Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

noch+keiner

  • 41 stecken

    1. vt
    das Licht auf den Leuchter stecken — вставить свечу в подсвечник
    etw. in die Tasche stecken — (за) сунуть ( положить) что-л. в карман
    die Hände in die Taschen stecken(за) сунуть руки в карманы; перен. бездельничать
    den Rest des Geldes steckte er sich in die Tascheсдачу он положил себе в карман; сдачу он присвоил себе
    die Zigarette in den Mund stecken — взять папиросу в рот
    etw. in Brand stecken — поджечь что-л.; совершить поджог чего-л.
    j-n in den bunten Rock steckenист. отдать кого-л. в солдаты
    j-n in die Zwangsjacke stecken — надеть смирительную рубашку на кого-л.
    der Vogel steckte den Kopf unter den Flügelптица спрятала голову под крыло
    sich (D) das Haar stecken — закалывать себе волосы
    3) ( in A) вкладывать, помещать (напр., деньги в предприятие)
    ich habe es ihm (aber gehörig) gesteckt! — я ему всё высказал!, я его (здорово) отчитал!
    5)
    sich (D) ein Ziel stecken — поставить себе целью
    2. vi
    1) находиться, быть, торчать
    wo steckst du (wieder)? — разг. где ты (опять) пропадаешь ( застрял)?, куда ты (опять) делся?
    wo's einmal nicht drin steckt! — это же пустое место!, из него ничего не получится!
    diese Organisation steckt noch in den Anfängen — это ещё совсем молодая организация
    bis über die Ohren in Arbeit steckenцеликом погрузиться в работу, быть заваленным ( перегруженным) работой
    der Wagen steckt im Schlammмашина застряла в грязи
    der Schlüssel steckt im Schlüssellochключ торчит в замочной скважине
    in ihm steckt eine Krankheit — разг. в нём сидит болезнь
    ich möchte nicht in seiner Haut stecken — разг. я не хотел бы быть в его шкуре ( на его месте)
    in keiner gesunden Haut stecken — быть слабого здоровья, хворать
    2) в сочет. с voll в G pl быть полным ( наполненным) (чем-л.)
    das Kissen steckt voller Nadelnподушка вся утыкана булавками ( иголками)
    3. (sich)
    sich hinter j-n steckenперен. прятаться за чьей-л. спиной; использовать кого-л. в своих целях

    БНРС > stecken

  • 42 kombinieren

    неправильное понимание и употребление данного интернационализма из-за расхождения ряда его значений в немецком и русском языках
    (kombiníerte, hat kombiníert)
    1) vi соображать (что к чему), логически рассуждать ( мысленно сведя воедино разрозненные факты), приходить к соответствующему заключению

    Dieser junge Mann kombiniert schnell. — Этот молодой человек быстро соображает, что к чему.

    Du hast richtig kombiniert. — Ты пришёл к правильному заключению.

    Er kombiniert wie keiner von uns scharfsinnig. — Он, как никто из нас, проницателен в своих сопоставлениях и моментальных выводах.

    Sherlock Holmes hatte wieder einmal richtig kombiniert. — И снова Шерлок Холмс всё рассчитал правильно.

    Sie haben mich noch nicht bei der Polizei angezeigt, kombinierte er, weil sie mich erpressen wollen. — Они ещё не донесли на меня в полицию, потому что хотят меня шантажировать, сообразил он.

    2) (vt etw. (A) mit etw. (D) kombinieren) комбинировать, сочетать, соединять что-л. с чем-л.

    etw. (A) mit etw. (D) zu etw. (D) kombinieren — объединять, комбинировать что-л. с чем-л. во что-л. (единое целое)

    Sie hat diese Stoffreste zu einem bunten Rock kombiniert. — Она скомбинировала из этих остатков ткани пёструю юбку.

    In diesem Gebäude sind Küchen mit Esszimmern kombiniert. — В этом здании кухни соединены со столовыми.

    Итак:

    Selbst die Menschen, die sonst scharfsinnig kombinieren, sind selten in der Lage, dahinter zu kommen, wie die Zahlen auf einem Zahlenschloss kombiniert sind. — Даже те люди, которые обычно быстро соображают, редко бывают способны понять, как скомбинированы числа на кодовом замке.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > kombinieren

  • 43 Boden gewinnen

    (an Einfluss gewinnen; sich ausbreiten, zunehmen)
    увеличиваться в размерах; получать распространение; приобретать влияние; утверждаться

    Im Westen läuft das Parteileben weiter auf den ein- und oft ausgefahrenen Gleisen langweiliger Ortsgruppenversammlungen. Im Osten hat die Partei zwar Fuß gefasst, gewinnt aber nicht an Boden. Nachdem man dort schon einmal 30 000 Genossen zählte, weist die Statistik jetzt nur noch 27 000 aus. (BZ. 1992)

    Im Ränkespiel um Macht und Einfluss gewann Münch zunächst zunehmend an Boden, und als er schließlich entgegen vorheriger Zusagen auch den CDU-Landesvorsitz an sich riss, wusste Auer, dass in dieser Partei für ihn alle Messen gesungen sind. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Aber Willy achtet darauf, dass keiner sich drückt. Er zwingt ihnen die Hände auf den Tisch und die Gläser in den Rachen. Das Grinsen hat aufgehört. Wir gewinnen Boden. (E. M. Remarque. Der Weg zurück)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Boden gewinnen

  • 44 eine Leiche im Keller

    ugs.
    (etw. Ehrenrühriges aus der Vergangenheit, das noch nicht entdeckt worden ist)
    темное прошлое, компромат

    Marion Seelig, vor der Wende in der Opposition, beschwor die Delegierten, Differenzierung könne doch nicht Verharmlosung der Stasi bedeuten. "Wieder hat keiner etwas gewusst, wieder haben alle nur das Gute gewollt, einzuordnen ist alles in die großen Zusammenhänge und den kalten Krieg." Sie fühle sich hier draußen vor der Tür. "Wie viele Leichen im Keller kann sich eine Partei leisten?" (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine Leiche im Keller

  • 45 jmdm. nicht das Wasser reichen können

    ugs.
    (an jmds. Fähigkeiten, Leistungen o. Ä. nicht heranreichen)
    не суметь сравниться с кем-л. в чём-л., в подметки не годиться кому-л.

    Dressler, Klose oder Daubler-Gmelin? - Gleich welcher der drei Kandidaten heute das Rennen um die Nachfolge von Fraktionschef Vogel machen wird, keiner von ihnen wird Bundeskanzler Kohl das Wasser reichen können. Darüber macht sich niemand in der SPD Illusionen. (BZ. 1991)

    Denn wenn es um das eine geht, können sie uns Männern nicht das Wasser reichen. Und wir tun es nicht nur öfter, sondern auch noch besser als sie. Weil wir es mit Liebe tun. Zärtlich geradezu. Kann man sich vorstellen, dass eine Frau dazu fähig wäre? Niemals. Ihr fehlt die Innigkeit der Beziehung, wie sie uns eigen ist, wenn wir es mit unseren besten Stück tun. Frauen können das nicht verstehen. Deswegen müssen wir es tun. Öfter als sie - unser geliebtes Auto waschen. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. nicht das Wasser reichen können

  • 46 abklopfen,

    abkloppen vt обойти, исходить, стучаться во все двери (в поисках чего-л.). Ich habe hier alle Häuser abgeklopft, bin meine Ware aber nicht losgeworden.
    Sie hat alles [alle Geschäfte] abgeklopft, bis sie endlich den passenden Stoff gekriegt hat.
    Ich habe alle Handwerker in unserer Gegend abgeklopft. Keiner konnte mir sofort den Schaden beseitigen.
    Sie hatten noch einige Lokale abgeklopft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abklopfen,

  • 47 abnehmen

    vt
    1. взять с кого-л. за что-л. (определённую сумму денег). "Was hat dir der Maler für das Tapezieren abgenommen?" — "50 Mark."
    Mehr als 30 Pfennig wird sie dir für ein Pfund Äpfel nicht abnehmen.
    2. поверить. Das willst du als deine Entschuldigung anbringen? So was nimmt dir keiner ab.
    Vielleicht glauben es dir die anderen. Ich nehme es dir jedenfalls nicht ab.
    Daß er noch nach Feierabend im Betrieb war, das kannst du ihm ruhig abnehmen, denn es waren dringende Arbeiten zu erledigen.
    3. устаревающ. снимать, фотофафировать. Nimm deinen Fotoapparat mit! Dann kannst du uns vor dem Schloß mal abnehmen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abnehmen

  • 48 alles

    I усилит, частица бы, только.
    1.: wer [was] alles кто [что] бы -ни
    кто [что] только. Wer kommt denn alles zu deinem Geburtstag?
    Wem alles hat sie das Geschenk schon gezeigt?
    Wen alles hast du gefragt?
    Was hat er denn alles gesagt?
    Was haben sie alles diskutiert?
    Warst du auf der Hochzeit? Was haben sie denn alles geschenkt bekommen?
    Was hat er (nicht) alles angefangen, um zu was zu kommen!
    2.: ich habe Gott weiß wen alles gefragt! бог знает, кого я только не спрашивал. Ich habe Gott weiß wen alles gefragt, aber keiner konnte mir eine richtige Auskunft geben.
    3.: was es (nicht) alles gibt! чего только не бывает! "Das junge Mädchen soll Krebs haben." — "Was es (nicht) alles gibt! Ich dachte, daran leiden nur ältere Menschen."
    4.: wo alles где бы ни
    где только. Wo er auch alles [wo alles er auch] gewesen ist! Soviel wie er hat selten jemand gesehen.
    II местоим. всё.
    1.: da hört doch alles auf! ну, это уж слишком!, дальше ехать некуда! Ich soll deinen Brief aufgemacht haben? Da hört doch alles auf!
    2.: um alles in der Welt! ради бога! (возглас возмущения, нетерпения). Um alles in der Welt! Tu das bloß nicht!
    Um alles in der Welt! Seid doch endlich mal still!
    3.: Mädchen für alles см. Mädchen.
    III местоим. все
    син. alle. Alles aussteigen!
    Alles hört auf mein Kommando!
    Alles schläft noch.
    In unserem Büro ist alles in Aufregung.
    Alles freut sich auf die Fete.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alles

  • 49 Berg

    m: mit etw. (nicht) hinterm Berge halten (не) скрывать, (не) утаивать (намерение, мнение). Du hast aber mit deiner Meinung lange hinter dem Berge gehalten.
    Seine Offenheit ist allen bekannt. Er hat nie mit seiner Meinung hinterm Berg gehalten über den Berg sein быть вне опасности
    пройти [преодолеть] самое трудное. Der Kranke ist über den Berg. Das Fieber läßt jetzt nach.
    Wir sind schon über den Berg. Alle Prüfungen sind bestanden.
    "Wie weit bist du mit deiner Arbeit?" — "Ich bin damit über den Berg." jmdm. über den Berg helfen
    jmdn. über den Berg bringen помочь кому-л. преодолеть трудности [серьёзные препятствия]. Ich vertraue diesem Rechtsanwalt voll und ganz, er wird schon meinen Mann über den Berg bringen.
    Sie war schwer krank. Ihr Hausarzt hat sie aber mit sehr guten Medikamenten über den Berg gebracht. er ist längst über alle Berge его и след простыл, поминай как звали. Als man die Straftat entdeckte, war der Täter schon längst über alle Berge.
    Keiner hat was bemerkt, der Dieb war inzwischen über alle Berge.
    "Sind die Kinder noch zu Hause9" — "Nein, sie sind schon über alle Berge." mir stehen [steigen] die Haare zu Berge у меня волосы встают дыбом. Da stehen einem ja die Haare zu Berge, wenn man hört, wie er die Sachlage einschätzt.
    Mir standen vor Schreck die Haare zu Berge.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Berg

  • 50 Bier

    n: (noch) eine Runde [Lage] Bier schmeißen заказать (ещё) по кружке пива (всем сидящим за столом). Jetzt bist du dran, eine Runde Bier zu schmeißen, etw. wie saures [sauer] Bier ausbieten [anbieten, anpreisen] стараться навязать что-л. Seinen Verbesserungsvorschlag preist er wie saueres Bier an, aber keiner will ihn akzeptieren, das ist (nicht) dein [mein] Bier это (не) твоё [моё] дело. Wie ich mit dem Geld umgehen soll, ist mein Bier, keinen geht es was an, was ich mit meinem Geld mache.
    Den Mülleimer raustragen [einkaufen gehen] mußt du schon selber. Das ist nicht mein Bier, er holt Bier шутл. он запропастился куда-то. mit jmdm. dickes Bier machen якшаться с кем-л.
    связываться с кем-л. Die beiden machen dickes Bier, haben sich zusammen einen Bungalow gekauft und vermieten ihn.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bier

  • 51 dumm

    l. глупый (умственно неполноценный). dumm wie Bohnenstroh [wie die Sünde] набитый [круглый] дурак, глуп как пробка. dümmer als die Polizei erlaubt дурее не бывает
    такой дурак, что дальше ехать некуда, du willst mich wohl für dumm verkaufen ты меня дураком [за дурака] считаешь? Du glaubst, daß ich den ironischen Unterton nicht gehört habe?! Du kannst mich doch nicht für dumm verkaufen. schrecklich [entsetzlich, hoffnungslos] dumm sein быть страшно [ужасно, безнадёжно] глупым. er findet immer wieder einen Dummen он дураков ищет, ich bin (am Ende, immer) der Dumme
    ich bin der Dümmere
    ich mache den Dummen в дураках [с носом] всегда остаюсь я. jmdn. dumm und dußlich [dämlich] reden уламывать, уговаривать кого-л.
    околпачить кого-л. "Wie konntest du so was kaufen?" — "Der Verkäufer hat mich ganz dumm und dämlich geredet." dumm aus der Wäsche gucken фам. опешить, иметь глупый вид. der dumme August клоун, "рыжий" в цирке, die dümmsten Bauern haben die größten Kartoffeln дуракам везёт. die Dummen werden nicht alle дураки не переводятся.
    2. плохой, неприятный, неудачный, досадный, дурацкий, глупый. Es ist doch dumm, daß sie gerade heute nicht zu Hause ist.
    Bestimmt war er an dieser dummen Geschichte mitschuldig.
    Das war doch eine ganz dumme Affäre. Viele haben sie schwer büßen müssen.
    Er hat heute seinen dummen Tag, nichts will ihm gelingen.
    Er hat die dumme Gewohnheit, dauernd zu zwinkern.
    Auf dem Wege zum Betrieb ist mir was Dummes passiert. Ein Absatz ist mir abgegangen, und ich mußte noch mal nach Hause.
    Er sprang aus dem Bus während der Fahrt aus. Das konnte dumm ausgehen.
    Paß auf die Kleine auf! Sie kann was Dummes anstellen.
    Das ist aber dumm! Ich habe die Uhr nicht aufgezogen. jmdm. von einer dummen Seite kommen
    jmdm. dumm kommen обнаглеть
    нахамить кому-л. Du unterstehst dich, mir zu dumm zu kommen?! Ich erlaube dir solche Frechheit nicht!
    Du bist der Oma von einer dummen Seite gekommen. die Sache wurde mir zu dumm [bunt] у меня лопнуло терпение. Nichts war ihm heute recht. Er nörgelte und nörgelte an allem rum. Schließlich wurde mir die Sache zu dumm. Ich habe ihn zurechtgewiesen, dumm tun чувствовать себя обиженным, оскорблённым. Du tust dumm. Mit Unrecht! Keiner wollte dich kränken, dumm machen [werden] обалдеть. Der Lärm hier macht mich ganz dumm im Kopf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dumm

  • 52 durchsehen

    vi (h) разобраться (в чём-л.), понять что к чему. Jetzt hast du es schwer, dich zurechtzufinden. Du wirst mit der Zeit schon durchsehen, nicht durchsehen запутаться (в чём-л.), ничего не понимать, не смочь разобраться в чём-л. "Hast du schon die Satztypen in Grammatik wiederholt?" — "Nee, da sieht doch sowieso keiner durch."
    Ich habe eine schwierige Aufgabe bekommen. Da sehe ich noch nicht ganz durch.
    Neue Tatsachen sind dazu gekommen. Ich sehe in dieser Angelegenheit nicht mehr ganz durch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchsehen

  • 53 durchwitschen

    vi (s) фам. ускользнуть, улизнуть, "утечь". Wir haben ihn durchwitschen lassen. Keiner wollte sich mit ihm einlassen.
    Der Platz wurde abgeriegelt, aber er ist noch im letzten Augenblick durchgewitscht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchwitschen

  • 54 Ecke

    /
    1. фам. кусок. Gib mir eine Ecke von der Wurst.
    Laß mir von deiner Stulle eine Ecke übrig!
    Ich habe noch eine tüchtige Ecke in meinem Buch zu lesen.
    2. огран. употр.
    а) немножко. Ich schlaf eine Ecke, bis du zurück bist,
    б) часть, отрезок (пути). Wir haben schon eine schöne Ecke zu Fuß zurückgelegt. Das letzte Ende können wir ja mit dem Bus fahren.
    Von Nürnberg nach Kiel ist eine ganz schöne Ecke! Und das sind Sie an einem Tag gefahren?
    3. местность, место, сторона. Der Bodensee ist eine schöne Ecke.
    Das Erholungsheim liegt in einer malerischen, stillen Ecke.
    4.: (gleich) um die Ek-ke рукой подать, в двух шагах. Ich brauche nicht so früh aufzustehen, denn ich wohne gleich um die Ecke, an allen Ecken und Enden [und Kanten] везде и всюду
    всё кругом. Meinen Füller habe ich an allen Ecken und Enden gesucht.
    Es hapert heute bei mir an allen Ecken und Enden, (das ist) schon (längst) um die Ecke (это) пройденный этап, это уже всё (неважно больше', позади). "Du hast ja was gesagt. Was war das?" — "Schon um die Ecke."
    "Na, wie war es?" — "Schon um die Ecke. Ich will es vergessen." jmdn. um die Ecke bringen фам. убить, убрать, укокошить кого-л. Wenn nicht ein paar um die Ecke gebracht werden, macht ihm der ganze Film keinen Spaß. etw. um die Ecke bringen фам. растратить, разбазарить, просадить, промотать что-л. Er hat sein ganzes Geld [sein ganzes Hab und Gut] um die Ecke gebracht. um [über] ein paar [um sechs] Ecken (herum) mit jmdm. verwandt sein огран. употр. быть в очень отдалённом родстве с кем-л., "седьмая вода на киселе". Helga ist um ein paar Ecken mit mir verwandt. Sie ist die Cousine von meiner Großtante, jmdm. nicht um die Ecke trauen не доверять, не верить ни на грош кому-л. Ecke stehen
    а) огран. употр. выходить на панель, быть проституткой. Keiner nimmt Anstoß daran, daß sie früher Ecke stand,
    б) стоять в углу (в наказание).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ecke

  • 55 hauen

    1. vt/vr избивать, колотить
    драться. Der Vater haut den Sohn.
    Der große Junge hat die kleinen Kinder gehauen.
    Die Geschwister hauten sich.
    Sie haben sich mit den Nachbarskindern gehauen, daß die Fetzen flogen.
    Warum macht er ein solches Geschrei, ich habe ihn doch gar nicht gehauen, jmdn. krumm und lahm [windelweich, grün und blau, zum Krüppel] hauen избить до полусмерти, изувечить кого-л. jmdm. den Hintern [den Buckel, die Jacke] voll hauen фам. дать кому-л. взбучку, отколошматить кого-л. jmdm. ein Buch [ein Heft] um die Ohren hauen шлёпнуть кого-л. книгой [тетрадкой]. jmdm. eins über den Kopf [eine aufs Maul] hauen дать кому-л. по башке, шлёпнуть кого-л. по губам, jmdm. eins auf die Schnauze [ein paar in die Fresse] hauen вульг. дать кому-л. по морде.
    2. vi фам. швырнуть с силой
    шлёпнуть. Skatkarten, Geld auf den Tisch hauen.
    Sie haute die Bücher auf den Tisch und ihre Tasche in die Ecke.
    Weil ich es eilig hatte, haute ich mir schnell 3 Eier in die Pfanne und aß mich noch vor dem Weggehen satt.
    3. sich auf [in] etw. hauen лечь, завалиться
    плюхнуться куда-нибудь. Nach Feierabend hau ich mich irgendwo ins Heu.
    Jetzt aber Schluß mit den Aufgaben, ich haue mich sofort ins Bett.
    Aus Trotz haute sich der Junge auf den Fußboden und strampelte mit den Beinen, sich aufs Ohr hauen завалиться спать, отправиться на боковую. Ich kann vor Müdigkeit die Augen nicht mehr aufhalten. Wenn ich nach Hause komme, haue ich mich gleich aufs Ohr.
    Jetzt hau' ich mich erst mal aufs Ohr und schlaf mich richtig aus.
    4.: etw. haut jmdn. vom Stuhl что-л. сногсшибательное. Ich habe etwas für dich. Die Neuigkeit wird dich vom Stuhl hauen.
    Das haut mich vom Stuhl.
    Was sie mir gestern gesagt hat, hat mich ganz baff gemacht, es hat mich vom Stuhl gehauen.
    5. vr накатать, подмахнуть, подписать
    seinen Namen unter das Protokoll, unter die Vollmacht, quer über das Blatt hauen
    Er haute seine Buchstaben (ungelenk und klobig) auf das Papier.
    Er unterstrich das Wort und haute ein Ausrufungszeichen dahinter.
    Der Direktor haut seine Unterschrift eilig unter das Schreiben.
    6. an [gegen] etw. hauen налететь на что-л., удариться обо что-л.
    mit dem Kopf an die Schrankecke, an die Wand, mit der Schulter an die Türkante hauen
    Er ist mit dem Fuß, mit der großen Zehe gegen einen Stein gehauen.
    Der Regen haut ans Fenster.
    7. sich an [in, auf] etw. hauen наткнуться на что-л., удариться обо что-л., врезаться во что-л. Er hat sich am Mauervorsprung gehauen.
    Sie haut sich ständig beim Gehen an den Knöcheln.
    Die Granate [Bombe] ist in das Haus nebenan gehauen.
    Das Segelflugzeug haut in den Kartoffelacker.
    Das Kind stolperte und haute aufs Gesicht, auf die Erde.
    8. vt вбить, всадить, пробить
    einen Nagel in die Wand, einen Pflock in die Erde hauen, ein Loch ins Eis, ins Fenster, in die Scheibe hauen
    jmdm. ein Loch in den Kopf hauen
    Die Spritze schien zu wirken, die sie mir in den Arm gehauen hatte, seine Zähne in etw. hauen вцепиться зубами во что-л.
    с жадностью наброситься на что-л. Der Adler haut seine Fänge [Krallen] in die Beute, in dieselbe [die gleiche] Kerbe hauen бить в одну и ту же точку
    гнуть одну и ту же линию. См. тж. Kerbe.
    9. vt рубить
    косить
    жать
    eine Wiese, Bäume, Heu, Gras, Korn hauen
    Darum ist die Heide da so lang [hoch], denn keiner haut sie.
    Schlimm ist es, wenn man eine Sense hat, die nicht haut.
    10.
    a) auf Hauen und Stechen не на шутку. Die Auseinandersetzung [der Kampf] ging auf Hauen und Stechen.
    б) das ist nicht gehauen und nicht gestochen ни то ни сё. Die Zeichnung, die du angefertigt hast, ist nicht gehauen und nicht gestochen. Diese unordentliche Arbeit ist nicht zu verwenden,
    в) das ist gehauen wie gestochen всё одно
    что в лоб, что по лбу. Ob du einen Eilbrief oder ein Brieftelegramm aufgibst, das ist gehauen wie gestochen. Es würde beides zur gleichen Zeit ankommen.
    Bei solch einem Durcheinander weiß man tatsächlich nicht, was gehauen und gestochen ist.
    Bei diesem Hin und Her im Lokal kann man die Lust verlieren. Man weiß wirklich nicht, was hier gehauen und gestochen ist. jmdn. übers Ohr hauen см. Ohr
    auf die Pauke hauen см. Pauke
    jmdn./etw. in die Pfanne hauen см. Pfanne
    auf den Putz hauen см. Putz
    in den Sack hauen см. Sack
    über die Stränge hauen см. Strang.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hauen

  • 56 hinsein

    vi
    1. пропасть, исчезнуть. Mein ganzes Geld ist hin.
    Die fröhliche Stimmung war hin.
    Das Vertrauen zu ihm ist hin.
    Was hin ist, ist hin. Что пропало, того не вернёшь.
    2. разбиться, сломаться
    выйти из строя
    износиться. Die Vase ist hin.
    Der Trockenrasierer ist hin.
    Wenn du das Fahrrad so behandelst, ist es hin.
    3. прийти в упадок
    погибнуть. Wenn er weiter wirtschaftet in dieser Art, ist unsere Firma bald hin.
    Schlägt eine Bombe ins Haus, sind wir hin.
    Seine Fische waren durch diese Krankheit alle hin.
    4. полностью обессилеть. Nach Feierabend waren alle Männer völlig hin.
    5. фам. "сыграть в ящик", "дать дуба". Der Alte ist hin, und keiner weint ihm nach.
    Hin muß er sein, ich mach ihn kalt! (B. Brecht).
    6. быть в восторге, "помешаться" на чём/ком-л. Alle waren von dieser Musik [von ihrer Stimme, Schönheit] einfach [ganz] hin.
    Seit sie das Kleid im Schaufenster gesehen hatte, war sie hin.
    7. уйти, уехать. Sie ist gerade hin zu euch.
    Wo ist er plötzlich hin?
    8. продолжаться, длиться. Bis zu diesem Ergebnis dürfte es noch lange hinsein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinsein

  • 57 keusch:

    ein keuscher Joseph шутл. целомудренный, девственник. Ich glaube, sie will auch noch unseren keuschen Joseph verführen. Bisher konnte ihr keiner widerstehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > keusch:

  • 58 klatschen

    1. vf швырять, шлёпать. Die Jungen hatten Freude daran, die verfaulten Äpfel an die Hauswand zu klatschen.
    Er klatschte Mörtel an die Wand.
    Jedes Mal, wenn die Männer die Karten auf den Tisch klatschen, zucke ich zusammen.
    2.: jmdm. eine klatschen дать [влепить] затрещину кому-л., дать по шее [по морде] кому-л. Wenn du nicht gleich deinen Mund hältst, klatsche ich dir eine.
    sonst klatscht's а то получишь по шее [по морде]. Halt deinen Mund, sonst klatscht's!
    3.: jmdm. klatschen — Beifall klatschen хлопать [аплодировать] кому-л. Die Zuschauer klatschten zum Schluß so lange, bis die Schauspieler noch einmal auf die Bühne kamen.
    4. vi (s) шлёпнуться. Ich war nicht vorsichtig genug beim Herausnehmen der Bildermappe aus dem Regal. Plötzlich klatschte ein ganzer Stapel Bücher auf den Boden.
    Er ließ die Qualle fallen, und sie klatschte auf den Sand.
    5. vt/vi (h) выдать, "продать" кого-л., проболтаться о чём-л. Hörst du?! Keiner soll erfahren, daß wir hier in der Scheune waren. Wehe, wenn du klatschst! Dann kannst du was von uns erleben!
    Woher soll der Lehrer wissen, daß wir uns den Ball aus der Turnhalle zum Spielen nach Hause genommen haben? Nur Klaus hat es ihm geklatscht, kein anderer.
    Wenn meine Schwester nicht geklatscht hätte, daß ich später nach Hause gekommen bin, hätte es mein Vater nie erfahren.
    6. vi (h) сплетничать, судачить, трепаться. In der Mittagspause stecken die Frauen immer ihre Köpfe zusammen und klatschen über die Kollegen.
    Die alte Tratsche klatscht jeden Tag im Hausflur mit unserer Nachbarin.
    Als sie mich mit meinem Freund gesehen haben, fingen sie gleich an, über mich zu klatschen.
    Er klatscht wie ein Weib.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klatschen

  • 59 Kute

    / берл. ямка. Grabe mal eine (tiefe) Ku-te und wirf die Scherben alle rein, damit sich keiner mehr daran schneiden kann.
    Die Kinder schieben auf dem Hof Murmeln in die Kute.
    Paß auf, tritt nicht in die Kute! Kannst dir sonst noch die Beine dabei brechen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kute

  • 60 Lunge

    fi I. sich (Dat.) die Lunge ausschreien [aus dem Halse, aus dem Leibe schreien, brüllen] обораться, охрипнуть от крика. Man kann sich ja die Lunge nach dir ausschreien! Warum bist du denn nicht gleich gekommen?
    Ich habe mir bald die Lunge aus dem Halse geschrien, aber keiner hörte mich und kam helfen.
    2. sich (Dat.) (beinahe, bald) die Lunge aus dem Halse husten [laufen, reden, rennen] наизнанку выворачиваться от кашля, очень сильно кашлять
    говорить до хрипоты
    набегаться до умопомрачения. Heute nacht habe ich mir bald die Lunge aus dem Halse gehustet, muß mich stark erkältet haben.
    Gestern habe ich mir bald die Lunge aus dem Halse geredet. Drei Vorträge habe ich hintereinander halten müssen.
    Bei diesem Wettkampf habe ich mir bald die Lunge aus dem Halse gerannt [gelaufen], kam aber doch nicht als erster ans Ziel.
    3. es auf [mit] der Lunge haben иметь слабые [больные] лёгкие, у кого-л. "лёгкие" (т.е. больные лёгкие). Er hat es auf der Lunge, darf keine schweren Arbeiten verrichten.
    Er muß jetzt Liegekuren machen, weil er es auf der Lunge hat.
    4. auf Lunge rauchen курить, сильно затягиваясь. Wenn du die Zigaretten nur immer auf Lunge rauchst, kriegst du noch mal Lungenkrebs.
    5. schone deine Lunge! пожалей голосовые связки (говори поменыиеУ. Schone endlich deine Lunge! Du kannst einem ja mit dem Gequassle allmählich auf den Wecker fallen!
    Schone deine Lunge! Er nimmt deine guten Ratschläge sowieso nicht ernst.
    6. eine gute Lunge haben иметь лужёную глотку.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lunge

См. также в других словарях:

  • Oben geblieben ist noch keiner — Filmdaten Deutscher Titel Oben geblieben ist noch keiner Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • erfroren sind schon viele, erstunken ist noch keiner — Besser erstunken als erfroren; erfroren sind schon viele, erstunken ist noch keiner   Die saloppe Redensart bedeutet »lieber in einem zu warmen Raum mit schlechter Luft als in einem gut gelüfteten, aber kalten«: Draußen ist es saukalt, lass bloß… …   Universal-Lexikon

  • Keiner liebt mich — Filmdaten Deutscher Titel Keiner liebt mich Originaltitel Keiner liebt mich …   Deutsch Wikipedia

  • Keiner haut wie Don Camillo — Filmdaten Deutscher Titel Keiner haut wie Don Camillo Originaltitel Don Camillo …   Deutsch Wikipedia

  • Keiner kommt hier lebend raus — Filmdaten Deutscher Titel Keiner kommt hier lebend raus Originaltitel Diary of a Hitman …   Deutsch Wikipedia

  • Keiner killt so schlecht wie ich — Filmdaten Deutscher Titel Keiner killt so schlecht wie ich Originaltitel A New Leaf …   Deutsch Wikipedia

  • keiner — kein Aas (umgangssprachlich); kein Schwein (derb); nicht einer; kein Mensch (umgangssprachlich); niemand; keine Sau (derb); weder noch; nicht das Eine und (auch) nicht das Andere; …   Universal-Lexikon

  • Marco Keiner — (* 13. April 1963 in Überlingen, Germany) is Director, Environment, Housing and Land Management Division at the United Nations Economic Commission for Europe (UNECE). Contents 1 Career 2 Publications 2.1 Books 2.2 …   Wikipedia

  • Marco Keiner — (* 13. April 1963 in Überlingen) ist ein Autor und deutscher Umwelt Direktor bei den Vereinten Nationen.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy 3 - ...und keiner kann sie bremsen — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy 3 – … und keiner kann sie bremsen Originaltitel: Police Academy 3: Back in Training Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 97 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Police Academy 3 – ...und keiner kann sie bremsen — Filmdaten Deutscher Titel: Police Academy 3 – … und keiner kann sie bremsen Originaltitel: Police Academy 3: Back in Training Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 97 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»