Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nichts+aussagen

  • 21 decir

    I 1. đe'θir m
    1) ( modo de hablar) Redensart f, Redeweise f
    2) ( suposición) Annahme f

    Al decir de… — Nach dem, was… sagt…

    2. đe'θir v irr
    1) (opinar, sostener) meinen, sagen

    ¿Qué dices tú sobre eso? — Was sagst du dazu?

    2) ( el contenido de los textos) enthalten, sagen

    ¿Qué dice la carta de tu madre? — Was steht auf der Karte deiner Mutter?

    3) (fig: expresar, comunicar) ausdrücken, aussagen

    Tu cara dice todo lo que piensas. — Dein Gesicht verrät all deine Gedanken.

    4)

    No me importa el que dirán. — Das Gerede interessiert mich nicht.

    5)
    II đe'θir v irr
    1) sagen, bemerken, aussprechen, sprechen

    ¿Qué ha dicho ella? — Was hat sie gesagt?

    2)

    es decir — das heißt, nämlich

    3)
    4)
    5)
    6)
    7)
    8)

    TEL ¡Diga! — Hallo!

    sustantivo masculino
    ————————
    verbo transitivo
    1. [gen] sagen
    ¿diga?, ¿dígame? [al teléfono] hallo?
    2. [contar]
    se dice que man sagt, dass
    3. [recitar] aufsagen
    como quien dice, como si dijéramos sozusagen
    preocuparse por el qué dirán sich darum sorgen, was die Leute sagen
    ni que decir tiene überflüssig, zu erwähnen,
    ¡no me digas! sag bloß!
    por decirlo así, por así decirlo sozusagen
    ¡y que lo digas! wem sagst du das!
    decir
    decir [de'θir]
    num1num (expresar) sagen [de über+acusativo]; decir que sí ja sagen; diga; dígame telecomunicación ja, hallo?; es [ oder quiere] decir das heißt; ¡no me digas! (familiar) was du nicht sagst!; decir por decir (nur so) daherreden; por decirlo así sozusagen; el qué dirán was die Leute sagen; ¡quién lo diría! wer hätte das gedacht!; y que lo digas du sagst es; dicen de él que es un buen profesor man sagt, er sei ein guter Lehrer; decir a alguien cuántas son cinco (familiar) jdm gehörig die Meinung sagen
    num2num (contener) besagen; la regla dice lo siguiente:... die Regel lautet wie folgt:...
    num3num (armonizar) passen [con zu+dativo]
    num1num (expresar) sagen; (comunicar) mitteilen; decir algo para sí etw vor sich hin sagen; ¡no digas tonterías! (familiar) red keinen Blödsinn!; dicho y hecho gesagt, getan; lo dicho, dicho; ¡lo decir! es bleibt dabei!; como se ha dicho wie gesagt
    num2num (mostrar) zeigen; su cara dice alegría aus seinem/ihrem Gesicht spricht Freude
    num3num (loc): no es muy guapa, que digamos sie ist nicht gerade hübsch
    decirse sagen; ¿cómo se dice en alemán? wie sagt man das auf Deutsch?; ¿cómo se dice "ropa" en alemán? was heißt "ropa" auf Deutsch?
    Redensart femenino; es un decir wie man so sagt

    Diccionario Español-Alemán > decir

  • 22 independent

    1. adjective

    independent income/means — eigenes Einkommen

    2) (not wanting obligations) selbstständig
    2. noun
    (Polit.) Unabhängige, der/die
    •• Cultural note:
    Eine britische überregionale Tageszeitung. Ihr Pendant am Sonntag heißt The Independent on Sunday. Obgleich der Independent politisch eher links als rechts steht, strebt er, wie der Name schon andeutet, eine unabhängige überparteiliche Berichterstattung an
    Eine Privatschule in Großbritannien, die sich selbst finanziert, und zwar durch Elternbeiträge. Sie erhält keine staatliche Unterstützung. academic.ru/58860/public_school">public schools und preparatory schools fallen in diese Kategorie
    * * *
    [indi'pendənt]
    1) (not controlled by other people, countries etc: an independent country; That country is now independent of Britain.) unabhängig
    2) (not willing to accept help: an independent old lady.) selbständig
    3) (having enough money to support oneself: She is completely independent and receives no money from her family; She is now independent of her parents.) unabhängig
    4) (not relying on, or affected by, something or someone else: an independent observer; to arrive at an independent conclusion.) unabhängig
    - independence
    - independently
    * * *
    in·de·pend·ent
    [ˌɪndɪˈpendənt]
    I. adj
    1. inv (autonomous, self-governing) unabhängig
    to become \independent from sth von etw dat unabhängig werden, seine Unabhängigkeit von etw dat erlangen
    2. (uninfluenced) unabhängig (of von + dat); (impartial) unparteiisch
    \independent financial adviser unabhängiger Finanzberater/unabhängige Finanzberaterin
    \independent enquiry [or AM usu inquiry] unabhängige Untersuchung
    3. (unassisted) selbstständig
    to have \independent means private Mittel [o ein Privateinkommen] haben
    \independent traveller [or AM usu traveler] Individualreisende(r) f(m)
    to be financially \independent finanziell unabhängig sein
    4. (separate, unconnected) unabhängig
    ... quite \independent of each other... ganz unabhängig voneinander
    \independent statements voneinander unabhängige Aussagen
    \independent witnesses Zeugen, die nichts miteinander zu tun haben
    5. AUTO
    [fully] \independent suspension Einzelradaufhängung f
    6. LING
    \independent clause Hauptsatz m, übergeordneter Satz
    II. n
    1. POL Unabhängige(r) f(m), Parteilose(r) f(m)
    2. COMM
    the \independents pl die unabhängigen Unternehmen
    * * *
    ["Indɪ'pendənt]
    1. adj
    1) (= autonomous) unabhängig (of sb/sth von jdm/etw) (ALSO POL country); person (in attitude, spirit) selbstständig, unabhängig; income eigen, privat

    a man of independent meanseine Person mit Privateinkommen, ein Privatmann m

    2) (= unconnected) report, research, thinker etc unabhängig

    independent confirmationBestätigung f aus unabhängiger Quelle

    they reached the summit by independent routessie erreichten den Gipfel auf getrennten or gesonderten Wegen

    the two explosions were independent of each other — die beiden Explosionen hatten nichts miteinander zu tun or hatten keine gemeinsame Ursache

    2. n (POL)
    Unabhängige(r) mf
    * * *
    independent [ˌındıˈpendənt]
    A adj (adv independently)
    1. unabhängig (of von) ( auch POL), selbstständig:
    independent travel(l)er Einzelreisende(r) m/f(m)
    2. unbeeinflusst (Beobachter etc)
    3. finanziell unabhängig:
    independent gentleman Privatier m;
    be independent auf eigenen Füßen stehen
    4. finanziell unabhängig machend (Vermögen etc):
    a man of independent means ein finanziell unabhängiger Mann
    5. independent(ly) of ungeachtet (gen)
    6. freiheitsliebend
    7. selbstbewusst, -sicher
    8. PARL partei-, fraktionslos
    9. MATH unabhängig:
    independent variable unabhängige Veränderliche
    10. LING unabhängig, Haupt…:
    independent clause Hauptsatz m
    11. TECH unabhängig, eigen, Einzel…:
    independent axle Schwingachse f;
    independent fire MIL Einzel-, Schützenfeuer n;
    independent suspension AUTO Einzelradaufhängung f
    B s
    1. Unabhängige(r) m/f(m)
    2. PARL Partei-, Fraktionslose(r) m/f(m)
    3. REL Congregationalist A
    4. freie Tankstelle
    I. abk
    5. Island ( Islandspl), Isle ( Isles pl)
    ind. abk
    5. LING indicative
    * * *
    1. adjective

    independent income/means — eigenes Einkommen

    2) (not wanting obligations) selbstständig
    2. noun
    (Polit.) Unabhängige, der/die
    •• Cultural note:
    Eine britische überregionale Tageszeitung. Ihr Pendant am Sonntag heißt The Independent on Sunday. Obgleich der Independent politisch eher links als rechts steht, strebt er, wie der Name schon andeutet, eine unabhängige überparteiliche Berichterstattung an
    Eine Privatschule in Großbritannien, die sich selbst finanziert, und zwar durch Elternbeiträge. Sie erhält keine staatliche Unterstützung. public schools und preparatory schools fallen in diese Kategorie
    * * *
    (of) adj.
    unabhängig (von) adj. adj.
    eigenständig adj.
    eigenverantwortlich adj.
    rechnerunabhängig adj.
    selbstständig adj.
    selbständig (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > independent

  • 23 λέγω

    λέγω, (1) legen, lagern, zu Bette bringen; übertr., ἐγὼ μὲν ἔλεξα Διὸς νόον, durch Schlaf bestricken, betäuben; sich legen, liegen; ὅϑ' ἡδέϊ λέξεται ὕπνῳ, im Schlafe liegen; φυλακτῆρες λεξάσϑων παρὰ τάφρον, sich lagern. (2) zusammenlegen, lesen, sammeln; für sich sammeln; ἐπὶ δὲ ξύλα πολλὰ λέγεσϑε, für sich auslesen, auswählen. (3) dazu legen, zählen, rechnen, aus einzelnen eine Reihe machen, in der man es aufzählt; ἐν δ' ἡμέας λέγε κήτεσιν, er zählte uns unter den Robben mit; οὔτι διαπρήξαιμι λέγων ἐμὰ κήδεα ϑυμοῦ, aufzählend die Leiden; hererzählen; von lang ausgesponnener Unterhaltung; die später gewöhnliche Bdtg des einfachen Sprechens, Sagens; τότ' αὖτ' Ἀγαμέμνονι δίῳ ὀξέα κεκληγὼς λέγ' ὀνείδεα, ist ein Aneinanderreihen von Schimpfwörtern; λέκτο δ' ἀριϑμόν, er zählte sich die Zahl über; μετὰ τοῖσιν ἐλέχϑην, zu diesen ward ich gezählt; ἐγὼ πέμπτος μετὰ τοῖσιν ἐλέγμην, ich zählte mich ihnen selbst zu. (4) reden, sagen, erzählen; ψευδῆ λέγειν, Lügen reden; im Ggstz oft τἀληϑῆ λέγειν, die Wahrheit sagen; λέξεται, es wird gesagt werden. Auch = heißen, befehlen; dah. von Rednern = darauf antragen; am Schluß der Rede. Auch von Sachen: aussagen; ὥςπερ τοὔνομα λέγει, wie der Name besagt. Auch vom Orakel: einen Ausspruch tun. (5) etwas, einen nennen; ξυντομωτάτως μὲν ἂν τύχοιμι λέξας Οἰδίπουν όλωλότα, wenn ich ihn den Toten nenne; ἐκεῖνο δέ, τὸ εἴρεό με, οὔκω σε ἐγὼ λέγω, so nenne ich dich noch nicht, nämlich den glücklichsten; (a) κακὰ λέγειν τινά, einen schmähen, schimpfen; εὖ λέγειν τινά, einem Gutes nachsagen, ihn preisen; (b) wo eine Erklärung hinzugesetzt wird: ich sage, meine, oft durch nämlich zu übersetzen; oft bes., wenn der Eigenname der Person hinzugefügt wird; νέας ποιήσασϑαι διηκοσίας ἐς τὸν πόλεμον, τὸν πρὸς Αἰγινήτας λέγων, indem er meinte, für den äginetischen Krieg nämlich; ἐμὲ γὰρ λέγεις τὸν νεώτατον λέγων, du meinst mich, wenn du von dem Jüngsten sprichst; παρὰ πάντων, τῶν μὴ εἰδότων πάντων λέγεις ἢ καὶ τῶν εἰδότων, verstehst du unter allen die nicht Wissenden od. die Wissenden; bes. λέγω δή, ich meine nämlich. (6) im pass. gesagt werden, von allem, was auf bloßem Gerede beruht, bes. λέγεται, man sagt, es heißt, es soll. (7) Als besondere Wendungen, λέγω τι; sage ich was? habe ich Recht? κινδυνεύεις τι λέγειν, du scheinst Recht zu haben; καλῶς, ὀρϑῶς λέγεις, du hast Recht; οὐδὲν λέγεις, du sagst etwas, was zu nichts hilft, so gut wie nichts; aber auch = etwas sagen, das nicht ist, d. i. lügen; καίτοι τί λέγω; wie unser: doch, was sage ich? zurücknehmend; τί λέγων κατέχει –; unter welchem Vorwande?; ὁ λεγόμενος, der so genannte, wie man gewöhnlich zu sagen pflegt; bes. τὸ λεγόμενον, parenthetisch, wie es im Sprichwort heißt, wie man zu sagen pflegt, nach dem Sprichwort; λέγεσϑαι ἐν τοῖς ἀρίστοις, unter den Besten genannt werden, zu den Besten gerechnet werden. (8) mit besonderm Nachdruck von der Beredtsamkeit; οἱ λέγοντες, die Redner. Auch von Dichtern: singen. Vortragen, indem man etwas Geschriebenes abliest

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λέγω

  • 24 dire

    diʀ
    v irr
    1) sagen, reden, sprechen, aussitôt dit, aussitôt fait gesagt, getan

    C'est beaucoup dire. — Das will viel sagen.

    C'est bien le cas de le dire. — Das kann man wohl sagen.

    Il n'y a pas à dire. — Das ist nicht zu bestreiten.

    C'est tout dire. — Das sagt alles.

    Quoiqu'on dise. — Was man auch immer sagen mag./Trotz allem.

    Cela ne me dit rien. — Das sagt mir nichts./Das reizt mich nicht.

    C'est dit une fois pour toutes. — Das gilt ein für allemal.

    Pour ainsi dire — gewissermaßen, sozusagen

    dire du mal de qn — jdn schlecht machen, jdn anschwärzen

    2) ( raconter) erzählen
    3)
    4) ( signifier) besagen
    5) ( proposer) vorbringen
    dire
    dire [diʀ] < irr>
    1 (exprimer) personne sagen, ausdrücken peur; verraten projets; loi sagen; journal schreiben; visage ausdrücken; test, sondage aussagen; Beispiel: dis voir,...; Beispiel: dis donc,... sag mal,...; Beispiel: dire quelque chose à quelqu'un jdm etwas sagen; Beispiel: dire que non/oui nein/ja sagen; Beispiel: dire du bien/mal de quelqu'un/quelque chose über jemanden/etwas nur Gutes/Schlechtes sagen; Beispiel: qu'est-ce que tu dis de ça? was sagst du dazu?; Beispiel: c'est vous qui le dites! familier das sagen Sie!; Beispiel: que dire? was soll man da denn sagen?; Beispiel: ..., comment dire,......, wie soll ich sagen,...; Beispiel: entre nous soit dit,... unter uns gesagt,...; Beispiel: dis, comment tu t'appelles, toi? sag, wie heißt denn du?
    2 (prétendre) sagen; Beispiel: il dit être malade er sagt, er sei krank; Beispiel: on dit que quelqu'un a fait quelque chose es heißt, jemand hat etwas getan; Beispiel: quoi qu'on [en] dise was immer man auch sagt; Beispiel: entendre dire quelque chose [von etwas] hören
    3 (faire savoir) ausrichten lassen
    4 (ordonner) Beispiel: dire à quelqu'un de venir jdm sagen, er/sie soll kommen
    5 (plaire) Beispiel: cela me dit/ne me dit rien das sagt mir zu/nicht zu; Beispiel: ça vous dit d'aller voir ce film? habt ihr Lust den Film anzusehen?
    6 (croire, penser) Beispiel: je veux dire que quelqu'un a fait quelque chose ich meine, jemand hat etwas getan; Beispiel: On dirait que... Man könnte sagen, dass.../Es ist, als ob...; Beispiel: qui aurait dit cela!/que... wer hätte das gedacht!/hätte gedacht, dass...
    7 (reconnaître) Beispiel: il faut dire que... man muss sagen, dass...
    8 (réciter) beten chapelet; lesen messe; sprechen prière; aufsagen poème
    9 (signifier) Beispiel: vouloir dire bedeuten; mot heißen; Beispiel: ce qui veut dire que... was heißt, dass...; allusion, attitude zu bedeuten haben
    10 (traduire) Beispiel: comment dit-on... en allemand? was heißt... auf Deutsch?; Beispiel: on dit man sagt/so wird etwas ausgedrückt
    11 (évoquer) bekannt vorkommen; Beispiel: quelque chose me dit que... ich habe [irgendwie] das Gefühl, dass...
    12 jeux ansagen
    Wendungen: disons sagen wir [mal]; je ne te/vous le fais pas dire! allerdings!; ce qui est dit est dit ein Mann, ein Wort; eh ben dis/dites donc! familier sag/sagt bloß!
    1 (penser) Beispiel: se dire que... sich datif sagen, dass...
    2 (se prétendre) Beispiel: se dire médecin/malade behaupten Arzt/krank zu sein
    3 (l'un(e) à l'autre) Beispiel: se dire quelque chose sich datif etwas sagen
    4 (s'employer) Beispiel: quelque chose se dit/ne se dit pas en français etw sagt man/sagt man nicht im Französischen
    5 (être traduit) heißen; Beispiel: comment se dit... en allemand? was heißt... auf Deutsch?
    6 (se croire) Beispiel: on se dirait au paradis man glaubt im Paradies neutre zu sein
    généralement pluriel, Gerede neutre; d'un témoin Aussage féminin; Beispiel: au dire/selon les dires de quelqu'un nach jemandes Worten

    Dictionnaire Français-Allemand > dire

  • 25 vertragen

    (unreg.)
    I v/t (aushalten) endure; meist verneint und in Fragen: stand, take umg.; dieses Essen kann ich nicht vertragen this food doesn’t agree with me, I can’t take this food; keinen Zug / Rauch / keine Sonne etc. vertragen not be able to tolerate draughts (Am. drafts)/ smoke / any sun etc.; keinen Spaß / keine Kritik vertragen können not be able to take a joke / criticism; ich kann es nicht vertragen, dass er immer Recht haben muss I can’t stand the fact that he always has to be right; etwas vertragen können umg. (Alkohol) hold one’s liquor well; er kann einiges vertragen an Ärger etc.: he can take quite a bit; umg. Alkohol: he can put away a fair bit (of alcohol); ich könnte jetzt einen Schnaps etc. vertragen umg. I could just do with a schnapps etc. right now; das Zimmer könnte noch etwas Farbe vertragen the room could do with being a bit more colo(u)r- ful, the room could stand a bit more colo(u)r; die Sache verträgt keinen Aufschub the matter brooks no delay geh.
    II v/refl: sich ( gut) vertragen Personen: get along (well), get on (well [together]); Sachen: be (very) compatible; Farben etc.: go (well) together; sich nicht vertragen Personen: not get on (with each other); Sachen: be incompatible (auch Medikamente); Farben: clash; sein Verhalten verträgt sich nicht mit seiner Stellung his behavio(u)r is incompatible with his position; Grünkohl verträgt sich nicht mit Sekt etc. kale doesn’t go with champagne etc., kale and champagne etc. don’t go together; sich wieder vertragen make (it) up; (wieder miteinander auskommen) have made (it) up; Pack schlägt sich, Pack verträgt sich Sprichw. they’re best friends one minute and at each others’ throats the next
    * * *
    to tolerate; to endure;
    sich vertragen
    to get along; to get on
    * * *
    ver|tra|gen ptp vertragen irreg
    1. vt
    1) to take; (= aushalten) to stand, to take; (viel) to tolerate, to endure, to stand for

    Eier vertrage ich nicht or kann ich nicht vertrágen — I can't take eggs, eggs don't agree with me

    ein Automotor, der viel verträgt — an engine that can stand (up to) a lot or can take a lot

    Kontaktlinsen/synthetische Stoffe vertrage ich nicht or kann ich nicht vertrágen — I can't wear contact lenses/synthetics

    Patienten, die kein Penizillin vertrágen — patients who are allergic to penicillin

    so etwas kann ich nicht vertrágen — I can't stand that kind of thing

    viel vertrágen können (inf: Alkohol)to be able to hold one's drink (Brit) or liquor (US)

    er verträgt nichts (inf: Alkohol)he can't take his drink (Brit) or liquor (US)

    jd/etw könnte etw vertrágen (inf) — sb/sth could do with sth

    2) (dial) Kleider to wear out

    vertrágen sein — to be (well) worn

    2. vr

    sich (mit jdm) vertrágen — to get on or along (with sb)

    sich wieder vertrágen — to be friends again

    sich mit etw vertrágen (Nahrungsmittel, Farbe) — to go with sth; (Aussage, Verhalten) to be consistent with sth

    diese Farben vertrágen sich nicht — these colours (Brit) or colors (US) don't go together

    diese Aussagen vertrágen sich nicht — these statements are inconsistent or not consistent

    * * *
    ver·tra·gen *
    I. vt
    etw [irgendwie] \vertragen to bear [or stand] sth [somehow]
    dieses Klima vertrage ich nicht/schlecht this climate doesn't/doesn't really agree with me
    etw [irgendwie] \vertragen to tolerate sth [somehow]
    diese Pflanze verträgt kein direktes Sonnenlicht this plant does not tolerate [or like] direct sunlight
    etw [irgendwie] \vertragen to take [or tolerate] sth [somehow]
    diese ständige Aufregung verträgt mein Herz nicht my heart can't stand this constant excitement
    nervöse Menschen \vertragen starken Kaffee nicht gut nervous people cannot cope with [or handle] strong coffee
    5. (fam: benötigen)
    das Haus könnte mal einen neuen Anstrich \vertragen the house could do with [or could use] a new coat of paint
    etw \vertragen to deliver sth
    II. vr
    sich akk mit jdm \vertragen to get on [or along] with sb, to get on [with each other]
    sich akk mit etw dat \vertragen to go with sth
    sich akk mit etw dat nicht \vertragen to not go [or to clash] with sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb endure; tolerate (esp. Med.); (aushalten, leiden können) stand; bear; take <joke, criticism, climate, etc.>

    ich könnte jetzt einen Whisky vertragen(ugs.) I could do with or wouldn't say no to a whisky

    2.
    1)

    sich mit jemandem vertragenget on or along with somebody

    sich gut [miteinander] vertragen — get on well together

    sie vertragen sich wieder — they are friends again; they have made it up

    * * *
    vertragen (irr)
    A. v/t (aushalten) endure; meist verneint und in Fragen: stand, take umg;
    dieses Essen kann ich nicht vertragen this food doesn’t agree with me, I can’t take this food;
    keinen Zug/Rauch/keine Sonne etc
    vertragen not be able to tolerate draughts (US drafts)/smoke/any sun etc;
    keinen Spaß/keine Kritik vertragen können not be able to take a joke/criticism;
    ich kann es nicht vertragen, dass er immer recht haben muss I can’t stand the fact that he always has to be right;
    etwas vertragen können umg (Alkohol) hold one’s liquor well;
    er kann einiges vertragen an Ärger etc: he can take quite a bit; umg Alkohol: he can put away a fair bit (of alcohol);
    vertragen umg I could just do with a schnapps etc right now;
    das Zimmer könnte noch etwas Farbe vertragen the room could do with being a bit more colo(u)r-ful, the room could stand a bit more colo(u)r;
    die Sache verträgt keinen Aufschub the matter brooks no delay geh
    B. v/r:
    sich (gut) vertragen Personen: get along (well), get on (well [together]); Sachen: be (very) compatible; Farben etc: go (well) together;
    sich nicht vertragen Personen: not get on (with each other); Sachen: be incompatible (auch Medikamente); Farben: clash;
    sein Verhalten verträgt sich nicht mit seiner Stellung his behavio(u)r is incompatible with his position;
    Grünkohl verträgt sich nicht mit Sekt etc kale doesn’t go with champagne etc, kale and champagne etc don’t go together;
    sich wieder vertragen make (it) up; (wieder miteinander auskommen) have made (it) up;
    Pack schlägt sich, Pack verträgt sich sprichw they’re best friends one minute and at each others’ throats the next
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb endure; tolerate (esp. Med.); (aushalten, leiden können) stand; bear; take <joke, criticism, climate, etc.>

    ich könnte jetzt einen Whisky vertragen(ugs.) I could do with or wouldn't say no to a whisky

    2.
    1)

    sich mit jemandem vertragenget on or along with somebody

    sich gut [miteinander] vertragen — get on well together

    sie vertragen sich wieder — they are friends again; they have made it up

    * * *
    v.
    to tolerate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vertragen

  • 26 brauchen

    (bráuchte, hat gebráucht) vt
    1) (etw. zu tun brauchen) испытывать необходимость что-л. сделать (употребляется с наречиями nur и bloß; в устной речи считается допустимым употребление с инфинитивом без частицы zu)

    Sie brauchen nur im Restaurant anzurufen, und die Tische werden reserviert. — Вам нужно только позвонить в ресторан, и столики будут зарезервированы.

    Man brauchte nur auf den Knopf zu drücken, dann funktionierte die Maschine. — Нужно было только нажать (на) кнопку, тогда машина начинала работать.

    Du brauchst es mir nur zu sagen. — Тебе нужно [стоит] только сказать мне об этом.

    Man braucht bloß an unser Gespräch zu denken. — Следует только лишь вспомнить наш разговор.

    2) (etw. nicht zu tun brauchen) не иметь надобности что-л. делать (употребляется только в предложениях с отрицаниями; в устной речи считается допустимым употребление с инфинитивом без частицы zu)

    Du brauchst auf mich nicht zu warten. — Тебе не нужно [ты не должен] меня ждать. / Ты можешь меня не ждать.

    Ich brauchte ihnen nichts zu erklären. — Мне не потребовалось [не пришлось] им ничего объяснять.

    Wir brauchten keine Aussagen zu machen. — Нам не нужно было [не пришлось] давать никаких показаний.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > brauchen

  • 27 keinen Pfifferling für etw. geben

    ugs.
    не дать ни гроша за что-л.

    Das alles ist Unsinn und Fischergeschwätz. Auch gebe ich keinen Pfifferling für die Aussagen jener in allen Hafenstädten gleich unglaubwürdigen Augenzeugen... (G. Grass. Die Blechtrommel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > keinen Pfifferling für etw. geben

  • 28 general

    gen·er·al [ʼʤenərəl] adj
    1) ( widespread) allgemein; rain verbreitet;
    the confusion was \general es herrschte allgemeine Verwirrung;
    the \general feeling das vorherrschende Gefühl;
    a \general idea eine verbreitete Vorstellung;
    \general impression Gesamteindruck m;
    to be of \general interest von allgemeinem Interesse sein;
    it is \general practice to do sth es ist allgemein üblich, etw zu tun;
    the \general reader der Durchschnittsleser/die Durchschnittsleserin;
    as a \general rule in der Regel, im Allgemeinen, normalerweise;
    to be in \general use allgemein benutzt [o gebraucht] werden
    2) ( for everybody) allgemein, generell;
    most of the soldiers lived in \general quarters die meisten Soldaten lebten in der Kaserne;
    most of the books in this library are available for \general circulation die meisten Bücher dieser Bücherei können von jedem ausgeliehen werden;
    \general amnesty Generalamnestie f;
    \general meeting Vollversammlung f;
    \general mobilization Generalmobilmachung f;
    for \general use für den allgemeinen [o normalen] Gebrauch;
    to serve the \general welfare im öffentlichen Interesse sein
    3) ( unspecific) allgemein;
    \general American (Am) ling die amerikanische Standardsprache;
    \general cargo Stückgut nt, Partiefracht f fachspr;
    \general costs allgemeine Kosten;
    \general semantics ling allgemeine Semantik
    4) ( wide) allgemein;
    the school gives the children a \general background die Schule vermittelt den Kindern einen allgemeinen Hintergrund;
    \general education Ausbildung f in den Standardfächern
    5) ( not detailed) allgemein;
    \general idea ungefähre Vorstellung;
    to talk in \general terms [nur] allgemein gültige Aussagen machen, nichts Spezifisches sagen
    6) attr ( main) General-;
    \general comptroller Hauptrechnungsprüfer(in) m(f);
    \general consulate Generalkonsulat nt;
    \general contractor Hauptunternehmer(in) m(f)
    Attorney G\general Generalstaatsanwalt, -anwältin m, f;
    Consul \general Generalkonsul(in) m(f);
    Surgeon G\general (Am) Gesundheitsminister(in) m(f)
    8) in \general im Allgemeinen, generell n mil General(in) m(f);
    \general in the Salvation Army General(in) m(f); der Heilsarmee f;
    four-star \general Viersternegeneral(in) m(f)

    English-German students dictionary > general

  • 29 independent

    in·de·pend·ent [ˌɪndɪʼpendənt] adj
    1) inv (autonomous, self-governing) unabhängig;
    to become \independent from sth von etw dat unabhängig werden, seine Unabhängigkeit von etw dat erlangen
    2) ( uninfluenced) unabhängig (of von +dat); ( impartial) unparteiisch;
    \independent financial adviser unabhängiger Finanzberater/unabhängige Finanzberaterin;
    \independent enquiry [or ( Am usu) inquiry] unabhängige Untersuchung
    3) ( unassisted) selbständig;
    to have \independent means private Mittel [o ein Privateinkommen] haben;
    \independent traveller [or ( Am usu) traveler] Individualreisende(r) f(m);
    to be financially \independent finanziell unabhängig sein
    4) (separate, unconnected) unabhängig;
    ... quite \independent of each other... ganz unabhängig voneinander;
    \independent statements voneinander unabhängige Aussagen;
    \independent witnesses Zeugen, die nichts miteinander zu tun haben
    5) auto
    [fully] \independent suspension Einzelradaufhängung f
    6) ling
    \independent clause Hauptsatz m, übergeordneter Satz n pol Unabhängige(r) f(m), Parteilose(r) f(m)

    English-German students dictionary > independent

  • 30 say

    [seɪ] vt <said, said>
    1)
    to \say sth etw sagen;
    how do you \say your name in Japanese? wie spricht man deinen Namen auf Japanisch aus?;
    I'm sorry, what did you \say? Entschuldigung, was hast du gesagt?;
    to \say sth to sb's face jdm etw ins Gesicht sagen;
    when all is said and done, you can only do your best letzten Endes kann man sich nur bemühen, sein Bestes zu geben
    2) ( state)
    to \say sth etw sagen;
    what did they \say about the house? was haben sie über das Haus gesagt?;
    what did you \say to him? was hast du ihm gesagt?;
    ‘the department manager is at lunch,’ he said apologetically „der Abteilungsleiter ist beim Mittagessen“, meinte er bedauernd;
    another cup of tea? - I wouldn't \say no ( fam) noch eine Tasse Tee? - da würde ich nicht Nein sagen;
    to \say goodbye to sb jdm auf Wiedersehen sagen, sich akk von jdm verabschieden;
    if Europe fails to agree on this, we can \say goodbye to any common foreign policy ( fam) wenn Europa sich hierauf nicht einigen kann, können wir jegliche gemeinsame Außenpolitik vergessen;
    to \say the least um es [einmal] milde auszudrücken;
    he's rather unreliable to \say the least er ist ziemlich unzuverlässig, und das ist noch schmeichelhaft ausgedrückt;
    you can \say that again! ( fam) das kannst du laut sagen ( fam)
    to have anything/ nothing/something to \say [to sb] [jdm] irgendetwas/nichts/etwas zu sagen haben;
    I've got something to \say to you ich muss Ihnen etwas sagen;
    to \say yes/ no to sth etw annehmen/ablehnen;
    having said that,... abgesehen davon...
    to \say sth etw sagen;
    what are you \saying, exactly? was willst du eigentlich sagen?;
    that was well said das war gut gesagt (sl);
    \say what? echt? ( fam)
    he talked for nearly an hour, but actually he said very little er redete beinahe eine Stunde lang, aber eigentlich sagte er sehr wenig;
    needless to \say [that] he disagreed with all the suggestions, as usual natürlich war er, wie immer, mit keinem der Vorschläge einverstanden;
    to have a lot/nothing to \say for oneself viel/nicht viel reden;
    what have you got to \say for yourself? was hast du zu deiner Rechtfertigung zu sagen?;
    \say no more! alles klar!;
    to \say nothing of sth ganz zu schweigen von etw dat;
    it would be an enormous amount of work, to \say nothing of the cost es wäre ein enormer Arbeitsaufwand, ganz abgesehen von den Kosten
    4) ( think)
    it is said [that] he's over 100 er soll über 100 Jahre alt sein;
    she is a firm leader, too firm, some might \say sie ist eine strenge Führungskraft, zu streng, wie manche vielleicht sagen würden;
    \say what you like, I still can't believe it du kannst sagen, was du willst, aber ich kann es noch immer nicht glauben;
    to \say sth to oneself sich dat etw sagen;
    she said to herself, ‘what a fool I am!’ „was bin ich doch für eine Idiotin“, sagte sie zu sich selbst
    to \say sth etw aufsagen;
    to \say a prayer ein Gebet sprechen
    to \say sth etw sagen;
    the sign \says... auf dem Schild steht...;
    can you read what that notice \says? kannst du lesen, was auf der Mitteilung steht?;
    it \says on the bottle to take three tablets a day auf der Flasche heißt es, man soll drei Tabletten täglich einnehmen;
    my watch \says 3 o'clock auf meiner Uhr ist es 3 [Uhr]
    7) ( indicate)
    to \say something/ a lot about sb/ sth etwas/eine Menge über jdn/etw aussagen;
    the way he drives \says a lot about his character sein Fahrstil sagt eine Menge über seinen Charakter aus;
    to \say something for sb/ sth für jdn/etw sprechen;
    it \says a lot for her determination that she practises her cello so often dass sie so oft Cello übt, zeigt ihre Entschlossenheit;
    there's little/ a lot to be said for sth es spricht wenig/viel für etw akk;
    there's a lot to be said for living alone es spricht viel dafür, alleine zu leben
    to \say sth etw ausdrücken;
    the look on his face said he knew what had happened der Ausdruck auf seinem Gesicht machte deutlich, dass er wusste, was geschehen war;
    the expression on her face when she saw them said it all ihr Gesichtsausdruck, als sie sie sah, sagte alles
    9) (fam: suggest)
    to \say sth etw vorschlagen;
    I \say we start looking for a hotel now ich schlage vor, wir suchen uns jetzt ein Hotel;
    what do you \say we sell the car? was hältst du davon, wenn wir das Auto verkaufen?
    10) (tell, command)
    to \say when/where etc. sagen, wann/wo usw.;
    he said to meet him here er sagte, dass wir ihn hier treffen sollen;
    she said to call her back when you get home sie sagte, du sollst sie zurückrufen, wenn du wieder zu Hause bist;
    to \say when sagen, wenn es genug ist [o reicht];
    [let's] \say... sagen wir [mal]...;
    ( assuming) nehmen wir an, angenommen;
    try and finish the work by, let's \say, Friday versuchen Sie die Arbeit bis, sagen wir mal, Freitag fertig zu machen;
    [let's] \say [that] the journey takes three hours, that means you'll arrive at 2 o'clock angenommen die Reise dauert drei Stunden, das heißt, du kommst um 2 Uhr an
    PHRASES:
    to \say amen to sth Amen zu etw dat sagen;
    I'll \say amen to that ich bin dafür;
    to \say cheese ‚cheese‘ sagen;
    to be unable to \say boo to a goose ein Hasenfuß sein (iron, pej) ( fam)
    he's so shy he couldn't \say boo to a goose er ist so schüchtern, er könnte keiner Fliege etwas zuleide tun;
    before sb could \say Jack Robinson bevor jd bis drei zählen konnte;
    to \say uncle (Am) ( esp childspeak) sich akk geschlagen geben, aufgeben;
    to \say the word Bescheid geben;
    just \say the word, and I'll come and help sag nur ein Wort und ich komme zu Hilfe;
    you don't \say [so]! was du nicht sagst!;
    you said it! ( fam) du sagst es! vi <said, said>
    1) ( state) sagen;
    where was he going? - he didn't \say wo wollte er hin? - das hat er nicht gesagt;
    is it possible? - who can \say? ist das möglich? - wer kann das schon sagen?;
    I appreciate the gesture more than I can \say ich kann gar nicht sagen, wie ich die Geste schätze;
    I can't \say for certain, but... ich kann es nicht mit Sicherheit behaupten, aber...;
    hard to \say schwer zu sagen;
    I can't \say das kann ich nicht sagen [o weiß ich nicht];
    it's not for sb to \say es ist nicht an jdm, etw zu sagen;
    I think we should delay the introduction, but of course it's not for me to \say ich denke, wir sollten die Einführung hinausschieben, aber es steht mir natürlich nicht zu, das zu entscheiden;
    not to \say... um nicht zu sagen...
    2) ( believe) sagen;
    is Spanish a difficult language to learn? - they \say not ist Spanisch schwer zu lernen? - angeblich nicht
    ... that is to \say...... das heißt...;
    our friends, that is to \say our son's friends, will meet us at the airport unsere Freunde, genauer gesagt, die Freunde unseres Sohnes, werden uns am Flughafen treffen;
    that is not to \say das soll nicht heißen;
    he's so gullible, but that is not to \say that he is stupid er ist so leichtgläubig, aber das soll nicht heißen, dass er dumm ist
    PHRASES:
    how \say you? law wie lautet Ihr Urteil? n
    no pl Meinung f;
    to have one's \say seine Meinung sagen;
    can't you keep quiet for a minute and let me have my \say? könnt ihr mal eine Minute ruhig sein, damit ich auch mal zu Wort kommen kann? ( fam)
    to have a/no \say in sth bei etw dat ein/kein Mitspracherecht haben adj
    attr, inv ( form);
    the said... der/die/das erwähnte [o genannte]... interj
    1) (Am) (fam: to attract attention) sag mal... ( fam)
    \say, how about going out tonight? sag mal, was hältst du davon, wenn wir heute Abend ausgehen? ( fam)
    I \say! ( Brit) (dated) Donnerwetter! ( fam)
    I \say, what a splendid hat you're wearing! Donnerwetter, das ist ja ein toller Hut, den du da trägst! ( fam)
    2) (to show surprise, doubt etc)
    I [mean to [or must]] \say! [also,] ich muss [schon] sagen!; (fam: for emphasis)
    I'll \say! und wie!, das kann man wohl sagen! ( fam) (sl: to express doubt)
    \says you! das glaubst aber auch nur du! ( fam)
    \says who? wer sagt das?
    3) (Am:) expresses positive reaction sag mal ( fam)
    \say, that's really a great idea! Mensch, das ist ja echt eine tolle Idee! ( fam)

    English-German students dictionary > say

  • 31 statement

    state·ment [ʼsteɪtmənt] n
    1) ( act of expressing sth) Äußerung f, Erklärung f
    2) ( formal declaration) Stellungnahme f, Verlautbarung f;
    to make a \statement [about sth] [to sb] sich akk [über etw akk] [gegenüber jdm] äußern;
    I have no further \statement to make at this time ich habe dazu im Moment nichts mehr zu sagen;
    to make a \statement to the press eine Presseerklärung abgeben
    3) ( formal description) Beschreibung f, Schilderung f; law Aussage f;
    I think your story is a fair \statement of what happened ich denke, Sie haben das Geschehen getreu wiedergegeben;
    \statement of facts Tatbestand m, Sachverhalt m;
    to make a \statement [in court] [vor Gericht] aussagen [o eine Aussage machen];
    to make a \statement about sth eine Erklärung zu etw dat abgeben
    4) ( bank statement) [Konto]auszug m;
    bank \statement Konto-/Bankauszug m

    English-German students dictionary > statement

  • 32 well

    1. well [wel] adj <better, best> usu pred
    1) ( healthy) gesund;
    he hasn't been too \well lately ihm ging es in letzter Zeit nicht besonders gut;
    “you're looking very \well today!” he remarked to his patient „Sie sehen heute ausgezeichnet aus!“ bemerkte er zu seiner Patientin;
    to be alive and \well gesund und munter sein;
    to feel \well sich akk gut [o wohl] fühlen;
    I don't feel \well today ich fühle mich heute nicht gut;
    to get \well gesund werden;
    I hope you get \well soon ich hoffe, dass es dir bald wieder besser geht;
    get \well soon! gute Besserung!;
    get \well card Genesungskarte f
    we are fooling ourselves if we think that all is \well in our health service wir machen uns selbst etwas vor, wenn wir glauben, dass mit unserem Gesundheitswesen alles in Ordnung ist;
    all being \well, we should arrive on time wenn alles gut geht, müssten wir pünktlich ankommen
    PHRASES:
    all's \well that ends \well (\well) Ende gut, alles gut ( prov) adv <better, best>
    you speak English very \well du sprichst sehr gut Englisch;
    the house and garden were \well cared for Haus und Garten wurden gut gepflegt;
    the kitchen is \well equipped die Küche ist gut eingerichtet;
    the book had been very \well researched für das Buch ist gut recherchiert worden;
    I can't do it as \well as Marie [can] ich kann es nicht so gut wie Marie;
    she can sing as \well as her sister [does] sie kann genauso gut singen wie ihre Schwester;
    they took two hours to discuss the plans and considered it time \well spent sie brauchten zwei Stunden, um die Pläne zu diskutieren, und waren der Meinung, diese Zeit sinnvoll genutzt zu haben;
    what we spent on double-glazing the house was money \well spent die Ausgaben für die Doppelfenster im Haus waren gut angelegtes Geld;
    look! I can see a badger in amongst the bracken - oh yes! \well spotted! guck mal! ich kann einen Dachs zwischen dem Adlerfarn sehen - oh ja! gut gesehen! ( fam)
    his point about the need to reduce waste was \well taken seine Aussagen über die Notwendigkeit, Müll zu reduzieren, wurden gut aufgenommen;
    the babysitter did \well to inform the police about what she had seen die Babysitterin tat gut daran, die Polizei darüber zu informieren, was sie gesehen hatte;
    look at all those wine bottles! you certainly live \well! guck dir nur all die Weinflaschen an! du hast es dir ja gut gehen lassen! ( fam)
    the old people in that home are not treated \well die alten Menschen werden in dem Heim nicht gut behandelt;
    \well enough ( sufficiently well) gut genug;
    ( quite well) ganz gut, einigermaßen;
    the concert was \well enough advertised das Konzert war genügend angekündigt;
    he plays the piano \well enough er spielt ganz gut Klavier;
    pretty \well ganz gut;
    to do \well for oneself erfolgreich sein;
    \well done gut gemacht;
    it's a job \well done die Arbeit ist ordentlich gemacht worden;
    to mean \well es gut meinen;
    \well put ( in speech) gut gesagt;
    ( in writing) gut ausgedrückt
    2) ( thoroughly) gut, gründlich;
    knead the dough \well kneten Sie den Teig gut durch;
    to know sb \well jdn gut kennen
    I can \well believe it das glaube ich gern;
    I should damn \well hope so! das will ich [aber auch] stark hoffen!;
    he could \well imagine how much his promise was going to cost him er konnte sich lebhaft vorstellen, wie viel sein Versprechen ihn kosten würde;
    there are no buses after midnight, as you \well know wie du sicher weißt, es fahren nach Mitternacht keine Busse mehr;
    I \well remember the last time they visited us ( form) ich kann mich gut an ihren letzten Besuch erinnern;
    stand \well clear of the doors halten Sie gut Abstand von den Türen;
    the results are \well above what we expected die Ergebnisse liegen weit über dem, was wir erwartet haben;
    the police are \well aware of the situation die Polizei ist sich der Lage sehr wohl bewusst;
    keep \well away from the edge of the cliff halten Sie sich vom Rand des Abhangs fern;
    they kept the crowd \well behind the white line sie hielten die Menge sicher hinter der weißen Linie zurück;
    it costs \well over £100 es kostet weit über 100 Pfund;
    to be \well pleased [or satisfied] with sth mit etw dat vollauf zufrieden sein;
    \well and truly ganz einfach;
    the party was \well and truly over when he arrived die Party war gelaufen, als er kam ( fam)
    to be \well away in sth ( Brit) ( fig) ( fam) ganz in etw akk versunken sein
    4) inv ( justifiably) gut;
    where's Pete? - you may \well ask! he should have been here hours ago! wo ist Pete? - das kannst du laut fragen! er hätte schon seit Stunden hier sein sollen!;
    I couldn't very \well refuse their kind offer ich konnte ihr freundliches Angebot doch nicht ablehnen;
    he may \well wonder why no one was there - he forgot to confirm the date er braucht sich gar nicht zu fragen, warum keiner da war - er hat vergessen, das Datum festzulegen
    you may \well think it was his fault - I couldn't possibly comment es mag gut sein, dass es seine Schuld war - ich halte mich da raus;
    he might \well be sick after spending so much time in the cold last night es ist gut möglich, dass er krank ist, nachdem er letzte Nacht so lange im Kalten gewesen war;
    it may \well be finished by tomorrow es kann gut sein, dass es morgen fertig ist;
    she might \well be the best person to ask sie ist wahrscheinlich die Beste, die man fragen kann
    6) inv ( Brit) (fam: very) total ( fam)
    we were \well bored at the concert wir haben uns in dem Konzert furchtbar gelangweilt
    7) inv ( also)
    invite Emlyn - and Simon as \well lade Emlyn ein - und Simon auch;
    I'll have the ice cream as \well as the cake ich nehme das Eis und auch den Kuchen;
    it would be as \well to check the small print es ist ratsam, auch das Kleingedruckte zu überprüfen;
    it's just as \well that... es ist nur gut, dass...;
    it's just as \well you're not here - you wouldn't like the noise gut, dass du nicht hier bist - du könntest den Lärm eh' nicht ertragen;
    you might [just] as \well wash the dishes eigentlich könntest du das Geschirr abwaschen
    PHRASES:
    if a thing's worth doing, it's worth doing \well ('s worth doing, it's worth doing \well) wenn schon, denn schon ( fam)
    if you want a thing done \well, do it yourself (done \well, do it yourself) willst du, dass etwas gut erledigt wird, mach es am besten selbst;
    all \well and good [or all very \well] gut und schön;
    electric heating is all very \well until there's a power cut elektrische Heizung ist so weit ganz in Ordnung, es sei denn, es kommt zum Stromausfall;
    to be \well away ( Brit);
    (fig: asleep) weg sein ( fam) ([almost] drunk) angeheitert sein ( fam)
    to leave \well [ (Am) enough] alone es lieber sein lassen;
    is telling her the right thing to do, or should I leave \well alone? ist es richtig, es ihr zu erzählen, oder sollte ich es lieber sein lassen?;
    to be \well in with sb ( Brit) ( fam);
    to be in \well with sb (Am) ( fam) gut mit jdm können ( fam), bei jdm gut angeschrieben sein ( fam)
    to be \well out of it (Brit, Aus) davongekommen sein;
    they think he is \well out of it sie denken, dass er noch einmal davongekommen ist;
    to be \well up on [or in] sth in etw dat gut bewandert sein interj nun [ja], tja ( fam)
    \well, what shall we do now? tja, was sollen wir jetzt tun? ( fam)
    \well? what did you do next? und? was hast du dann gemacht?;
    \well, \well ja, ja;
    \well now [or then] also [dann];
    very \well na gut;
    oh \well, it doesn't matter ach [was], das macht doch nichts
    2. well [wel] n
    1) ( for water) Brunnen m;
    to drill a \well einen Brunnen bohren
    2) ( for mineral) Schacht m;
    gas \well Gasbrunnen m;
    oil \well Ölquelle f;
    to drill a \well einen Schacht bohren;
    ( for oil) ein Bohrloch anlegen
    3) archit ( for stairs) Treppenhaus nt; ( for lift) Fahrstuhlschacht m; ( for light) Lichtschacht m
    4) ( Brit) law Ort, wo die Anwälte und Protokollanten im Gerichtssaal sitzen
    5) ( bountiful source) Quelle f
    6) ( small depression) Kuhle f, Mulde f vi
    to \well up in sth in etw dat aufsteigen;
    tears \welled up in her eyes Tränen stiegen ihr in die Augen;
    conflicting emotions \welled up in his heart ( fig) widerstreitende Gefühle stiegen in seinem Herzen auf ( geh)
    pride \welled up in his chest Stolz schwellte seine Brust ( geh)
    to \well [up] out of sth aus etw dat hervorquellen

    English-German students dictionary > well

  • 33 Pfifferling

    m: keinen [nicht einen] Pfifferling ни чуточки, нисколько, ни вот столько, ничегошеньки. Sie hat gegen ihre Hautentzündung alle möglichen Mittelchen verwendet, es hat aber keinen Pfifferling genützt.
    Er hat sich bis jetzt nicht einen Pfifferling um mich gekümmert.
    Das interessiert ihn keinen Pfifferling, keinen Pfifferling wert sein не стоить и гроша ломаного. Deine "echt goldene Uhr" ist leider keinen Pfifferling wert.
    Was setzt du dich für diesen Taugenichts ein, er ist ja keinen Pfifferling wert. keinen Pfifferling für etw. geben не дать за что-л. и ломаного гроша. Keinen Pfifferling gebe ich für diese Aussagen. Nichts als Spinnerei!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfifferling

  • 34 schaden

    jdm./einer Sache вреди́ть по- кому́-н. чему́-н. v. Sache auch быть вре́дным для кого́-н. чего́-н. das Rauchen schadet der Gesundheit куре́ние вреди́т здоро́вью, кури́ть вре́дно для здоро́вья. damit schadest du dir selbst э́тим ты вреди́шь самому́ себе́ | nicht schaden können mit Inf o. Infinitivellipse: gut sein не меша́ть по- mit Inf o. Infinitivellipse. bei generalisierenden Aussagen auch никогда́ не вре́дно mit Inf o. Infinitivellipse. bei Dingen, die negativ gewertet werden können не грех mit Inf . eine Frage [Vorsicht/Tasse Kaffee] kann < könnte> nicht schaden вопро́с <спроси́ть> [осторо́жность/вы́пить ча́шку ко́фе] не (по)меша́ет. eine Pause [eine Zigarette] kann < könnte> nicht schaden не грех отдохну́ть [покури́ть]. Sport treiben kann nicht schaden занима́ться спо́ртом не (по)меша́ет <никогда́ не вре́дно>, поле́зно занима́ться спо́ртом. waschen kann < würde> dem Hemd [deinem Haar] wirklich nicht schaden не (по)меша́ет <помеша́ло бы> постира́ть руба́шку [тебе́ не (по)меша́ет помы́ть <вы́мыть> го́лову]. es kann nicht(s) schaden mit Inf не помеша́ет <де́лу не повреди́т> mit Inf . es kann < würde> jdm. nicht(s) schaden, wenn … не (по)меша́ет <(по)меша́ло бы кому́-н.> е́сли … о. mit Inf. zuviel kann nie schaden ли́шнее <бо́льше> не (по)меша́ет | das schadet nichts ist belanglos э́то не беда́ / (э́то) ничего́ / не велика́ беда́. das schadet (jdm.) gar nicht(s) geschieht recht так (кому́-н.) и на́до. es schadet nicht(s), daß … не (велика́) беда́, что … was schadet es (, wenn …) что за беда́ (, е́сли …). wem schadet das? кто от э́того пострада́ет ? / кому́ э́то (по)меша́ет?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schaden

  • 35 sein

    I.
    PossPron der 3. Pers Sg m n его́ idkl. bei Identität des Besitzers mit dem Denotat des Subj des Satzes свой. letzteres kann bei Verweis auf Gewohnheit o. in Verbindung mit Maßangaben weggelassen werden . jd. tut sein möglichstes кто-н. де́лает всё, что в его́ си́лах. das ist nicht unser Problem, sondern sein(e)s э́то не на́ша забо́та, а его́. das ist mein Vorschlag, nicht seiner э́то моё предложе́ние, (а) не его́. alles, was sein ist всё, что принадлежи́т ему́. alles zu seiner Zeit всё в своё вре́мя. seiner Meinung nach по его́ мне́нию | jd. trinkt regelmäßig seinen halben Liter Milch кто-н. регуля́рно выпива́ет (свои́) полли́тра молока́. jd. braucht täglich seine acht Stunden Schlaf кто-н. нужда́ется в (своём) ежедне́вном восьмичасово́м сне. mit 80 Jahren raucht er noch immer seine tägliche Zigarre в во́семьдесят лет он всё ещё ежедне́вно выку́ривает (свою́) обяза́тельную сига́ру. etw. kostet seine 20 Mark что-н. сто́ит не ме́ньше двадцати́ ма́рок. etw. wiegt < hat> seine 10 kg что-н. ве́сит до́брых де́сять килогра́ммов <не ме́ньше десяти́ килогра́ммов>. der Strauch ist seine zwei Meter hoch высота́ куста́ - до́брых два ме́тра | die seine Ehefrau его́ [своя́] супру́га. das seine a) Anteil его́ [своя́] до́ля, его́ [свой] вклад, своё b) Eigentum его́ [своё] (иму́щество). jd. hält das seine zusammen кто-н. своего́ не упу́стит. jedem das seine ка́ждому своё. die seinen свои́. Verwandte его́ [свои́] бли́зкие. seine Exzellenz [Hoheit/Majestät] Его́ превосходи́тельство [высо́чество вели́чество] den seinen gibt's der Herr im Schlaf дурака́м сча́стье < везёт>

    II.
    1) Verb: sich befinden; dasein; sich in best. Zustand befinden; von woher stammen быть (im Präs unausgedrückt mit N, im Prät o. Fut mit I, seltener mit N) . offiz auch явля́ться mit I. in Definitionen auch есть <seltener im Pl cy ть> mit N. sich des öfteren, gewohnheitsmäßig wo aufhalten auch быва́ть. delim побы́ть. an einem Ort, mehreren Orten gewesen sein побыва́ть pf. sich ergeben, erweisen, finden яви́ться pf. geschehen, sich ereignen происходи́ть /произойти́, cлyча́тьcя/cлyчи́тьcя. stattfinden auch coc тoя́тьcя . in Maßangaben übers. auch mit име́ть. jd. ist wo Tätigkeitsbezeichnung - unterschiedlich wiederzugeben . sie ist tanzen [einkaufen/baden] o на́ на та́нцах <yé«á àa­åeáàï [ ушла́ за поку́пками / ушла́ купа́ться]> | nach wie vor wie sein продолжа́ть остава́ться каки́м-н. | es waren (ihrer) drei их бы́ло тро́е. jd. ist [war] nicht zu Hause кого́-н. нет [не́ было] до́ма. krank sein быть больны́м. Lehrer sein быть учи́телем. er ist Lehrer он учи́тель. er ist Lehrer an einer Berufsschule он рабо́тает преподава́телем в профтехучи́лище. es ist spät [Sommer] вре́мя по́зднее [ле́то]. jdm. ist kalt кому́-н. хо́лодно. draußen ist es dunkel [kalt] на у́лице темно́ [хо́лодно]. wenn jd. nicht (gewesen) wäre … auch не будь кого́-н. … es ist schlechtes Wetter пого́да плоха́я | selten [abends] zu Hause sein ре́дко [по вечера́м] быва́ть до́ма. hier ist es nie kalt здесь никогда́ не быва́ет хо́лодно. oft in Moskau sein ча́сто быва́ть в Москве́. wo sind wir (bloß) nicht schon überall gewesen! где мы то́лько не побыва́ли ! jd. war eine Woche [drei Tage] in Moskau [auf dem Lande] кто-н. по́был неде́лю [три дня] в Москве́ [в дере́вне]. wie gern möchte ich bei dir sein! как хо́чется мне быть с тобо́й ! unter Aufsicht [in Betrieb/in Gefahr] sein auch находи́ться под наблюде́нием [в эксплуата́ции в опа́сности]. Delegierter [Vertreter] v. etw. sein явля́ться делега́том [представи́телем] чего́-н. Bestandteil v. etw. sein явля́ться яви́ться ча́стью чего́-н. Beweis [Ursache] für etw. sein явля́ться /- доказа́тельством [причи́ной] чего́-н. etw. war für jdn. eine Überraschung что-н. яви́лось для кого́-н. неожи́данностью | nicht anwesend sein не ока́зываться /-каза́ться на ме́сте. als erster wo sein ока́зываться /- пе́рвым где-н. in dem Dorf war ein guter Arzt в дере́вне оказа́лся хоро́ший врач. in der Kiste waren Bücher в я́щике оказа́лись кни́ги. im Geldtäschchen war kein Geld в кошельке́ не оказа́лось де́нег. das war entscheidend э́то оказа́лось реша́ющим. die Erfolge waren sehr groß успе́хи оказа́лись о́чень велики́. jd. war genötigt < gezwungen>, … кто-н. оказа́лся вы́нужденным, … | der dialektische Materialismus ist die Weltanschauung der marxistisch-leninistischen Partei диалекти́ческий материали́зм есть мировоззре́ние маркси́стско-ле́нинской па́ртии. Kommunismus ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes коммуни́зм есть сове́тская власть плюс электрифика́ция всей страны́ | die Situation ist nach wie vor gefährlich ситуа́ция продолжа́ет остава́ться опа́сной | etw. ist morgen v. Veranstaltung что-н. бу́дет <состои́тся> за́втра | 100 m lang sein быть длино́й (в) сто ме́тров, име́ть (в) длину́ сто ме́тров | nun, wie ist's? ну, что ? nun, wie ist es in Moskau? ну, как Москва́ ? so ist es вот как обстои́т де́ло, э́то так. so ist [war] es nicht э́то не так [бы́ло не так]. es ist besser so так лу́чше. ist es wirklich so? э́то действи́тельно так ? es ist nicht so, wie du denkst э́то не так. das wär's (für heute) э́то всё на сего́дня. das war einmal э́то де́ло про́шлого. unsere Freundschaft ist gewesen на́ша дру́жба - де́ло про́шлого. wie ist es damit? как обстои́т де́ло с э́тим ? wie ist es mit heute abend? как насчёт сего́дняшнего ве́чера ? mit jdm. ist was с кем-н. что-то случи́лось. ist dir was? что с тобо́й ? wie könnte es auch anders sein? ра́зве могло́ быть ина́че ? wie dem auch sei как бы то ни́ было. es sei denn … ра́зве то́лько < что> … als sei < wäre> nichts gewesen как ни в чём не быва́ло. es sei!, sei's drum! пусть бу́дет так ! es ist an dem э́то так. wenn dem so ist, … е́сли э́то так, … | jdn. lieben, wie er ist люби́ть кого́-н. таки́м, како́й он есть. von jdm. besser denken, als er ist ду́мать о ком-н. лу́чше, чем он есть в действи́тельности nun will's keiner gewesen sein тепе́рь никто́ не хо́чет созна́ться / тепе́рь все отпира́ются
    2) Verb: existent, vorhanden sein meist существова́ть. jd./etw. ist [ist nicht] (da) gibt es, ist im Angebot кто-н. что-н. есть [кого́-н. чего́-н. нет]. alles was war, ist und sein wird, unterliegt dem Gesetz der Veränderung всё что бы́ло, есть и бу́дет подчиня́ться зако́нам измене́ния. ich denke, also bin ich Descartes я мы́слю, сле́довательно, я существу́ю. zu sein aufhören прекраща́ть прекрати́ть своё существова́ние. ist jd., der das nicht glaubt? найдётся кто́-нибудь (на све́те), кто бы не пове́рил э́тому ? es war einmal … Märchenanfang жил-был (когда́-то) … jd. ist nicht mehr ist gestorben кого́-н. нет в живы́х. was nicht ist, kann noch werden чего́ нет, мо́жет ещё случи́ться <возни́кнуть>
    3) Verb: Hilfsverb a) dient zur Bildung des Perfekts, Plusquamperfekts, Fut II - bleibt unübersetzt, im Russischen entsprechen die Formen des Prät u. Fut . endlich ist sie abgefahren наконе́ц она́ уе́хала. sie waren im Urlaub an der Ostsee gewesen они́ бы́ли в о́тпуске на Балти́йском мо́ре. komme zu mir, wenn dein Mann abgefahren sein wird приходи́ ко мне, когда́ твой муж уе́дет b) dient zur Bildung des Zustandspassivs - übers. mit быть + Part Prät Pass . das Fenster ist [war] geöffnet окно́ откры́то [бы́ло откры́то] c) bezeichnet in Verbindung mit Inf + zu с. a) eine Notwendigkeit - übers. mit Modalausdrücken (s. auch müssen 1). etw. ist zu machen что-н. ну́жно <­á˜o> c де́лaть, что-н. должно́ быть cде́лaнo с. b) eine Möglichkeit - übers. mit мо́жно [ verneint нельзя́ <невозмо́жно>] + Inf (s. auch lassen II 2). bei best. Verben auch mit dem Part Präs Pass. in nicht negierten Sätzen auch mit Pass auf -c я. das ist zu schaffen с э́тим мо́жно cпpа́витьcя. was ist da zu tun? что де́лать в э́том cлу́чae? jd. ist nicht zu ersetzen кто-н. незамени́м. der Plan ist zu erfüllen план мо́жно вы́полнить, план выполни́м. der Koffer ist zu verschließen чемода́н закрыва́ется d) dient in der Wunschform mit Part Prät Pass v. Verben des Sagens zur Einleitung von Aussagen - übers. mit c ле́дyeт + Inf . es sei erwähnt < nicht unerwähnt> c ле́дyeт yпoмяну́ть
    4) Verb: in festen Verbindungen a) es ist an jdm. mit Inf кто-н. до́лжен mit Inf . es ist an mir, etw. zu tun я до́лжен что-н. сде́лать | die Reihe ist an mir о́чередь за мной b) jdm. ist [ist nicht] nach etw. кому́-н. хо́чется [не хо́чется < не до>] чего́-н. о. mit Inf . mir ist nach Lachen [nach Spazierengehen / nach Urlaub / nach einer Limonade] мне хо́чется смея́ться по- [гуля́ть по- / (пойти́) в о́тпуск /лимона́да]. mir ist nicht nach Lachen [nach Spazierengehen / nach Urlaub / nach einer Limonade] мне не хо́чется смея́ться [гуля́ть/ (идти́) в о́тпуск /лимона́да], мне не до сме́ха [прогу́лок/о́тпуска/лимона́да] c) jdm. ist [war], als ob … кому́-н. ка́жется [показа́лось], что …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sein

См. также в других словарях:

  • aussagen — aus·sa·gen (hat) [Vt] 1 etwas sagt etwas (über jemanden / etwas) aus etwas bringt etwas zum Ausdruck: Das Bild sagt viel über den Künstler aus; [Vt/i] 2 (etwas) aussagen (vor Gericht, bei der Polizei) über einen Vorfall oder Unfall berichten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nichts-ist-umsonst-Theorem — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die No free Lunch Theoreme oder auch Nichts ist umsonst Theoreme… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts (Roman) — Nichts (dänischer Originaltitel: Intet; deutscher Untertitel: Was im Leben wichtig ist) ist ein Jugendbuch der dänischen Autorin Janne Teller aus dem Jahr 2000, der auf Deutsch im Jahr 2010 erschien. Der Roman handelt von der Sinnlosigkeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • aussagen — behaupten; eine Behauptung aufstellen; postulieren * * * aus|sa|gen [ au̮sza:gn̩], sagte aus, ausgesagt: 1. <itr.; hat [vor Gericht] mitteilen, was man (über etwas) weiß: vor Gericht, als Zeuge/Zeugin aussagen. Syn.: ↑ auspacken (ugs.), eine… …   Universal-Lexikon

  • Aussagen — Unterlagen; Informationen; Daten; Angaben; Datensammlung * * * aus|sa|gen [ au̮sza:gn̩], sagte aus, ausgesagt: 1. <itr.; hat [vor Gericht] mitteilen, was man (über etwas) weiß: vor Gericht, als Zeuge/Zeugin aussagen. Syn.: ↑ auspacken (ugs.),… …   Universal-Lexikon

  • Nichts — In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt: Der Negationspartikel „nicht“ dient zur sprachlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Amor fati — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Nietzsche — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Nietzsche — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Nietzsche — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher Philosoph …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»