Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+bestätigen+lassen

  • 21 agnosco

    agnōsco (ad-gnōsco), nōvī, nitum, ere (ad u. nosco), anerkennen, I) etw. nach seinem wahren Wesen oder nach seinen Merkmalen als das, was es ist, erkennen, wahrnehmen, a) übh.: non potuit haec animus in corpore inclusus agnoscere, Cic.: tum agnoscit animus illa reminiscendo, Cic.: id facillime accipiunt animi, quod agnoscunt, Quint.: nam sunt et in animo praecipua quaedam et in corpore, quae cum leviter agnovit, tum discernere incipit, Cic.: quod mihi gratularis de filia, agnosco humanitatem tuam, Cic.: moriar, si praeter te quemquam reliquum habeo, in quo possim imaginem antiquae et vernaculae festivitatis agnoscere, Cic.: accipio agnoscoque deos (die G. = die Hand der G.), Verg.: agnovit longe gemitum praesaga mali mens, Verg.: durch das Medium der Sinne, auribus notos ut possis agnoscere cantus, Cic. poët.: alienis oculis agnoscimus, alienā memoriā salutamus, Plin.: laetā gaudia mente agnoscere, sich innerlich der Freude bewußt werden, Catull. 64, 237. – m. Ang. woran? durch Advv. od. durch ex m. Abl., inde agnosci potest vis fortunae, Vell.: deum ex operibus eius, Cic.: quo mores dicentis ex oratione pelluceant et quodammodo agnoscantur, Quint.: u. absol., agnosco ex me, ich mache die Erfahrung an mir selbst, Cic. – mit Ang. an wem? durch in m. Abl., cum idem aspexit agnovitque in alio, Cic. – b) einen Gegenstand, den man schon er- od. gekannt hat, erkennen, wiedererkennen, dah. auch sich wieder auf etw. besinnen, sich einer Sache entsinnen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 57 sq. Sorof u. Meißner Cic. Tusc. 1, 15), α) eine Pers.: Africanus se ostendit eā formā, quae mihi ex imagine eius quam ex ipso notior erat; quem ut agnovi etc., Cic.: nomine audito agnovēre virum, Liv.: veterem Anchisen agnoscit amicum, Verg.: ille ubi matrem agnovit, Verg. – m. Ang. wodurch (= woran)? durch Abl., cultu regio agnosci, Curt. 5, 12 (34), 20. – β) lebl. Objj.: rem (v. Richter), Cic.: parvam Troiam, Verg.: loca, Quint.: Graecum (sich des Griechischen entsinnen), Cic.: in manibus eius, qui repertum ferebat, agnovit (amiculum), Curt. – m. Ang. woran? durch ex m. Abl., navis D. Bruti, quae ex insigni facile agnosci poterat, Caes. b.c. 2, 6, 4. – II) als wirklich, als wahr, als vorhanden, als geltend anerkennen, gelten lassen, α) eine Pers.: sortilegos, Cic.: u. filium, quem ille natum non agnorat, eundem moriens suum dixerat, Nep.: ex nepte Iulia editum infantem, Suet.: necdum agnoverat eum, qui postea regnavit, Liv.: cuius oraculo agnoscor, Curt. – zugl. m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., alqm non ducem (als F.), Liv.: alqm regem, Curt.: Alexandrum filium, Curt.: im Passiv mit Ang. als wer? durch Prädik.-Nom., at nunc si quis tanti habitet, vix ut senator agnoscitur, Vell. – β) lebl. Objj. = eine Sache anerkennen, bestätigen, feststellen, einräumen, gelten lassen, zugeben, sich zu etw. bekennen (Ggstz. abnuere), quod mihi tantum tribui dicis, quantum ego nec agnosco nec postulo, facis amice, Cic.: u. so agn. crimen, Cic.: facti illius gloriam, Cic.: deorum cognationem, Cic.: iudicium alcis, ICt.: aes alienum, ICt.: bonorum possessionem, ICt. – mit Ang. als was? mit Prädik.-Acc., quod meum quodammodo agnosco, Cic.: dextros agnovit in alite divos, Phaedr. – m. folg. Acc. m. Infin., et ego ipse me non esse verborum admodum inopem agnosco, Cic.: e numero duos et XXX interiisse agnoscunt, Curt. – / agnosse zsgz. = agnovisse, Ov. met. 4, 613: agnōtus est = agnitus est, Pacuv. 484: agnōturus = agniturus, Sall. hist. 2, 73 (64); vgl. Diom. 388, 7. Prisc. 10, 19. Serv. Verg. Aen. 4, 23.

    lateinisch-deutsches > agnosco

  • 22 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum, Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. 1. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.

    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.: ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.

    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst., conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi), Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.

    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl. Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    lateinisch-deutsches > condo

  • 23 agnosco

    agnōsco (ad-gnōsco), nōvī, nitum, ere (ad u. nosco), anerkennen, I) etw. nach seinem wahren Wesen oder nach seinen Merkmalen als das, was es ist, erkennen, wahrnehmen, a) übh.: non potuit haec animus in corpore inclusus agnoscere, Cic.: tum agnoscit animus illa reminiscendo, Cic.: id facillime accipiunt animi, quod agnoscunt, Quint.: nam sunt et in animo praecipua quaedam et in corpore, quae cum leviter agnovit, tum discernere incipit, Cic.: quod mihi gratularis de filia, agnosco humanitatem tuam, Cic.: moriar, si praeter te quemquam reliquum habeo, in quo possim imaginem antiquae et vernaculae festivitatis agnoscere, Cic.: accipio agnoscoque deos (die G. = die Hand der G.), Verg.: agnovit longe gemitum praesaga mali mens, Verg.: durch das Medium der Sinne, auribus notos ut possis agnoscere cantus, Cic. poët.: alienis oculis agnoscimus, alienā memoriā salutamus, Plin.: laetā gaudia mente agnoscere, sich innerlich der Freude bewußt werden, Catull. 64, 237. – m. Ang. woran? durch Advv. od. durch ex m. Abl., inde agnosci potest vis fortunae, Vell.: deum ex operibus eius, Cic.: quo mores dicentis ex oratione pelluceant et quodammodo agnoscantur, Quint.: u. absol., agnosco ex me, ich mache die Erfahrung an mir selbst, Cic. – mit Ang. an wem? durch in m. Abl., cum idem aspexit agnovitque in alio, Cic. – b) einen Gegen-
    ————
    stand, den man schon er- od. gekannt hat, erkennen, wiedererkennen, dah. auch sich wieder auf etw. besinnen, sich einer Sache entsinnen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 57 sq. Sorof u. Meißner Cic. Tusc. 1, 15), α) eine Pers.: Africanus se ostendit eā formā, quae mihi ex imagine eius quam ex ipso notior erat; quem ut agnovi etc., Cic.: nomine audito agnovēre virum, Liv.: veterem Anchisen agnoscit amicum, Verg.: ille ubi matrem agnovit, Verg. – m. Ang. wodurch (= woran)? durch Abl., cultu regio agnosci, Curt. 5, 12 (34), 20. – β) lebl. Objj.: rem (v. Richter), Cic.: parvam Troiam, Verg.: loca, Quint.: Graecum (sich des Griechischen entsinnen), Cic.: in manibus eius, qui repertum ferebat, agnovit (amiculum), Curt. – m. Ang. woran? durch ex m. Abl., navis D. Bruti, quae ex insigni facile agnosci poterat, Caes. b.c. 2, 6, 4. – II) als wirklich, als wahr, als vorhanden, als geltend anerkennen, gelten lassen, α) eine Pers.: sortilegos, Cic.: u. filium, quem ille natum non agnorat, eundem moriens suum dixerat, Nep.: ex nepte Iulia editum infantem, Suet.: necdum agnoverat eum, qui postea regnavit, Liv.: cuius oraculo agnoscor, Curt. – zugl. m. Ang. als wen? durch Prädik.- Acc., alqm non ducem (als F.), Liv.: alqm regem, Curt.: Alexandrum filium, Curt.: im Passiv mit Ang. als wer? durch Prädik.-Nom., at nunc si quis tanti habitet, vix ut senator agnoscitur, Vell. – β) lebl.
    ————
    Objj. = eine Sache anerkennen, bestätigen, feststellen, einräumen, gelten lassen, zugeben, sich zu etw. bekennen (Ggstz. abnuere), quod mihi tantum tribui dicis, quantum ego nec agnosco nec postulo, facis amice, Cic.: u. so agn. crimen, Cic.: facti illius gloriam, Cic.: deorum cognationem, Cic.: iudicium alcis, ICt.: aes alienum, ICt.: bonorum possessionem, ICt. – mit Ang. als was? mit Prädik.-Acc., quod meum quodammodo agnosco, Cic.: dextros agnovit in alite divos, Phaedr. – m. folg. Acc. m. Infin., et ego ipse me non esse verborum admodum inopem agnosco, Cic.: e numero duos et XXX interiisse agnoscunt, Curt. – agnosse zsgz. = agnovisse, Ov. met. 4, 613: agnōtus est = agnitus est, Pacuv. 484: agnōturus = agniturus, Sall. hist. 2, 73 (64); vgl. Diom. 388, 7. Prisc. 10, 19. Serv. Verg. Aen. 4, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agnosco

  • 24 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum,
    ————
    Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.
    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.:
    ————
    ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.
    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum
    ————
    iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst.,
    ————
    conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi),
    ————
    Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.
    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl.
    ————
    Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes
    ————
    oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condo

  • 25 ἐπι-σφρᾱγίζω

    ἐπι-σφρᾱγίζω, ion. u. ep. ἐπισφρηγίζω, das Siegel darauf drücken, besiegeln, bestätigen, κλέος ϑανόντι Ep. in athl. stat. 42 ( Plan. 366). Gew. im med., τῶν ῥηϑέντων ἐπισφραγισαμένους ὅσα ἂν εἶναι καίρια δοκῇ Plat. Legg. IX, 855 e; περὶ ἁπάντων οἷς ἐπισφραγιζόμεϑα τοῠτο ὃ ἔστι, die wir mit dem Sein bezeichnen, Phaed. 75 d; auch pass., Phileb. 26 d; βουλόμενος ἐπισφραγίσασϑαι διὰ τῆς συγκλήτου τὴν αὑτοῦ παρανομίαν, er wollte bestätigen, gut heißen lassen, Pol. 32, 22, 3; σιγῇ τι, verschweigen, Hel. 6, 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-σφρᾱγίζω

  • 26 beurkunden

    I v/t
    1. (schriftlich festhalten) record; (Geburt etc.) register
    2. (beglaubigen) certify; ein Dokument beurkunden lassen have a document authenticated
    II v/refl geh. (sich zeigen) manifest itself, be revealed
    * * *
    to prove
    * * *
    be|ur|kun|den [bə'|uːɐkʊndn] ptp beurkundet
    vt
    1) (= mit Urkunde bestätigen) to certify; Vertrag to record; Geschäft to document
    2) (old = bezeugen) Gefühle, Gesinnung, Haltung to give evidence of
    * * *
    be·ur·kun·den *
    [bəˈʔu:ɐ̯kʊndn̩]
    vt
    etw \beurkunden to certify sth
    man wollte den Vertrag vom Notar \beurkunden lassen the contract was to be certified [or notarized] by a notary
    * * *
    transitives Verb record; (belegen) document, provide a record of
    * * *
    A. v/t
    1. (schriftlich festhalten) record; (Geburt etc) register
    2. (beglaubigen) certify;
    ein Dokument beurkunden lassen have a document authenticated
    B. v/r geh (sich zeigen) manifest itself, be revealed
    * * *
    transitives Verb record; (belegen) document, provide a record of
    * * *
    v.
    to authenticate v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beurkunden

  • 27 ἐπισφρᾱγίζω

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπισφρᾱγίζω

  • 28 clear

    [klɪəʳ, Am klɪr] adj
    1) ( understandable) definition, description, message klar; explanation, description also verständlich;
    ( definite) impression, similarity eindeutig;
    ( distinct) statement, stage klar, deutlich; signs deutlich;
    he wasn't very \clear er hat sich nicht sonderlich klar ausgedrückt;
    \clear instructions klare Anweisungen;
    to have \clear memories of sth ( fig) sich akk deutlich an etw akk erinnern können;
    a \clear picture ein scharfes Bild;
    to have a \clear perception of sth klare Vorstellungen von etw dat haben;
    to have a \clear understanding of sth ein klares Verständnis einer Sache haben;
    to make oneself \clear sich akk deutlich [o klar] ausdrücken;
    as \clear as a bell glockenhell, glockenrein;
    [as] \clear as day eindeutig, unmissverständlich
    2) ( obvious) klar, sicher;
    is that \clear? ist das klar?;
    it's \clear [to me] that... es ist [mir] klar, dass...;
    they have made it \clear that... sie haben es unmissverständlich klargemacht, dass...;
    Richard isn't at all \clear about what... Richard ist sich nicht im Mindesten darüber im Klaren, was...;
    it's not \clear whether... es ist nicht klar, ob...;
    he's a \clear favourite er ist ein klarer Favorit;
    he's got a \clear lead er führt eindeutig;
    a \clear case of... ein klarer Fall von...;
    a \clear majority eine klare Mehrheit;
    to be \clear that... sich dat sicher sein, dass...;
    to be \clear about sth sich dat über etw akk im Klaren sein;
    to get \clear about sth sich dat über etw akk klar werden;
    to make one's position \clear seine Haltung deutlich machen;
    to make oneself \clear [to sb] sich akk [jdm] verständlich machen;
    to make sth \clear [to sb] etw [jdm gegenüber] klar zum Ausdruck bringen;
    do I make myself \clear? habe ich mich klar ausgedrückt?;
    as \clear as day sonnenklar
    3) usu attr ( unconfused) klar;
    to keep a \clear head einen klaren Kopf bewahren;
    a \clear thinker jd, der klar denken kann
    4) ( free)
    to be \clear of sth;
    she's \clear of all suspicion sie ist frei von jeglichem Verdacht;
    to have a \clear conscience ein reines Gewissen haben
    5) ( unobstructed) passage, path frei; throat unbelegt;
    ( complete) ganz, voll; ( fig)
    could you see your way \clear to lending me some money? könntest du mir eventuell etwas Geld leihen?;
    a \clear view ein freier Blick, eine ungehinderte Aussicht
    6) ( transparent) glass durchsichtig; water, soup klar;
    as \clear as crystal kristallklar;
    that's as \clear as mud da blickt man gar nicht durch
    7) ( pure)
    \clear complexion/ skin reiner Teint/reine Haut;
    a \clear sound ein klarer Ton
    8) (bright, shining) of colours, eyes leuchtend
    9) (of weather, atmosphere) sky, day, night, air klar;
    \clear weather heiteres Wetter
    10) inv ( net) rein, netto;
    a \clear profit ein Reingewinn m
    \clear jump fehlerfreier Sprung
    the gate must be \clear of the ground das Tor darf den Boden nicht berühren;
    ... one wheel \clear of the ground... ein Rad ragte in die Luft;
    wait till we're \clear of the main road... warte, bis wir die Hauptstraße verlassen haben;
    to keep [or stay] [or steer] \clear of sb/ sth sich akk von jdm/etw fernhalten
    PHRASES:
    the coast is \clear die Luft ist rein ( fam)
    out of a \clear sky aus heiterem Himmel;
    all \clear die Luft ist rein n
    to be in the \clear außer Verdacht sein adv
    1) ( away from)
    he jumped two centimetres \clear of the bar er sprang mit einem Abstand von zwei Zentimetern über die Leiste;
    please move \clear of the edge of the platform bitte von der Bahnsteigkante zurücktreten;
    make sure you park \clear of the kerb pass auf, dass du nicht zu nah am Randstein parkst;
    stand \clear of the doors ( in underground) bitte zurücktreten;
    ( at train station) Türen schließen selbsttätig;
    to steer \clear of sth naut um etw herumsteuern;
    to steer \clear of sb jdn meiden;
    to steer \clear of a place um etw einen großen Bogen machen;
    to stand \clear [of sth] ( by moving to the side) zur Seite gehen;
    ( by moving back) zurückbleiben;
    ( remain in a distance) von etw dat entfernt bleiben;
    to be thrown \clear of sth aus etw dat herausgeschleudert werden;
    to get \clear of sth etw hinter sich dat lassen;
    to be \clear of sth etw hinter sich dat gelassen haben
    to see \clear klar sehen;
    loud and \clear klar und deutlich
    3) ( entirely)
    they got \clear away sie haben sich aus dem Staub gemacht vt
    to \clear sth etw klären
    to \clear one's head einen klaren Kopf bekommen
    to \clear sth etw beseitigen; land, snow etw räumen;
    to \clear the road die Straße frei machen [o räumen];
    to \clear sth from [or off] sth etw von etw dat wegräumen;
    to \clear one's throat sich akk räuspern;
    to \clear the way for sb to do sth es jdm ermöglichen, etw zu tun
    to \clear sth etw reinigen;
    to \clear the air ( remove dirt) die Luft reinigen;
    ( remove bad feeling) die Atmosphäre reinigen
    5) ( empty)
    to \clear sth ( of things) etw ausräumen;
    they \cleared the building in 3 minutes sie räumten das Gebäude in 3 Minuten;
    to \clear the table den Tisch abräumen
    6) ( acquit)
    to \clear sb of a crime jdn eines Verbrechens freisprechen;
    to \clear sb's name jds Namen reinwaschen
    to \clear sth etw erledigen
    8) fin
    Bill \clears $200 a week Bill macht 200 Dollar die Woche ( fam)
    to \clear a cheque einen Scheck freigeben, bestätigen, dass ein Scheck gedeckt ist;
    to \clear one's debts seine Schulden begleichen;
    to \clear a certain sum eine bestimmte Summe freigeben ( geh)
    to \clear sth über etw akk springen
    you'll have to \clear that with the boss das müssen Sie mit dem Chef klären
    to \clear sth etw genehmigen;
    to \clear a plane for take-off ein Flugzeug zum Start freigeben;
    to \clear sth with sb etw mit jdm abklären;
    to \clear sb to do sth jdm genehmigen, etw zu tun;
    to \clear customs Zollformalitäten erledigen
    to \clear the ball klären;
    to \clear the ball with one's head mit einem Kopfball klären
    PHRASES:
    to \clear the decks ( fam) klar Schiff machen ( fam) vi
    1) ( delete) löschen
    2) ( become transparent) sich akk klären
    3) ( become free of blemish) sich akk reinigen
    4) ( weather) sich akk [auf]klären;
    it's \clearing up es klart auf, es wird klar; fog, smoke sich akk auflösen;
    (go, disappear)
    to \clear [away] verschwinden
    5) fin einen Scheck freigeben

    English-German students dictionary > clear

  • 29 just

    1. adjective
    1) (morally right, deserved) gerecht; anständig, korrekt [Verhalten, Benehmen]
    2) (legally right) rechtmäßig
    3) (justified) berechtigt [Angst, Zorn, Groll]
    4) (right in amount) recht, richtig [Proportion, Maß, Verhältnis]
    2. adverb
    1) (exactly) genau

    just then/enough — gerade da/genug

    just as(exactly as, in the same way as) genauso wie; (when) gerade, als

    just as good/tidy — etc. genauso gut/ordentlich usw.

    just as fast as I canso schnell wie ich nur kann

    it'll just about be enough(coll.) es wird in etwa reichen

    that is just it — das ist es ja gerade; genau das ist es ja

    just so(in an orderly manner) ordentlich; (expr. agreement) ganz recht

    2) (barely) gerade [eben]; (with very little time to spare) gerade [eben] noch; (no more than) nur

    just under £10 — nicht ganz zehn Pfund

    3) (exactly or nearly now or then, in immediate past) gerade [eben]; [so]eben; (at this moment) gerade

    I just saw him(Amer.) ich habe ihn gerade [eben] od. eben gesehen

    just now(at this moment) [im Moment] gerade; (a little time ago) gerade eben

    not just nowim Moment nicht

    4) (coll.) (simply) einfach; (only) nur; esp. with imperatives mal [eben]

    I've come here just to see youich bin nur gekommen, um dich zu besuchen

    just look at that!guck dir das mal an!

    could you just turn round? — kannst du dich mal [eben] umdrehen?

    just come here a moment — komm [doch] mal einen Moment her

    just a moment, please — einen Moment mal

    5) (coll.): (positively) einfach; echt (ugs.)

    that's just ridiculous/fantastic — das ist einfach lächerlich/fantastisch

    6) (quite)

    it is just as well that... — [es ist] nur gut od. es ist doch gut, dass...

    you might just as well... — du könntest genauso gut...

    7) (coll.): (really, indeed) wirklich; echt (ugs.)

    That's lovely. - Isn't it just? — Das ist schön. - Ja, und wie

    just the same(nevertheless) trotzdem

    * * *
    I adjective
    1) (right and fair: not favouring one more than another: a fair and just decision.) gerecht
    2) (reasonable; based on one's rights: He certainly has a just claim to the money.) berechtigt
    3) (deserved: He got his just reward when he crashed the stolen car and broke his leg.) gerecht
    - academic.ru/40368/justly">justly
    - justness II adverb
    1) ((often with as) exactly or precisely: This penknife is just what I needed; He was behaving just as if nothing had happened; The house was just as I'd remembered it.) genau
    2) ((with as) quite: This dress is just as nice as that one.) genau
    3) (very lately or recently: He has just gone out of the house.) gerade
    4) (on the point of; in the process of: She is just coming through the door.) gerade
    5) (at the particular moment: The telephone rang just as I was leaving.) gerade
    6) ((often with only) barely: We have only just enough milk to last till Friday; I just managed to escape; You came just in time.) gerade noch
    7) (only; merely: They waited for six hours just to get a glimpse of the Queen; `Where are you going?' `Just to the post office'; Could you wait just a minute?)
    8) (used for emphasis, eg with commands: Just look at that mess!; That just isn't true!; I just don't know what to do.) nur, einfach
    9) (absolutely: The weather is just marvellous.) einfach
    - just about
    - just now
    - just then
    * * *
    I. adv
    [ʤʌst, ʤəst]
    1. (in a moment) gleich
    we're \just about to leave wir wollen gleich los
    I was \just going to phone you ich wollte dich eben [o gerade] anrufen
    I'm \just coming! ich komme gleich!
    2. (directly) direkt, gleich
    she lives \just around the corner/by the station sie wohnt gleich um die Ecke/direkt am Bahnhof
    \just after gleich [o direkt] danach
    \just after getting up/finishing work gleich [o direkt] nach dem Aufstehen/nach Arbeitsende
    3. (recently) gerade [eben], [so]eben
    they've \just gone out this minute sie sind [eben] vor einer Minute gegangen
    4. (now) gerade
    to be \just doing sth gerade dabei sein, etw zu tun, gerade etw tun
    I'm \just coming! ich komme schon!
    5. (exactly) genau
    that's \just what I was going to say genau das wollte ich gerade sagen
    the twins look \just like each other die Zwillinge sehen sich zum Verwechseln ähnlich
    that's \just like you! das sieht dir [ganz] ähnlich! fam
    it's \just like him to upset everybody es sieht ihm mal wieder ähnlich, alle zu verärgern fam
    it's \just like you to forget your purse es ist mal wieder typisch für dich, dass du deinen Geldbeutel vergessen hast
    come \just as you are kommen Sie, wie Sie sind
    \just as I thought! das habe ich mir schon gedacht!
    \just as I expected! ich hatte es nicht anders erwartet!
    he reacted \just as I expected er hat genauso reagiert, wie ich es erwartet hatte
    that's \just it! das ist es ja gerade!
    \just as bad/good [as] genauso schlecht/gut [wie]
    \just as many... as... genau so viele... wie...
    \just now [or at the moment] gerade, im Augenblick
    it's very hectic \just now es ist im Augenblick [o gerade] sehr hektisch
    please not \just now jetzt bitte nicht
    \just on ( fam) genau
    it was \just on midnight when... es war Schlag [o genau um] Mitternacht, als...
    \just then gerade in diesem Augenblick
    \just as well ebenso gut
    it's \just as well you stayed at home es ist nur gut, dass du zu Hause geblieben bist
    \just as/when... gerade in dem Augenblick [o genau in dem Moment] als...
    he arrived \just as the train was pulling out er kam gerade in dem Augenblick [o genau in dem Moment] an, als der Zug abfuhr
    6. (only) nur, bloß fam; (simply) einfach
    why don't you like him? — I \just don't! warum magst du ihn nicht? — nur so!
    she's \just a baby/a few weeks old sie ist noch ein Baby/erst ein paar Wochen alt
    can I \just finish my coffee? kann ich noch kurz meine Kaffee austrinken?
    \just in case that... nur für den Fall, dass...
    \just for fun [or ( fam) kicks] [or ( fam) a laugh] nur [so] zum Spaß, einfach aus Jux fam
    \just like that einfach so
    [not] \just anybody [nicht] einfach irgendjemand
    7. (barely) gerade noch
    the stone \just missed me der Stein hat mich nur knapp verfehlt
    it's \just possible that... es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass...
    it might \just possibly help if... es wäre eventuell hilfreich, wenn...
    there's \just enough space for the two of us der Platz reicht gerade mal für uns beide
    that will be \just enough for a week das wird gerade mal für eine Woche reichen
    \just in time gerade noch rechtzeitig
    8. (absolutely) einfach, wirklich
    \just dreadful/wonderful einfach furchtbar/wundervoll
    \just you dare! untersteh dich!
    \just imagine [or think] stell dir [bloß] mal vor
    \just imagine! stell dir das mal vor!
    \just listen! hör mal!
    \just look at this! schau dir das mal an!
    \just shut up! halt mal den Mund!
    \just taste this! das musst du unbedingt mal probieren!
    \just try! versuch's doch mal!
    \just watch it! pass bloß auf!, nimm dich ja in Acht!
    10.
    isn't it \just? und ob!, und wie! fam
    that's \just my luck so etwas kann wirklich nur mir passieren
    \just a minute [or moment] [or second]! (please wait) einen Augenblick [o einen Moment] [o eine Sekunde] [bitte]!; (as interruption) Moment [mal]!
    \just so (perfectly) absolut perfekt; ( form: yes) eben, ganz recht
    it's \just one of those things ( saying) so etwas passiert eben [o kommt schon mal vor
    II. adj
    [ʤʌst]
    1. (fair) gerecht (to gegenüber + dat)
    2. (justified) punishment gerecht; anger berechtigt; suspicion, indignation gerechtfertigt
    to have \just cause to do sth einen triftigen [o guten] Grund haben, etw zu tun
    to be \just reward for sth ein gerechter Ausgleich für etw akk sein
    3.
    to get [or receive] one's \just deserts bekommen, was man verdient hat
    it was no more than his \just deserts er hatte es nicht anders verdient
    III. n
    [ʤʌst]
    ( old)
    the \just pl die Gerechten pl
    * * *
    I [dZʌst]
    adv
    1) (immediate past) gerade, (so)eben

    she left just before I came — sie war, gerade or kurz bevor ich kam, weggegangen

    2) (= at this/that very moment) gerade

    hurry up, he's just going — beeilen Sie sich, er geht gerade

    I was just going to... — ich wollte gerade...

    just as I was going — genau in dem Moment or gerade, als ich gehen wollte

    3) (= barely, almost not) gerade noch, mit knapper Not

    he (only) just escaped being run over — er wäre um ein Haar überfahren worden

    4) (= exactly) genau, gerade

    it's just on nine o'clock —

    it happened just as I expected — es passierte genau so, wie ich es erwartet hatte

    it was just there —

    just so! (old) — genau, ganz recht

    everything has to be just soes muss alles seine Ordnung haben

    5) (= only, simply) nur, bloß

    just you and me — nur wir beide, wir beide allein

    this is just to show you how it worksdies soll Ihnen lediglich zeigen, wie es funktioniert

    this is just to confirm... — hiermit bestätigen wir, dass...

    why don't you want to/like it? – I just don't — warum willst du nicht/magst du es nicht? – ich will/mags eben or halt (inf) nicht

    I don't know, I just don't — ich weiß (es) nicht, beim besten Willen nicht

    you can't just assume... — Sie können doch nicht ohne weiteres annehmen...

    6) (= a small distance with position) gleich
    7) (= absolutely) einfach, wirklich
    8)

    just as — genauso, ebenso

    she didn't understand you – it's just as well! — sie hat Sie nicht verstanden – das ist vielleicht auch besser so

    it's just as well you stayed at home, you didn't miss anything — es macht nichts, dass Sie zu Hause geblieben sind, Sie haben nichts verpasst

    it's just as well you didn't go out —

    it would be just as well if you came — es wäre doch besser, wenn Sie kämen

    come just as you are —

    9)

    just about — in etwa, so etwa

    did he make it in time? – just about — hat ers( rechtzeitig) geschafft? – so gerade

    will this do? – just about — ist das recht so? – so in etwa

    10)

    just now (in past) — soeben (erst), gerade erst

    you can go, but not just now — Sie können gehen, aber nicht gerade jetzt

    11)

    (other uses) just think — denk bloß

    just taste this — probier das mal; (it's awful) probier bloß das mal

    just you dare — wehe, wenn dus wagst

    II
    adj (+er)
    1) person, decision gerecht (to gegenüber)
    2) punishment, reward gerecht; anger berechtigt; suspicion gerechtfertigt, begründet

    I had just cause to be alarmed — ich hatte guten Grund, beunruhigt zu sein

    * * *
    just [dʒʌst]
    A adj (adv justly)
    1. gerecht (to gegen):
    be just to sb jemanden gerecht behandeln
    2. gerecht, angemessen, gehörig, (wohl)verdient:
    it was only just es war nur recht und billig;
    just reward gerechter oder wohlverdienter Lohn
    3. rechtmäßig, zu Recht bestehend, (wohl)begründet (Anspruch etc)
    4. berechtigt, gerechtfertigt, (wohl)begründet (Empörung etc): cause A 2
    5. richtig, gehörig
    6. a) genau, korrekt
    b) wahr, richtig (Erklärung etc)
    7. BIBEL gerecht, rechtschaffen
    8. MUS rein
    B adv [ unbetont dʒəst]
    1. gerade, (so)eben:
    they have just left sie sind gerade (fort)gegangen;
    his troubles were just beginning seine Schwierigkeiten begannen erst; now1 A 3
    2. gerade, genau, eben:
    just there eben dort;
    a) gerade damals,
    b) gerade in diesem Augenblick;
    just five o’clock genau fünf Uhr;
    a) ebenso wie,
    b) (zeitlich) gerade als;
    just so! ganz recht!;
    that is just it das ist es (ja) gerade oder eben; like1 A 2, thing2 1, well1 A 12
    3. gerade (noch), ganz knapp, mit knapper Not:
    be just ahead of knapp führen vor (dat);
    his shot was just wide SPORT sein Schuss ging (ganz) knapp daneben;
    we just managed it wir schafften es gerade noch;
    the bullet just missed him die Kugel ging ganz knapp an ihm vorbei, die Kugel hätte ihn beinahe getroffen;
    just possible immerhin möglich, im Bereich des Möglichen;
    just too late gerade zu spät; miss2 A 6
    4. nur, lediglich, bloß:
    just for the fun of it nur zum Spaß;
    just an ordinary man nur ein Mann wie alle anderen;
    just the thought of it der bloße Gedanke, allein oder schon der Gedanke; moment 1, etc
    a) ungefähr, etwa:
    I’ve just about had enough! umg so langsam reichts mir!
    b) gerade noch:
    6. vor imp
    a) doch, mal
    b) nur:
    just tell me sag mir mal, sag mir nur oder bloß;
    just sit down, please setzen Sie sich doch bitte
    7. umg einfach, wirklich:
    8. eigentlich:
    just how many are there?
    * * *
    1. adjective
    1) (morally right, deserved) gerecht; anständig, korrekt [Verhalten, Benehmen]
    2) (legally right) rechtmäßig
    3) (justified) berechtigt [Angst, Zorn, Groll]
    4) (right in amount) recht, richtig [Proportion, Maß, Verhältnis]
    2. adverb
    1) (exactly) genau

    just then/enough — gerade da/genug

    just as(exactly as, in the same way as) genauso wie; (when) gerade, als

    just as good/tidy — etc. genauso gut/ordentlich usw.

    come just as you are — komm so, wie du bist

    it'll just about be enough(coll.) es wird in etwa reichen

    that is just it — das ist es ja gerade; genau das ist es ja

    just so (in an orderly manner) ordentlich; (expr. agreement) ganz recht

    2) (barely) gerade [eben]; (with very little time to spare) gerade [eben] noch; (no more than) nur

    just under £10 — nicht ganz zehn Pfund

    3) (exactly or nearly now or then, in immediate past) gerade [eben]; [so]eben; (at this moment) gerade

    I just saw him(Amer.) ich habe ihn gerade [eben] od. eben gesehen

    just now (at this moment) [im Moment] gerade; (a little time ago) gerade eben

    4) (coll.) (simply) einfach; (only) nur; esp. with imperatives mal [eben]

    I've come here just to see you — ich bin nur gekommen, um dich zu besuchen

    could you just turn round? — kannst du dich mal [eben] umdrehen?

    just come here a moment — komm [doch] mal einen Moment her

    just a moment, please — einen Moment mal

    5) (coll.): (positively) einfach; echt (ugs.)

    that's just ridiculous/fantastic — das ist einfach lächerlich/fantastisch

    it is just as well that... — [es ist] nur gut od. es ist doch gut, dass...

    you might just as well... — du könntest genauso gut...

    7) (coll.): (really, indeed) wirklich; echt (ugs.)

    That's lovely. - Isn't it just? — Das ist schön. - Ja, und wie

    * * *
    adj.
    einfach adj.
    genau adj.
    gerade adj.
    gerade noch adj.
    gerecht adj.

    English-german dictionary > just

  • 30 zeugen [2]

    2. zeugen, testem esse (Zeuge sein). – testimonium dicere (ein Zeugnis ablegen). – pro testimonio dicere (als Zeuge aussagen). – testari. testificari (bezeugen, bezeugt machen, beweisen). – falsch z., falsum testimonium dicere od. praebere: für, gegen jmd. z., s. »für, gegen jmd. als Zeuge auftreten« unter »auftreten (S. 230)«: jmd. gegen einen z. lassen, alqo teste uti contra alqm: für etw. z., alcis rei testimonium perhibere (durch seine Aussagen bestätigen, v. Pers.); alci rei testimonium dare (Zeugnis für etw. ablegen, v. Pers.u. Dingen); alcis rei testimonio od. testimonium esse (zum Beweise dienen, v. Dingen, z.B. dagegen zeugen die Worte selbst, eius rei ipsa verba testimonio sunt: dafür zeuge der Umstand, daß etc., eius rei esse testimonium, quod etc.; rem esse testimonio, quod etc.). – es zeugt von Anmaßung zu etc., est arrogantis mit folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > zeugen [2]

  • 31 κατα-νεύω

    κατα-νεύω (s. νεύω), zuwinken, um Etwas zu verheißen u. zuzusichern, bestätigen, wie bes. Zeus sein Versprechen durch Kopfnicken bestätigt; τῇ σ' ὀΐω κατανεῦσαι ἐτήτυμον Il. 1, 558, wie 524 εἰ δ' ἄγε τοι κεφαλῇ κατανεύσομαι, ὄφρα πεποίϑῃς; neben ὑπέστην 4, 267; c. accus., ὅτι μοι πρόφρων κατένευσε Κρονίων νίκην καὶ μέγα κῦδος 8, 175; mit dem inf., ὑπέσχετο καὶ κατένευσεν Ἴλιον ἐκπέρσαντ' εὐτείχεον ἀπονέεσϑαι, daß ich zurückkehren solle, 2, 112; Ζεὺς κατένευσέ οἱ χαίταις Pind. N. 1, 14, vgl. 5, 34; Ar. Eccl. 72; in Prosa, κάρτα δὴ ἀέκων κατανεύει Her. 9, 111; κατένευσε u. κατανεύσομαι Plat. Euthyd. 277 c Rep. I, 350 e; κατανεύσας ἥξειν Pol. 22, 22, 5; κατένευεν αὐτῷ προϊέναι, er gab ihm ein Zeichen, vorzugehen, 39, 1, S; vgl. Od. 15, 463. – Sp. auch = nach unten kehren, hangen lassen, κεφαλήν, Poll. 1, 205, von müden Pferden. – P. Form καννεύσας für κατανεύσας, Od. 15, 464. – [Od. 9, 490 steht κατᾱνεύων.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-νεύω

См. также в других словарях:

  • U-Boot mit ballistischen Raketen — Russisches Boot der Delta IV Klasse Amerikanisches SSBN der Ohio Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Noch einmal mit Gefühl — Folge der Serie Buffy – Im Bann der Dämonen Titel Noch einmal mit Gefühl Originaltitel Once More, with Feeling …   Deutsch Wikipedia

  • Diana mit ihren Gefährtinnen — Jan Vermeer, 1655/1656 Öl auf Leinwand, 98,5 cm × 105 cm Mauritshuis Diana mit ihren Gefährtinnen ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jesus von Nazaret — Jesus als Guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Favianis — hf Kastell Mautern Alternativname Favianis, Fafianae Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) flavisch, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sulla Felix — Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138/134 v. Chr.; † 78 v. Chr.; kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben[1]) war ein römischer Politiker, Feldherr… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sylla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sylla Felix — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»