Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nōtĭo

  • 21 differentia

    ae f. [ differo ]
    1) разница, различие (naturarum C; morum Pt)
    2) лог. видовое различие
    genus est notio ad plures differentias pertĭnens C — род есть понятие, охватывающее ряд предметов с видовыми различиями

    Латинско-русский словарь > differentia

  • 22 naturalis

    nātūrālis, e [ natura ]
    1) естественный, созданный природой (portus L; jus C); натуральный, соответствующий законам природы (societas C; mors PM)
    2) физический, родной (filius L, Su; avus VP)
    4) природный, врождённый (notio C; bonitas Nep)
    5) действительный, подлинный (unus n., alter fabulosus Lact)
    6) касающийся природы, естественнонаучный (quaestiones naturales C, Sen)
    7) детородный, половой (loca Col, CC)

    Латинско-русский словарь > naturalis

  • 23 cumulatus

    cumulātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cumulo), gehäuft, übtr., a) v. Lebl. = vermehrt, vergrößert, erhöht, gesteigert (Ggstz. imminutus), Hesiodus eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis, aut etiam cumulatiore, si possis, Cic.: cum modus intercalandi interdum cumulatior, interdum fieret imminutior, Solin.: id efficiebat multiplex gaudium cumulatioremque gratiam rei, steigerte das Dankgefühl, Liv.: spreta in tempore gloria interdum cumulatior rediit, hat höhere Zinsen eingebracht, Liv.: u. poet. quam (veniam) mihi cum dederis, cumulatam morte remittam, will ich durch m. T (bei m. T.) in gehäuftem Maße vergelten, Verg. – u. = das volle Maß erreicht habend, zur vollen Genüge erreicht, auf den Gipfel (der Vollendung) gebracht, voll, vollständig, anulorum aureorum tres modios cumulatos Carthaginem misit, Fronto: tamen Idibus Martiis tantum accessit ad amorem, ut mirarer locum fuisse augendi in eo, quod mihi iam pridem cumulatum etiam videbatur, Cic.: hoc sentire et facere perfectae cumulataeque virtutis est, ist der Gipfel der vollkommenen Tugend, Cic.: neque ulla alia huic verbo, cum beatum dicimus, subiecta notio est nisi secretis malis omnibus cumulata bonorum complexio, der vollständige Inbegriff, Cic. – b) v. Pers., m. Genet. = überhäuft mit etw., homo ineptitudinis cumulatus, Caecil. com. 61: scelerum cumulatissume, Plaut. aul. 825.

    lateinisch-deutsches > cumulatus

  • 24 naturalis

    nātūrālis, e (natura), I) zur Geburt gehörig, 1) im allg., Geburts-, loca, Geburtsteile, -glieder, Colum. – subst., nātūrāle, is, n., Geburtsteil, -glied, Cels., gew. im Plur., Cels., Iustin. u.a. – 2) insbes., durch Geburt geworden: a) leiblich (Ggstz. adoptivus), filius, Liv. u. Suet.: nepos, Suet.: avus, Vell. u. ICt.: filia, Corp. inscr. Lat. 2, 1213 (aber Cic. Phil. 3, 15 jetzt naturā pater). – b) außerehelich (Ggstz. legitimus), pater, frater, soror, ICt. – II) zur Natur gehörig, natürlich, Natur-, 1) von Natur entstanden, natürlich (Ggstz. fortuitus, s. Cic. part. or. 37), moles, Caes.: saxum, Colum.: situs (Veiorum), Liv.: aquae naturales, naturali virtute medentes, Cael. Aur.: naturalia lavacra calidiora, Th. Prisc.: dah. von der Natur verliehen, natürlich, angeboren, motus, Cic.: notio, Cic.: bonitas, Nep.: sensus (Gefühl), Ambros.: alci naturale est mit folg. ut u. Konj., es ist bei jmd. ein Naturfehler, daß er usw., Plin. 11, 144. – neutr. subst.: a) ein natürliches Bedürfnis, per simulationem naturalis cuiusdam urgentis, unter dem Vorgeben, ein drängendes nat. Bed. zu befriedigen, Amm. 30, 1, 20. – b) eine natürliche Gabe od. Anlage, si quid naturale forte non habeant, Cic. de or. 1, 117. – 2) den Gesetzen der Natur gemäß, naturgemäß, natürlich, causae, Tac.: mors, Plin.: condicio fatorum, Iustin.: dies (Ggstz. dies civilis), Censor. – naturale est m. folg. ut u. Konj., Sen. ep. 116, 2 u. ad Polyb. 18, 7. Plin. 17, 12. Plin. ep. 4, 17, 3. – neutr. pl. subst., naturalia anteponantur non naturalibus, das Natürliche dem nicht Natürlichen, Cic. top. 69: sapiens causas naturalium et quaerit et novit, Sen. ep. 88, 26. – 3) die Natur betreffend, quaestiones, Cic.: philosophia, Naturphilosophie, Gell.: pars sapientiae, Naturlehre, Quint. – 4) natürlich = wirklich, im Gegensatz zum Erdichteten, philosophi duos Ioves fecerunt, unum naturalem, alterum fabulosum, Lact. 1, 11, 37. – / Superl. naturalissimus, Chalcid. Tim. 35 in.

    lateinisch-deutsches > naturalis

  • 25 superfluus

    super-fluus, a, um (2. superfluo), überflüssig, I) adi., a) überflüssig = über das gewöhnliche Maß hinausgehend, caro, Veget. mil. 1, 6. – u. über die gewöhnliche Zahl hinausgehend, überzählig, subst., superflui, Überzählige, überzählige Mannschaft, Veget. mil. 3, 17. p. 102, 8 u. 13; 3, 18. p. 103, 10 L2. – u. einen gewissen Betrag übersteigend, mehr betragend, sumptus, der Mehrbetrag der Kosten, Papin. dig. 6, 1, 48. – b) überflüssig = unnötig, leges, Eutr. 10, 8: species imperatoriae, Capit. Anton. Pius 7, 10: futuri notio, Aur. Vict. de Caes. 38, 5: cura, Vulg. eccl. 2, 26 u.a.: multa superflua in eodem legisse memini, Vopisc. Aurel. 5, 1: superfluum forte videatur, quae vosmet ipsi vidistis, iterare, Mamert. grat. act. Iul. 30, 1: superfluum videretur et vanum orare pro mortuis, Vulg. 2. Mach. 12, 44. – v. Pers., ne sim superfluus (wir »etwas Überflüssiges tuend«), si conatus fuero docere, quod scis, Augustin. epist. 266, 4. – c) überflüssig = nach gewissen Abzügen noch übrig, id quod superfluum est, Scaevol. dig. 26, 1, 81 (79): sup. fructus (Plur.), Papin. dig. 36, 1, 58. § 7. – II) subst.: a) superfluum, ī, n., das Überflüssige, der Mehrbetrag, Überrest, Überschuß, bonorum, Papin. dig. 36, 1, 58. § 1; ex superfluo faciam, Hieron. epist. 89 extr. – b) superflua, ōrum, n., das Überflüssige, der Abgang, corporis, von den Exkrementen, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 67. – / Plin. pan. 82, 5 Keil superfusa; Sen. ep. 45, 4 Haase supervacua; Sen. ep. 95, 54 Haase sapervacuum.

    lateinisch-deutsches > superfluus

  • 26 abstrakt

    [50] abstrakt, I) im Ggstz. zu konkret (w. vgl.): sevocatus a sensibus. abductus a consuetudine oculorum. ab aspectus iudicio remotus. neque visu neque tactu manifestus (von der sinnlichen Wahrnehmung abgezogen). – a corporibus seductus (unkörperlich). – infinitus (unbestimmt, Ggstz. definitus). – qui, quae, quod intellegitur (was bloß gedacht wird, Ggstz. qui, quae, quod est). – ein. a. Begriff, *notio rei a corpore seiunctae et simplicis. – in Abstrakio, cogitatione (Ggstz. re, in Konkreto); separatim (ohne spezielle Beziehung, Ggstz. definite, in Konkreto). – Adv.infinite; separatim (beide im Ggstz. zu definite). – II) tiefsinnig: subtilis (scharfsinnig); auch verb. subtilis et acutus. – abstrusus (schwer zu begreifen). – Adv. subtiliter; verb. subtiliter et acute.

    deutsch-lateinisches > abstrakt

  • 27 Bedeutung

    Bedeutung, I) der Sinn eines Wortes: significatio (der durch ein Lautzeichen bezeichnete Sinn eines Wortes). – vis (die Geltung, die ein Wort dem Begriffe nach hat, der Sinn). – potestas (die Geltung, der Umfang, die Sphäre, die ein Wort hat, daß es den u. jenen Sinn annehmen, dieser u. jener Wortgattung [z. B. als Partikel den Adverbien] angehören kann); verb. vis ac potestas. – sententia (der Gedanke, den der Sprechende dem Worte unterlegt). – notio (der Begriff, die Vorstellung, die man mit einem Worte verbindet). – intellectus (der Verstand = der Begriff eines Wortes, nachaug. t. t., oft bei Quint:). – die ursprüngliche B., significatio, in qua natum est verbum: die natürliche u. ursprüngliche B., naturalis et principalis verbi significatio: in der gewöhnlichen B. des Wortes, id quod verbo significari solet: dieses Wort hat diese B., haec vis subiecta est voci; haec vis inest in verbo: eine doppelte B. haben, in utramque rem valere; duplicem intellectum habere: dieselbe B. haben, idem oder eandem rem significare; idem declarare, valere: eine andere B. haben, aliam sententiam significare: eine engere B. haben, angustius valere (z. B. apud Graecos): es ist nötig, die B. des Wortes »entbehren« festzustellen, illud excutiendum est, quid sitcarere: in ähnlicher B. gebraucht Cicero dieses Wort, consimiliter Cicero isto verbo utitur: die Präposition de nimmt an einem und demselben Worte eine ganz verschiedene B. an, depraepositio in uno eodemque verbo diversitatem significatio nis capit: einem Worte eine B. unterlegen, gehen, verbo vim, sententiam, notionem subicere – in alles eine (schlimme) B. legen, allem eine (schlimme) B. geben, omnia interpretari funesti ominis loco. – II) Wichtigkeit: vis. pondus. momentum (v. Lebl.) – auctoritas. gravitas (Ansehen, Gewicht, v. Pers. [346] u. Lebl.). – von B., s. bedeutend: B. haben, von B. sein, keine B. haben, von keiner B. sein, s. bedeuten no. IV.

    deutsch-lateinisches > Bedeutung

  • 28 Ideal

    Ideal, *perfecti forma od. species (das Bild der Vollkommenheit). – undique expleta et perfecta forma alcis rei. alcis rei species eximia quaedam. perfecta alcis rei species (das Bild der höchsten vollendeten Form einer [1371] Sache). – exemplar. exemplar et forma (das Musterbild von einer Sache, nach dem man diese in der Wirklichkeit nachbilden, das man zu erreichen suchen soll). – specimen (dem vorigen ähnlich, gilt aber bes. von einer Person, die als vorhandenes Ideal nachzuahmen ist, z.B. prudentiae specimen pontifex maximus Qu. Scaevola). – norma. norma et regula (der Maßstab, das Ideal, nach dem man jmd. beurteilt od. jmd. sich richtet). – Ost kann man »Ideal« auch durch eine Wendung mit optimus, summus, perfectissimus, pulcherrimus geben, z.B. das I. eines Staates, civitas optima od. perfectissima: das I. eines Redners, orator summus. – od. man kann es umschreiben, z.B. mein Ideal (nach dem ich strebe), id quod volumus; mein I. von Beredsamkeit, ea quam sentio eloquentia. – das I. des Weisen (in der Philosophie), perfectus homo planeque sapiens (der vollkommene u. ganz weise Mensch); norma od. norma et regula sapientis (das Ideal eines Weisen als Maßstab, nach dem andere Weise beurteilt werden od. sich richten): das I. eines Redners, imago perfecti oratoris; orator summus; norma et regula oratoris (als Maßstab für den Redner): das I. eines braven Mannes, species od. notio et forma boni viri (die Idee, die man sich von einem solchen macht); exemplar boni viri (das Musterbild). – das I. eines Staates, res publica od. civitas, quam nobis fingimus (der Staat, den wir uns in der Idee entwerfen); civitas perfectissima (ein Staat von höchstmöglicher Vollkommenheit); exemplar rei publicae et forma (das Musterbild, Vorbild eines Staates, nach dem die in der Wirklichkeit vorhandenen eingerichtet werden sollten): das I. eines Staates bei Plato, illa commenticia Platonis civitas; civitas, quam finxit Plato, cum optimum rei publicae statum exquireret. – das I. des Schönen, der Schönheit, ein I. weiblicher Schönheit, s. »ideale Schönheit« unter »ideal«: das I. der Beredsamkeit, perfecta eloquentiae species: das I. einer gerechten Regierung, effigies iusti imperii: die Bilder des Phidias, wahre Ideale, Phidiae simulacra, quibus nihil in illo genere perfectius videmus. – ein I. in sich tragen, comprehensam animo quandam formam habere; von etwas, alcis in mente insidet species alcis rei: sich ein I. schaffen, entwerfen, singularem quandam summae perfectionis imaginem animo et cogitatione concipere: sich ein I. von etwas schaffen od. entwerfen, imaginem alcis rei animo od. mente concipere: das I. eines Redners entwerfen, aufstellen, in summo oratore fingendo talem informare, qualis fortasse nemo fuit: das I. eines Fürsten entwerfen, praecipere qualis esse debeat princeps: den Cyrus als das I. eines gerechten (guten) Fürsten schildern, Cyrum ad effigiem iusti imperii scribere. – etw. auf das I. zurückführen, alqd ad ultimam sui generis formam speciemque redigere.

    deutsch-lateinisches > Ideal

  • 29 Kenntnisnahme

    Kenntnisnahme, notio. – etw. zur K. anderer bringen, alqd aliis nosceudum tradere.

    deutsch-lateinisches > Kenntnisnahme

  • 30 konkret

    konkret, sensui subiectus (der sinnlichen Wahrnehmung unterworfen, Ggstz. cogitationi tantum subiectus). – visu tactuque manifestus (durch Gesicht u. Gefühl wahrnehmbar). – finitus. definitus. certus. verb. certus definitusque (abgegrenzt, bestimmt, Ggstz. infinitus). proprius (besonder, individuell, Ggstz. universus, z.B. personae atque tempora). – ein k. Begriff, notio rei singularis: ein k. Fall (Rechtsfall), certa definitaque causa; genus causarum, quod personis certis temporibusque definitur. – ein Konkretum, corpus visu tactuque manifestum; id quod est od. res quae est (Ggstz. id quod oder res quae intellegitur).in Konkreto, konkret (Adv.), re (Ggstz. cogitatione, d.i. in Abstrakio).

    deutsch-lateinisches > konkret

  • 31 Verstandesabwesenheit

    Verstandesabwesenheit, alienatio mentis; mens alienata; amentia. Verstandesbegriff, animi notio. Verstandeskräfte, vires mentis od. ingenii.

    deutsch-lateinisches > Verstandesabwesenheit

  • 32 verwirrt

    verwirrt, turbatus. conturbatus. perturbatus (in Unordnung gebracht [cont. und pert. auch = bestürzt], z.B. turb. capilli: u. ordines aciei cont. u. pert.). – confusus (in Unordnung gebracht, z.B. ordines aciei: u. oratio; dann auch = bestürzt). – inconditus (nicht zusammengestellt, in wilder Unordnung durcheinandergehend). – impeditus (schwierig, schwer zu lösend etc.). – perplexus (unverständlich, dunkel, verworren, z.B. sermo). – v. Flucht. fuga effusa: ein v. Geschrei, clamor inconditus; clamor dissonus. voces dissonae (ein widrig tönendes); clamor dissonus in diversa vocantium (ein widrig tönendes, wenn einer dahin, der andere dorthin schreit): ein v. Begriff, notio complicata. – verwirrt im Kopfe, mente turbatā; mente captus (verstandlos): mein Kopf ist mir so v., daß ich etc., ita perturbato sum animo, ut etc.: jmd. verwirrt machen, alcis mentem turbare (jmds. Verstand verwirren); alcis animum confundere (jmds. Kopf verwirren): alqm conturbare od. perturbare (jmd. bestürzt machen). – verwirrt werden (im Gedächtnis), memoriā turbari. – verwirrt reden, confuse oder perplexe loqui.

    deutsch-lateinisches > verwirrt

  • 33 Vorstellung

    Vorstellung, I) die Präsentation, z.B. bei einem Fürsten: admissio (Audienz). – II) Darstellung, Vor-Augen-Stellung, a) durch Sprache und Mimik auf dem Theater: actio (als Handlung). – fabula (das Bühnenstück, Schauspiel). – b) durch die Rede übh.: oratio (Rede). – admonitio (Ermahnung, Warnung). – Vorstellungen machen, monere: oft und ernstlich V. machen, multa varie diligenterque monere. – jmdm. wegen etwas V. machen, monere alqm de alqa re od. mit folg. ut od. ne etc. (warnend erinnern); agere cum alqo de alqa re (übh. mit jmd. wegen etwas verhandeln, reden): jmdm. ernstliche V. machen, diligenter alqm monere: jmdm. freundliche (gütliche) V. machen, alqm amice admonere: durch gütliche V. nichts erreichen, leni ter agendo nihil proficere: durch gütliche V. zum Gehorsam zurückbringen, oratione reconciliare: durch jmds. V. sich bewegen lassen, alcis oratione permoveri: auf jmds. V. hören, alqm monentem audire; monenti alci obsequi. – c) geistige Vor-Augen-Stellung: propositio. – notio (Begriff). – cogitatio (Gedanke); verb. propositio et cogitatio (z.B. huis vitae). – opinio (Meinung, Ansicht, z.B. lebhafte, recens). – unsere Vorstellungen, quae concepimus animo. – nach meiner V., ut ego mihi statuo. – sich eine V. von etw. machen, cogitatione sibi alqd fingere: sich eine richtige V. von etwas machen, recte sentire de alqa re; veram speciem alcis rei capere (ein richtiges Bild von etw. bekommen): sich eine falsche V. von etwas machen, prava sentire de alqa re: sich eine zu große V. von etwas machen, maius quid suspicari de alqa re: eine anschauliche V. von etw. geben, s. vergegenwärtigen: sich eine recht lebhafte V. von etw. machen. alqd quam maxime intentis oculis, ut aiunt, acerrime [2613] contemplari: eine V. von etwas haben, ratione alqd cognitum habere: es übersteigt etwas alle V., ne cogitari quidem alqd potest: ein Schmerz, der über alle V. geht, dolor opinione maior.

    deutsch-lateinisches > Vorstellung

  • 34 cumulatus

    cumulātus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cumulo), gehäuft, übtr., a) v. Lebl. = vermehrt, vergrößert, erhöht, gesteigert (Ggstz. imminutus), Hesiodus eādem mensurā reddere iubet, quā acceperis, aut etiam cumulatiore, si possis, Cic.: cum modus intercalandi interdum cumulatior, interdum fieret imminutior, Solin.: id efficiebat multiplex gaudium cumulatioremque gratiam rei, steigerte das Dankgefühl, Liv.: spreta in tempore gloria interdum cumulatior rediit, hat höhere Zinsen eingebracht, Liv.: u. poet. quam (veniam) mihi cum dederis, cumulatam morte remittam, will ich durch m. T (bei m. T.) in gehäuftem Maße vergelten, Verg. – u. = das volle Maß erreicht habend, zur vollen Genüge erreicht, auf den Gipfel (der Vollendung) gebracht, voll, vollständig, anulorum aureorum tres modios cumulatos Carthaginem misit, Fronto: tamen Idibus Martiis tantum accessit ad amorem, ut mirarer locum fuisse augendi in eo, quod mihi iam pridem cumulatum etiam videbatur, Cic.: hoc sentire et facere perfectae cumulataeque virtutis est, ist der Gipfel der vollkommenen Tugend, Cic.: neque ulla alia huic verbo, cum beatum dicimus, subiecta notio est nisi secretis malis omnibus cumulata bonorum complexio, der vollständige Inbegriff, Cic. – b) v. Pers., m. Genet. = überhäuft mit etw., homo ineptitudinis cumulatus, Caecil. com. 61: sce-
    ————
    lerum cumulatissume, Plaut. aul. 825.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cumulatus

  • 35 naturalis

    nātūrālis, e (natura), I) zur Geburt gehörig, 1) im allg., Geburts-, loca, Geburtsteile, -glieder, Colum. – subst., nātūrāle, is, n., Geburtsteil, -glied, Cels., gew. im Plur., Cels., Iustin. u.a. – 2) insbes., durch Geburt geworden: a) leiblich (Ggstz. adoptivus), filius, Liv. u. Suet.: nepos, Suet.: avus, Vell. u. ICt.: filia, Corp. inscr. Lat. 2, 1213 (aber Cic. Phil. 3, 15 jetzt naturā pater). – b) außerehelich (Ggstz. legitimus), pater, frater, soror, ICt. – II) zur Natur gehörig, natürlich, Natur-, 1) von Natur entstanden, natürlich (Ggstz. fortuitus, s. Cic. part. or. 37), moles, Caes.: saxum, Colum.: situs (Veiorum), Liv.: aquae naturales, naturali virtute medentes, Cael. Aur.: naturalia lavacra calidiora, Th. Prisc.: dah. von der Natur verliehen, natürlich, angeboren, motus, Cic.: notio, Cic.: bonitas, Nep.: sensus (Gefühl), Ambros.: alci naturale est mit folg. ut u. Konj., es ist bei jmd. ein Naturfehler, daß er usw., Plin. 11, 144. – neutr. subst.: a) ein natürliches Bedürfnis, per simulationem naturalis cuiusdam urgentis, unter dem Vorgeben, ein drängendes nat. Bed. zu befriedigen, Amm. 30, 1, 20. – b) eine natürliche Gabe od. Anlage, si quid naturale forte non habeant, Cic. de or. 1, 117. – 2) den Gesetzen der Natur gemäß, naturgemäß, natürlich, causae, Tac.: mors, Plin.: condicio fatorum, Iustin.: dies (Ggstz. dies civilis), Censor. – naturale
    ————
    est m. folg. ut u. Konj., Sen. ep. 116, 2 u. ad Polyb. 18, 7. Plin. 17, 12. Plin. ep. 4, 17, 3. – neutr. pl. subst., naturalia anteponantur non naturalibus, das Natürliche dem nicht Natürlichen, Cic. top. 69: sapiens causas naturalium et quaerit et novit, Sen. ep. 88, 26. – 3) die Natur betreffend, quaestiones, Cic.: philosophia, Naturphilosophie, Gell.: pars sapientiae, Naturlehre, Quint. – 4) natürlich = wirklich, im Gegensatz zum Erdichteten, philosophi duos Ioves fecerunt, unum naturalem, alterum fabulosum, Lact. 1, 11, 37. – Superl. naturalissimus, Chalcid. Tim. 35 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > naturalis

  • 36 superfluus

    super-fluus, a, um (2. superfluo), überflüssig, I) adi., a) überflüssig = über das gewöhnliche Maß hinausgehend, caro, Veget. mil. 1, 6. – u. über die gewöhnliche Zahl hinausgehend, überzählig, subst., superflui, Überzählige, überzählige Mannschaft, Veget. mil. 3, 17. p. 102, 8 u. 13; 3, 18. p. 103, 10 L2. – u. einen gewissen Betrag übersteigend, mehr betragend, sumptus, der Mehrbetrag der Kosten, Papin. dig. 6, 1, 48. – b) überflüssig = unnötig, leges, Eutr. 10, 8: species imperatoriae, Capit. Anton. Pius 7, 10: futuri notio, Aur. Vict. de Caes. 38, 5: cura, Vulg. eccl. 2, 26 u.a.: multa superflua in eodem legisse memini, Vopisc. Aurel. 5, 1: superfluum forte videatur, quae vosmet ipsi vidistis, iterare, Mamert. grat. act. Iul. 30, 1: superfluum videretur et vanum orare pro mortuis, Vulg. 2. Mach. 12, 44. – v. Pers., ne sim superfluus (wir »etwas Überflüssiges tuend«), si conatus fuero docere, quod scis, Augustin. epist. 266, 4. – c) überflüssig = nach gewissen Abzügen noch übrig, id quod superfluum est, Scaevol. dig. 26, 1, 81 (79): sup. fructus (Plur.), Papin. dig. 36, 1, 58. § 7. – II) subst.: a) superfluum, ī, n., das Überflüssige, der Mehrbetrag, Überrest, Überschuß, bonorum, Papin. dig. 36, 1, 58. § 1; ex superfluo faciam, Hieron. epist. 89 extr. – b) superflua, ōrum, n., das Überflüssige, der Abgang, corporis, von den Ex-
    ————
    krementen, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 67. – Plin. pan. 82, 5 Keil superfusa; Sen. ep. 45, 4 Haase supervacua; Sen. ep. 95, 54 Haase sapervacuum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superfluus

  • 37 ob

    (praep.) 1) по причине, ob aetatem etc. lapsus (1. 1 § 5 D. 2, 13);

    ob negligentiam removendus officio (1. 8 D. 48, 3. 1. 33 D. 46, 1. 1. 3 § 9. 1. 13 pr. 1. 14 § 1 1. 16 D. 46, 7. 1. 1 D. 12, 5. 1. 52. D. 12, 6).

    2) для, accipere pecuniam ob denunciandum testimonium, ob accusandum etc. (1. 5. 7 pr. D. 48, 11. 1. un. pr. C. 4, 3). 3) по отношению, Praetoris notio ob transactionem (1. 8 § 1 D. 2, 15. 1. 18 D. 1, 7);

    fideiubere ob rem peculiarem (1. 47 § 1 D. 15, 1).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > ob

  • 38 praeses

    председатель;

    a) военный начальник (1. 3 § 6. 1. 6 § 2 D. 49, 14);

    b) = Praetor (1. 15 D. 2, 1. 1. 23 § 3 D. 4, 2);

    c) особ. наместник провинции (tit. D. 1, 18. Gai. I. 6);

    praesidalis (adi.) наместнический, praesid. officium (1. 2 C. 6, 1);

    decretum (1. 2 C. 5, 72);

    indicium (1. 3 C. 3, 3. 1. 17 C. 9, 1. 1. 37 § 2 C. 1, 3);

    notio (1. 4 C. 4, 9. 1. 13 C. 7, 16. 1. 20 C. 8, 14. 1. 5 C. 9, 33);

    iussio (1. 11 C. 4, 24);

    praesid. acta (1. 6 C. 3, 31).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > praeses

  • 39 super

    (praep.) над: а) обозн. высшее положение, преимущество (1. 3 pr. D. 1, 15);

    b) кроме (1. 18 pr. D. 18, 6. 1. 7 § 8 D. 24, 3);

    c) о предмете = de, напр. super ea re notio (1. 1 § 12 D. 48, 16. 1. 19 C. 4, 32. 1. 2 C. 5, 5. 1. 7 C. 7, 21. 1. 33 C. 8, 54);

    super pecunia tutelave (L. XII. tab. V. 3).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > super

  • 40 com-plicō (conp-)

        com-plicō (conp-) āvī, ātus, āre,    to fold together, fold up: epistulam.—Fig., to fold, roll up: animi complicata notio, involved.

    Latin-English dictionary > com-plicō (conp-)

См. также в других словарях:

  • Notio —         (лат.). понятие. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • Notio — Notio, lat., Begriff …   Herders Conversations-Lexikon

  • notio — index idea, notion Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • notio — notio·thau·mi·dae; …   English syllables

  • Notio — Coordenadas: 37°59′34″N 27°11′51″E / 37.9928, 27.1975 Notio (griego antiguo Νότιον, sur ) fue una antigua polis (ciudad) griega de la …   Wikipedia Español

  • Notio — No|tio, die; , ...ones, No|ti|on, die; , en [lat. notio (Gen. notionis) = das Kennenlernen; Kenntnis; Begriff, zu: notus, ↑Notiz] (Philos.): Begriff, Gedanke …   Universal-Lexikon

  • Notio — No|tio die; , ...iones [...ne:s] u. Notion die; , en <aus lat. notio »das Kennenlernen; Kenntnis; »Begriff« zu notus, Part. Perf. von noscere »kennenlernen, erkennen«> Begriff, Gedanke (Philos.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Notio Aigaio — Verwaltungsregion Südliche Ägäis Περιφέρεια Νότιου Αιγαίου …   Deutsch Wikipedia

  • Notio Steno Kerkyras — Sp Kèrkyros sąsiauris Ap Νότιο Στενό Κέρκυρας/Notio Steno Kerkyras L Jonijos j., V Graikija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Notio Aigaio — Sp Pietų Egėjas Ap Νότιο Αίγαίο/Notio Aigaio L Graikijos adm. sritis …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Notio Evvoikos Kolpos — Sp Pietų Eubòjos įlanka Ap Νότιο Ευβοικός Κόλπος/Notio Evvoikos Kolpos L Egėjo j., Graikija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»