Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nachtragend

  • 61 forgiving

    adjective
    * * *
    adjective (ready to forgive (often): a forgiving person.) versöhnlich
    * * *
    for·giv·ing
    [fəˈgɪvɪŋ, AM fɚˈ-]
    adj nachsichtig
    \forgiving nature/person versöhnlicher Charakter/Mensch
    * * *
    [fə'gIvɪŋ]
    adj
    versöhnlich, nicht nachtragend
    * * *
    forgiving adj (adv forgivingly)
    1. versöhnlich
    2. verzeihend
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    vergebend adj.
    verzeihend adj.

    English-german dictionary > forgiving

  • 62 versöhnlich

    Adj. conciliatory; versöhnlich stimmen placate
    * * *
    conciliable; conciliatory; placative; forgiving; placatory
    * * *
    ver|söhn|lich [fɛɐ'zøːnlɪç]
    adj
    Mensch conciliatory; Laune, Ton, Geste auch placatory; Schluss (von Film, Roman) upbeat; (= nicht nachtragend) forgiving

    die Götter versö́hnlich stimmen — to placate or appease the gods

    * * *
    2) (ready to forgive (often): a forgiving person.) forgiving
    * * *
    ver·söhn·lich
    [fɛɐ̯ˈzø:nlɪç]
    1. (zur Versöhnung bereit) conciliatory
    jdn \versöhnlich stimmen to appease sb pej form
    2. (erfreulich) upbeat
    * * *
    1.
    2) (erfreulich) positive; optimistic
    2.
    1) in a conciliatory way; < say> in a conciliatory tone
    2) (erfreulich) < end> positively, optimistically
    * * *
    versöhnlich adj conciliatory;
    * * *
    1.
    2) (erfreulich) positive; optimistic
    2.
    1) in a conciliatory way; < say> in a conciliatory tone
    2) (erfreulich) < end> positively, optimistically
    * * *
    adj.
    conciliatory adj.
    placable adj.
    placatory adj. adv.
    placably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > versöhnlich

  • 63 übelnehmerisch

    huffy; huffish
    * * *
    übel|neh|me|risch ['yːblneːmərɪʃ]
    adj
    (= schnell beleidigt) touchy; (= nachtragend) resentful
    * * *
    adj.
    touchy adj. adv.
    huffily adv.
    huffishly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übelnehmerisch

  • 64 rencor

    Diccionario Español-Alemán > rencor

  • 65 resentido

    rrɛsen'tiđo
    adj
    gehässig, verbittert
    ( femenino resentida) adjetivo
    ————————
    ( femenino resentida) sustantivo masculino y femenino
    resentido
    resentido , -a [rreseDC489F9Dn̩DC489F9D'tiðo, -a]
    num1num estar (ofendido) beleidigt
    num2num estar (débil) angeschlagen
    num3num ser nachtragend

    Diccionario Español-Alemán > resentido

  • 66 sañudo

    sa'ɲuđo
    adj
    erbittert, grimmig, zornig
    ( femenino sañuda) adjetivo
    1. [cruel] grausam
    2. [insistente] eindringlich
    sañudo
    sañudo , -a [sa'28D7FBEFɲ28D7FBEFuðo, -a]
    (irritado) wütend; (despiadado) erbarmungslos; (rencoroso) nachtragend

    Diccionario Español-Alemán > sañudo

  • 67 vengativo

    benga'tibo
    adj
    rachsüchtig, rächend, strafend
    ( femenino vengativa) adjetivo
    vengativo
    vengativo , -a [beŋga'tiβo, -a]
    num1num (vengador) rachsüchtig
    num2num (rencoroso) nachtragend

    Diccionario Español-Alemán > vengativo

  • 68 memor

    memor, oris (vgl. memini, griech. μνήμων) einer Sache oder Pers. sich erinnernd, eingedenk, etw. im Gedächtnis-, im Andenken behaltend, A) im allg.: a) v. Pers.: α) mit Genet., sui, Ter.: beneficii, Cic.: avitae gloriae, Liv.: officii, Nep.: memor ordinis, quo quisque discubuerat, Quint. – β) m. Akk., sententiam, Fulgent.: veniam, Ven. Fort. Vgl. W. Heräus in Wölfflins Archiv 15, 560 ff. – γ) m. Acc. u. Infin.: memor Lucullum imperatorem clarissimum amatorio perisse, Plin. 25, 25: memor eum triennio ante quaestorem factum (esse), ignarus que nondum a censoribus in ordinem senatorium allectum, Val. Max. 2, 2, 1 (u. so 5, 2, 9; 6, 9 in.): memor obiectum sibi ab eo saepius, quasi etc., Suet.: memores Aesculapium quoque ex Graecia quondam arcessitum (esse), Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: memor, et quae essent dicta contra quaeque ipse dixisset, Cic. – ε) absol.: memorem mones, nicht der Erinnerung bedarf es! unnötige Mahnung! Plaut.: memori animo notavi, Ov. – b) übtr., v. Lebl.: α) m. Genet.: cadus Marsi memor duelli, Hor.: exemplum parum memor legum humanarum, grausames, Liv.: memor libertatis vox, ein Freiheit atmendes Wort, Liv.: responsum senatus amicitiae Samnitium memor, Liv.: orationem memorem maiestatis patrum concordiaeque ordinum et temporum in primis habere, eine Rede, die Bedacht nimmt
    ————
    auf usw., Liv. – β) absol., os, Ov.: manus, Ov.: versus, Ov. – B) insbes.: 1) eines erhaltenen Gutes od. eines erlittenen Übels eingedenk, a) der Wohltat eingedenk, erkenntlich, u. so dankbar, mens, Cic.: bene apud memores stat veteris gratia facti, Verg.: dah. oft verb. memor et gratus, gratus et memor, Ter. u. Cic.: nimium memor nimiumque gratus, Cic. – m. folg. in u. Akk., animus memor in bene meritos, Cic. – m. pro u. Abl., pro quibus affirmat fore se memorem piumque, erkenntlich u. dankbar, Ov. – b) der Beleidigung eingedenk, nachtragend, u. dah. auch unversöhnlich, irata memorque, Ov.: memorem Iunonis ob iram, Verg.: memori Deorum irā, indem die Götter es ihm gedachten, Liv.: exercet memores iras, Ov.: antiquo memores de vulnere exigit poenas, Ov. – 2) vorsorgend, bedachtsam, et multā memor occule terrā, Verg.: omnia quae multo ante memor provisa repones, Verg. – 3) (wie μνήμων) prägn. = ein gutes Gedächtnis habend, mit einem guten Gedächtnis begabt, gut behaltend (Ggstz. obliviosus), memor an obliviosus sit, Cic.: et memores et sobrii oratores, Cic.: homo ingeniosus ac m., Cic. – sprichw., mendacem memorem esse oportet, ein Lügner muß ein gutes Gedächtnis haben, Quint. 4, 2, 91. Apul. apol. 69. Donat. Ter. Andr. 4, 4, 39. – II) aktiv (wie μνήμων) = an etwas erinnernd, mahnend, nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: indi-
    ————
    cii m. poena, Ov.: impressit memorem dente notam, Hor.: memores tabellae, Ov.: m. versus, Ov. – Abl. Sing. bl. memori, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 82 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 417. – Kompar. memorior, Prisc. 6, 47 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memor

  • 69 garazkâr

    garazkâr gehässig, nachtragend

    Türkçe-Almanca sözlük > garazkâr

  • 70 kanca

    'kanca Haken m; Bootshaken m;
    -e kancayı takmak (oder atmak) nachtragend sein; jemanden belästigen, jemandem zusetzen

    Türkçe-Almanca sözlük > kanca

  • 71 resentfully

    adverb voller Groll
    * * *
    re·sent·ful·ly
    [rɪˈzentfəli]
    adv verbittert, verärgert
    she looked at him \resentfully sie sah ihn böse an
    * * *
    [rI'zentfəlɪ]
    adv
    say ärgerlich; look verärgert, wütend; behave verärgert
    * * *
    adv.
    nachtragend adv.

    English-german dictionary > resentfully

  • 72 vindictively

    vin·dic·tive·ly
    [vɪnˈdɪktɪvli]
    adv nachtragend; (spitefully) rachsüchtig
    * * *
    [vIn'dIktIvlɪ]
    adv
    say, behave gemein
    * * *
    adv.
    rachsüchtig adv.

    English-german dictionary > vindictively

  • 73 bear

    1. bear [beəʳ, Am ber] n
    1) ( animal) Bär m;
    black/brown \bear Schwarz-/Braunbär m;
    she \bear Bärin f;
    to be like a \bear with a sore head [or (Am) like a real \bear]; ( fig) ( fam) ein richtiger Brummbär sein ( fam)
    2) ( stock market pessimist) Baissespekulant(in) m(f); ( sb calculatedly selling stocks) Baissier m
    PHRASES:
    it's a \bear to do sth es ist kompliziert, etw zu tun
    2. bear <bore, borne or (Am a.) born> [beəʳ, Am ber] vt
    1) ( carry)
    to \bear sth etw tragen ( liter);
    he was borne backwards by a large wave er wurde von einer großen Welle zurückgerissen;
    to \bear arms ( form) Waffen tragen;
    to \bear gifts ( form) Geschenke mitbringen;
    to \bear tidings (old) ( liter) Neuigkeiten überbringen
    2) ( display)
    to \bear a date/ an imprint/ an inscription ein Datum/einen Aufdruck/eine Aufschrift tragen
    to \bear sb's name jds Namen tragen [o ( geh) führen];
    4) ( behave)
    to \bear oneself;
    5) ( support)
    to \bear the load/ the weight die Last/das Gewicht tragen; ( fig)
    to \bear the cost die Kosten tragen
    6) (endure, shoulder)
    to \bear sth etw ertragen [o erdulden];
    what might have happened doesn't \bear thinking about man darf gar nicht daran denken, was hätte passieren können;
    he said something so awful that it doesn't \bear repeating er sagte so etwas Schreckliches, dass ich es gar nicht wiederholen möchte;
    to \bear the blame die Schuld auf sich akk nehmen;
    to \bear the [burden of] responsibility die [Last der] Verantwortung tragen;
    to \bear one's cross sein Kreuz tragen ( fig)
    to \bear the discomfort/ hardship die Unbequemlichkeit/Mühe auf sich akk nehmen;
    to \bear the pain/ tribulation den Schmerz/Kummer ertragen
    7) ( tolerate)
    to not be able to \bear sb jdn nicht ertragen [o ausstehen] können;
    to not be able to \bear sth jdn/etw nicht ertragen können;
    to not be able to \bear boredom/ suspense Langeweile/Spannung nicht aushalten;
    to not be able to \bear jokes/ criticism Spaß/Kritik nicht vertragen;
    to not \bear to do sth es nicht ertragen können, etw zu tun
    to \bear sb a grudge einen Groll gegen jdn hegen ( geh)
    to \bear sb ill-feeling auf jdn nicht gut zu sprechen sein;
    to not \bear any ill-feeling against sb nichts gegen jdn haben;
    to \bear sb ill-will jdm gegenüber nachtragend sein;
    to \bear no ill-will keine Feindschaft empfinden
    9) ( possess)
    to \bear an [uncanny] likeness [or similarity] to sb [unheimliche] Ähnlichkeit mit jdm haben;
    to \bear a [strong] resemblance to sb [große] Ähnlichkeit mit jdm haben, jdm sehr ähnlich sehen;
    to \bear the [or a] scar eine Narbe davontragen ( fig), gezeichnet sein ( geh)
    10) ( keep)
    I'll \bear that in mind ich werde das mit berücksichtigen
    to \bear a baby ein Kind gebären [o zur Welt bringen];
    to \bear sb a child jdm ein Kind gebären;
    his wife bore him a son seine Frau schenkte ihm einen Sohn;
    I was born in April ich bin im April geboren;
    to \bear cubs/ foals/ young zool Welpen/Fohlen/Junge bekommen
    12) agr, bot
    to \bear fruit (a. fig) Früchte tragen (a. fig) fin, econ
    to \bear interest at 8% 8 % Zinsen bringen, mit 8 % verzinst sein
    13) to \bear testimony [or witness] Zeugnis ablegen;
    to \bear witness to sth von etw dat Zeugnis ablegen, etw bezeugen;
    to \bear false witness (old) falsches Zeugnis ablegen veraltend vi
    1) ( tend)
    to \bear left/ right sich akk links/rechts halten
    to \bear with sb mit jdm Geduld [o Nachsicht] haben
    3) ( press) drücken;
    to \bear on a lever einen Hebel betätigen
    4) ( approach)
    to \bear down on [or upon] sb/ sth auf jdn/etw zusteuern
    to \bear on sth etw betreffen;
    ( have affect on) etw beeinflussen
    to bring pressure to \bear on sb/ sth Druck m auf jdn/etw ausüben

    English-German students dictionary > bear

  • 74 resentful

    re·sent·ful [rɪʼzentfəl] adj
    1) ( feeling resentment) verbittert, verärgert;
    to be \resentful of sb/ sth sich akk über jdn/etw ärgern;
    he had felt \resentful towards his stepmother for many years er hatte seiner Stiefmutter gegenüber jahrelang Groll empfunden
    2) ( showing resentment) nachtragend

    English-German students dictionary > resentful

  • 75 unforgiving

    un·for·giv·ing [ˌʌnfəʼgɪvɪŋ, Am -fɚʼ-] adj
    person nachtragend; place, climate menschenfeindlich

    English-German students dictionary > unforgiving

  • 76 vindictive

    vin·dic·tive [vɪnʼdɪktɪv] adj
    nachtragend;
    ( longing for revenge) rachsüchtig;
    to make sb \vindictive Rachegefühle bei jdm wecken

    English-German students dictionary > vindictive

  • 77 vindictively

    vin·dic·tive·ly [vɪnʼdɪktɪvli] adv
    nachtragend;
    ( spitefully) rachsüchtig

    English-German students dictionary > vindictively

  • 78 haragtartó

    (DE) nachtragend; (EN) hater; rancorous; resentful; vindictive

    Magyar-német-angol szótár > haragtartó

  • 79 злопаметен

    злопа̀мет|ен прил., -на, -но, -ни nachtragend.

    Български-немски речник > злопаметен

  • 80 långsint

    långsint nachtragend

    Svensk-tysk ordbok > långsint

См. также в других словарях:

  • nachtragend — Adj. (Oberstufe) lange Zeit etw. nicht vergessend oder verzeihend Synonym: unversöhnlich Beispiel: Sie ist sehr nachtragend und vergisst nie ein Unrecht …   Extremes Deutsch

  • nachtragend — nach|tra|gend [ na:xtra:gn̩t] <Adj.>: längere Zeit nicht verzeihen könnend: ein nachtragender Mensch; sei doch nicht so nachtragend! * * * nach|tra|gend 〈Adj.〉 lange nicht verzeihend, erlittene Kränkung lange nicht vergessend, unversöhnlich …   Universal-Lexikon

  • nachtragend — rachsüchtig, [über]empfindlich, unversöhnlich; (geh. abwertend): nachträgerisch. * * * nachtragend:⇨rachsüchtig nachtragendunversöhnlich,grollend,zürnend,rachsüchtig,hart,verbittert …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nachtragend — na̲ch·tra·gend 1 Partizip Präsens; ↑nachtragen 2 Adj; mit der Neigung, sich lange über jemanden / etwas zu ärgern: Seine Mutter ist sehr nachtragend sie verzeiht ihm nicht den kleinsten Fehler …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nachtragend wie ein indischer Elefant \(auch: ein Wasserbüffel\) sein —   Die Wendungen sind im Sinne von »sehr, besonders nachtragend sein« gebräuchlich: Er war leicht gekränkt und dabei nachtragend wie ein indischer Elefant. Elefanten sagt man ein besonders gutes Gedächtnis nach; angeblich vergessen sie nicht, wie… …   Universal-Lexikon

  • nachtragend — nach|tra|gend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • rachsüchtig — nachtragend, unversöhnlich; (geh.): rachedürstend, rachedurstig, rachgierig, vergeltungssüchtig. * * * rachsüchtig:rachgierig·rachedurstig·racheschnaubend+nachtragend·feindselig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gefangenendilemma — Das Gefangenendilemma ist ein zentraler Bestandteil der Spieltheorie. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Gefangenenparadoxon über bedingte Wahrscheinlichkeiten. Bei dem Dilemma handelt es sich um ein Spiel mit zwei Spielern. Die Spieler haben… …   Deutsch Wikipedia

  • nachtragen — nach|tra|gen [ na:xtra:gn̩], trägt nach, trug nach, nachgetragen: 1. <tr.; hat jmdm. tragend nachbringen; hinter jmdm. hertragen: sie hat ihm seinen Schirm, den er vergessen hatte, nachgetragen. 2. <itr.; hat jmdn. längere Zeit seine… …   Universal-Lexikon

  • nachträgerisch — nach|trä|ge|risch 〈Adj.; selten〉 nachtragend * * * nach|trä|ge|risch <Adj.> (geh. abwertend): nachtragend; von einer nachtragenden Haltung zeugend: Rachsucht, e Kleinlichkeit liegen seinem Wesen fern (K. Mann, Wendepunkt 201); aber da er… …   Universal-Lexikon

  • Alem Sagad — Iyasu II. (auch Jesus II., Thronname Alem Sagad: „vor dem sich die Welt verneigt“) (* 16. Juni 1723; † 26. Juni 1755) war vom 19. September 1730 bis zum 26. Juni 1755 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien. Er entstammte dem Gonder Zweig der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»