Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

non+plus

  • 21 sehen

    sehen, I) v. intr.: 1) Sehkraft haben und vermittels derselben die Gegenstände um sich wahrnehmen: videre (übh.). – cernere oculis u. bl. cernere (die Gegenstände deutlich wahrnehmen). – nicht s., caecum esse (von Natur od. durch Blendung); oculis oder luminibus captum esse. luminibus orbatum esse (durch Blendung etc.): gut, scharf s., bene, acute, acriter videre: bei Nacht besser sehen als bei Tage, [2107] noctu plus quam interdiu cernere: nicht gut, nicht weit sehen (können), parum prospicere; oculis non satis prospicere: mit dem einen Auge nicht gut s., altero oculo non aeque bene uti; altero oculo minus bene videre: es kann jmd. wieder sehen, alqs caecitate liberatur (im allg.); alqs oculos oder lumen recipit (durch Zufall, durch ein Wunder); alci visus restituitur. alci oculi restituuntur (durch Heilung): man kann (wegen der Dunkelheit etc.) nicht sehen, oculorum cessat usus: soweit man sehen kann, quo longissime oculi conspectum ferunt; quā visus est: weit s. (im Geiste), plus videre: vor Furcht weder recht sehen noch recht hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere: sehe ich recht? satin ego oculis cerno? wenn ich recht sehe, si satis cerno.

    2) die Augen (des Körpers u. bildl. des Geistes) auf etwas richten: videre (bes. = nachsehen, zusehen; auch = betrachten, eine Betrachtung anstellen, gew. mit folg. Relativ). – auf oder nach etwas s., oculos in alqd conicere (die Augen auf etwas richten); despicere ad oder in alqd (auf etwas herabsehen); alqd spectare (etwas ansehen, z.B. nach Osten sehen und beten, daß etc., ortum solis spectare et precari, ut etc.); alqd intueri (genau auf etwas hinschauen, z.B. nach dem Himmel, caelum: auf die Erde. terram); alci rei prospicere od. consulere od. consulere ac prospicere. alci rei servire (bildl., für etwas sorgen, z.B. commodis suis od. commodis suis utilitatique: u. alcis saluti); alci rei providere (aus Vorsorge anschaffen, z.B. auf Getreide, rei frumentariae); alcis rei esse amantem (an etwas Gefallen finden etc., z.B. esse similitudinis amantiorem quam pulchritudinis). – auf das Buch, auf das Konzept (Blatt) s., ad libellum respicere. – nicht auf etw. s., oculos ab alqa re avertere (eig., den Blick von etw. wegwenden); minus indulgere alci rei (weniger auf etw. geben, z.B. eloquentiae); alqd neglegere (etwas vernachlässigen). – bei den Taten auf die Absicht s., facta ad consilium dirigere. – scharf bei jmds. Fehlern s., vitia in alqo acerrime videre. – wie wir am König Alexander s., ut Alexandrum regem videmus. – darauf s., daß etc., s. darauf halten. – in die Ferne s., prospicere, nach etwas, in alqd (eig.); videre in futurum. longe prospicere futuros casus (in die Zukunft sehen): in die Höhe, nach oben s., suspicere; oculos tollere: nach unten s., despicere: nach hinten s., respicere: nicht in die Sonne s. können, intueri solem adversum nequire. – zur Erde (auf den Boden) s., despicere ad oder in terram; oculos in terram demittere od. deicere (die Augen niederschlagen). – sieh einmal, vide: siehe da, siehe, da ist, s. siehe. – sehen (zusehen), ob... oder etc., experiri, utrum... an etc. – ich will sehen (zusehen), was zu tun ist, videbo, quid faciendum sit: wegen der Mutter will ich nachher sehen (was zu tun ist), post de matre videro: wir wollen nun sehen (zusehen, betrach ten), was diese dagegen einzuwenden pflegen, nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent: er mag selbst sehen (zusehen), ipse viderit.

    [2108] II) v. tr. mit den Augen (des Körpers und bildl. des Geistes) wahrnehmen: videre (eig.; u. bildl. = erkennen, einsehen, mit folg. Akk. u. Infin). – cernere (deutlich wahrnehmen); verb. cernere et videre (= deutlich sehen). – aspicere (anb licken, hinblicken auf etwas). – conspicere. conspicari (ins Gesicht fassen, erblicken, ansichtig werden, letzteres bes. aus der Ferne und plötzlich). – spectare (schauen, anschauen). – intellegere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (bildl., einsehen). – iudicare (bildl. urteilen). – etwas nicht s. können, alqd videre non posse (z.B. kein Blut, sanguinem); ne conspicere quidem posse alqd (z.B. kein Blut, cruorem): etw. nur mit Schauder sehen können, alqd perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., prospicere alqd (auch bildl., = einer Sache nahe sein, z.B. senectutem): mit eigenen Augen s., s. Auge. – etwas aus etwas s., cognoscere alqd ex alqa re (aus etwas ersehen); alqd intellegere ex alqa re (daraus einsehen); iudicare ex alqa re de alqa re (nach etwas urteilen über etwas). – ich sehe meine Freude, meine Luft an etwas, ich sehe etwas gern, s. »es macht mir etwas Freude« unter »Freude«: jmd. gern s., alci cupere. alci velle od. bene velle (jmdm. wohlwollen): jmd. nicht gern s., alci male velle: alci nolle: von jmd. gern gesehen werden, gratiosum esse alci od. apud alqm: es gern s., daß od. wenn etc., cupere od. velle mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj.: wie gern sähe ich es, wenn etc., quam vellem (mit Konj. mit u. ohne ut). – etwas nicht sehen wollen, conivēre in alqa re (die Augen bei etwas zudrücken). – weiter s. in etwas, plus videre in alqa re (z.B. in re publica). – zu sehen wünschen, bl. durch vel le mit Infin. Pass., z.B. das wünschte ich getan zu sehen, hoc fieri velim. – den möchte ich s., der es wagt, dies zu sagen, cupio videre, qui id audeat dicere. – siehst dunicht, daß etc., ecquid vides mit Akk. u. Infin. (um aufmerksam zu machen, z.B. sed heus tu, ecq uld vides Kalendas venire, Antonium non venire?); videsne oder viden mit Akk, u. Infin. (um Zweifel od. Verwunderung auszudrücken, z.B. viden me consiliis tuis miserum impeditum esse?): seht ihr wohl, wie etc.? videtisne, ut etc.? – sich genötigt (gezwungen sehen), zu etc., cogi m. Infin.

    sehen lassen, spectandum praebere oder gew. in conspectum dare (zur Schau stellen). – oculis subicere (den Augen zur Schau geben, z.B. oculis populi epulas). – ostendere (etwas zeigen, z.B. omnia quae visenda sunt in urbe alci: u. noli hanc epistulam ei ostendere). monstrare (zeigen, weisen, z.B. tau ros ex imperio dimicantes). – aperire (Verdecktes offen sehen lassen, z.B. cum nix discussa aperire humum coepit: u. aperit ramum, qui veste latebat). sich sehen lassen, se spectandum praebere, vor jmd., alci (v. Pers.); se ostendere (sich zeigen, v. Pers.); conspici in conspectum venire (erb lickt werden, zu Gesicht kommen, v. Perf. u. Dingen); se alci in conspectum dare. se in conspectum alcis committere (jmdm. vor Augen treten, von Pers.); se commitere alci (vor jmd. zu treten [2109] wagen); aperiri. se aperire (offen zutage kommen, v. Gestirnen etc.); conspicuum esse. conspici (den Leuten auffallen durch Außerordentliches in seiner Erscheinung). – sich öffentlich s. lassen, in publico conspici pati; in conspectum populi se committere; se publico committere (z.B. non ausus est): sich nicht öffentlich s. lassen, in publicum non prodire: sich s. lassen können, conspici: sich vor jmd. nicht s. lassen, alcis conspectum vitare oder fugere; alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden): um sich s. zu lassen, spectaculi gratiā. – sich mit etwas s. lassen wollen, alqd ostentare (z.B. artem nandi).

    deutsch-lateinisches > sehen

  • 22 Einfluß

    Einfluß, I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. – II) Einwirkung: a) einer Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, z.B. lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb, z.B. animi). – auctoritas (Geltung u. Kraft von Verhältnissen, Einrichtungen, Vornahmen, Eigenschaften). – ein wohltätiger, heilsamer Ei., vis et utilitas; auch bl. utilitas. – ein schädlicher Ei., vis noxia: äußere Einflüsse, res externae; u. bl. externa(n. pl.). – Ei. haben, von Ei. sein, ad rem pertinere (sich auf die Sache erstrecken); aliquid momenti od. ponderis habere (eine entscheidende Wirkung, einiges Gewicht haben, z.B. von einer Empfehlung); aliquid conferre (etw. beitragen, nützen): mit Ei. haben, incurrere (mit einwirken, konkurrieren, z.B. nam etsi incurrunt tempora et personae). – auf jmd. od. etw. Ei. haben (üben, ausüben, äußern), von Ei. sein, pertinere ad alqm od. ad alqd (sich erstrecken); valere ad alqd (Bedeutung, Geltung [676] haben); conducere alci, alci rei od. ad alqd (jmdm. od. einer Sache zuträglich sein); movere alqm od. alcis corpus u. alqm od. alcis animum. commovere alqm od. alcis animum (auf jmd. physisch oder geistig einwirken; comm. bl. geistig); aliquid conferre ad alqd (etwas beitragen, nützen). – großen (wesentlichen) Ei. haben, von großem (wesentlichem) Ei. sein, ad multos od. plurimos pertinere; magni (maximi) esse momenti od. momenti et ponderis; multum conferre. – auf jmd. od. etwas großen (wesentlichen) Ei. haben (äußern, üben, ausüben), vehementer pertinere ad alqd od. ad alqd faciendum; magnam (maiorem, maximam) vim habere od. afferre ad alqd od. ad alqd faciendum;multum (plus, plurimum) valere ad alqd faciendum (vermögen); multum (plus, plurimum) posse ad alqd faciendum od. apud alqm (zu bewirken imstande sein); multum (plus, plurimum) conferre ad alqd (beitragen zu etc.); validissimum esse in alqa re (sehr stark sein, sehr viel zum Gedeihen beitragen, z.B. in novis coeptis, vom Ruf [fama]); magnum momentum (plus momenti, maximum momentum) habere oder afferre ad alqd. magni (maximi) momenti od. magno (maximo) momento esse ad alqd (große Entscheidung = einen überwiegenden Einfluß bei etw. haben); multum (plurimum) interesse ad alqd (einen bedeutendenUnterschied machen bei etwas). – einigen Ei. haben auf etw., pertinere aliquid ad alqd; aliquid momenti habere ad alqd; aliquid conferre ad alqd. – einen wohltätigen, heilsamen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von wohltätigem Ei. sein, absol. od. auf jmd. od. etwas, iuvare,adiuvare alqm od. alqd (wesentlich unterstützen); prodesse, absol. od. auf jmd., auf etw., alci, alci rei od. ad alqd (nützen); proficere alci rei (anschlagen, bes. von Heilmitteln); conducere, absol. od. auf etc., alci, alci rei od. ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. Ei. sein, nocere, absol. od. auf etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z.B. corpora, z.B. von der Hitze): einen verderblichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), pestiferum, perniciosum esse (bei oder in etwas, in alqa re); depravare, abs. (z.B. domestici solent depravare non numquam): keinen schädlichen Ei. haben, vi noxiā carere. – einen schwächenden Ei. auf etw. haben (äußern, üben, ausüben), alqd infirmare: einen verführenden Ei. haben, alqd corrumpere (s. Cic. Sull. 78: illa tormenta... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, non minimo momento ad alqd esse: bei jmd., non minimum auctoritatis habere apud alqm (z.B. von jmds. Bitten): keinen Ei. haben, nihil ad rem pertinere; nullius momenti esse: auf jmd. od. etwas, nihil pertinere ad alqm od. ad alqd; nullius momenti esse ad alqd; nihil valere in alqa re: unter dem Ei. von etwas stehen, alqā re regi, duci et regi (durch etwas gelenkt. geleitet [677] und gelenkt werden, von menschlichen Angelegenheiten etc.). – b) einer Person oder personif. Sache: vis (einwirkende Kraft, Macht, z.B. deorum). – auctoritas (Geltung durch Geburt, Rang, Staatswürden u. Ansehen). – gratia (Gunst, in der man steht). – opes (Mittel, etwas auszurichten, Einfluß durch Reichtum etc., bes. in politischer Beziehung). – potentia (Vielvermögenheit, politische Macht). – arbitrium (unbeschränkter Wille, unbeschränkte Verfügung, Macht über jmd.). – validae propinquitates (vielvermögende Verwandtschaften). – amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt (Freundschaft mit solchen, die bei einem Mächtigen viel vermögen). – durch od. unter jmds. Ei., alqo auctore: operā alcis (durch jmds. Bemühung, im guten u. üblen Sinne, z.B. consulem fieri):beneficio alcis (durch jmds. od. einer personif. Sache gütige Vermittelung, z.B. Gyges anuli beneficio rex exortus est). – von großem Ei., s. einflußreich: von geringem Ei., s. einflußlos. – Ei. haben, gratiā, opibus validum esse; opibus potentem esse; auctoritatem habere; auctoritate od. gratiā od. opibus florere. – bei jmd. Ei. haben, apud alqm potentem esse, auctoritatem habere: durch etwas Ei. beim Volke haben, popularem esse alqā re (z.B. malis artibus, beneimperando). – großen Ei. haben, magnam auctoritatem,magnas opes habere; summā gratiā praeditum esse; in magna auctoritate od. potentia esse; apud plurimosplurimum posse; apud potentes potentem esse; multum valere (z.B. in tribu Fabia): bei jmd., multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm (od. domi [in der Heimat] – od. totā Galliā); largiter posse apud alqm. – zu großen, überwiegenden Ei. haben, nimis od. nimium valere (absol. od. bei jmd., apud alqm: so auch in tribu Fabia u. dgl.): einen unberechenbaren Ei. haben, nimium quantum valere (z.B. in dicendo). – einigen Ei. haben bei jmd., modicae esse auctoritatis apud alqm; nonnulla est alcis apud alqm gratia: weniger Ei. haben, minus valere. – einen geringen Ei. haben, tenui auctoritate od. potentiā esse: einen sehr geringen Ei. bei jmd. haben, minimum auctoritate od. gratiā valere apud alqm. – keinen Ei. haben, sine auctoritate od. sine gratia od. sine potentia esse: bei jmd., nihil auctoritate od. gratiā valere od. posse apud alqm; nullius momenti esse apud alqm (z.B. apud exercitum). – Ei. erlangen, gewinnen, gratiam, opes, potentiam consequi; auctoritate od. gratiā od. opibus fiorere coepisse: bei jmd. Ei. erlangen, gewinnen, gratiam inire ad od. apud alqm (bei mehreren, gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati od. arbitrio parēre (jmds. Willen gehorchen); alcis numini parēre (dem Wink und Geheiß einer Gottheit gehorchen); ab alqo od. bl. alcis arbitrio regi,duci et regi (von jmd. gelenkt. gelenkt und geleitet werden); alcis numine regi (von einer [678] Gottheit gelenkt werden, von der Natur etc.). – seinen Ei. (bei Schlichtung einer Sache etc.) geltend machen oder zu machen suchen, auctoritatem interponere: jmds. Ei. erschüttern, untergraben, alcis auctoritatem od. gratiam convellere; alcis opes evertere: jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia augetur; alcis opes augentur: jmds. Ei. nimmt ab, alcis auctoritas levatur od. imminuitur; alcis opes imminuuntur.

    deutsch-lateinisches > Einfluß

  • 23 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 24 wenig

    wenig, pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – paulum od. paululum mit Genet. (ein wenig, ein klein wenig, nicht viel). – aliquantum mit Genet. (einiges, bezeichnet die unbestimmte Mitte zwischen dem Viel u. Wenig). – non multum (nicht viel, z.B. wenig od. gar nichts, non multum aut nihil omnino; auch mit folg. Genet.). – parvus (wenig der Zahl, Menge nach). – exiguus (unbeträchtlich, gering der Zahl, Menge nach, z.B. exiguum fructum ex alqa re capere). – wenige Menschen, einige wenige, pauci: sehr wenige, perpauci; perquam pauci; paucissimi: nicht wenige, multi (viele, adjekt. u. subst.); plerique (sehr viele, eine große Anzahl, subst.): äußerst wenige, minime multi: wenige der Seinigen, pauci sui: deren nur wenige, qui pauci: beredt wie wenige, disertus inter paucos: wenig Dinge, weniges, pauca(n. pl.; z.B. paucis contentum esse): mit wenigen Worten (mit wenigem), paucis verbis; auch bl. paucis; od. brevi (kurz, z.B. respondere litteris: u. ea scribere).weniger, a) im allg.: minus, auch mit folg. Genetiv (z.B. weniger Beute, minus praedae): die Hälfte w., dimidio minus: w. als nichts, minus nihilo. b) bei Zahlbestimmungen, z.B. fünfzig w. zwei, duo de quinquaginta: acht w. zwei bleibt sechs, duobus de octo deductis sex reliqui fiunt. – weniger werden, minui; deminui. so wenig, s. sowenig: es sei so wenig es wolle, quantulumcumque est: so wenige als möglich, quam minime multi. wie wenig, s. wiewenig – zu od. allzu wenig, adj. parum multus; adv. minus, auch mit dem Genet. (weniger als recht ist); parum (nicht genug, nicht hinlänglich, z.B. parum curare alqd: u. parum modestus).ein wenig, ein weniges, nurwenig, paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum (einiges, z.B. a proposito suo aberrare); modice leviter (mäßig, leicht, in bezug auf die Qualität, z.B. alcis minae mod. me tangunt: u. lev. inflexus, lev. saucius); paulisper. parumper (ein Weilchen, w. s.). – auch nicht ein wenig, ne paululum quidem; ne tantillum quidem; ne [2677] minimum quidem. übereinweniges, ultra paulum; mox (bald, der Zeit nach). – um ein weniges, paulo. paululo (nicht um vieles); aliquantulum od. aliquantulo (um einiges, aber schon ziemliches); parvo (um einen geringen Preis, z.B. kaufen etc.): um ein weniges übertreffen, parvo momento antecedere. nicht wenig, adj., non mediocris; non modicus; adv., valde. vehementer. magno opere od. magnopere (sehr [w. vgl.], z.B. valde gaudere: u. veh. perterrefieri: u. magnopere delectari); non modice (nicht mäßig. z.B. terreri). nichts weniger als etc., nihil minus quam (z.B. nihil minus quam proelium exspectabant): ich bin nichts weniger als stolz. nihil a me abest longius quam superbia. mehr oder weniger, plus minus; plus minusve. weniger und weniger, minus minusque; minus ac minus. noch weniger, multo minus. viel weniger, s. vielweniger. – so wenig als etc., non magis quam; nihilo magis quam etc., z.B. dies weiß ich so w. als jenes, hoc non magis novi quam illud.je weniger... desto, quo minus... eo etc. nichtsdestoweniger, nihilo minus; nihilo secius. zum wenigsten, s. wenigstens.

    deutsch-lateinisches > wenig

  • 25 Stufen des Selektivschutzes mit relativer Selektivität, f, pl

    1. зоны защиты с относительной селективностью

     

    зоны защиты с относительной селективностью
    Области действия в энергосистеме измерительных органов защиты с относительной селективностью, обычно дистанционной.
    Примечание -
    Защиты с относительной селективностью, обычно дистанционные, часто имеют две, три или даже более зон. Эти защиты обычно выполнены таким образом, что самая короткая зона соответствует полному сопротивлению, несколько меньшему, чем полное сопротивление защищаемого участка, и обычно предусматривает срабатывание без замедления. Зоны с уставками, соответствующими большей области действия, обычно, в целях обеспечения селективности, имеют выдержки времени.
    [Разработка типовых структурных схем микропроцессорных устройств РЗА на объектах ОАО "ФКС ЕЭС". Пояснительная записка. Новосибирск 2006 г.]

    зоны дистанционной защиты

    Зона досягаемости (предел измерений) измерительных элементов дистанционной защиты в электроэнергетических системах
    [Циглер Г. Цифровая дистанционная защита: принципы и применение. М.: Энергоиздат. 2005]

    EN

    zones of non-unit protection
    zones of protection (US)

    the reaches of the measuring elements of non-unit protection, generally distance protection, in a power system
    Note – These non-unit protections, generally distance protection, often have two, three or even more zones available. These are usually arranged such that the shortest zone corresponds to an impedance slightly smaller than the impedance of the protected section, and is normally instantaneous in operation. Zones with longer reach settings are normally time-delayed to obtain selectivity.
    [IEV ref 448-14-02]

    FR

    zones d'une protection à sélectivité relative de section
    portées des éléments de mesure d'une protection à sélectivité relative de section, en général une protection de distance, dans un réseau d'énergie
    Note – Ces protections à sélectivité relative de section, en général des protections de distance, comportent souvent deux ou trois zones ou même plus. Ces zones sont en général disposées de sorte que la plus courte zone corresponde à une impédance légèrement inférieure à celle de la section protégée et que le fonctionnement correspondant soit normalement instantané. Les zones à réglages de portée plus longs sont en général temporisées pour que la sélectivité soit assurée.
    [IEV ref 448-14-02]

    Тематики

    Синонимы

    EN

    DE

    • Stufen des Selektivschutzes mit relativer Selektivität, f, pl
    • Zonen des Selektivschutzes mit relativer Selektivität, f, pl

    FR

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Stufen des Selektivschutzes mit relativer Selektivität, f, pl

  • 26 Zonen des Selektivschutzes mit relativer Selektivität, f, pl

    1. зоны защиты с относительной селективностью

     

    зоны защиты с относительной селективностью
    Области действия в энергосистеме измерительных органов защиты с относительной селективностью, обычно дистанционной.
    Примечание -
    Защиты с относительной селективностью, обычно дистанционные, часто имеют две, три или даже более зон. Эти защиты обычно выполнены таким образом, что самая короткая зона соответствует полному сопротивлению, несколько меньшему, чем полное сопротивление защищаемого участка, и обычно предусматривает срабатывание без замедления. Зоны с уставками, соответствующими большей области действия, обычно, в целях обеспечения селективности, имеют выдержки времени.
    [Разработка типовых структурных схем микропроцессорных устройств РЗА на объектах ОАО "ФКС ЕЭС". Пояснительная записка. Новосибирск 2006 г.]

    зоны дистанционной защиты

    Зона досягаемости (предел измерений) измерительных элементов дистанционной защиты в электроэнергетических системах
    [Циглер Г. Цифровая дистанционная защита: принципы и применение. М.: Энергоиздат. 2005]

    EN

    zones of non-unit protection
    zones of protection (US)

    the reaches of the measuring elements of non-unit protection, generally distance protection, in a power system
    Note – These non-unit protections, generally distance protection, often have two, three or even more zones available. These are usually arranged such that the shortest zone corresponds to an impedance slightly smaller than the impedance of the protected section, and is normally instantaneous in operation. Zones with longer reach settings are normally time-delayed to obtain selectivity.
    [IEV ref 448-14-02]

    FR

    zones d'une protection à sélectivité relative de section
    portées des éléments de mesure d'une protection à sélectivité relative de section, en général une protection de distance, dans un réseau d'énergie
    Note – Ces protections à sélectivité relative de section, en général des protections de distance, comportent souvent deux ou trois zones ou même plus. Ces zones sont en général disposées de sorte que la plus courte zone corresponde à une impédance légèrement inférieure à celle de la section protégée et que le fonctionnement correspondant soit normalement instantané. Les zones à réglages de portée plus longs sont en général temporisées pour que la sélectivité soit assurée.
    [IEV ref 448-14-02]

    Тематики

    Синонимы

    EN

    DE

    • Stufen des Selektivschutzes mit relativer Selektivität, f, pl
    • Zonen des Selektivschutzes mit relativer Selektivität, f, pl

    FR

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Zonen des Selektivschutzes mit relativer Selektivität, f, pl

  • 27 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

  • 28 verstehen

    verstehen, I) v. tr.: A) fassen (sowohl mit dem Gehör als mit dem Verstand: 1) mit dem Gehör: accipere (vernehmen übh., z.B. prae strepitu ac tumultu nec consilium nec imperium accipi poterat). – exaudire (deutlich hören, z.B. neque decretum consulis prae strepitu et clamore exaudiri poterat). – 2) mit dem Verstand: intellegere (einsehen; dah. int. alqm = jmd. verstehen, d. i. seinen Charakter und die Motive seiner Handlungsweise zu würdigen wissen, z.B. Socratem parum; aber auch jmd. verst. = verstehen, was jmd. sagt, meldet, z.B. scriptorem). – comprehendere od. amplecti od. complecti mit u. ohne mente (mit dem Verstand umfassen, sich einen Begriff von etwas machen). – percipere (mit dem Verstand fassen, begreifen). – cognoscere (kennen lernen, erkennen). – interpretari alqd (die Bedeutung von etw. sich deuten, z.B. hoc quale sit non interpretamini?). – etwas unrecht v., alqd in malam partem accipere (etwas übel aufnehmen): alles unrecht v., keinen Scherz v., omnia non sine offensione accipere. – soviel ich verstehe, quantum ego video od. intellego: ich verstehe dich nicht, nescio quid velis: wie soll ich das verstehen? quid hoc sibi vult? quo hoc valet?: wie verstehst du das? quid tu hoc interpretaris?: das versteht sich von selbst, hoc per se intellegitur. – versteht sich (bei Erwiderung oder in fortschreitender Rede), s. freilich. – jmdm. etwas zu verstehen geben, alci alqd significare: seine Meinung deutlich zu v. geben, ambagibus missis sententiam suam declarare. – Dah.: a) etwas unter etwas [2535] verstehen, d. i. α) ihm den u. den Begriff unterlegen: intellegere mit dopp. Akk. (die u. die Vorstellung mit etw. verbinden, z.B. quem enim intellegimus divitem? d. i. wen vertehen wir unter einem Reichen?: u. non in- tellego illud bonum). – intellegi velle mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in- tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo,quod etc.). – dicere, vocare, appellare mit dopp. Akk. (so und so nennen, z.B. quid nunc honeste dicit? idemne quod iucunde?: u. omni concitatione animi, quam perturbationem voco, carere: u. securitatem autemnunc appello vacuitatem aegritudinis). interpretari mit dopp. Akk. (so und so auslegen, die und die Bedeutung in etwas hineinlegen, z.B. haec scientiā continentur eā, quamGraeci εύταξίαυ nominant, non hanc, quaminterpretamur modestiam. – accipere mit dopp. Akk. (als das und das annehmen, z.B. urbis appellatio, etsi nomen proprium non adicitur, Romatamen accipitur, unter Stadt versteht man... Rom). – accipi velle mit dopp. Akk. (angenommen wissen wollen, z.B. atque haec sic accipi volo, non tamquam assecutum me esse credam, sed tamquam etc.). – unter etwas zu verstehen sein, intel- legi in alqa re (z.B. illa εύταξίαν, in qua intellegitur ordinis conservatio); accipi alqā re (mit etwas angenommen werden, z.B. est, quod appellatur a novis νόημα, quā voce omnis intellectus accipi potest); valere alqd oder alqo (die u. die Geltung, d. i. den u. den Sinn, die u. die Bedeutung haben, z.B. verbum Latinum par Graeco et quod idem valeat [in gleichem Sinne zu verstehen sei]: und id responsum quo valeret [was unter dieser Antwort zu verstehen sei], cum intellegeret nemo). – darunter verstehen lassen. intellegi cogere mit Akk. (z.B. antiquum agrum Romanum cogit intellegi). – was verstehst du darunter? quid tu hoc interpretaris? – β) damit meinen, mit etwas gesagt haben wollen: dicere mit dopp. Akk. (z.B. Hilarum dico). – interpretari mit Akk. (deutend, auslegend so und so ansehen, z.B. eam sapientiam interpretantur, quam adhuc nemo mortalis est consecutus, sie verstehen unter Weisheit etwas, was etc.). – significare mit Akk. (mit Worten auf etwas hinzielen, hindeuten, z.B. eum enim a deo significari murumligneum). – b) etwas verstehen, d. i. in Gedanken hinzudenken, -ergänzen: intellegere. simul audire u. bl. audire (vom Leser). – intel legi oder audiri velle (vom Schriftstel, verstanden, ergänzt wissen wollen). – manversteht (dazu), simul auditur od. bl. auditur. – B) etwas oder von etw. oder sich auf etw. verstehen, d. i. Kenntnisse in etw. haben, alqd intellegere (genaue Einsicht in etwas haben, z.B. multas linguas: u. plus ego quam vosquid rei publicae expediat intellego). scire alqd od. mit Infin. (wissen, z.B. multas linguas: u. musicam: u. pingere: u. consulem agere [den K. zu spielen]) – novisse (kennen gelernt haben, z.B. geometriam). – didicisse alqd od. mit Infin. (gelernt haben, z.B. textrinum: u. quinqueremes gubernare) – [2536] instructum esse alqā re od. ab alqa re. eruditum esse alqā re (in etwas unterwiesen, unterrichtet sein, z.B. a philosophia instr: esse: und geometriā erud. esse). – alcis rei scientiam habere (Kenntnis einer Sache haben). – alcis rei non ignarum esse (einer Sache nicht unkundig sein, z.B. medicinae. peritum esse alcis rei (in etwas erfahren sein, z.B. eiusmodi operum: u. equitandi). – alcis rei facultatem esse adeptum (die Befähigung zu etw. erlangt haben, z.B. legendi scribendique). – accommodatum esse alci rei od. ad alqd. aptum esse ad alqd (zu etwas geeignet; passend sein, z.B. seriis iocisque pariter acc. esse: u. non aptissimum esse ad iocandum). – etwas od. sich auf etw. leidlich v., mediocriter adeptum esse alqd: sich vollkommen auf etw. v., callēre alqd (z.B. artem, iura): hiervon sehr wenig v., in hac re perquam exiguum sapere: etwas oder sich auf etwas nicht v., auch alqd nescire oder ignorare: alcis rei ignarum esse: Latein, lateinischv., Latine scire. Latine didicisse (übh.); Latinae linguae peritum esse. linguam Latinam callēre. Latinae linguae scientiam habere (Kenntnis der latein. Sprache haben, die latein. Sprache verstehen); Latine loqui (latein. sprechen können): gut, sehr gut lateinisch v., bene, optime Latine scire (übh.); bene, optime linguā Latinā uti (gut lateinisch sprechen); Latinis litteris doctum esse eruditumque (in der latein. Literatur wohl unterrichtet sein): ebenso gut griechisch als lateinisch v., parem esse in Graecae et Latinae linguae facultate; nec minus Graece quam Latine doctum esse: kein Latein v., Latinenescire (übh.); Latinae linguae scientiam non habere (keine Kenntnis der latein. Sprache haben); Latine non loqui (nicht lateinisch sprechen können). – viel v., magnam doctrinam habere: er versteht sehr viel, sunt in eo plurimae litterae: gar nichts v., omnium rerum inscium esse atque rudem.

    II) v. r. sich verstehen, 1) zu etwas, d. i. sich willig finden lassen: accipere (etwas annehmen, sich gefallen lassen, z.B. iudicium). accedere ad alqd (einer Sache beitreten, z.B. ad nullam condicionem). – descendere ad alqd (sich, bes. nach langem Weigern, endlich auf etw. einlassen, z.B. ad alcis condiciones). agnoscere alqd (etwas anerkennen, z.B. debitum). – sich dazu v., zu etc., s. »es über sich gewinnen, zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich auf alles endlich einlassen); nihil recusare (nichts verweigern, sich in keinem Stücke weigern): ich verstehe mich gern dazu, nulla erit in hac re a me difficultas. – 2) mit jmd., d. i. in Einverständnis sein mit jmd.: consentire cum alqo (im allg.). – cum alqo colludere (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen, zum Nachteil eines Dritten).

    deutsch-lateinisches > verstehen

  • 29 allzu

    [80] allzu, nimis. nimium (zu sehr, zu viel, Ggstz. parum). – praeter modum (über die Maßen). – Auch durch parum mit dem entgegengesetzten Adjektiv, z. B. allzu schmal, parum latus. – od. durch nimio od. iusto beim Komparativ, z. B. allzu gering, iusto minor: a. sehr, plus iusto; nimio plus. – u. durch den bl. Komparativ, ja in gewissen Verbindungen durch den Positiv des Adjektivs, s. zu (nο. III, A). – allzubald, praemature. allzugroß, nimius; nimis magnus. – kein a. Patriot, parum optimas: meine Fähigkeit, obgleich sie nicht a. ist, mea quantulacumque est facultas. allzuhäufig, nimis frequens.Adv. s. allzuoft. – allzuklein, parum magnus. – iusto minor. – nicht a., non parum magnus. allzuklug sein wollen, sapere nimio plus quam ceteros velle. allzukurz, iusto brevior; parum longus.Adv. nimis breviter. – parum diu (der Zeit nach). – allzulange, diutius. allzumal, omnes universi (alle insgesamt). – singuli omnes (jeder und alle). – allzuoft, nimis od. nimium saepe; non parum saepe. allzusehr, s. sehr. – allzustark, s. allzugroß. – allzuviel, nimium multus (Ggstz. parum multus). – nimius (Ggstz. modicus od. temperatus). – das A., nimium (Ggstz. parum).Adv.nimis. nimium (Ggstz. parum). – a. ist ungesund, ne quid nimis!: a. in eine Sache tun, nimium esse in alqa re; modum excedere od. egredi in alqa re (das Maß überschreiten). – allzuweit, nimis amplus. amplior (dem räumischen Umfange nach). – nimium longus. iusto longior (der räuml. Strecke nach). – Adv.nimis longe. – a. in einer Sache gehen, s. allzuviel (tun in etc.). – allzuwenig, parum multus.

    deutsch-lateinisches > allzu

  • 30 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

  • 31 nicht

    nɪçt
    adv
    ne... pas, non...
    nicht
    nị cht [nɪçt]
    1 ne... pas; Beispiel: um sich nicht zu erkälten pour ne pas attraper froid; Beispiel: nicht schlecht/möglich pas mauvais/possible; Beispiel: nicht sehr pas très; Beispiel: nicht mehr ne... plus; Beispiel: nicht länger ne... plus longtemps; Beispiel: warum nicht? pourquoi pas?; Beispiel: bitte nicht! non, s'il te/vous plaît!; Beispiel: nicht einer [ne...] pas un [seul]; Beispiel: er nicht! pas lui!; Beispiel: nicht! arrête/arrêtez!
    2 (stimmt's) Beispiel: nicht? non?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > nicht

  • 32 so wenig

    so wenig, tantulum. tantum (subst., auch mit folg. Genet., z.B. tantulum pecuniae: u. tantum navium). – tantulus. tantus (adj., z.B. so wenig Speise, tantulus cibus: diese Tugend hat so wenig Wert, haec virtus tantam vim habet). – adeo non. usque eo non. ita non (adverb., bis zu dem Grade nicht). – so wenige, tam pauci: ebenso wenig, nihilo plus (nichts mehr, der Quantität nach); nihilo magis. non magis (um nichts mehr, dennoch nicht): ebenso wenig... als, adeo non... quam (z.B. daran sei ebenso wenig das Volk als der Senat schuld, id adeo non plebis quam patrum culpā accĭdere): so wenig, daß etc., adeo nihil od. adeo non, ut etc.; tantum abest, ut... ut etc.: es macht so wenig aus, ob... oder, tantulum interest, utrum... an etc.

    deutsch-lateinisches > so wenig

  • 33 Zeit

    Zeit, tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte, abgemessene Zeit als mißliche, traurige Zeit; der Plur. tempora bes. = Zeitumstände). – dies (die Zeit als Reihe ver Veränderungen endlicher Dinge, z.B. dies levat luctum: u. dies adimit aegritudinem: dann [gew. als Femin.] die festgesetzte Zeit, der Termin). – spatium (die Zeit als Abschnitt, der Zeitraum). – intervallum (die Zwischenzeit). – aetas (die Lebenszeit, z.B. aetas volat: und das Zeitalter, z.B. clarissimus imperator suae aetatis). – tempestas (Zeitverhältnisse, Zeitumstände; auch die Jahreszeit). – saeculum (eine sehr lange Zeit, gew. das Zeitalter einer Generation Menschen. Menschenalter). – memoria (die Zeit, insofern man sich ihrer erinnert, z.B. zu unserer Z., nostrā memoriā). – Ist »die Zeit« = die Länge der Zeit, s. Länge. – Z. zur Überlegung, zum Bedenken, s. Bedenkzeit. – unsere Z., s. Neuzeit. – Z. u. Gelegenheit, occasio et tempus; locus: die alte Z., [2768] tempus prius od. superius od. vetus od. vetustum; vetustas: die Z. im Sommer etc., s. Sommerzeit etc. – schlechte, böse Z., temporis od. temporum iniquitas od. acerbitas: gute, sehr gute, die besten Zeiten, bona, optima tempora (des Staates): es zeigt sich nicht einmal Aussicht auf bessere Zeiten, ne spes quidem ulla ostenditur fore melius. – eine Z. von zwei, drei, vier Jahren, biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals): vor kurzer Z., brevi tempore ante; brevi abhinc tempore: vor langer Z., multo ante; longo tempore ante: nach einiger Zeit, interiecto tempore (nachdem einige Zeit dazwischen verflossen war); post aliquot annos (nach einigen Jahren): nach kurzer Z., brevi tempore interiecto; parvo temporis spatio intermisso: zu der Z., eo od. hoc tempore: in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: zur Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, als oder daß etc., ex quo (tempore): während der Z., daß etc., dum. – mit der Zeit, teils = im Fortgang der Zeit, tempore; procedente tempore; aetate od. progrediente aetate (mit den Jahren des Lebens); sensim (allmählich); teils = mit ver Länge der Zeit, s. Länge. – eine Z. lang (eine Zeitlang), aliquamdiu; paulisper (eine kleine Weile lang), ad tempus (nur auf einige Zeit); parumper (nur auf eine kleine Weile): von Zeit zu Zeit, s. bisweilen: von einer Z. zur andern, de die in diem: zurzeit, s. jetzt: zurzeit (noch) nicht, nondum: zu aller Z., zu jeder Z., omni tempore; semper (immer, von jeher und noch immer): Zeit meines Lebens, s. zeitlebens: auf alle Zeit, in omne tempus; in aeternum (s. »immer«). – beizeiten, in tempore; mature (frühzeitig, z.B. surgere: dann = bald, schnell): wenn du etwas tun willst, tue es beizeiten, fac, si quid facis. – zuzeiten, s. bisweilen. – vor der Zeit, ante tempus (z.B. sterben, mori); ante diem (z.B. solvere); mature (zu zeitig, z.B. senem fieri: u. decedere [sterben]). – nach der Z., post; postea; deinde (s. »nachher«). – zu rechter Zeit. beizeiten, s. »recht no. IV« u. »zeitig no. I ( Adv.)«. – sehr zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter Zeit, außer der Z., alieno tempore (zur ungünstigen Zeit); intempestive (nicht zur üblichen Zeit); importune. non opportune (zur ungelegenen Zeit, ungelegen). – nach Z. u. Umständen, pro tempore et pro re; ex re et tempore; auch bl. pro od. ex tempore, ad tempus; temporis causā. – in Z. von einem Jahre, intra annum: in Z. von zwei Tagen, biduo. – ein Katilina seiner Zeit, sui temporis Catilina: ein Hannibal seiner Zeit, novus Hannibal. – jmdm. Z. geben od. lassen zu etc., tempus od. spatium dare alci ad od. in mit Akk.: jmdm. acht Tage Z. lassen, alci octo dierum spatium concedere: sich Zeit zu etwas nehmen, tempus od. spatium sumere ad alqd: sich keine Z. nehmen zu etc., nullum sibi spatiumrelinquere ad etc.: Zeit gewinnen, tempus nancisci (Zeit erlangen); tempus lucrari (einen Gewinn an Zeit machen, Zeit sparen): Z. gewinnen wollen, zu gewinnen suchen, bis etc., moram temporis quaerere, dum etc.: [2769] um Z. zu gewinnen, bis etc., ut spatium intercedat (intercederet), dum etc.: es gehörtviel Z. dazu, est res longi temporis: soviel mir Zeit von den Staatsgeschäften bleibt, quod mihi de forensi labore temporis datur: (freie) Z. haben, vacare. – ich habe Z. zu etwas, mihi tempus est alci rei (z.B. vix huic tantulae epistulae [zudiesen wenigen Zeilen] tempus habui); vaco alci rei (ich habe freie Zeit. Muße für etwas, z.B. ego philosophiae semper vaco); tempus mihi est mit Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu tun, es hält mich nichts ab, z.B. non est mihi tempus ad haec respondendi); tempus habeo alqd faciendi. spatium est alqd faciendi od. ad alqd faciendum (es ist die zu etwas nötige Zeit noch vorhanden, z.B. exercitus ex hoc loco educendi tempus habebis: u. non fuit spatium ad contrahenda castra). – ich habe keine Zeit zu te., auch mihi non vacat mit Infin. (z.B. non vacat mihi verba dubie cadentia consectari); mihi non operae est mit Infin. (z.B. neque consulibus operae erat id negotium agere). – wenn ich mehr Z. bekommen od. haben werde, cum plus otii nactus ero. – es ist Zeit, es ist an der Zeit, zu etc., tempus est mit folg. Genet. bes Gerundiums od. mit folg. Infin., ver auch durch ut mit folg. Konj. aufgelöst werden kann (mit dem Unterschied, daß tempus est mit folg. Genet. des Gerundiums = die [rechte] Zeit zu etw. ist, z.B. nec gloriandi tempus adversus unum est: u. sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit; hingegen tempus est mit Infin. od. mit ut u. Konj. = die Zeit ist da, ist erschienen, z.B. tempus est abire ab his locis: u. tempus est, ut eamus ad forum). – es ist noch nicht an der Zeit, nondum maturum est. – Zeit zur Ausführung, tempus rei gerendae: wenn es Zeit ist, ubi tempus erit: dazu ist es jetzt keine Zeit, alienum ab hoc tempus est: es ist hohe Zeit, daß etc., tempus est maximum, ut etc.: die Rede, die er hielt, war ein Wort zu seiner Zeit, orationem tempestivam habuit: die Zeit kommt nicht wieder, nullum erit tempus hoc amisso. – jmd. fragen, welche Z. es ist, quaerere ab alqo horam: welche Zeit ist es? quota est hora? es ist noch früh an der Zeit, non multum diei processit.

    deutsch-lateinisches > Zeit

  • 34 lange

    lange, I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ac diu (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange nachher, multo post; longo tempore post:nicht lange nachher, non ita multo post; (selten) non ita longe post; non ita longo intervallo: l. vor, nach etwas, multum ante, multum post alqd (z.B. mortem alcis): sol ange als oder bis, s. solange. – länger, longius; diutius: nicht, keiner länger (= fernerhin), non (nec) ultra; nullus ultra. – länger als ein Jahr, anno longius; plus anno; amplius anno; od. amplius annum: nicht länger als drei Tage, non longius triduo (z.B. abesse): es ist länger als sechs Monate (her), amplius sunt sex menses; od. sex menses sunt et amplius: länger, als man gehofft, diutius spe ipsorum: länger leben (als jmd.), pluribus annis vivere: es würde zu lange dauern, longum est (z.B. exspectare, dum veniat od. bl. eum ex spectare): es ist l. her, seitdem oder daß etc., iam diu factum est cum od. postquam etc. – wie lan ge? quam diu?: bis wie lange? [1541] quousque? (bis wohin in einem fort?); quem ad finem? (bis zu welchem Endpunkte in der Zeit?). – nicht länger etwas tun, desinere mit Infin. (z.B. weine nicht l., desine flere). – II) seit langer Zeit: diu (seit langer Zeit, Ggstz. paulisper). – pridem (vor langer Zeit, ehedem, vorlängst, Ggstz. nuper). – schon lange (längst), iam diu. iam pridem. iam dudum (mit dem angegebenen Unterschied). – III) = bei weitem (bei Vergleichungen), z.B. er ist noch l. kein Redner, geschweige denn ein Cicero, *multum abest, ut orator sit, nedum Cicero novus: dieser Vorschlag war den Väternl. nicht so erfreulich, haud aeque laeta patribus ea rogatio fuit.

    deutsch-lateinisches > lange

  • 35 nehmen

    nehmen, sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, um es zu gebrauchen, zu genießen etc.; dah. auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu haben, zu gebrauchen [z.B. essedum aliquod capias et ad nos recurras]; daher auch = einnehmen, erobern, z.B. locum [eine Position], urbem, navem). – rapere (hinwegraffen, hastig, reißend schnell wegnehmen, auch als Eroberer, z.B. castra od. urbes primo impetu). – arripere (an sich raffen, reißen, mit dem Nbbgr. des Plötzlichen, Unvermuteten). – accipere (Gegebenes, Dargeb otenes an sich nehmen, annehmen, in Empfang nehmen, z.B. accipe tabellam: u. utere, accipe; auch bildl. wie [1777] unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – tollere (aufnehmen, in die Höhe nehmen, z.B. non moratus tollit lumen et sequitur: u. tolle res tuas et alium quaere locum). – promere. depromere (hervorlangen, hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um es zu gebrauchen). – adimere (abnehmen, wegnehmen, z.B. regna dare atque adimere: und adimere alci ordinem [Kompanie]). – auferre alci alqd u. alqd ab alqo (wegtragen, weg-, fortnehmen, sowohl im guten als im üblen Sinne). – eripere alci alqd u. alqd ab alqo (entreißen, mit offener Gewalt nehmen). – surripere (entwenden, verstohlenerweise nehmen). – furari (stehlen, diebischerweise nehmen). – emere (kaufend nehmen, kaufen). – potiri alqā re (einer Sache sich bemächtigen, z.B. eine Position, loco). – expugnare (mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr., decus muliebre od. pudicitiam alci). – leihweise n., s. borgen no. I. – etwas nicht nehmen, alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. (sich viel bezahlen lassen), magnum pretium facere (v. Verkäufer); magno operam suam locare (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken (no. I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren) soundso viel mal n., ducere mit dem Zahladv. (rechnen. z.B. pedes ducimus sexies septenos, fiunt duo et quadraginta); multiplicare mit dem Zahladv. (multiplizieren, z.B. septem sexies multiplicata fiunt duo et quadraginta).

    an sich nehmen, accipere; tollere (s. oben). auf etw. nehmen, accipere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: und onus capite, umeris); tollere in alqd oder alqā re (z.B. alqm in collum: u. alqm curru, raedā).

    auf sich nehmen, d. i. a) sich einer Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. plus oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. einer Rechtssache], um die man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg einstehen). – obire (einem Amte. sich unterziehen, z.B. munus, legationem). – subire alqd (sich einer Last etc. unterziehen oder unterziehen müssen, z.B. sempiternas foedissimae turpitudinis notas). – b) versprechen, etwas zuverantworten: in se recipere (z.B. das Risiko, periculum). praestare alqd (für etwas haften, es vertreten, z.B. culpam: und alcis factum). – alqd non recusare (etwas nicht von sich weisen, z.B. dicendi periculum).

    auf etwas nehmen, d. i. a) hervorlangen, -holen aus, s. herausnehmen no. – Außerdem: uti alqā re ex etc. (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus dem Dikäarch genommen (dem Dikäarch entnommen), istum ego locum totidem verbis a Dicaearcho transtuli. – b) einnehmen aus etc.: capere ex [1778] etc. (z.B. bina talenta ex praediis). – c) folgern, s. abnehmen no. I, A, 2, c.

    für etwas nehmen, d. i. a) sich bezahlen lassen: accipere pro alqa re: viel für etwas n., avare pretium alcis rei statuere. – b) auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne).

    in etwas nehmen, a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand n., alqd in laevam manum transferre: in die Hände nehmen, zur Hand nehmen (ein Buch, eine Schrift etc.), in manus sumere (z.B. den Epikur (um in ihm zu lesen], Epicurum): etwas in den Mund n. (und da behalten), alqd ore od. in ore continere (z.B. aquam calidam). – b) = aufnehmen: recipere in alqd (z.B. in ordinem senatorium); assumere in alqd (z.B. in societatem). – jmd. in sein Haus n., s. unten »zu sich nehmen no. a«.

    mit sich nehmen, alqd secum auferre u. bl. auferre (etwas mit sich fortnehmen); alqm secum ducere (mit sich führen); alqm secum educere (jmd. mit fortnehmen); alqm secum deducere (jmd. von einem Orte mit wegführen); alqm secum abducere u. bl. abducere (jmd. in seiner Begleitung von irgendwo irgendwohin führen, mitbringen): jmd. zu einem mit sich nehmen, alqm deducere ad alqm.

    von etwas od. jmd. nehmen, d. i. a) wegnehmen von etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z.B. solem e mundo: u. patinam [von der Tafel n.]: bes. raubend, z.B. pecuniam ex fano). – demere de alqa re (herab-, ab- od. wegnehmen, eig, z.B. clipea de columnis: u. = vermindernd hinwegnehmen, z.B. de capite medimna DC). – detrahere alci rei u. de od. ex alqa re (ab-, wegziehen = ab-, wegnehmen, z.B. tegimentum capiti: u. lapidem quadratum ex opere). – decerpere de od. ex alqa re (von etw. abpflücken; bildl. = von etw. her- od. wegnehmen, z.B. humanus animus decerptus ex mente divina). – den Kummer von jmd. n., sollicitudinem alci demere: die Sorgen, alci eximere curas: die Schuld, alqm eximere e culpa. – b) von jmd. annehmen, fordern: accipere ab alqo; poscere ab alqo. – c) von jmd. kaufen: emere ab od. de alqo.

    zu etw. nehmen, d. i. a) etw. aus einem Stoff verfertigen: facere od. fingere od. effingere od. exprimere alqd ex alqa re. – b) jmd. zu etw. zuziehen: adhibere alqm ad od. in alqd. – c) jmd. zu etw. wählen: sumere alqm mit folg. Akk. dessen, wozu man jmd. nimmt (z.B. alqm arbitrum: u. alqm imperatorem). – assumere alqm m. folg. Akk. dessen, wozu man nimmt (z.B. alqm amicum: u. alqm filium).

    zu sich nehmen, d. i. a) in sein Haus aufnehmen: alqm ad se od. domum ad se od. bl. alqm domum suam recipere. alqm tecto et mensā recipere (in sein Haus u. an seinen Tisch). – eine Gattin, von der man sich hat scheiden lassen, wieder zu sich n., reducere post divortium uxorem. – b) mit sich in [1779] Verbindung setzen, z.B. das Geld zu sich n. (einstecken), pecuniam in crumenam suam condere. – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: u. cibum bis die). – capere (Speise u. Trank, cibum potionemque). – potare od. bibere (trinken, Getränke, z.B. medicamentum). – accipere (einbekommen, Arznei, Gift etc.). – sorbere (hinterschlürfen, z.B. eine Arznei). – nichts zu sich n., cibo se abstinere: etwas Weniges zu sich n., gustare (als Imbiß).

    das lasse ich mir nichtnehmen (ausreden etc.), hoc mihi eripi non patiar; hoc mihi erui non potest. – etwas anders n. (auslegen). als es gemeint ist, alqd in aliam partem accipere ac dictum est: genau, streng n., s. genau ( Adv.). – im ganzen genommen, s. Ganze (das).

    deutsch-lateinisches > nehmen

  • 36 Kosten

    Kosten I pl 1. GEN, RW cost (amount of money needed to pay for a thing, value in alternative uses); costs (money that must be spent regularly, e.g. running costs –laufende Kosten– for labour or energy); expenditure (Ausgaben; action of spending); expense, expenses (Ausgaben, Aufwand; money spent on a specific task, e.g. travel expenses); outlay (Auslagen, Barausgaben); charges (Aufwendungen, Nebenkosten); 2. WIWI cost auf Kosten und Gefahr von RECHT, VERSICH, IMP/EXP on account and risk of die Kosten steigen auf Milliardenhöhe GEN costs are running into billions die Kosten tragen GEN bear the costs, defray the costs, meet the costs die Kosten übernehmen GEN assume the expenses, meet the expenses, settle the expenses für die Kosten aufkommen RW meet costs, defray costs, settle costs Kosten auf bestimmten Konten verrechnen RW allocate costs to certain accounts Kosten auf die entsprechenden Konten umlegen RW allocate costs to the appropriate accounts Kosten auffangen FIN, RW absorb cost Kosten aufgliedern FIN, RW break down expenses, itemize costs (Kosten aufschlüsseln) Kosten bestimmten Konten zuordnen RW allocate costs to certain accounts Kosten bewerten RW cost Kosten, die für jmdn. steuerpflichtig sind STEUER costs taxable to sb Kosten kontrollieren GEN control costs Kosten per Nachnahme zu erheben GEN, LOGIS charges forward, ch. fwd (Lieferklausel) Kosten sind per Nachnahme zu erheben GEN charge forward, Ch Fwd Kosten umlegen RW assign costs, allocate costs Kosten verrechnen RW allocate costs Kosten (zeitlich) verteilen RW spread costs Kosten zuweisen RW allocate costs ohne Kosten RECHT, VERSICH no charges sich an den Kosten beteiligen GEN, MGT share (in) the expenses Kosten II pl, Versicherung f und Fracht f (CI&F) GEN, IMP/EXP, LOGIS, VERSICH cost, insurance and freight, CI&F (Lieferklausel)
    * * *
    pl 1. < Geschäft> charge, cost, costs, expenditure, expense, expenses; 2. <Vw> costs ■ die Kosten steigen auf Milliardenhöhe < Geschäft> costs are running into billions ■ die Kosten tragen < Geschäft> bear the costs, defray the costs, meet the costs ■ die Kosten übernehmen < Geschäft> assume the expenses, meet the expenses, settle the expenses ■ für die Kosten aufkommen < Rechnung> meet costs, defray costs, settle costs ■ Kosten auf bestimmten Konten verrechnen < Rechnung> allocate costs to certain accounts ■ Kosten auf die geeigneten Konten umlegen < Rechnung> allocate costs to the appropriate accounts ■ Kosten aufschlüsseln <Finanz, Rechnung> break down expenses ■ Kosten bestimmten Konten zuordnen < Rechnung> allocate costs to certain accounts ■ Kosten kontrollieren < Geschäft> control costs ■ Kosten per Nachnahme zu erheben <Geschäft, Transp> Lieferklausel charges forward (ch. fwd) ■ Kosten sind per Nachnahme zu erheben < Geschäft> charge forward (Ch Fwd) ■ Kosten umlegen < Rechnung> assign costs, allocate costs ■ Kosten verrechnen < Rechnung> allocate costs
    * * *
    bedenken, Kosten
    to think of the cost;
    j. testamentarisch (in seinem Testament) bedenken to remember (include) s. o. in one’s will.
    Kosten
    cost[s], (Auslagen) expense[s], expenditure, outlay, (Gebühren) charges, fees, (Preis) price, cost, (Spesen) charge[s];
    abzüglich der Kosten charges deducted, after deduction of charges (costs), less expenses (charges);
    alle Kosten eingeschlossen including all charges;
    auf eigene Kosten at one’s own expense;
    auf gemeinsame Kosten at joint expense, dividing [the] expenses;
    auf meine Kosten to my cost, at my expense;
    auf Kosten von at the expense of, to the derogation;
    auf Kosten der Allgemeinheit at public expense;
    auf Kosten des Gastwirts on the house;
    auf Kosten und Gefahr des Eigners at owner's expense and risk;
    auf Kosten der Qualität at the expense of quality;
    auf Kosten der Reederei at ship’s expenses;
    auf Kosten des Staates at public expense;
    aufgrund der Kosten owing to the expenses;
    ausschließlich der Kosten exclusive of costs;
    einschließlich der Kosten including costs;
    einschließlich Kosten, Versicherung und Fracht cost, insurance, freight (cif);
    frei von den Kosten free of charges, cost-free;
    gegen Erstattung der baren Kosten with out-of-pocket expense;
    mit Einschluss aller Kosten all expenses included;
    mit großen (hohen) Kosten verbunden at great cost, cost-effective;
    mit Kosten verknüpft involving expense;
    mit Rücksicht auf die Kosten in deference to cost;
    nach Abzug aller Kosten all charges paid, all expenses deducted;
    ohne Kosten no charge, (Protest) no protest, (Wechselaufdruck) no expense [to be incurred], without expenses;
    ohne Rücksicht auf die Kosten without regard to cost;
    ohne zusätzliche Kosten for no extra fare;
    unter Auferlegung der Kosten awarding (on payment of) the costs;
    unter Einschluss sämtlicher Kosten all costs included;
    unter Nachnahme der Kosten charges forwarded, expenses charged forward;
    unter Tragung der Kosten on payment of costs;
    zur Deckung der Kosten to cover the cost, in order to cover our expenses;
    zuzüglich der Kosten expenses not included (to be added);
    abnehmende Kosten decreasing costs;
    abschreibbare Kosten depreciable costs;
    abschreibungsfähige Kosten service cost;
    [steuerlich] absetzbare (abzugsfähige) Kosten (Einkommensteuererklärung) charges to be deducted, permissible (tax) expenses, deductible charges;
    abzurechnende Kosten off charges;
    aktivierte Kosten capitalized expenses (costs);
    allgemeine Kosten overhead [charges], operating (indirect, overhead) expenses, factory cost, burden, oncost (Br.);
    alternative Kosten opportunity costs;
    nicht in bar anfallende Kosten non-cash costs;
    gemeinsame anfallende Kosten (Fracht- und Passagierdienst) common expense;
    zukünftig anfallende Kosten future costs;
    im Gewerbebetrieb zwangsläufig anfallende Kosten expenses wholly and exclusively laid out for the purpose of the trade;
    angefallene Kosten costs incurred;
    bei der Versilberung tatsächlich angefallene Kosten actual expenses of realization of the assets;
    steil ansteigende Kosten skyrocketing (soaring) costs;
    anteilige Kosten proportional (proratable) cost;
    auferlegte Kosten taxable costs;
    aufgelaufene Kosten accrued (accumulated) charges, costs incurred (accrued), accrued costs;
    außergerichtliche Kosten extrajudicial costs;
    außerordentliche Kosten extra charges;
    außerordentliche und betriebsfremde Kosten extraordinary and outside expenditure;
    außerplanmäßige Kosten expenditure not budgeted for;
    bare Kosten out-of-pocket expenses;
    beeinflussbare Kosten controllable costs;
    von der Kostenstelle nicht beeinflussbare Kosten uncontrollable expenses;
    beitreibbare Kosten recoverable costs;
    nicht beitreibbare Kosten irrecoverable expense;
    auf die Lebensdauer eines Erzeugnisses berechnete Kosten life-cycle costs;
    besondere Kosten special charges;
    beträchtliche Kosten considerable costs, heavy expenses (costs);
    betriebsfixe Kosten standing expenses;
    bleibende Kosten basic expenditure;
    degressive Kosten regressive costs;
    direkte Kosten direct cost (expenses), traceable cost;
    diverse Kosten promiscuous charges, sundries;
    durchlaufende Kosten transit costs;
    durchschnittliche Kosten average expenses;
    effektive Kosten primary cost, actual cost (price);
    eingegangene Kosten expenses involved;
    einmalige Kosten non-recurrent costs (expenses, expenditure);
    eintreibbare Kosten recoverable costs;
    entstandene Kosten costs incurred (accrued), accrued charges (costs), expenditure occasioned, expenses accrued (incurred);
    bei der Konkursabwehr entstandene Kosten costs of resisting the bankruptcy proceedings;
    entstehende Kosten accruing costs;
    daraus entstehende Kosten costs arising from it;
    bei der Geschäftsführung notwendigerweise entstehende Kosten costs necessarily incurred in the conduct of business;
    nicht erfasste Kosten imputed cost;
    innerhalb von vier Tagen zu erstattende Kosten (Kostentabelle) four-day costs;
    erstattete Kosten reimbursed expenses;
    nicht anderseitig erstattete Kosten expenses not otherwise received;
    erstattungsfähige Kosten (Prozess) party and party (taxable) costs;
    nicht erstattungsfähige Kosten untaxable costs;
    erwachsende Kosten expenses incurred, accruing costs;
    daraus erwachsende Kosten costs attendant on;
    nicht faktorbezogene Kosten non-factor costs;
    fallende Kosten decreasing (declining) costs;
    fällige Kosten outstanding costs;
    feste (fixe) Kosten fixed charges (costs), constant (unavoidable) cost, standby costs, standing (overhead) expenses, overheads;
    [noch] nicht festgesetzte Kosten (Gericht) untaxable cost;
    feststehende (fixe) Kosten fixed (standby, assured) cost[s], expenses covered;
    festzusetzende Kosten costs to be taxed;
    generelle Kosten indirect cost;
    geschätzte Kosten estimated cost;
    in Rechnung gestellte Kosten billed costs;
    gleich bleibende Kosten constant costs, expense constants;
    große (hohe) Kosten heavy expenses, large overhead (US);
    indirekte Kosten indirect costs (expenses);
    individuelle Kosten private costs;
    kalkulatorische (kalkulierte) Kosten imputed cost, imputations;
    kapitalisierte Kosten capitalized costs (expenses);
    kleine Kosten petty expense, petties;
    komparative Kosten comparative costs;
    konstante Kosten constant (standing, standard) costs;
    kurzfristige Kosten short-run costs;
    laufende Kosten running (standing, general) charges, running (current, standing) expenses, economic (running) cost, cost in carrying business;
    leistungsabhängige Kosten direct (variable) costs;
    an der Grenze der Wirtschaftlichkeit (Rentabilität) liegende Kosten marginal (incremental) costs;
    mittelbare Kosten indirect costs;
    nachkalkulierte Kosten post-mortem cost;
    nicht nachprüfbare Kosten non-controllable costs;
    notwendige Kosten related cost;
    pauschalierte Kosten bunched cost;
    personelle Kosten employment costs;
    private Kosten internal effects, private cost;
    progressive Kosten progressive costs;
    proportionale Kosten proportional costs;
    nicht relevante Kosten sunk cost;
    rückläufige Kosten decreasing (declining) costs;
    sämtliche Kosten full costs;
    steil in die Höhe schießende Kosten skyrocketing costs;
    sonstige Kosten sundry expenses, sundries;
    spezifische (spezifizierte) Kosten special (direct) costs;
    nahe der Rentabilitätsgrenze stehende Kosten marginal (incremental) costs;
    in keinem Verhältnis stehende Kosten disproportionate expenses;
    steigende Kosten rising (increasing) costs, advancing prices;
    stellvertretende Kosten (Seeversicherung) substituted expenses;
    tatsächliche Kosten actual costs;
    übermäßige (überhöhte) Kosten excessive costs;
    auf Kapitalkonto übernommene Kosten capitalized costs;
    übliche Kosten usual charges;
    nicht umgelegte Kosten unapplied costs;
    auf den Tageswert umgerechnete Kosten adjusted costs;
    unerhebliche Kosten insignificant expenses;
    unerschwingliche Kosten enormous costs;
    ungewisse Kosten variable cost;
    unproduktive Kosten incidental expenses of production;
    untragbare Kosten prohibitive cost;
    unveränderliche Kosten constant costs;
    variable (veränderliche) Kosten variable (out-of-pocket) costs;
    proportionale variable Kosten average variable costs;
    veranschlagte Kosten estimated costs;
    verbundene Kosten composite costs;
    damit verbundene Kosten expense involved;
    mit der Anschaffung verbundene Kosten purchase-related costs;
    vereinbarte Kosten agreed costs;
    vermeidbare Kosten escapable cost;
    verschiedene Kosten sundry (miscellaneous) expenses, sundries;
    verzerrte Kosten distorted costs;
    volkswirtschaftliche Kosten external costs;
    voraussichtliche Kosten prospective costs;
    im Etat vorgesehene Kosten expenses provided for in the budget;
    vorkalkulierte Kosten standard (predetermined, scheduled, target) costs;
    wachsende Kosten growing expenditure;
    wechselnde Kosten variable cost (expenses);
    wirkliche Kosten actual cost (expense);
    zunehmende Kosten increasing (rising) cost;
    zusammengefasste Kosten pool cost;
    zusätzliche Kosten additional charges (expenses, costs), added costs, extra charges;
    Kosten der Abschreibung depreciation charges;
    Kosten nach Abschreibungen amortized cost;
    Kosten des Abtransportes transportation inland costs;
    Kosten vor Abzug des Bardiskonts billed cost;
    Kosten der Agenturunterhaltung agency costs;
    Kosten des Anlagevermögens asset costs;
    Kosten vor Anlauf der Fertigung starting-load cost;
    Kosten der Anschlusseinrichtung (telecom.) installation charges;
    Kosten für weitere Ausbildung advancement costs (US);
    Kosten und Auslagen charges, costs and expenses;
    Kosten des Beklagten defendant’s costs;
    Kosten der Bergung salvage cost (charges);
    Kosten bei voller Betriebsausnutzung capacity costs;
    Kosten für Betriebsbauten plant construction costs;
    Kosten der Betriebseinstellung (Betriebsstilllegung) shutdown costs;
    Kosten der Betriebsführung operating costs;
    Kosten der Buchführung (Buchhaltung) accounting (bookkeeping) costs;
    Kosten zum Buchwert amortized cost;
    Kosten der Bürounterhaltung office expenses;
    Kosten der Ernteeinbringung harvesting expenses;
    Kosten der Erstellung des Jahresberichts annual report costs;
    immaterielle Kosten und Erträge non-pecuniary costs and benefits;
    Kosten pro Exemplar per-copy costs;
    Kosten der Fabrikation work-in-process burden;
    Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb cost of travel between home and work;
    Kosten der Gebäudeerrichtung cost of a structure;
    Kosten der Geldbeschaffung cost of money;
    Kosten eines Gerichtsverfahrens costs of going to court;
    Kosten der Geschäftsführung executive expenses;
    laufende Kosten der Geschäftsführung expenses in carrying on business;
    Kosten der Geschäftsstelle agency cost;
    Kosten der staatlichen Gesundheitsfürsorge national health-care bill;
    Kosten der Gesundheitsvorsorge health-care costs;
    Kosten der Haushaltsführung (Haushaltung) household operating costs, household expenditure;
    Kosten der Instandhaltung cost of maintenance;
    Kosten der Kapitalausstattung capital equipment cost;
    Kosten des Konkursverfahrens cost of preserving and administering the bankrupt’s estate, bankruptcy costs, costs of adjudication;
    Kosten der Konkursverwaltung administration (official receiver’s) expenses;
    Kosten pro Kopf der Bevölkerung per capita costs;
    Kosten der Lagerhaltung holding costs, outlays for inventories, house charges (US);
    Kosten der Lebenshaltung cost of living;
    Kosten für Leichterung lighterage charges;
    Kosten des Liquidators liquidator’s expenses;
    Kosten des Löschens charges for unloading;
    Kosten der Luftfrachtbeförderung airfreight expenses;
    Kosten der Montage cost of erection, assembly costs;
    Kosten der Nachlassverwaltung expenses of administration;
    Kosten einer Projektdurchführung running costs of a project;
    Kosten für das Rangieren switching charges;
    erstattungsfähige Kosten eines Rechtsstreites costs as between party and party;
    Kosten der Rechtsverfolgung law costs;
    Kosten zum anderthalbfachen Satz double costs (cash);
    Kosten der Testamentserrichtung testamentary expenses;
    Kosten für den Umtausch (Währung) conversion costs;
    Kosten des Unterhalts eines Lastkraftwagens motor-van expenses (Br.);
    Kosten der Unterhaltung eines Kraftfahrzeuges automobile operating (maintenance) costs;
    Kosten zuzüglich Verdienstspanne cost-plus (US);
    Kosten der Vermögensverwaltung (Treuhänder) administration expenses;
    Kosten der Verpackung packaging costs;
    Kosten, Versicherung und Fracht cost, insurance and freight (cif);
    Kosten des Vertriebs marketing cost;
    Kosten der Verwaltung administrative expenditure;
    Kosten der gesamten Warenlieferung costs of goods sold;
    Kosten für immaterielle Werte intangible costs;
    Kosten der Wiederbeschaffung replacement cost;
    Kosten einer Wohnung housing price;
    Kosten der Zentrale head-office expense;
    Kosten der Zollabfertigung cost of customs clearance;
    Kosten sparend cost-saving (-cutting);
    Kosten abbremsen to put a stop to expenses;
    als Kosten abbuchen to enter as expenses;
    seine Kosten abrechnen (abziehen) to deduct one’s expenses;
    Kosten steuerlich absetzen to deduct costs;
    Kosten der Büromiete steuerlich absetzen to claim the cost of rent of premises as a deduction;
    Kosten abwälzen to pass costs on;
    Kosten auf die Kunden abwälzen to switch costs to the customer;
    für Kosten und Logis arbeiten to work for one’s board;
    jem. die Kosten aufbrummen to land s. o. with the costs;
    Kosten der Staatskasse aufbürden to award the costs against the state;
    Kosten auferlegen to allocate (order to bear, award) the costs;
    Kosten aufgliedern to itemize costs;
    Kosten gegeneinander aufheben to divide the costs between the parties;
    für die Kosten aufkommen to bear (meet, pay) the expenses;
    Kosten aufschlüsseln to break down expenses;
    Kosten aufteilen to apportion costs, to lump the expenses;
    sich die voraussichtlich entstehenden Kosten ausrechnen to reckon the probable costs;
    Kosten im Griff behalten to keep track of costs;
    zu den Kosten beitragen to contribute towards the costs;
    Kosten auferlegt bekommen to be condemned in (ordered to pay) the costs;
    Kosten in den Griff bekommen to control costs;
    Konto mit sämtlichen Kosten belasten to charge an account with all the expenses;
    Kosten berechnen to count (figure up, calculate, compute) the costs, to figure out (calculate) the expenses;
    sich auf jds. Kosten bereichern to get rich at s. one’s expense;
    Kosten berücksichtigen to consider the expense;
    Kosten bestreiten to bear the costs (expenses), to cover (meet, defray) the expenses;
    sich an den Kosten gleichmäßig beteiligen to contribute equally to the expense;
    sich an den Kosten schlüsselmäßig beteiligen to pool the expenses;
    Kosten bezahlen to quit costs;
    entstandene Kosten bezahlen to pay the costs incurred;
    für Kosten in Abzug bringen to allow for costs;
    als Kosten buchen to enter as expenses;
    Kosten über ein Konto buchen to charge an expense to an account;
    Kosten decken to cover (reimburse) the expenses;
    seine Kosten decken to get back one’s expenses, to pay its way, to get out without a loss;
    nicht einmal seine Kosten decken (hereinbekommen) not to clear one’s expenses;
    Kosten einrechnen to include expenses;
    Kosten einsparen to cut back on costs;
    über die Kosten entscheiden (Urteil) to carry costs;
    Kosten ermitteln to ascertain the costs;
    Kosten ersetzen to refund the costs;
    Kosten erstatten to refund (reimburse) the expenses;
    entstandene Kosten erstatten to reimburse the expenses incurred;
    Kosten festsetzen to fix (determine) the costs;
    beträchtliche Kosten aufgewandt haben to have gone to considerable expense;
    für Kosten aufzukommen haben to be liable for expenses;
    Kosten für Subventionen zu tragen haben to foot the subsidy bill;
    Kosten niedrig halten to hold (keep) down costs (expenses), to keep costs in line (a lid on costs), to control the expenditure;
    Kosten kalkulieren to cost-account;
    auf seine Kosten kommen to cover one’s expenses, to pay one’s way, to have a run for one’s money;
    Kosten nicht mehr verkraften können to run one’s costs through the roof;
    Kosten raketenartig ansteigen lassen to rocket costs;
    Kosten anwachsen lassen to pile on the expense;
    auf jds. Kosten leben to live at s. one’s expense, to sponge on s. o. (coll.);
    Kosten machen to be an (go to) expense, to involve expenses;
    jem. Kosten machen to put s. o. to expense;
    Kosten nachgehen to keep track of costs;
    Kosten nachprüfen to tax costs;
    Kosten niederschlagen to cancel the costs;
    Kosten reduzieren to cut costs;
    Kosten drastisch reduzieren to slash costs;
    Kosten scheuen to balk at an expense (fam.);
    keine Kosten scheuen to spare no expense (costs);
    mit weiteren (zusätzlichen) Kosten verbunden sein to involve additional charges;
    zu den Kosten verurteilt sein to be cast to pay the costs;
    Kosten senken to reduce (drive down) expenses (costs);
    Kosten sparen to save expenses;
    Kosten steigern to run up the costs;
    sich in Kosten stürzen to launch out [into expense], to put o. s. to charge, to go to expense;
    sich in große Kosten stürzen to go to great expense;
    sich mit jem. die Kosten teilen to go halves (share the expenses) with s. o.;
    sich in die Kosten von etw. mit jem. teilen to go shares with s. o. in the expense of s. th., to share with s. o. in the costs;
    Kosten tragen to defray the expense (charges), to pay for [the shot], to meet the expenses, to foot the bill, to pay the piper;
    alle Kosten für j. tragen to carry all expenses for s. o.;
    Kosten übernehmen to pay costs (expenses);
    entstandene Kosten übernehmen to pay the costs incurred;
    Hälfte der Kosten übernehmen to go halves with s. o.;
    gesamte Kosten einer Pensionsregelung übernehmen to pick up the entire cost of a pension plan;
    Kosten einer Reise übernehmen to defray the expenses of a trip;
    Kosten auf die Staatskasse übernehmen to charge an expense to the public debt;
    Kosten teilweise übernehmen to go halves with s. o.;
    Kosten eines Unternehmens übernehmen to bear the cost of an undertaking;
    Kosten umlegen to allocate (apportion) the costs, to divide expenses in equal proportions;
    Kosten auf die Vereinsmitglieder umlegen to assess members of a society for expenses;
    Kosten veranschlagen to evaluate (estimate) expenses, to figure up the costs;
    im Zeitpunkt der Entstehung als Kosten verbuchen to book expenses in the year of occurence;
    Kosten vergüten to reimburse expenses;
    überflüssige Kosten vermeiden to economize;
    Kosten unmittelbar auf die Abteilung verrechnen to charge cost directly to the department;
    Kosten verringern to reduce (cut down) costs;
    Kosten verteilen to spread the costs;
    Kosten über drei Jahre verteilen to amortize costs over a period of three years;
    Kosten verursachen to go to expense;
    große (hohe) Kosten verursachen to put to great (involve much) expense, to entail large expenditure;
    jem. große Kosten verursachen to put s. o. to great expense;
    zu den Kosten verurteilen to order (cast) to pay the costs;
    gestiegene Kosten ohne Verschlechterung der Wettbewerbssituation weitergeben to pass on rising cost without becoming uncompetitive;
    auf Kosten der Allgemeinheit unterhalten werden to be maintained at public expense;
    auf gemeinsame Kosten von Verleger und Autor veröffentlicht werden to be published at joint expense of publisher and author;
    zu den Kosten verurteilt werden to be ordered to pay the costs;
    Kosten nach sich ziehen to carry costs;
    hohe Kosten nach sich ziehen to involve great expense;
    Kosten zurückerstatten to refund (reimburse) expenses;
    Kosten gehen zulasten von costs to be borne by;
    Kosten spielen keine Rolle expense is no object.
    Kosten, Versicherung und Fracht
    cost, insurance and freight (cif)

    Business german-english dictionary > Kosten

  • 37 kosten

    Kosten I pl 1. GEN, RW cost (amount of money needed to pay for a thing, value in alternative uses); costs (money that must be spent regularly, e.g. running costs –laufende Kosten– for labour or energy); expenditure (Ausgaben; action of spending); expense, expenses (Ausgaben, Aufwand; money spent on a specific task, e.g. travel expenses); outlay (Auslagen, Barausgaben); charges (Aufwendungen, Nebenkosten); 2. WIWI cost auf Kosten und Gefahr von RECHT, VERSICH, IMP/EXP on account and risk of die Kosten steigen auf Milliardenhöhe GEN costs are running into billions die Kosten tragen GEN bear the costs, defray the costs, meet the costs die Kosten übernehmen GEN assume the expenses, meet the expenses, settle the expenses für die Kosten aufkommen RW meet costs, defray costs, settle costs Kosten auf bestimmten Konten verrechnen RW allocate costs to certain accounts Kosten auf die entsprechenden Konten umlegen RW allocate costs to the appropriate accounts Kosten auffangen FIN, RW absorb cost Kosten aufgliedern FIN, RW break down expenses, itemize costs (Kosten aufschlüsseln) Kosten bestimmten Konten zuordnen RW allocate costs to certain accounts Kosten bewerten RW cost Kosten, die für jmdn. steuerpflichtig sind STEUER costs taxable to sb Kosten kontrollieren GEN control costs Kosten per Nachnahme zu erheben GEN, LOGIS charges forward, ch. fwd (Lieferklausel) Kosten sind per Nachnahme zu erheben GEN charge forward, Ch Fwd Kosten umlegen RW assign costs, allocate costs Kosten verrechnen RW allocate costs Kosten (zeitlich) verteilen RW spread costs Kosten zuweisen RW allocate costs ohne Kosten RECHT, VERSICH no charges sich an den Kosten beteiligen GEN, MGT share (in) the expenses Kosten II pl, Versicherung f und Fracht f (CI&F) GEN, IMP/EXP, LOGIS, VERSICH cost, insurance and freight, CI&F (Lieferklausel)
    * * *
    v < Geschäft> cost
    * * *
    bedenken, Kosten
    to think of the cost;
    j. testamentarisch (in seinem Testament) bedenken to remember (include) s. o. in one’s will.
    Kosten
    cost[s], (Auslagen) expense[s], expenditure, outlay, (Gebühren) charges, fees, (Preis) price, cost, (Spesen) charge[s];
    abzüglich der Kosten charges deducted, after deduction of charges (costs), less expenses (charges);
    alle Kosten eingeschlossen including all charges;
    auf eigene Kosten at one’s own expense;
    auf gemeinsame Kosten at joint expense, dividing [the] expenses;
    auf meine Kosten to my cost, at my expense;
    auf Kosten von at the expense of, to the derogation;
    auf Kosten der Allgemeinheit at public expense;
    auf Kosten des Gastwirts on the house;
    auf Kosten und Gefahr des Eigners at owner's expense and risk;
    auf Kosten der Qualität at the expense of quality;
    auf Kosten der Reederei at ship’s expenses;
    auf Kosten des Staates at public expense;
    aufgrund der Kosten owing to the expenses;
    ausschließlich der Kosten exclusive of costs;
    einschließlich der Kosten including costs;
    einschließlich Kosten, Versicherung und Fracht cost, insurance, freight (cif);
    frei von den Kosten free of charges, cost-free;
    gegen Erstattung der baren Kosten with out-of-pocket expense;
    mit Einschluss aller Kosten all expenses included;
    mit großen (hohen) Kosten verbunden at great cost, cost-effective;
    mit Kosten verknüpft involving expense;
    mit Rücksicht auf die Kosten in deference to cost;
    nach Abzug aller Kosten all charges paid, all expenses deducted;
    ohne Kosten no charge, (Protest) no protest, (Wechselaufdruck) no expense [to be incurred], without expenses;
    ohne Rücksicht auf die Kosten without regard to cost;
    ohne zusätzliche Kosten for no extra fare;
    unter Auferlegung der Kosten awarding (on payment of) the costs;
    unter Einschluss sämtlicher Kosten all costs included;
    unter Nachnahme der Kosten charges forwarded, expenses charged forward;
    unter Tragung der Kosten on payment of costs;
    zur Deckung der Kosten to cover the cost, in order to cover our expenses;
    zuzüglich der Kosten expenses not included (to be added);
    abnehmende Kosten decreasing costs;
    abschreibbare Kosten depreciable costs;
    abschreibungsfähige Kosten service cost;
    [steuerlich] absetzbare (abzugsfähige) Kosten (Einkommensteuererklärung) charges to be deducted, permissible (tax) expenses, deductible charges;
    abzurechnende Kosten off charges;
    aktivierte Kosten capitalized expenses (costs);
    allgemeine Kosten overhead [charges], operating (indirect, overhead) expenses, factory cost, burden, oncost (Br.);
    alternative Kosten opportunity costs;
    nicht in bar anfallende Kosten non-cash costs;
    gemeinsame anfallende Kosten (Fracht- und Passagierdienst) common expense;
    zukünftig anfallende Kosten future costs;
    im Gewerbebetrieb zwangsläufig anfallende Kosten expenses wholly and exclusively laid out for the purpose of the trade;
    angefallene Kosten costs incurred;
    bei der Versilberung tatsächlich angefallene Kosten actual expenses of realization of the assets;
    steil ansteigende Kosten skyrocketing (soaring) costs;
    anteilige Kosten proportional (proratable) cost;
    auferlegte Kosten taxable costs;
    aufgelaufene Kosten accrued (accumulated) charges, costs incurred (accrued), accrued costs;
    außergerichtliche Kosten extrajudicial costs;
    außerordentliche Kosten extra charges;
    außerordentliche und betriebsfremde Kosten extraordinary and outside expenditure;
    außerplanmäßige Kosten expenditure not budgeted for;
    bare Kosten out-of-pocket expenses;
    beeinflussbare Kosten controllable costs;
    von der Kostenstelle nicht beeinflussbare Kosten uncontrollable expenses;
    beitreibbare Kosten recoverable costs;
    nicht beitreibbare Kosten irrecoverable expense;
    auf die Lebensdauer eines Erzeugnisses berechnete Kosten life-cycle costs;
    besondere Kosten special charges;
    beträchtliche Kosten considerable costs, heavy expenses (costs);
    betriebsfixe Kosten standing expenses;
    bleibende Kosten basic expenditure;
    degressive Kosten regressive costs;
    direkte Kosten direct cost (expenses), traceable cost;
    diverse Kosten promiscuous charges, sundries;
    durchlaufende Kosten transit costs;
    durchschnittliche Kosten average expenses;
    effektive Kosten primary cost, actual cost (price);
    eingegangene Kosten expenses involved;
    einmalige Kosten non-recurrent costs (expenses, expenditure);
    eintreibbare Kosten recoverable costs;
    entstandene Kosten costs incurred (accrued), accrued charges (costs), expenditure occasioned, expenses accrued (incurred);
    bei der Konkursabwehr entstandene Kosten costs of resisting the bankruptcy proceedings;
    entstehende Kosten accruing costs;
    daraus entstehende Kosten costs arising from it;
    bei der Geschäftsführung notwendigerweise entstehende Kosten costs necessarily incurred in the conduct of business;
    nicht erfasste Kosten imputed cost;
    innerhalb von vier Tagen zu erstattende Kosten (Kostentabelle) four-day costs;
    erstattete Kosten reimbursed expenses;
    nicht anderseitig erstattete Kosten expenses not otherwise received;
    erstattungsfähige Kosten (Prozess) party and party (taxable) costs;
    nicht erstattungsfähige Kosten untaxable costs;
    erwachsende Kosten expenses incurred, accruing costs;
    daraus erwachsende Kosten costs attendant on;
    nicht faktorbezogene Kosten non-factor costs;
    fallende Kosten decreasing (declining) costs;
    fällige Kosten outstanding costs;
    feste (fixe) Kosten fixed charges (costs), constant (unavoidable) cost, standby costs, standing (overhead) expenses, overheads;
    [noch] nicht festgesetzte Kosten (Gericht) untaxable cost;
    feststehende (fixe) Kosten fixed (standby, assured) cost[s], expenses covered;
    festzusetzende Kosten costs to be taxed;
    generelle Kosten indirect cost;
    geschätzte Kosten estimated cost;
    in Rechnung gestellte Kosten billed costs;
    gleich bleibende Kosten constant costs, expense constants;
    große (hohe) Kosten heavy expenses, large overhead (US);
    indirekte Kosten indirect costs (expenses);
    individuelle Kosten private costs;
    kalkulatorische (kalkulierte) Kosten imputed cost, imputations;
    kapitalisierte Kosten capitalized costs (expenses);
    kleine Kosten petty expense, petties;
    komparative Kosten comparative costs;
    konstante Kosten constant (standing, standard) costs;
    kurzfristige Kosten short-run costs;
    laufende Kosten running (standing, general) charges, running (current, standing) expenses, economic (running) cost, cost in carrying business;
    leistungsabhängige Kosten direct (variable) costs;
    an der Grenze der Wirtschaftlichkeit (Rentabilität) liegende Kosten marginal (incremental) costs;
    mittelbare Kosten indirect costs;
    nachkalkulierte Kosten post-mortem cost;
    nicht nachprüfbare Kosten non-controllable costs;
    notwendige Kosten related cost;
    pauschalierte Kosten bunched cost;
    personelle Kosten employment costs;
    private Kosten internal effects, private cost;
    progressive Kosten progressive costs;
    proportionale Kosten proportional costs;
    nicht relevante Kosten sunk cost;
    rückläufige Kosten decreasing (declining) costs;
    sämtliche Kosten full costs;
    steil in die Höhe schießende Kosten skyrocketing costs;
    sonstige Kosten sundry expenses, sundries;
    spezifische (spezifizierte) Kosten special (direct) costs;
    nahe der Rentabilitätsgrenze stehende Kosten marginal (incremental) costs;
    in keinem Verhältnis stehende Kosten disproportionate expenses;
    steigende Kosten rising (increasing) costs, advancing prices;
    stellvertretende Kosten (Seeversicherung) substituted expenses;
    tatsächliche Kosten actual costs;
    übermäßige (überhöhte) Kosten excessive costs;
    auf Kapitalkonto übernommene Kosten capitalized costs;
    übliche Kosten usual charges;
    nicht umgelegte Kosten unapplied costs;
    auf den Tageswert umgerechnete Kosten adjusted costs;
    unerhebliche Kosten insignificant expenses;
    unerschwingliche Kosten enormous costs;
    ungewisse Kosten variable cost;
    unproduktive Kosten incidental expenses of production;
    untragbare Kosten prohibitive cost;
    unveränderliche Kosten constant costs;
    variable (veränderliche) Kosten variable (out-of-pocket) costs;
    proportionale variable Kosten average variable costs;
    veranschlagte Kosten estimated costs;
    verbundene Kosten composite costs;
    damit verbundene Kosten expense involved;
    mit der Anschaffung verbundene Kosten purchase-related costs;
    vereinbarte Kosten agreed costs;
    vermeidbare Kosten escapable cost;
    verschiedene Kosten sundry (miscellaneous) expenses, sundries;
    verzerrte Kosten distorted costs;
    volkswirtschaftliche Kosten external costs;
    voraussichtliche Kosten prospective costs;
    im Etat vorgesehene Kosten expenses provided for in the budget;
    vorkalkulierte Kosten standard (predetermined, scheduled, target) costs;
    wachsende Kosten growing expenditure;
    wechselnde Kosten variable cost (expenses);
    wirkliche Kosten actual cost (expense);
    zunehmende Kosten increasing (rising) cost;
    zusammengefasste Kosten pool cost;
    zusätzliche Kosten additional charges (expenses, costs), added costs, extra charges;
    Kosten der Abschreibung depreciation charges;
    Kosten nach Abschreibungen amortized cost;
    Kosten des Abtransportes transportation inland costs;
    Kosten vor Abzug des Bardiskonts billed cost;
    Kosten der Agenturunterhaltung agency costs;
    Kosten des Anlagevermögens asset costs;
    Kosten vor Anlauf der Fertigung starting-load cost;
    Kosten der Anschlusseinrichtung (telecom.) installation charges;
    Kosten für weitere Ausbildung advancement costs (US);
    Kosten und Auslagen charges, costs and expenses;
    Kosten des Beklagten defendant’s costs;
    Kosten der Bergung salvage cost (charges);
    Kosten bei voller Betriebsausnutzung capacity costs;
    Kosten für Betriebsbauten plant construction costs;
    Kosten der Betriebseinstellung (Betriebsstilllegung) shutdown costs;
    Kosten der Betriebsführung operating costs;
    Kosten der Buchführung (Buchhaltung) accounting (bookkeeping) costs;
    Kosten zum Buchwert amortized cost;
    Kosten der Bürounterhaltung office expenses;
    Kosten der Ernteeinbringung harvesting expenses;
    Kosten der Erstellung des Jahresberichts annual report costs;
    immaterielle Kosten und Erträge non-pecuniary costs and benefits;
    Kosten pro Exemplar per-copy costs;
    Kosten der Fabrikation work-in-process burden;
    Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb cost of travel between home and work;
    Kosten der Gebäudeerrichtung cost of a structure;
    Kosten der Geldbeschaffung cost of money;
    Kosten eines Gerichtsverfahrens costs of going to court;
    Kosten der Geschäftsführung executive expenses;
    laufende Kosten der Geschäftsführung expenses in carrying on business;
    Kosten der Geschäftsstelle agency cost;
    Kosten der staatlichen Gesundheitsfürsorge national health-care bill;
    Kosten der Gesundheitsvorsorge health-care costs;
    Kosten der Haushaltsführung (Haushaltung) household operating costs, household expenditure;
    Kosten der Instandhaltung cost of maintenance;
    Kosten der Kapitalausstattung capital equipment cost;
    Kosten des Konkursverfahrens cost of preserving and administering the bankrupt’s estate, bankruptcy costs, costs of adjudication;
    Kosten der Konkursverwaltung administration (official receiver’s) expenses;
    Kosten pro Kopf der Bevölkerung per capita costs;
    Kosten der Lagerhaltung holding costs, outlays for inventories, house charges (US);
    Kosten der Lebenshaltung cost of living;
    Kosten für Leichterung lighterage charges;
    Kosten des Liquidators liquidator’s expenses;
    Kosten des Löschens charges for unloading;
    Kosten der Luftfrachtbeförderung airfreight expenses;
    Kosten der Montage cost of erection, assembly costs;
    Kosten der Nachlassverwaltung expenses of administration;
    Kosten einer Projektdurchführung running costs of a project;
    Kosten für das Rangieren switching charges;
    erstattungsfähige Kosten eines Rechtsstreites costs as between party and party;
    Kosten der Rechtsverfolgung law costs;
    Kosten zum anderthalbfachen Satz double costs (cash);
    Kosten der Testamentserrichtung testamentary expenses;
    Kosten für den Umtausch (Währung) conversion costs;
    Kosten des Unterhalts eines Lastkraftwagens motor-van expenses (Br.);
    Kosten der Unterhaltung eines Kraftfahrzeuges automobile operating (maintenance) costs;
    Kosten zuzüglich Verdienstspanne cost-plus (US);
    Kosten der Vermögensverwaltung (Treuhänder) administration expenses;
    Kosten der Verpackung packaging costs;
    Kosten, Versicherung und Fracht cost, insurance and freight (cif);
    Kosten des Vertriebs marketing cost;
    Kosten der Verwaltung administrative expenditure;
    Kosten der gesamten Warenlieferung costs of goods sold;
    Kosten für immaterielle Werte intangible costs;
    Kosten der Wiederbeschaffung replacement cost;
    Kosten einer Wohnung housing price;
    Kosten der Zentrale head-office expense;
    Kosten der Zollabfertigung cost of customs clearance;
    Kosten sparend cost-saving (-cutting);
    Kosten abbremsen to put a stop to expenses;
    als Kosten abbuchen to enter as expenses;
    seine Kosten abrechnen (abziehen) to deduct one’s expenses;
    Kosten steuerlich absetzen to deduct costs;
    Kosten der Büromiete steuerlich absetzen to claim the cost of rent of premises as a deduction;
    Kosten abwälzen to pass costs on;
    Kosten auf die Kunden abwälzen to switch costs to the customer;
    für Kosten und Logis arbeiten to work for one’s board;
    jem. die Kosten aufbrummen to land s. o. with the costs;
    Kosten der Staatskasse aufbürden to award the costs against the state;
    Kosten auferlegen to allocate (order to bear, award) the costs;
    Kosten aufgliedern to itemize costs;
    Kosten gegeneinander aufheben to divide the costs between the parties;
    für die Kosten aufkommen to bear (meet, pay) the expenses;
    Kosten aufschlüsseln to break down expenses;
    Kosten aufteilen to apportion costs, to lump the expenses;
    sich die voraussichtlich entstehenden Kosten ausrechnen to reckon the probable costs;
    Kosten im Griff behalten to keep track of costs;
    zu den Kosten beitragen to contribute towards the costs;
    Kosten auferlegt bekommen to be condemned in (ordered to pay) the costs;
    Kosten in den Griff bekommen to control costs;
    Konto mit sämtlichen Kosten belasten to charge an account with all the expenses;
    Kosten berechnen to count (figure up, calculate, compute) the costs, to figure out (calculate) the expenses;
    sich auf jds. Kosten bereichern to get rich at s. one’s expense;
    Kosten berücksichtigen to consider the expense;
    Kosten bestreiten to bear the costs (expenses), to cover (meet, defray) the expenses;
    sich an den Kosten gleichmäßig beteiligen to contribute equally to the expense;
    sich an den Kosten schlüsselmäßig beteiligen to pool the expenses;
    Kosten bezahlen to quit costs;
    entstandene Kosten bezahlen to pay the costs incurred;
    für Kosten in Abzug bringen to allow for costs;
    als Kosten buchen to enter as expenses;
    Kosten über ein Konto buchen to charge an expense to an account;
    Kosten decken to cover (reimburse) the expenses;
    seine Kosten decken to get back one’s expenses, to pay its way, to get out without a loss;
    nicht einmal seine Kosten decken (hereinbekommen) not to clear one’s expenses;
    Kosten einrechnen to include expenses;
    Kosten einsparen to cut back on costs;
    über die Kosten entscheiden (Urteil) to carry costs;
    Kosten ermitteln to ascertain the costs;
    Kosten ersetzen to refund the costs;
    Kosten erstatten to refund (reimburse) the expenses;
    entstandene Kosten erstatten to reimburse the expenses incurred;
    Kosten festsetzen to fix (determine) the costs;
    beträchtliche Kosten aufgewandt haben to have gone to considerable expense;
    für Kosten aufzukommen haben to be liable for expenses;
    Kosten für Subventionen zu tragen haben to foot the subsidy bill;
    Kosten niedrig halten to hold (keep) down costs (expenses), to keep costs in line (a lid on costs), to control the expenditure;
    Kosten kalkulieren to cost-account;
    auf seine Kosten kommen to cover one’s expenses, to pay one’s way, to have a run for one’s money;
    Kosten nicht mehr verkraften können to run one’s costs through the roof;
    Kosten raketenartig ansteigen lassen to rocket costs;
    Kosten anwachsen lassen to pile on the expense;
    auf jds. Kosten leben to live at s. one’s expense, to sponge on s. o. (coll.);
    Kosten machen to be an (go to) expense, to involve expenses;
    jem. Kosten machen to put s. o. to expense;
    Kosten nachgehen to keep track of costs;
    Kosten nachprüfen to tax costs;
    Kosten niederschlagen to cancel the costs;
    Kosten reduzieren to cut costs;
    Kosten drastisch reduzieren to slash costs;
    Kosten scheuen to balk at an expense (fam.);
    keine Kosten scheuen to spare no expense (costs);
    mit weiteren (zusätzlichen) Kosten verbunden sein to involve additional charges;
    zu den Kosten verurteilt sein to be cast to pay the costs;
    Kosten senken to reduce (drive down) expenses (costs);
    Kosten sparen to save expenses;
    Kosten steigern to run up the costs;
    sich in Kosten stürzen to launch out [into expense], to put o. s. to charge, to go to expense;
    sich in große Kosten stürzen to go to great expense;
    sich mit jem. die Kosten teilen to go halves (share the expenses) with s. o.;
    sich in die Kosten von etw. mit jem. teilen to go shares with s. o. in the expense of s. th., to share with s. o. in the costs;
    Kosten tragen to defray the expense (charges), to pay for [the shot], to meet the expenses, to foot the bill, to pay the piper;
    alle Kosten für j. tragen to carry all expenses for s. o.;
    Kosten übernehmen to pay costs (expenses);
    entstandene Kosten übernehmen to pay the costs incurred;
    Hälfte der Kosten übernehmen to go halves with s. o.;
    gesamte Kosten einer Pensionsregelung übernehmen to pick up the entire cost of a pension plan;
    Kosten einer Reise übernehmen to defray the expenses of a trip;
    Kosten auf die Staatskasse übernehmen to charge an expense to the public debt;
    Kosten teilweise übernehmen to go halves with s. o.;
    Kosten eines Unternehmens übernehmen to bear the cost of an undertaking;
    Kosten umlegen to allocate (apportion) the costs, to divide expenses in equal proportions;
    Kosten auf die Vereinsmitglieder umlegen to assess members of a society for expenses;
    Kosten veranschlagen to evaluate (estimate) expenses, to figure up the costs;
    im Zeitpunkt der Entstehung als Kosten verbuchen to book expenses in the year of occurence;
    Kosten vergüten to reimburse expenses;
    überflüssige Kosten vermeiden to economize;
    Kosten unmittelbar auf die Abteilung verrechnen to charge cost directly to the department;
    Kosten verringern to reduce (cut down) costs;
    Kosten verteilen to spread the costs;
    Kosten über drei Jahre verteilen to amortize costs over a period of three years;
    Kosten verursachen to go to expense;
    große (hohe) Kosten verursachen to put to great (involve much) expense, to entail large expenditure;
    jem. große Kosten verursachen to put s. o. to great expense;
    zu den Kosten verurteilen to order (cast) to pay the costs;
    gestiegene Kosten ohne Verschlechterung der Wettbewerbssituation weitergeben to pass on rising cost without becoming uncompetitive;
    auf Kosten der Allgemeinheit unterhalten werden to be maintained at public expense;
    auf gemeinsame Kosten von Verleger und Autor veröffentlicht werden to be published at joint expense of publisher and author;
    zu den Kosten verurteilt werden to be ordered to pay the costs;
    Kosten nach sich ziehen to carry costs;
    hohe Kosten nach sich ziehen to involve great expense;
    Kosten zurückerstatten to refund (reimburse) expenses;
    Kosten gehen zulasten von costs to be borne by;
    Kosten spielen keine Rolle expense is no object.
    Kosten, Versicherung und Fracht
    cost, insurance and freight (cif)

    Business german-english dictionary > kosten

  • 38 Auge

    Auge, I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, auch mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge: u. Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, [236] oculeus: der Augen hat, oculatus: mit einem Au., s. einäugig. – gesunde Augen, oculisani: kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: scharfe Au., oculi acres: hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ornatum esse (z. B. von Argus). – die Augen gehen, laufen über, oculi umectant (werden übh. naß); lacrimae alci oboriuntur (beim Schmerz, der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, id credit animus (s. Sen. ep. 117, 13). – große Au. machen, magnopere mirari, admirari, absol. od. mit Akk., od. mit de u. Abl. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod (sich höchlich verwundern); stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis alcis (sich von jmd. entfernen); alcis oculos od. aspectum vitare. fugere alcis conspectum od. aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet.in die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi purgati esse vellent). mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit eigenen Augen [237] sehen, suis oculis uti: etwas, oculis cernere; oculis spectare (Ggstz. auditu cognoscere); oculis comperire (durch eigene Anschauung erfahren): ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, oculos auferre alci observanti etiam (sprichw., Liv. 6, 15, 13): vor den Au. aller (der Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd (berücksichtigen); sequi (etw. beabsichtigen, w. vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc.

    II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in den Flügeln des Schmetterlings: oculus.

    deutsch-lateinisches > Auge

  • 39 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

  • 40 gewinnen

    gewinnen, lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres auch im Würfelspiele; [1116] beide in weit. Bed. = erlangen übh.). – proficere alqd (vor sich bringen, sowohl in merkantilischer als anderer Hinsicht). – invenire (zu etwas kommen, z.B. magnam pecuniam bono modo [auf rechtliche Weise]: u. laudem). reperire (ausfindig machen, finden, z.B. salutem sibi: u. nomen ex inventore).parare. comparare (herbeischaffen). – consequi, assequi alqd (erlangen übh.). – vincere alqd od. absol. (siegen, den Sieg davontragen, die Oberhand gewinnen, sowohl im Wettspiel, Wettlauf als im Spiele, im Prozesse u. dgl., z.B. vicisse L milia nummûm). tollere (wegnehmen, bekommen, im Spiele, z.B. denarios universos). – nichts g., nihil proficere: viel g., multum lucri auferre; magnum lucrum oder quaestum facere: niemals habe er mehr im Spiele (Würfelspiele) gewonnen, numquam se prosperiore aleā usum esse. – Sprichw., wie gewonnen. so zerronnen, male parta male dilabuntur (Poëta bei Cic. Phil. 2, 65).

    10 Medimnen Getreide gewinnen von einem Morgen Landes, decem medimna arare ex iugero: soviel Getreide gewannen sie durch angestrengte Arbeit, tantum labore suo frumenti exarabant: Erz g., aes effodere: das Eisen aus den Tiefen der Erde g., ferrum e terrae cavernis elicere.

    an etw. gewinnen, a) Profit machen: quaestum facere in alqa re. – nichts an etw. g., nullum quaestum facere in alqa re. – b) zunehmen: acquirere alqd od. ad alqd (hinzuerwerben zu etc., z.B. plus acquisisti dignitatis, quam amisisti rei familiaris: und tu dubitas de possessione detrahere, acquirere ad fidem [an Kredit]). – crescere, augeri alqā re (wachsen, zunehmen an etc., z.B. gratiā, dignitate, honore, fortunā).

    einen Ort etc. gewinnen, a) = erobern: alqm locum capere. – potiri alqm locum oder alqo loco (sich bemächtigen). – b) = erreichen no. II, 3, w. s.

    die Schlacht, ein Treffen, den Sieg gewinnen, superiorem discedere; in proelio oder in pugna vincere: über den Feind, hostem vincere proelio; victoriam ex hoste ferre: der Feind hat (die Schlacht etc.) gewonnen, hostis vicit oder victor evasit. – eine Sache (Rechtssache) gewonnen geben, causā cedere: den Preis (Siegespreis) g., praemium auferre.

    es über sich gewinnen, zu etc. od. daß etc., sustinere mit folg. Infin.; in animum inducere mit folg. Infin. od. m. folg. ut u. Konj. (es übers Herz bringen); audere m. folg. Infin. (den Mut haben, zu etc.). – ich gewinne es gern über mich, zu etc. od. daß ich etc., libenter facio, ut etc.: ich gewinne es ungern über mich, zu etc. oder daß ich etc., invitus facio, ut etc.; gravor m. Infin. – es nicht über sich gewinnen können, zu etc. oder daß etc., a se oder abanimo impetrare non posse, ut etc. (es nicht von sich erlangen können); in animum inducere non posse, ut etc. (es nicht übers Herz bringen können); sibi imperare non posse, ut etc. (sich den Zwang nicht antun können); patinon posse, ut etc. (es nichtdulden können).

    die Herzen gewinnen, animos sibi conciliare: die Herzen durch etwas für sich zu g. [1117] suchen, alqā re hominum (plebis etc.) animos ad benevolentiam allicere: die Herzen für jmd. g., animos (hominum, plebis etc.) conciliare ad benevolentiam erga alqm.

    jmd. (für sich) gewinnen, alqm oder alcis animum conciliare (sich jmd. verbinden, sich u. seiner Sache geneigt machen, z.B. pecuniā, donis, pollicitationibus: u. conc. sibi iudicem od. sibi iudicis animum). – alqm oder alcis animum od. mentem allicere (gleichs. anlocken, an sich ziehen, z.B. dicendo mentes). – alqm in suas partes ducere od. trahere (auf seine Partei ziehen). – alqm ad studium sui perducere (jmd. sich ergeben machen). – alcis gratiam consequi (jmds. Wohlwollen u. Gunst erlangen). – alqm ad causam suam perducere (jmd. zu seiner Sache hinüberziehen, durch Geschenke, donis). – alqm ad sententiam suam perducere (jmd. zu seiner Meinung hinüberziehen, für seine Meinung gewinnen). – jmd. durch Geld g., daß er etw. tut od. unterläßt, s. bestechen: jmd. (durch Unterredung) dafür g., daß er etc., alci id persuadere, ut etc.: jmd. zu g. suchen, alqm od. alcis animum tentare, zu etwas ad alqd (gleichsam versuchsweise einen Angriff auf jmds. Gemüt machen, z.B. pecuniā, promissis et minis); alqm od. alcis animum sollicitare, zu etw., ad alqd (aufregen, zu reizen suchen, z.B. pecuniā od. pretio: u. spe libertatis); alqm aggredi (sich an jmd. machen u. ihn für sich zu g. suchen, z.B. variis artibus). – etw. für sich zu g. suchen, alqd sibi quaerere. gewinnend (die Gemüter), s. anziehend.

    deutsch-lateinisches > gewinnen

См. также в других словарях:

  • non|plus — «non PLUHS, NON pluhs», verb, plused, plus|ing or (especially British) plussed, plus|sing, noun. –v.t. to puzzle completely; make unable to say or do anything: »We were nonplused to see two roads leading off to the left where we had expected only …   Useful english dictionary

  • non plus — plus ultra locuz. lat. [propr. non più oltre , iscrizione posta, secondo la tradizione, sulle colonne d Ercole], usata in ital. come s.m., solo al sing. [livello massimo che si può raggiungere in qualcosa: il non plus ultra dell eroismo ]… …   Enciclopedia Italiana

  • non-plus-ultra — ou nec plus ultra (non plu zul tra ou nèk plu zul tra) s. m. Le terme qu on ne saurait passer. •   Quoique par malheur, plutôt que faute de mérite, elles n eussent jamais eu le bonheur de monter sur le théâtre de l Hôtel de Bourgogne ou du Marais …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Non, non, plus de combats — est une chanson anonyme écrite dans les tranchées, datant de 1917, au moment des mutineries. Elle se chantait sur l air de Gloire au 17ème, chanson antimilitariste de Montéhus sur le régiment d infanterie qui refusa de tirer sur les vignerons… …   Wikipédia en Français

  • Non plus ultra — Spruch auf einem Zigarrendeckel Non plus ultra (auch nec plus ultra, lateinisch für „Nicht mehr weiter“, „Nicht darüber hinaus“) ist die lateinische Übersetzung des Spruches, den der Überlieferung nach Herakles an den Säulen des Herakles… …   Deutsch Wikipedia

  • Non Plus Ultra: 1989–1999 — Non Plus Ultra: 1989 1999 Compilation album by Atrocity Released August 2, 1999 …   Wikipedia

  • non plus ultra — non plus ùl·tra loc.s.m.inv., lat. CO il livello massimo a cui si può arrivare: quel vestito è il non plus ultra dell eleganza {{line}} {{/line}} ETIMO: lat. non plus ultra propr. non più oltre …   Dizionario italiano

  • Non Plus Ultra (Schriftmaß) — Non Plus Ultra (2 Punkt) Microscopique (2,5 Punkt) Brilliant (3 Punkt) Diamant (4 Punkt) Perl (5 Punkt) Nonpareille (6 Punkt) Insertio (6,5 Punkt) Kolonel (7 Punkt) Petit (8 Punkt) Borgis (9 Punkt) …   Deutsch Wikipedia

  • non plus ultra — Loc. lat. que significa literalmente ‘no más allá’. Tiene su origen en la expresión que, según la leyenda, Hércules grabó en el estrecho de Gibraltar para indicar que no había tierra más allá, que ahí terminaba el mundo conocido. En español es… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • NON PLUS ULTRA —         (пер plus ultra) (лат.) непревзойдённое, крайний предел. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983. NON PLUS ULTRA …   Философская энциклопедия

  • non plus ultra — {{hw}}{{non plus ultra}}{{/hw}}locuz. sost. m. inv. Il livello massimo a cui sia possibile pervenire: il non plus ultra della precisione …   Enciclopedia di italiano

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»