Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

munia

  • 1 Nachtdienst

    Nachtdienst, der Soldaten, munia nocturna,n. pl. (Ggstz. munia diurna; dah. auch verb. diurnanocturnaque munia). – Ist es = Nachtwache, s. d.

    deutsch-lateinisches > Nachtdienst

  • 2 Regierungsantritt

    Regierungsantritt, regni initia od. auspicia, ōrum, n. pl. (die Anfänge der Regierung). – beim R., inter initia regni: im Jahre seines R, eo quo regnare primum coepit anno: kurz vor dem R. des Dionysius, paulo ante quam regnare coepit Dionysius: der Tag des R., primus imperii dies: der Tag meines R., dies initi a me imperii; dies imperiimei. Regierungsform, rei publicae rectio [1941]( die Art der Leitung des Staates, z.B. omnium rerum publicarum rectiones). – imperii od. rei publicae forma. rei publicae ratio od. genus od. status (Verfassungsart der Regierung). – rei publicae species (Gattung der verschiedenen Arten von Regierungen). – Regierungsgeschäfte, administratio regni od. imperii od. rei publicae (Verwaltung der Regierung). – negotia publica (öffentliche Geschäfte übh.). – regis res od. munia (die Geschäfte des Königs od. seines Stellvertreters). – die R. besorgen, rei publicae praeesse (dem Staatswesen vorstehen); rebus regis praeesse (den Geschäften des Königs vorstehen, v. Minister); obire regis munia (die Geschäfte des Königs besorgen; beide vom Stellvertreter, z.B. iura reddere obireque alia regis munia): jmdm. die R. übertragen, administrationemimperii (regni od. rei publicae) in alqm transferre: sich von den R. zurückziehen, se removere a negotiis publicis: er ist in allen R. erfahren, nullam rei publicae partem non attigit: er ist in den R. ganz unerfahren, nullam umquam rei publicae partem attigit. Regierungsjahr, jmds., annus, quo alqs regnare coepit. Regierungskunst, *ars rei publicae bene gerendae.

    deutsch-lateinisches > Regierungsantritt

  • 3 Amtsführung

    Amtsführung, muneris oder officii administratio. – während seiner A., dum fungitur munere: bei der A., in administrando (obeundo, fungendo) munere. Amtsgenosse etc., s. Kollege etc. – Amtsgeschäft, officii munus, auch bl. officium, munus, im Plur. munera u. munia. – negotium od. officium publicum (ein öffentliches-, ein Staatsgeschäft). – negotium forense (ein Geschäft auf dem Forum, als Richter, Redner). – in Amtsgeschäften, occupatus officiis: ein A. verrichten, officii munus obire: jmdm. (als Beamten) jedes A. untersagen, vetare alqm quicquam pro magistratu agere. Amtsgewalt, potestas. Amtshandlung, actio.Amtskleid,- ung, vestis forensis. Amtsmiene, gravitascensoria supercilium censorium (strenge Miene). – eine A. annehmen, vultum componere. Amtsnachfolger, successor. Amtsperson, magistratus. Amtspflicht, muneris officium (im Plur. auch bl. munia), tun, exsequi et [91] tueri. Amtsreise, iter publice susceptum. – eine A. in eine Provinz. lustratio provinciae. Amtstracht, vestis forensis. Amtsverhältnis, muneris ratio. Amtsverrichcung, s. Amtsgeschäft. – Amtsverwalter, vicarius. Amtsverwaltung, s. Amtsführung. – Amtsverweser, vicarius. Amtsvorgänger, decessor. Amtswohnung, des Prätors, praetorium; domus praetoria. Amtswürde, dignitas.

    deutsch-lateinisches > Amtsführung

  • 4 Dienst

    Dienst, I) die einzelne Handlung oder Arbeit: opera, ae,f. officium (Höflichkeit od. Gefälligkeit). – beneficium (Wohltat, Freundschaftsdienst u. dgl.). – usus. utilitas (der aus einer Dienstleistung für jmd. entspringende Nutzen od. Vorteil; dah. jmds. nützliche Dienste, alcis utilitates). – jmdm. Dienste leisten, tun, operam alci navare, dare, dicare (für jmd. arbeiten); alci gratum facere, gratificari. officia alci praestare, in alqm conferre (sich jmdm. gefällig bezeigen); alciprodesse (jmdm. nützlich, förderlich fein, auch von Arzneien; s. »dienen no. II« die Synon.). – es leistet, tut mir jmd. treffliche Dienste, optimā alcis utor operā (tut mir tr. Handreichung); mirabiles mihi praebet utilitates. magno mihi usui est (schafft mir außerordentlichen Vorteil): es leistet jmd. in einem Kriege sehr viele Dienste, alcis plurima est in bello alqo opera: gute, magna est alcis in bello alqo opera: ich bin ganz zu Ihren Diensten, utere me, ut voles: ich stehe dagegen ein andermal zu D., tu si quid volueris, invicem faciam. – der letzte D., den man einem Verstorbenen erweist, suprema officia: jmdm. den letzten D. erweisen, alci iusta facere, solvere, persolvere; alci suprema solvere. – Uneig., ebendieselben D. [594] tun od. leisten (von Dingen), eundem usum praebere (dem Gebrauch nach); idem facere. eundem effectum habere (der Wirkung nach): jmdm. sehr große (ganz wesentliche) D. leisten, alci esse maximo adiumento (z.B. von einer Empfehlung). – II) der Umfang aller Dienstobliegenheiten: servitus servitium (eines Leibeigenen). – famulatus. ministerium (eines jeden Aufwartenden, letzteres auch eines Staatsdieners. – opera (Handreichung, Dienstleistung, auch eines Soldaten, s. »Amt« die Synon. u. Redensarten). – vices. partes. munus, Plur. munera u. munia (insofern jmd. an der Reihe des Dienstes ist). – der D. bei Tag u. Nacht, diurna nocturnaque munia (z.B. der Soldaten). – im D. sein, den D. haben, D. tun, munere fungi: stationem agere (v. Soldaten): an diesem Tage den D. haben, ille dies fungendi muneris obvenit alci: täglich bei jmd. den D. haben, cotidianis officiis apud alqm fungi: seinen D. tun, administrare (v. Soldaten): in Diensten fein, stehen, Dienste tun, s. dienen no. I, a. – Dienste (Kriegsdienste) nehmen, in D. (Kriegsdienst) treten, sich dem D. (Kriegsdienst) entziehen u. dgl., s. Kriegsdienst. – einen des D. entlassen, entsetzen, s. abdanken no. I. – Uneig., die Füße tun ihre Dienste nicht mehr, pedes non sufficiunt in ministerium sustinendi corporis.

    deutsch-lateinisches > Dienst

  • 5 Obliegenheit

    Obliegenheit, partes (gleichs. die Rolle). – officium (Verpflichtung). – munus, im Plur. gew. munia (auferlegtes Amt). – seine O. erfüllen, officio fungi; munia sua implere: sich der O. eines Verteidigers unterziehen, defensoris partes sustinere: es gehört etw. zu jmds. O, s. »es liegt jmdm. ob« unter »obliegen no. II«.

    deutsch-lateinisches > Obliegenheit

  • 6 Amt

    Amt, das, munus (im allg.). – munia, ium,n. (pflichtmäßige Verrichtungen, Obliegenheiten). – officium (das, was einer zu tun hat). – negotia (Geschäfte, Verrichtungen, die unsere Zeit in Anspruch nehmen, Ggstz. otium). partes (der jmdm. übertragene Anteil an einer Obliegenheit, sein Wirkungskreis). – provincia (das einem aufgetragene, bes. öffentliche Amt). – sors (das durchs Los einem zugefallene). – locus (bestimmte Anstellung). – magistratus (obrigkeitliches Amt, Ggstz. imperium, Amt im Kriege). – honos (ein Ehrenamt). – um ein [90] Amt anhalten (sich bewerben), s. anhalten no. II, 3; ich erhalte ein A., munus mihi defertur, mandatur; muneri praeficior: ein Amt antreten, in ein A. treten, munus oder magistratum inire: munus suscipere; provinciam capere od. accipere; honorem inchoare: ein. A. verwalten, bekleiden, s. verwalten: jmds. A. übernehmen, suscipere officia et partes alcis: jmdm. ein A. übertragen, geben, munus alci deferre, mandare, assignare: in einem A. stehen, esse in officio: kein A. haben, vacare munere: vacare a publico munere et officio: sein A. niederlegen, s. abdanken no. II: jmd. seines Amtes entheben, s. abdanken no. I: seines Amtes enthoben werden, successorem accipere: das ist mein A., hoc meum est: tun, was seines A. ist, sein A. gebrauchen, auctoritatem suam interponere (sein Amtsansehen geltend machen); non deesse officio (es bei Ausübung der Amtspflicht nicht an sich fehlen lassen): ohne A., s. amtlos: Männer in A. u. Würden, inangesehenen Ämtern, clari et honorati viri.

    deutsch-lateinisches > Amt

  • 7 ausfüllen

    ausfüllen, I) eig.: explere. – complere. implere. replere (anfüllen). – effarcire (gleichs. vollstopfen, z. B. intervalla grandibus saxis). – II) übtr., eine Stimme, die ein Theater au. könnte, vox scaenae suffectura: ich füllte mit meiner Stimme das ganze Forum aus, dixi tantā contentione, quantum forum est: seine Nebenstunden mit etw. au., otium suum in alqa re consumere: den Tag durch eine Rede au., dicendo diem eximere (so daß über etwas anderes nicht verhandelt werden kann): jmds. Stelle, Posten au., munia od. vicem alcis explere: seine Stelle, seinen Posten au., loco dignum esse (im allg., seinem Posten entsprechen); officii sui partes implere (in einem einzelnen Fall seine Schuldigkeit vollkommen tun): seinen Platz auf der Bühne od. als Senator vollkommen au., scaenā, curiā dignissimum esse.

    deutsch-lateinisches > ausfüllen

  • 8 bemächtigen, sich

    bemächtigen, sich, potiri alqā re od. alqd od. [406] alcis rei (Herr von etwas werden, in seine Gewalt bekommen). – occupare (einnehmen, erobern; auch uneig. von Geisteszuständen, wie Furcht etc., die jmd. befallen). – alqd in se trahere (etwas an sich ziehen, z. B. die Ämter des Senats, munia senatus). – sich jmds. b., capere, comprehendere, arripere alqm: sich einer Sache im voraus, vor anderen b., praeoccupare alqd: sich fremder Besitzungen b., in alienas possessiones involare: die Furcht bemächtigt sich jmds., timor alqm incedit; timor alqm od. alcis animum occupat od. (im voraus) praeoccupat. Bemächtigung, occupatio (die Einnahme).

    deutsch-lateinisches > bemächtigen, sich

  • 9 Dienstleistung

    Dienstleistung, opera, ae,f. (Bemühung jeder Art). – ministerium (Handreichung). – munus, Plur. munera u. munia (Leistungen im Dienst, Amtsverrichtung). – officium (Gefälligkeit). – Dienstleute, s. Dienerschaft.

    deutsch-lateinisches > Dienstleistung

  • 10 ersetzen

    ersetzen, explere. supplere (ergänzen). – compensare, durch etwas, alqd alqā re od. cum alqa re (ausgleichen, vergüten). – sarcire. resarcire. reficere. reparare. restituere (wiederherstellen). – den Schaden, Verlust e., damnum explere, compensare, sarcire, resarcire, restituere; detrimentum sarcire, resarcire; quae amissa sunt reficere: den Verlust im vorigen Treffen e., numerum amissorum proximā pugnā explere: das Verschwendete e., consumpta replere: jmds. Stelle e., munia od. vicem alcis explere: jmds. Stelle durch jmd. e., alqm in alcis locum su brogare, sufficere (s. »nachwählen« das Nähere). – ersetzlich, reparabilis; qui, [822] quae, quod compensari, resarciri potest. – nicht e., s. unersetzlich. – Ersetzung, compensatio (Ausgleichung, Vergütung).

    deutsch-lateinisches > ersetzen

  • 11 Feldherrnamt

    Feldherrnamt, imperium. Feldherrngaben, imperatoriae artes. Feldherrngeschäfte, ducis munia (z.B. implere). Feldherrngröße, virtus imperatoria.Feldherrnkleid,- mantel, paludamentum. – im F., paludatus. Feldherrnstelle, (summum) imperium. – eine F. übernehmen, exercitui praeesse coepisse. Feldherrntalent, indoles imperatoriae virtutis (Anlage zum großen Feldherrn). – imperatoria virtus od. Plur. imperatoriae virtutes (alle Tugenden, die den großen Feldherrn machen). – Feldherrntitel, appellatio imperatoria; nomen imperatorium. Feldherrnwürde, imperium (als Amt). – imperatoria maiestas (als moralische Eigenschaft). – Feldherrnzelt, tabernaculum ducis (im allg.). – praetorium (das Zelt des Feldherrn im römischen Lager und der viereckige Raum um dasselbe.

    deutsch-lateinisches > Feldherrnamt

  • 12 Geschäftskreis

    Geschäftskreis, munus (Posten übh.). – provincia (Amtsverrichtung). – munia, ium,n. pl. (Geschäfte eines Beamten). – es gehört in meinen G., est mei muneris: das gehört nicht in meinen G., munus meum hoc non est.

    deutsch-lateinisches > Geschäftskreis

  • 13 Hals

    Hals, I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, in klass. Prosa fast immer der Plur. cervices (der Nacken). – gula. faux oder gew. der Plur. fauces (der Schlund, letzteres eig. der obere engere Teil der gula). – ein dicker Hals, guttur tumidum od. turgidum: jmdm. um den H. fallen, sich jmdm. an od. um den H. werfen, in collum alcis invadere; collum alcis amplexu petere: jmdm. den H. umdrehen, brechen, contorquere fauces; cervices alcis frangere: jmdm. den H. abschneiden, abhauen, secare alci collum gladio (vgl. »enthaupten«): sich den H. abschneiden, secare fauces (mit etwas, alqā re); gulam sibi praesecare. – über Hals u. Kopf, praeceps] z.B. abeo: u. fugae me mando); raptim (in Hast u. Eile, z.B. aguntur omnia raptim atque turbate). – Bildl., auf dem H. – sein, in cervicibus esse (z.B. vom Krieg, v. Feinde etc.); supra caput esse. in capite et in cervicibus esse od. resistere (vom Feinde); imminere alci (hereinzubrechen drohen, vom Kriege, vom Tode etc.); instare alci (jmdm. auf dem Fuße folgen, jmd. hart bedrängen, bes. im Kriege; und unmittelbar bevorstehen, v. der Nacht etc.). – große Geschäfte auf dem H. haben, magna munia (negotia) cervicibus sustinere: sich viele und große Feindschaften auf den H. laden, ziehen, graves inimicitias suscipere: jmdm. einen Prozeß an den H. werfen, litem alci intendere: jmdm. über den H. kommen, intervenire de improviso. alci supervenire (unvermutet dazu kommen, wie jmd. etw. tut); alqm opprimere, auch mit dem Zus. imprudentem, incautum (unvermutet überfallen, z.B. den Feind etc.): sich jmd. vom Hals schaffen, alqm amovere od. removere od. amoliri (übh.); alqm ablegare, amandare (indem man ihn mit Aufträgen u. dgl. fortschickt); alqm absolvere, dimittere (indem man seine Anforderungen befriedigt, z.B. creditores). – mit dem H. bezahlen, capite luere: es geht ihm an den H., caput eius agitur: das bricht ihm den H., hoc ei perniciei est. – II) lebloser Dinge: collum; cervix. – eine Flasche mit engem H., ampulla, cui non hians nec statim patens exitus.

    deutsch-lateinisches > Hals

  • 14 Kreis

    Kreis, I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, der einen Raum umgibt, bei den Mathematikern der Zirkel). – orbis (der Kreis in [1497] Hinsicht des Umfangs und sofern er in sich selbst endet und zusammengeht, der Umkreis, Kreislauf). – gyrus (die Bewegung im Kreise herum, der Kreis, in dem sich ein um einen Mittelpunkt getriebenes od. an einen Mittelpunkt gebundenes Tier bewegt). – corona (der Kreis, der von einer einen Redner etc. umgebenden Menge gebildet wird). – ein enger K., orbis brevis; gyrus angustus. – ein mit dem Zirkel beschriebener K., circinatio: ein um etw. od. jmd. gezogener, bef chriebener K., circumscriptio: einen K. ziehen, beschreiben, circulum describere (circino); circinationem describere; ducere rotundam circinationem: um etw. od. jmd., circumscribere alqd od. alqm (übh, z.B. mit dem Zirkel, circino, od. mit einem Stabe, virgā od. virgulā, od. mit dem Schwerte, gladio); circulo alqd od. alqm includere (mit einer Kreislinie einschließen, innerhalb der man bleiben soll): einen K. schließen, in einen K. treten, circulari (in einen K. zusammentreten, um sich über Neuigkeiten zu unterhalten); in orbem coire od. consistere.orbem facere od. colligere (beide v. Soldaten, um sich besser zu verteidigen): in einen K. treten u. sich so gegen die Angriffe besser decken, in orbem se tutari: in einen K. treten, sich zusammenstellen u. kämpfen od. sich verteidigen, in orbem pugnare od. se defendere: einen K. um jmd. schließen, im K. um jmd. stehen (als Zuhörer), coronā alqm cingere: etw. im K. umgeben, alqd ut circino circumductum cingere: im K. herumführen, in gyrum ducere: im K. drehen, torquere in gyrum: sich im K. drehen, in orbem circumagi od. circumferri: im K. herumgehen, in orbem ire, gew. mit dem Zus. per omnes (der Reihe nach an jeden kommen, v. Dingen übh.); circumferri (herumgegeben werden, v. Speisen u. Getränken): im K. herumreiten, equitare in orbem; dreimal um jmd., ter circum alqm equitare in orbes.

    II) uneig.: a) Abteilung eines Landes: pars. – regio (Landstrich). – conventus (als Kreisversammlung od. als gesamte Anzahl der in einem K. wohnhaften Bürger). – provincia (Provinz). – nach Kreisen, regionatim.

    b) Umfang u. Gebiet, in dem sich etwas od. jmd. bewegt (vgl. Wirkungskreis); z.B. der K. der Geschäfte, die jmdm. obliegen, munia, ium,n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten); munus (Amt, auch übtr.): das gehört nicht in den K. meiner Geschäfte, munus meum hoc non est; hae non sunt partes meae. – etw. auf einen kleinen u. engen K. beschränken, alqd in exiguum angustumque concludere: in einem K. liegen, versari in alqa re od. circa alqd: sich in einem weiten K. bewegen, auf einen weiten K. ausgedehnt sein, late patēre (ein weites Gebiet haben = vielfache Anwendung, Ausübung finden); ad multos pertinere (auf viele sich erstrecken = mit vielen in Beziehung stehen, vielen Nutzen etc. gewähren); verb. late patēre et ad multos pertinere (z.B. v. einer Kunst, Wissenschaft): sich in einem engen K. bewegen, late patēre non posse (s. vorher); adpaucos tantum pertinere (s. vorher): in weitern K. nützen, multis prodesse. – der K. unserer Kenntnisse erweitert sich täglich, täglich [1498] erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit cotidie cognitio rerum; cotidie aliquid addiscimus.

    c) Verein, Umgang: societas (Verbindung, Verein übh., z.B. engerer, interior od. propior, Ggstz. sehr weiter, infinita od. quae latissime pateat). – conventus (Zusammenkunft von Menschen). – alle K. der bürgerlichen Gesellschaft, omnis ordinis homines; auch bl. omnes homines u. bl. omnes. – ein gesellschaftlicher K., circulus (d.i. Zusammensein, Gesellschaft, deren Zweck Unterhaltung ist); convivium (Gesellschaft, deren Zweck Essen und Trinken u. übh. Fröhlichkeit ist, ein Kränzchen etc.): ein traulicher K. (von Freunden). der sich wo zusammenfindet, congressio familiarium. – im K., durch cum m. Abl. od. durch inter m. Akk., z.B. im K. seiner Freunde verweilen, versari cum amicis od. inter amicos.

    deutsch-lateinisches > Kreis

  • 15 Pflicht

    Pflicht, officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). – debitum (die Pflicht als moralische Nötigung). – religio (die Pflicht als religiöses Gefühl, Gewissenhaftigkeit). – pietas (das Pflichtgefühl gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie gegen Gott, Vaterland, Fürsten, Eltern, Kinder etc.). – munus. partes (was jmd. vermöge seiner Stellung, seines Amtes oder Geschäftes zu tun nötig hat). – amtliche Pflichten, munia. – nach Pfl. und Gewissen, secundum fidem et religionem (z.B. testimonium dicere). – es ist die Pfl. jmds., zu etc., est alcis officium od. munus; od. bl. est alcis; alle m. Infin. (doch mit dem Untersch., daß off. od. mun. est immer = es gehört zu den Obliegenheiten jmds., hingegen das bloße est alcis = es schickt sich für jmd., es gereicht ihm zum Ruhme etc.). – es zur Pfl. machen, daß etc., praecipere (vorschreiben) od. monere (einschärfen), ut etc. – es ist meine Pfl., meum officium od. munus est; od. meum est (mit dem eben angegebenen Untersch.): ich hielt es für meine Pfl., esse officium meum putavi; od. meum esse putavi (s. vorher); officii duxi m. Infin. – seine Pfl. tun, erfüllen, beobachten, in acht nehmen, officium facere od. praestare; officio fungi; officio satis facere; officio suo non deesse; nullam partem officii deserere; officium exsequi, persequi; officium servare od. conservare od. colere od. facere et colere od. tueri: seine Pfl. gern tun, erfüllen, gaudere officio: seine Pfl. vollständig erfüllen, omnes officii partes exsequi: seine Pfl. gegen jedermann erfüllen, nullum munus officii cuiquam reliquum facere: seine Pfl. nicht tun, nicht erfüllen, verabsäumen, nicht beobachten, gegen die Pfl. handeln, ab officio discedere od. recedere; officio suo deesse, officium praetermittere od. neglegere: seine Pfl. gänzlich verabsäumen, nullam officii partem exsequi: bei etwas gegen die Pfl. handeln, ab religione officii in alqa re declinare: seine Pfl. gegen jmd. tun, alci officium praestare: lieber alles leiden wollen, als gegen die Pfl. handeln, dolores quosvis suscipere malle, quam ullam partem officii deserere: aus Pfl., nicht aus Gewinnsucht handeln, officium sequi, non fructum: seine Pfl. verletzen, officium violare od. comminuere: seiner Pfl. treu bleiben, in officio manere: jmdm. die letzte Pfl. erweisen, supremo in alqm officio fungi (v. mehreren. supremum officium in alqm celebrare); gew iusta alci facere od. [1867] praestare od. persolvere: Pfl. und Gewissen fordern, officium et fides postulat. – jmd. in (Eid und) Pflicht nehmen, s. Eid.

    deutsch-lateinisches > Pflicht

  • 16 Sphäre

    Sphäre, I) eig.: sphaera (Kugel, Himmelskugel: auch der Kreis, in dem sich ein Himmelskörper [2167] bewegt). – die höhern Sphären (die überirdischen Weltgegenden), caelestia loca,n. pl. – II) uneig.: a) Kreis, Gebiet (uneig.), w. s. – er bewegt sich gern in niedern Sphären, alqm humilia et sordida delectant. – b) Geschäftskreis, Wirkungskreis: munus; munia, ium,n. pl. – das ist nicht meine S., munus meum od. bl. meum hoc non est: sich nicht über seine S. erheben, in seiner S. bleiben, se rerum suarum finibus continere. – c) Verstandeskreis: intellegentia (Einsicht, Fassungskraft). – es übersteigt etw. meine S., es ist etw. über meine S., alqd non cadit in intellegentiam meam; alqd intellegere non possum: es liegt etw. innerhalb meiner S., alqd cadit in intellegentiam meam: es liegt etwas weit außerhalb der S. jmds., alqd longissime ab alcis intel legentia disiunctum est.

    deutsch-lateinisches > Sphäre

  • 17 Verpflichtung

    Verpflichtung, I) das Verpflichten, z.B. durch den Eid, iuris iurandi adactio. – II) das Verpflichtetsein: officium. – debitum. religio (moralische Verpflichtung, u. zwar deb. aus Schuldigkeit und Dankbarkeit; rel. aus Gewissenhaftigkeit, dah. auch = religiöse V.). – munus, eris,n., im Plur. munia, ium (geschäftliche, amtliche Leistung, die jmdm. obliegt). – partes (die Rolle, die man übernimmt oder übernommen hat = die Verrichtung). – eine drückende V., onus: es liegt jmdm. die V. ob, zu etc., est officium alcis mit Infin. od. mit ut u. Konj.: eine V. auf sich nehmen, officium subire od. in se recipere: jmds. (geschäftliche) V. übernehmen, alcis partibus fungi: Verpflichtungen gegen jmd: haben, jmdm. schuldig sein, alci debere (auch als Geldschuldner): große, viele Verpflichtungen gegen jmd. haben, multum od. multa beneficia alci debere.

    deutsch-lateinisches > Verpflichtung

  • 18 Verrichtung

    Verrichtung, I) das Verrichten: functio (z.B. [2515] muneris: u. gravioris operis et muneris). actio (das Betreiben). – administratio (Handhabung, Leistung). – confectio (Zustandebringung). – V. eines Geschäfts für einen andern (in dessen Auftrag), procuratio. – II) was verrichtet wird: actio (z.B. consularis [eines Konsuls]: u. naturales corporis actiones). – negotium (Geschäft). – officium (Obliegenheit). – munus, Plur. munera und munia (geschäftliche, amtliche Leistung). – partes (die Rolle = die Obliegenheiten). – ministerium (Dienst). – die V. (Funktion) eines Anklägers haben, accusatoris partes obtinere: das ist nicht meine V. (Funktion), hae non sunt meae partes; hoc non meum est.

    deutsch-lateinisches > Verrichtung

  • 19 Wirkungskreis

    Wirkungskreis, campus (im allg., das Feld des Wirkens, z.B. magnus est in re publica campus). – theatrum (der Schauplatz, auf dem man wirken u. sich zeigen kann). – provincia (angewiesener Geschäftskreis eines höhern Magistrates). – munia, ium,n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten, z.B. senatus, magistratuum). munus (Tätigkeit, Amt, auch übtr., z.B. virtutis: u. geometriae). – procuratio (amtliche Besorgung). – einen großen (amtlichen) W. haben, late patet alcis munus: einen kleinen (amtlichen) W. haben, angustis finibus continentur muneris delati officia: einen größern (amtlichen) W. bekommen, ampliori muneri praefici; ad amplio rem provinciam vocari: soweit mein W. reicht, quantum valeo: dies gehört nicht in meinen W., hoc meum munus non est; hae non sunt meae partes.

    deutsch-lateinisches > Wirkungskreis

См. также в других словарях:

  • Munia — Mannikin redirects here. For models of the human body, see Mannequin. Munia Chestnut breasted Munia Lonchura castaneothorax Scientific classification …   Wikipedia

  • munia — ▪ bird       any of several small, finchlike Asian birds of the mannikin and waxbill (qq.v.) groups (family Estrildidae, order Passeriformes). The black headed munia, or chestnut mannikin (Lonchura malacca, including atricapilla and ferruginosa) …   Universalium

  • munia — n. (also known as white throated munia) type of bird (native of North America) …   English contemporary dictionary

  • munia — tikrosios munijos statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Lonchura angl. mannikin; munia vok. Nonne, f rus. муния, f pranc. capucin, m ryšiai: platesnis terminas – astrildiniai siauresnis terminas – alpinė munija siauresnis… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Munia : The Tale — Munia: The Tale Munia: The Tale Album par Richard Bona Sortie 30 septembre 2003 Enregistrement 2003 à Bonayuma recording Studio (New York, États Unis), Sear Sound (New York, États Unis) et Moftou Studio (Bamako, Ma …   Wikipédia en Français

  • Munia: The Tale — Album par Richard Bona Sortie 30 septembre 2003 Enregistrement 2003 à Bonayuma recording Studio (New York, États Unis), Sear Sound (New York, États Unis) et Moftou Studio (Bamako …   Wikipédia en Français

  • Munia de Álava — Estatua que representa al rey Fruela I de Asturias. Monasterio de Samos. Munia de Álava (¿? después de 768). Reina consorte de Asturias por su matrimonio con el rey Fruela I de Asturias, y madre de Alfonso II el Casto, rey de Asturias …   Wikipedia Español

  • Munia Mayor de Castille — Muniadomna ou Munia, dite Major, de Castille, née en 995 et morte en 1067, fut comtesse de Castille de 1029 à son abdication en 1035. Munia était la fille aînée du riche et puissant comte Sancho García de Castille ; elle épousa en 1010 le… …   Wikipédia en Français

  • Munia castaneothorax — Braunbrustschilffink Braunbrustschilffink (Munia castaneothorax) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Munia flaviprymna — Gelber Schilffink Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Singvögel (Passeri) Familie: Prachtfinken …   Deutsch Wikipedia

  • Munia punctularia — Nutmeg Nut meg, n. [OE. notemuge; note nut + OF. muge musk, of the same origin as E. musk; cf. OF. noix muguette nutmeg, F. noix muscade. See {Nut}, and {Musk}.] (Bot.) The kernel of the fruit of the nutmeg tree ({Myristica fragrans}), a native… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»