Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht+vereinbar

  • 1 vereinbar

    vereinbar adj съвместим; Diese Thesen sind miteinander nicht vereinbar Тези тези не са съвместими една с друга.
    * * *
    a съвместим;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > vereinbar

  • 2 vereinbar

    Adj. compatible, consistent ( mit with); nicht vereinbar unvereinbar
    * * *
    compatible; associable
    * * *
    ver|ein|bar
    adj
    compatible; Aussagen consistent

    nicht (miteinander) veréínbar — incompatible; Aussagen inconsistent

    eine mit meinem Gewissen nicht veréínbare Tat — a deed which I cannot reconcile with my conscience

    * * *
    2) (able to agree or exist successfully side by side.) compatible
    3) ((often with with) in agreement (with): The two statements are not consistent; The second statement is not consistent with the first.) consistent
    * * *
    ver·ein·bar
    adj compatible
    [mit etw dat] \vereinbar sein to be compatible [with sth]
    * * *
    Adjektiv; nicht attr. compatible ( mit with)
    * * *
    vereinbar adj compatible, consistent (
    mit with);
    * * *
    Adjektiv; nicht attr. compatible ( mit with)
    * * *
    adj.
    consistent adj. adv.
    compatibly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vereinbar

  • 3 vereinbar

    mit etw. vereinbar совмести́мый с чем-н. mit etw. nicht vereinbar несовмести́мый с чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vereinbar

  • 4 vereinbar

    - {combinable; integrable} = vereinbar [mit] {accordable [with]; compatible [with]; conformable [to]; consistent [with]; reconcilable [with]}+ = nicht vereinbar {incompatible}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > vereinbar

  • 5 vereinbar, vereinbarlich, nicht sein

    vereinbar, vereinbarlich, nicht sein, mit etc., sich nicht vereinbaren lassen mit etc., non convenire alci rei oder cum alqa re (mit etw. nicht übereinstimmren, z.B. cum oratione Largi). – non cadere in alqm od. in alqd (jmdm. od. einer Sache nicht zukommen, anstehen, z.B. non cadit in bonum virum mentiri). – abhorrere ab alqa re. alienum esse alqā re od. ab alqa re (nicht entsprechen, z.B. id abhorret ab eius moribus: u. id alienum est existimatione meā). – repugnare alci rei (widerstreiten, z.B. simulatio amicitiae repugnat maxime).

    deutsch-lateinisches > vereinbar, vereinbarlich, nicht sein

  • 6 vereinbar

    a (mit D) совместимый (с чем-л), соответствующий (чему-л)

    Das Gesétz ist nicht mit der Verfássung veréínbar. — Закон противоречит [не соответствует] Конституции.

    Универсальный немецко-русский словарь > vereinbar

  • 7 no correr parejas

    no correr parejas
    nicht vereinbar sein

    Diccionario Español-Alemán > no correr parejas

  • 8 pareja

    pa'rɛxa
    f
    1) Paar n
    2)
    pareja
    pareja [pa'rexa]
    num1num (par) Paar neutro; (de la guardia civil) Streife femenino der Guardia civil; pareja de hecho Ehe ohne Trauschein; hacen buena pareja sie passen gut zusammen; ¿dónde está la pareja de este guante? wo ist das Gegenstück zu diesem Handschuh?
    num4num deporte parejas mixtas gemischtes Doppel neutro
    num5num (loc): su bondad y su modestia corrían parejas er/sie war ebenso gütig wie bescheiden; no correr parejas nicht vereinbar sein

    Diccionario Español-Alemán > pareja

  • 9 irreconcilable

    adjective
    1) (implacably hostile) unversöhnlich
    2) (incompatible) unvereinbar; unversöhnlich [Gegensätze]
    * * *
    ir·rec·on·cil·able
    [ˌɪrekənˈsaɪləbl̩]
    adj inv
    1. (diametrically opposed) ideas, views unvereinbar
    \irreconcilable accounts/facts sich akk völlig widersprechende Berichte/Tatsachen
    \irreconcilable differences of opinion unüberbrückbare Meinungsgegensätze
    to be \irreconcilable with sth mit etw dat nicht vereinbar sein
    2. (implacably opposed) enemies, factions unversöhnlich
    their positions are \irreconcilable sie sind unversöhnliche Meinungsgegner
    * * *
    [I"rekən'saɪləbl]
    adj
    1) enemy, hatred unversöhnlich
    2) belief, opinion, differences unvereinbar
    * * *
    irreconcilable [ıˈrekənsaıləbl; ˈıˌrekənˈs-]
    A adj (adv irreconcilably)
    1. unvereinbar ( with mit)
    2. unversöhnlich (Gegner etc)
    B s unversöhnliche(r) Gegner(in)
    * * *
    adjective
    1) (implacably hostile) unversöhnlich
    2) (incompatible) unvereinbar; unversöhnlich [Gegensätze]
    * * *
    adj.
    unvereinbar adj.
    unverträglich adj.

    English-german dictionary > irreconcilable

  • 10 unclerical

    unclerical adj (adv unclerically) unklerikal, ungeistlich, mit dem Stande des Geistlichen nicht vereinbar

    English-german dictionary > unclerical

  • 11 irreconcilable

    ir·rec·on·cil·able [ˌɪrekənʼsaɪləbl̩] adj
    1) ( diametrically opposed) ideas, views unvereinbar;
    \irreconcilable accounts/ facts sich akk völlig widersprechende Berichte/Tatsachen;
    \irreconcilable differences of opinion unüberbrückbare Meinungsgegensätze;
    to be \irreconcilable with sth mit etw dat nicht vereinbar sein
    2) ( implacably opposed) enemies, factions unversöhnlich;
    their positions are \irreconcilable sie sind unversöhnliche Meinungsgegner

    English-German students dictionary > irreconcilable

  • 12 compatible

    adjective
    (consistent, mutually tolerant) vereinbar; zueinander passend [Personen]; aufeinander abgestimmt, zueinander passend, (Computing) kompatibel [Geräte, Maschinen]
    * * *
    [kəm'pætəbl]
    (able to agree or exist successfully side by side.) vereinbar
    - academic.ru/14748/compatibility">compatibility
    - compatibly
    * * *
    com·pat·ible
    [kəmˈpætɪbl̩, AM -ˈpæt̬-]
    1. (of people or animals)
    to be \compatible zusammenpassen
    cats are not \compatible with birds Katzen vertragen sich nicht mit Vögeln
    2. (of colours)
    to be \compatible zusammenpassen
    the curtains aren't \compatible with the carpet die Vorhänge beißen sich mit dem Teppich fam
    3. MED (of blood groups) kompatibel
    4. COMPUT kompatibel
    5. (consistent) vereinbar ( with mit + dat)
    * * *
    [kəm'ptɪbl]
    adj
    vereinbar, kompatibel (geh); (MED) verträglich, kompatibel (spec); people zueinanderpassend; colours, furniture passend; (COMPUT) kompatibel

    to be compatible (people) — zueinanderpassen; (colours, furniture) zusammenpassen; (plan)

    a salary compatible with the dangers of the job — ein Gehalt, das den Gefahren des Berufs entspricht

    * * *
    compatible adj (adv compatibly)
    1. vereinbar:
    a) widerspruchsfrei
    b) kompatibel (Ämter)
    2. verträglich:
    a) zusammenpassend (auch Personen):
    be compatible (with) sich vertragen (mit), zusammenpassen, passen (zu)
    b) MED kompatibel (Blutgruppen, Arzneimittel):
    compatible blood Blut n der entsprechenden Gruppe
    3. COMPUT, TECH kompatibel (Datenträger, Programme, Übertragungssysteme etc)
    * * *
    adjective
    (consistent, mutually tolerant) vereinbar; zueinander passend [Personen]; aufeinander abgestimmt, zueinander passend, (Computing) kompatibel [Geräte, Maschinen]
    * * *
    adj.
    kompatibel adj.
    verträglich adj.

    English-german dictionary > compatible

  • 13 consistent

    adjective
    1) (compatible) [miteinander] vereinbar

    be consistent with somethingmit etwas übereinstimmen; mit etwas vereinbar sein

    2) (uniform) beständig; gleich bleibend [Qualität]; einheitlich [Vorgehen, Darstellung]
    * * *
    [kən'sistənt]
    1) ((often with with) in agreement (with): The two statements are not consistent; The second statement is not consistent with the first.) vereinbar
    2) (always (acting, thinking or happening) according to the same rules or principles; the same or regular: He was consistent in his attitude; a consistent style of writing.) gleichmäßig
    - academic.ru/15463/consistency">consistency
    * * *
    con·sist·ent
    [kənˈsɪstənt]
    to be \consistent with sth mit etw dat vereinbar sein; (in correspondence) mit etw dat übereinstimmen, etw dat entsprechen
    2. (steady) beständig; way of doing sth gleich bleibend; improvement stetig, ständig; (in uniform manner) einheitlich
    3. (logical) folgerichtig
    a \consistent explanation eine logische Erklärung
    4. (in agreement with principles, aims) konsequent
    * * *
    [kən'sIstənt]
    adj
    1) konsequent; statements übereinstimmend, miteinander vereinbar; (= logical) argument logisch, folgerichtig; (= constant) failure ständig, stetig
    2) (= uniform) quality beständig; performance, results gleichbleibend, stetig; method, style einheitlich
    3)

    (= in agreement) to be consistent with sth — einer Sache (dat) entsprechen

    what you're saying now is not consistent with what you said before — was Sie jetzt sagen, widerspricht dem or lässt sich mit dem nicht vereinbaren, was Sie davor gesagt haben

    * * *
    1. konsistent, fest, dicht
    2. fig konsequent:
    a) folgerichtig
    b) gleichmäßig, unbeirrbar (auch Person): thread A 6
    3. fig übereinstimmend, vereinbar, in Einklang stehend ( alle:
    with mit)
    4. fig widerspruchsfrei, (besonders Logik auch) konsistent
    5. SPORT etc beständig (Leistung etc)
    * * *
    adjective
    1) (compatible) [miteinander] vereinbar

    be consistent with something — mit etwas übereinstimmen; mit etwas vereinbar sein

    2) (uniform) beständig; gleich bleibend [Qualität]; einheitlich [Vorgehen, Darstellung]
    * * *
    adj.
    beständig (Leistung) adj.
    dicht adj.
    fest adj.
    folgerichtig adj.
    in Einklang stehend ausdr.
    konsequent adj.
    konsistent adj.
    vereinbar adj.
    übereinstimmend adj.

    English-german dictionary > consistent

  • 14 fit in

    1. transitive verb
    2) (to a schedule) einen Termin geben (+ Dat.); unterbringen, einschieben [Treffen, Besuch, Sitzung]
    2. intransitive verb
    2) (be in accordance)

    fit in with somethingmit etwas übereinstimmen

    fit in with somebody's plan/ideas — in jemandes Plan/Konzept (Akk.) passen

    3) (settle harmoniously) [Person:] sich anpassen ( with an + Akk.)
    * * *
    ( often with with) (to be able to live, exist etc in agreement or harmony: She doesn't fit in with the other children.) passen zu
    * * *
    fit in
    I. vi
    1. (get on well in group) sich akk einfügen
    to \fit in in with a team sich akk in ein Team einfügen
    2. (conform, correspond) dazupassen
    to \fit in in with sth (match) zu etw dat passen; (be compatible) mit etw dat vereinbar sein
    this doesn't \fit in in with my plans das passt mir nicht in den Plan
    II. vt
    1. (make time for)
    to \fit in sb ⇆ in jdn einschieben; (for treatment, talks) jdm einen Termin geben
    to \fit in sth ⇆ in etw einschieben
    to \fit in sth in one's schedule etw in seinem Terminkalender unterbringen
    2. (put down as)
    to \fit in sb in [somewhere] jdn [irgendwo] einordnen
    * * *
    1. vt sep
    1) (= find space for) unterbringen
    2) (= find time for) person einen Termin geben (+dat); meeting unterbringen; (= squeeze in) einschieben

    Sir Charles could fit you in at 3 o'clock —

    can you fit this meeting in(to) your schedule? — können Sie diese Konferenz noch in Ihrem Terminkalender unterbringen?

    3)

    (= make harmonize) to fit sth in with sth — etw mit etw in Einklang bringen

    4) (= fit, put in) einsetzen, einbauen
    2. vi
    1) (= go into place) hineinpassen

    I can't get all the toys to fit inich kann die ganzen Spielsachen nicht hineinbekommen

    2) (plans, ideas, word) passen; (facts etc) übereinstimmen; (= match) dazupassen

    there is one fact that doesn't fit inda ist ein Punkt, der nicht ins Ganze passt

    how does this fit in? —

    I see, it all fits in now — jetzt passt alles zusammen

    to fit in with sth (plans, ideas)in etw (acc) passen; (facts) mit etw übereinstimmen

    he wants everybody to fit in with him/his plans — er will, dass sich jedermann nach ihm/seinen Plänen richtet

    3)

    (people = harmonize) he doesn't fit in here/with the others/with such a firm — er passt nicht hierhin/zu den anderen/in eine solche Firma

    she's the sort who fits in easily in any group —

    the new director didn't fit inder neue Direktor hat nicht in die Firma gepasst or nicht reingepasst (inf)

    try to fit in (with the others) — versuche dich den anderen anzupassen

    * * *
    A v/t
    1. einfügen, -schieben, -passen
    2. jemandem einen Termin geben, jemanden, etwas einschieben
    B v/i (with) passen (in akk, zu), übereinstimmen (mit)
    * * *
    1. transitive verb
    2) (to a schedule) einen Termin geben (+ Dat.); unterbringen, einschieben [Treffen, Besuch, Sitzung]
    2. intransitive verb

    fit in with somebody's plan/ideas — in jemandes Plan/Konzept (Akk.) passen

    3) (settle harmoniously) [Person:] sich anpassen ( with an + Akk.)

    English-german dictionary > fit in

  • 15 Ordnung

    Ordnung, I) das Ordnen, s. Anordnung no. I. [1838] jmdm. die O. einer Bibliothek übertragen, alci dare curam digerendae bibliothecae. – II) die Art, wie etwas geordnet ist: 1) gehörige Reihenfolge u. Übereinstimmung: ordo. – die natürliche O., ordo naturae: die O. der Worte in der Rede, verborum structura. – in bester O., compositus ordinatusque (im allg.); compositus et instructus (in ordentlichen Abteilungen und in Reih'u. Glied, von Soldaten): ohne O., expers ordinis; sine ordine (z.B. marschieren, iter facere, von Soldaten): ohne alle O., sine ordine ullo; inordinatus atque incompositus (nicht in Reih' u. Glied u. nicht in gehörigen Abteilungen, v. Soldaten); inconditus sine ordine (nicht in gehörigen Abteilungen und nicht in Reih' u. Glied, v. Soldaten). – in O. bringen, in ordinem adducere od. redigere (s. »ordnen« die Synon.); alqd curare (für etwas gehörig Sorge tragen, z.B. arma): in O. stellen, legen, disponere; digerere (s. »ordnen« Untersch. u. Beispp.): O. halten, beobachten, ordinem servare: in etwas, ordinem adhibere alci rei od. in alqa re: nach der O., ordine; ex ordine; per ordinem; deinceps (der Reihe nach, wie es die Ordnung mit sich bringt): außer der O., extra ordinem. – 2) bestimmte ordentliche Handlungsweise u. Einrichtung: disciplina bona. – instituta,n. pl. (die Einrichtungen). – O. im Staate, disciplina, instituta rei publicae: gesetzliche O., leges: O. in der Lebensweise, certus vivendi modus ac lex: seine O. (in der Lebensweise) beobachten, vitae institutum oder rationem servare; a vitae ratione non discedere: ohne O. leben, in diem vivere: jmd. zur O. verweisen, alqm in ordinem cogere oder redigere: jmd. streng zur O. anhalten, alqm severā disciplinā coërcere: jmd. (ein Volk) in O. halten, alqm in officio continere: jmd. (der ausschweifte) wieder zur O. bringen, alqm a perdita luxuria ad virtutem revocare: O. in den Provinzen schaffen, provinciarum statum ordinare: die O. im. Reiche herstellen, res componere. – es ist in der O., absol. od. daß etc., rectum est od. (es ist wohl in der O.) esse videtur, absol. od. mit Akk. u. Infin. (es ist recht); consentaneum est, absol. od. m. folg. Akk. u. Infin. (es ist vereinbar, reimt sich zusammen; bes. oft non, minime cons. est). – 3) Abteilung einer Klasse: *ordo. – 4) Verhältnis der Säulen: genus columnarum. – die dorische O., columnae Doricae.

    deutsch-lateinisches > Ordnung

  • 16 ἑῶμεν

    ἑῶμεν, Hom. einmal, Iliad. 19, 402 ἐπεί χ' ἑῶμεν πολέμοιο, wenn ich des Kampfes satt sein werde, wenn ich am Kampfe mich gesättigt haben werde, Homerisch plur. statt des sing.; Scholl. ὅτι δασυντέον τὸ ἑῶμεν · ἔστι γὰρ ἄδην ἔχωμεν, κορεσϑῶμεν. Dies Scholium lies't man in Lehrs Herodian mit dem Zusatze nisi potius Aristonici est und in Friedländers Aristonicus mit dem Zusatze nisi potius Herodiani est. Auf jeden Fall ist die Metalepsis ἄδην ἔχωμεν, κορεσϑῶμεν Aristarchisch. Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 80, 28 ἑ ῶμε ν · κορεσϑῶμεν · "ἐπεί κ' ἐῶμεν πολέμοιο". Iliad. 13, 315 οἵ μιν ἄδην ἐλόωσι καὶ ἐσσύμενον πολέμοιο, Scholl. Didym. κατ' ἔνια τῶν ὑπομνημάτων οἵ μιν ἄδην ἐάσουσι, ὅ ἐστι κορέσουσιν · καὶ ἐπὶ τοῦ Ποσειδῶνος ( Odyss. 5, 290) "ἀλλ' ἔτι μέν μίν φημι ἄδην ἐλάαν κακότητος" διὰ τῶν δύο ᾱᾱ παρέκειτο ἑά α ν. μαρτυρεῖ καὶ τὸ, ἄσειν ἐν Τροίῃ ταχέας κύνας ( Iliad. 11, 818)". οὕτως Ἀρίσταρχος. Die letzten Worte, οὕτως Ἀρίσταρχος, gehören nicht ursprünglich mit dem Vorher" gehenden zusammen, sondern sind der Rest eines andern, gleichfalls aus Didymus Werke ausgezogenen Scholiums, welches so ziemlich denselben Inhalt hatte. Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι Ζηνόδοτος ἀγνοήσας τὸ σημαινόμενον πεποίηκε καὶ ἐσσύμενον πολεμίζειν. ἔστι δὲ τὸ ἄδην ἐλόωσιν ἀντὶ τοῦ κορεσϑῆναι αὐτὸν ποιήσουσι τοῦ πολέμου, καίπερ προϑυμίαν ἔχοντα. Also nach Aristonicus schrieb Aristarch ἄδην ἐλόωσι, nach Didymus aber ἄδην ἐάσουσι (oder ἑάσουσι). Hier liegt kein Widerspruch vor; in seiner ersten Ausgabe schrieb Aristarch ἄδην ἐάσουσι, in seiner zweiten ἄδην ἐλόωσι. Aristonicus Werk erklärte überall lediglich Aristarchs zweite Ausgabe, Didymus aber, sich auf ἔνια τῶν ὑπομνημάτων berufend, giebt hier Aristarchs erste Ausgabe wieder; Ὑπομνήματα hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen erst en Ausgabe geschrieben, nicht zu seiner zweiten, s. Sengebüsch Hom. diss. 1p. 27 sqq. In der von Didymus zu Iliad. 13, 315 verglichenen Stelle Odyss. 5, 290 ist die Sachlage nicht klar; des Didymus Ausdruck, παρέκειτο ἑάαν, klingt so, als habe dort Aristarch zur Zeit seiner ersten Ausgabe die Schreibart ἑάαν gebilligt, aber nicht in den Text zu setzen gewagt, weil ἐλάαν dort besser verbürgt zu sein schien. Doch sind Didymus Worte auch mit der Annahme vereinbar, daß Aristarchs erste Ausgabe Odyss. 5, 290 ἑάαν im Texte gehabt habe. – Nach dieser Lage des Thatbestandes erscheint folgende Auffassung als möglich: Aristarch nahm ein Verbum ἑάω (oder ἐάω) an, futur. ἑάσω (oder ἐάσω), Bedeutung "sättigen", verwandt oder identisch ἄω, ἄσω; von diesem Verbum ἑάω steht Iliad. 13, 315 ganz regelrecht das futur., ἑάσουσιν αὐτὸν πολέμου; Odyss. 5, 290 steht der infin. ἑάαν, entweder praes. in eigner Bedeutung, das indirecte φημὶ αὐτὸν ἑάαν κακότητος entstanden aus dem directen conjunctiv. hortativ. ἄγε ἑῶ, "laß mich "ihn sättigen", "ich will, ich soll ihn sättigen", oder mit Enallage des Tempus praes. statt des futur., φημὶ αὐτὸν ἑάαν = "ich sage, daß ich ihn sättigen "werde", oder futur. attic., Nebenform von ἑάσειν; Iliad. 19, 402 steht das praes. ἑῶμεν mit Enallage des Tempus, wie ἐπὰν ἥκωσιν = ἐπὰν ἀφιγμένοι ὦσιν oder ἐπὰν ἀφίκωνται, und mit Auslassung des Objects, ἐπὰν ἑῶμεν (= ἑάσωμεν) πολέμου = ἐπὰν ἡμᾶς αὐτοὺς ἑῶμεν (= ἑάσωμεν) πολέμου, oder, eben dasselbe anders ausgedrückt, intransitiv, oder, eben dasselbe anders ausgedrückt, mit Enalllage des genus verbi, Activ statt des Passivs, wie ναιετάουσι = ναιετάονται. So werden grade von ἄω "sättigen" anderswo Formen bei Homer gebraucht, Iliad. 21, 70 ἱεμένη χροὸς ἄμεναι = "sich zu "sättigen", 15, 317 λιλαιόμενα χροὸς ἆσαι = "sich zu sättigen", 23, 157 γόοιο μὲν ἔστι καὶ ἆσαι = "sich zu sättigen". Ueber Aristarchs Annahmen von Enallage des Tempus und des genus verbi s. Friedlaender Aristonic. p. 2 sqq. – Ueber die ganze Sache vgl. man, mit großer Vorsicht, Buttmann Lexil. 2 S. 130 Spitzner Excurs. XXXI und Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 331.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑῶμεν

  • 17 vertragen

    I.
    1) tr: aushalten переноси́ть /-нести́. Lärm, Rauch, Hitze; ironischen Ton auch выноси́ть вы́нести
    2) tr: sich zumuten können: Belastungen выде́рживать вы́держать. jd./etw. kann etw. nicht vertragen Aufregung, Speise, Getränk, Genußmittel, Medikament что-н. вре́дно кому́-н. для чего́-н. Aufregungen kann jd. nicht vertragen кому́-н. вре́дно волнова́ться. jds. Haut verträgt diese Salbe nicht чья-н. ко́жа не перено́сит э́той ма́зи. viel Nässe vertragen v. Pflanze люби́ть вла́гу. jd. könnte noch eine Portion vertragen кто-н. мог бы съесть ещё по́рцию / кто-н. в состоя́нии съесть ещё по́рцию. etw. verträgt den Vergleich mit etw. что-н. мо́жно приравня́ть к чему́-н. etw. verträgt keinen Vergleich mit etw. что-н. не выде́рживает никако́го сравне́ния с чем-н./ что-н. не идёт ни в како́е сравне́ние с чем-н.
    3) tr: mögen, ertragen: Aufschub, Widerspruch терпе́ть. die Sache < Angelegenheit> verträgt keinen Aufschub де́ло не те́рпит отлага́тельства. keinen Spaß vertragen не понима́ть шу́ток. viel Spaß vertragen не обижа́ться на шу́тки. kannst du die Wahrheit nicht vertragen? не лю́бишь пра́вду ? / тебе́ пра́вда не по душе́ <вку́су>?

    II.
    1) sich vertragen mit jdm. auskommen ла́дить с кем-н. sich wieder mit jdm. vertragen пола́дить pf с кем-н. wir wollen uns wieder vertragen! дава́й поми́римся ! vertragt euch! помири́тесь !
    2) sich vertragen mit etw. dazu passen: v. Farbe der Kleidung mit Haar гармони́ровать с чем-н.
    3) sich vertragen mit etw. damit vereinbar sein сочета́ться с чем-н. mit jds. Ansichten соотве́тствовать чему́-н. Rauchen und Sporttreiben vertragen sich schlecht miteinander куре́ние и спорт <заня́тие спо́ртом> пло́хо сочета́ются друг с дру́гом / куре́ние и спорт несовмести́мы jd. kann viel < eine ganze Menge> vertragen a) kann viel trinken ohne betrunken zu werden кто-н. мо́жет мно́го вы́пить b) kann viel aushalten кто-н. мо́жет мно́го вы́терпеть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vertragen

  • 18 idoneus

    idōneus, a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung geeignet, berufen, zu einem Behufe genügend (griech. επιτήδειος), gut genug, I) aktiv, geeignet, etwas zu leisten = tauglich, fähig, tüchtig, konstr. α) m. Dat. od. m. ad od. in u. Akk.: eius Falernum mihi semper idoneum visum est deversorio, Cic.: deligere castris idoneum locum, Caes.: vixi puellis nuper idoneus, um Mädchen warb ich sonst mit Geschicklichkeit, Hor.: idonea nuptiis, heiratsfähige, mannbare, Ps. Quint. decl.: verna idoneus arti cuilibet, Hor.: non ego sum laudi, non natus idoneus armis, von Geburt berufen zu usw., Prop.: genus hominum minime militiae idoneum, Liv.: quoscumque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quod eam (legionem) maxime novis consiliis idoneam rebatur, zugänglich für meuterische Pläne, Tac.: m. Dat. Gerund., quae animalia, ut sunt edita ex utero, statim aëri tolerando idonea esse, Lact de opif. dei 3, 1. – m. Genet. Gerund., et (aeonas) idoneos efficere generandi in se agnitionem patris, Tertull. adv. Valent. 11: m. ad u. Akk., idonei ad hoc negotium, Cic.: armamenta idonea ad usum, Apul.: tempus idoneum, locus opportune captus ad eam rem, Cic.: m. ad u. Akk. Gerund., locus ad aciem instruendam opportunus atque idoneus, Caes.: situm regionis maxime idoneum ad muniendum locum credidit esse praeter amnem Aoum, Liv.: est enim ratio mensque sapientis ad iubendum et deterrendum idonea, Cic.: ad scribendum demonstrativa idonea, Quint.: M. Pomponius Andronicus habebatur minus idoneus ad tuendam scholam, Suet. – m. in u. Akk., idonei in eam rem, Liv.: materiae in hoc idoneae, ut etc., Quint.: in nullam spem, Sen. – m. 2. Supin., manus ferrea et alia annexu idonea, Sall. hist. fr. 3, 21 (22). – β) m. Infin.: iam idonei spiritum trahere, sobald wir fähig sind, Atem zu schöpfen, Sen. ep. 102, 23: fons rivo dare nomen idoneus, genügend, groß genug, Hor. ep. 1, 16, 12. – γ) absol.: navis, paries, tüchtig, fest genug, ICt.: hereditas, eine genügende, ICt.: satis superque idonea clades, alles u. mehr als man von einer N. erwarten kann, eine vollkommene N., Flor.: tempus studiis obsequendi suis, Nep.: verba minus idonea, (für die Sachen, die sie bezeichnen sollen) weniger geeignet (Ggstz. verba maxime cuiusque rei propria), Cic. – von Pers., die das, was sie leisten sollen, wirklich leisten, tauglich, tüchtig, gut, genügend, nullum habentibus statum quilibet dux erat idoneus, gut genug, Vell.: debitor, zahlungsfähiger, Plin. ep. u. ICt.: conductor, guter P., Plin. ep. – von Gewährsmännern, non mihi satis idonei auctores (genügen mir nicht ganz), qui a te probantur, Cic.: nullis aut parum idoneis auctoribus, ganz ohne od. ohne genügende Gewähr, Suet. – v. Zeugen, si enim sunt viri boni, me adiuvant; sin autem minus idonei, me non laedunt, Cic. – v. Anklägern, queruntur accusatores idoneos se non habere; qui accusare possunt, iudiciorum auctoritatem desiderant, Cic. – v. Stilisten, scriptor idoneus, guter, klassischer, Gell. 10, 26, 5. – m. Infin. als Subjekt, idoneum (= non alienum) visum est dicere etc., Sall. Iug. 96, 2.

    II) passiv, geeignet, etwas zu leiden, zu empfangen usw. = für etwas empfänglich, einer Sache wert, würdig (dah. oft korresp. mit dignus), konstr. α) gew. mit folg. qui u. Konj. (wie dignus): itane tandem idoneus (gut genug) tibi videor esse, quem tam aperte fallere incipias dolis, Ter.: rem idoneam de qua quaeratur, et homines dignos quibuscum disseratur, putant, Cic.: tibi fortasse idoneus fuit nemo quem imitarere (nachahmenswert), Cic. – β) mit Abl.: res humiles et indignas viris fortibus [vel viros fortes propterea] contemnere oportere nec idoneas dignitate suā iudicare, mit ihrer Würde vereinbar, Cornif. rhet. 3, 5. – γ) m. Infin. Praes. Pass.: si accendi sunt idonea, Sen. nat. qu. 1, 15, 1. – δ) absol.: eius vis valet multum, cum est complexa idoneam naturam, ein empfängliches Gemüt fand, Cic. – v. Pers. = eine Wohltat usw. verdienend, einer Wohltat usw. würdig, saepe idoneis hominibus indigentibus (würdigen Armen) de re familiari impertiendum, Cic.: minus idoneum praemio afficere, Cic. – u. = eine Strafe ver dienend, straffällig, novum illud exemplum a dignis et idoneis (von Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (auf Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – / Spätlat. Compar. idoneor (von Charis. 115, 22 verworfen), Ulp. dig. 18, 2, 4. § 6 u. 43, 29, 3. § 12. Paul. dig. 47, 23, 2 (überall cod. Flor.). Augustin. serm. 121, 6 Mai: idonior, Callistr. dig. 26, 2, 18 u. 50, 6, 6 (5). § 11 (cod. Flor.). Tert. adv. Hermog. 18; de anim. 18. – Im klass. Latein Kompar. u. Superl. umschr. mit magis, maxime, also magis idoneus, Ter. Phorm. 721. Vell. 2, 12, 2. Quint. 2, 8, 7 u. 11, 1, 20, maxime idoneus, Sall. Iug. 76, 3. Quint. 1, 11, 12 u. 6, 3, 104.

    lateinisch-deutsches > idoneus

  • 19 idoneus

    idōneus, a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung geeignet, berufen, zu einem Behufe genügend (griech. επιτήδειος), gut genug, I) aktiv, geeignet, etwas zu leisten = tauglich, fähig, tüchtig, konstr. α) m. Dat. od. m. ad od. in u. Akk.: eius Falernum mihi semper idoneum visum est deversorio, Cic.: deligere castris idoneum locum, Caes.: vixi puellis nuper idoneus, um Mädchen warb ich sonst mit Geschicklichkeit, Hor.: idonea nuptiis, heiratsfähige, mannbare, Ps. Quint. decl.: verna idoneus arti cuilibet, Hor.: non ego sum laudi, non natus idoneus armis, von Geburt berufen zu usw., Prop.: genus hominum minime militiae idoneum, Liv.: quoscumque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quod eam (legionem) maxime novis consiliis idoneam rebatur, zugänglich für meuterische Pläne, Tac.: m. Dat. Gerund., quae animalia, ut sunt edita ex utero, statim aëri tolerando idonea esse, Lact de opif. dei 3, 1. – m. Genet. Gerund., et (aeonas) idoneos efficere generandi in se agnitionem patris, Tertull. adv. Valent. 11: m. ad u. Akk., idonei ad hoc negotium, Cic.: armamenta idonea ad usum, Apul.: tempus idoneum, locus opportune captus ad eam rem, Cic.: m. ad u. Akk. Gerund., locus ad aciem instruendam opportunus atque idoneus, Caes.: situm regionis maxime idoneum ad muniendum locum credidit esse praeter
    ————
    amnem Aoum, Liv.: est enim ratio mensque sapientis ad iubendum et deterrendum idonea, Cic.: ad scribendum demonstrativa idonea, Quint.: M. Pomponius Andronicus habebatur minus idoneus ad tuendam scholam, Suet. – m. in u. Akk., idonei in eam rem, Liv.: materiae in hoc idoneae, ut etc., Quint.: in nullam spem, Sen. – m. 2. Supin., manus ferrea et alia annexu idonea, Sall. hist. fr. 3, 21 (22). – β) m. Infin.: iam idonei spiritum trahere, sobald wir fähig sind, Atem zu schöpfen, Sen. ep. 102, 23: fons rivo dare nomen idoneus, genügend, groß genug, Hor. ep. 1, 16, 12. – γ) absol.: navis, paries, tüchtig, fest genug, ICt.: hereditas, eine genügende, ICt.: satis superque idonea clades, alles u. mehr als man von einer N. erwarten kann, eine vollkommene N., Flor.: tempus studiis obsequendi suis, Nep.: verba minus idonea, (für die Sachen, die sie bezeichnen sollen) weniger geeignet (Ggstz. verba maxime cuiusque rei propria), Cic. – von Pers., die das, was sie leisten sollen, wirklich leisten, tauglich, tüchtig, gut, genügend, nullum habentibus statum quilibet dux erat idoneus, gut genug, Vell.: debitor, zahlungsfähiger, Plin. ep. u. ICt.: conductor, guter P., Plin. ep. – von Gewährsmännern, non mihi satis idonei auctores (genügen mir nicht ganz), qui a te probantur, Cic.: nullis aut parum idoneis auctoribus, ganz ohne od. ohne genügende Gewähr, Suet. – v. Zeugen, si enim sunt viri
    ————
    boni, me adiuvant; sin autem minus idonei, me non laedunt, Cic. – v. Anklägern, queruntur accusatores idoneos se non habere; qui accusare possunt, iudiciorum auctoritatem desiderant, Cic. – v. Stilisten, scriptor idoneus, guter, klassischer, Gell. 10, 26, 5. – m. Infin. als Subjekt, idoneum (= non alienum) visum est dicere etc., Sall. Iug. 96, 2.
    II) passiv, geeignet, etwas zu leiden, zu empfangen usw. = für etwas empfänglich, einer Sache wert, würdig (dah. oft korresp. mit dignus), konstr. α) gew. mit folg. qui u. Konj. (wie dignus): itane tandem idoneus (gut genug) tibi videor esse, quem tam aperte fallere incipias dolis, Ter.: rem idoneam de qua quaeratur, et homines dignos quibuscum disseratur, putant, Cic.: tibi fortasse idoneus fuit nemo quem imitarere (nachahmenswert), Cic. – β) mit Abl.: res humiles et indignas viris fortibus [vel viros fortes propterea] contemnere oportere nec idoneas dignitate suā iudicare, mit ihrer Würde vereinbar, Cornif. rhet. 3, 5. – γ) m. Infin. Praes. Pass.: si accendi sunt idonea, Sen. nat. qu. 1, 15, 1. – δ) absol.: eius vis valet multum, cum est complexa idoneam naturam, ein empfängliches Gemüt fand, Cic. – v. Pers. = eine Wohltat usw. verdienend, einer Wohltat usw. würdig, saepe idoneis hominibus indigentibus (würdigen Armen) de re familiari impertiendum, Cic.: minus idoneum praemio afficere, Cic. – u. = eine Strafe ver-
    ————
    dienend, straffällig, novum illud exemplum a dignis et idoneis (von Strafwürdigen u. Straffälligen) ad indignos et non idoneos (auf Unschuldige u. nicht Straffällige) transfertur, Sall. Cat. 51, 27. – Spätlat. Compar. idoneor (von Charis. 115, 22 verworfen), Ulp. dig. 18, 2, 4. § 6 u. 43, 29, 3. § 12. Paul. dig. 47, 23, 2 (überall cod. Flor.). Augustin. serm. 121, 6 Mai: idonior, Callistr. dig. 26, 2, 18 u. 50, 6, 6 (5). § 11 (cod. Flor.). Tert. adv. Hermog. 18; de anim. 18. – Im klass. Latein Kompar. u. Superl. umschr. mit magis, maxime, also magis idoneus, Ter. Phorm. 721. Vell. 2, 12, 2. Quint. 2, 8, 7 u. 11, 1, 20, maxime idoneus, Sall. Iug. 76, 3. Quint. 1, 11, 12 u. 6, 3, 104.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > idoneus

  • 20 consisto

    cōn-sisto, stitī, ere, sich beistellen, d.i. sich hinstellen, I) im allg., sich hinstellen, hintreten, auftreten, 1) eig.: a) v. Fuße u. v. leb. Wesen, ubi (crus) consistit, calx quoque terram non contingit, Cels. – is qui proxime constiterat, der Zunächststehende, Val. Max.: qui constitit intus, Ov.: c. ex diverso, Quint.: eo loci, ubi etc., Val. Max. – c. ad mensam, Cic.: ad aras, Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch bildl.), Ov.: apud ripam, Suet.: circa alqm (von mehreren), Curt.: iuxta alqm, Eutr.: in caelo iuxta solium Iovis, Suet.: inter aves albas (v. Raben), Ov.: post (hinter) alqm, Quint.: supra ripam stagni (v. Vögeln), Ov. – in vinea media, Cic.: in limine domus suae, Curt.: in extrema parte theatri, Val. Max.: pontibus crebris (v. Bienen), Verg.: c. in pedes, auf die F. zu stehen kommen, Sen. ep. 121, 8. – calce aliquem super ipsum os debere consistere, mit dem Hacken müsse einer auf den (ausgetretenen) Knochen treten, Cels. 8, 14. – mit Ang. wie? durch Advv., recte et in loco, Cic.; od. (als wer?) durch Adii., hi proximi constitere, Liv.: ne quem paterentur in circo forove nisi positis lacernis togatum consistere, Suet.: consistens inter fratres medius, Suet. – So nun bes.: α) als Betrachter sich hinstellen, hinzutreten, fert animus propius consistere (bildl. = die Sache näher zu besprechen), Ov. art. am. 3, 467. – β) als Zuhörer in einer Versammlung sich einfinden, tota in illa contione Italia constitit, Cic. Sest. 107. – γ) zu einer Leistung, bes. zum Kampf sich hinstellen, auftreten, sich aufstellen, vom Zitharöden, ut constitit, Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. in communibus suggestis, Cic. Tusc. 5, 29. – Aesopus media subito in turba constitit, Phaedr. 4, 5, 29. – v. Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507. – vom Faustkämpfer, Athleten, Verg. Aen. 5, 426. Plin. 7, 83: v. Zweikämpfern, c. inter duas acies, Liv. 7, 10, 9: vom Gladiator, cum alqo, Petr. 19, 5 (übtr.). – v. Wächter, Schützer, Verteidiger einer Örtl., sich aufstellen, sich postieren, ante fores curiae, Val. Max.: in porta, Caes.: in ponte sublicio, Val. Max.: pari intervallo, Caes. – bes. als milit. t. t., sich aufstellen zum Kampf, Stellung nehmen, antreten, ne saucio quidem eius loci, ubi constiterat, relinquendi facultas dabatur, Caes.: c. iuxta, Caes.: contra, Caes. – c. ad Alliam, Liv.: circa alqm, Liv.: inter primos, Curt.: sub muro, Caes.: pro castris, Sall.: in sinistro cornu propius montes, Liv.: cum equitibus contra pedites, Curt.: in foro cuneatim, Liv.: in sinistra parte acie (in Schlachtordnung), Caes. – m. in u. Akk., in orbem (in einem Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., Nep.: proximi cornibus constiterunt regii equites, Liv.: naves profectae ex portu nostris adversae constiterunt, Caes. – δ) als gerichtl. t. t., vor Gericht treten, -erscheinen, als Zeuge, loco testis, Val. Max. 8, 5, 6. – gew. als Kläger = seine Sache vor Gericht führen, rechten, prozessieren,ad horam, Quint.: in iure, ICt.: cum matre, Sen.: cum debitoribus, ICt.: adversus dominos, ICt.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    b) v. lebl. Subjj., und zwar als t. t. des Würfelspiels, v. Wurf, zu stehen kommen = fallen, quadringentis talis centum Venerios non posse casu consistere, Cic. de div. 2, 48.

    2) übtr.: a) sich auf jmds. Seite mit seiner Ansicht stellen, jmdm. beitreten, mit jmd. übereinstimmen (Ggstz. dissidere), videsne igitur Zenonem tuum cum Aristone verbis consistere, re dissidere; cum Aristotele et illis re consentire, verbis discrepare, Cic. de fin. 4, 72 zw. – b) mit jmd. sich in Erörterung über etwas einlassen, mit jmd. disputieren, de alqa re, cum alqo de alqa re, adversus alqd, Eccl.; vgl. Oehler Tert. de idol. 13 in.

    II) insbes., von der Bewegung aus sich hinstellen = stille stehen, stehen bleiben, A) übh., stille stehen, stehen bleiben, haltmachen (Ggstz. ire, progredi, inambulare, moveri u. dgl.), 1) eig.: a) v. leb. Wesen: consistite! Ov.: ubi ad ipsum veni diverticulum, constiti, Ter.: egressi tecta consistimus, Plin. ep.: ire modo ocius, modo consistere, Hor. – constitit hic, Verg.: c. procul, Ov.: c. non eodem loci prae ardore (v. (Redner), Suet. – u. im Bilde, in hoc igitur campo cum liceat oratori vagari libere atque ubicumque constiterit, consistere in suo, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari cogit, Cic. – c. ante domum, Ov.: c. citra limen foresque, Ov.: neque is consistens in loco (auf der Stelle), sed inambulans atque ascensu ingrediens arduo, Cic.: iumenta, quae Dareum vehebant, in quadam valle constiterant, Curt.: quocumque constiti loco (wo ich gehe und stehe), ibi cogitationes meas tracto, Sen.: c. limine, Ov. – So nun bes.: α) der Unterhaltung wegen stehen bleiben, consistimus, Hor.: viatores etiam invitos consistere cogunt, Caes. – cum hoc consistit, hunc amplexatur, Cic.: in hoc loco cum altero constitit, Plaut. – β) neugierig, betrachtend, bewundernd, staunend usw. stehen bleiben, prohibitis per militem obviis ac viatoribus respicere usquam vel consistere, Suet.: hanc effigiem eius subinde respicere, sub hac consistere, praeter hanc commeare, Plin. ep.: bestiae saepe immanes cantu flectuntur et consistunt, Cic.: Hypsipyle vacuo consistit in thalamo (vor Verwunderung und Schmerz), Prop. – im Passiv unpers., ista quae spectantur, ad quae consistitur, Sen. – γ) mitten im Tanze stille halten, si ludius constitit aut tibicen repente conticuit, Cic. de har. resp. 23 – δ) als milit. t. t., stille stehen, haltmachen, Rast machen, standhalten, sich setzen, sowohl für kurze Zeit, im Kampfe, auf dem Marsche, auf der Flucht, agmen nec progredi nec consistere audet, Curt.: agmen od. signa consistere iubet, Curt. u. Liv.: nemo consistere audet, Caes.: is locus ubi constitissent, ihr jetziger Lagerplatz, Caes.: constitit nusquam prius, quam ad Vada venit, Brut. in Cic. ep. – c. ad medium fere spatium, Caes.: c. paulum ad Rubiconem, Suet.: ad bivia, Liv.: ante oppidum, Hirt. b. Afr.: prope hostem, Caes.: sub castris Afranii, Caes.: signa consistunt in radicibus collium, Liv.: c. in hac urbe diutius quam usquam, Curt.: in locis superioribus u. bl. locis superioribus, Caes.: consistit a fuga Romana acies, Liv. – als auch auf die Dauer, eine feste Stellung einnehmen, sich festsetzen, cum (Pompeius) constiterit et timere desierit, Balb. in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in Cic. ep.: (Antonius) non mehercules horam constitisset, Planc. in Cic. ep. – ε) als Reisender, Flüchtling an einem Orte haltmachen, anhalten, sich aufhalten, v. Seefahrern auch = wo sich vor Anker legen, wo anlegen, sowohl augenblicklich, plura scribam ad te cum constitero; nunc eram plane in medio mari, Cic.: in quibus (oppidis) consistere praetores et conventum agere solebant, Cic.: c. unum diem Veliae, Cic.: Romae vix triduum, Cic.: ad ancoram unā nocte, Cic.: contra Lissum in ancoris (v. Schiffen), Caes.: in portu (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich niederlassen, sich ansässig machen, hic, Sen.: in agris Cadurcorum, Hirt. b. G.: in Aonia, Ov.: in ea sede, Curt.: nec tamen hāc profugum consistere Pelea terrā fata sinunt, Ov. – v. den in einer Provinz sich aufhaltenden, ansässigen röm. Bürgern, ibi negotiandi causā, Caes.: Uticae, Val. Max. – ζ) als Verkäufer wo seinen Stand haben, ausstehen, feil haben, ede, ubi consistas, Iuven. 3, 296: c. in taberna, Varr. LL. 5, 5; in schola, sub theatro Aug. Pompeiano, Corp. inscr. Lat. 6, 9404. – η) als Kollegium wo zusammentreten, in Palatio, Corp. inscr. Lat. 6, 8750: Arelicae, ibid. 5, 4017: Clastidi, ibid. 5, 7357. Vgl. Mommsen im Hermes 7, 309 f.

    b) von lebl. Subjj.: vel concĭdat omne caelum omnisque natura (N. = Schöpfung) consistat necesse est, Cic.: oculus consistit (Ggstz. huc illucve sine ratione movetur), Cels.: Ixionii vento (durch den W. = durch den Stillstand des W.) rota constitit orbis, Verg.: inanes nuces in summo umore consistere (sich halten, verbleiben) et plenas integro fructu ad ima deferri, Petr.: illic et nebulas, illic consistere nubes iussit, sich lagern, Ov. – So nun bes.: α) v. Flüssigkeiten, stillstehen (Ggstz. fluere, profluere, manare), ut, si pluerit, non consistat aqua, Varr.: quin rapidum placidis etiam mare constitit undis, Tibull.: ter frigore constitit Ister, Ov.: v. Blut usw., tandem constitit sanguis, Curt.: neque sanguis ullo potis est pacto profluens consistere, Enn. tr. fr. – v. Most, sich setzen, cum iam perfecte mustum deferbuit et constitit, Col. 12, 21, 3. – u. als mediz. t. t., Konsistenz gewinnen, album ex ovo cnm rosa (Rosenöl) mixtum, adiecto, quo facilius consistat, contritae rosae pulvere, Cels. 4, 27 (20), 1. p. 154, 2 D. – β) v. Magen, Unterleib, von der Ausleerung nach oben od. unten (vom Erbrechen od. Durchfall nachlassen, sich beruhigen, stehen (als mediz. t. t.), stomachus od. ventriculus consistit, Cels.: alvus consistit, Cels. – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, pituitae cursus (Schleimabsonderung) consistit, Cels.: tanta me διάῤῥοια arripuit, ut hodie primum videatur posse consistere, Cic.

    2) übtr.: a) v. Pers.u. personif. Lebl., α) stehen bleiben, αα) in der Rede bei einem Punkte stehen bleiben, verweilen, um ihn näher zu besprechen, quoniam ille hic constitit paulisper, mihi quoque necesse est paulum commorari, Cic.: ipsa mihi veritas manum iniecit et paulisper consistere et commorari coëgit, Cic. – m. in u. Abl., in uno nomine, Cic.: in singulis, Cic. – ββ) innerhalb der Grenzen eines Faches, einer Methode stehen bleiben, sich halten, m. intra u. Akk., intra professionem suam, Cels.: u. Passiv unpers., intra quietem et unctionem et cibum consistendum est, Cels. – u. übh. innerhalb einer Grenze bei etw. stehen bleiben, es bei etw. bewenden lassen, maledictum, quod intra verba constitit, Ps. Quint. decl. 279. – u. in einem Stande verbleiben, m. in u. Abl., seu fortunā seu voluntate in equestri ordine usque ad Augusti patrem, Suet. Aug. 2, 2. – β) bestehen = existieren, sine agri cultoribus nec consistere mortales nec ali posse manifestum est, Col. 1. praef. 6.

    b) von Zuständen, α) stille stehen übh., teils = weder zu-, noch abnehmen, einen Stillstand eintreten lassen, im Stillstand begriffen sein (Ggstz. augeri, increscere od. decedere, minui), cum febris augeatur, consistat, decedat, Cels.: morbus increscit, consistit, minuitur, Cels. – teils = zum Stillstand kommen, stocken, nachlassen, aufhören, si infinitus forensium rerum labor... aetatis flexu constitisset, Cic.: quā novā re oblatā omnis administratio belli consistit, Caes.: cum ad Trebiam terrestre constitisset bellum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 35, 4, 1. Fabri Liv. 21, 49, 1): consistere usura debuit, quae erat in edicto meo, die in m. E. erlaubte Verzinsung mußte aufhören, Cic.: infracta constitit ira, Ov. (s. Bach Ov. met. 6, 627). – β) wo seinen Sitz nehmen, Platz greifen, αα) v. körperl. Übeln, teils übh. wo seinen Sitz nehmen od. haben, morbus consistit in toto corpore od. intra intestina, Cels.: maximi dolores in macerrimis consistunt corporis partibus, Sen.: si (erysipelas) circa cervicem aut caput constitit, Cels. – teils (wie καθίστημι) anhalten, fortdauern, Konsistenz gewinnen, sich festsetzen, si nihilo magis malum constitit, Cels.: dolor constitit cum furore, Scrib. – ββ) v. andern Zuständen, wo Platz greifen, stattfinden, teils = wo zur Anwendung und Geltung kommen, ut unde culpa orta esset, ibi poena consisteret, Liv.: in quo (viro) non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere, Cic.: non in te quoque constitit idem exitus, Ov.: si putabit posse omnia penes unum consistere (könne in der Hand einer Person in Anwendung kommen = sei in einer Person vereinbar), Cornif. rhet.: omni tempore summa studia officii inter nos constiterunt, Cic.: quaestio consistit inter utile atque honestum od. circa res personasque, Quint.: sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum, Hor. – teils = auf etw. beruhen, in etw. bestehen, in etw. seinen Grund haben, auf etw. sich gründen, maior pars victus eorum in lacte, caseo, carne consistit, Caes.: vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit, Caes.: omnium superiorum dimicationum fructum in eo die atque hora consistere, Caes.: cum omnibus Gallicis navibus spes in velis armamentisque consisteret, Caes.: in interitu tuo salus et vita optimi cuiusque, libertas populi Romani dignitasque consistit, Cic.: causa perniciosissimi belli in persona tua constitit, Cic.: ea, in quibus vita beata consistit, Cic. – m. bl. Abl., ita exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes. – mit ex u. Abl., reliquae (legiones) ex fugitivis consistebant, Auct. b. Hisp.

    B) prägn., zum festen Stande kommen, festen Füß fassen, sich auf den Füßen halten (Ggstz. cadere u. dgl.), 1) eig.: a) v. Pers., si prohibent consistere vires, Ov. met. 7, 573. – ita alte, ut consistere homo ipse non possit, Cels. 8, 15. p. 356, 16 D. – im Kampfe, α) v. Faustkämpfer, Ringer (Ggstz. de gradu deici, cadere), minimeque in lubrico versabitur et, si semel constiterit, numquam cadet (im Bilde v. Redner), Cic.: nec tamen tradidisti te, sed subsiluisti et acrior constitisti (im Bilde von dem, der mit dem Geschicke kämpft), Sen.: attolle animum, adversus formidata consiste, Sen. – β) als milit. t. t. v. Soldaten, in muro, Caes.: in fluctibus, in arido, Caes.: pro opere, Sall. – u. im Bilde (vom Redner), confiteor... me consistere in meo praesidio sic, ut non fugiendi hostis, sed capiendi loci causā cessisse videar, Cic. de or. 2, 294.

    b) v. lebl. Subjj. Halt gewinnen, quales cum vertice celso aëriae quercus... constiterunt, festgewurzelt dastehen, Verg. Aen. 3, 681. – und (im Bilde), nullo in loco, nulla in persona stabilibus nixa radicibus consistunt, fesseln sich bleibend an keinen Ort, an keine Person, Val. Max. 6, 9. ext. 7.

    2) übtr., gleichs. festen Fuß fassen, certa aliqua in sententia, einen bestimmten, festen Entschluß fassen, Cic.: consistit consilium, der Entschluß steht fest, Cic. – So nun bes.: a) im gerichtl. Kampfe, festen od. sichern Stand gewinnen, seinen Platz od. sich behaupten, sich halten, bestehen (Ggstz. cadere, concĭdere, de gradu deici), vom Redner, in hac causa, Cic.: in forensibus causis praeclare, Cic.: contra vos in contione, Cic.: c. in dicendo (seine Rede durchführen), Cic.: Passiv unpers., aut ita consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est et hunc miserum... aliquando tandem posse consistere, Cic.: verbo quidem me superabis ipso iudice, re autem ne consistes quidem ullo iudice, Cic.: Pisonem consulem nulla in re consistere umquam sum passus, Cic. – v. Prozesse selbst, quia magistratus aliquis reperiebatur, apud quem Alfeni causa consisteret, Cic. Quinct. 71. – b) in Stimme, Gesicht od. Gemüt Fassung (Ruhe) gewinnen od. behalten, sich fassen, sich sammeln, v. Pers., neque mente nec linguā neque ore c., Cic.: u. so c. mente, Cic.: tranquillo animo, quietā mente, Fassung u. Ruhe des Gemüts, des Geistes gewinnen, Cic. – v. der Stimme usw. selbst, neque mens neque vox neque lingua consistit, Cic.: religiones violatae... consistere eius animum sine furore atque amentia non sinunt, Cic.: neque enim patrius consistere mentem passus amor, ihm läßt Vaterliebe nicht ruhig das Herz, Verg. – c) in der öffentlichen Meinung festen Fuß fassen, sich behaupten, Geltung gewinnen, vix singulis aetatibus binos oratores laudabiles constitisse, Cic. Brut. 333. – / consistere mit Akk. ist überall unsichere Lesart; vgl. Lachm. Lucr. 6, 11. Gronov Liv. 27, 17, 11.

    lateinisch-deutsches > consisto

См. также в других словарях:

  • vereinbar — passend; konvergent; kompatibel; interoperabel; zusammenpassend; passgenau; verträglich; dialogfähig (fachsprachlich) * * * ver|ein|bar 〈Adj.〉 so beschaffen, dass man es mit etwas anderem vereinigen, zusammenbringen kann ● die beiden Ansichten,… …   Universal-Lexikon

  • vereinbar — ver·ein·bar Adj; nur präd, nicht adv; etwas ist mit etwas vereinbar; <Dinge> sind miteinander vereinbar zwei oder mehrere Dinge passen zueinander, können miteinander in Einklang gebracht werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Störe meine Kreise nicht! — My Inhaltsverzeichnis 1 Μαιευτική τέχνη …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem nicht ins \(auch: in sein\) Konzept passen —   Was jemandem nicht ins Konzept passt, ist nicht mit seinen Plänen, Absichten vereinbar …   Universal-Lexikon

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf — Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreationismus — Die Erschaffung des Lichts von Gustave Doré Kreationismus (von lat. creatio ‚Schöpfung‘) ist die Auffassung, dass die wörtliche Interpretation der Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen (insbesondere 1. Buch Mose) die tatsächliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Luftsicherheitsgesetz 2005 — Das als Reaktion auf die Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA verabschiedete Luftsicherheitsgesetz hielt der verfassungsrechtlichen Prüfung durch das Bundesverfassungsgericht in einem wesentlichen Punkt nicht Stand. Dies entschied das …   Deutsch Wikipedia

  • Buserant — Schwule Zweisamkeit Lesbische Romantik Homosexualität (bzw. Homophilie) ist eine sexuelle Orientierung, bei der Liebe, Romantik und …   Deutsch Wikipedia

  • Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft — CMA Centrale Marketing Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH i.L. Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»