Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht+so+schnell

  • 41 horse

    noun
    1) Pferd, das; (adult male) Hengst, der

    be/get on one's high horse — (fig.) auf dem hohen Roß sitzen/sich aufs hohe Roß setzen (ugs.)

    hold your horses!(fig.) immer sachte mit den jungen Pferden! (ugs.)

    eat/work like a horse — wie ein Scheunendrescher essen (salopp) /wie ein Pferd arbeiten

    I could eat a horse(coll.) ich habe einen Bärenhunger (ugs.)

    [right or straight] from the horse's mouth — (fig.) aus erster Hand od. Quelle

    it's [a question or matter of] horses for courses — (fig.) jeder sollte die Aufgaben übernehmen, für die er am besten geeignet ist

    [vaulting] horse — [Sprung]pferd, das

    3) (framework) Gestell, das

    [clothes-]horse — Wäscheständer, der

    * * *
    [ho:s]
    1) (a large four-footed animal which is used to pull carts etc or to carry people etc.) das Pferd
    2) (a piece of apparatus used for jumping, vaulting etc in a gymnasium.) der Bock
    - academic.ru/116690/horse-box">horse-box
    - horsefly
    - horsehair
    - horseman
    - horsemanship
    - horseplay
    - horsepower
    - horseshoe
    - on horseback
    - straight from the horse's mouth
    - from the horse's mouth
    * * *
    [hɔ:s, AM hɔ:rs]
    I. n
    1. (animal) Pferd nt
    \horse and carriage Pferdekutsche f
    \horse and cart Pferdefuhrwerk nt
    coach and \horses Postkutsche f
    to eat like a \horse fressen wie ein Scheunendrescher fam
    to ride a \horse reiten
    to work like a \horse wie ein Pferd arbeiten
    2. pl
    the \horses pl das Pferderennen
    to play the \horses beim Pferderennen wetten
    3. SPORT Pferd nt
    wooden vaulting \horse hölzernes Pferd
    4. (helper)
    willing \horse fleißiger Helfer/fleißige Helferin
    5. no pl (sl: heroin) H nt
    7.
    to back the wrong \horse aufs falsche Pferd setzen
    it's a case [or question] of \horses for courses BRIT, AUS dafür gibt es kein Patentrezept
    to change [or swap] \horses [in] midstream einen anderen Kurs einschlagen
    to flog a dead \horse sich dat die Mühe sparen können
    to drive a coach and \horses through sth BRIT (violate) sich akk den Teufel um etw akk scheren fam; (disprove)
    she drove a coach and \horses through his arguments sie wischte seine Argumente einfach vom Tisch
    you're flogging a dead \horse there das ist echt vergebliche Liebesmüh' fam
    to get on one's high \horse ( fam) sich akk aufs hohe Ross setzen
    to hear [or get] sth [straight] from the \horse's mouth etw aus erster Hand haben
    to be on one's high \horse auf dem hohen Ross sitzen
    to hold one's \horses ( fam) die Luft anhalten
    hey! hold your \horses! not so fast! he, nun mal langsam, nicht so schnell!
    one has locked the stable door after the \horse has bolted der Zug ist abgefahren
    never look a gift \horse in the mouth ( prov) einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul prov
    to put the cart before the \horse das Pferd am Schwanz aufzäumen
    you can take [or lead] a \horse to water, but you can't make him drink ( prov) man kann jdn nicht zu seinem Glück zwingen
    II. vi
    to \horse about [or around] Blödsinn machen, herumblödeln
    * * *
    [hɔːs]
    n
    1) Pferd nt, Ross nt (liter, pej)

    he lost a lot of money on the horses (betting)er hat beim Pferderennen or bei der Pferdewette viel Geld verloren

    2)

    (fig usages) wild horses would not drag me there — keine zehn Pferde würden mich dahin bringen

    to change or switch horses in midstreammitten im Strom die Pferde wechseln

    it's a case of horses for courses (Brit)man muss den Richtigen/die Richtige/das Richtige dafür finden

    3) (GYMNASTICS) Pferd nt; (= sawhorse) Sägebock m
    4) (MIL) collective sing Reiterei f, Kavallerie f
    * * *
    horse [hɔː(r)s]
    A s
    1. Pferd n:
    (as) strong as a horse so stark wie ein Bär, bärenstark;
    he is as strong as a horse auch er hat Bärenkräfte;
    back the wrong (right) horse fig aufs falsche (richtige) Pferd setzen;
    back the wrong horse auch auf die falsche Karte setzen;
    be on ( oder ride) one’s high horse fig auf dem oder einem oder seinem hohen Ross sitzen;
    breathe like a horse wie eine Dampflokomotive schnaufen;
    wild horses wouldn’t ( oder couldn’t) drag me there keine zehn Pferde bringen mich dorthin;
    eat like a horse wie ein Scheunendrescher essen umg;
    get ( oder come) off one’s high horse fig von seinem hohen Ross herunterkommen oder -steigen;
    get on ( oder mount) one’s high horse fig sich aufs hohe Ross setzen;
    hold your horses! umg langsam!, immer mit der Ruhe!;
    you can lead ( oder take) a horse to water but you can’t make it drink (Sprichwort) man kann niemanden zwingen, einen guten Vorschlag anzunehmen;
    spur a willing horse fig jemanden unnötigerweise antreiben;
    that’s a horse of another ( oder a different) colo(u)r fig das ist etwas (ganz) anderes;
    ( straight oder right) from the horse’s mouth umg aus erster Hand, aus berufenem Mund;
    to horse! MIL etc aufgesessen!; cart A 1, dark horse, flog A 1, gift C, head Bes Redew
    2. a) Hengst m
    b) Wallach m
    3. koll MIL Kavallerie f, Reiterei f:
    regiment of horse Kavallerieregiment n;
    a thousand horse tausend Reiter;
    horse and foot Kavallerie und Infanterie, die ganze Armee
    4. TECH (Säge- etc) Bock m, Gestell n, Ständer m
    5. TYPO Anlegetisch m
    a) Bühne f
    b) Gebirgskeil m
    7. Turnen: Pferd n
    8. umg für horsepower 1
    9. Schach: umg Pferd n, Springer m
    10. sl Heroin n
    B v/t
    1. mit Pferden versehen:
    a) Truppen etc beritten machen
    b) einen Wagen bespannen
    2. auf ein Pferd setzen oder laden
    3. etwas Schweres schieben oder zerren
    4. umg derbe Späße treiben mit
    C v/i
    1. aufsitzen, aufs Pferd steigen
    2. horse about ( oder around) umg Unfug treiben
    3. rossen (Stute)
    * * *
    noun
    1) Pferd, das; (adult male) Hengst, der

    be/get on one's high horse — (fig.) auf dem hohen Roß sitzen/sich aufs hohe Roß setzen (ugs.)

    hold your horses!(fig.) immer sachte mit den jungen Pferden! (ugs.)

    eat/work like a horse — wie ein Scheunendrescher essen (salopp) /wie ein Pferd arbeiten

    I could eat a horse(coll.) ich habe einen Bärenhunger (ugs.)

    [right or straight] from the horse's mouth — (fig.) aus erster Hand od. Quelle

    it's [a question or matter of] horses for courses — (fig.) jeder sollte die Aufgaben übernehmen, für die er am besten geeignet ist

    [vaulting] horse — [Sprung]pferd, das

    3) (framework) Gestell, das

    [clothes-]horse — Wäscheständer, der

    * * *
    n.
    Bock ¨-e m.
    Gaul Gäule m.
    Pferd -e n.
    Ross -e n.

    English-german dictionary > horse

  • 42 scare

    1. noun
    1) (sensation of fear) Schreck[en], der

    give somebody a scare — jemandem einen Schreck[en] einjagen

    2) (general alarm; panic) [allgemeine] Hysterie

    bomb scare — Bombendrohung, die; attrib.

    scare story — Schauergeschichte, die

    2. transitive verb
    1) (frighten) Angst machen (+ Dat.); (startle) erschrecken

    scare somebody into doing something — jemanden dazu bringen, etwas [aus Angst] zu tun

    horror films scare the pants off me(coll.) bei Horrorfilmen habe ich immer eine wahnsinnige Angst (ugs.)

    2) (drive away) verscheuchen [Vögel]
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91232/scare_away">scare away
    * * *
    [skeə] 1. verb
    (to startle or frighten: You'll scare the baby if you shout; His warning scared her into obeying him.) erschrecken
    2. noun
    1) (a feeling of fear or alarm: The noise gave me a scare.) der Schreck
    2) (a feeling of fear or panic among a large number of people: a smallpox scare.) die Panik
    - scared
    - scarecrow
    - scaremonger
    - scare away/off
    * * *
    [skeəʳ, AM sker]
    I. n
    1. (fright) Schreck[en] m
    to get [or have] a \scare einen Schreck[en] bekommen
    to give sb a \scare jdm einen Schreck[en] einjagen
    2. (public panic) Hysterie f
    a few \scares about food poisoning einige panikartige Reaktionen in Bezug auf Lebensmittelvergiftungen
    bomb \scare Bombendrohung f
    II. adj attr, inv Panik-
    \scare story Schauergeschichte f
    \scare tactic Panikmache f
    III. vt
    to \scare sb jdm Angst machen, jdn erschrecken
    the two boys \scared the old man into handing over his wallet die beiden Jungs bedrohten den alten Mann so, dass er ihnen seine Brieftasche gab
    to \scare sb out of doing sth jdn so ängstigen, dass er etw nicht tut
    to \scare the life [or the living daylights] out of sb jdn zu Tode erschrecken
    to \scare the pants off sb jdn unglaublich erschrecken
    to \scare sb shitless ( vulg) jdn höllisch erschrecken fam
    to \scare sb stiff [or witless] [or out of his wits] [or to death] jdn zu Tode ängstigen
    IV. vi erschrecken
    to \scare easily leicht erschrecken, schreckhaft sein
    * * *
    [skɛə(r)]
    1. n
    (= fright, shock) Schreck(en) m; (= general alarm) Panikstimmung f, Hysterie f (about in Bezug auf +acc, wegen)
    2. vt
    einen Schrecken einjagen (+dat); (= worry) Angst machen (+dat); (= frighten physically) person, animal erschrecken; birds aufschrecken

    to scare sb stiff or to death or out of his/her wits (all inf)jdn zu Tode erschrecken (inf)

    3. vi
    * * *
    scare [skeə(r)]
    A v/t
    1. erschrecken, ängstigen, in Schrecken oder Panik versetzen, jemandem einen Schrecken einjagen:
    don’t let the noise scare you lass dich durch das Geräusch nicht erschrecken;
    be scared Angst haben (of vor dat; that dass; to do [davor] zu tun);
    get scared Angst bekommen, es mit der Angst zu tun bekommen;
    scare sb into doing sth jemanden so einschüchtern, dass er etwas tut;
    scare sb stiff ( oder silly, out of their wits, to death) umg
    a) jemanden zu Tode erschrecken,
    b) jemandem eine Heidenangst einjagen;
    be scared stiff umg eine Heidenangst haben (of vor dat); shit A 1, shitless
    2. auch scare away ( oder off) Vögel etc, a. jemanden verscheuchen, -jagen
    a) Wild etc aufscheuchen,
    b) US umg Geld, Hilfe etc organisieren, auftreiben,
    c) US umg ein Essen zaubern
    B v/i erschrecken:
    a) schreckhaft sein,
    b) umg sich leicht ins Bockshorn jagen lassen
    C s
    a) Schreck(en) m, Panik f:
    give sb a scare jemandem einen Schreck einjagen
    b) blinder Alarm
    * * *
    1. noun
    1) (sensation of fear) Schreck[en], der

    give somebody a scare — jemandem einen Schreck[en] einjagen

    2) (general alarm; panic) [allgemeine] Hysterie

    bomb scare — Bombendrohung, die; attrib.

    scare story — Schauergeschichte, die

    2. transitive verb
    1) (frighten) Angst machen (+ Dat.); (startle) erschrecken

    scare somebody into doing something — jemanden dazu bringen, etwas [aus Angst] zu tun

    horror films scare the pants off me(coll.) bei Horrorfilmen habe ich immer eine wahnsinnige Angst (ugs.)

    2) (drive away) verscheuchen [Vögel]
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    aufschrecken v.
    beängstigen v.
    erschrecken v.
    (§ p.,pp.: erschrak, ist erschrocken)
    jemanden einen Schrecken einjagen ausdr.
    jemanden ängstigen ausdr.

    English-german dictionary > scare

  • 43 horse

    [hɔ:s, Am hɔ:rs] n
    1) ( animal) Pferd nt;
    \horse and carriage Pferdekutsche f;
    \horse and cart Pferdefuhrwerk nt;
    coach and \horses Postkutsche f;
    to eat like a \horse fressen wie ein Scheunendrescher ( fam)
    to ride a \horse reiten;
    to work like a \horse wie ein Pferd arbeiten
    2) pl
    the \horses pl das Pferderennen;
    to play the \horses beim Pferderennen wetten
    3) sports Pferd nt;
    wooden vaulting \horse hölzernes Pferd
    4) ( helper)
    willing \horse fleißiger Helfer/fleißige Helferin
    5) no pl (sl: heroin) H nt
    PHRASES:
    to put the cart before the \horse das Pferd am Schwanz aufzäumen;
    to drive a coach and \horses through sth ( Brit) ( violate) sich akk den Teufel um etw akk scheren ( fam) ( disprove)
    she drove a coach and \horses through his arguments sie wischte seine Argumente einfach vom Tisch;
    it's a case [or question] of \horses for courses (Brit, Aus) dafür gibt es kein Patentrezept;
    one has locked the stable door after the \horse has bolted der Zug ist abgefahren;
    never look a gift \horse in the mouth ( prov) einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul ( prov)
    to hear [or get] sth [straight] from the \horse's mouth etw aus erster Hand haben;
    you can take [or lead] a \horse to water, but you can't make him drink ( but you can't make him drink) man kann jdn nicht zu seinem Glück zwingen;
    to be a dark \horse ( Brit) sein Licht unter den Scheffel stellen;
    to flog a dead \horse sich dat die Mühe sparen können;
    you're flogging a dead \horse there das ist echt vergebliche Liebesmüh' ( fam)
    to be on one's high \horse auf dem hohen Ross sitzen;
    to get on one's high \horse ( fam) sich akk aufs hohe Ross setzen;
    to back the wrong \horse aufs falsche Pferd setzen;
    to change [or swap] \horses [in] midstream einen anderen Kurs einschlagen;
    to hold one's \horses ( fam) die Luft anhalten;
    hey! hold your \horses! not so fast! he, nun mal langsam, nicht so schnell! vi
    to \horse about [or around] Blödsinn machen, herumblödeln

    English-German students dictionary > horse

  • 44 Beziehung

    /: gute Beziehungen haben иметь связи [блат]. Wenn er nicht so gute Beziehungen gehabt hätte, wäre er nicht so schnell zu seinem Eigenheim gekommen, seine Beziehungen spielen lassen пустить в ход свои связи. Kannst du mir mal nicht helfen und deine- Beziehungen spielen lassen? Ich brauche dringend 5000 Mark.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Beziehung

  • 45 Gas

    n
    1. < педаль>: Gas geben поднажать, поторопиться. Gib mehr Gas, damit wir noch rechtzeitig da sind.
    Man schläft bald ein bei seinem Vortrag, der sollte mal mehr Gas geben.
    Gib mal Gas, sonst bist du mit dem Anziehen morgenfrüh noch nicht fertig.
    Gib mal Gas, sonst siehst du den Zug von hinten. Gas wegnehmen сбавить темп. Nimm mal ein bißchen Gas weg, arbeite nicht so schnell! Sind wir fertig, bekommen wir was anderes aufgehalst, aufs Gas treten
    das Gas betätigen [bedienen] поднажать. Los, tüchtig aufs Gas getreten, sonst kommen wir im Dunkel an. vom Gas weggehen сбавить темп.
    das Gas andrehen [abdrehen] включить [выключить] газ (газовую плиту)
    etw. aufs Gas stellen ставить что-л. на газ
    vom Gas nehmen снимать с плиты
    auf Gas kochen готовить на газе
    das Gas geht nicht плита не работает, jmdm. das Gas abdrehen фам.
    а) отправить на тот свет кого-л. Dieser Ganove wird uns allen noch das Gas abdrehen.
    б) разорить кого-л. Noch ein paar Steuererhöhungen würden mir das Gas endgültig abdrehen.
    3. < горючее>: Gas haben фам. быть поддавши [выпивши]
    kein Gas im Ballon haben молод. фам. быть умственно ограниченным.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gas

  • 46 Motte

    /
    1. < моль>:
    а) die Motten haben фам. быть больным туберкулёзом (лёгких). "Ich kann nicht so schnell, ich habe was an der Lunge." — "Hast du wohl die Motten, was? Es ist nicht so schlimm. Ich bin schon mal behandelt worden."
    б) du kriegst die Motten! вот это да!, с ума сойти! (возглас удивления). "Morgen fliege ich nach Australien. " — "Du kriegst die Motten! Morgen schon?"
    в) Motten (im Kopf) haben быть с причудами. Dieser Meyer denkt sich immer was aus, der hat doch Motten im Kopf!
    r) in etw. sind die Motten (hinein) gekommen что-л. надломилось, треснуло, стало хуже. Nachdem er fremdgegangen war, kamen Motten in seine Freundschaft mit Ruth.
    In die Neuerungen, die anfangs allen so gefallen haben, sind jetzt Motten hineingekommen,
    д) da sind die Motten hineingekommen дело застопорилось. "Und wie steht es mit den Plänen für die Altersversorgung der Institutsdozenten?" — "Da sind die Motten hineingekommen. Es ist doch alles ganz ungewiß."
    2. фам. (жизнерадостная, легкомысленная) девушка. Das ist vielleicht eine Motte. Jeden Tag ist sie auf dem Tanzboden und amüsiert sich.
    In unserer Abteilung arbeitet jetzt eine ganz kesse Motte, die macht alle Männer verrückt.
    3. жизнелюб
    хохмач. Ja, dieser Theologe, das war eine Motte. Er war gerissen genug, verrückt zu sein — aber er war nicht so verrückt, daß seine Gerissenheit darunter litt. (W. Bordiert)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Motte

  • 47 скоро сказка сказывается, да не скоро дело делается

    W: das Märchen ist schnell erzählt, aber das Werk ist nicht so schnell vollbracht (ursprünglich: stehende Formel im russischen Volksmärchen); E: vom Vorhaben (Versprechen) bis zu seiner Ausführung ist ein langer Weg; Ä: zwischen Wort und Werk liegt ein großer Berg; leicht gesagt, schwer getan; Wort und Tat sind zweierlei; von Worten zu Werken isl ein weiter Weg

    Русско-Немецкий словарь идиом > скоро сказка сказывается, да не скоро дело делается

  • 48 bollemælk

    bollemælk ['bɔləmɛlˀɡ]: ikke stikke op for bollemælk nicht so schnell verzagen, nicht klein beigeben, fig nicht gleich das Handtuch werfen

    Dansk-tysk Ordbog > bollemælk

  • 49 retrouver

    ʀətʀuve
    v
    2) ( trouver à nouveau) wieder finden
    3) ( rejoindre) wieder treffen, wieder finden
    4)

    se retrouver — sich wieder treffen, einander wieder finden

    5)

    se retrouver (s'orienter) — sich zurechtfinden, sich auskennen

    retrouver
    retrouver [ʀ(ə)tʀuve] <1>
    1 (récupérer) wieder finden, finden, aufspüren fugitif, enfant perdu; finden cadavre; wiedererhalten fonction; wiederbekommen, wieder finden place; Beispiel: retrouver son utilité wieder benutzt werden; Beispiel: j'ai retrouvé son portefeuille ich habe seinen/ihren Geldbeutel wieder gefunden
    2 (rejoindre) Beispiel: retrouver quelqu'un jdn treffen, sich mit jemandem treffen; Beispiel: attendez-moi, je vous retrouve dans un quart d'heure wartet/warten Sie auf mich, ich komme in einer Viertelstunde nach
    3 (recouvrer) Beispiel: retrouver l'équilibre sein Gleichgewicht wieder finden; Beispiel: retrouver la foi wieder zu seinem Glauben finden; Beispiel: retrouver son calme/ses forces/la santé sich [wieder] beruhigen/wieder zu Kräften kommen; Beispiel: avoir retrouvé le sourire/le sommeil/l'espoir wieder lächeln/schlafen/hoffen können
    4 (redécouvrir) finden situation, travail, marchandise; Beispiel: tu auras du mal à retrouver une occasion aussi favorable so eine günstige Gelegenheit findest du nicht so schnell wieder
    5 (reconnaître) Beispiel: je te retrouve tel que je t'ai toujours connu du bist immer noch derselbe; Beispiel: je retrouve bien là mon mari! das sieht meinem Mann ähnlich!
    1 (se réunir) Beispiel: se retrouver personnes sich [wieder] treffen; Beispiel: se retrouver au bistro sich in der Kneipe treffen; Beispiel: j'espère qu'on se retrouvera bientôt ich hoffe, wir sehen uns bald wieder
    2 (se présenter de nouveau) Beispiel: se retrouver occasion, circonstance sich wieder bieten
    3 (être de nouveau) Beispiel: se retrouver dans la même situation sich wieder in der gleichen Situation befinden; Beispiel: se retrouver devant les mêmes difficultés wieder vor den gleichen Schwierigkeiten stehen; Beispiel: se retrouver seul/désemparé wieder allein/ratlos dastehen
    4 (finir) Beispiel: se retrouver en prison/dans le fossé sich im Gefängnis/im Graben wieder finden, im Gefängnis/im Graben landen familier; Beispiel: se retrouver sur le pavé [plötzlich] auf der Straße stehen familier
    5 (retrouver son chemin) Beispiel: se retrouver dans une ville inconnue sich in einer fremden Stadt zurechtfinden; Beispiel: j'arrive toujours à me retrouver ich finde mich immer irgendwie zurecht
    6 (voir clair) Beispiel: s'y retrouver sich zurechtfinden; Beispiel: je n'arrive pas à m'y retrouver ich komme damit nicht zurecht; Beispiel: s'y retrouver dans ses calculs mit seinen Berechnungen zurechtkommen; Beispiel: s'y retrouver dans des explications Erklärungen datif folgen können
    Wendungen: comme on se retrouve! so sieht man sich wieder!; on se retrouvera! ( familier: menace) wir sprechen uns noch!

    Dictionnaire Français-Allemand > retrouver

  • 50 mitschreiben

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. write ( oder take) down; (Vorlesung etc.) make notes on
    2. (Prüfung) take part in; umg. do
    II v/i make notes
    * * *
    mịt|schrei|ben sep
    1. vt

    etw mitschreibento write or take sth down; (Sekretärin) to take sth down

    er hat ein Stück Zeitgeschichte mitgeschriebenhe helped shape recent history

    2. vi
    to take notes

    nicht so schnell, ich kann nicht mehr mitschreiben — not so fast, I can't keep up

    * * *
    mit|schrei·ben
    I. vt
    etw \mitschreiben to write [or take] down sth sep
    II. vi to take notes
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb write or take down what is/was said; (in Vorlesungen usw.) take notes
    * * *
    mitschreiben (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. write ( oder take) down; (Vorlesung etc) make notes on
    2. (Prüfung) take part in; umg do
    B. v/i make notes
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb write or take down what is/was said; (in Vorlesungen usw.) take notes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mitschreiben

  • 51 die Flinte ins Korn werfen

    ugs.
    пасть духом; спасовать перед трудностями и отказаться от какого-л. дела

    "Na, Pinneberg, werfen Sie bloß nicht die Flinte ins Korn. Es wird ja alles werden." (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Im Gefühl, vielleicht etwas zu weit gegangen zu sein, fügte er begütigend hinzu: Sie dürfen die Flinte nicht so schnell ins Korn werfen. (W. Joho. Die Wendemarke)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Flinte ins Korn werfen

  • 52 hinterherkommen

    hin·ter·her|kom·men
    vi irreg sein
    1) ( folgen)
    [jdm] \hinterherkommen to follow [behind] [sb], to come after [sb];
    nicht so schnell, ich komme nicht hinterher! not so fast, I can't keep up!
    2) ( danach kommen) to follow, to happen afterwards
    [noch] \hinterherkommen to bring up the rear

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hinterherkommen

  • 53 beschlafen

    vt
    1. откладывать (до утра)
    ср. русск. утро вечера мудренее. Ich werde (mir) die Sache [den Plan] noch einmal beschlafen.
    Beschlafe es dir noch einmal! Morgen kommst du dann schon zur richtigen Lösung.
    Über diesen Vorschlag kann ich nicht sofort entscheiden, den muß ich erst beschlafen.
    Ich kann mich nicht so schnell entschließen. Ich muß das alles erst noch mal beschlafen.
    2. фам. переспать с кем-л. Er prahlte, dieses Mädchen beschlafen zu haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > beschlafen

  • 54 Puste

    / o. Pl
    1. дыхание
    die Puste verlieren
    ganz außer Puste sein
    aus der Puste kommen запыхаться, задыхаться (от ходьбы, бега), выдохнуться. Ich habe keine Puste mehr.
    Vom schnellen Laufen war ihm fast die Puste ausgegangen.
    Als wir auf dem Berg angelangt waren, war ich ganz außer Puste.
    Das alte Auto verliert nicht so schnell die Puste.
    Sie kommt beim Singen etwas aus der Puste, jmdm. geht die Puste aus
    jmd. hat keine Puste mehr фам. у кого-л. пороху не хватает, кто-л. выдохся, остался без сил. Bei den vielen Prüfungen ging ihr die Puste aus.
    Robert will Revision gegen das Urteil einlegen. Hoffentlich geht ihm nicht vorher die Puste aus.
    Wir müssen endlich mal eine Rast machen. Ich habe keine Puste mehr.
    2. жарг. пистолет, пугач, "пушка". Wirf die Puste weg!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Puste

  • 55 Quetsche

    /
    1. meppum. огран, Описки, npecc>:
    a) in der Quetsche sein быть в затруднительном положении
    б) in eine Quetsche geraten [kommen] попасть в затруднительное положение
    попасть впросак.
    2. забегаловка, лавчонка, плохая мастерская, "дыра". In dieser Quetsche kannst du bestimmt nicht das kaufen, was du brauchst. Geh lieber gleich in ein größeres Geschäft.
    In solch einer Quetsche kann man das nicht bestellen.
    Schnell weg aus dieser Quetsche!
    3. частная школа с интенсивной методикой для отстающих.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Quetsche

  • 56 Las cosas de palacio van despacio

    Die Mühlen der Behörde mahlen langsam.
    Gottes Mühlen mahlen langsam.
    Große Herren haben es nicht eilig.
    Das ist eine langwierige Geschichte.
    Das wird nicht so schnell gehen.
    Gut Ding braucht Weile.
    Gut Ding will Weile.
    Gute Dinge brauchen lange Zeit.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Las cosas de palacio van despacio

  • 57 pigre

    pigrē, Adv. (piger), verdrossen, träge, lässig, mit Unlust, langsam, nicht so schnell, surgit humo pigre, Ov. met. 2, 771; p. ac segniter agere, Colum. 7, 5, 3: p. ex Macedone ac libero in Persicam servitutem transire, Sen. de ira 3, 17, 1: ad audiendum p. coire, Plin. ep. 1, 13, 1: manum cunctanter ac p. promere, Plin. pan. 72, 2: non pigrius dare sed diligentius, Sen. de ben. 7, 32: u. so Compar. auch Plin. 10, 105. Lucan. 5, 435. Stat. Theb. 10, 143. Amm. 21, 11, 2.

    lateinisch-deutsches > pigre

  • 58 unterbuttern

    гл.
    общ. vt разг. подтасовывать (но: buttern подминать, утрамбовывать) (Sie sind eine Frau, die mit beiden Beinen fest im Leben steht? Eine Frau, die schon Einiges durchgemacht hat, und sich nicht so schnell "unterbutte)

    Универсальный немецко-русский словарь > unterbuttern

  • 59 vt разг. подтасовывать

    abbr
    gener. (но: buttern подминать, утрамбовывать) unterbuttern (Sie sind eine Frau, die mit beiden Beinen fest im Leben steht? Eine Frau, die schon Einiges durchgemacht hat, und sich nicht so schnell "unterbutte)

    Универсальный русско-немецкий словарь > vt разг. подтасовывать

  • 60 je te/le/la retiens!

    je te/le/la retiens!
    familier das vergesse ich dir/ihm/ihr nicht so schnell!

    Dictionnaire Français-Allemand > je te/le/la retiens!

См. также в других словарях:

  • nicht zu schnell — не слишком скоро см. также zu …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Denn bei der Post gehts nicht so schnell — I Denn bei der Post gehts nicht so schnell   Die Christel von der Post. II Denn bei der Post gehts nicht so schnell   Die Christel von der Post …   Universal-Lexikon

  • schnell — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • umgehend • sofortig • prompt • pünktlich Bsp.: • Er gab eine schnelle Antwort. • …   Deutsch Wörterbuch

  • schnell — direkt; unmittelbar; gradlinig; geradezu; geradewegs; direktemang (umgangssprachlich); schlichtweg; stracks; gerade; schlechtweg; geradlinig; …   Universal-Lexikon

  • Schnell — 1. Nicht so schnell, sagte der Bote zur Schnecke, dass ich mit fortkommen kann. 2. Schnell genug war gut genug. – Simrock, 9150. Lat.: Scitum est quoque illud Catonis: Sat cito, si sat bene. (Eiselein, 553.) 3. Schnell hört man unverhofften Fall …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nicht — mitnichten; in keiner Weise; keineswegs; keinesfalls; in keinster Weise; auf keinen Fall; in...; non...; un... * * * 1nicht <Adverb>: dient dazu, eine Verneinung auszudrücken: ich habe ihn nicht gesehen; die Pilze sind nicht essbar; nicht… …   Universal-Lexikon

  • schnell — Adj. (Grundstufe) von hoher Geschwindigkeit, nicht langsam Synonym: rasch Beispiel: Dieses Tempo war zu schnell für mich. Kollokationen: ein schneller Schritt zur Seite schnell mit dem Auto fahren schnell Adj. (Aufbaustufe) ugs.: ohne Mühe in… …   Extremes Deutsch

  • Nicht nur ich allein — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1983 Label Pläne ARIS Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht von dieser Welt (Album) — Nicht von dieser Welt Studioalbum von Xavier Naidoo Veröffentlichung 30. Mai 1998 Label Pelham Power Productions, kurz 3P …   Deutsch Wikipedia

  • Schnell-Bahn — Schnell Bahn,   Kurzbezeichnung für Stadtschnellbahn, Symbol: weißes S auf grünem Grund (seit 1930 in Berlin), leistungsfähigstes Bahnsystem zur schnellen Personenbeförderung im Nah und Regionalverkehr großer Städte. Kennzeichnend ist die häufige …   Universal-Lexikon

  • Schnell in die Luft gehen — [Schnell; leicht] in die Luft gehen   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird ausgedrückt, dass jemand [sehr leicht] häufig aus nichtigem Anlass in einem heftigen Ausbruch seinem Ärger, seiner Wut freien Lauf lässt: Du brauchst nicht gleich… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»