Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nach+hause+bringen

  • 121 porto

    porto, āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern = tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, dah. auch = bei sich od. mit sich führen, mitnehmen, weg-, fortschaffen, u. = herbeitragen, -schaffen, hinschaffen, zubringen, überbringen, zuführen, I) eig., konkr. Objj.: 1) im allg.: a) lebl. Objj.: α) v. Pers.: onera, Caes.: onus molestum, Hor.: uteri onus, Verg.: arma, Sall.: vix arma, Curt.: cibum et arma, Sall.: sparos, lanceas, sudes, Sall.: fustes, heimtragen, nach Hause schleppen, Hor.: aquam, Curt.: odores et purpuras et auro pensanda (v. Kaufleuten), Sen.: commeatum secum, Caes.: secum patrios penates, Verg.: utensilia secum, Sen.: ad usum belli gazam secum, Curt.: copias secum, Sall.: omnia mecum porto mea, Cic. – m. Ang. womit? worauf? worin? worunter? u. dgl., durch Abl. od. durch Praepp.: pedibus me porto meis, Iuven.: caput abscisum manibus, Hor.: panem umeris, Hor.: onera umeris, Curt. (u. so umeris onera portantes, Lastträger, Curt.): dorso graviora arma, Curt.: plostris merces (v. Kaufleuten), Auct. b. Afr.: aquam vasis, Curt.: cadavera in arca, Hor.: rugas frontis in vertice, Ov.: fasciculum librorum sub ala ut rusticum agnum, Hor.: in triumpho Massiliam, bei der Siegesfeier das Bildnis Massilias einhertragen, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl.
    ————
    od. Acc. loc., simul multa undique portari agique, quae etc., Caes.: primitias frugum eo (dahin) donaque alia, Liv.: commeatus ab urbe in castra, Liv.: munera ad alqm patriis ab oris, Verg.: de proximo rure Abderam oppidum caudices ligni plurimos funiculo brevi circumdatos, Gell.: commeatum ad castra Pompei ex oppido, Auct. b. Hisp.: pecuniam Faesulas ad Manlium, Sall.: Romae domum ad Antonium frumentum, Cic.: id frumentum ad exercitum in Macedoniam, Liv.: donum amplum ad mea templa, Liv.: ad eosdem deos merita dona, Liv.: viaticum ad hostem, Cic.: commeatum ad alqm, Caes.: ea quae portantur ad exercitus, die Zufuhren zu den H., Liv.: port. tabulas et statuas in Italiam, Vell.: stipendium in Africam, Sall.: poet., titubantem ad moenia gressum, Sil. 10, 632. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., avari Pygmalionis opes pelago (auf das M.), Verg. Aen. 1, 363: obvia ora duci, zum F. emporschauen, Sil. 1, 313. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., itinera, per quae commeatus necessarii portabantur, Amm.: per aversa portatae arva carinae, Sil.: ego sum, qui iussa per auras verba patris porto, Ov. – m. Ang. wem? durch Dat., commeatus legionibus, Tac.: dona alci, Verg.: donum ex auri pondo quadraginta Iunom, Liv.: crateram auream donum (als G.) Apollini Delphos, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: inspice, quid portem, Ov.: iunctae aliae quinqueremes turres contabulatas
    ————
    portabant, Liv.: naves, quae alimenta portabant et machinas, an Bord hatten, Amm. (vgl. no. b, α). – m. Ang. worin? durch in u. Abl., nigrum niveo portans in corpore virus lolligo, Ov. hal. 131 H. – m. Ang. auf welchem Wege? durch per u. Akk., rara per caelum cum venti nubila portant, Lucr. 4, 441. – b) leb. Wesen: α) v. leb. Subjj.: equus ut me portet, alat rex, Hor.: quem Thracius albis portat equus bicolor maculis, Verg. – m. Ang. womit? worauf? worin? durch Abl. od. durch Praepp., lecticā portari, Cic.: dorso grandiuscularum puellarum portari (v. kleinen Kindern), Hieron.: in suo sinu natos portari, Ov. – m. Ang. von wo? od. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Abl. od. Acc. loc., nec te comitem (als B.) hinc portare Crëusam fas, Verg.: quo portas puerum? Ter.: port. hominem ad Baias Neapoli (von N.) octaphoro Aniciano, Cic.: puerum Romam docendum (zum Unterricht), Hor.: duas legiones in Macedoniam, Liv.: legiones secum in Hispaniam, Liv.: a triumphalibus liberis portari in rogum, Plin. – poet. m. Ang. wohin? durch Dat., catulum cubili, Nemes. cyn. 155: tumulo portaris et igni, Auct. consol. ad Liv. 125. – β) v. lebl. Subjj.: tergum Bienoris haud solitum quemquam portare nisi ipsum, Ov. met. 12, 346: uti nulla navis, quae milites portaret (an Bord hatte), desideraretur, Caes. b. G. 5, 23, 3. – poet. m. Ang. auf welchem Wege? durch Abl., nam
    ————
    te iam septima portat omnibus errantem terris et fluctibus aestas, durch alle Länder u. Meere, Verg. Aen. 1, 755. – 2) (poet.) insbes., jmdm. etw. beibringen, vulnus cuspide, Sil. 17, 451. – II) übtr., abstr. Objj.: 1) im allg.: α) v. Pers.: tantum ego nunc porto a portu tibi boni, Plaut.: di boni, boni quid porto! Ter.: memineritis vos divitias decus gloriam in dextris vostris portare, Sall.: ad coniuges liberosque laetum nuntium portabant, Liv.: tristitiam tradam protervis in mare portare ventis, Hor.: sociis atque amicis auxilia portabant, Sall.: hic vobis bellum et pacem portamus, Liv.: bellum, o terra hospita, portas, Verg.: multa patri mandata dabat portanda, Verg.: has spes cogitationesque secum portantes urbem ingressi sunt, Liv. – β) v. Lebl.: nescio quid peccati portat haec purgatio, diese Entschuldigung enthält (verrät) irgendein Vergehen, Ter. heaut. 625. – 2) insbes., jmdm. etw. bringen = etw. zufügen, alci aliquam fallaciam, jmdm. einen Betrug spielen, Ter. Andr. 433: v. Lebl., hora cruentam quae stragem Libyae portet, blutige Vernichtung bringt, Sil. 5, 89.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porto

  • 122 lucky

    adjective
    1) (favoured by chance) glücklich

    be lucky [in love/at games] — Glück [in der Liebe/im Spiel] haben

    be lucky enough to be rescued — das [große] Glück haben, gerettet zu werden

    Could you lend me £100? - You'll be lucky! — Könntest du mir 100 Pfund leihen? - So siehst du aus!

    2) (favouring somebody by chance) glücklich [Umstand, Zufall, Zusammentreffen usw.]; see also academic.ru/24952/escape">escape 1. 1)
    3) (bringing good luck) Glücks[zahl, -tag usw.]

    lucky charm — Glücksbringer, der

    * * *
    1) (having good luck: He was very lucky to escape alive.) Glück haben
    2) (bringing good luck: a lucky number; a lucky charm.) glückbringend
    * * *
    [ˈlʌki]
    1. (fortunate) glücklich
    you \lucky thing! ( fam) du Glückliche(r)!, du Glückspilz!
    \lucky her! die Glückliche!
    you're getting married? who's the \lucky man/woman? du heiratest? wer ist denn der/die Glückliche?
    you are \lucky in having such a beautiful house du kannst dich glücklich schätzen, so ein wunderbares Haus zu besitzen
    we'll be \lucky if... wir können von Glück sagen, wenn...
    you had a \lucky escape! da hast du ja noch mal Glück gehabt!
    she's \lucky to be alive sie hat Glück, dass sie noch lebt
    it is \lucky that they came home zum Glück sind sie nach Hause gekommen
    she's going to ask for a salary increaseshe'll be \lucky! sie will um eine Gehaltserhöhung bitten — na dann viel Glück!
    can you lend me £100? — you'll be \lucky! kannst du mir 100 Pfund leihen? — so siehst du [mir] aus!
    did your husband give you those earrings? — I should be so \lucky! hat dir dein Mann die Ohrringe geschenkt? — schön wär's! fam
    a \lucky find ein glücklicher Fund
    to be \lucky at games/in love Glück im Spiel/in der Liebe haben
    to be born \lucky ein Glückskind sein
    to count oneself \lucky sich akk glücklich schätzen
    to get \lucky ( fam) Glück haben; (meet sb) jdn kennenlernen; ( hum: have sex) sich dat näherkommen euph
    2. (bringing fortune) Glück bringend, Glücks-
    what a \lucky break! Glück gehabt!
    \lucky buy günstiger Kauf
    \lucky day Glückstag m
    \lucky number Glückszahl f
    to make a \lucky guess einen Zufallstreffer landen
    * * *
    ['lʌkɪ]
    adj (+er)
    1) (= having luck) Glücks-

    you lucky thing!, lucky you! — du Glückliche(r) mf

    the lucky winner — der glückliche Gewinner, die glückliche Gewinnerin

    I was lucky enough to meet him — ich hatte das (große) Glück, ihn kennenzulernen

    you are lucky to be alive — du kannst von Glück sagen, dass du noch lebst

    you were lucky to catch him — du hast Glück gehabt, dass du ihn erwischt hast

    to strike ( it) lucky (with sb), to get lucky (with sb) (inf)

    he's a lucky man to have a wife like thatmit dieser Frau hat er das große Los gezogen (inf)

    you'll be lucky to make it in time — wenn du das noch schaffst, hast du (aber) Glück

    I want another £500 – you'll be lucky! — ich will nochmal £ 500 haben – viel Glück!

    to be lucky at cards/in love — Glück im Spiel/in der Liebe haben

    to be born luckyein Glücks- or Sonntagskind sein

    to be lucky ( in) that... —

    we are lucky in having (such) a great teacher — wir haben Glück, dass wir so einen großartigen Lehrer haben

    I am luckier than most: I have a jobich bin besser dran als die meisten, ich habe (wenigstens) einen Job

    2) (= bringing luck) star, day Glücks-

    lucky charmGlücksbringer m, Talisman m

    to be lucky (charm, number etc)Glück bringen

    3) (= happening fortunately) coincidence glücklich

    it was lucky I stopped him in time — ein Glück, dass ich ihn rechtzeitig aufgehalten habe, zum Glück habe ich ihn rechtzeitig aufgehalten

    it's lucky for you I remembered the number — dein Glück, dass ich die Nummer noch wusste

    that was very lucky for youda hast du aber Glück gehabt

    they had a lucky escape from the firesie waren dem Feuer glücklich entkommen

    he had a lucky escape in the accidentbei dem Unfall ist er glücklich davongekommen

    that was a lucky escape — da habe ich/hast du etc noch mal Glück gehabt

    * * *
    lucky [ˈlʌkı] adj (adv luckily)
    1. Glücks…, glücklich:
    a lucky day ein Glückstag;
    a) Grabbelsack m umg,
    b) fig umg Glück(s)sache f, Glücksspiel n;
    lucky hit Glücks-, Zufallstreffer m;
    a) Glück haben,
    b) in der glücklichen Lage sein ( to have zu haben)( 2);
    you are lucky to be still alive du hast Glück oder du kannst von Glück sagen, dass du noch lebst;
    you’ll be lucky!, you should be so lucky! iron so siehst du aus!;
    it was lucky that … es war ein Glück, dass …; glücklicherweise …, zum Glück …;
    lucky for you! dein Glück!;
    it is lucky for you that … du hast Glück oder du kannst von Glück sagen, dass …;
    third time lucky aller guten Dinge sind drei; bastard A 2 b, beggar A 3, bleeder 3 a, blighter a, count1 B 5, devil A 1, dog A 4, son 2, strike A 9
    2. Glück bringend, Glücks…:
    lucky charm Talisman m, Amulett n;
    lucky penny Glückspfennig m;
    be lucky Glück bringen ( 2); star A 3
    * * *
    adjective
    1) (favoured by chance) glücklich

    be lucky [in love/at games] — Glück [in der Liebe/im Spiel] haben

    be lucky enough to be rescued — das [große] Glück haben, gerettet zu werden

    Could you lend me £100? - You'll be lucky! — Könntest du mir 100 Pfund leihen? - So siehst du aus!

    2) (favouring somebody by chance) glücklich [Umstand, Zufall, Zusammentreffen usw.]; see also escape 1. 1)
    3) (bringing good luck) Glücks[zahl, -tag usw.]

    lucky charm — Glücksbringer, der

    * * *
    adj.
    froh adj. n.
    glücklich adj.

    English-german dictionary > lucky

  • 123 have

    [hæv, həv] aux vb <has, had, had>
    1)
    he has never been to Scotland before er war noch nie zuvor in Schottland gewesen;
    we had been swimming wir waren schwimmen gewesen;
    I've heard that story before ich hab' diese Geschichte schon einmal gehört;
    I wish I'd bought it ich wünschte, ich hätte es gekauft;
    \have we been invited? - yes we \have sind wir eingeladen worden? - ja, sind wir;
    I've passed my test - \have you? congratulations! ich habe den Test bestanden - oh, wirklich? herzlichen Glückwunsch!;
    they still hadn't had any news sie hatten immer noch keine Neuigkeiten
    2) (experience, suffer)
    to \have sth done etw erleiden [o erfahren];
    she had her car stolen last week man hat ihr letzte Woche das Auto gestohlen;
    she had a window smashed es wurde ihr eine Scheibe eingeschlagen;
    ( cause to be done) etw machen [o ( fam) tun] lassen;
    we \have the house painted every three years wir lassen alle drei Jahre das Haus streichen;
    to \have one's hair cut/ done/ dyed sich dat die Haare schneiden/machen/färben lassen
    3) had sb known [sth],... ( form) hätte jd [das] gewusst,...;
    had I known you were coming, I'd \have made dinner wenn ich gewusst hätte, dass ihr kommt, dann hätte ich Abendbrot gemacht vt <has, had, had>
    1) (own, possess)
    to \have [or (esp Brit, Aus) \have got] sth etw haben;
    she's got two brothers sie hat zwei Brüder;
    to \have a car/ dog ein Auto/einen Hund haben;
    to \have a degree/ qualification einen Abschluss/eine Qualifikation haben;
    to \have [a little] French/ German (dated) Grundkenntnisse pl in Französisch/Deutsch haben;
    to \have a job einen Arbeitsplatz haben;
    to \have a [current] driving licence einen gültigen Führerschein haben
    2) ( suffer) illness, symptom etw haben;
    to \have cancer/ polio Krebs/Polio haben, an Krebs/Polio erkrankt sein ( geh)
    to \have a cold erkältet sein, eine Erkältung haben;
    to \have a headache/ toothache Kopfschmerzen pl [o ( fam) Kopfweh nt]; /Zahnschmerzen pl [o ( fam) Zahnweh nt] haben
    3) ( display) etw haben [o ( form) aufweisen];
    I haven't any sympathy for this troublemaker ich empfinde keinerlei Mitleid mit diesem Unruhestifter;
    at least she had the good sense to turn the gas off zumindest war sie so schlau, das Gas abzudrehen;
    he had the gall to tell me that I was fat! hat er doch die Frechheit besessen, mir zu sagen, ich sei dick!;
    to \have the decency to do sth die Anständigkeit besitzen, etw zu tun;
    to \have blue eyes/ a big nose blaue Augen/eine große Nase haben;
    to \have the honesty to do sth so ehrlich sein, etw zu tun;
    to \have patience/ sympathy Geduld/Mitgefühl haben; idea, plan, reason, suggestion etw haben ( form);
    \have you reason to think he'll refuse? haben Sie Grund zur Annahme, dass er ablehnen wird?;
    (quality of food, wine) etw haben [o ( form) aufweisen];
    this wine has a soft, fruity flavour dieser Wein schmeckt weich und fruchtig;
    to \have sth to do etw tun [o erledigen] müssen;
    I've got several texts to edit before Wednesday ich muss vor Mittwoch noch einige Texte redigieren
    to \have a bath [or wash] / shower ( fam) ein Bad/eine Dusche nehmen ( geh), baden/duschen;
    to \have a nap [or snooze] ein Schläfchen [o Nickerchen] machen;
    to \have a party eine Fete veranstalten;
    to \have a swim schwimmen;
    to \have a talk with sb mit jdm sprechen;
    ( argue) sich akk mit jdm aussprechen;
    to \have a try es versuchen;
    I'd like to \have a try ich würde es gern einmal probieren;
    to \have a walk spazieren gehen, einen Spaziergang machen
    5) (eat, drink)
    to \have sth etw zu sich dat nehmen;
    I'll \have the trout, please ich hätte gern die Forelle;
    I haven't had shrimps in ages! ich habe schon ewig keine Shrimps mehr gegessen!;
    \have some more coffee nimm doch noch etwas Kaffee;
    we've got sausages for lunch today zum Mittagessen gibt es heute Würstchen;
    to \have lunch/ dinner zu Mittag/Abend essen
    to \have a child ein Kind bekommen;
    my mother had three boys before she had me meine Mutter hat drei Jungen bekommen, bevor ich geboren wurde;
    to be having a baby ( be pregnant) ein Baby bekommen, schwanger sein
    7) ( receive)
    I've just had a letter from John ich habe gerade erst einen Brief von John erhalten;
    to \have news of sb Neuigkeiten von jdm erfahren;
    my mother's having the children to stay next week die Kinder bleiben nächste Woche bei meiner Mutter;
    we had his hamster for weeks wir haben wochenlang für seinen Hamster gesorgt;
    they've got Ian's father staying with them Ians Vater ist bei ihnen zu Besuch;
    to \have visitors Besuch haben;
    to \have sb to visit jdn zu [o auf] Besuch haben;
    to \have sb back ( resume relationship) jdn wieder [bei sich dat] aufnehmen;
    they solved their problems, and she had him back sie haben ihre Probleme gelöst und sie ist wieder mit ihm zusammen;
    to let sb \have sth back jdm etw zurückgeben
    8) ( prepare)
    to \have sth ready etw fertig haben;
    to \have dinner/ lunch ready das Abendessen/Mittagessen fertig haben
    to \have sb/ sth do sth jdn/etw [dazu] veranlassen, etw zu tun;
    to \have sb do sth jdn darum bitten, etw zu tun;
    I'll \have the secretary run you off a copy for you ich werde von der Sekretärin eine Kopie für Sie anfertigen lassen;
    I'll \have Bob give you a ride home ich werde Bob bitten, dich nach Hause zu fahren;
    to \have sb doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun;
    the film soon had us crying der Film brachte uns schnell zum Weinen;
    Guy'll \have it working in no time Guy wird es im Handumdrehen zum Laufen bringen
    we're having a wonderful time in Venice wir verbringen eine wundervolle Zeit in Venedig;
    we didn't \have any difficulty finding the house wir hatten keinerlei Schwierigkeiten, das Haus zu finden;
    she had her car stolen last week man hat ihr letzte Woche das Auto gestohlen;
    \have a nice day/evening! viel Spaß!;
    ( said to departing customers) einen schönen Tag noch!;
    to \have fun/ luck Spaß/Glück haben
    to \have [or \have got] to do sth etw tun müssen;
    what time \have we got to be there? wann müssen wir dort sein?;
    do we \have to finish this today? müssen wir das heute fertig bekommen?;
    I'm not going back there unless I absolutely \have to ich gehe nicht dorthin zurück, wenn ich nicht unbedingt muss;
    come on now, put your toys away - oh, Dad, do I \have to? komm jetzt, leg deine Spielsachen weg - oh, Papa, muss ich wirklich?
    to \have sb mit jdm Sex haben;
    he asked me how many men I'd had er fragte mich, wie viele Männer ich gehabt habe
    13) (fam: trick)
    to \have sb jdn auf den Arm nehmen [o ( fam) verkohlen] [o ( fam) veräppeln];
    PHRASES:
    to \have nothing on sb (fam: not be as talented) gegen jdn nicht ankommen, mit jdm nicht mithalten können;
    he's a good player, but he's got nothing on his brother er spielt gut, aber seinem Bruder kann er noch lange nicht das Wasser reichen;
    ( lack evidence) nichts gegen jdn in der Hand haben, keine Handhabe gegen jdn haben;
    to \have the time ( know what the time is) die Uhrzeit haben, wissen, wie spät [o wie viel Uhr] es ist;
    \have you got the time? kannst du mir die Uhrzeit sagen?;
    ( have enough time) Zeit haben;
    will you \have time to finish the report today? reicht es Ihnen, den Bericht heute noch zu Ende zu schreiben?;
    to not \have any [of it] ( fam) nichts von etw dat wissen wollen ( fam)
    the girls tried to explain everything but Mrs Jones wasn't having any of it die Mädchen wollten alles erklären, aber Mrs. Jones wollte nichts davon hören;
    to not \have sth ( not allow) etw nicht zulassen;
    I won't \have it! kommt nicht in Frage [o ( fam) in die Tüte] !;
    ( not believe) etw nicht glauben wollen, [jdm] etw nicht abnehmen wollen;
    I kept telling him you were French, but he wouldn't \have it ich habe ihm die ganze Zeit gesagt, dass du Franzose bist, aber er hat es nicht glauben wollen;
    to not \have sth/sb doing sth nicht erlauben [o ( geh) zulassen], dass etw/jd etw tut;
    I can't \have you doing the hoovering in my house, you're my guest! ich kann doch nicht zulassen, dass du bei mir staubsaugst, du bist schließlich mein Gast!;
    to \have done with sth mit etw dat fertig sein;
    to \have it in for sb ( fam) es auf jdn abgesehen haben ( fam), jdn auf dem Kieker haben (sl, fam)
    to \have it in one das Zeug[s] zu etw dat haben;
    her speech was really funny, I didn't think she had it in her! ihre Rede war echt witzig, ich hätte nicht gedacht, dass sie das Zeug dazu hat!;
    to \have had it (fam: be broken) hinüber sein ( fam), ausgedient haben;
    the old vacuum cleaner has had it der alte Staubsauger hat den Geist aufgegeben;
    ( be in serious trouble) geliefert [o (sl) dran] sein ( fam)
    if she finds out about what you've done, you've \have it! wenn sie herausfindet, was du getan hast, ist der Ofen aus! ( fam)
    to \have had it with sb/ sth ( fam) von jdm/etw die Nase [gestrichen] voll haben ( fam), jdn/etw satthaben;
    I've had it with his childish behaviour! sein kindisches Benehmen steht mir bis hier oben!;
    there's none to be had of sth etw ist nicht zu bekommen [o ( fam) aufzutreiben];
    there's no real Italian cheese to be had round here man bekommt hier nirgendwo echten italienischen Käse n ( fam);
    the \haves pl die gut Betuchten, die Reichen;
    the \haves and the \have-nots die Besitzenden und die Besitzlosen

    English-German students dictionary > have

  • 124 Text

    m: jmdm. den Text lesen читать кому-л. нотацию [мораль]. Warum Erika nicht gesagt hat, wann sie nach Hause kommen wird? Wenn ich sie sehe, werde ich ihr den Text anständig lesen! jmdn. aus dem Text bringen смутить, сбить с толку кого-л. Wenn er konzentriert an etwas arbeitet, dann kann ihn die geringste Unterbrechung aus dem Text bringen, aus dem Text kommen смутиться, сбиться. Durch die Zwischenbemerkung kam er ganz aus dem Text, weiter im Text! продолжим!, продолжайте (делать что-л.) дальше! Weiter im Text! Warum machst du so viele Kunstpausen?
    Als der Opa das Zimmer betrat, hielten die Jungen inne. "Weiter im Text! Laßt euch nicht stören!" sagte er.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Text

  • 125 Претерит

    Образование претерита зависит от принадлежности глагола к группе слабых, сильных или смешанных глаголов.
    Претерит образуется
    у слабых глаголов:
    Основа инфинитива I + - (e)te + личные окончания
    Основа инфинитива I + - (e)te – это вторая основная форма слабых глаголов (см. с. 93).
    ich mach te, arbeit ete
    du mach test, arbeit etest
    er, sie, es, man mach te, arbeit ete
    wir mach ten, arbeit eten
    ihr mach tet, arbeit etet
    sie, Sie mach ten, arbeit eten
    Слабые глаголы в претерите имеют несколько иные личные окончания, чем в презенсе:
    ich -e * -
    du -(e)st * -st
    er, sie, es, man -t * -
    wir -(e)n * -n
    ihr -(e)t * -t
    sie, Sie -(e)n * -n
    У слабых глаголов в претерите в личных окончаниях отсутствует гласный -e, так как он при образовании претерита (второй основной формы) вошёл в суффикс -te.
    В 1-м и 3-м лице единственного числа в претерите личное окончание нулевое.
    Суффикс - ete в претерите получают слабые глаголы, основа которых оканчивается
    - на -d, -t:  baden купаться – bad ete ; arbeiten работать – arbeit ete и др . (см. п. 3, с. 106)
    - на -m  или n, если перед ними стоит согласная (кроме l и r):
    atmen дышать – atmete, zeichnen рисовать, чертить - zeichn ete и др. (см. там же)
    Но: lernen учиться – lernte, filmen снимать для кино – filmte и др. (см. там же)
    Основа инфинитива I с изменённым гласным + личные окончания
    При этом основа инфинитива I с изменённым гласным – это вторая основная форма сильных глаголов (см. с. 93), которая образуется с помощью аблаута (чередования гласных) по 8 классам, приведённым на с. 94 – 96.
    ich sprach, fuhr, lief
    du sprachst, fuhrst, liefst
    er, sie, es, man sprach, fuhr, lief
    wir sprachen, fuhren, liefen
    ihr spracht, fuhrt, lieft
    sie, Sie sprachen, fuhren, liefen
    Сильные глаголы в претерите имеют несколько иные личные окончания, чем в презенсе:
    ich -e * -
    du -(e)st * -st
    er, sie, es, man -t * -
    wir -(e)n * -en
    ihr -(e)t * -(e)t
    sie, Sie -(e)n * -en
    • Они, как и слабые глаголы, в 1-м и 3-м лице единственного числа имеют нулевое окончание.
    3. Глаголы, основа которых в презенсе оканчивается на -d, -(t)t, (претерит (вторая основная форма) этих глаголов оканчивается на -d, -t, -tt)) во 2-м лице множественного числа претерита получают окончание -еt:
    leid en - страдать - litt– ihr littet
    schneid en - резать - schnitt – ihr schnittet
    verschwind en - исчезать - verschwand – ihr verschwandet
    biet en - предлагать - bot – ihr botet
    bitt en - просить - bat – ihr batet
    tret en - ступать - tritt – ihr trittet
    4. Глаголы, претерит (вторая основная форма) которых оканчивается на -s, -ss, -ß  во 2-м лице единственного числа претерита получают окончание - еst:
    у смешанных глаголов kennen, nennen, brennen, denken, senden, wenden, bringen, denken, mahlen, backen, оканчивающихся в претерите (второй основной форме) на -te, спряжение в претерите такое же, как и у слабых глаголов:
    kennen * nennen * senden * wenden * bringen * denken * mahlen * backen
    ich kannte nannte sandte wandte brachte dachte mahlte backte
    du kanntest nanntest sandtest wandtest brachtest dachtest mahltest backtest
    er kannte nannte sandte wandte brachte dachte mahlte backte
    wir kannten nannten sandten wandten brachten dachten mahlten backten
    ihr kanntet nanntet sandtet wandtet brachtet dachtet mahltet backtet
    sie kannten nannten sandten wandten brachten dachten mahlten backten
    а у глаголов gehen, stehen, tun – как у сильных глаголов, при этом глаголы stehen, tun, оканчивающиеся в претерите (второй основной форме глагола) на -d, -t, во 2-м лице множественного числа получают окончание -еt:
    gehen * stehen * tun
    ich ging stand tat
    du gingst standst tat(e)st
    er ging stand tat
    wir gingen standen taten
    ihr gingt stande t tatet
    sie gingen standen taten
    können * dürfen * wollen * mögen * müssen * sollen * lassen * wissen
    ich konnte durfte wollte mochte musste sollte ließ wusste
    du konntest durftest wolltest mochtest musstest solltest ließest wusstest
    er konnte durfte wollte mochte musste sollte ließ wusste
    wir konnten durften wollten mochten mussten sollten ließen wussten
    ihr konntet durftet wolltet mochtet musstet solltet ließt wusstet
    sie konnten durften wollten mochten mussten sollten ließen wussten
    Модальные глаголы и глагол wissen в претерите спрягаются так же, как и слабые глаголы, при этом модальные глаголы теряют умлаут, а глагол lassen – как сильный глагол.
    у вспомогательных глаголов:
    sein * haben * werden
    ich war hatte wurde
    du warst hattest wurdest
    er war hatte wurde
    wir waren hatten wurden
    ihr wart hattet wurdet
    sie waren hatten wurden
    Вспомогательные глаголы в претерите спрягаются в зависимости от образования второй основной формы или как слабые или как сильные глаголы.
    У глаголов с отделяемыми приставками приставка отделяется так же, как и у презенса:
    aufstehen - Er stand auf. - Он встал.
    Не отделяется в претерите приставка not- у глаголов:
    notlanden совершить вынужденную посадку – notlandete,
    notschlachten производить вынужденный убой скота – notschlachtete,
    notwassern совершать вынужденную посадку на воду – notwasserte и др.
    Но: в партиципе II – notge landet и в конструкциях zu + инфинитив –notzu landen
    Эти глаголы употребляются чаще всего в инфинитиве и перфекте!
    Претерит выражает прошедшее время. Среди всех временных форм в письменной речи он составляет около 38%. Он используется при описании событий, происшедших в прошлом. Претерит является обычной формой повествования, за что его называют повествовательным.
    Претерит употребляется:
    • в связных сообщениях (повествованиях) о событиях в прошлом (например, в художественной литературе, сообщениях прессы, радио и телевидения). При этом действия могут протекать одновременно или следовать одно за другим:
    Eines Tages kehrte er nach Hause zurück, unterwegs begegnete er seinem Freund. Sie unterhielten sich etwa eine halbe Stunde und gingen dann auseinander. - Однажды он возвращался домой, по пути он встретил своего друга. Они беседовали около полчаса, а затем разошлись.
    • для выражения повторяющихся действий в прошлом:
    Er räumte immer gerne das Zimmer auf. - Он всегда охотно убирал в комнате.
    Er machte seine Hausaufgaben gewöhnlich in drei Stunden. - Он делал свои домашние задания обычно за три часа.
    • для характеристики действия в прошлом (как оно проходило):
    Er schrieb den Brief diesmal sehr lange. - В этот раз он долго писал письмо.
    Sie stand an der Haltestelle und wartete auf ihn. - Она стояла на остановке и ждала его.
    • для выражения действий, которые происходили в прошлом одновременно:
    Er las ein Buch und sie sah fern. - Он читал книгу, а она смотрела телевизор.
    • для выражения действий, которые к моменту речи уже закончились.
    • для передачи состояния, продолжавшегося в прошлом неопределённо длительное время:
    Als Kind fuhr ich gerne Ski (jetzt mache ich das nicht mehr). - В детстве я любил кататься на лыжах (сейчас я этим не занимаюсь).
    • вместо перфекта с глаголами:
    haben, sein, werden, dürfen, können, mögen, wollen, sollen, müssen, brauchen нуждаться, lassen, kennen знать, wissen знать
    • в некоторых застывших выражениях-штампах вместо презенса, когда говорящий пребывает в прежней ситуации:
    Wie war Ihr Name? - Как вас зовут (, я забыл)?
    Wer war hier ohne Fahrschein? - Кто здесь без билета / не приобрёл билет?
    Herr Ober, ich bekam noch Kompott. - Официант, мне ещё компот (не принесли).
    • в устной речи вместо перфекта на севере Германии.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Претерит

  • 126 drink

    1. noun
    1) Getränk; das

    have a drink — [etwas] trinken

    would you like a drink of milk? — möchten Sie etwas Milch [trinken]?

    give somebody a drink [of fruit juice] — jemandem etwas [Fruchtsaft] zu trinken geben

    2) (glass of alcoholic liquor) Glas, das; (not with food) Drink, der; Glas, das

    he has had a few drinkser hat einige getrunken (ugs.)

    3) no pl., no art. (intoxicating liquor) Alkohol, der

    [strong] drink — scharfe od. hochprozentige Getränke

    2. transitive verb,
    drank, drunk trinken [Kaffee, Glas Milch, Flasche Whisky]

    drink down or off [in one gulp] — [in einem od. auf einen Zug] austrinken

    3. intransitive verb,
    drank, drunk trinken

    drink from a bottleaus einer Flasche trinken

    drinking and driving, drink-driving — Alkohol am Steuer

    drink to somebody/something — auf jemanden/etwas trinken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22431/drink_in">drink in
    * * *
    [driŋk] 1. past tense - drank; verb
    1) (to swallow (a liquid): She drank a pint of water; He drank from a bottle.) trinken
    2) (to take alcoholic liquids, especially in too great a quantity.) trinken
    2. noun
    1) ((an act of drinking) a liquid suitable for swallowing: He had/took a drink of water; Lemonade is a refreshing drink.) der Schluck, das Getränk
    2) ((a glassful etc of) alcoholic liquor: He likes a drink when he returns home from work; Have we any drink in the house?) der Drink
    - drink in
    - drink to / drink to the health of
    - drink to / drink the health of
    - drink up
    * * *
    [drɪŋk]
    I. n
    1. no pl (liquid nourishment) Trinken nt
    to have no food or \drink nichts zu essen und zu trinken haben
    2. (amount) Getränk nt
    can I get you a \drink? kann ich Ihnen etwas zu trinken bringen?
    a \drink of coffee/juice/milk ein Schluck m Kaffee/Saft/Milch
    soft \drink Softdrink m, alkoholfreies Getränk
    to fill [or top off] sb's \drink jdm nachschenken
    to have a \drink etw trinken
    3. no pl (alcohol) Alkohol m
    he came home smelling of \drink er kam mit einer [Alkohol]fahne nach Hause
    4. (alcoholic drink) Drink m, Gläschen nt
    I do like a \drink occasionally hin und wieder trinke ich schon mal ganz gern ein Schlückchen
    have we got time for a quick \drink? haben wir noch Zeit für ein schnelles Gläschen?
    \drinks pl Getränke pl
    come for \drinks on Saturday kommen Sie doch am Samstag auf einen Drink vorbei
    whose turn is it to buy the \drinks? wer gibt die nächste Runde aus?
    5. no pl (excessive alcohol consumption) Trinken nt, Saufen nt fam
    \drink was his ruin der Alkohol war sein Verderben
    to drive sb to \drink jdn zum Trinker/zur Trinkerin machen
    to take to \drink mit dem Trinken anfangen, sich dat das Trinken angewöhnen
    6. ( fam)
    the \drink das Meer
    II. vi
    <drank, drunk>
    1. (consume liquid) trinken
    2. (consume alcohol) [Alkohol] trinken
    to \drink heavily viel trinken, saufen sl
    to \drink moderately [or in moderation] maßvoll [o in Maßen] trinken
    to \drink and drive unter Alkoholeinfluss [o nach dem Trinken] fahren
    to \drink to sb/sth auf jdn/etw trinken [o anstoßen]
    I'll \drink to that darauf trinke ich; ( fig) dem kann ich nur zustimmen
    her husband \drinks ihr Mann ist ein Trinker
    to \drink like a fish saufen sl, sich akk volllaufen lassen fam
    he \drinks like a fish er säuft wie ein Loch sl
    III. vt
    <drank, drunk>
    1. (consume beverage)
    to \drink sth etw trinken
    what would you like to \drink? was möchten Sie trinken?
    to \drink a bottle of wine/a glass of water eine Flasche Wein/ein Glas Wasser trinken
    to \drink one's fill seinen Durst löschen
    to \drink one's soup seine Suppe essen
    to \drink sth etw trinken
    to \drink a toast to sb/sth auf jdn/etw trinken
    to \drink sb under the table jdn unter den Tisch trinken
    to \drink oneself to death sich akk zu Tode saufen [o totsaufen] sl
    to \drink oneself into a stupor sich akk bis zur Besinnungslosigkeit betrinken
    3. (absorb moisture)
    to \drink sth etw aufsaugen
    my car \drinks petrol mein Auto schluckt viel Benzin fam
    to \drink water Wasser [ver]brauchen
    these plants \drink amazing amounts of water diese Pflanzen brauchen erstaunlich viel Wasser
    * * *
    [drɪŋk] vb: pret drank, ptp drunk
    1. n
    1) (= liquid to drink) Getränk nt

    would you like a drink of water? —

    2) (= glass of alcoholic drink) Glas nt, Drink m
    3) no pl (= alcoholic liquor) Alkohol m

    she drove him to drink — sie war der Grund, warum er zu trinken anfing

    it's enough to drive you to drink!da könnte man wirklich zum Trinker werden

    4) (ESP NAUT, AVIAT inf = sea) Bach m (sl)
    2. vt
    trinken

    is the water fit to drink? — ist das Trinkwasser?, kann man das Wasser trinken?

    he drinks all his wages —

    this car drinks petroldieses Auto säuft das Benzin nur so (inf)

    See:
    table
    3. vi
    trinken

    to drink to sb — auf jdn trinken; (to one's neighbour at table etc) jdm zuprosten or zutrinken

    to drink to sthauf etw (acc) trinken

    * * *
    drink [drıŋk]
    A s
    1. Getränk n:
    give sb a drink jemandem etwas zu trinken geben;
    a drink of water ein Glas Wasser ( A 5)
    2. Drink m, alkoholisches Getränk:
    have a drink with sb mit jemandem ein Glas trinken;
    be fond of a drink gern mal einen trinken;
    when he’s had a drink he’s … wenn er etwas getrunken hat, ist er …;
    I need a drink ich brauch etwas zu trinken oder einen Schnaps
    3. Alkohol m:
    there’s no drink in the house wir haben nichts Alkoholisches im Haus;
    be fond of drink gern trinken;
    a) angetrunken sein,
    b) betrunken sein; I didn’t believe him, I thought it was the drink talking ich hielt es für das Gerede eines Betrunkenen
    4. fig das Trinken, der Alkohol:
    drive sb into drink jemanden in den Alkoholismus treiben;
    take to drink zu trinken anfangen;
    have a drink problem Alkoholprobleme haben
    5. Schluck m, Zug m:
    a drink of water ein Schluck Wasser ( A 1);
    take a long drink from einen großen Schluck nehmen aus
    6. the drink FLUG, SCHIFF umg der Bach (das Meer)
    B v/t prät drank [dræŋk], pperf drunk [drʌŋk], US auch drank
    1. Tee etc trinken:
    drink one’s soup seine Suppe essen;
    I don’t drink wine ich bin kein Weintrinker; table A 2, toast2 A 1
    2. trinken, saufen (Tier)
    3. drink in 1
    4. drink in 2, 3
    5. drink off
    6. trinken oder anstoßen auf (akk): health 3
    C v/i
    1. trinken (from, out of aus;
    poet of von)
    2. trinken, saufen (Tier)
    3. trinken, weitS. auch (ein) Trinker sein:
    drink and drive angetrunken oder betrunken Auto fahren; fish A 1, hard B 2
    4. trinken, anstoßen ( beide:
    to auf akk):
    drink to sb auch jemandem zuprosten oder zutrinken; health 3
    * * *
    1. noun
    1) Getränk; das

    have a drink — [etwas] trinken

    would you like a drink of milk? — möchten Sie etwas Milch [trinken]?

    give somebody a drink [of fruit juice] — jemandem etwas [Fruchtsaft] zu trinken geben

    2) (glass of alcoholic liquor) Glas, das; (not with food) Drink, der; Glas, das
    3) no pl., no art. (intoxicating liquor) Alkohol, der

    [strong] drink — scharfe od. hochprozentige Getränke

    2. transitive verb,
    drank, drunk trinken [Kaffee, Glas Milch, Flasche Whisky]

    drink down or off [in one gulp] — [in einem od. auf einen Zug] austrinken

    3. intransitive verb,
    drank, drunk trinken

    drinking and driving, drink-driving — Alkohol am Steuer

    drink to somebody/something — auf jemanden/etwas trinken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Getränk -e n.
    Trank ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: drank, drunk)
    = trinken v.
    (§ p.,pp.: trank, getrunken)

    English-german dictionary > drink

  • 127 mind

    [maɪnd] n
    1) (brain, intellect) Geist m, Verstand m;
    she's one of the greatest \minds of today sie ist einer der größten Köpfe unserer Zeit;
    it's a question of \mind over matter das ist eine reine Willensfrage;
    he's got the \mind of a four-year-old! er hat den Verstand eines Vierjährigen!;
    it was a triumph of \mind over matter hier war der Wille stärker;
    in one's \mind eyes vor seinem geistigen Auge;
    frame of \mind seelische Verfassung;
    a fine \mind ein großer Geist;
    to have a good \mind einen klaren Verstand haben;
    to have a logical \mind logisch denken können;
    to the Victorian \mind nach der viktorianischen Denkweise;
    to use one's \mind seinen Verstand gebrauchen
    2) ( sanity) Verstand m;
    to be in one's right \mind noch ganz richtig im Kopf sein;
    to be out of one's \mind den Verstand verloren haben;
    to drive sb out of his/her \mind jdn wahnsinnig machen;
    to lose [or go out of] one's \mind den Verstand verlieren
    3) ( thoughts) Gedanken mpl;
    the idea never entered my \mind auf diesen Gedanken wäre ich gar nicht gekommen;
    it went out of my \mind ich hab's vergessen;
    you put that out of your \mind! das kannst du dir aus dem Kopf schlagen!;
    I can't get that song out of my \mind das Lied will mir einfach nicht mehr aus dem Kopf gehen!;
    sorry, my \mind is on other things tut mir leid, ich bin mit den Gedanken ganz woanders;
    to be on one's \mind einen beschäftigen;
    you're always on my \mind ich denke die ganze Zeit an dich;
    what's on your \mind? woran denkst du?;
    what's on your \mind! woran du nur wieder denkst!;
    to be in the back of sb's \mind in jds Hinterkopf sein;
    to bear [or keep] sth in \mind etw nicht vergessen;
    bearing in \mind that... angesichts der Tatsache, dass...;
    to bring [or call] sth to \mind ( remember) sich akk etw in Erinnerung rufen;
    ( remind) an etw akk erinnern;
    to come [or spring] to sb's \mind jdm einfallen;
    to have sb/sth in \mind an jdn/etw denken;
    did you have anything special in \mind? dachten Sie an etwas Bestimmtes?;
    to have a lot of things on one's \mind viele Sorgen haben;
    to keep one's \mind on sth one's work sich akk auf etw akk konzentrieren;
    sth puts sb in \mind of sth ( esp Brit) etw erinnert jdn an etw akk;
    to put sb out of one's \mind jdn aus seinem Gedächtnis streichen;
    to read sb's \mind jds Gedanken lesen;
    to set one's \mind to do sth sich akk auf etw akk konzentrieren;
    to take sb's \mind off sth jdn auf andere Gedanken bringen [o von etw dat ablenken];
    4) ( intention)
    nothing could be further from my \mind than... nichts läge mir ferner als...;
    to have in \mind to do sth vorhaben, etw zu tun;
    to know one's [own] \mind wissen, was man will;
    to make up one's \mind sich akk entscheiden;
    my \mind is made up! ich habe einen Entschluss gefasst!;
    to set one's \mind on sth sich dat etw in den Kopf setzen
    5) usu sing ( opinion) Meinung f, Ansicht f;
    to my \mind... meiner Meinung nach...;
    to give sb a piece of one's \mind jdm seine Meinung sagen;
    to be of the same \mind der gleichen Meinung [o derselben Ansicht] sein;
    I'm of the same \mind as you ich bin deiner Meinung;
    to be in [or of] two \minds about sth sich dat über etw akk nicht im Klaren sein;
    to change one's \mind es sich dat anders überlegen;
    to have a \mind of one's own seinen eigenen Kopf haben
    to have half a [good] \mind to... gute Lust haben,...;
    to be of a \mind to do sth ( form) geneigt sein, etw zu tun
    PHRASES:
    to be bored out of one's \mind sich akk zu Tode langweilen;
    great \minds think alike ah, ich sehe, wir verstehen uns! vt
    to \mind sth auf etw akk aufpassen;
    \mind your head [or \mind that you don't bang your head] pass auf, dass du dir nicht den Kopf stößt;
    \mind your head Vorsicht mit dem Kopf!;
    here, \mind, he said when she trod on his foot passen Sie doch auf, sagte er, als sie ihm auf den Fuß trat;
    \mind the step! Vorsicht Stufe!;
    \mind how you go pass doch auf!;
    ( as farewell) pass auf dich auf!;
    \mind your language! (dated) pass auf, was du sagst!
    to \mind sb sich akk um jdn kümmern;
    don't \mind me kümmere dich nicht um mich;
    don't \mind what she says kümmere dich nicht darum, was sie sagt;
    and never \mind the expense und vergiss jetzt einfach mal die Kosten;
    never \mind them - what about me? was kümmern mich die - was ist mit mir?;
    never \mind her! vergiss sie doch einfach!;
    never \mind how you got there... ist doch egal, wie du da hinkamst,...;
    \mind your own business! kümmere dich um deine eigenen Angelegenheiten!;
    I don't \mind the heat die Hitze macht mir nichts aus!;
    I don't \mind what she does es ist mir egal, was sie macht!
    to \mind that... denk daran, dass...;
    \mind you close the door when you leave vergiss nicht, die Tür zuzumachen, wenn du gehst;
    \mind you get this done before she gets home sieh zu, dass du damit fertig wirst, bevor sie nach Hause kommt
    to \mind sb/ sth auf jdn/etw aufpassen; ( fig)
    I'm \minding the shop ich kümmere mich hier um den Laden ( fam)
    5) (fam: object)
    to not \mind sth nichts gegen etw akk [einzuwenden] haben;
    would you \mind holding this for me? würden Sie das [kurz] für mich halten?;
    do you \mind my asking you a question? darf ich Ihnen eine Frage stellen?;
    do you \mind calling me a taxi? würde es dir was ausmachen, mir ein Taxi zu rufen?;
    do you \mind my smoking? stört es Sie, wenn ich rauche?;
    I don't \mind her ich habe nichts gegen sie;
    I wouldn't \mind a new car/ a cup of tea gegen ein neues Auto/eine Tasse Tee hätte ich nichts einzuwenden!
    PHRASES:
    to \mind one's p's and q's sich akk gut benehmen;
    \mind you allerdings;
    \mind you, I'd love to have a cup of tea! also, gegen eine Tasse Tee hätte ich jetzt nichts einzuwenden!;
    \mind you, she did try immerhin hat sie es versucht! vi
    1) ( care) sich dat etwas daraus machen;
    I don't \mind das ist mir egal;
    sometime I wish he \minded a little more manchmal wünsche ich mir, dass es ihm ein bisschen mehr ausmachen würde;
    never \mind! [ist doch] egal!;
    never \mind, I'll do it myself! vergiss es, ich mach's selbst!;
    never \mind, one day... mach dir nichts draus - eines Tages...;
    never \mind about that mistake vergiss den Fehler einfach!;
    never \mind about that now vergiss das jetzt mal;
    never \mind about her - what about you? jetzt vergiss sie doch mal - was ist mit dir?;
    never you \mind! jetzt kümmere dich mal nicht drum!
    2) ( object) etwas dagegenhaben;
    do you \mind if I...? stört es Sie, wenn ich...?;
    do you \mind! (don't!) ich muss doch sehr bitten!;
    (may I?) darf ich?;
    nobody will \mind das wird niemanden stören;
    if you don't \mind... wenn du nichts dagegenhast,...;
    if you don't \mind me saying so,... ich hoffe, es macht dir nichts aus, dass ich dir das jetzt sage, aber...;
    I don't \mind if I do ich hätte nichts dagegen
    PHRASES:
    never \mind... geschweige denn...

    English-German students dictionary > mind

  • 128 order

    or·der [ʼɔ:dəʳ, Am ʼɔ:rdɚ] n
    1) no pl ( tidiness) Ordnung f;
    my son has no sense of \order at all mein Sohn hat überhaupt keinen Ordnungssinn ( fam);
    are your papers in \order? sind Ihre Papiere in Ordnung?;
    is it in \order for me to park my car here? ist es in Ordnung, wenn ich mein Auto hier parke?;
    to leave sth in \order etw in ordentlichem Zustand hinterlassen;
    to put sth in \order etw ordnen [o in Ordnung bringen];
    to put one's affairs in \order seine Angelegenheiten ordnen
    2) no pl ( sequence) Reihenfolge f, Abfolge f;
    the children lined up in \order of age die Kinder stellten sich dem Alter nach auf;
    \order of the day Tagesordnung f, Agenda f;
    in \order of preference in der bevorzugten Reihenfolge;
    \order of service Gottesdienstordnung f;
    word \order Wortstellung f;
    in alphabetical/ chronological/reverse \order in alphabetischer/chronologischer/umgekehrter Reihenfolge;
    running \order ( Brit) Programm nt, Programmablauf m;
    to be out of \order durcheinandergeraten sein
    3) ( command) Befehl m, Anordnung f; law Verfügung f;
    by \order of the police auf polizeiliche Anordnung hin;
    court \order richterliche Verfügung, Gerichtsbeschluss m;
    doctor's \orders ärztliche Anweisung;
    to give/receive an \order eine Anweisung [o einen Befehl] geben/erhalten;
    to take \orders from sb von jdm Anweisungen entgegennehmen;
    if you don't learn to take \orders, you're going to have a hard time wenn du nicht lernst, dir etwas sagen zu lassen, wirst du es schwer haben;
    to be under \orders to stand guard/ maintain silence gehalten sein, Wache zu stehen/Schweigen zu bewahren
    4) ( in a restaurant) Bestellung f; ( portion) Portion f;
    your \order will be ready in a minute, sir Ihre Bestellung kommt gleich!;
    we'll take three \orders of chicken nuggets wir nehmen dreimal die Chicken Nuggets
    5) ( for supplies) Bestellung f, Auftrag m;
    to be on \order bestellt sein;
    to put in an \order eine Bestellung aufgeben, einen Auftrag erteilen;
    to take an \order eine Bestellung aufnehmen;
    done [or made] to \order auf Bestellung [o nach Auftrag] [an]gefertigt
    6) no pl ( good discipline) Ordnung f, Disziplin f;
    \order! \order! please quieten down! Ruhe bitte! Bitte seien Sie leise!;
    to keep \order Ordnung [be]wahren, die Disziplin aufrechterhalten;
    to restore \order die Ordnung wiederherstellen;
    out of \order ( Brit) (fam: inappropriate, rude) nicht angebracht;
    his behaviour was well out of \order sein Verhalten fiel ziemlich aus dem Rahmen;
    you were definitely out of \order du hast dich völlig daneben benommen ( fam)
    7) no pl ( procedural rules) Verfahrensweise f;
    rules of \order Verhandlungsrichtlinien fpl, Verfahrensregeln fpl;
    to call to \order das Zeichen zum Beginn geben;
    to call a meeting to \order eine Versammlung zur Ordnung rufen
    8) no pl ( condition) Zustand m;
    working \order Funktionsfähigkeit f, Betriebsfähigkeit f;
    in running [or working] \order funktionsbereit, betriebsbereit;
    out of \order nicht betriebsbereit, kaputt ( fam)
    in \order to do sth um etw zu tun;
    he came home early in \order to see the children er kam früh nach Hause, um die Kinder zu sehen;
    in \order for... damit...;
    in \order for us to do our work properly, you have to supply us with the parts wenn wir die Arbeit richtig machen sollen, müssen Sie uns die Teile liefern;
    in \order that... damit...;
    in \order that you get into college, you have to study hard um aufs College gehen zu können, musst du viel lernen
    10) ( type) Art f;
    these were problems of a completely different \order dies waren Probleme völlig anderer Art;
    \order of magnitude Größenordnung f;
    of the highest \order ( as regards quantity) hochgradig;
    ( as regards quality) von höchster Qualität;
    of [or in] the \order of sth in der Größenordnung von etw dat;
    this project will cost something in the \order of £500 das Projekt wird so ungefähr 500 Pfund kosten
    11) ( constitution) Ordnung f;
    a new world \order eine neue Weltordnung
    12) ( Brit) ( social class) Schicht f, [gesellschaftlicher] Rang;
    the higher/lower \orders die oberen/unteren Bevölkerungsschichten
    13) biol ( in taxonomy) Ordnung f
    14) rel ( brotherhood) [geistlicher] Orden;
    Jesuit \order Jesuitenorden m
    O\order of the Garter Hosenbandorden m;
    O\order of Merit Verdienstorden m;
    Masonic O\order Freimaurerloge f
    16) ( architectural style) Säulenordnung f;
    Doric/Ionic \order dorische/ionische Säulenordnung
    equations of the second \order Gleichungen fpl zweiten Grades
    18) ( divine service) Weihe f; of confirmation, of marriage Sakrament nt
    \orders pl Weihen fpl;
    holy \orders heilige Weihen;
    to be in [holy] \orders dem geistlichen Stand angehören;
    to take [holy] \orders in den geistlichen Stand eintreten, die Weihen empfangen vi ( place an order) bestellen;
    are you ready to \order? möchten Sie schon bestellen? vt
    1) ( command)
    to \order sb to do sth jdm den Befehl geben [o jdn anweisen], etw zu tun;
    they \ordered him to leave the room sie forderten ihn auf, den Raum zu verlassen;
    the doctor \ordered him to stay in bed der Arzt verordnete ihm Bettruhe;
    to \order sth etw anordnen [o befehlen];
    police \ordered the disco closed die Polizei ordnete die Schließung der Diskothek an;
    to \order sb out jdn zum Verlassen auffordern, jdn hinausbeordern
    to \order sth etw bestellen;
    to \order goods Waren bestellen [o in Auftrag geben];
    3) ( arrange)
    to \order sth etw ordnen;
    ( direct) meeting etw abhalten;
    to \order one's thoughts seine Gedanken ordnen

    English-German students dictionary > order

См. также в других словарях:

  • Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bringen — 1. a) abliefern, anliefern, befördern, bewegen, einliefern, hinbringen, hinleiten, hinschaffen, hinschicken, hinschleppen, hinsenden, hintragen, lenken, liefern, schaffen, schicken, senden, spedieren, tragen, transportieren; (Amtsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bringen — bringen, bringt, brachte, hat gebracht 1. Bringen Sie mir bitte ein Glas Tee! 2. Ich bringe dich nach Hause. 3. Die Abendzeitung hat einen Bericht über den Unfall gebracht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • bringen — brịn·gen; brachte, hat gebracht; [Vt] 1 etwas irgendwohin bringen; jemandem etwas bringen bewirken, dass etwas an einen bestimmten Ort / zu einer bestimmten Person gelangt: Er hat die Briefe zur Post gebracht; Hast du ihm das Buch schon gebracht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Heim bringen — Heim bringen, verb. irreg. act. S. Bringen, im gemeinen Leben, nach Hause bringen. Esau ging aufs Feld, daß er ein Wildbret jagte und heim brächte, 1 Mos. 27, 5. Wird Gott – mich mit Frieden wieder heim zu meinem Vater bringen, Kap. 28, 21. Daher …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jemanden ins Gerede bringen — Jemanden ins Gerede bringen; ins Gerede kommen   Wenn man einen Menschen ins Gerede bringt, sorgt man dafür, dass Nachteiliges über ihn geredet wird: Er hatte, ohne es zu wollen, die junge Frau ins Gerede gebracht. Wer ins Gerede kommt, wird… …   Universal-Lexikon

  • Portugal unter dem Hause Avis — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 — Protestveranstaltung von Mussawi Anhängern in Teheran am 15. Juni 2009 Nach den Iranischen Präsidentschaftswahlen am 12. Juni 2009 gab es in Teheran und anderen größeren Städten der Islamischen Republik Iran öffentliche Proteste und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mord nach Plan — Filmdaten Deutscher Titel Mord nach Plan Originaltitel Murder by Numbers P …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann will nach oben — Seriendaten Deutscher Titel Ein Mann will nach oben …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»