Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nach+etwas+trachten

  • 81 leben

    'leːbən
    n
    vida f, existencia f

    etw ins Leben rufen — crear algo/fundar algo

    auf Leben und Tod — a vida o muerte/hasta la muerte

    <-s, -> vida Feminin; (Existenz) existencia Feminin; (Bewegtheit) movimiento Maskulin; etwas ins Leben rufen dar vida a algo; am Leben sein estar con vida; das tue ich für mein Leben gern me encanta hacerlo; nie im Leben en mi vida; es geht um Leben und Tod es un asunto de vida o muerte; der Mann/die Frau meines Lebens el hombre/la mujer de mi vida; ums Leben kommen morir; mit dem Leben davonkommen escapar con vida; etwas mit dem Leben bezahlen pagar algo con la propia vida; sich Dativ das Leben schwer machen complicarse la vida; sich mit Betteln durchs Leben schlagen vivir de la limosna; am Leben hängen amar la vida; um sein Leben laufen correr para salvar el pellejo; sich Dativ das Leben nehmen quitarse la vida; jemandem das Leben retten salvar la vida a alguien; Geld oder Leben! ¡la bolsa o la vida!; das öffentliche Leben la vida pública; das ist wie im richtigen Leben esto parece tomado de la vida real; Leben in etwas bringen animar algo; daran wird sie zeit ihres Lebens denken se acordará toda su vida
    intransitives Verb
    1. [Leben führen, wohnen, lebendig sein] vivir
    es lebe etw/jd! ¡viva algo/alguien!
    2. [sich ernähren] alimentarse
    gesund/vegetarisch leben alimentarse de forma sana/vegetariana

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > leben

  • 82 ἐπι-μαίομαι

    ἐπι-μαίομαι (s. μαίομαι), 1) wonach trachten, Etwas zu erfassen suchen, wonach streben, σκοπέλου ἐπιμαίεο, steuere immer auf die Klippe zu, Od. 12, 220; ἐπιμαίεο νόστου, trachte nach der Heimkehr, 5, 344; δώρων ἐπεμαίετο ϑυμός, nach Schätzen trachtete der Sinn, Il. 10, 401; φυγῆς ἐπεμαίετο Tim. bei Sext. Emp. adv. Phys. 1, 57; Theocr. 23, 57. – Auch mit dem acc., ξίφεος ἐπεμαίετο κώπην, er faßte nach dem Griff des Schwertes, Od. 11, 531; auch ἐπεμαίετο τέχνην, er trachtete nach der Kunst, forschte ihr nach, Hh. Merc. 108; vgl. Bion. 7, 2; sp. D., νόῳ ἐπεμαίεϑ' ἕκαστα Ap. Rh. 3, 816, wie ὀφϑαλμοῖσιν 2, 546. – 2) berühren, betasten, ὀΐων ἐπεμαίετο νῶτα Od. 9, 441, u. nachher τὸν δ' ἐπιμασσάμενος u. öfter; μάστιγι ϑοῶς ἐπεμαίετ' ἄρ' ἵππους, schlug die Rosse mit der Peitsche, Il. 5, 748; vgl. Ἴφικλος δ' ἐπὶ νῶτ' ἐπεμαίετο Hes. bei Ath. XI, 498 b; ἰητὴρ ἐπιμάσσεται ἕλκος, d. i. er wird die Wunde untersuchen, Il. 4, 190; ῥάβδῳ μιν ἐπεμάσσατο, sie berührte ihn mit dem Zauberstabe, Od. 13, 429; ohne Casus, 16, 172. 19, 468; χείρ' ἐπιμασσάμενος, mit der Hand anpackend, 9, 302, wie χείρ' ἐπιμασσάμενος φάρυγος λάβε δεξιτερῆφιν 19, 480; bei Ap. Rh. τὴν ἐπεμάσσατο χειρός, er faßte sie an der Hand, 3, 106, πυκνὰ λαυκανίης ἐπεμάσσατο 4, 18. – Eigenthümlich δολιχὴ δ' ἐπεμαίετο πάντοϑεν, die lange Nacht brach überall herein, Orph. Arg. 119; vgl. φρουραῖς δ' ἀκμήτοις ἐπιμαίεται ἄμμορος ὕπνου ibd. 932.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-μαίομαι

  • 83 Leben

    жизнь f . ein langes Leben до́лгая жизнь. ein Leben in Frieden [Glück] ми́рная [счастли́вая] жизнь. in der Blüte des Lebens во цве́те жи́зни < лет>. am Abend des Lebens на зака́те жи́зни. bis ans Ende des Lebens до конца́ жи́зни, до гро́ба. das war ein Eindruck für das ganze Leben э́то запечатле́лось на всю жизнь. sein Leben in hohem Alter beschließen умира́ть /-мере́ть в глубо́кой ста́рости. sein Leben vertun губи́ть за- свою́ жизнь. das Leben ist (zu Ende) gelebt жизнь прожита́. Zeit seines Lebens, sein Leben lang всю свою́ жизнь. zum erstenmal im Leben пе́рвый раз в жи́зни. noch nie im Leben ещё никогда́ в жи́зни. sein Leben währte 70 Jahre он про́жил се́мьдесят лет. Erlebnisse aus seinem Leben erzählen расска́зывать /-сказа́ть о собы́тиях (из) свое́й жи́зни. durch das ganze Leben <das ganze Leben hindurch> всю жизнь. durchs Leben kommen < gehen> прожива́ть /-жи́ть жизнь. sich (redlich) durchs Leben schlagen (че́стно) пробива́ть /-би́ть <прокла́дывать/-ложи́ть > себе́ доро́гу в жи́зни. für's ganze Leben на всю жизнь. auf ein langes Leben zurückblicken прожи́ть im Prät до́лгую жизнь. am Leben sein жить, быть живы́м. am Leben bleiben остава́ться /-ста́ться в живы́х. am Leben hängen люби́ть жизнь. jdn. am Leben <jdm. das Leben> lassen оставля́ть /-ста́вить кого́-н. в живы́х. jdm. ans Leben wollen <nach dem Leben trachten> покуша́ться /-куси́ться на чью-н. жизнь. nur das nackte Leben retten спаса́ть /-пасти́ то́лько жизнь. sein Leben lassen (müssen), sein Leben verwirken плати́ться по- свое́й жи́знью. seinem Leben ein Ende machen лиша́ть лиши́ть себя́ жи́зни. sein Leben verlieren погиба́ть /-ги́бнуть. jdm. das Leben erhalten < retten> спаса́ть /- жизнь кому́-н. [ einem Kranken кого́-н. от сме́рти]. jdm. das Leben schenken a) zeugen, gebären дава́ть дать жизнь кому́-н. b) begnadigen дарова́ть жизнь кому́-н. etw. setzt jds. Leben ein Ende чья-н. жизнь оборвала́сь всле́дствие чего́-н. seinem Leben ein Ende setzen конча́ть ко́нчить свою́ жизнь. sich seines Lebens nicht sicher fühlen опаса́ться за свою́ жизнь. des Lebens müde sein устава́ть /-ста́ть от жи́зни. jd. ist des Lebens überdrüssig кому́-н. надое́ла жизнь. die Tage v. jds. Leben sind gezählt дни чьей-н. жи́зни сочтены́. sein Leben zählt nur noch nach Tagen жить ему́ оста́лось то́лько не́сколько дней. für sein Leben fürchten опаса́ться [боя́ться ] за свою́ жизнь. das Leben für jdn./etw. (hin)geben отдава́ть /-да́ть жизнь за кого́-н. что-н., же́ртвовать по- жи́знью ра́ди кого́-н. чего́-н. er hat sein Leben hinter sich он про́жи́л жизнь. es besteht keine Gefahr für jds. Leben нет опа́сности для чьей-н. жи́зни, за чью-н. жизнь мо́жно не опаса́ться. etw. ins Leben rufen вызыва́ть вы́звать к жи́зни что-н. ins Leben treten вступа́ть /-ступи́ть в жизнь. ins Leben zurückkehren возвраща́ться возврати́ться <верну́ться pf> к жи́зни. jdn. ins Leben zurückrufen возвраща́ть возврати́ть <верну́ть pf> кого́-н. к жи́зни. etw. mit dem Leben bezahlen < büßen> плати́ться по- жи́знью за что-н. mit dem Leben davonkommen остава́ться /- в живы́х. mit dem < seinem> Leben spielen игра́ть жи́знью. über Leben und Tod entscheiden < gebieten> реша́ть реши́ть вопро́с жи́зни и сме́рти. um sein Leben bitten проси́ть по- о поща́де <о поми́ловании>. jdn. ums Leben bringen лиша́ть /- кого́-н. жи́зни. es geht um Leben und Sterben э́то вопро́с жи́зни и сме́рти. ums Leben kommen погиба́ть /-. um sein Leben laufen спаса́ться /-пасти́сь (от сме́рти) бе́гством. unter Einsatz des Lebens риску́я жи́знью. zwischen Leben und Tod schweben находи́ться ме́жду жи́знью и сме́ртью | ein gutes Leben haben хорошо́ жить. ein Leben wie im Paradies ра́йская жизнь. ein Leben in kleinen Verhältnissen жизнь в постоя́нной ну́жде (бе́дности). sein früheres Leben wiederaufnehmen сно́ва возвраща́ться /- <верну́ться> к пре́жней жи́зни. ein geregeltes Leben führen вести́ пра́вильный <упоря́доченный> о́браз жи́зни. ein reiches Leben führen жить бога́той жи́знью. ein stilles [zurückgezogenes] Leben führen вести́ ти́хий [уединённый] о́браз жи́зни. ein ausgefülltes Leben haben жить по́лной жи́знью. sein eigenes Leben haben жить со́бственной жи́знью. jdm. das Leben angenehm < leicht> [erträglich/schwer < sauer>] machen де́лать с- чью-н. жизнь прия́тной [сно́сной тру́дной]. sein Leben fristen влачи́ть жа́лкое существова́ние, перебива́ться ко́е-как. ein arbeitsreiches Leben führen жить запо́лненной трудо́м жи́знью. ein solides Leben führen жить соли́дно. ein gutes Leben haben жить хорошо́. mitten im Leben stehen быть в це́нтре жи́зни, быть в са́мой гу́ще жи́зни. im öffentlichen [politischen] Leben stehen уча́ствовать в обще́ственной [полити́ческой] жи́зни. im beruflichen Leben stehen рабо́тать. sich das Leben durch etw. versüßen скра́шивать /-кра́сить себе́ жизнь чем-н. jdm. das Leben zerstören разбива́ть /-би́ть кому́-н. жизнь | etw. nach dem Leben zeichnen рисова́ть на- что-н. с нату́ры. dieser Roman ist nach dem Leben geschrieben / das ist ein Roman, den das Leben schrieb э́тот рома́н изобража́ет по́длинную жизнь. das ist aus dem Leben gegriffen <dem Leben abgelauscht> э́то взя́то из жи́зни. eine Gestalt nach dem Leben schildern создава́ть /-да́ть чей-н. правди́вый о́браз | überall herrscht reges Leben (und Treiben) везде́ цари́т оживле́ние. Leben in die Bude bringen вноси́ть /-нести́ оживле́ние в компа́нию | jdn. mit neuem Leben erfüllen вдыха́ть /-дохну́ть но́вую жизнь в кого́-н. in jds. Gesicht kam wieder Leben кто-н. пришёл в себя́. der Künstler erfüllte sein Werk mit Leben худо́жник вдохну́л жизнь в своё произведе́ние. seine Züge zeigen Leben und Ausdruck у него́ живы́е <вырази́тельные> черты́ лица. vor Leben strotzen < sprühen> пы́хать здоро́вьем ins Leben rufen begründen осно́вывать основа́ть. das ist zum Leben zuwenig und zum Sterben zuviel э́того сли́шком ма́ло, что́бы жить, и сли́шком мно́го, что́бы умере́ть. wie das Leben so spielt как э́то в жи́зни быва́ет. mein ganzes Leben, Zeit meines Lebens (за) всю мою́ жизнь. so etwas habe ich im ganzen Leben noch nicht gesehen тако́го я никогда́ в жи́зни не ви́дел. jd. sieht aus wie das blühende Leben у кого́-н. цвету́щий вид. über Leben und Tod entscheiden < Herr sein> распоряжа́ться жи́знью и сме́ртью. sein Leben für jdn./etw. in die Schanze schlagen ста́вить по- жизнь на ка́рту за кого́-н. что-н. jdm. das Leben zur Hölle machen превраща́ть преврати́ть чью-н. жизнь в ад. etw. für sein Leben gern tun де́лать с- что-н. с велича́йшим удово́льствием. zwischen Leben und Tod schweben быть на волоске́ от сме́рти. jdn. vom Leben zum Tode befördern < bringen> отправля́ть /-пра́вить кого́-н. на тот свет. sein Leben aushauchen испуска́ть /-пусти́ть дух

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Leben

  • 84 ἐπιμαίομαι

    ἐπι-μαίομαι, (1) wonach trachten, etwas zu erfassen suchen, wonach streben, σκοπέλου ἐπιμαίεο, steuere immer auf die Klippe zu; ἐπιμαίεο νόστου, trachte nach der Heimkehr; δώρων ἐπεμαίετο ϑυμός, nach Schätzen trachtete der Sinn; mit dem acc., ξίφεος ἐπεμαίετο κώπην, er faßte nach dem Griff des Schwertes; auch ἐπεμαίετο τέχνην, er trachtete nach der Kunst, forschte ihr nach. (2) berühren, betasten; μάστιγι ϑοῶς ἐπεμαίετ' ἄρ' ἵππους, schlug die Rosse mit der Peitsche; ἰητὴρ ἐπιμάσσεται ἕλκος, d. i. er wird die Wunde untersuchen; ῥάβδῳ μιν ἐπεμάσσατο, sie berührte ihn mit dem Zauberstabe; χείρ' ἐπιμασσάμενος, mit der Hand anpackend; τὴν ἐπεμάσσατο χειρός, er faßte sie an der Hand. Eigentümlich δολιχὴ δ' ἐπεμαίετο πάντοϑεν, die lange Nacht brach überall herein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιμαίομαι

  • 85 suchen

    v
    1) chercher, rechercher

    Das hat hier nichts zu suchen. — Cela n'a rien à voir ici.

    2) ( nach jdm verlangen) demander
    suchen
    s184d30bau/184d30bachen ['zu:xən]
    2 (zu erreichen trachten) Beispiel: bei jemandem Schutz suchen chercher protection auprès de quelqu'un
    Wendungen: er hat hier nichts zu suchen! (umgangssprachlich) il n'a rien à foutre ici!
    1 chercher; Beispiel: nach jemandem/etwas suchen être à la recherche de quelqu'un/quelque chose
    2 (tasten nach) Beispiel: mit der Hand nach der Klingel suchen chercher la sonnette à tâtons

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > suchen

  • 86 sehen

    sehen
    1 zien kijken
    voorbeelden:
    1    lass sehen! laat eens zien!
          lass mich sehen! laat mij eens kijken!
          sich sehen lassen können gezien mogen worden
          diese Arbeit kann sich sehen lassen dit werk mag er zijn
          sich bei jemandem sehen lassen bij iemand op bezoek gaan, bij iemand binnenwippen
          daran lässt sich sehen, wie … daaraan is te zien dat, hoe …
          jemanden sehend machen (a) iemand doen zien; (b) figuurlijk〉 iemand de ogen openen
          wir werden (ja) schon sehen (a) we zullen wel zien; (b) dat zullen we nog wel eens zien
          siehste, siehst du! zie je nou wel!
          siehe auch, oben, unten zie ook, boven(aan), onder(aan)
          sieh(e) da! kijk eens (aan)!
          schertsendsieh mal (einer) an! kijk eens (aan)!
          informeel(und) hast du nicht gesehen, war er weg (en in) één twee drie was hij weg
          sehe ich recht, richtig? zie ik (het) wel goed?
          ich sehe schon! ik zie het al!
          auf eine Sache sehen (a) naar iets kijken; (b) op iets letten (c) op op iets gesteld zijn; (d) op iets uitzien, uitkijken
          auf den, nach dem Garten sehen op de tuin uitzien
          auf die, nach der Uhr sehen op de klok, het horloge kijken
          nur auf seinen Vorteil sehen slechts op eigen voordeel uit zijn
          aufs Geld sehen (erg) zuinig zijn
          in die Sonne sehen tegen de zon in kijken
          nach einer Sache, jemandem sehen op iets, iemand letten
          nach neuen Möglichkeiten sehen nieuwe mogelijkheden zoeken
          jemanden vom Sehen kennen iemand van gezicht kennen
    1 ziengewaarworden, opmerken; ontmoeten
    2 zientrachten, proberen
    voorbeelden:
    1    siehe Seite … zie bladzijde …
          etwas kommen sehen iets (wel) zien aankomen
          ich habe ihn weglaufen sehen, zeldengesehen ik heb hem zien wegrennen
          wir sahen unsere Erwartungen enttäuscht we werden in onze verwachtingen teleurgesteld
          da sieht mans wieder! daar zie je maar weer!
          Sie sehen daraus, dass … u ziet daaraan wel, daaruit blijkt wel dat …
    1 zich zienzich voelen, zijn
    voorbeelden:
    1    wir sahen uns getäuscht we moesten vaststellen dat we bedrogen waren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > sehen

  • 87 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2) den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem, anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – / Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > molior

  • 88 paro [1]

    1. paro, āvī, ātum, āre (zu pario), I) bereiten, zubereiten, gehörig einrichten, sich zu etwas rüsten usw., zu etwas Vorkehrungen treffen, a) m. Acc.: quod parato opus est para, Ter.: parare convivium, Cic.: lautioris mensae epulas, Hieron.: turres, falces, Caes.: bellum, Caes.: bellum alci, Nep.: alci necem, jmdm. nach dem Leben trachten, Liv.: parare fugam, Cic.: parare venenum in suam vitam, Sen. rhet.: orationem ad tempus, Liv.: iter, Caes.: parare se ad iter, Liv.: se ad discendum, Cic.: se proelio, Iustin.: absol., intus para cura vide, Plaut.: para, abi domum, Ter. – b) mit folg. Infin. = eben willens sein, eben damit umgehen, eben im Begriffe sein od. stehen, eben sich anschicken (s. Gronov Liv. 2, 56, 12. Kritz Sall. Cat. 46, 3), nunc publicas litteras Romam mittere parabam, Cic.: qui in Apuliam ad concitanda servitia proficisci parabat, Sall.: Labienum adoriri parabant, Caes.: caput multa parantis dicere deturbat terrae, Verg. – c) m. folg. ut od. ne u. Konj., animo virili ut sis para, Ter.: deos paravisse, ne etc., haben es so eingerichtet usw., Plaut.: impers., si ita naturā paratum esset, ut ea dormientes agerent, Cic. de div. 2, 122. – d) absol., oft bei Sall.: ad iter parare, Liv. – II) übtr., verschaffen, anschaffen, erwerben, A) im allg.: amicos, Sen.: divitias, Ov.: exercitum, copias, aufbringen, Sall.: non modo pacem, sed etiam societatem, schließen, Liv.: praesidium senectuti, Cic.: Partiz. subst., parāta, ōrum, n., das Erworbene, der Besitz, Hor. carm. 1, 31, 17. – B) insbes., für Geld anschaffen, kaufen, hortos, praedia, Cic.: frumentum, Caes.: iumenta impenso pretio, Caes.: aere, argento paratus, von Sklaven, Sall. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > paro [1]

  • 89 studeo

    studeo, uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, sich sputen), aus innerem Triebe und Drange sich ernstlich um etwas bemühen, etw. ernstlich-, eifrig-, tätig betreiben, sich einer Sache befleißigen, mit Eifer einer Sache obliegen, -sich auf etw. legen, nach etw. streben, -trachten, eifrig auf etw. bedacht sein, etwas (zu erreichen, zu erlangen, sich anzueignen) suchen, I) im allg.: a) m. Dat.: escis alienis, Ter.: praeturae, Cic.: pecuniae, Cic.: novis rebus, Cic. u. Caes.: sacrificiis, agriculturae, Caes.: litteris, optimis disciplinis atque artibus, studieren, Cic.: illi arti, Cic.: eloquentiae, Sen. rhet.: medicinae, Sen. rhet.: iuri civili, rei militari, Crass. or. fr.: gloriae, virtuti, Crass. or. fr.: laudi, virtuti, Cic.: labori ac duritiae, sich anzueignen suchen, sich gewöhnen an usw., Caes.: lectis sternendis munditiisque apparandis, Plaut.: patrimonio augendo, Crass. or. fr.: iuri ac legibus cognoscendis, Cic.: iuri reddendo magis quam muneri edendo, Aur. Vict. – b) m. Genet.: qui te nec amet nec studeat tui, sich nicht um dich bekümmert, Caecil. com. 201. – c) m. Acc.: id agit, id studet, Enn.: horum nihil egregie, Ter.: unum, hoc unum, Cic. u. Hor.: eadem omnia, Ter.: minus has res, Plaut.: illud, Plaut.: res Graecas, Titin. fr.: im Passiv, virtutes eas doceri et studeri posse arbitrabatur, Apul. de Plat. 2, 9. – d) m. Infin. od. Acc. u. Infin., studeo hercle audire, Plaut.: studet intrare, Nep.: studeo scire, quid egeris, möchte gern wissen, Cic. – atque me id facere studeo, Plaut.: illam ad vos redire studeo, Ter.: studui quam ornatissima senatus populique Romani de me iudicia intercedere, Cic.: tamen salvum (Dionysium esse) propter necessitudinem studebat, Nep.: sese student praestare ceteris, Sall.: dissensionem exstingui summe studui, Mat. in Cic. ep.: omnia mutari student, Sall. – e) mit folg. ut od. ne u. Konj.: sterquilinium magnum stude ut habeas, Cato: maxime studebat, ut... excluderet, Auct. b. Alex.: ne solus esset studui, Phaedr.: m. vorgeh. allg. Acc., lenonem ut periurum perdas, id studes, Plaut.: id quom studuisti, isti formae ut mores consimiles forent, Ter.: id studere, ne super impunitatem etiam praemio sceleris frueretur, Liv. – f) mit folg. in u. Akk.: in quam rem studendum sit, Quint.: in id solum student, ut sciant, Quint.: – g) absol.: ita ut aequum fuerat atque ut studui, Ter.: si qui in ea re studebat, Cato b. Gell.: eo quo studuerat (sc. venire) venit, wohin er gewollt hatte, Nep. – II) insbes.: 1) für jmd. Partei nehmen, jmd. durch Gunst unterstützen, tätlich begünstigen, förderlich sein, sich jmds. eifrig od. ernstlich annehmen, alci, Cic. u.a.: alcis rebus, Nep.: partes, quibus illi student, Cornif. rhet.: absol., Sall. Cat. 51, 13. – 2) absol. = der Wissenschaft sich befleißigen, sich wissenschaftlich beschäftigen, studieren (nachaug., bei Cic. dafür studere litteris, optimis disciplinis atque artibus u. dgl.), anni, quibus studuimus, Quint.: studendi solacium, Suet.: apud alqm, Sen. rhet. u. Augustin.: diligenter apud alqm, Sen. rhet. u. Quint.: domi, Quint.: in Tuscis, Plin. ep.: habitavimus unā, studuimus unā, Fronto. – / Ungew. Perf. studivi, M. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 3 N.: Infin. Präs. Pass. studiri, Grom. vet. 359, 17.

    lateinisch-deutsches > studeo

  • 90 devise

    transitive verb
    entwerfen; schmieden [Pläne]; kreieren [Mode, Stil]; ausarbeiten [Programm]
    * * *
    (to invent; to put together: A shelter / new scheme was hurriedly devised.) ausdenken
    * * *
    de·vise
    [dɪˈvaɪz]
    I. vt
    to \devise sth
    1. (contrive) etw erdenken [o ersinnen]
    to \devise a plot [or scheme] einen Plan aushecken, ein Komplott schmieden geh
    2. LAW property über etw akk letztwillig verfügen, etw hinterlassen [o vermachen
    II. n LAW letztwillige Verfügung (über Grundbesitz)
    * * *
    [dI'vaɪz]
    1. vt
    1) scheme, style sich (dat) ausdenken; way, means finden; plan schmieden; strategy, policy ausarbeiten
    2) (JUR) hinterlassen, vermachen
    2. n (JUR)
    Vermächtnis nt, Hinterlassenschaft f
    * * *
    devise [dıˈvaız]
    A v/t
    1. erdenken, (sich) etwas ausdenken, ersinnen, erfinden:
    devise ways and means Mittel und Wege ersinnen
    2. JUR besonders Grundbesitz (letztwillig) vermachen, hinterlassen ( beide:
    to sb jemandem)
    3. obs trachten nach
    4. obs
    a) sich etwas vorstellen, begreifen
    b) ahnen
    B s JUR
    a) Hinterlassung f
    b) Vermächtnis n
    c) Testament n
    * * *
    transitive verb
    entwerfen; schmieden [Pläne]; kreieren [Mode, Stil]; ausarbeiten [Programm]

    English-german dictionary > devise

  • 91 molior

    mōlior, ītus sum, īrī (moles), I) v. tr. durch angewandte Kraft in Bewegung setzen, von der Stelle-, vom Flecke bewegen, -rühren, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern usw., A) im allg.: a) v. lebl. Objj.: clauda et inhabilia navigia languide, Curt.: maiora onera postremis pedibus, von den Ameisen, Plin.: currum, emportreiben, Ov.: ancoras, aufwinden, lichten, Liv.: naves ab terra, losmachen, Liv.: montes sede suā, Berge versetzen, Liv.: unde horrifer aquilonis stridor gelidus molitur nives, in Masse herweht u. aufhäuft, Acc. fr. – poet., fulmina dextrā, fortschleudern, Verg.: u. so ignem, Verg.: ferrum, schwingen, Ov.: habenas, handhaben, lenken, Verg.: bipennem in vites, schlagen an usw., Verg.: sagittas in pectus, schleudern, Ov. – b) lebende Wesen, deren Körper od. Geist in Bewegung setzen (bringen), ultimas gentes aegre per praefectos suos moliebatur, Curt.: corpora ex somno, aus dem Schlafe reißen, Liv.: animum eius, Liv. 33, 49, 7. – B) prägn.: 1) etwas wankend od. weichen machen, ab-, aufbrechen, sprengen, untergraben, zerstören, obices portarum, Liv.: fores, Tac.: portas, Liv. u. Tac.: clausum aditum domus, Curt.: fundamenta murorum ab imo, Curt.: moliri ima et vertere ferro moenia, Lucan.; vgl. Drak. Liv. 24, 46, 5. – übtr., fidem, den Kredit wankend machen, untergraben, Liv. – 2)
    ————
    den Boden umwühlen, umackern, umgraben, fodiens aut alio genere terram moliens, Colum.: u. so terram altius, Liv.: arva ferro, Lucr.: sabulum aegre moliuntur pedes, durchwaten, Curt.: übtr.: molire animum, bilde den Geist, Ov. art. am. 2, 119. – 3) etwas ins Werk setzen, gründen, schaffen, machen, erbauen, errichten u. dgl., a) konkr. Objj.: muros, arcem, Verg.: aditum per saxa, bahnen, Curt.: aedem, Flor.: nidos biformi accessu, Solin.: hoc opus (die schwebenden Gärten), Curt.: classem, Verg.: mille navium classem et exercitus, Curt.: in lapidibus ac parietibus et tectis moliendis occupati, im Auftürmen u. Aufbauen von usw., Sen. – absol., ubi ad moliendum clitellae defuerant, zum Anlegen des Bollwerks nicht ausgereicht hatten, Liv. – übtr., flumen stagnat insulasque molitur, läßt entstehen, setzt an, Curt.: stridor aquilonis molitur nives, erzeugt, Acc. fr. – b) abstr. Objj. = unternehmen, beginnen, schaffen, ictus, Curt.: aditum, Curt., viam, Verg., bahnen: nulla opera, Cic.: iter, fortsetzen, Cic.: super sua laude laborem, das mühsame Werk bestehen, Verg. – 4) ein Unternehmen, eine Tat usw. im Werke haben, mit etw. umgehen, auf etw. hinarbeiten, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, zu bewerkstelligen suchen, vorhaben, erstreben, quid ille in praeda molitus sit, Cic.: nihil est quod moliare, dein Bemühen ist vergeblich, Cic.: moliri crimina et accusatorem,
    ————
    anstiften, Tac.: Histricum bellum, Liv.: defectionem, Liv.: peregrinum regnum, Liv.: multa, Nep. – sibi opem, Verg.: struere et moliri alci aliquid calamitatis, Cic.: alci insidias, Cic.: bellum Antipatro, Curt.: sibi imperium, für sich nach der Herrschaft trachten, Tac.: letum patruelibus, Ov. – gratiam ab alqo, Petron. – id moliri, ut etc., Cic.: id moliri clam atque struere, ut etc., Liv.: id agere ac moliri coepit, ut etc., Liv.: nihil aliud moliri, quam ut etc., Nep. – mit folg. Infin., mundum efficere moliens deus, Cic. Tim. § 13: de quo molimur aliquid exquisitius dicere, Cic. or. 37: quae populus Carthaginiensis in nostram civitatem facere molitus est, ea etc., Liv. 29, 27, 4: u. so Amm. 23, 1, 7. Augustin. epist. 159, 4 u. serm. 1, 1. Val. Flacc. 3, 491 u. 6, 625. – 5) einen Zustand erregen, erwecken, erzeugen, moram, Verg.: morbos, Verg.: somnum, facultatem vorandi, Cels. – haec fere maxime sunt in animis iudicum oratione molienda, amor odium iracundia invidia etc., Cic. – II) v. refl., sich in Bewegung setzen, sich von der Stelle (vom Flecke) bewegen, -rühren, sich von der Stelle (vom Flecke) zu rühren suchen, sich abmühen, sich abarbeiten, a) eig.: viden ut misere moliuntur! nequeunt complecti satis, v. zwei Ringern, Plaut.: dum moliuntur, dum conantur, annus est, Ter.: pompa moliebatur, Apul.: evolabat iam e conspectu fugiens quadriremis, cum etiam ceterae naves suo in loco moliebantur, sich
    ————
    noch auf ihrem Flecke rührten, sich abarbeiteten, Cic. – horā amplius iam in demoliendo signo permulti homines moliebantur, arbeiteten (mühten) sich ab, Cic. – m. Ang. von wo? moliens hinc Hannibal, aufbrechend, Liv.: moliri a od. ab terra, vom Lande abstoßen od. abzustoßen suchen (v. Schiffen u. Schiffahrern), Liv. – u. m. Ang. wohin? erat insula, in quam gladiatores navibus molientes (sich heranarbeitend) Germani nando praelabebantur, Tac. – b) übtr.: agam per me ipse et moliar (mich rühren), Cic.: – Synk. Imperf. molibar, Ov. met. 2, 582. – Parag. Infin. molirier, Lucr. 5, 931 (934).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > molior

  • 92 paro

    1. paro, āvī, ātum, āre (zu pario), I) bereiten, zubereiten, gehörig einrichten, sich zu etwas rüsten usw., zu etwas Vorkehrungen treffen, a) m. Acc.: quod parato opus est para, Ter.: parare convivium, Cic.: lautioris mensae epulas, Hieron.: turres, falces, Caes.: bellum, Caes.: bellum alci, Nep.: alci necem, jmdm. nach dem Leben trachten, Liv.: parare fugam, Cic.: parare venenum in suam vitam, Sen. rhet.: orationem ad tempus, Liv.: iter, Caes.: parare se ad iter, Liv.: se ad discendum, Cic.: se proelio, Iustin.: absol., intus para cura vide, Plaut.: para, abi domum, Ter. – b) mit folg. Infin. = eben willens sein, eben damit umgehen, eben im Begriffe sein od. stehen, eben sich anschicken (s. Gronov Liv. 2, 56, 12. Kritz Sall. Cat. 46, 3), nunc publicas litteras Romam mittere parabam, Cic.: qui in Apuliam ad concitanda servitia proficisci parabat, Sall.: Labienum adoriri parabant, Caes.: caput multa parantis dicere deturbat terrae, Verg. – c) m. folg. ut od. ne u. Konj., animo virili ut sis para, Ter.: deos paravisse, ne etc., haben es so eingerichtet usw., Plaut.: impers., si ita naturā paratum esset, ut ea dormientes agerent, Cic. de div. 2, 122. – d) absol., oft bei Sall.: ad iter parare, Liv. – II) übtr., verschaffen, anschaffen, erwerben, A) im allg.: amicos, Sen.: divitias, Ov.: exercitum, copias, aufbringen, Sall.: non modo pacem, sed etiam so-
    ————
    cietatem, schließen, Liv.: praesidium senectuti, Cic.: Partiz. subst., parāta, ōrum, n., das Erworbene, der Besitz, Hor. carm. 1, 31, 17. – B) insbes., für Geld anschaffen, kaufen, hortos, praedia, Cic.: frumentum, Caes.: iumenta impenso pretio, Caes.: aere, argento paratus, von Sklaven, Sall. u. Liv.
    ————————
    2. paro, (āvī), ātum, āre ( von par = gleich), I) gleich schätzen, eodem vos pono et paro, Plaut. Curc. 506. – II) die Amtsgeschäfte ausgleichen, in betreff der Amtsgeschäfte sich vergleichen, se paraturum cum collega, Cic. ep. 1, 9, 25.
    ————————
    3. paro, ōnis, m. (παρών), eine Art leichter Schiffe, die Barke, Cic. fr. b. Isid. orig. 19, 1, 20. Gell. 10, 25 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paro

  • 93 studeo

    studeo, uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, sich sputen), aus innerem Triebe und Drange sich ernstlich um etwas bemühen, etw. ernstlich-, eifrig-, tätig betreiben, sich einer Sache befleißigen, mit Eifer einer Sache obliegen, -sich auf etw. legen, nach etw. streben, -trachten, eifrig auf etw. bedacht sein, etwas (zu erreichen, zu erlangen, sich anzueignen) suchen, I) im allg.: a) m. Dat.: escis alienis, Ter.: praeturae, Cic.: pecuniae, Cic.: novis rebus, Cic. u. Caes.: sacrificiis, agriculturae, Caes.: litteris, optimis disciplinis atque artibus, studieren, Cic.: illi arti, Cic.: eloquentiae, Sen. rhet.: medicinae, Sen. rhet.: iuri civili, rei militari, Crass. or. fr.: gloriae, virtuti, Crass. or. fr.: laudi, virtuti, Cic.: labori ac duritiae, sich anzueignen suchen, sich gewöhnen an usw., Caes.: lectis sternendis munditiisque apparandis, Plaut.: patrimonio augendo, Crass. or. fr.: iuri ac legibus cognoscendis, Cic.: iuri reddendo magis quam muneri edendo, Aur. Vict. – b) m. Genet.: qui te nec amet nec studeat tui, sich nicht um dich bekümmert, Caecil. com. 201. – c) m. Acc.: id agit, id studet, Enn.: horum nihil egregie, Ter.: unum, hoc unum, Cic. u. Hor.: eadem omnia, Ter.: minus has res, Plaut.: illud, Plaut.: res Graecas, Titin. fr.: im Passiv, virtutes eas doceri et studeri posse arbitrabatur, Apul. de Plat. 2, 9. – d) m. Infin. od. Acc. u. Infin., studeo
    ————
    hercle audire, Plaut.: studet intrare, Nep.: studeo scire, quid egeris, möchte gern wissen, Cic. – atque me id facere studeo, Plaut.: illam ad vos redire studeo, Ter.: studui quam ornatissima senatus populique Romani de me iudicia intercedere, Cic.: tamen salvum (Dionysium esse) propter necessitudinem studebat, Nep.: sese student praestare ceteris, Sall.: dissensionem exstingui summe studui, Mat. in Cic. ep.: omnia mutari student, Sall. – e) mit folg. ut od. ne u. Konj.: sterquilinium magnum stude ut habeas, Cato: maxime studebat, ut... excluderet, Auct. b. Alex.: ne solus esset studui, Phaedr.: m. vorgeh. allg. Acc., lenonem ut periurum perdas, id studes, Plaut.: id quom studuisti, isti formae ut mores consimiles forent, Ter.: id studere, ne super impunitatem etiam praemio sceleris frueretur, Liv. – f) mit folg. in u. Akk.: in quam rem studendum sit, Quint.: in id solum student, ut sciant, Quint.: – g) absol.: ita ut aequum fuerat atque ut studui, Ter.: si qui in ea re studebat, Cato b. Gell.: eo quo studuerat (sc. venire) venit, wohin er gewollt hatte, Nep. – II) insbes.: 1) für jmd. Partei nehmen, jmd. durch Gunst unterstützen, tätlich begünstigen, förderlich sein, sich jmds. eifrig od. ernstlich annehmen, alci, Cic. u.a.: alcis rebus, Nep.: partes, quibus illi student, Cornif. rhet.: absol., Sall. Cat. 51, 13. – 2) absol. = der Wissenschaft sich befleißigen, sich wissenschaftlich beschäftigen, studieren
    ————
    (nachaug., bei Cic. dafür studere litteris, optimis disciplinis atque artibus u. dgl.), anni, quibus studuimus, Quint.: studendi solacium, Suet.: apud alqm, Sen. rhet. u. Augustin.: diligenter apud alqm, Sen. rhet. u. Quint.: domi, Quint.: in Tuscis, Plin. ep.: habitavimus unā, studuimus unā, Fronto. – Ungew. Perf. studivi, M. Aurel. b. Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 3 N.: Infin. Präs. Pass. studiri, Grom. vet. 359, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > studeo

  • 94 glava

    Kopf m (-s, "-e), Haupt n ([e] s, "-er); (u knjizi) Kapi'tel n (-s, -); (tjeme) Scheitel m (-s, -); (lubanja) Schädel m (-s, -); pametna (bistra, pronicava) g. ein weiser (klarer, findiger) Kopf; tvrda, (luda) g. ein harter, dicker (dummer) Kopf (Schädel), (Dumm- kopf) m; usijana g. Hitz- (Brause-) kopf m; sijeda g. graues (greises) Haupt n; krunjena g. gekröntes Haupt n; čelo g-e zu Häupten; obenan; od g-e do pete vom Scheitel bis zur Sohle; visoko dizati g-u den Kopf (das Haupt) hochtragen (hochhalten); objesiti (pognuti) g-u den Kopf (das Haupt) hängen lassen (gesenkten Hauptes dahergehen); klimati g-om das Haupt (den Kopf) schütteln (mit dem Kopfe nicken); razbijati sebi g-u sich den Kopf zerbrechen; uvrtjeti sebi u g-u sich etwas in den Kopf (in den Sinn) setzen; izbiti sebi iz g-e sich etwas aus dem Kopfe schlagen; ne ide mi iz g-e es will (geht) mir nicht aus dem Kopf; zavrtjeti kome g-om j-m den Kopf verdrehen; izgubiti g-u den Kopf verlieren; raditi kome o g-i j-m nach dem Kopfe (Leben) trachten; radi se o g-i es geht um den Kopf; nositi g-u u torbi den Kopf aufs Spiel setzen; to će ga stajati g-e das wird ihm den Kopf (das Leben) kosten; da mi pukne g. der Kopf will mir zerspringen; htjeti g-om kroz zid mit dem Kopf die Wand einrennen (durch die Wand) wollen; krv mu udara u g-u das Blut steigt ihm in den (zu) Kopf; staviti sve na g-u alles auf den Kopf stellen; g-ačke (g-ački) kopfü'ber

    Hrvatski-Njemački rječnik > glava

  • 95 Leben

    Leben n ( Dasein) życie; lit a żywot; fig ( Treiben) życie, ruch;
    am Leben bleiben pozosta(wa)ć przy życiu;
    fürs Leben na całe życie;
    ein Leben lang przez całe życie;
    fam. nie im Leben nigdy w życiu;
    im Leben zurechtkommen radzić sobie w życiu;
    etwas ins Leben rufen powoł(yw)ać do życia (A);
    mit Leben erfüllen Vertrag usw wypełni(a)ć treścią (A);
    ums Leben kommen stracić pf życie;
    zum Leben erwecken budzić do życia;
    jemandem nach dem Leben trachten godzić oder nastawać na życie (G);
    sich (D) das Leben nehmen odebrać pf sobie życie;
    sich (A) des Lebens freuen cieszyć się życiem;
    aus dem Leben gegriffen wzięty z życia;
    mit dem Leben davonkommen ujść pf z życiem;
    es geht um Leben und Tod to kwestia życia i śmierci;
    ein Kampf auf Leben und Tod walka na śmierć i życie;

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Leben

  • 96 immineo

    im-mineo, ēre (zu Ϝ*men-, emporragen; vgl. ē-mineo, prō-mineo), über etw. herragen, sich über etw. herneigen, I) eig., v. Bäumen, populus antro imminet, Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, Verg. – v. Örtl., die über etw. herragen, einen Ort beherrschen, dicht-, hart an etw-, anstoßen, -angrenzen, ganz in der Nähe liegen, caelum imminet orbi, Verg.: imminet aequoribus scopulus, Ov.: collis urbi imminet, Verg.: tumulus moenibus imminens, Liv.: carcer imminens foro (hart am Forum) aedificatur, Liv.: imminet mari is lacus, Liv.: nisi quod (urbes) imminerent Italiae, Liv.: insulae Italiae imminentes, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 7, 7. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 49, 1). – manus capiti alcis imminens, erhoben gegen, Curt. 8, 1 (3), 20. – absol., turris ingens imminebat, Liv.: imminet a tergo mons, Mela: ut castellum in urbe velut arcem imminentem haberet, Liv. – v. Monde, lunā imminente, bei Mondschein, Hor. – II) übtr.: A) über jmd. od. etw. hereinzubrechen drohen, jmd. od. etwas bedrohen, a) v. Übeln usw., die drohen, über jmds. Haupte schweben = nahe bevorstehen, bald eintreten, mors, quae propter incertos casus cotidie imminet, propter brevitatem vitae numquam potest longe abesse, Cic.: imminentis et ipsis facies mali ante oculos erat, Curt.: imbrium divina avis imminentum (für imminentium), Hor. carm. 3, 27, 10: quae imminent non vident, Cic.: imminentes domini, die künftigen, Tac.: u. so imminentis (principis) iuventa, Tac. – m. Infin., castris capi imminebat, Flor. 4, 7, 9. – Partiz. subst., imminentium nescius, nichts wissend von dem, was ihm bevorstand, Tac.: imminentium intellegens, sein bevorstehendes Schicksal ahnend, Tac. – b) v. Pers.u. lebl. Subjj., die etw. od. jmd. bedrohen, gegen etw. od. jmd. loszubrechen drohen, etw. od. jmd. hart bedrängen, ihm dicht auf den Fersen (dem Nacken) sitzen, castra Romana Carthaginis portis immineant, Liv.: muris iterum imminet hostis, Verg.: (navis) quae quinqueremi imminebat, Curt. – (rex) imminens fugientium tergis, Curt.: (Alexander) Dareo imminens, Curt.: haud ignaro imminet fortuna, Liv. – absol., videt hostes imminere, Caes.: imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, Nep. – imbres imminentes, Hor.: gestus imminens, drohende Gebärde, Cic.: haud ignari, quanta invidiae immineret tempestas, Liv. – B) mit dem Nebenbegr. des Strebens, der Begierde nach etw., a) etw. an sich zu reißen drohen, etw. bedrohen, sich einer Sache zu bemächtigen suchen, imminent duo reges toti Asiae, Cic.: sic imperio, quod dedignor, immineo! Curt.: si alieno imminet, Sen.: quae (plebs) fortunis vestris imminebat, Cic.: huius mendicitas aviditate coniunctā in fortunas nostras imminebat, Cic. – b) übh. nach irgend etw. trachten, -eifrig streben, auf etw. lauern, in victoriam, in occasionem, Liv.: ad caedem, Cic.: occasioni, Curt.: deditioni, zur Üb. geneigt sein, Curt. – Partiz. subst., ideo caduca memoria est futuro imminentium, darum fällt alles aus dem G., weil man nur auf das achthat, was kommen werde, Sen. de ben. 3, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > immineo

  • 97 petitio

    petītio, ōnis, f. (peto), das Langen nach jmd. od. etw., I) eig., und zwar als t. t. der Fechterspr., der Angriff, Hieb, Stoß (vgl. Serv. Verg. Aen. 9, 439), im Bilde, tuas petitiones ita coniectas (geführt), ut vitari posse non viderentur, parvā quādam declinatione et, ut aiunt, corpore effugi, Cic. Cat. 1, 15. – u. so v. Redner u. v. der Rede, sic orator nec plagam gravem facit, nisi petitio fuerit apta, nec satis recte declinat impetum, nisi etiam in cedendo quid deceat intellegit, Cic. or. 228: novi omnes hominis petitiones (Angriffsweisen, Gänge) rationesque dicendi, Cic. div. in Caecil. 44: orationis autem ipsius tamquam armorum est vel ad usum comminatio et quasi petitio, Cic. de or. 3, 206. – II) übtr.: A) das Verlangen, 1) das bittende, das Bitten, Anhalten, Ansuchen um etwas, das Gesuch, a) übh., p. indutiarum, Liv.: huic petitioni tuae negare (civitatem) non sustineo, Traian. in Plin. ep.: petitionem saepe impetratio sequitur, Donat. Ter. Andr. 2, 1, 15: Plur., petitiones a potestatibus, Gesuche bei Machthabern, Plin. 29, 66. – b) insbes., das Anhalten um ein Amt, die Bewerbung, honorum, Cic.: p. consulatus, Caes.: dare se petitioni, Cic., od. ad petitionem descendere, Quint., sich um ein Amt bewerben: desistere petitione u. de petitione, Liv.: petitione honorum abstinere, Tac. – 2) das gerichtliche, a) der Anspruch, die Klage, in Privat-od. Zivilsachen (während accusatio die Anklage in Kriminalsachen), p. hereditatis, ICt.: p. pecuniae, Quint.: absol., Cic. u. ICt. – b) meton., das Anspruchsrecht, Forderungsrecht, cuius sit petitio, Cic.: habere petitionem ab alqo, ICt. – 3) das fiskalische, die Einforderung, Plur., Tac. ann. 13, 51. – B) das Trachten nach etw., rerum cuiuscemodi plurimarum cogitatio et petitio, Gell. 11, 16, 8.

    lateinisch-deutsches > petitio

  • 98 ΜΑΩ

    ΜΑΩ, antasten, körperlich u. geistig: – al praes. μῶμαι, begehren, suchen, τάδε γε μώμενος, so Etwas unternehmend, Soph. O. C. 840, nach Brunck's Verbesserung, wie Trach. 1136; μωμένα, Aesch. Ch. 40, 434; inf. auch in μῶσϑαι zsgzgn, Theogn. 769; vgl. Plat. Crat. 406 a τὰς Μούσας ἀπὸ τοῠ μῶσϑαι τὸ ὄνομα τοῠτο ἐπωνόμασαν, vom Nachsinnen (vgl. μήδομαι); imper. μώεο, Epicharm. bei Xen. Mem. 2, 1, 20, als lautete das Präsens μώομαι; μώμεϑα erkl. Hesych. ζητοῦμεν. – b) fut. μάσομαι, aor. ἐμασάμην (zum praes. μαίομαι, – vgl. δαίω δάσασϑαι), betasten, berühren, suchen, nur in compp., denn auch Od. 11, 591, τῶν ὁπότ' ἰϑύσει' ὁ γέρων ἐπὶ χερσὶ μάσασϑαι, ist als tmesis für ἐπιμάσασϑαι zu betrachten. Das fut. μήσομαι u. den aor. ἐμησάμην s. unter μήδομαι. – c) perf. mit Präsensbedeutung μέμαα, μεμαώς, μεμαῶτος u. s. w. mit den synkopirten Formen μέμαμεν, μέματε, μέμασαν, imperat. μεμάτω, Il. 4, 304. 20, 355. Von dem Participium, das gewöhnlich in den viersylbigen Casus sein ω behält, findet sich auch der dual. μεμᾱότε, Il. 13, 197, u. μεμᾱότες, 2, 818, was Ap. Rh. 2, 1200 nachahmt, κῶας ἄγειν κριοῖο μεμᾶότας, auch μεμᾱώς steht Il. 16, 754. – Die Form μέμαε bei Theocr. 25, 64 ist zweifelhaft für μέμονε. Uebrigens vgl. μέμονα, zu dem es Einige als synkopirte Form ziehen, u. μαιμάω; – wonach trachten, heftig verlangen, begehren; absol., πῆ μέματον; wo strebt ihr hin, wo wollt ihr Beide so eifrig hin, Il. 8, 413. 14, 298, πρόσσω μεμαυῖαι, vorwärts strebend, eilend, 11, 615, μεμαότες ἐγχείῃσι, mit dem Speere vorwärts eilend, anstürmend, 2, 818; ἐπί τινι, gegen Einen, 21, 174. 22, 326; bes. im partic., Il. 4, 40. 5, 135; ἦρχε ἀντικρὺ μεμαώς, gerade entgegenstrebend, 13, 137; – gewöhnlich c. inf., μέμασαν δ' ὑσμῖνι μάχεσϑαι, 2, 863; auch mit näherer Bezeichnung, ἐν δ' ἄρα ϑυμῷ ἀμφότεροι μέμασαν πολεμίζειν, sie verlangten in ihrem Herzen, 7, 3. 13, 337; ἀμφελίξασϑαι μεμαῶτες, Pind. N. 1, 43. – Auch c. gen., ἀλκῆς μεμαώς, der an die Abwehr denkt, nach der Schlacht begierig ist, Il. 5, 732. 17, 181, vgl. ἀλκῆς δ' οὔ μ' ἐπέεσσιν ἀποτρέψεις μεμαῶτα, 20, 256; so auch ἔριδος, 5, 752; vgl. δόρποιο μεμαότες Qu. Sm. 5, 334; – μέμαμεν δέ τοι ἔξοχον ἄλλων κήδιστοί τ' ἔμεναι, wir denken, haben im Sinne, uns so zu zeigen, Il. 9, 641, vgl. 10, 208. 236. 433.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΜΑΩ

  • 99 immineo

    im-mineo, ēre (zu *men-, emporragen; vgl. ē- mineo, prō-mineo), über etw. herragen, sich über etw. herneigen, I) eig., v. Bäumen, populus antro imminet, Verg.: pinus villae imminens, Hor.: quercus ingens arbor praetorio imminebat, Liv.: nemus desuper imminet, ragt darüber her, Verg. – v. Örtl., die über etw. herragen, einen Ort beherrschen, dicht-, hart an etw-, anstoßen, -angrenzen, ganz in der Nähe liegen, caelum imminet orbi, Verg.: imminet aequoribus scopulus, Ov.: collis urbi imminet, Verg.: tumulus moenibus imminens, Liv.: carcer imminens foro (hart am Forum) aedificatur, Liv.: imminet mari is lacus, Liv.: nisi quod (urbes) imminerent Italiae, Liv.: insulae Italiae imminentes, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 7, 7. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 49, 1). – manus capiti alcis imminens, erhoben gegen, Curt. 8, 1 (3), 20. – absol., turris ingens imminebat, Liv.: imminet a tergo mons, Mela: ut castellum in urbe velut arcem imminentem haberet, Liv. – v. Monde, lunā imminente, bei Mondschein, Hor. – II) übtr.: A) über jmd. od. etw. hereinzubrechen drohen, jmd. od. etwas bedrohen, a) v. Übeln usw., die drohen, über jmds. Haupte schweben = nahe bevorstehen, bald eintreten, mors, quae propter incertos casus cotidie imminet, propter brevitatem vitae numquam potest longe abesse, Cic.: imminentis et ipsis facies mali ante oculos erat, Curt.:
    ————
    imbrium divina avis imminentum (für imminentium), Hor. carm. 3, 27, 10: quae imminent non vident, Cic.: imminentes domini, die künftigen, Tac.: u. so imminentis (principis) iuventa, Tac. – m. Infin., castris capi imminebat, Flor. 4, 7, 9. – Partiz. subst., imminentium nescius, nichts wissend von dem, was ihm bevorstand, Tac.: imminentium intellegens, sein bevorstehendes Schicksal ahnend, Tac. – b) v. Pers.u. lebl. Subjj., die etw. od. jmd. bedrohen, gegen etw. od. jmd. loszubrechen drohen, etw. od. jmd. hart bedrängen, ihm dicht auf den Fersen (dem Nacken) sitzen, castra Romana Carthaginis portis immineant, Liv.: muris iterum imminet hostis, Verg.: (navis) quae quinqueremi imminebat, Curt. – (rex) imminens fugientium tergis, Curt.: (Alexander) Dareo imminens, Curt.: haud ignaro imminet fortuna, Liv. – absol., videt hostes imminere, Caes.: imminebant enim Seleucus, Lysimachus, Ptolemaeus, Nep. – imbres imminentes, Hor.: gestus imminens, drohende Gebärde, Cic.: haud ignari, quanta invidiae immineret tempestas, Liv. – B) mit dem Nebenbegr. des Strebens, der Begierde nach etw., a) etw. an sich zu reißen drohen, etw. bedrohen, sich einer Sache zu bemächtigen suchen, imminent duo reges toti Asiae, Cic.: sic imperio, quod dedignor, immineo! Curt.: si alieno imminet, Sen.: quae (plebs) fortunis vestris imminebat, Cic.: huius mendicitas aviditate coniunctā in
    ————
    fortunas nostras imminebat, Cic. – b) übh. nach irgend etw. trachten, -eifrig streben, auf etw. lauern, in victoriam, in occasionem, Liv.: ad caedem, Cic.: occasioni, Curt.: deditioni, zur Üb. geneigt sein, Curt. – Partiz. subst., ideo caduca memoria est futuro imminentium, darum fällt alles aus dem G., weil man nur auf das achthat, was kommen werde, Sen. de ben. 3, 3, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immineo

  • 100 petitio

    petītio, ōnis, f. (peto), das Langen nach jmd. od. etw., I) eig., und zwar als t. t. der Fechterspr., der Angriff, Hieb, Stoß (vgl. Serv. Verg. Aen. 9, 439), im Bilde, tuas petitiones ita coniectas (geführt), ut vitari posse non viderentur, parvā quādam declinatione et, ut aiunt, corpore effugi, Cic. Cat. 1, 15. – u. so v. Redner u. v. der Rede, sic orator nec plagam gravem facit, nisi petitio fuerit apta, nec satis recte declinat impetum, nisi etiam in cedendo quid deceat intellegit, Cic. or. 228: novi omnes hominis petitiones (Angriffsweisen, Gänge) rationesque dicendi, Cic. div. in Caecil. 44: orationis autem ipsius tamquam armorum est vel ad usum comminatio et quasi petitio, Cic. de or. 3, 206. – II) übtr.: A) das Verlangen, 1) das bittende, das Bitten, Anhalten, Ansuchen um etwas, das Gesuch, a) übh., p. indutiarum, Liv.: huic petitioni tuae negare (civitatem) non sustineo, Traian. in Plin. ep.: petitionem saepe impetratio sequitur, Donat. Ter. Andr. 2, 1, 15: Plur., petitiones a potestatibus, Gesuche bei Machthabern, Plin. 29, 66. – b) insbes., das Anhalten um ein Amt, die Bewerbung, honorum, Cic.: p. consulatus, Caes.: dare se petitioni, Cic., od. ad petitionem descendere, Quint., sich um ein Amt bewerben: desistere petitione u. de petitione, Liv.: petitione honorum abstinere, Tac. – 2) das gerichtliche, a) der Anspruch, die Klage, in Privat-
    ————
    od. Zivilsachen (während accusatio die Anklage in Kriminalsachen), p. hereditatis, ICt.: p. pecuniae, Quint.: absol., Cic. u. ICt. – b) meton., das Anspruchsrecht, Forderungsrecht, cuius sit petitio, Cic.: habere petitionem ab alqo, ICt. – 3) das fiskalische, die Einforderung, Plur., Tac. ann. 13, 51. – B) das Trachten nach etw., rerum cuiuscemodi plurimarum cogitatio et petitio, Gell. 11, 16, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > petitio

См. также в других словарях:

  • Trachten — Trachten, verb. reg. act. et neutr. welches im letzten Fallen das Hülfswort haben erfordert. 1. * Beobachten, denken, erwägen, sich das mannigfaltige an einem Dinge vorstellen; lauter längst veraltete Bedeutungen, von welchen die letzte noch in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trachten — im Auge haben; absehen auf * * * trach|ten [ traxtn̩], trachtete, getrachtet <itr.; hat (geh.): bemüht sein, etwas Bestimmtes zu erreichen, zu erlangen: nach Ehre, Ruhm trachten; sie trachtete danach, möglichst schnell wieder nach Hause zu… …   Universal-Lexikon

  • trachten — trạch·ten; trachtete, hat getrachtet; [Vi] nach etwas trachten sich bemühen, etwas zu erreichen <nach Ruhm, Gewinn trachten>: Er trachtete danach, den Plan zu verhindern || ID ↑Leben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • trachten — trạch|ten ; nach etwas trachten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • trachten — trachten: Das Verb mhd. trahten »an etwas denken, über etwas nachdenken; auf etwas achten; erwägen; nach etwas streben; bedenken, aussinnen«, ahd. trahtōn (entsprechend niederl. trachten) ist aus lat. tractare »herumzerren; behandeln, sich mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nach — na̲ch Präp; mit Dat; 1 später als der genannte Zeitpunkt oder Vorgang ↔ ↑vor1 (3): Schon wenige Minuten nach dem Unfall war die Polizei da; Nach dem Film gehen wir noch ein Bier trinken; Nach unserem Streit haben wir uns bald wieder versöhnt 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trachten in Schleswig-Holstein — Trachten werden heute in Schleswig Holstein vor allem von Trachtenvereinen und Volkstanzgruppen gepflegt, die im Landestrachten und Volkstanzverband organisiert sind. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gestaltung der Trachten 3 Dithmarschen 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterländer Trachten — Mutter mit Kindern aus Bottenhorn, Tracht im ehem. Obergericht Amt Blankenstein mit charakteristischer Dellmutsche als Kopfbedeckung …   Deutsch Wikipedia

  • Schleswig-Holsteiner Trachten — Amrumerinnen, Postkarte (um 1900) Trachten werden heute in Schleswig Holstein vor allem von Trachtenvereinen und Volkstanzgruppen gepflegt, die im Landestrachten und Volkstanzverband organisiert sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • brennen — lodern; lohen; verbrennen; in Flammen stehen; destillieren; gären; keltern; brauen; kokeln (umgangssprachlich); schmoren; glühen; ausglühen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»