship Schiffspart m
    4. WIRTSCH
    a) Gewinnanteil m
    b) besonders Br Aktie f:
    hold shares in a company Aktionär(in) einer Gesellschaft sein
    c) Kux m, Bergwerksaktie f
    B v/t
    1. (auch fig sein Bett, eine Ansicht, das Schicksal etc) teilen ( with mit):
    they shared second place sie kamen gemeinsam auf den zweiten Platz;
    they shared the lead SPORT sie waren oder lagen gemeinsam in Führung;
    we share the view that … wir sind übereinstimmend der Meinung, dass …; responsibility 2
    2. meist share out (among) ver-, austeilen (unter oder an akk), zuteilen (dat)
    3. teilnehmen oder -haben an (dat), sich an den Kosten etc beteiligen:
    shared gemeinsam, Gemeinschafts…
    C v/i
    1. share in B 3
    2. teilen:
    share and share alike brüderlich teilen;
    share in sich teilen in (akk)
    share2 [ʃeə(r)] s AGR, TECH (Pflug) Schar f:
    share beam Pflugbaum m
    sh. abk
    1. WIRTSCH share
    4. HIST Br shilling ( shillings pl)
    * * *
    1. noun
    1) (portion) Teil, der od. das; (part one is entitled to)

    [fair] share — Anteil, der

    he had a large share in bringing it about — er hatte großen Anteil daran, dass es zustande kam

    do more than one's [fair] share of the work — mehr als seinen Teil zur Arbeit beitragen

    have more than one's [fair] share of the blame/attention — mehr Schuld zugewiesen bekommen/mehr Beachtung finden, als man verdient

    she had her share of luck/bad luck — sie hat aber auch Glück/Pech gehabt

    2) (part-ownership of property) [Geschäfts]anteil, der; (part of company's capital) Aktie, die

    hold shares in a company(Brit.) Anteile od. Aktien einer Gesellschaft besitzen

    2. transitive verb
    teilen; gemeinsam tragen [Verantwortung]

    share the same birthday/surname — am gleichen Tag Geburtstag/den gleichen Nachnamen haben

    3. intransitive verb

    share in — teilnehmen an (+ Dat.); beteiligt sein an (+ Dat.) [Gewinn, Planung]; teilen [Freude, Erfahrung]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (in) n.
    Anteil -e (an) m. n.
    Aktie -n f.
    Anteil -e m.
    Beteiligung f.
    Quote -n f. v.
    gemeinsam benutzen ausdr.
    teilen v.

    English-german dictionary > share

  • 117 socialism

    noun
    Sozialismus, der
    * * *
    noun (the belief or theory that a country's wealth (its land, mines, industries, railways etc) should belong to the people as a whole, not to private owners.) der Sozialismus
    * * *
    so·cial·ism
    [ˈsəʊʃəlɪzəm, AM ˈsoʊ-]
    n no pl Sozialismus m
    * * *
    ['s\@USəlIzəm]
    n
    Sozialismus m
    * * *
    socialism [ˈsəʊʃəlızəm] s Sozialismus m
    * * *
    noun
    Sozialismus, der
    * * *
    n.
    Sozialismus m.

    English-german dictionary > socialism

  • 118 stalwart

    adjective
    1) (sturdy) stämmig
    2) attrib. (fig.): (determined) entschieden; entschlossen [Kämpfer]; (loyal) treu; getreu (geh.)
    * * *
    stal·wart
    [ˈstɔ:lwət, AM ˈstɑ:lwɚt]
    ( form)
    I. adj
    1. (loyal) unentwegt
    \stalwart supporter treuer Anhänger/treue Anhängerin
    2. (sturdy) robust, unerschütterlich
    II. n Anhänger(in) m(f)
    * * *
    ['stɔːlwət]
    1. adj
    1) (in spirit) treu, unentwegt; supporter treu, getreu; belief unerschütterlich
    2) (in build) kräftig, robust
    2. n
    (= supporter) (getreuer) Anhänger
    * * *
    stalwart [ˈstɔːlwə(r)t]
    A adj (adv stalwartly)
    1. robust, stämmig
    2. tapfer, beherzt, entschlossen (Kämpfer etc)
    3. besonders POL treu (Anhänger etc)
    B s robuster oder stämmiger Kerl
    * * *
    adjective
    1) (sturdy) stämmig
    2) attrib. (fig.): (determined) entschieden; entschlossen [Kämpfer]; (loyal) treu; getreu (geh.)
    * * *
    adj.
    handfest adj.
    robust adj.

    English-german dictionary > stalwart

  • 119 staunch

    I adjective
    treu [Freund, Anhänger]; streitbar [Kämpfer, Anhänger]; überzeugt [Katholik, Demokrat usw.]; unerschütterlich [Mut, Hingabe, Glaube]; standhaft [Herz]
    II
    see academic.ru/70238/stanch">stanch
    * * *
    [sto:n ]
    (firm, trusty: a staunch friend.) zuverlässig
    - staunchly
    - staunchness
    * * *
    staunch1
    [stɔ:ntʃ, AM also stɑ:ntʃ]
    1. (steadfastly loyal) standhaft, zuverlässig
    \staunch ally loyaler Verbündeter/loyale Verbündete
    \staunch Catholic überzeugter Katholik/überzeugte Katholikin
    \staunch defender of individual rights zäher Verfechter/zähe Verfechterin von Persönlichkeitsrechten
    \staunch friend treuer Freund/treue Freundin
    \staunch opponent erbitterter Gegner/erbitterte Gegnerin
    \staunch refusal strikte Weigerung
    2. NAUT ( dated) ship seetüchtig
    staunch2
    [stɔ:ntʃ, AM also stɑ:ntʃ]
    [stɑ:n(t)ʃ]
    vt
    to \staunch sth etw stauen
    to \staunch blood das Blut stillen
    to \staunch the flood of immigrants die Einwanderungsflut stoppen
    to \staunch the flow of blood die Blutung stoppen
    to \staunch a wound eine Wunde abbinden
    * * *
    I [stOːntS]
    adj (+er)
    ally, friend unerschütterlich; Catholic, loyalist etc überzeugt; member, supporter ergeben, getreu; support standhaft

    to be staunch in one's belieffest or unerschütterlich im Glauben sein

    II
    vt
    flow stauen; bleeding stillen
    * * *
    staunch1 [stɔːntʃ; stɑːntʃ] besonders Br für stanch1
    staunch2 [stɔːntʃ; stɑːntʃ] adj (adv staunchly)
    1. treu, zuverlässig
    2. standhaft, fest, eisern
    3. wasserdicht, seetüchtig (Schiff)
    4. solid (gearbeitet), fest
    * * *
    I adjective
    treu [Freund, Anhänger]; streitbar [Kämpfer, Anhänger]; überzeugt [Katholik, Demokrat usw.]; unerschütterlich [Mut, Hingabe, Glaube]; standhaft [Herz]
    II
    * * *
    adj.
    zuverlässig adj.

    English-german dictionary > staunch

  • 120 steadfast

    adjective
    standhaft; zuverlässig [Freund]; fest [Entschluss]; unverwandt [Blick]; unerschütterlich [Glaube]; unverbrüchlich (geh.) [Freundschaft, Treue]
    * * *
    (firm; unchanging: a steadfast friend.) standhaft
    - academic.ru/92073/steadfastly">steadfastly
    - steadfastness
    * * *
    stead·fast
    [ˈstedfɑ:st, AM -fæst]
    adj fest, standhaft, unerschütterlich
    \steadfast ally loyaler Verbündeter/loyale Verbündete
    \steadfast courage unbezwingbarer Mut
    \steadfast critic unerbittlicher Kritiker/unerbittliche Kritikerin
    \steadfast friend treuer Freund/treue Freundin
    \steadfast look unverwandter Blick
    \steadfast love immer währende Liebe
    \steadfast opponent unversöhnlicher Gegner/unversöhnliche Gegnerin
    \steadfast opposition erbitterte Opposition
    to be/remain \steadfast standhaft sein/bleiben
    to prove oneself \steadfast sich akk als zuverlässig erweisen
    * * *
    ['stedfəst]
    adj
    fest; look also unverwandt; person also standhaft, unerschütterlich; refusal also standhaft; belief also unerschütterlich

    to remain steadfast in faith —

    the sky was a steadfast blue (poet)der Himmel war von einem wolkenlosen Blau

    * * *
    steadfast [ˈstedfəst; -fɑːst; US -ˌfæst] adj (adv steadfastly)
    1. fest, unverwandt (Blick)
    2. fest:
    a) unbeweglich
    b) dauerhaft
    3. fest, unerschütterlich:
    a) standhaft, unentwegt, treu:
    be steadfast in sth sich von etwas nicht abbringen lassen
    b) unabänderlich (Entschluss etc)
    * * *
    adjective
    standhaft; zuverlässig [Freund]; fest [Entschluss]; unverwandt [Blick]; unerschütterlich [Glaube]; unverbrüchlich (geh.) [Freundschaft, Treue]
    * * *
    adj.
    fest adj.
    unentwegt adj.
    unerschütterlich adj. n.
    felsenfest adj.

    English-german dictionary > steadfast

См. также в других словарях:

  • Belief — is the psychological state in which an individual holds a proposition or premise to be true. [Citation last = Schwitzgebel first = Eric editor last = Zalta editor first = Edward contribution = Belief title = The Stanford Encyclopedia of… …   Wikipedia

  • Belief revision — is the process of changing beliefs to take into account a new piece of information. The logical formalization of belief revision is researched in philosophy, in databases, and in artificial intelligence for the design of rational agents.What… …   Wikipedia

  • Belief — • That state of the mind by which it assents to propositions, not by reason of their intrinsic evidence, but because of authority Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Belief     Belief …   Catholic encyclopedia

  • Belief propagation — is a message passing algorithm for performing inference on graphical models, such as Bayesian networks and Markov random fields. It calculates the marginal distribution for each unobserved node, conditional on any observed nodes. Belief… …   Wikipedia

  • belief — be·lief n: a degree of conviction of the truth of something esp. based on a consideration or examination of the evidence compare knowledge, suspicion Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • belief — 1 Belief, faith, credence, credit are comparable when they mean the act of one who assents intellectually to something proposed or offered for acceptance as true or the state of mind of one who so assents. Belief is less restricted in its… …   New Dictionary of Synonyms

  • Belief — Be*lief , n. [OE. bileafe, bileve; cf. AS. gele[ a]fa. See {Believe}.] 1. Assent to a proposition or affirmation, or the acceptance of a fact, opinion, or assertion as real or true, without immediate personal knowledge; reliance upon word or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • belief — (n.) late 12c., bileave, replacing O.E. geleafa belief, faith, from W.Gmc. *ga laubon to hold dear, esteem, trust (Cf. O.S. gilobo, M.Du. gelove, O.H.G. giloubo, Ger. Glaube), from *galaub dear, esteemed, from intensive prefix *ga + *leubh …   Etymology dictionary

  • belief — ► NOUN 1) a feeling that something exists or is true, especially one without proof. 2) a firmly held opinion. 3) (belief in) trust or confidence in. 4) religious faith. ● beyond belief Cf. ↑beyond belief …   English terms dictionary

  • belief — [bə lēf′, bēlēf′] n. [ME bileve < bi , BE + leve, contr. < ileve < OE geleafa: see BELIEVE] 1. the state of believing; conviction or acceptance that certain things are true or real 2. faith, esp. religious faith 3. trust or confidence [I …   English World dictionary

  • belief system — belief systems N COUNT: oft with poss The belief system of a person or society is the set of beliefs that they have about what is right and wrong and what is true and false. Health professionals need to become familiar with the belief systems of… …   English dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»