Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

virgā

  • 1 Rute

    Rute, I) Gerte: virga (im allg.). – ferŭla (Stengel der Fernistande, den man zur Züchtigung der Kinder gebrauchte). – jmdm. die R. geben, jmd. mit der R. züchtigen, alqm virgā od. ferulā caedere; alqm puerili verbere monere (durch Schläge, wie sie Kinder bekommen, zurechtweisen, einen Erwachsenen): die R. bekommen. virgā od. ferulā caedi; puerili verbere moneri (von Erwachsenen): der R. entwachsen sein, scholam egressum esse; iam adultum esse: unter der R. halten, alqm severius coërcere – II) ein Längenmaß: decempĕda.

    deutsch-lateinisches > Rute

  • 2 Reitgerte

    Reitgerte, virga, quā ad regendum equum utor; virga, quā equus regitur. Reitgurt, cingula. Reitknecht, agāso. Reitkunst, *equitandi ars. – die R. (das Reiten) jmd. lehren, alqm equo docere: die R. (das Reiten) lernen, equo doceri; equitare discere. Reitpferd, *equus ad equitàudum idoneus. Reitzeng, arma equestria(n. pl.). frenum et ephippium (Zaum und Reitdecke). – ornatus (Schmuck des Pferdes, z.B. equus regio instratus ornatu).

    deutsch-lateinisches > Reitgerte

  • 3 Rutenstrafe

    Rutenstrafe, die, jmdm. geben, alqm virgā od. virgis caedere. – die R. bekommen, virgā od. virgis caedi.

    deutsch-lateinisches > Rutenstrafe

  • 4 Weidenbast

    Weidenbast, liber saligneus. Weidenbaum, salix. – vom W., saligneus. Weidenbusch, - gebüsch, salictum. Weidengeflecht, viminum textus. Weidenrute, vimen saligneum; virga salignea; im Zshg. auch bl. vimen od. virga.

    deutsch-lateinisches > Weidenbast

  • 5 Zauberrute

    Zauberrute, virga magica. – virga od. virgula div ina (Wünschelrute). – Zauberspruch, s. Zauberformel. – Zauberstab, s. Zauberrute.

    deutsch-lateinisches > Zauberrute

  • 6 Gerte

    Gerte, virga.

    deutsch-lateinisches > Gerte

  • 7 haseln

    haseln, colurnus. Haselnuß, nux avellana od. bl. avellana. Haselnußkern, avellanae nucleus. Haselrute, virga colurna.Haselstaude,- strauch, s. Hasel no. I.

    deutsch-lateinisches > haseln

  • 8 klopfen

    klopfen, I) v. intr. an oder auf etwas klopfen: digito impellere alqd (mit dem Finger anklopfen, z.B. ianuam). – pulsare alqd (an etwas heftig schlagen, z.B. fores, ostium). – caedere alqd (auf etw. hauen, z.B. saxis ianuam). – percutere alqd (erschütternd schlagen, z.B. virgā forem [v. Liktor]). – mit Heftigkeit an die Fenster k., quatere fenestras: es klopft an (die Tür), pulsantur fores. – an sein Schwert (wiederholt) k., capulum gladii crebro verberare. – das Herz klopft, cor exsilit od. palpitat. – II) v. tr.pulsare (mit der Faust, [1454] mit einem Steine etc. schlagen, während verberare = mit Ruten, einem Stocke etc. prügeln). – percutere (erschütternd schlagen, z.B. alqm colaphis). – tundere (auf etwas mit einem Klöpfel, Knüttel etc. schlagen, z.B. linum). – perticā flagellare. baculo excutere (ausklopfen, um das darin Befindliche herauszubringen, z.B. die Kleider oder den Staub aus den Kleidern, vestes: die Ähren, spicas). – contundere. comminuere (zerklopfen, z.B. Steine). – Klopfen, das, pulsatio (z.B. an die Tür, forium). – impulsus (z.B. an die Tür, ianuae). – das K. des Herzens, cordis palpitatio (auch uneig.).

    deutsch-lateinisches > klopfen

  • 9 Kreis

    Kreis, I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, der einen Raum umgibt, bei den Mathematikern der Zirkel). – orbis (der Kreis in [1497] Hinsicht des Umfangs und sofern er in sich selbst endet und zusammengeht, der Umkreis, Kreislauf). – gyrus (die Bewegung im Kreise herum, der Kreis, in dem sich ein um einen Mittelpunkt getriebenes od. an einen Mittelpunkt gebundenes Tier bewegt). – corona (der Kreis, der von einer einen Redner etc. umgebenden Menge gebildet wird). – ein enger K., orbis brevis; gyrus angustus. – ein mit dem Zirkel beschriebener K., circinatio: ein um etw. od. jmd. gezogener, bef chriebener K., circumscriptio: einen K. ziehen, beschreiben, circulum describere (circino); circinationem describere; ducere rotundam circinationem: um etw. od. jmd., circumscribere alqd od. alqm (übh, z.B. mit dem Zirkel, circino, od. mit einem Stabe, virgā od. virgulā, od. mit dem Schwerte, gladio); circulo alqd od. alqm includere (mit einer Kreislinie einschließen, innerhalb der man bleiben soll): einen K. schließen, in einen K. treten, circulari (in einen K. zusammentreten, um sich über Neuigkeiten zu unterhalten); in orbem coire od. consistere.orbem facere od. colligere (beide v. Soldaten, um sich besser zu verteidigen): in einen K. treten u. sich so gegen die Angriffe besser decken, in orbem se tutari: in einen K. treten, sich zusammenstellen u. kämpfen od. sich verteidigen, in orbem pugnare od. se defendere: einen K. um jmd. schließen, im K. um jmd. stehen (als Zuhörer), coronā alqm cingere: etw. im K. umgeben, alqd ut circino circumductum cingere: im K. herumführen, in gyrum ducere: im K. drehen, torquere in gyrum: sich im K. drehen, in orbem circumagi od. circumferri: im K. herumgehen, in orbem ire, gew. mit dem Zus. per omnes (der Reihe nach an jeden kommen, v. Dingen übh.); circumferri (herumgegeben werden, v. Speisen u. Getränken): im K. herumreiten, equitare in orbem; dreimal um jmd., ter circum alqm equitare in orbes.

    II) uneig.: a) Abteilung eines Landes: pars. – regio (Landstrich). – conventus (als Kreisversammlung od. als gesamte Anzahl der in einem K. wohnhaften Bürger). – provincia (Provinz). – nach Kreisen, regionatim.

    b) Umfang u. Gebiet, in dem sich etwas od. jmd. bewegt (vgl. Wirkungskreis); z.B. der K. der Geschäfte, die jmdm. obliegen, munia, ium,n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten); munus (Amt, auch übtr.): das gehört nicht in den K. meiner Geschäfte, munus meum hoc non est; hae non sunt partes meae. – etw. auf einen kleinen u. engen K. beschränken, alqd in exiguum angustumque concludere: in einem K. liegen, versari in alqa re od. circa alqd: sich in einem weiten K. bewegen, auf einen weiten K. ausgedehnt sein, late patēre (ein weites Gebiet haben = vielfache Anwendung, Ausübung finden); ad multos pertinere (auf viele sich erstrecken = mit vielen in Beziehung stehen, vielen Nutzen etc. gewähren); verb. late patēre et ad multos pertinere (z.B. v. einer Kunst, Wissenschaft): sich in einem engen K. bewegen, late patēre non posse (s. vorher); adpaucos tantum pertinere (s. vorher): in weitern K. nützen, multis prodesse. – der K. unserer Kenntnisse erweitert sich täglich, täglich [1498] erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit cotidie cognitio rerum; cotidie aliquid addiscimus.

    c) Verein, Umgang: societas (Verbindung, Verein übh., z.B. engerer, interior od. propior, Ggstz. sehr weiter, infinita od. quae latissime pateat). – conventus (Zusammenkunft von Menschen). – alle K. der bürgerlichen Gesellschaft, omnis ordinis homines; auch bl. omnes homines u. bl. omnes. – ein gesellschaftlicher K., circulus (d.i. Zusammensein, Gesellschaft, deren Zweck Unterhaltung ist); convivium (Gesellschaft, deren Zweck Essen und Trinken u. übh. Fröhlichkeit ist, ein Kränzchen etc.): ein traulicher K. (von Freunden). der sich wo zusammenfindet, congressio familiarium. – im K., durch cum m. Abl. od. durch inter m. Akk., z.B. im K. seiner Freunde verweilen, versari cum amicis od. inter amicos.

    deutsch-lateinisches > Kreis

  • 10 Leimrute

    Leimrute, virga viscata. – Leimruten stellen, virgis viscatis fallere volucres: an der L. hängen bleiben, in visco inhaerescere.

    deutsch-lateinisches > Leimrute

  • 11 Merkur

    Merkur, Mercurius. Merkurhut, petăsus Mercurii. Merkurstab, Mercurii caducĕus (Heroldsstab) od. virga (Zauberstab).

    deutsch-lateinisches > Merkur

  • 12 Pappelzweig

    Pappelzweig, virga populea od. populi.

    deutsch-lateinisches > Pappelzweig

  • 13 Rutenschlag

    Rutenschlag, ictus virgae. – jmdm. einen R. od. Rutenstreiche geben, alqm virgā od. virgis caedere: jmd. mit Rutenstreichen. töten, alqm virgis ad necem caedere.

    deutsch-lateinisches > Rutenschlag

  • 14 Stab

    Stab, radius (ein dünner Stab zu Gitterwerk etc.). – baculum oder (kleiner) bacillum (ein Stock, Stecken, sowohl um sich beim Gehen auf denselben zu stützen, als um damit zu schlagen). – sceptrum (σκῆπτρον); rein lat. scipio (als Zeichen der Ehre u. Herrscherwürde, sceptrum bes. der Königswürde). – rudis oder (kleiner) rudicula (ein dünner Stab zum Umrühren u. zu Fechtübungen). – lituus (der Stab des Augurs). – virga (Rute, Zauberstab). – caduceus (Heroldsstab). – ein St. von Eisen, auch ferrum. – sich auf den St. stützen, baculo inniti: seinen St. weiter setzen, – pergere porro ire; ulterius abire: den St. überjmd. brechen (bildl.), secus od. male de alqo iudicare.

    deutsch-lateinisches > Stab

  • 15 Streif, Streifen

    Streif, Streifen, a) für sich bestehender; z.B. ein St. Zeug, Leinwand, pannulus oblongus: ein St. Papier, etwa scidnia chartae; chartae resegmen (ein Papierschnitzel): ein St. Landes, lacinia. – b) an einem andern Gegenstande: limes (etwas breiter St. am Himmel, auch farbiger St. zur Unterscheidung, auf einem Stoff). – linea (dünner St., Linie, auf dem Papier etc.). – virga (farbiger Streifen auf einem Stoff). – der purpurne St. an der röm. Toga, clavus (schmaler, angustus, breiter, latus).

    deutsch-lateinisches > Streif, Streifen

  • 16 Wünschelrute

    Wünschelrute, virga od. virgula divina.

    deutsch-lateinisches > Wünschelrute

См. также в других словарях:

  • Virga — steht für: den lateinischen Namen des Bischofsstabs einen Fallstreifen bei Wolken, eine Unterart von Wolkenformationen, siehe Virga (Wolke) eine häufig verwendete Neume, siehe Virga (Neume) Virga ist der Name folgender Orte: eine lettische… …   Deutsch Wikipedia

  • virga — VÍRGA subst. (met.) Fenomen constând în evaporarea ploii înainte de a atinge solul, întâlnit mai ales în zonele montane. – Din lat., fr. virga. Trimis de oprocopiuc, 08.04.2004. Sursa: DEX 98  vírga s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa:… …   Dicționar Român

  • virga — [viʀga] n. f. ÉTYM. Mil. XXe; mot lat., « branche, baguette ». → Verge. ❖ ♦ Didactique. I Hist. de la mus. || Virga ou Virgula : neume simple, représentant un son plus haut que le précédent, dans une notation sans portée …   Encyclopédie Universelle

  • Virga — (lat., »Rute«), ein Zeichen der Neumenschrift, s. Neumen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Virga — Virga, lat., Stab, Ruthe …   Herders Conversations-Lexikon

  • Virga — er den rest af nedbør, som falder ned fra en sky, men som fordamper, inden den når jorden …   Danske encyklopædi

  • virga — s. f. Verga …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • virga — vȋrga ž DEFINICIJA 1. meteor. okomiti ili kosi tragovi oborine s donjeg dijela oblaka, ne dosižu do tla 2. glazb. pov. u neumatskoj notaciji znak za ton niži od prethodnoga ETIMOLOGIJA lat.: grančica, štapić, prut …   Hrvatski jezični portal

  • virga — [vʉr′gə] n. [ModL, streak in the heavens < L, twig, wand] Meteorol. long streamers or wispy streaks of water or ice particles falling from the base of a cloud but evaporating completely before reaching the ground …   English World dictionary

  • VIRGA — I. VIRGA Investitura fit, vel proprie tradendo terram ipsam, seu feudum: vel improprie, tradendo terrae vel feudi nomine, vexillum, hastam, sagirtam, vide Ingulphum, p. 901. Ex hastae traditione nata est consuerudo, per festucam, vel virgam,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Virga — For the neume, see Neume. Nimbostratus virga …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»