Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

mit+bestätigen+lassen

  • 1 bestätigen

    bestätigen, I) gültig machen, für gültig erklären: confirmare (z. B. decreta: u. acta Caesaris: u. epistulā beneficia [Privilegien] a Domitiano data). – sancire (unwiderruflich machen, für unverletzlich erklären, z. B. augurem [die Wahl eines Augurs]: pactum, legem). – alcis rei auctorem fieri (billigen u. annehmen, z. B. legis, vom Senate). – ratum facere od. efficere. ratum esse iubere (etw. Geschehenes genehmigen, für genehm erklären). – servare (aufrecht erhalten, fortbestehen lassen, z. B. beneficia ante se concessa). – II) durch Gründe od. Zeugnisse bekräftigen: confirmare, mit u. ohne den Zus. rationibus od. argumentis. – probare. comprobare (als wahr-, gültig-, tüchtig dartun), durch etwas, alqā re. – fulcire (einen Halt, eine Stütze geben). – durch Beispiele b., exemplis comprobare: die Wahrheit des Satzes od. Ausspruchs b., daß etc., facere, ut vere dictum videatur etc.: der Ausgang hat es bestätigt, exitus docuit: etwas bestätigt finden, alqd factum cognoscere (z. B. ea, quae fore suspicatus erat, facta cognovit).sich b., probari; comprobari (z. B. durch den Erfolg, vero eventu). – III) versichern, bezeugen: affirmare. confirmare. – alcis rei esse auctorem (Gewährsmann sein für etwas). – Bestätigung, confirmatio (Bekräftigung, Versicherung). – auctoritas (Genehmigung, bes. des Senats). – fides (Beg laubigung, Gewißheit). – die Nachricht bedarf noch der B., rem certis auctoribus non comperi: die Erzählung erhielt B., addita rei fides.

    deutsch-lateinisches > bestätigen

  • 2 zeugen [2]

    2. zeugen, testem esse (Zeuge sein). – testimonium dicere (ein Zeugnis ablegen). – pro testimonio dicere (als Zeuge aussagen). – testari. testificari (bezeugen, bezeugt machen, beweisen). – falsch z., falsum testimonium dicere od. praebere: für, gegen jmd. z., s. »für, gegen jmd. als Zeuge auftreten« unter »auftreten (S. 230)«: jmd. gegen einen z. lassen, alqo teste uti contra alqm: für etw. z., alcis rei testimonium perhibere (durch seine Aussagen bestätigen, v. Pers.); alci rei testimonium dare (Zeugnis für etw. ablegen, v. Pers.u. Dingen); alcis rei testimonio od. testimonium esse (zum Beweise dienen, v. Dingen, z.B. dagegen zeugen die Worte selbst, eius rei ipsa verba testimonio sunt: dafür zeuge der Umstand, daß etc., eius rei esse testimonium, quod etc.; rem esse testimonio, quod etc.). – es zeugt von Anmaßung zu etc., est arrogantis mit folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > zeugen [2]

См. также в других словарях:

  • U-Boot mit ballistischen Raketen — Russisches Boot der Delta IV Klasse Amerikanisches SSBN der Ohio Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Noch einmal mit Gefühl — Folge der Serie Buffy – Im Bann der Dämonen Titel Noch einmal mit Gefühl Originaltitel Once More, with Feeling …   Deutsch Wikipedia

  • Diana mit ihren Gefährtinnen — Jan Vermeer, 1655/1656 Öl auf Leinwand, 98,5 cm × 105 cm Mauritshuis Diana mit ihren Gefährtinnen ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jesus von Nazaret — Jesus als Guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * wahrscheinlich vor 4 v. Chr. in …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Favianis — hf Kastell Mautern Alternativname Favianis, Fafianae Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) flavisch, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sulla Felix — Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138/134 v. Chr.; † 78 v. Chr.; kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben[1]) war ein römischer Politiker, Feldherr… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sylla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sylla Felix — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»