Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nach+der

  • 41 digero

    dī-gero, gessī, gestum, ere (dis u. gero), I) auseinander tragen, zerteilen, verteilen, A) eig.: 1) im allg.: a) auseinander treiben, -jagen, zerteilen, interdum (insulae) iunctae copulataeque et continenti similes sunt, interdum discordantibus ventis digeruntur, Plin. ep. 8, 20, 6: nubes, in quas coit et ex quibus solvitur (aër), modo congregantur, modo digeruntur, numquam immotae iacent, Sen. nat. qu. 7, 22, 1: continuorum (dentium) qui digerunt (zerteilen, zerlegen) cibum lati et acuti, qui conficiunt (zermalmen) duplices, Plin. 11, 160: corpora dum solvit tabes et digerit (auflöst) artus, Lucan. 6, 88. – b) nach verschiedenen Seiten verteilen, α) v. Pers.: pulverem in catinos, Plin. 12, 68: uvam siccatam sole in pastillos, Plin. 12, 131 (vgl. 27, 118). – β) v. lebl. Subjj.: qui (transitus) conceptum vaporem salubri temperamento huc illuc digerit (verbreitet) et ministrat, Plin. ep. 2, 17, 9: umor per ventrem digeritur, Veget. mul. 1, 14, 5: itemque per quas (actiones) eadem haec (cibus potioque) in omnes membrorum partes digeruntur, Cels. 1. praef. p. 4, 12 D.: stercoris pars in prata digerenda, Col. 11, 2, 19. – 2) insbes.: a) als t. t. des Gartenbaues, Pflanzen auseinander pflanzen, verpflanzen, verteilen, asparagum, Cato r. r. 161, 3: quo mox digesta feratur (seges), Verg. georg. 2, 267: vacuos si sit digesta per agros (arbor), Verg. georg. 2, 54. – b)
    ————
    als mediz. t. t., α) wegschaffen, zerteilen, beseitigen, einen Krankheitsstoff vertreiben, materiam, Cels.: umorem (die kranken Säfte), Cels.: ad digerenda quae coëunt (die Ansammlungen), Cels.: v. Pflanzen, lentitiam pituitae, Plin.: cruditates, Plin. – β) eine Speise verdauen, cibum, Cels. 1. praef. p. 8, 20 D. Quint. 11, 2, 35: cibos mansos, Quint. 10, 1, 19: nec patiebatur alimenta per somnum quietemque aequaliter digeri, Sen. contr. 1. praef. § 17: materia, quae naturaliter digeritur, Cels. 3, 4. p. 78, 8 D.: eo caelo (Klima), quod magis digerit, die Verdauung fördert, Cels. 3, 4. p. 80, 1 D. – γ) aus dem Körper zerteilend abführen, den Körper öffnen, reinigen, si corpus astrictum est, digerendum esse; si profluvio laborat, continendum, Cels. 1. praef. p. 10, 1 D.: quoniam corpus ista (lux) quoque digerit, Cels. 3, 4. p. 79, 11 D. – δ) jmd. (einen Kranken) gleichs. zersetzen = entkräften, schwächen, nimis od. minus dig. aegrum, Cels. 2, 15. p. 61, 6 D. u. 7, 26. p. 312, 30 D.: sudore digeri, Cels. praef. p. 11, 25 D. – c) abteilen, ordnen, sondern, sortieren, capillos, Ov. am. 1, 7, 11: flexos ordine capillos, Mart. 3, 63, 3: murram, Plin. 12, 68: linum, Plin. 19, 18.
    B) übtr.: 1) im allg.: a) zerteilen, teilen, septem digestus in cornua Nilus, Ov. met. 9, 774: in canes totidem trunco digestus ab uno Cerberos, Ov. her. 9, 93. – b) verteilen, Crete centum digesta per urbes,
    ————
    das hundertstädtige, Ov. her. 10, 67: commentaria per genera usus sui, Plin. 29, 15: mea per longos mala annos, Ov. ex Pont. 1, 4, 9: novem volucres in belli annos, Ov. met. 12, 21: poenam in omnes, Ov. met. 14, 469. – 2) insbes.: a) abteilen, einteilen, teilen, populum Romanum in partes, Flor.: populum in partes, Ov.: totum in partes tempus, Manil.: annum in totidem species, Tac.: commentarios in libros, Quint.: ius civile in genera, Cic.: illa generatim, Cic. – b) abteilen, ordnen, accepti tabulas omnes, Cic.: bibliothecam, Suet.: rem publicam bene, Cic.: inordinata, Quint.: quaestiones, anordnen, Quint.: argumenta in digitos, an den F. herzählen, Quint.: res in ordinem (nach der Reihenfolge), Quint.: carmina in numerum (nach der Z.), Verg.: senes orbos in litteram (nach dem Alphabet), Sen. ep.: so auch amnium in litteram digesta nomina, alphabetisch geordnet, Vib. Sequ.: per partes tamen et digesta (gleichsam nach Fächern geordnet), Plin. ep. – c) der Reihe nach-, in gehöriger Ordnung eintragen, buchen, nomina in codicem accepti et expensi, Cic. Rosc. com. 9: Claudium in litteras, den K. gleichs. buchen, sein Leben sorgfältig beschreiben, Treb. Poll. Claud. 1, 1 P. – d) der Reihe u. Ordnung nach etw. vornehmen, α) in gehöriger Ordnung besorgen, mandata, Cic. ad Q. fr. 2, 12 (14), 3. – β) der Reihe nach deuten, auslegen (v. Wahrsager), omina, Verg. Aen. 2, 182. – γ) der Zeit-
    ————
    folge nach-, chronologisch angeben, m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 2, 21, 4. – δ) der Zahl nach berechnen, zählen, qui matris digerit annos (v. dem, dem die Mutter zu lange lebt), Ov. fast. 2, 625: digesta numero cadavera, Val. Max. 1, 8, 5. – ε) mündlich od. schriftl. auseinandersetzen, αα) mündlich besprechen, abmachen, negotium plene, Amm. 17, 8, 3: rem per secreta colloquia, Amm. 21, 11, 2. – ββ) schriftlich aufzählen, darstellen, beschreiben, erwähnen, reliquos usus eius digeremus, Plin. 29, 37: cuius super adventu in Italiam pauca in actibus Commodi principis digessimus per excessum (in einer Abschweifung, Episode), Amm. 22, 9, 6: Mesopotamia digesta, cum bella Parthica dicerentur, Amm. 14, 7, 21: argumentum digestum tumore tragico, Amm. 28, 1, 4: bella charactere historico digesta, Vopisc. Aurel. 1, 6. – ζ) zustande bringen, pontes caute, anlegen, Amm. 24, 2, 8; 21, 11, 2.
    II) hier- und dahin tragen, von einem Ort zum andern schaffen, aegrum gestando, Cels. 4, 14 (7). p. 139, 34 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digero

  • 42 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 43 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts, sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    lateinisch-deutsches > aestimatio

  • 44 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur, schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.

    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.: dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.

    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.

    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüsse, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.

    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset, Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.

    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.

    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.

    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.

    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.

    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populique Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.

    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C. Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.

    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – / arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    lateinisch-deutsches > defero

  • 45 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, -Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, ordines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cōgono. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigono. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis, Manil. 1, 531.

    lateinisch-deutsches > ordo

  • 46 posterus

    posterus, a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. postumus (v. post), I) Posit. = nachfolgend, kommend, 1) eig.: postero die, am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero anno, Cic.: postero tempore, in der Folgezeit, in der Folge, Nep.: p. laus, bei den Nachkommen, Hor.: postero (sc. die), Tac. u. Curt.: in posterum, auf den folgenden Tag, Cic.; u. auf künftig (Ggstz. in praesens, in praesentia), Cic., Liv. u.a.: ad posterum, Atticus in Cic. ep.: postera tempestas, das Wetter des folgenden Tages, Hor.: acies postera, des folgenden Tages, Iustin. – subst., a) posterī, ōrum, m., die Nachkommen, die Nachwelt (Ggstz. praesens aetas, maiores), Cic. u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3, 32: Plur., postera et consequentia, die Folgen u. Wirkungen (Ggstz. prima, das erste Entstehen), ibid. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = nachsetzenswert, geringer, Mart. Cap. 4 § 333. – II) Compar. posterior, neutr. posterius, Genet. iōris, 1) der letztere, hintere, letzte, hinterste (Ggstz. prior, superior), littera, Varro: pedes p., Hinterfüße, Plin.: cogitationes, Cic.: oratores, die zuletzt genannten (Ggstz. priores), Cic.: mensura, das Maß der Hinterfüße, Ov.: paulo aetate posterior, Cic.: tempora p. (Ggstz. priora u. superiora), Cic. – subst., a) posteriores = posteri, die Nachkommen, ICt. – b) posteriōra, um, n., α) die Rückseite des Körpers (Ggstz. facies), Tert. adv. Iud. 11: belluina posteriora, Ambros. de off. 2, 13, 64. – β) der Hintere, der Podex, Lampr. Heliog. 5, 4. – neutr. adv. posterius = nachher, später, Ter. u. Cic. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = schlechter, geringer, nihil posterius, schlechter, Cic.: non posteriores feram (sc. partes), will nicht nachstehen, nicht die schlechteste Rolle spielen, Ter. – III) Superl. postrēmus u. postumus, A) postrēmus, a, um, der letzte, hinterste, 1) eig.: pagina (litterarum), Cic.: acies, das Hintertreffen, Sall.: nec tibi cura canum postrema, nicht die letzte, d.i. eine besondere, Verg.: in postremo libro, am Ende des Buches, Iustin.: neutr. subst., in vitae suae postremo, bei seinem Lebensende, Gell. 1, 3, 1: ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode, Iustin. 7, 2, 1: hoc non in postremis, und das nicht zuletzt, Cic. ep. 1, 9, 17: ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 5. – adv., postrēmō (Abl.), am letzten Ende = kurz, überhaupt, Komik. u. Caes. (s. Brix Plaut. trin. 613. Spengel Ter. Andr. 521); u. = endlich, zuletzt, Cic. u.a.: primo... post... postremo, Caes.: primum... deinde... postremo, Cic. – ad postremum = zuletzt, endlich, Plaut., Liv. u.a. – ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. fr. – postremum = zum letzten Male, Ter., Cic. u.a. (s. Benecke Iustin. 16, 4, 3), u. = zuletzt, endlich, Pallad. u.a. Spät. (s. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 8, 27. p. 581 Oud. = p. 734 H.). – postremā = postremo, zuletzt, Bormann Uned. Inschr. no. 3. v.8. – 2) übtr., dem Range u. sittl. Werte nach = der schlechteste, verworfenste, elendeste, ärgste, äußerste, homines, Cic.: postremus servorum Archelaus, Sall. fr.: M. Aemilius omnium flagitiosorum postremus, Sall. fr.: servitus omnium malorum postremum est, Cic. – u. v. postremus ein neuer Compar. u. Superl., ut possit videri nullum animal in terris homine postremius, Apul. de deo Socr. 3: omnium nationum postremissimum nequissimumque (me) existimatote, C. Gracch. bei Gell. 15, 12, 3: postremissimus omnium, Tert. de cult. fem. 2, 1: adulescentuli postremissimi, Apul. apol. 98. – B) postumus, a, um, der letzte, a) übh.: spes, Apul. – subst., postumum, ī, n., das Letzte, Tert. – b) nach dem Tode eintretend, -erfolgend, fama, der Nachruhm, Tertull. de test. anim. 4. – c) insbes., v. jüngsten Kindern od. v. denen, die nach des Vaters Testamente od. nach seinem Tode geboren sind, spätgeboren, nachgeboren, proles, Verg. Aen. 6, 763. – subst., postumus, ī, m., der Spätling, Plaut. Cic. u. ICt.: postuma, ae, f., ICt.

    lateinisch-deutsches > posterus

  • 47 aestimatio

    aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, I) eig., die Abschätzung einer Sache nach ihrem äußern (Geld-)Wert, die Taxe, der Anschlag, Ansatz des Wertes od. der Kosten u. dgl., Cic. u.a.: aequam aestimationem facere, Caes.: in aestimationem venire, abgeschätzt werden, Liv.: aestimationem habere, die Schätzung, den Anschlag machen, Cic. – insbes., aest. census, die Abschätzung des Vermögens (beim Zensus), die Schätzungstaxe, Cic. – aest. frumenti, die Schätzung, der Preisanschlag des Getreides, u. zwar von seiten des Senates, um danach die Summe zu bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195; od. von seiten des Prätors, der Ansatz des Preises, den die Aratores der Provinz statt des zu liefernden Getreides zahlen konnten od. (oft) mußten, Cic. Verr. 3, 194. Liv. 43, 2, 12. – aestimatio litis, im Zshg. auch bl. aestimatio, die Schätzung des Streitobjekts, der Strafansatz, die Geldbuße, Cic. u.a. (vgl. aestimo no. I); u. aest. multae, Ansetzung der Strafe in Geld, Liv. – aest. possessionis, die Schätzung eines Besitztums in Schuldsachen, wo der Gläubiger ein schiedsrichterlich so abgeschätztes Gut an Zahlungsstatt annahm; daher meton. = »die
    ————
    Bezahlung durch abgeschätzte Grundstücke«, u. »das abgeschätzte Grundstück«, nolles a me hoc tempore aestimationem accipere, Cic. ep. 5, 20, 9: mihi et res et condicio placet, sed ita, ut numerato malim quam aestimatione, lieber mit barem Gelde bezahlen, als gegen ein abgeschätztes Grundstück vertauschen möchte, Cic. ad Att. 12, 25, 1. – Da nun Cäsar nach dem Bürgerkriege (i.J. 48 v. Chr.) die inzwischen im Preise tief gesunkenen Grundstücke zugunften seiner sehr verschuldeten Anhänger zu dem Werte, in dem sie vor dem Bürgerkriege gestanden hatten, anschlagen u. an Zahlungsstatt an die Gläubiger abgeben ließ (s. Caes. b.c. 3, 1. § 2. Suet. Caes. 42, 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das hoch abgeschätzte Grundstück«, praedia in aestimationem ab alqo accipere, Grundstücke nach der hohen Schätzung an Zahlungsstatt annehmen müssen, Cic. ep. 13, 8, 2: dah. (scherzh.) ut, cum me hospitio recipias, aestimationem te aliquam putes accipere, daß du zu Schaden kommest (wie ein Gläubiger der Cäsarianer), Cic. ep. 9, 16, 7: u. aestimationes tuas vendere non potes, die an Zahlungsstatt angenommenen Güter, Cic. ep. 9, 18, 4. – dah. quod (linteum) me non movet aestimatione, verum est mnemosynum mei sodalis, das mir nicht am Herzen liegt wegen des Geldwerts,
    ————
    sondern als Andenken, Catull. 12, 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. die Anerkennung, Schätzung einer Sache od. Pers. nach ihrem wahren innern Werte, sui, Vell.: nimia sui, Sen.: honoris, Liv.: virtutum, Vell.: verae magnitudinis eius, Liv.: bonorum (der Guten), Plin.: aestimatione rectā severus, deterius interpretantibus tristior habebatur, galt nach richtiger Würdigung für ernst, ungünstig Deutenden für finster, Tac. – Plur., infra aliorum aestimationes se metiens, Vell. 2, 127, 4. – 2) als philos. t.t. = ἀξία der Stoiker, die Beilegung eines Wertes, die Wertschätzung, Cic. de fin. 3, 34: aestimatione dignus, Cic. de fin. 3, 20 u. 44: quādam aestimatione dignandus, Cic. Acad. 1, 36. – hingegen propria aestim. virtutis, die eigenste Wertschätzung = der absolute Wert der T., Cic. de fin. 3, 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestimatio

  • 48 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur,
    ————
    schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.
    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.:
    ————
    dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.
    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes
    ————
    (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.
    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüs-
    ————
    se, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.
    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem
    ————
    Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset,
    ————
    Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.
    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.
    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā
    ————
    re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.
    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste
    ————
    Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.
    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populi-
    ————
    que Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.
    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C.
    ————
    Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi-
    ————
    scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.
    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz-
    ————
    kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defero

  • 49 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, - Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, or-
    ————
    dines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cogo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß die-
    ————
    nen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigo no. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis,
    ————
    Manil. 1, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordo

  • 50 posterus

    posterus, a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. postumus (v. post), I) Posit. = nachfolgend, kommend, 1) eig.: postero die, am folgenden Tage, Cic.: u. postero die, quam illa erant acta, den Tag danach, als usw., Cic.: posterā nocte, Nep.: postero anno, Cic.: postero tempore, in der Folgezeit, in der Folge, Nep.: p. laus, bei den Nachkommen, Hor.: postero (sc. die), Tac. u. Curt.: in posterum, auf den folgenden Tag, Cic.; u. auf künftig (Ggstz. in praesens, in praesentia), Cic., Liv. u.a.: ad posterum, Atticus in Cic. ep.: postera tempestas, das Wetter des folgenden Tages, Hor.: acies postera, des folgenden Tages, Iustin. – subst., a) posterī, ōrum, m., die Nachkommen, die Nachwelt (Ggstz. praesens aetas, maiores), Cic. u.a. – b) posterum, ī, n., verb. posterum et consequens = επιγεννηματικόν, etwas Späteres und Folgendes, Cic. de fin. 3, 32: Plur., postera et consequentia, die Folgen u. Wirkungen (Ggstz. prima, das erste Entstehen), ibid. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = nachsetzenswert, geringer, Mart. Cap. 4 § 333. – II) Compar. posterior, neutr. posterius, Genet. iōris, 1) der letztere, hintere, letzte, hinterste (Ggstz. prior, superior), littera, Varro: pedes p., Hinterfüße, Plin.: cogitationes, Cic.: oratores, die zuletzt genannten (Ggstz. priores), Cic.: mensura, das Maß der Hinterfüße, Ov.: paulo aetate posterior,
    ————
    Cic.: tempora p. (Ggstz. priora u. superiora), Cic. – subst., a) posteriores = posteri, die Nachkommen, ICt. – b) posteriōra, um, n., α) die Rückseite des Körpers (Ggstz. facies), Tert. adv. Iud. 11: belluina posteriora, Ambros. de off. 2, 13, 64. – β) der Hintere, der Podex, Lampr. Heliog. 5, 4. – neutr. adv. posterius = nachher, später, Ter. u. Cic. – 2) übtr., dem Range nach nachstehend = schlechter, geringer, nihil posterius, schlechter, Cic.: non posteriores feram (sc. partes), will nicht nachstehen, nicht die schlechteste Rolle spielen, Ter. – III) Superl. postrēmus u. postumus, A) postrēmus, a, um, der letzte, hinterste, 1) eig.: pagina (litterarum), Cic.: acies, das Hintertreffen, Sall.: nec tibi cura canum postrema, nicht die letzte, d.i. eine besondere, Verg.: in postremo libro, am Ende des Buches, Iustin.: neutr. subst., in vitae suae postremo, bei seinem Lebensende, Gell. 1, 3, 1: ad postrema cantus, am Schluß seines G., Gell. 16, 19, 15: mortis postrema, die letzten Anordnungen vor seinem Tode, Iustin. 7, 2, 1: hoc non in postremis, und das nicht zuletzt, Cic. ep. 1, 9, 17: ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 5. – adv., postrēmō (Abl.), am letzten Ende = kurz, überhaupt, Komik. u. Caes. (s. Brix Plaut. trin. 613. Spengel Ter. Andr. 521); u. = endlich, zuletzt, Cic. u.a.: primo... post... postremo, Caes.: primum... deinde... postremo, Cic. – ad postre-
    ————
    mum = zuletzt, endlich, Plaut., Liv. u.a. – ad postremum usque, bis zum letzten Augenblick, Sall. fr. – postremum = zum letzten Male, Ter., Cic. u.a. (s. Benecke Iustin. 16, 4, 3), u. = zuletzt, endlich, Pallad. u.a. Spät. (s. Oudend. u. Hildebr. Apul. met. 8, 27. p. 581 Oud. = p. 734 H.). – postremā = postremo, zuletzt, Bormann Uned. Inschr. no. 3. v.8. – 2) übtr., dem Range u. sittl. Werte nach = der schlechteste, verworfenste, elendeste, ärgste, äußerste, homines, Cic.: postremus servorum Archelaus, Sall. fr.: M. Aemilius omnium flagitiosorum postremus, Sall. fr.: servitus omnium malorum postremum est, Cic. – u. v. postremus ein neuer Compar. u. Superl., ut possit videri nullum animal in terris homine postremius, Apul. de deo Socr. 3: omnium nationum postremissimum nequissimumque (me) existimatote, C. Gracch. bei Gell. 15, 12, 3: postremissimus omnium, Tert. de cult. fem. 2, 1: adulescentuli postremissimi, Apul. apol. 98. – B) postumus, a, um, der letzte, a) übh.: spes, Apul. – subst., postumum, ī, n., das Letzte, Tert. – b) nach dem Tode eintretend, -erfolgend, fama, der Nachruhm, Tertull. de test. anim. 4. – c) insbes., v. jüngsten Kindern od. v. denen, die nach des Vaters Testamente od. nach seinem Tode geboren sind, spätgeboren, nachgeboren, proles, Verg. Aen. 6, 763. – subst., postumus, ī, m., der Spätling, Plaut. Cic. u. ICt.: postuma, ae, f., ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > posterus

  • 51 gradus

    gradus, ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, Cic.: gradum inferre in hostes, anrücken, vorrücken gegen usw., Liv.: gradum conferre, handgemein werden, Liv., od. zum Gespräch (= eine Unterredung halten), Plaut. u. Verg.: ingentes gradus ferre, große Schritte machen, Ov.: gradum celerare, Verg., od. corripere, Hor., eilen: u. so gradum addere (sc. gradui), einen Schritt (rasch) nach dem andern tun, Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. sus-pendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. Curt., od. sustinere, Ov., Halt machen: citato gradu se proripere, schnell usw., Liv.: pleno gradu (im Geschwindschritt) ad castra hostium tendere, Liv.: u. so im Bilde, ingressum pleno gradu non intermittemus, Trebon. in Cic. ep.: non gradu (schrittweise), sed praecipiti cursu (im Sturmlauf, Sturm) a virtute descitum, ad vitia transcursum, Vell.: (spondëus) habet stabilem quendam et non expertem dignitatis gradum (Schritt, Gang), Cic. – 2) bildl.: a) der Schritt zu etw. (= Handlung, die einen Erfolg hat), primus gradus imperii factus est, der erste Schritt (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden, Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo gradu via facta est ad consulatum, Liv. – b) der Anschritt = das Herannahen, quem mortis timuit gradum, Hor. carm. 1, 3, 17. – B) prägn., als t. t. der Fechtersprache, die von den Kämpfenden eingenommene Stellung, stare in gradu, Ov.: de gradu, stehenden Fußes (fechten usw.), Liv.: nescio, quid de gradu faciat, wie er zu Fuß kämpft, Sen. ep.: alqm gradu movere od. demovere, aus seiner St. vertreiben, Liv.: bildl., alqm de gradu deicere od. gradu depellere, einen aus seinem Vorteile verdrängen, aus der Fassung bringen, Cic., Nep. u.a.

    II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer Leiter (als Stützpunkt u. als Schrittmaß der Auf- u. Absteigenden), A) eig.: a) im allg.: gradus templorum, Cic.: scalarum gradus alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron. – b) insbes., Plur. gradus = die stufenartig aufgebauten Sitzreihen der Schaugerüste, Tribünen für Zuschauer (spectacula) im Theater, subitarii gradus et scaena, Tac. ann. 14, 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1, 6, 40. – auf den Straßen bei öffentl. Aufzügen, Triumphen, spectaculorum gradus, Tac. ann. 14, 13.

    B) übtr., die Stufe, Staffel, Abstufung, 1) konkr.: a) als t. t. des Landbaues, ein Spatenstich als Absatz, secundus vel tertius gradus, Col. 3, 13, 9: gr. soli crudi, Col. 4, 1, 3. – b) als astron. t. t. der Grad eines Kreises, Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, 11: sanguinem detrahere gradu tertio de palato, Veget. mul. 2, 4 Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) abstr.: a) als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de or. 3, 227: omnes sonorum gradus, Cic. or. 59: ab ima (voce) ad summam ac retro multi gradus (sunt), Quint. 11, 3, 15. – b) als gramm. t. t., die Stufe, der Grad der Vergleichung, gradus (Plur.) comparationis, Diom. 324, 16: gr. positivus, Prisc. 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) die Stufe, der Grad = die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te venisse gradibus (stufenweise, sukzessive), Cic. – β) die Stufe der Zeit, des Alters, gradus temporum, Cic. u. Quint.: gradus aetatis, Lucr. u. Vell.: omnes gradus aetatis, Cic.: inferior gradus aetatis, Varro: per aetatis gradus, Suet.: per omnes gradus aetatis, Suet.: pro gradu aetatis, Iustin.: opportunum quaerere gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der Grad der Verwandtschaft, der Grad, die Stufe, der Rang, den jmd. in der Familie und in der Freundschaft einnimmt, gradus cognationis, Sen. rhet.: ex gradu hereditario, Inscript.: gradus a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu propior sanguinis, Ov.: gradu cognationis alqm attingere, Sen. rhet.: nullo gradu contingere Caesarum domum, Suet.: a matre alqm artissimo gradu contingere, Suet.: gradus plures sunt societatis hominum, Cic.: gradum (Rang) filii habere apud alqm, Liv.: ab illo traditi ad hunc gradum amicitiae tuae ascendimus, Curt.: quo propiore gradu amicitiae me contingis, hoc maius est dissimulationis tuae facinus, Curt. – e) die Stufe, der Rang der Ehrenstellen, der Würden, gr. senatorius, Cic.: primus od. summus honoris gradus, Cic.: altior, altissimus od. amplissimus dignitatis gradus, Cic.: ascendere gradibus magistratuum, Cic.: altiorem grad um dignitatis ascendere od. consequi, Cic.: secundum gradum imperii tenere, Nep.: eodem gradu fuit apud Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. fr. – f) die Stufe, Abstufung von Zuständen u. Verhältnissen aller Art übh.: infimus fortunae gr., Cic.: nulli contumeliarum gradus, Plin. pan.: ut gradus essent ambitionis inter aequales, Cic.: oratorum aetates et gradus persequi, Cic.: an censes non eosdem gradus oratorum vulgi iudicio et doctorum fuisse? Cic. – / Archaist. Genet. Sing. graduis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 5 (bei Non. 494, 17). – Dat. gradu, Lucil. 965. – Nomin. Plur. (nach der 2. Deklin.) gradi, Itin. Hieros. p. 587 Wess. – Akk. Plur. (nach der 2. Dekl.) grados, Pacuv. tr. 172. Corp. inscr. Lat. 3, 167.

    lateinisch-deutsches > gradus

  • 52 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ) prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.

    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent, Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.

    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, -Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.

    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah. abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuvenis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    lateinisch-deutsches > momentum

  • 53 gradus

    gradus, ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, Cic.: gradum inferre in hostes, anrücken, vorrücken gegen usw., Liv.: gradum conferre, handgemein werden, Liv., od. zum Gespräch (= eine Unterredung halten), Plaut. u. Verg.: ingentes gradus ferre, große Schritte machen, Ov.: gradum celerare, Verg., od. corripere, Hor., eilen: u. so gradum addere (sc. gradui), einen Schritt (rasch) nach dem andern tun, Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. suspendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. Curt., od. sustinere, Ov., Halt machen: citato gradu se proripere, schnell usw., Liv.: pleno gradu (im Geschwindschritt) ad castra hostium tendere, Liv.: u. so im Bilde, ingressum pleno gradu non intermittemus, Trebon. in Cic. ep.: non gradu (schrittweise), sed praecipiti cursu (im Sturmlauf, Sturm) a virtute descitum, ad vitia transcursum, Vell.: (spondëus) habet stabilem quendam et non expertem dignitatis gradum (Schritt, Gang), Cic. – 2) bildl.: a) der Schritt zu etw. (= Handlung, die einen Erfolg hat), primus gradus imperii factus est, der erste Schritt (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden,
    ————
    Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo gradu via facta est ad consulatum, Liv. – b) der Anschritt = das Herannahen, quem mortis timuit gradum, Hor. carm. 1, 3, 17. – B) prägn., als t. t. der Fechtersprache, die von den Kämpfenden eingenommene Stellung, stare in gradu, Ov.: de gradu, stehenden Fußes (fechten usw.), Liv.: nescio, quid de gradu faciat, wie er zu Fuß kämpft, Sen. ep.: alqm gradu movere od. demovere, aus seiner St. vertreiben, Liv.: bildl., alqm de gradu deicere od. gradu depellere, einen aus seinem Vorteile verdrängen, aus der Fassung bringen, Cic., Nep. u.a.
    II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer Leiter (als Stützpunkt u. als Schrittmaß der Auf- u. Absteigenden), A) eig.: a) im allg.: gradus templorum, Cic.: scalarum gradus alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron. – b) insbes., Plur. gradus = die stufenartig aufgebauten Sitzreihen der Schaugerüste, Tribünen für Zuschauer (spectacula) im Theater, subitarii gradus et scaena, Tac. ann. 14, 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1, 6, 40. – auf den Straßen bei öffentl. Aufzügen,
    ————
    Triumphen, spectaculorum gradus, Tac. ann. 14, 13.
    B) übtr., die Stufe, Staffel, Abstufung, 1) konkr.: a) als t. t. des Landbaues, ein Spatenstich als Absatz, secundus vel tertius gradus, Col. 3, 13, 9: gr. soli crudi, Col. 4, 1, 3. – b) als astron. t. t. der Grad eines Kreises, Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, 11: sanguinem detrahere gradu tertio de palato, Veget. mul. 2, 4 Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) abstr.: a) als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de or. 3, 227: omnes sonorum gradus, Cic. or. 59: ab ima (voce) ad summam ac retro multi gradus (sunt), Quint. 11, 3, 15. – b) als gramm. t. t., die Stufe, der Grad der Vergleichung, gradus (Plur.) comparationis, Diom. 324, 16: gr. positivus, Prisc. 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) die Stufe, der Grad = die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te ve-
    ————
    nisse gradibus (stufenweise, sukzessive), Cic. – β) die Stufe der Zeit, des Alters, gradus temporum, Cic. u. Quint.: gradus aetatis, Lucr. u. Vell.: omnes gradus aetatis, Cic.: inferior gradus aetatis, Varro: per aetatis gradus, Suet.: per omnes gradus aetatis, Suet.: pro gradu aetatis, Iustin.: opportunum quaerere gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der Grad der Verwandtschaft, der Grad, die Stufe, der Rang, den jmd. in der Familie und in der Freundschaft einnimmt, gradus cognationis, Sen. rhet.: ex gradu hereditario, Inscript.: gradus a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu propior sanguinis, Ov.: gradu cognationis alqm attingere, Sen. rhet.: nullo gradu contingere Caesarum domum, Suet.: a matre alqm artissimo gradu contingere, Suet.: gradus plures sunt societatis hominum, Cic.: gradum (Rang) filii habere apud alqm, Liv.: ab illo traditi ad hunc gradum amicitiae tuae ascendimus, Curt.: quo propiore gradu amicitiae me contingis, hoc maius est dissimulationis tuae facinus, Curt. – e) die Stufe, der Rang der Ehrenstellen, der Würden, gr. senatorius, Cic.: primus od. summus honoris gradus, Cic.: altior, altissimus od. amplissimus dignitatis gradus, Cic.: ascendere gradibus magistratuum, Cic.: altiorem grad-
    ————
    um dignitatis ascendere od. consequi, Cic.: secundum gradum imperii tenere, Nep.: eodem gradu fuit apud Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. fr. – f) die Stufe, Abstufung von Zuständen u. Verhältnissen aller Art übh.: infimus fortunae gr., Cic.: nulli contumeliarum gradus, Plin. pan.: ut gradus essent ambitionis inter aequales, Cic.: oratorum aetates et gradus persequi, Cic.: an censes non eosdem gradus oratorum vulgi iudicio et doctorum fuisse? Cic. – Archaist. Genet. Sing. graduis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 5 (bei Non. 494, 17). – Dat. gradu, Lucil. 965. – Nomin. Plur. (nach der 2. Deklin.) gradi, Itin. Hieros. p. 587 Wess. – Akk. Plur. (nach der 2. Dekl.) grados, Pacuv. tr. 172. Corp. inscr. Lat. 3, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gradus

  • 54 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ)
    ————
    prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.
    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent,
    ————
    Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.
    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, - Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.
    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah.
    ————
    abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum
    ————
    ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuve-
    ————
    nis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > momentum

  • 55 ambitiosus

    ambitiōsus, a, um, Adi. m. Compar. (ambitio), wörtl. voll Hang herumzugehen; dah. I) im allg., immer u. immer herumgehend, -umgebend, -umschlingend, Iordanes, amnis amb., im Zickzack fließend, Plin.: lascivis hederis ambitiosior, ihren Liebhaber fester umschlingend als usw., Hor.: amb. ornamenta, die üppig rankenden, Hor.: amb. oppida, umfangreiche, Solin. – II) prägn., gern sich um Ehrenstellen bewerbend; dah. übtr.: a) voll Streben nach Ehre, u. zwar: α) voll Streben nach Ämtern u. Ehrenstellen, -nach Ehre u. Rang im Staate, ehrgeizig, ehrsüchtig, imperator, Cic.: patres mollem consulem et ambitiosum rati, Liv.: u. Plur. subst., omitto, quae perferant quaeque patiantur ambitiosi honoris causā, laudis studiosi gloriae causā, Cic. – β) voll Streben nach Auszeichnung usw. übh., ehrgeizig, ehrsüchtig, anspruchsvoll, eitel, homo minime ambitiosus, Cic.: nota quidem, sed non ambitiosa domus, Ov.: sexus (muliebris) saevus, ambitiosus, potestatis avidus, Tac.: in eo ambitiosum esse, darin seinen Ehrgeiz suchen, Cic. – v. Redner, eitel, geziert, geschraubt, antegerio nemo nisi ambitiosus utetur, Quint.: tumidus ac sui iactans et ambitiosus institor eloquentiae, Quint. – u. übtr., v. Lebl., auf Befriedigung des Ehrgeizes berechnet, ehrgeizig, anspruchsvoll, eitel, prunkend (s. Korte Lucan. 4, 376), amicitiae, aus Ehrgeiz geschlossene, Cic.: mors, auf Effekt berechneter, Tac.: pulchritudo, Iustin.: exsequiae, Sen.: ambitiosa non est fames, anspruchsvoll, Sen.: u. so ambitiosa mensa (Ggstz. parca), Amm.: u. ianuae, Acro Hor. carm. 3, 1, 45. – v. der Rede, affectatio et ambitiosa in loquendo iactantia, Quint.: u. neutr. plur. subst., ambitiosis utilia praeferre, Quint. – b) voll Streben nach Gunst: α) im öffentl. Leben, nach Gunst strebend, um Gunst buhlend, dah. auch parteiisch, bestechlich, dux indulgens ambitiosusque, Liv.: qui ita sit ambitiosus, ut omnes vos nosque cotidie persalutet, Cic. – u. übtr. v. Lebl., auf Gunst und Beifall berechnet, rogationes, Gesuche aus selbstsüchtigen Absichten, Cic.: sententiae, aus Gunst u. Parteilichkeit gefällte, Suet.: ambitiosius id existimans, quam etc., Suet. – β) im Privatleben, nach Gunst (bei der Menge od. bei einzelnen) haschend, ars (v. der Medizin), Plin. 29, 20. – c) übh. eifrig nach etw. strebend, nach etw. haschend, um etw. od. für etw. werbend od. buhlend, m. in u. Akk., Musa nec in plausus ambitiosa mea est, Ov.: m. pro u. Abl., pro gnato mater ambitiosa suo fuit, bewarb sich, legte Fürsprache ein, Ov. – übtr., v. Lebl., m. in u. Akk., noster in has omnes (puellas) ambitiosus amor, für sie alle loderte liebend mein Herz, Ov.: absol., preces, angelegentliche, Tac. – / Für die von Gell. 9, 12, 1 (ambitiosus est et qui ambit et qui ambitur) angegebene passive Bedeutung des Wortes (= in Gunst stehend, beliebt) führt man an Iustin. 17, 2, 6: Ptolemaeus cum et in gratiam memoriae magni Ptolemaei patris et in favorem ultionis Lysimachi ambitiosus ad populares esset; die Stelle gehört aber wohl zu oben no. II, c (= da Pt. eifrig nach der Gunst seiner Landsleute wegen des Andenkens usw. strebte).

    lateinisch-deutsches > ambitiosus

  • 56 novus

    novus, a, um (νέος), (Compar. novior, novius, Varro LL. 6, 59. Gell. 6 [7], 17, 8, Superl. novissimus, Varro LL., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: aedes, Plaut.: navis, Liv.: murus (Ggstz. dirutus murus), Liv.: monumenta (Ggstz. refecta), Suet.: ver, Verg. u. Ov.: aestas, Sall. fr. u. Verg.: aetas, die frische Jugend (Ggstz. senior aetas), Ov.: senatus, Liv.: consules, Liv.: maritus, Neuvermählter, Bräutigam, nova nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta et novus maritus, Bräutigam u. Braut, Braut u. Bräutigam, Plaut., Varro u.a.: nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: novus homo, ein Ankömmling, Sen. rhet.: milites novi (Ggstz. veteres), Sall. u. Liv.: nova res, Neuigkeit, Cic.: res novae, Neuigkeiten, Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, Liv.: frumentum, gleich nach der Ernte, Cic.: lac, junge, frische Milch, Verg.: frons, ein grüner Zweig, Hor. u. Ov. – auch verb. novus et recens, jung u. neu (wo novus das, was unlängst geschehen, recens das, was erst aufgekommen ist, bezeichnet), Ov., Plin. u.a.: exempla nova et recentia (im frischen Andenken stehende), Ggstz. remota et oblitterata, Tac.: res recens nova, das Neue, das ihm kürzlich zugefallen, Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., novum, ī, n., etwas Neues, eine Neuigkeit, num quidnam novi? Cic.: vetera novis antehabere, Tac.: nova peregrinaque omnia priscis ac patriis praeferre, Liv.: afferre aliquid novi, Komik.: iam iam diu nihil novi ad nos afferebatur, Cic., u. eine neue Erscheinung, id novum contuens, Nep.: Plur. nova, Neues (Ggstz. prisca), Liv.; u. neue Einrichtungen, multa in re militari nova afferre (einführen), Nep. – B) insbes.: a) novus homo od. homo novus, ein Neuemporgekommener (Neugeadelter), d.i. aus einer Familie, in der vor ihm noch keiner die hohen Ehrenstellen (die kurulische Ädilität, Prätur u. das Konsulat) verwaltet hat (s. Beier Cic. de off. 1, 138), Cic. Muren. 16. Cic. ep. 5, 18, 1. Liv. 4, 54, 6; 22, 34, 7. Vell. 1, 13, 2; 2, 128, 1. Auct. b. Afr. 57, 4: so auch subst. novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. – b) novae tabulae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die bei den Alten Schuldposten getilgt wurden, was bes. bei Überschuldung der Bürger u. nach Unruhen vorkam, Cic. u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, das Vergessen der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v. Chr. nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: sub Novis, Cic. de or. 2, 266. – d) Nova via, die Neue Straße, führte im Bogen an dem Nordwestabhange des Palatinus hin, von der Höhe (summa Nova via), wo Romulus dem Jupiter Stator einen Tempel gelobt, zur Tiefe des Forums sich senkend, Liv. 1, 41, 4. Vgl. Varro LL. 6, 59. Fest. 174 (a), 13. – II) übtr.: 1) von der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) von der Art u. Beschaffenheit, neu, sonderbar, außerordentlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unerhört usw., navis (Schiff Argo), Ov.: consilium, Entschluß, Nep.: flagitium, Ter.: genus dicendi, Cic.: ars, Nep.: nova erumpit acies inaudita ante id tempus invisitata que, Liv. 4, 33, 1. – novum est m. folg. ut, Cic. Verr. 5, 13: m. 2. Supin., novum auditu, Val. Max. 5, 2, 2: novum dictu, Pacat. pan. 21 extr. – 3) vom Äußeren, im Ggstz. zum inneren Wesen = alter, alius, ein neuer, anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ein Ehrenmann voll opferfreudiger Vaterlandsliebe), Hor. Vgl. Ruhnken Vell. 2, 18 u. 82. – 4) von der Reihenfolge u. dem Grade, nur Superl. novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch crura, Ov.: luna, Plin.: mare, Tac.: subst., novissimi, die Nachhut, Caes. u. Auct. b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, Strafen, Tac. – neutr. pl. subst., a (nach) summa spe novissima exspectabat, Tac. ann. 6, 50.

    lateinisch-deutsches > novus

  • 57 tempus [1]

    1. tempus, oris, n. (v. τέμνω, abschneiden), eig. der Abschnitt; dah. insbes.: der Zeitteil, Zeitabschnitt, die Zeit, A) eig.: diei tempus, Ter.: extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit, Frühstunden, Morgenstunden, Cic.: tempus anni, Caes. (u. so certo tempore anni, Plin.): tempora anni, Jahreszeiten, Lucr.: ebenso tempus caeli, Jahreszeit, Lucr.: hibernum tempus anni, Cic.: iniuria temporis, die schlimmen Einflusse der Jahreszeit, Cic.: saevitia temporis, der Jahreszeit (des Winters), Sall.: inter omne tempus, Liv.: hoc tempore, Cic.: omni tempore, Cic.: in tempus praesens, jetzt, für jetzt, Cic.: in omne tempus, auf immer, Cic.: ad hoc tempus, bis jetzt, Caes.: tempore, mit der Zeit, allmählich, Ov. trist. 4, 6, 1 (vgl. unten no. B, 3): ex tempore, sogleich, aus dem Stegreife, dicere, Cic.: ad tempus, nur auf kurze Zeit, für den Augenblick (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a.: so auch in tempus, Ov. u. Tac. – neque dat tempus Ethemon, läßt Z. ihm E., Ov.: annuum mihi tempus des, Nep.: ubi tempus tibi erit, wenn du Zeit hast, Ter. eun. 485: non est mihi tempus, Hor. sat. 2, 4, 1. – B) übtr.: 1) die Zeit als ein bestimmter Zeitpunkt, abiit illud tempus, Cic.: ad tuum tempus, bis auf deine Zeit, d.i. dein Konsulat, Cic.: ex quo tempore, seit der Zeit, daß usw., Cic.: per idem tempus, zu derselben Zeit, Cic.: id temporis, Cic. – mit Genet., somni tempus est, Sen.: tempus est cenae, Sen.: venit tempus militiae tuae, Sen. rhet. – tempus est (es ist an der Zeit, es ist hohe Zeit) m. Infin., tempus est dicere, Cic.: facere finem, Nep.: ad Oceani oras reverti (in der Darstellung), Solin.: tempus est etiam conari maiora, Liv.: m. Acc. u. Infin., tempus est iam hinc abire me, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, Plin. ep. Vgl. Kritz Sall. Cat. 30, 5: tempus est mit folg. ut u. Konj., videtur tempus esse, ut eamus ad forum, Plaut.: tempus maxime esse (es sei die höchste Zeit), ut domum eat, Plaut.: tempus est, ut ad meum Tlepolemum viam quaeram, Apul. – fuit (erit) tempus, cum m. Indik., Cic. de inv. 1, 2; m. Konj., Ter. heaut. 1024. Varro r.r. 3, 1, 1. Cic. Mil. 69. Verg. Aen. 10, 503. – 2) die Zeit übh., als ein Ganzes, tempus ponere in re, anwenden, Cic.: tempore, mit der Zeit, Ov.: in omne tempus, auf immer, auf ewig, Cic. – 3) die rechte (geeignete, gelegene, bequeme, günstige) Zeit, Gelegenheit, occasio et tempus, Plaut.: tempus amittere, Cic.: tempus habere, Cic.: m. Genet. Gerundivi, cum magistratuum creandorum tempus esset, Liv.: tempus rei gerendae non demisit, Nep.: m. Genet. Gerundii, tempus intro eundi non est, Plaut.: tempus est cedendi et abeundi, Gell.: admisso in Pompeianos hortos loquendi secum tempus dedit, gestattete eine Unterredung, Vell.: nam disputandi et suadendi est aliud idoneum tempus, Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, purgandi autem mei neccessarium, Cic. ep. 3, 10, 6: non est mihi tempus vacuum nunc morandi et tecum confabulandi, Cic. de rep. 1. – tempus est m. folg. ut u. Konj., non id tempus esse (sei die geeignete Zeit), ut merita tantummodo exsolverentur, Liv.: dah. tempore dato, Cic. u.a., od. dato tempore, bei sich darbietender Gelegenheit, Nep. u. Tac.: ad tempus, zu rechter Zeit, Cic.: ante tempus, vor der gehörigen od. gewöhnlichen Zeit, Cic.: post tempus, zu spät, Plaut.: per tempus, zu rechter Zeit (Ggstz. post tempus), Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. Men. 143. Spengel Ter. Andr. 783): ebenso in tempore, Ter. u. Liv., od. suo tempore, Cic., od. tempore, Plaut., Cic. u. Ov.: u. der alte Abl. tempori od. temperi, zeitig, zu rechter Zeit, tempori, Cic., temperi, Komik, u. Cato (s. Lor. Plaut. Pseud. 375): auch tempere, Plaut. merc. 990. Gell. praef. § 18 Hertz.2 – Compar. temperius, Cic., Ov. u. Colum., u. temporius, Nep. fr. u. Colum. Vgl. (über temperi u. temperius) Ritschl in Suet. vit. Terent. comment. p. 507 sqq. (ed. Reiff.); über tempere Bücheler Rhein. Mus. 15, 444. – 4) die Umstände, a) der Zeit, die Zeitumstände, die Zeitströmung, die Verhältnisse, die Zeit, wie sie eben ist (griech. καιρός), homo haud sane temporum, keineswegs ein Mann der Situation, kein schlauer Berechner der Verhältnisse, Curt.: orationes sunt temporum, richten sich nach den Umständen, nach der Zeitströmung, Cic.: tempori servire, sich in die Zeit schicken, sich nach den Umständen richten, Cic.: in hoc tempore, bei gegenwärtigen Umständen, Cic.: ex tempore, Cic.; od. pro tempore, Caes., od. ad tempus, Cic., nach Beschaffenheit der Umstände: temporis causā, im Drange des Augenblickes, Cic. Vgl. Kühner, Cic. Tusc. 4, 8. Wunder Cic. Planc. 74. p. 89. – b) die Umstände einer Sache od. Person, rei publicae, Cic. – bes. die mißlichen, bedenklichen, traurigen Umstände, der Unfall, das Schicksal, Unglück, die traurige Lage, meum tempus amicorum temporibus transmittendum, meine Zeit auf die bedenklichen Umstände (Prozesse) verwenden, Cic.: so nennt Cicero sein Exil tempus u. tempora, zB. tempori meo defuerunt, Cic. Sest. 123: scripsi de temporibus meis, von meinen Schicksalen, Cic. ep. 1, 9, 23. – supremo in tempore, in der äußersten Not, im kritischsten Augenblick, Catull. – 5) die Zeit, die zum Aussprechen einer Silbe ober eines Wortes erforderlich ist, die Quantität, Cic., Hor. u. Quint. – 6) das Tempus in der Grammatik, Varro LL. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > tempus [1]

  • 58 ambitiosus

    ambitiōsus, a, um, Adi. m. Compar. (ambitio), wörtl. voll Hang herumzugehen; dah. I) im allg., immer u. immer herumgehend, -umgebend, -umschlingend, Iordanes, amnis amb., im Zickzack fließend, Plin.: lascivis hederis ambitiosior, ihren Liebhaber fester umschlingend als usw., Hor.: amb. ornamenta, die üppig rankenden, Hor.: amb. oppida, umfangreiche, Solin. – II) prägn., gern sich um Ehrenstellen bewerbend; dah. übtr.: a) voll Streben nach Ehre, u. zwar: α) voll Streben nach Ämtern u. Ehrenstellen, -nach Ehre u. Rang im Staate, ehrgeizig, ehrsüchtig, imperator, Cic.: patres mollem consulem et ambitiosum rati, Liv.: u. Plur. subst., omitto, quae perferant quaeque patiantur ambitiosi honoris causā, laudis studiosi gloriae causā, Cic. – β) voll Streben nach Auszeichnung usw. übh., ehrgeizig, ehrsüchtig, anspruchsvoll, eitel, homo minime ambitiosus, Cic.: nota quidem, sed non ambitiosa domus, Ov.: sexus (muliebris) saevus, ambitiosus, potestatis avidus, Tac.: in eo ambitiosum esse, darin seinen Ehrgeiz suchen, Cic. – v. Redner, eitel, geziert, geschraubt, antegerio nemo nisi ambitiosus utetur, Quint.: tumidus ac sui iactans et ambitiosus institor eloquentiae, Quint. – u. übtr., v. Lebl., auf Befriedigung des Ehrgeizes berechnet, ehrgeizig, anspruchsvoll, eitel, prunkend (s. Korte Lucan. 4,
    ————
    376), amicitiae, aus Ehrgeiz geschlossene, Cic.: mors, auf Effekt berechneter, Tac.: pulchritudo, Iustin.: exsequiae, Sen.: ambitiosa non est fames, anspruchsvoll, Sen.: u. so ambitiosa mensa (Ggstz. parca), Amm.: u. ianuae, Acro Hor. carm. 3, 1, 45. – v. der Rede, affectatio et ambitiosa in loquendo iactantia, Quint.: u. neutr. plur. subst., ambitiosis utilia praeferre, Quint. – b) voll Streben nach Gunst: α) im öffentl. Leben, nach Gunst strebend, um Gunst buhlend, dah. auch parteiisch, bestechlich, dux indulgens ambitiosusque, Liv.: qui ita sit ambitiosus, ut omnes vos nosque cotidie persalutet, Cic. – u. übtr. v. Lebl., auf Gunst und Beifall berechnet, rogationes, Gesuche aus selbstsüchtigen Absichten, Cic.: sententiae, aus Gunst u. Parteilichkeit gefällte, Suet.: ambitiosius id existimans, quam etc., Suet. – β) im Privatleben, nach Gunst (bei der Menge od. bei einzelnen) haschend, ars (v. der Medizin), Plin. 29, 20. – c) übh. eifrig nach etw. strebend, nach etw. haschend, um etw. od. für etw. werbend od. buhlend, m. in u. Akk., Musa nec in plausus ambitiosa mea est, Ov.: m. pro u. Abl., pro gnato mater ambitiosa suo fuit, bewarb sich, legte Fürsprache ein, Ov. – übtr., v. Lebl., m. in u. Akk., noster in has omnes (puellas) ambitiosus amor, für sie alle loderte liebend mein Herz, Ov.: absol., preces, angelegentliche, Tac. – Für die von Gell. 9, 12, 1 (ambitiosus est et qui ambit et
    ————
    qui ambitur) angegebene passive Bedeutung des Wortes (= in Gunst stehend, beliebt) führt man an Iustin. 17, 2, 6: Ptolemaeus cum et in gratiam memoriae magni Ptolemaei patris et in favorem ultionis Lysimachi ambitiosus ad populares esset; die Stelle gehört aber wohl zu oben no. II, c (= da Pt. eifrig nach der Gunst seiner Landsleute wegen des Andenkens usw. strebte).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitiosus

  • 59 novus

    novus, a, um (νέος), (Compar. novior, novius, Varro LL. 6, 59. Gell. 6 [7], 17, 8, Superl. novissimus, Varro LL., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: aedes, Plaut.: navis, Liv.: murus (Ggstz. dirutus murus), Liv.: monumenta (Ggstz. refecta), Suet.: ver, Verg. u. Ov.: aestas, Sall. fr. u. Verg.: aetas, die frische Jugend (Ggstz. senior aetas), Ov.: senatus, Liv.: consules, Liv.: maritus, Neuvermählter, Bräutigam, nova nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta et novus maritus, Bräutigam u. Braut, Braut u. Bräutigam, Plaut., Varro u.a.: nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: novus homo, ein Ankömmling, Sen. rhet.: milites novi (Ggstz. veteres), Sall. u. Liv.: nova res, Neuigkeit, Cic.: res novae, Neuigkeiten, Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, Liv.: frumentum, gleich nach der Ernte, Cic.: lac, junge, frische Milch, Verg.: frons, ein grüner Zweig, Hor. u. Ov. – auch verb. novus et recens, jung u. neu (wo novus das,
    ————
    was unlängst geschehen, recens das, was erst aufgekommen ist, bezeichnet), Ov., Plin. u.a.: exempla nova et recentia (im frischen Andenken stehende), Ggstz. remota et oblitterata, Tac.: res recens nova, das Neue, das ihm kürzlich zugefallen, Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., novum, ī, n., etwas Neues, eine Neuigkeit, num quidnam novi? Cic.: vetera novis antehabere, Tac.: nova peregrinaque omnia priscis ac patriis praeferre, Liv.: afferre aliquid novi, Komik.: iam iam diu nihil novi ad nos afferebatur, Cic., u. eine neue Erscheinung, id novum contuens, Nep.: Plur. nova, Neues (Ggstz. prisca), Liv.; u. neue Einrichtungen, multa in re militari nova afferre (einführen), Nep. – B) insbes.: a) novus homo od. homo novus, ein Neuemporgekommener (Neugeadelter), d.i. aus einer Familie, in der vor ihm noch keiner die hohen Ehrenstellen (die kurulische Ädilität, Prätur u. das Konsulat) verwaltet hat (s. Beier Cic. de off. 1, 138), Cic. Muren. 16. Cic. ep. 5, 18, 1. Liv. 4, 54, 6; 22, 34, 7. Vell. 1, 13, 2; 2, 128, 1. Auct. b. Afr. 57, 4: so auch subst. novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. – b) novae tabulae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die bei den Alten Schuldposten getilgt wurden, was bes. bei
    ————
    Überschuldung der Bürger u. nach Unruhen vorkam, Cic. u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, das Vergessen der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v. Chr. nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: sub Novis, Cic. de or. 2, 266. – d) Nova via, die Neue Straße, führte im Bogen an dem Nordwestabhange des Palatinus hin, von der Höhe (summa Nova via), wo Romulus dem Jupiter Stator einen Tempel gelobt, zur Tiefe des Forums sich senkend, Liv. 1, 41, 4. Vgl. Varro LL. 6, 59. Fest. 174 (a), 13. – II) übtr.: 1) von der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) von der Art u. Beschaffenheit, neu, sonderbar, außerordentlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unerhört usw., navis (Schiff Argo), Ov.: consilium, Entschluß, Nep.: flagi-
    ————
    tium, Ter.: genus dicendi, Cic.: ars, Nep.: nova erumpit acies inaudita ante id tempus invisitata que, Liv. 4, 33, 1. – novum est m. folg. ut, Cic. Verr. 5, 13: m. 2. Supin., novum auditu, Val. Max. 5, 2, 2: novum dictu, Pacat. pan. 21 extr. – 3) vom Äußeren, im Ggstz. zum inneren Wesen = alter, alius, ein neuer, anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ein Ehrenmann voll opferfreudiger Vaterlandsliebe), Hor. Vgl. Ruhnken Vell. 2, 18 u. 82. – 4) von der Reihenfolge u. dem Grade, nur Superl. novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch crura, Ov.: luna, Plin.: mare, Tac.: subst., novissimi, die Nachhut, Caes. u. Auct. b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, Strafen, Tac. – neutr. pl. subst., a (nach) summa spe novissima exspectabat, Tac. ann. 6, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > novus

  • 60 tempus

    1. tempus, oris, n. (v. τέμνω, abschneiden), eig. der Abschnitt; dah. insbes.: der Zeitteil, Zeitabschnitt, die Zeit, A) eig.: diei tempus, Ter.: extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit, Frühstunden, Morgenstunden, Cic.: tempus anni, Caes. (u. so certo tempore anni, Plin.): tempora anni, Jahreszeiten, Lucr.: ebenso tempus caeli, Jahreszeit, Lucr.: hibernum tempus anni, Cic.: iniuria temporis, die schlimmen Einflusse der Jahreszeit, Cic.: saevitia temporis, der Jahreszeit (des Winters), Sall.: inter omne tempus, Liv.: hoc tempore, Cic.: omni tempore, Cic.: in tempus praesens, jetzt, für jetzt, Cic.: in omne tempus, auf immer, Cic.: ad hoc tempus, bis jetzt, Caes.: tempore, mit der Zeit, allmählich, Ov. trist. 4, 6, 1 (vgl. unten no. B, 3): ex tempore, sogleich, aus dem Stegreife, dicere, Cic.: ad tempus, nur auf kurze Zeit, für den Augenblick (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a.: so auch in tempus, Ov. u. Tac. – neque dat tempus Ethemon, läßt Z. ihm E., Ov.: annuum mihi tempus des, Nep.: ubi tempus tibi erit, wenn du Zeit hast, Ter. eun. 485: non est mihi tempus, Hor. sat. 2, 4, 1. – B) übtr.: 1) die Zeit als ein bestimmter Zeitpunkt, abiit illud tempus, Cic.: ad tuum tempus, bis auf deine Zeit, d.i. dein Konsulat, Cic.: ex quo tempore, seit der Zeit, daß usw., Cic.: per idem tempus, zu derselben Zeit, Cic.: id temporis, Cic. – mit
    ————
    Genet., somni tempus est, Sen.: tempus est cenae, Sen.: venit tempus militiae tuae, Sen. rhet. – tempus est (es ist an der Zeit, es ist hohe Zeit) m. Infin., tempus est dicere, Cic.: facere finem, Nep.: ad Oceani oras reverti (in der Darstellung), Solin.: tempus est etiam conari maiora, Liv.: m. Acc. u. Infin., tempus est iam hinc abire me, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, Plin. ep. Vgl. Kritz Sall. Cat. 30, 5: tempus est mit folg. ut u. Konj., videtur tempus esse, ut eamus ad forum, Plaut.: tempus maxime esse (es sei die höchste Zeit), ut domum eat, Plaut.: tempus est, ut ad meum Tlepolemum viam quaeram, Apul. – fuit (erit) tempus, cum m. Indik., Cic. de inv. 1, 2; m. Konj., Ter. heaut. 1024. Varro r.r. 3, 1, 1. Cic. Mil. 69. Verg. Aen. 10, 503. – 2) die Zeit übh., als ein Ganzes, tempus ponere in re, anwenden, Cic.: tempore, mit der Zeit, Ov.: in omne tempus, auf immer, auf ewig, Cic. – 3) die rechte (geeignete, gelegene, bequeme, günstige) Zeit, Gelegenheit, occasio et tempus, Plaut.: tempus amittere, Cic.: tempus habere, Cic.: m. Genet. Gerundivi, cum magistratuum creandorum tempus esset, Liv.: tempus rei gerendae non demisit, Nep.: m. Genet. Gerundii, tempus intro eundi non est, Plaut.: tempus est cedendi et abeundi, Gell.: admisso in Pompeianos hortos loquendi secum tempus dedit, gestattete eine Unterredung, Vell.: nam disputandi et suadendi est aliud idoneum tempus,
    ————
    Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, purgandi autem mei neccessarium, Cic. ep. 3, 10, 6: non est mihi tempus vacuum nunc morandi et tecum confabulandi, Cic. de rep. 1. – tempus est m. folg. ut u. Konj., non id tempus esse (sei die geeignete Zeit), ut merita tantummodo exsolverentur, Liv.: dah. tempore dato, Cic. u.a., od. dato tempore, bei sich darbietender Gelegenheit, Nep. u. Tac.: ad tempus, zu rechter Zeit, Cic.: ante tempus, vor der gehörigen od. gewöhnlichen Zeit, Cic.: post tempus, zu spät, Plaut.: per tempus, zu rechter Zeit (Ggstz. post tempus), Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. Men. 143. Spengel Ter. Andr. 783): ebenso in tempore, Ter. u. Liv., od. suo tempore, Cic., od. tempore, Plaut., Cic. u. Ov.: u. der alte Abl. tempori od. temperi, zeitig, zu rechter Zeit, tempori, Cic., temperi, Komik, u. Cato (s. Lor. Plaut. Pseud. 375): auch tempere, Plaut. merc. 990. Gell. praef. § 18 Hertz.2 – Compar. temperius, Cic., Ov. u. Colum., u. temporius, Nep. fr. u. Colum. Vgl. (über temperi u. temperius) Ritschl in Suet. vit. Terent. comment. p. 507 sqq. (ed. Reiff.); über tempere Bücheler Rhein. Mus. 15, 444. – 4) die Umstände, a) der Zeit, die Zeitumstände, die Zeitströmung, die Verhältnisse, die Zeit, wie sie eben ist (griech. καιρός), homo haud sane temporum, keineswegs ein Mann der Situation, kein schlauer Berechner der Verhältnisse, Curt.: orationes sunt temporum,
    ————
    richten sich nach den Umständen, nach der Zeitströmung, Cic.: tempori servire, sich in die Zeit schicken, sich nach den Umständen richten, Cic.: in hoc tempore, bei gegenwärtigen Umständen, Cic.: ex tempore, Cic.; od. pro tempore, Caes., od. ad tempus, Cic., nach Beschaffenheit der Umstände: temporis causā, im Drange des Augenblickes, Cic. Vgl. Kühner, Cic. Tusc. 4, 8. Wunder Cic. Planc. 74. p. 89. – b) die Umstände einer Sache od. Person, rei publicae, Cic. – bes. die mißlichen, bedenklichen, traurigen Umstände, der Unfall, das Schicksal, Unglück, die traurige Lage, meum tempus amicorum temporibus transmittendum, meine Zeit auf die bedenklichen Umstände (Prozesse) verwenden, Cic.: so nennt Cicero sein Exil tempus u. tempora, zB. tempori meo defuerunt, Cic. Sest. 123: scripsi de temporibus meis, von meinen Schicksalen, Cic. ep. 1, 9, 23. – supremo in tempore, in der äußersten Not, im kritischsten Augenblick, Catull. – 5) die Zeit, die zum Aussprechen einer Silbe ober eines Wortes erforderlich ist, die Quantität, Cic., Hor. u. Quint. – 6) das Tempus in der Grammatik, Varro LL. u. Quint.
    ————————
    2. tempus, oris, n. (zu tendo), der Schlaf am Haupte, als Begrenzung des Angesichts, capitis tempus dextrum, Vitr.: laevum, Ov.: utrumque tempus, Verg. – Graccho percutit tempus, Cornif. rhet.: quae (sutura) a tempore incipiens pervenit ad alterum tempus, Cels. – Plur. tempora, Verg., Hor. u. Plin.: dah. bei Dicht. meton. = das ganze Gesicht, Prop., od. = der ganze Kopf, Catull. u. Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempus

См. также в других словарях:

  • Der Mann, der nach der Oma kam — Filmdaten Originaltitel Der Mann, der nach der Oma kam Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann der nach der Oma kam — Filmdaten Originaltitel: Der Mann, der nach der Oma kam Produktionsland: DDR Erscheinungsjahr: 1972 Länge: 89 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Suche nach der verlorenen Zeit — Der Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (frz. Original: À la recherche du temps perdu. geschrieben 1908/09 bis 1922 und erschienen zwischen 1913 und 1927) ist das Hauptwerk von Marcel Proust. gedruckter Vorabzug mit handschriftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • 1 1/2 Ritter - Auf der Suche nach der hinreissenden Herzelinde — Filmdaten Deutscher Titel: 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 115 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • 1 1/2 Ritter - Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde — Filmdaten Deutscher Titel: 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 115 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • 1 1/2 Ritter – Auf der Suche nach der hinreissenden Herzelinde — Filmdaten Deutscher Titel: 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 115 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • 1 1/2 Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde — Filmdaten Deutscher Titel: 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 115 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde — Filmdaten Deutscher Titel: 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 115 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Beihilfe nach der Tat — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Dem Begriff Beihilfe kommt im Strafrecht gegenüber dem sonstigen rechtlichen oder ökonomischen Gebrauch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Anacondas: Die Jagd nach der Blut-Orchidee — Filmdaten Deutscher Titel Anacondas: Die Jagd nach der Blut Orchidee Originaltitel Anacondas: The Hunt for the Blood Orchid …   Deutsch Wikipedia

  • Cellitinnen nach der Regel des hl. Augustinus — Die katholische Schwesterngemeinschaft der Cellitinnen nach der Regel des hl. Augustinus, auch als Cellitinnen von der Severinstraße bekannt, gehört zu den in der Krankenpflege beheimateten Orden. Geschichte Am 19. November des Jahres 1838 gingen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»