Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit+allen+kräften

  • 1 Kraft

    Kraft, die, vis (im allg., sowohl von der physischen als von der geistigen Kraft; im Plur. vires, die Kräfte, daher selbst virium vis, d.i. gewaltige Kräfte; u. bei den Historikern vires häufig = Streitkräfte, Truppen). – robur (kerngesunde physische Kraft). – nervi. lacerti (Nerven, Muskeln, als Sitz der Hauptkräfte des Menschen; daher bildl. s. v. a. Hauptstärke, große Kraft, männliche Kraft, auch der Rede). – opes (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc.). – facultates (physische und geistige Mittel). – copiae (Mittel an Geld oder Truppen). – facultas alqd faciendi (übh. in uns liegende Tunlichkeit, Vermögen, etwas zu tun). – virtus (Tüchtigkeit, innere Kraft, z.B. virtus indocta [rohe K. des Soldaten etc.]: u. virtus ferri: u. virtus in scribendo et copia, K. u. Fülle in der Darstellung); verb. vis-virtusque (z.B. oratoris). – auctoritas (die für andere überzeugende Gewichtigkeit, Vollkraft, z.B. testimonii tui). – gravitas (das Gewichtige, Nach. drückliche, Eindruck Machende, z.B. orationis: u. verborum sententiarumque). – die bildende K. (in der Natur), effectio. – rüstige K, vis vigorque: männliche (rüstige) K., virilis vigor: angestrengte K., vis atque contentio. – ohne K., s. kraftlos: mit K., s. kräftig. – in den Jahren der K. stehen, bonā aetate esse: noch in den Jahren der K. stehen, aetate integrā esse: bei voller K. sein, vigere corpore (des Körpers) od. animo (des Geistes): bei guten Kräften sein, bonis viribus esse. – durch eigne K., per me (te, se) ipsum od. (von mehreren) per nos (per vos, per se) ipsos. – aus oder mit eignen Kräften, suis od. propriis viribus (übh., z.B. etwas ausführen, alqd exsequi: Krieg führen, bellum gerere); privato sumptu (auf eigne Kosten, z.B. Krieg führen, bellum gerere). – nach Kräften, pro viribus; quantum in me situm est; ut possum od. ut potui od. ut potero: pro mea parte: jeder nach Kräften. pro sua quisque parte: nach meinen geringen Kräften, pro tenui in firmaque parte. – mit aller K., omni vi. – aus oder mit allen Kräften, mit Anwendung aller Kräfte, omnibus od totis od. summis [1489] viribus; omnibus nervis; omnibus opibus ac viribus od. nervis; omni ope; omni contentione (mit aller Anstrengung); toto animo ac studio omni (mit ganzer Seele u. allem Eifer); od. sprichw. viris equisque; velis, ut ita dicam, remisque (Cic. Tusc. 3, 25); manibus pedibusque. – alle Kräfte aufbieten (aufwenden, mit aller Kraft streben), s. aufbieten. – ich komme von Kräften, vires me deficiunt; durch etwas, conficior alqā re: Kräfte sammeln, zu Kräften kommen, vires colligere; vires assumere; ad vires pervenire: convalescere (stark werden): wieder zu Kräften kommen, neue Kräfte sammeln, vires recolligere od. revocare od. recipere od. recuperare; auch se recipere: die Kräfte lähmen, brechen, nervos incīdere od. (gänzlich) frangere: soweit die Kräfte reichen, dum vires suppetunt: soviel meine schwachen Kräfte vermögen, quantum nostra valebit infirmitas. – einem Gedanken K. geben, dare sententiae vires. – Kräfte gewinnen, vires habere incipere. – in K. sein, bleiben, gültige K. haben, valere (von Gesetzen etc.); ratum esse (fest begründet sein, v. Gesetzen, Beschlüssen etc.); exerceri (ausgeübt werden, von Gesetzen): nicht mehr in K. sein, valere desisse; non exerceri: diese Gesetze sind bei ihnen nicht mehr in K., his legibus uti desierunt: Gesetze, die noch heute bei ihnen in K. sind, leges, quibus hodie quoque utuntur: in K. geblieben, validus (z.B. senatus consultum). – in K. treten, valere coepisse (v. Gesetzen etc.); ratum esse coepisse (v. Gesetzen, Beschlüssen etc.): in K. treten lassen, setzen, alqd ratum esse velle od. iubere: außer K. setzen, alqd in usu esse vetare. alqā re uti vetare (etw. zu gebrauchen verbieten); alqd irritum esse iubere. alqd infirmare (etw. für ungültig erklären, z.B. acta illa). – etw. jüngeren Kräften (kräftigeren Personen) übertragen, alqd robustioribus iunioribusque mandare.

    deutsch-lateinisches > Kraft

  • 2 back

    1.
    [bæk]noun
    1) (of person, animal) Rücken, der

    stand back to backRücken an Rücken stehen

    as soon as my back was turned(fig.) sowie ich den Rücken gedreht hatte

    turn one's back on somebodyjemandem den Rücken zuwenden; (fig.): (abandon somebody) jemanden im Stich lassen

    turn one's back on something(fig.) sich um etwas nicht kümmern

    get or put somebody's back up — (fig.) jemanden wütend machen

    be glad to see the back of somebody/something — (fig.) froh sein, jemanden/etwas nicht mehr sehen zu müssen

    have one's back to the wall(fig.) mit dem Rücken zur Wand stehen

    get off my back(fig. coll.) lass mich zufrieden

    have somebody/something on one's back — (fig.) jemanden/etwas am Hals haben (ugs.)

    put one's back into something(fig.) sich für etwas mit allen Kräften einsetzen

    2) (outer or rear surface) Rücken, der; (of vehicle) Heck, das; (inside car) Rücksitz, der

    the car went into the back of me(coll.) das Auto ist mir hinten reingefahren (ugs.)

    know something like the back of one's hand(fig.) etwas wie seine Westentasche kennen

    the back of one's/the head — der Hinterkopf

    3) (of book) (spine) [Buch]rücken, der; (final pages) Ende, das

    at the back [of the book] — hinten [im Buch]

    4) (of dress) Rücken, der; (of knife) [Messer]rücken, der
    5) (more remote part) hinterer Teil

    at the back [of something] — hinten [in etwas (Dat.)]; im hinteren Teil [von etwas]

    6) (of chair) [Rücken]lehne, die; (of house, cheque) Rückseite, die; (back wall) Rückseite, die; Rückwand, die

    please get to the back of the queue — bitte, stellen Sie sich hinten an

    in back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    7) (Sport): (player) Verteidiger, der
    8) (of ship) Kiel, der
    2. adjective, no compar.; superl.
    backmost ['bækməʊst]
    1) (situated behind) hinter...
    2) (of the past) früher
    3) (overdue) rückständig [Lohn, Steuern]
    3. adverb
    1) (to the rear) zurück
    2) (behind) zurück; weiter hinten

    back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    3) (at a distance)
    4) (to original position, home) [wieder] zurück

    the journey back — die Rückfahrt/der Rückflug

    6) (in the past) zurück

    a week/month back — vor einer Woche/vor einem Monat

    7) (in return) zurück

    I got a letter back — er/sie hat mir wiedergeschrieben

    4. transitive verb
    1) (assist) helfen (+ Dat.); unterstützen [Person, Sache]
    2) (bet on) wetten od. setzen auf (+ Akk.) [Pferd, Gewinner, Favorit]

    back the wrong/right horse — (lit. or fig.) aufs falsche/richtige Pferd setzen (ugs.)

    3) (cause to move back) zurücksetzen [mit] [Fahrzeug]; rückwärts gehen lassen [Pferd]
    4) (put or act as a back to) [an der Rückseite] verstärken
    5) (endorse) indossieren [Wechsel, Scheck]
    6) (lie at the back of)

    back somethinghinten an etwas (Akk.) grenzen

    7) (Mus.) begleiten
    5. intransitive verb

    back into/out of something — rückwärts in etwas (Akk.)/aus etwas fahren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/4912/back_down">back down
    * * *
    [bæk] 1. noun
    1) (in man, the part of the body from the neck to the bottom of the spine: She lay on her back.) der Rücken
    2) (in animals, the upper part of the body: She put the saddle on the horse's back.) der Rücken
    3) (that part of anything opposite to or furthest from the front: the back of the house; She sat at the back of the hall.) die Rückseite
    4) (in football, hockey etc a player who plays behind the forwards.) der/die Verteidiger/-in
    2. adjective
    (of or at the back: the back door.) rückwärtig
    3. adverb
    1) (to, or at, the place or person from which a person or thing came: I went back to the shop; He gave the car back to its owner.) zurück
    2) (away (from something); not near (something): Move back! Let the ambulance get to the injured man; Keep back from me or I'll hit you!)
    3) (towards the back (of something): Sit back in your chair.) zurück
    4) (in return; in response to: When the teacher is scolding you, don't answer back.) zurück
    5) (to, or in, the past: Think back to your childhood.) zurück
    4. verb
    1) (to (cause to) move backwards: He backed (his car) out of the garage.) (sich) rückwärts bewegen
    2) (to help or support: Will you back me against the others?) unterstützen, Rückhalt bieten
    3) (to bet or gamble on: I backed your horse to win.) setzen auf
    - backer
    - backbite
    - backbiting
    - backbone
    - backbreaking
    - backdate
    - backfire
    - background
    - backhand
    5. adverb
    (using backhand: She played the stroke backhand; She writes backhand.) Schlag mit der Rückhand
    - backlog
    - back-number
    - backpack
    - backpacking: go backpacking
    - backpacker
    - backside
    - backslash
    - backstroke
    - backup
    - backwash
    - backwater
    - backyard
    - back down
    - back of
    - back on to
    - back out
    - back up
    - have one's back to the wall
    - put someone's back up
    - take a back seat
    * * *
    [bæk]
    I. n
    1. (of body) Rücken m
    to be on one's \back (be ill) daniederliegen geh, flachliegen sl
    behind sb's \back ( fig) hinter jds Rücken
    to lie on one's \back auf dem Rücken liegen
    to put [or throw] one's \back out sich akk verheben [o ÖSTERR verreißen] [o SCHWEIZ überlüpfen]
    to slap sb on the \back jdm auf den Rücken klopfen
    \back to \back Rücken an Rücken
    2. (not front) of building, page Rückseite f; of car Heck nt; of chair Lehne f; (in car) Rücksitz[e] m[pl], Fond m fachspr
    we sat at the \back of the theatre wir saßen ganz hinten im Theater
    Ted is out [or BRIT, AUS round] the \back [or AM out \back] Ted ist draußen hinter dem [o fam hinterm] Haus
    at [or in] the \back [of the bus/book] hinten [im Bus/Buch]
    in the \back of the car auf dem Rücksitz [o fachspr im Fond]
    \back to front verkehrt herum
    \back of the hand/head/leg Handrücken m/Hinterkopf m/Wade f
    3. SPORT (player) Verteidiger(in) m(f)
    4.
    at sb's \back (supporting) hinter jdm; (pursuing) hinter jdm her fam
    at the \back of beyond am Ende der Welt hum, jwd hum fam
    to do sth on the \back of sth etw auf der Basis [o aufgrund] einer S. gen tun
    to get off sb's \back jdn in Ruhe lassen
    to get [or put] sb's \back up jdn in Rage bringen [o versetzen], jdn wütend machen
    to be glad to see the \back of sb froh sein, jdn los zu sein
    to have one's \back against the wall mit dem Rücken zur [o an der] Wand stehen
    to know sth \back to front etw im Schlaf [o fam vorwärts und rückwärts] können
    to know sth like the \back of one's hand etw in- und auswendig [o wie seine Westentasche] kennen fam
    in [or at] the \back of one's mind im Hinterkopf
    to have sb/sth on one's \back jdn/etw am [o auf dem] Hals haben fam
    the cops are on my \back ich habe die Bullen am Hals fam
    to put sb on sb's \back jdm jdn auf den Hals schicken [o hetzen] fam
    to put one's \back into sth sich akk in etw akk hineinknien fam
    to ride on the \back of sth im Fahrwasser einer S. gen mitschwimmen fam
    to stab sb in the \back jdm in den Rücken fallen
    to turn one's \back on sb (reject) sich akk von jdm abwenden; (ignore) jdm den Rücken [zu]kehren; (let down) jdn im Stich lassen
    II. adj attr, inv
    1.
    (rear) Hinter-
    \back door Hintertür f
    \back entrance Hintereingang m
    \back leg Hinterbein nt
    \back pocket Gesäßtasche f
    \back seat Rücksitz m
    \back tooth Backenzahn m
    2. (of body) pain, problems Rücken-
    3. (old) alt
    \back issue alte Ausgabe
    \back orders Auftragsrückstand m
    4.
    to be on the \back burner ( fam) auf Eis liegen fam
    to put sth on the \back burner ( fam) etw auf Eis legen fam
    III. adv inv
    1. (to previous place) [wieder] zurück, SCHWEIZ a. [wieder] retour
    there and \back hin und zurück
    to be \back [wieder] zurück [o wieder da] sein
    I'll be \back ich komme wieder
    to bring \back memories Erinnerungen wecken
    to come \back zurückkommen, SCHWEIZ a. retour kommen
    to come \back [into fashion] wieder in Mode kommen
    to put sth \back etw zurücklegen
    to want sb/sth \back jdn/etw zurück[haben] [o SCHWEIZ a. retour [haben]] wollen fam
    \back and forth hin und her
    to hold sb \back ( fig) jdn zurückhalten
    don't let anything hold you \back lass dich durch nichts aufhalten
    to lie \back sich akk zurücklegen
    to look \back zurückblicken a. fig
    to sit \back sich akk zurücklehnen
    to stand [well] \back zurücktreten, Abstand halten
    to throw \back one's head den Kopf zurückwerfen
    \back of sb/sth AM (to rear) hinter jdn/etw; (at rear) hinter jdm/etw
    to call \back zurückrufen
    to fight [or hit] \back zurückschlagen
    to pay sth \back etw zurückzahlen
    to write \back zurückschreiben
    as far \back as I can remember so weit ich zurückdenken kann
    that was \back in 1950 das war [schon] 1950
    two months/years \back vor zwei Monaten/Jahren
    5. AM (losing)
    we were two points \back wir waren zwei Punkte hinter dem Gegner
    6.
    to get [or pay] sb \back [or get \back at sb] [for sth] jdm etw heimzahlen
    IV. vt
    1. (support)
    to \back sth idea, plan, proposal etw unterstützen [o befürworten]
    to \back sb jdn unterstützen; (encourage) jdm den Rücken stärken
    to \back a bill FIN [als Dritter] einen Wechsel unterzeichnen; LAW einen Gesetzesentwurf unterstützen
    to \back a horse auf ein Pferd setzen
    2. (drive)
    she \backed the car into the garage sie fuhr rückwärts in die Garage
    to \back sb/sth concert, band jdn/etw begleiten
    4. TECH (line)
    to \back sth etw mit einem Rücken versehen
    5.
    to \back the wrong horse aufs falsche Pferd setzen fam
    V. vi car zurücksetzen
    the car \backed down the hill das Auto fuhr rückwärts den Berg hinunter
    * * *
    [bk]
    1. n
    1) (of person, animal, book) Rücken m; (of chair) (Rücken)lehne f

    to break one's back (lit)sich (dat) das Rückgrat brechen; (fig) sich abrackern, sich abmühen

    to put one's back into sth (fig) — sich bei etw anstrengen, bei etw Einsatz zeigen

    to turn one's back on sb (lit) — jdm den Rücken zuwenden; (fig) sich von jdm abwenden

    when I needed him he turned his back on me —

    he's got the boss on his back all the timeer hat dauernd seinen Chef auf dem Hals

    to have one's back to the wall (fig) — in die Enge getrieben sein/werden

    I was pleased to see the back of them (inf) — ich war froh, sie endlich los zu sein (inf)

    2) (as opposed to front) Rück- or Hinterseite f; (of hand, dress) Rücken m; (of house, page, coin, cheque) Rückseite f; (of material) linke Seite

    at/on the back of the bus — hinten im/am Bus

    in the back (of a car) —

    there's one other worry at the back of my mindda ist noch etwas, das mich beschäftigt

    at the back of the garage (inside) — hinten in der Garage; (outside) hinter der Garage

    at the back of beyond — am Ende der Welt, jwd (hum)

    in back (US)hinten

    3) (FTBL) Verteidiger(in) m(f); (RUGBY) Hinterspieler(in) m(f)
    2. adj
    Hinter-; rent ausstehend, rückständig
    3. adv
    1)

    (= to the rear) (stand) back! — zurück(treten)!, (treten Sie) zurück!

    2) (= in return) zurück
    3) (= returning) zurück

    to come/go back — zurückkommen/-gehen

    4) (= again) wieder

    I'll never go backda gehe ich nie wieder hin

    5)

    (= ago in time phrases) a week back — vor einer Woche

    back in March, 1987 —

    far back in the past — vor langer, langer Zeit, vor Urzeiten

    4. prep (US)
    5. vt
    1) (= support) unterstützen

    I will back you whatever you doegal was du tust, ich stehe hinter dir

    2) (BETTING) setzen or wetten auf (+acc)
    3) (= cause to move) car zurückfahren or -setzen; cart zurückfahren; horse rückwärts gehen lassen

    he backed his car into the tree/garage — er fuhr rückwärts gegen den Baum/in die Garage

    4) (MUS) singer begleiten
    5) (= put sth behind) picture mit einem Rücken versehen, unterlegen; (= stick on) aufziehen
    6. vi
    1) (= move backwards car, train) zurücksetzen or -fahren
    2) (NAUT wind) drehen
    * * *
    back1 [bæk]
    A s
    1. ANAT, ZOOL
    a) Rücken m
    b) Rückgrat n, Kreuz n:
    at the (US in) back of hinter (dat);
    be at the back of sth hinter etwas stecken;
    behind sb’s back
    a) hinter jemandes Rücken (a. fig),
    b) fig in jemandes Abwesenheit;
    on one’s back
    a) auf dem Leib (Kleidungsstück),
    b) auch flat on one’s back bettlägerig, krank
    c) auch flat on one’s back hilflos, aufgeschmissen umg;
    carry sth on one’s back etwas auf dem Rücken tragen;
    have sb on one’s back jemanden auf dem Hals haben;
    with one’s back to the wall mit dem Rücken zur Wand;
    have one’s back to the wall mit dem Rücken zur Wand stehen;
    spend every penny on one’s back sein ganzes Geld für Kleidung ausgeben;
    break one’s back sich abplagen;
    break sb’s back
    a) jemandem das Kreuz brechen (a. fig),
    b) fig jemanden zugrunde richten oder umg fertigmachen;
    break the back of sth das Schwierigste einer Sache hinter sich bringen;
    put ( oder get) sb’s back up jemanden auf die Palme bringen;
    put one’s back into sth sich bei einer Sache ins Zeug legen, sich in eine Sache hineinknien;
    be glad ( oder pleased) to see the back of sb froh sein, jemanden los zu sein;
    I hope I’ve seen the back of him hoffentlich sehe ich den Kerl nie wieder;
    turn one’s back on sb
    a) jemandem den Rücken zuwenden,
    b) fig jemandem den Rücken kehren, sich von jemandem abkehren;
    make a back einen Buckel machen, sich bücken;
    a) Rücken an Rücken,
    b) bes US nacheinander;
    he has a strong back er hat einen breiten Rücken oder Buckel (a. fig); scratch C 2
    2. Hinter-, Rückseite f (des Kopfes, Hauses, Briefes, einer Tür etc), Unterseite f (eines Blattes), (Buch-, Berg-, Messer- etc) Rücken m, Kehrseite f (eines Bildes etc), (Rück)Lehne f (eines Stuhls), linke Seite (des Tuches), Boden m (eines Saiteninstruments):
    back of one’s ( oder the) hand Handrücken;
    know sth back to front etwas in- und auswendig kennen;
    know a place like the back of one’s hand einen Ort wie seine Hosentasche kennen;
    run into the back of sb AUTO jemandem hinten reinfahren;
    he ran into the back of another car er hatte einen Auffahrunfall
    3. hinterer oder rückwärtiger oder entfernt gelegener Teil, Hintergrund m:
    back of the head Hinterkopf m:
    back of the house rückwärtiger oder hinterer Teil des Hauses;
    at ( oder in) the back of beyond fig bes Br wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, am Ende oder sl Arsch der Welt;
    his name was (somewhere) at ( oder in) the back of my mind ich erinnerte mich dunkel an seinen Namen;
    have sth at the back of one’s mind insgeheim an etwas denken;
    at the back of the stage im Hintergrund der Bühne;
    at the back of the plane hinten im Flugzeug;
    in the back of the car auf dem Rücksitz oder im Fond des Autos
    4. Rückenteil m (eines Kleidungsstückes):
    have one’s pullover on back to front den Pullover verkehrt herum anhaben
    5. Hinterstück n:
    back of a roe GASTR Rehziemer m
    6. ARCH Hauptdachbalken m
    7. backyard
    8. SPORT Verteidiger(in)
    B adj
    1. rückwärtig, letzt(er, e, es), hinter(er, e, es), Hinter…, Rück…, Nach…:
    back entrance Hintereingang m;
    back pass SPORT
    a) Rückpass m,
    b) Rückgabe f (zum Tormann)
    2. fern, abgelegen:
    back country Hinterland n;
    back province finster(st)e Provinz
    3. LING hinten im Mund geformt:
    a back vowel ein dunkler Vokal
    4. rückläufig:
    back flow Rückfluss m
    5. rückständig (Miete etc):
    back tax Steuerrückstände pl
    6. alt, zurückliegend:
    back issue alte Ausgabe (einer Zeitung etc)
    C adv
    1. zurück, rückwärts:
    a) back and forth hin und her
    b) vor und zurück;
    2. (wieder) zurück:
    he is back (again) er ist wieder da;
    a) wieder zu Hause,
    b) US daheim, bei uns (zu Lande);
    be back in fashion wieder modern sein; nature 1 d
    3. zurück, vorher:
    20 years back vor 20 Jahren;
    back in 1900 (damals oder noch oder schon) im Jahre 1900
    4. umg zurück, im Rückstand:
    be back in one’s rent mit der Miete im Rückstand sein
    D v/t
    1. a) auch back up jemanden od etwas unterstützen, eintreten für, jemandem den Rücken stärken, jemanden decken, etwas bekräftigen, untermauern, belegen, WIRTSCH die Währung etc stützen, Noten decken
    b) back up COMPUT Daten sichern
    2. auch back up zurückbewegen, einen Wagen, eine Maschine, ein Pferd etc rückwärts fahren oder laufen lassen:
    back one’s car up mit dem Auto rückwärts fahren oder zurückstoßen;
    back the car out of the garage den Wagen rückwärts aus der Garage fahren;
    a) SCHIFF ein Schiff rückwärts rudern, rückwärts fahren,
    b) US umg einen Rückzieher machen
    3. wetten oder setzen auf (akk): horse A 1
    4. a) ein Pferd etc besteigen
    b) ein Pferd zureiten
    5. auch back up ein Buch etc mit einem Rücken versehen, an der Rückseite verstärken, einen Stuhl mit einer Lehne oder Rückenverstärkung versehen
    6. TECH beschichten, mit einem Überzug versehen
    7. TECH, auch ein Kleidungsstück füttern ( with mit)
    8. WIRTSCH einen Scheck indossieren, gegenzeichnen, einen Wechsel als Bürge unterschreiben, avalieren
    9. auf der Rückseite beschreiben oder bedrucken
    10. den Hintergrund (gen) bilden, hinten grenzen an (akk)
    11. umg auf dem Rücken tragen, auf den Rücken nehmen
    12. JAGD hinter und mit dem Leithund (vor)stehen (Meute)
    E v/i
    1. oft back up sich zurückbewegen, sich rückwärts bewegen, zurückgehen oder -treten oder -fahren, AUTO auch zurückstoßen:
    back out rückwärts herausfahren (of aus)
    2. links umspringen, rückdrehen (Wind)
    a) SCHIFF back und voll brassen, lavieren,
    b) fig unschlüssig sein
    4. back onto hinten angrenzen an (akk)
    back2 [bæk] s Bottich m, Kufe f
    * * *
    1.
    [bæk]noun
    1) (of person, animal) Rücken, der

    as soon as my back was turned(fig.) sowie ich den Rücken gedreht hatte

    turn one's back on somebody — jemandem den Rücken zuwenden; (fig.): (abandon somebody) jemanden im Stich lassen

    turn one's back on something(fig.) sich um etwas nicht kümmern

    get or put somebody's back up — (fig.) jemanden wütend machen

    be glad to see the back of somebody/something — (fig.) froh sein, jemanden/etwas nicht mehr sehen zu müssen

    have one's back to the wall(fig.) mit dem Rücken zur Wand stehen

    get off my back(fig. coll.) lass mich zufrieden

    have somebody/something on one's back — (fig.) jemanden/etwas am Hals haben (ugs.)

    put one's back into something(fig.) sich für etwas mit allen Kräften einsetzen

    2) (outer or rear surface) Rücken, der; (of vehicle) Heck, das; (inside car) Rücksitz, der

    the car went into the back of me(coll.) das Auto ist mir hinten reingefahren (ugs.)

    know something like the back of one's hand(fig.) etwas wie seine Westentasche kennen

    the back of one's/the head — der Hinterkopf

    3) (of book) (spine) [Buch]rücken, der; (final pages) Ende, das

    at the back [of the book] — hinten [im Buch]

    4) (of dress) Rücken, der; (of knife) [Messer]rücken, der
    5) (more remote part) hinterer Teil

    at the back [of something] — hinten [in etwas (Dat.)]; im hinteren Teil [von etwas]

    6) (of chair) [Rücken]lehne, die; (of house, cheque) Rückseite, die; (back wall) Rückseite, die; Rückwand, die

    please get to the back of the queue — bitte, stellen Sie sich hinten an

    in back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    7) (Sport): (player) Verteidiger, der
    8) (of ship) Kiel, der
    2. adjective, no compar.; superl.
    backmost ['bækməʊst]
    1) (situated behind) hinter...
    2) (of the past) früher
    3) (overdue) rückständig [Lohn, Steuern]
    3. adverb
    1) (to the rear) zurück
    2) (behind) zurück; weiter hinten

    back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    4) (to original position, home) [wieder] zurück

    the journey back — die Rückfahrt/der Rückflug

    6) (in the past) zurück

    a week/month back — vor einer Woche/vor einem Monat

    7) (in return) zurück

    I got a letter back — er/sie hat mir wiedergeschrieben

    4. transitive verb
    1) (assist) helfen (+ Dat.); unterstützen [Person, Sache]
    2) (bet on) wetten od. setzen auf (+ Akk.) [Pferd, Gewinner, Favorit]

    back the wrong/right horse — (lit. or fig.) aufs falsche/richtige Pferd setzen (ugs.)

    3) (cause to move back) zurücksetzen [mit] [Fahrzeug]; rückwärts gehen lassen [Pferd]
    4) (put or act as a back to) [an der Rückseite] verstärken
    5) (endorse) indossieren [Wechsel, Scheck]
    7) (Mus.) begleiten
    5. intransitive verb

    back into/out of something — rückwärts in etwas (Akk.)/aus etwas fahren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    retour adj.
    zurück adj. n.
    Heck -e n.
    Kehrseite f.
    Rücken - m.
    Rückseite f. v.
    unterstützen v.

    English-german dictionary > back

  • 3 bewirken

    vt
    1) вызывать (что-л.), быть причиной (чего-л.); способствовать (чему-л.)
    2) добиваться, достигать
    das gerade Gegenteil bewirken — добиться прямо противоположного ( результата)
    etw. mit allen Mitteln ( aus allen Kräften, mit allen Kräften) zu bewirken suchen — добиваться чего-л. всеми средствами, стремиться к чему-л. всеми силами

    БНРС > bewirken

  • 4 bewirken

    bewirken vt вызыва́ть (что-л.), быть причи́ной (чего-л.); спосо́бствовать (чему́-л.); dieses Leiden hat seinen Tod bewirkt он у́мер от э́той боле́зни
    bewirken vt добива́ться, достига́ть
    er kann viel bewirken он може́т доби́ться мно́гого; у него́ большо́е влия́ние; он по́льзуется больши́м влия́нием
    das gerade Gegenteil bewirken доби́ться пря́мо противополо́жного (результа́та)
    etw. mit allen Mitteln [aus allen Kräften, mit allen Kräften] zu bewirken suchen добива́ться чего́-л. все́ми сре́дствами, стреми́ться к чему́-л. все́ми си́лами

    Allgemeines Lexikon > bewirken

  • 5 ἐπιῤ-ῥώομαι

    ἐπιῤ-ῥώομαι (s. ῥώομαι), 1) worauf niederrollen, herabrollen, ἀμβρόσιαι δ' ἄρα χαῖται ἐπεῤῥώσαντο ἄνακτος κρατὸς ἀπ' ἀϑανάτοιο Il. 1, 532, die Locken wallten von seinem Haupte hernieder; πλοχμοὶ ἐπεῤῥώοντο κιόντι, es bewegten sich die Locken, als er ging, Ap. Rh. 2, 677. – 2) sich wobei anstrengen, mit allen Kräften woran arbeiten, μύλαις δώδεκα πᾶσαι ἐπεῤῥώοντο γυναῖκες, sie arbeiteten mit allen Kräften an den Mühlen, Od. 20, 107; ἐπεῤῥώοντ' ἐλάτῃσιν Ap. Rh. 2, 661. 4, 1633; ποσσὶν ἐπεῤῥώσαντο, sie strengten sich mit den Füßen an, bewegten sich, tanzten, Hes. Th. 8; vgl. Qu. gm. 11 (IX, 403), ἐπίῤῥωσαι δὲ χορείην λάτριν, schwinge dich im Tanz, od. hebe den Tanz an; wogegen Ap. Rh. 1, 385 ἐπὶ δ' ἐῤῥώσαντο πό-δεσσι »sich darauf stützen« heißt. – Bei Coluth. 100 ist ἐπεῤῥώοντο τιϑήνῃ sie folgten eifrig.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπιῤ-ῥώομαι

  • 6 ἐπιῤῥώομαι

    ἐπιῤ-ῥώομαι, (1) worauf niederrollen, herabrollen, ἀμβρόσιαι δ' ἄρα χαῖται ἐπεῤῥώσαντο ἄνακτος κρατὸς ἀπ' ἀϑανάτοιο, die Locken wallten von seinem Haupte hernieder; πλοχμοὶ ἐπεῤῥώοντο κιόντι, es bewegten sich die Locken, als er ging. (2) sich wobei anstrengen, mit allen Kräften woran arbeiten, μύλαις δώδεκα πᾶσαι ἐπεῤῥώοντο γυναῖκες, sie arbeiteten mit allen Kräften an den Mühlen; ποσσὶν ἐπεῤῥώσαντο, sie strengten sich mit den Füßen an, bewegten sich, tanzten; ἐπίῤῥωσαι δὲ χορείην λάτριν, schwinge dich im Tanz, od. hebe den Tanz an; ἐπὶ δ' ἐῤῥώσαντο πό-δεσσι, sich darauf stützen; ἐπεῤῥώοντο τιϑήνῃ sie folgten eifrig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιῤῥώομαι

  • 7 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 8 manus

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. adeo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. admoveo no. I: afferre manus, s. affero no. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armo no. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere
    ————
    manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. comprimo no. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dimitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. elabor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. emitto no. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der
    ————
    Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. porrigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu,
    ————
    manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand,
    ————
    Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat.
    ————
    39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. illotus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.
    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit
    ————
    bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manumitto u. emitto. – convenire in manum, s. convenio no. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).
    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers
    ————
    u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manupretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.
    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter
    ————
    Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.
    ————————
    2. mānus, a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 139; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manus

  • 9 all

    1) gesamt, ganz; sämtlich весь. allen Ernstes соверше́нно серьёзно. allen Gefahren zum Trotz несмотря́ <невзира́я> на все <ни на каки́е> опа́сности. aller Zuspruch half nichts никаки́е утеше́ния не помогли́. auf aller Lippen, in aller Munde у всех на уста́х. vor aller Augen на глаза́х у всех / у всех на глаза́х / у всех на виду́. alle < alles> mal herhören! внима́ние ! seid ihr alle da? все здесь <собрали́сь>? alles ist unklar ничего́ не я́сно. alles in allem всего́ на́всего. allen kann man es nicht recht machen на всех не угоди́шь. bei aller Arbeit несмотря́ на за́нятость. für alle Ewigkeit на ве́ки ве́чные <це́лую ве́чность>. in alle Welt по всему́ ми́ру. in aller Welt во всём ми́ре. in aller Eile с большо́й поспе́шностью. in aller Frühe чуть < чем> свет, на рассве́те, спозара́нку. in aller Ruhe соверше́нно споко́йно. in aller Stille a) heimlich тайко́м. umg втихомо́лку, вта́йне, потихо́ньку b) ohne Aufsehen zu erregen ти́хо и незаме́тно. mit aller Deutlichkeit zutage treten co всей очеви́дностью. mit aller Gewalt < Kraft>, mit allen Kräften zuschlagen изо всей си́лы < всех сил>, все́ми си́лами. zu allem Unglück ко (все)о́бщему несча́стью. wir [ihr/sie] alle все мы [вы они́]. all e beide о́ба [о́бе]. jd. ist alles (andere), nur kein Pädagoge кто-н. всё, что уго́дно, то́лько не педаго́г. jd. ist alles andere als glücklich [zufrieden] кто-н. всё, что уго́дно, то́лько не сча́стлив [дово́лен] einer für alle, alle für einen оди́н за всех, все за одного́
    2) wie immer beschaffen вся́кий. jeder beliebige любо́й. aller Anfang ist schwer вся́кое нача́ло тру́дно. alle Welt jeder вся́кий. auf < für> alle Fälle на вся́кий слу́чай. gegen alle Vernunft про́тив здра́вого рассу́дка, вопреки́ вся́кому здра́вому смы́слу. auf alle Fragen antworten отвеча́ть отве́тить на любы́е вопро́сы. unter allen Umständen при любы́х обстоя́тельствах
    3) im einzelnen wer kommt (denn) alles? кто (же), со́бственно, придёт ? was hat er (denn) alles gesagt? что (же) он, со́бственно, сказа́л ? was hast du alles geschenkt bekommen? что, со́бственно, тебе́ подари́ли ? was hast du (nicht) alles angefangen! за что, со́бственно, то́лько ты не бра́лся ! wen habe ich nicht alles gefragt кого́ то́лько я не спра́шивал ! was es (nicht) alles gibt! чего́ же то́лько не быва́ет !
    4) in Verbindung mit Maßangaben zum Ausdruck der Wiederholung: immer wieder nach (че́рез) ка́ждые … all e zehn Minuten [Stunden/Jahre] ка́ждые де́сять мину́т [часо́в лет] / раз в де́сять мину́т [часо́в/лет]. alle acht Tage ка́ждую неде́лю

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > all

  • 10 Kraft

    Kraft f kraft ( auch Person), styrka; förmåga;
    in Kraft treten träda i kraft;
    in (außer) Kraft setzen sätta i (ur) kraft;
    mit allen Kräften av alla krafter;
    nach Kräften efter förmåga

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Kraft

  • 11 λάξ

    λάξ, mit der Ferse, mit dem Fuße hinten ausschlagend, stoßend, λὰξ ἐν στήϑεσι βὰς ἐξέσπασε μείλινον ἔγχος, Il. 6, 65. 16, 503, λὰξ ἔνϑορεν, Od. 17, 233, u. milder, λὰξ ποδὶ κινήσας, Il. 10, 157 Od. 15, 44, durch einen Stoß mit dem Fuße; Theogn. 815 u. a. D.; bei B. A. 106 wird λὰξ βῆ ναι, πατῆσαι für attisch erkl.; vgl. noch Aesch. πάντα ταῦτα λὰξ ὁρῶ πατούμενα, Eum. 110, wie Ch. 633; μηδέ νιν ἀϑέῳ ποδὶ λὰξ ἀτίσῃς Eum. 513; öfter bei Sp., λὰξ κινεῖν πρός τινα, Luc. Asin. 31; sprichwörtlich πὺξ καὶ λάξ, mit Hand u. Fuß, mit allen Kräften. Viele Alte nahmen es als subst., Hesych. erkl. λάκτισμα, Schol. Ap. Rh. 2, 106 ὁ ὑπὸ τοὺς δακτύλους τοῦ ποδὸς ψόφος (τόπος); aber Ap. Dysc. de adv. 551, 13 verwirft diese Annahme.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λάξ

  • 12 λάξ

    λάξ, mit der Ferse, mit dem Fuße hinten ausschlagend, stoßend; milder, λὰξ ποδὶ κινήσας, durch einen Stoß mit dem Fuße; sprichwörtlich πὺξ καὶ λάξ, mit Hand u. Fuß, mit allen Kräften

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λάξ

  • 13 remus [1]

    1. rēmus, ī, m. (altlat. resmus; vgl. ερετμός), das Ruder, I) eig. u. bildl.: a) eig.: remos ducere, Ov., oder impellere, Verg.: navigium remis incitare, Caes.: remis insurgere, incumbere, inhibere, s. d. Verba: remos reducere ad pectora, rudern, Ov.: servos ad remum dare, Liv.: detergere remos, Caes., ab utroque latere remos, Liv., alterius lateris remos, Liv.: demittere remos in aquam ab utroque latere, Liv. – Sprichw., remis ventisque, od. ventis remis, od. velis remisque, eig. mit Segeln und Rudern, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, remis ventisque petivit (fuhr), Verg. Aen. 3, 563: ventis remis in patriam omni festinatione properavi, mit vollen Segeln, Cic.ep. 12, 25, 3: res velis, ut aiunt, remisque fugienda, Cic. Tusc. 3, 25. – b) bildl.: quaerebam igitur, utrum panderem vela orationis statim an eam (sc. orationem) ante paululum dialecticorum remis propellerem, Cic. Tusc. 4, 9. – II) übtr., remi, von den Händen und Füßen eines Schwimmenden, Ov. her. 17 (18), 215: von den Flügeln der Vögel, alarum remis, Ov. met. 5, 558.

    lateinisch-deutsches > remus [1]

  • 14 hinarbeiten

    hinarbeiten, auf etwas, elaborare in alqa re (bei etw. alle Mühe aufwenden, z.B. in gestu discendo). – servire alci rei (sich einer Sache hingeben, mit Hingebung auf etw. hinwirken, z.B. paci). – incumbere ad alqd (sich mit Eifer auf etwas legen, z.B. ad alcis perniciem). – alcis rei esse auctorem (zu etw. raten, z.B. pacis). – alqd moliri (mit etw. umgehen, z.B. defectionem). – darauf h., daß etc. oder daß nicht etc., elaborare od. in eo elaborare, ut od. ne etc.; contendere od. id contendere, ut od. ne: mit allen Kräften, eifrig, contendere et elaborare, ut oder ne etc., eniti et contendere oder eniti et efficere, ut od. ne etc.; omnes suos nervos in eo contendere, ut od. ne etc.

    deutsch-lateinisches > hinarbeiten

  • 15 remus

    1. rēmus, ī, m. (altlat. resmus; vgl. ερετμός), das Ruder, I) eig. u. bildl.: a) eig.: remos ducere, Ov., oder impellere, Verg.: navigium remis incitare, Caes.: remis insurgere, incumbere, inhibere, s. d. Verba: remos reducere ad pectora, rudern, Ov.: servos ad remum dare, Liv.: detergere remos, Caes., ab utroque latere remos, Liv., alterius lateris remos, Liv.: demittere remos in aquam ab utroque latere, Liv. – Sprichw., remis ventisque, od. ventis remis, od. velis remisque, eig. mit Segeln und Rudern, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, remis ventisque petivit (fuhr), Verg. Aen. 3, 563: ventis remis in patriam omni festinatione properavi, mit vollen Segeln, Cic.ep. 12, 25, 3: res velis, ut aiunt, remisque fugienda, Cic. Tusc. 3, 25. – b) bildl.: quaerebam igitur, utrum panderem vela orationis statim an eam (sc. orationem) ante paululum dialecticorum remis propellerem, Cic. Tusc. 4, 9. – II) übtr., remi, von den Händen und Füßen eines Schwimmenden, Ov. her. 17 (18), 215: von den Flügeln der Vögel, alarum remis, Ov. met. 5, 558.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > remus

  • 16 bewirken

    bewirken, facere. efficere. perficere (zustande bringen). – afferre, bei jmd., alci (verursachen, Körper-u. Gemütszustände, z. B. alacritatem, languorem, admirationem, terrorem). – excitare, bei jmd., alci (erregen, Zustände, z. B. plausum: u. alci fletum). – habere (mit etw. verbunden sein, z. B. morum similitudo tantam habet coniunctionem et concordiam, ut etc.). – zu b. suchen, tentare (auch durch etwas, alqā re); moliri (mit Aufwand von Kraft u. Mühe): mit allen Kräften zu b. suchen, daß etc., verb. facere, efficere, ut etc.; agere et moliri, ut etc. – nichts b., nihil proficere: etwas von jmd. b., impetrare alqd ab alqo, für jmd., alci: durch sein Ansehen viel bei jmd. b. können, auctoritate suā multum valere apud alqm. Bewirkung, effectio.

    deutsch-lateinisches > bewirken

  • 17 всеми силами

    n
    1) gener. mit Aufgebot aller Kräfte, mit aller Gewalt

    Универсальный русско-немецкий словарь > всеми силами

  • 18 Leibeskräfte

    Leibeskräfte, corporis vires; im Zshg. auch bl. vires.Leibesmacht, mit aller, s. »aus od. mit allen Kräften« unter »Kraft«.

    deutsch-lateinisches > Leibeskräfte

  • 19 kuvvet

    kuvvet <- ti> Kraft f; Macht f; Stärke f; Gewalt f; pl MIL Streitkräfte f/pl; MATH Potenz f;
    kaba kuvvet rohe Gewalt; Stärkungs- (Mittel);
    -e kuvvet dank D;
    -e kuvvet! etwa freie Bahn (für A)!; möge … helfen!;
    z.B. ilaca kuvvet möge die Arznei wirken!;
    tabana kuvvet also, auf zu Fuß!;
    kuvvetle mit allen Kräften; mit Gewalt; steif und fest behaupten;
    -den kuvvet almak stärker werden, zunehmen (an D);
    kuvvetten düşmek an Kraft verlieren;
    kuvvet yayı SPORT Expander m

    Türkçe-Almanca sözlük > kuvvet

  • 20 auf Teufel komm raus

    Универсальный немецко-русский словарь > auf Teufel komm raus

См. также в других словарях:

  • Mit brennender Sorge — Erste Seite der Enzyklika Mit brennender Sorge , Ausgabe aus dem Bistum Speyer, mit einem Vorsatz von Bischof Dr. Ludwig Sebastian, gedruckt in der Jägerschen Druckerei Speyer, die deshalb enteignet wurde. „Mit brennender Sorge” (so die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bart Allen — Impulse ist der Titel einer Comicserie, die zwischen 1995 und 2002 von dem US amerikanischen Comicverlag DC Comics herausgegeben wurde. Genremäßig präsentierte Impulse humoristisch gefärbte Geschichten, die eine Mischung aus den Bereichen Science …   Deutsch Wikipedia

  • William Allen White — (* 10. Februar 1868 in Emporia, Kansas; † 31. Januar 1944 ebendort) war ein US amerikanischer Journalist, Politiker und Schriftsteller. Er wurde 1923 mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Spätberufenenseminar St. Matthias mit Gymnasium und Kolleg — Das Spätberufenenseminar St. Matthias Wolfratshausen ist die älteste Einrichtung des Zweiten Bildungsweges in Bayern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Seminar 2.1 Ziel und Auftrag 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wehr — Mit Wehr und Waffen etwas verteidigen: für eine Sache kämpfen, sie mit allen Kräften in Schutz nehmen. Die alliterierende Formel ›mit Wehr und Waffen‹ ist besonders verbreitet worden durch die Verse Martin Luthers:{{ppd}} {{ppd}}    Ein feste… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zweiter Vicksburg-Feldzug — Der zweite Vicksburg Feldzug[1] (29. März bis 4. Juli 1863) war eine militärische Operation während des Amerikanischen Bürgerkrieges auf dem westlichen Kriegsschauplatz, die beiderseits des Mississippi in den Bundesstaaten Mississippi, Arkansas… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56 — Russisch Türkischer Krieg von 1853 56. I. Einleitung. Das Übergewicht Rußlands im Orient u. die dadurch entstehende Gefahr für den Bestand des Türkischen Reichs war längst ein Gegenstand der Besorgniß für die europäischen Großmächte gewesen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gregorius Magnus, S. (13) — 13S. Gregorius Magnus, Papa I., Eccl. Doct. (12. al. 29. März, 11. Juli, 3. Sept.) Der hl. Gregor I., Papst und Kirchenlehrer, wegen seiner Thaten und Verdienste um die Kirche der Große genannt,88 wurde zu Rom gegen das J. 540 geboren. Sein Name …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Unternehmen Barbarossa — „Fall Barbarossa“ – später „Unternehmen Barbarossa“ – war der vom nationalsozialistischen Regime Deutschlands genutzte Deckname für den Angriff der Wehrmacht auf die Sowjetunion, mit dem am 22. Juni 1941 der Deutsch Sowjetische Krieg begann.… …   Deutsch Wikipedia

  • Macht — Kraft; Gewalt; Stärke; Herrschaft; Beherrschung; Einfluss; Mächtigkeit; Potenz * * * Macht [maxt], die; , Mächte [ mɛçtə]: 1. <ohne Plural> Befugnis, Fähigkeit, über jmdn. oder etwas zu bestimmen: die Mac …   Universal-Lexikon

  • Aufstand der Herero — Kriegsgefangene Nama und Herero Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche Kolonialherrsch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»