Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mir+ist+(ganz)+schlecht

  • 81 Ohr

    n (-(e)s, -en)
    1) у́хо

    das réchte Ohr — пра́вое у́хо

    das línke Ohr — ле́вое у́хо

    das línke Ohr tat ihm weh — у него́ боле́ло ле́вое у́хо

    den Hut aufs Ohr sétzen — наде́ть шля́пу набекре́нь [на́ ухо]

    j-m etw. ins Ohr ságen — сказа́ть кому́-либо что-либо на́ ухо

    auf dem línken / réchten Ohr schlecht hören — быть глухи́м [туги́м] на ле́вое / на пра́вое у́хо, пло́хо слы́шать на ле́вое / на пра́вое у́хо

    er stéckte den Bléistift hínters Ohr — он засу́нул каранда́ш за́ ухо

    j-m / etw. mit hálbem Ohr zúhören — невнима́тельно [кра́ем у́ха] слу́шать кого-либо / что-либо

    ich hábe die Musík noch im Ohr — э́та му́зыка ещё звучи́т у меня́ в уша́х

    ganz Ohr sein — слу́шать о́чень внима́тельно

    ich bin ganz Ohr — я внима́тельно слу́шаю, я весь внима́ние

    2) pl у́ши

    kléine Ohren — ма́ленькие, небольши́е у́ши

    gróße Ohren — больши́е у́ши

    lánge Ohren — дли́нные у́ши

    rúnde Ohren — кру́глые у́ши

    schöne Ohren — краси́вые у́ши

    róte Ohren — кра́сные у́ши

    méine Ohren brénnen mir — у меня́ горя́т у́ши

    das Kind hátte kránke Ohren — у ребёнка бы́ли больны́е у́ши, у ребёнка боле́ли у́ши

    das ist nicht für frémde Ohren — э́то не для чужи́х [посторо́нних] уше́й

    es ist ihm zu Ohren gekómmen, dass... — он слы́шал, что..., до него́ дошли́ слу́хи, что...

    du hast wohl kéine Ohren? — у тебя́ что, нет уше́й?

    die Wände háben Ohren — и у стен есть у́ши

    gúte / schléchte Ohren háben — име́ть хоро́ший / плохо́й слух

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Ohr

  • 82 Schuld, schuld

    Schuld, schuld, I) was man schuldig ist: debitum (im allg., jede Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich in Sch. stecken, aes alienum facere, contrahere, conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno esse; debere (schuldig sein): keine Schulden haben, in aere alieno nullo esse; debere nummum nemini: in Sch. stecken, ex aere alieno laborare; obaëratum esse: aere alieno premi (von Sch. gedrückt werden): tief oder bis über die Ohren in Sch. stecken, versunken sein, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661): er ist in meiner Sch., in aere meo est (auch = er ist mir verpflichtet, hat Verpflichtungen gegen mich): an eine Sch. mahnen, [2073] aeris alieni admonere (auch bildl. = an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen exigere: die ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, persolvere: aus den Sch. kommen, aere alieno exire: einen Teil seiner Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum in vinculis esse. – II) Fehler, Vergehen und wirkende Ursache dazu: vitium (tadelnswürdiges Vergehen). – culpa (strafwürdiges Vergehen). – noxa. noxia (Schaden bringende Handlung). – delictum (pflicht- u. gesetzwidriges Vergehen). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich um jmd. schlecht verdient macht). – crimen (die zur Last gelegte Tat, die Beschuldigung.) – causa (die Ursache zu einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ganz ohne meine Sch., nullā meā culpā: nullo meo merito. – Sch. haben, in noxa esse od. teneri (den Schaden verübt, die Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (strafwürdig sein): vhne Sch. sein, keine Sch. haben, extra noxiam esse (den Schaden nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa esse oder versari: die Sch. auf sich laden, culpam suscipere; culpam oder facinus in se admittere: jmdm. die Sch. beilegen, beimessen, zuschreiben, culpam alci attribuere oder assignare: jmdm. die Sch. von etwas beimessen, zuschreiben, convertere alci alqd in culpam: jmdm. die Sch. beimessen, daß etc., assignare alcis culpae, quod etc.: die Sch. auf jmd. wälzen, werfen, schieben, jmdm. die Sch. zuschieben, culpam od. causam in alqm conferre; culpam od. causam in alqm transferre; culpam in alqm derivare oder inclinare (von sich auf jmd.): die Sch. auf etwas werfen, schieben, culpam conferre in alqd (z.B. in senectutem); culpam transferre ad alqd (z.B. ad negotia): die Sch. von etwas auf jmd. schieben, wälzen, conferre culpam alcis rei od. in alqa re in alqm; causam alcis rei delegare alci: die Sch. von etw. auf etw. schieben, alqd od. culpam alcis rei conferre in alqd: jmdm. etw. schuld geben, alqd alci crimini dare od. vitio vertere: jmdm. etwas auf den Kopf schuld geben, aperte dicere alqm alqd fecisse: sich etwas zu schulden (zuschulden) kommen lassen, culpam merere od. committere od. contrahere; delinquere. – die Schuld fällt auf jmd., culpa oder causa confertur in alqm; culpa attribuitur alci. – an etwas schuld sein, causam esse alcis rei (v. Pers. u. Lebl., z.B. mortis); vitium esse alcis rei (der Fehler von etwas sein, z.B. hoc copiae vitium est): es ist jmd. oder etwas schuld daran, es liegt an jmd. die Schuld, est cuipa alqs (z.B. [2074] wenn etc., si etc.); est culpa in alqo oder in alqa re; est alqd in causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi in causa esse, quo serius dilectus perficeretur); alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter schuld, patrum vestrorum id superbiā factum est: was ist schuld daran? quae est causa rei? quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit, ut etc.; non stetit per me, ut etc.: er war sch. daran, daß nicht etc., stetit per eum, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > Schuld, schuld

  • 83 befinden

    befinden, I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener Prüfung erkennen: reperire. invenire (ausfindig machen, ermitteln). – cognoscere (erkennen). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen). – jmd. treu b., experiri alqm fidelem: erkenntlich u. dankbar befunden werden, memorem gratumque cognosci: für gut b., probare; comprobare: für nicht gut b., improbare: als ein Sklave befunden werden, servum inveniri: für gleich befunden werden, pares reperiri. – 2) dafürhalten, der Meinung sein, in der Verbdg. für gut befinden, censere (dafürhalten, für billig oder dienlich erachten). – decernere (entscheiden, den Ausspruch tun). – videtur mihi (er, sie, es scheint mir gut, -dienlich). – placet mihi (es gefällt-, beliebt mir); alle mit folg. Infin. od., wenn etwas geschehen soll, mit folg. ut u. Konj.). – II) v. r. sich befinden, 1) gegenwärtig sein: esse. – versari (verweilen, sich aufhalten, auch uneig., s. Gefahr, Irrtum). – morari. commorari (eine Zeitlang verweilen). – vivere. degere vitam (leben). – habitare (wohnen); alle (in) alqo loco. – interesse alci rei (beiwohnen, z. B. convivio: u. pugnae). – inveniri. reperiri (angetroffen, gefunden werden). – inesse in alqa re (in etwas darin od. an etwas daran sein). – legi apud alqm oder in alqo libro (bei einem Schriftsteller, in einer Schrift gelesen werden, von Redensarten u. dgl.). – sich im Gefolge eines Fürsten b., inter comites ducis esse od. aspici. – 2) in dem u. dem (körperlichen) Zustande sein: sich gut od. wohl b., bene, commode, recte valere; bene, belle se habere: bonā valetudine uti: sehr gut od. sehr wohl, optime valere oder se habere; plane belle se habere: ziemlich gut od. wohl, satis valere: nicht ganz wohl, minus commodā od. non bonā valetudine uti: gar. nicht gut od. wohl, parum valere: sehr übel, perditā valetudine esse: etwas besser, commodioris valetudinis factum esse. – wie befindest du dich (wie ist dein Befinden)? quo modo te habes? ut vales? (wie steht es mit deiner Gesundheit?) quo modo vivis? quid agis od. agitur? (wie lebst du) wie geht es? übh.): ich b. mich wohl, bene, recte mihi est; apud me recte est: ich befinde mich wohl u. glücklich. bene ac beate mihi est: ich befinde mich etwas besser, meliuseule mihi est: ich befinde mich schlecht, male mihi est: wie er sich auch b. mag, quācumque valetudine est. – sich bei etwas wohl b., alqā re bene sibi consuluisse: ich befand mich wohl bei deinem Rate, tuis consiliis paruisse optimum mihi fuit.

    deutsch-lateinisches > befinden

  • 84 abfahren

    I VJ (s)
    1. фам. уехать, "вытряхнуться", убраться. Wollen wir hoffen, daß die Olle endlich abfährt, dann haben wir sturmfreie Bude.
    Fahr ab! Ich möchte mal meine Nerven ein bißchen schonen.
    2. огран. употр. фам. отправиться на тот свет, умереть. Der Alte wird jetzt auch schon bald abfahren, soll gar nicht mehr auf die Straße können.
    3.: mit jmdm. abfahren расправиться, разделаться с кем-л. Wie der Vater mit dem Jungen abgefahren ist, bloß weil er der alten Frau nicht gleich die Tasche abgenommen hat, war mir doch ein bißchen zu viel.
    Wie sie mit dem Besuch abgefahren war, hat uns absolut nicht gefallen.
    4.: (übel) abfahren получить отпор, ретироваться. Sie ist mit ihrem Vorschlag in der Versammlung übel abgefahren. Meiner Meinung nach war er gar nicht so schlecht.
    5.: jmdn. abfahren lassen фам. "отшить" кого-л. Wenn er noch einmal mit solchen Forderungen kommt, werde ich ihn ganz schön abfahren lassen.
    6.: auf etw./jmdn. abfahren фам. быть без ума от чего/кого-л.
    помешаться на чём/ком-л., балдеть от чего/кого-л. Die Jugendlichen sind voll auf den neuen Disco-Look abgefahren.
    Er ist auf dieses Bild [den neuen Plattenstar] abgefahren.
    Ein Popsänger hat mal seinen Fans gesagt: "Ich finde total geil, daß ihr so auf mich abfahrt!"
    7.: ich fahre ab!, ich bin völlig abgefahren! молод, я тащусь!
    II vt: den Fahrschein [das Fahrgeld] abfahren проездить [использовать] проездной билет, истратить проездные деньги. Ich dachte, der Fahrschein hat noch Gültigkeit, aber der ist ja schon abgefahren.
    Wirf mal den abgefahrenen Fahrschein in den Papierkorb!
    "Wie weit wollen wir denn heute fahren?" — "Am besten bis zur Endstation! Dann fahren wir wenigstens mal unser Fahrgeld richtig ab."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abfahren

  • 85 Stehen:

    etw. steht jmdm. bis zum Halse [bis an den Hals, bis oben, bis hierhin] что-л. сидит у кого-л. в печёнках, что-л. кому-л. вот так (сопровождается жестом). Jetzt habe ich aber genug! Eure Augenwischerei stinkt und steht mir bis zum Halse!
    Es steht mir bis hier, mehr sage ich ihm nicht, das steht nicht drin этого не было
    это не предусматривалось, davon steht gar nichts drin об этом не может быть речи. etw. steht что-л. завершено, готово
    der Plan, seine Rede steht
    die Mannschaft steht (ist zusammengestellt). II Die Theateraufführung, das Programm muß bald stehen, auf jmdn./etw. stehen молод, очень любить, обожать кого/что-л.
    иметь пристрастие [слабость] к кому/чему-л.
    сходить с ума по кому/чему-л. Er steht auf schwarze Frauen.
    Ich glaube, er steht ganz besonders [unglaublich] auf dich.
    Früher stand ich sehr auf die Beatles [auf diesen Sänger].
    Ich stehe mehr auf Punk.
    Sie steht auf schicke Klamotten, einen stehen haben
    es steht ihm (schon wieder) у него (снова) эрекция
    es steht ihm nicht wieder он стал импотентом, er steht sich gut у него хорошее положение. Er steht sich gut, er verdient viel und genießt ein großes Ansehen, sich gut [schlecht] mit jmdm. stehen (не) ладить с кем-л. Er steht sich,gut mit den Nachbarn [Kollegen]. stehend freihändig без напряжения, "шутя", "одной левой". Die Kalkulationen [die Übersetzung, die Zusammenstellung des Berichts] hat er stehend freihändig gemacht.
    Die Lampe [den Wasserhahn, das Radio] hat er stehend freihändig repariert, (wie geht's?) wie steht's? как жизнь?, как дела?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stehen:

  • 86 sprechen

    1. * vi
    sprich! Was denkst du darüber? — скажи ( выскажись), какого ты мнения об этом?
    um mit ihm zu sprechen... — чтобы (по)говорить с ним...; говоря его словами...; выражаясь его языком...
    er ist zu sprechen — он принимает (посетителей); его можно застать
    2) ( auf A) отзываться, высказываться (о ком-л., о чём-л.)
    auf j-n gut ( schlecht) zu sprechen sein — хорошо ( плохо) отзываться о ком-л., быть хорошего ( плохого) мнения о ком-л.
    auf j-n, auf etw. (A) zu sprechen kommen — заговорить о ком-л., о чём-л.
    3) выступать, говорить, докладывать, держать речь
    über den Bildfunk( über das Fernsehen) sprechen — выступать по телевидению
    über den Rundfunk sprechen — выступать по радио
    über Welle... sprechen — передавать по волне...
    4) ( aus D) перен. говорить, выражать
    aus dir spricht der Neid — в тебе говорит зависть
    5) (für A, gegen A) говорить, свидетельствовать (в пользу кого-л., чего-л., против кого-л., чего-л.)
    dieser Umstand spricht für seine Unschuldэто обстоятельство говорит о том, что он невиновен, это обстоятельство свидетельствует о его невиновности
    seine Handlungen sprechen dafür, daß... — его поступки говорят ( свидетельствуют) о том, что...
    vieles spricht gegen diesen Planмногое говорит против этого плана
    2. * vt
    eine Sprache ( Mundart) sprechen — говорить на каком-л. языке ( диалекте)
    ein gutes Deutsch sprechen — правильно говорить по-немецки, говорить на хорошем ( чистом) немецком языке
    man spricht, daß... — говорят ( ходят слухи), что...
    das spricht Bände! — это говорит о многом!, этим сказано многое!
    eine Rolle im Hörspiel sprechen — исполнять (какую-л.) роль в радиопостановке
    das Vaterunser( ein Gebet) sprechen — читать "Отче наш" ( молитву)
    2) говорить, беседовать (с кем-л.)
    3) ( auf A) наговаривать (что-л. на плёнку и т. п.)
    auf Band sprechenнаговаривать на магнитофонную ленту
    4) выносить (какое-л. решение)
    j-n schuldig sprechen — юр. признать кого-л. виновным, выносить кому-л. обвинительный вердикт
    Recht sprechen — юр. выносить решение (по делу); судить, осуществлять правосудие

    БНРС > sprechen

  • 87 sprechen

    sprechen I vi (mit j-m über A и́ли von D) говори́ть, разгова́ривать (с кем-л. о ком-л., о чем-л.), sprich! Was denkst du darüber? скажи́ [вы́скажись], како́го ты мне́ния об э́том?
    gut [geläufig, fließend] deutsch sprechen хорошо́ [бе́гло, свобо́дно] говори́ть по-неме́цки
    sprechen wir nicht darüber! не бу́дем об э́том говори́ть!
    mit sich selbst sprechen говори́ть с сами́м собо́й
    zum Herzen sprechen затра́гивать ду́шу (о слова́х), wie ein Buch sprechen говори́ть как по пи́саному
    wie aus einem Mund sprechen единоду́шно выража́ть како́е-л. мне́ние
    anfangen zu sprechen заговори́ть
    um mit ihm zu sprechen... что́бы (по)говори́ть с ним...; говоря́ его́ слова́ми...; выража́ясь его́ языко́м...
    ich habe mit dir zu sprechen мне на́до [я до́лжен] с тобо́й поговори́ть
    er ist zu sprechen он принима́ет (посети́телей), его́ мо́жно заста́ть
    wir sprechen uns noch! мы ещё́ поговори́м! (угро́за), ganz allgemein gesprochen говори́ вообще́
    sprechen I vi (auf A) отзыва́ться, выска́зываться (о ком-л., о чём-л.), auf j-n gut [schlecht] zu sprechen sein хорошо́ [пло́хо] отзыва́ться о ком-л., быть хоро́шего [плохо́го] мне́ния о ком-л.
    auf j-n, auf etw. (A) zu sprechen kommen заговори́ть (о ком-л., о чём-л.)
    sprechen I vi выступа́ть, говори́ть, докла́дывать, держа́ть речь
    öffentlich sprechen говори́ть [выступа́ть] публи́чно
    über den Bildfunk [über das Fernsehen] sprechen выступа́ть по телеви́дению
    über den Rundfunk sprechen выступа́ть по ра́дио
    über Welle... sprechen передава́ть по волне́...
    sprechen I vi (aus D) перен. говори́ть, выража́ть
    aus dir spricht der Neid в тебе́ говори́т за́висть
    Zorn spricht aus seiner Antwort в его́ отве́те звучи́т гнев
    er spricht mir aus der Seele он выска́зывает мои́ (сокрове́нные) мы́сли
    sprechen I vi (für A, gegen A) говори́ть, свиде́тельствовать (в по́льзу кого́-л., чего́-л., про́тив кого́-л., чего́-л.), das spricht für ihn э́то говори́т в его́ по́льзу
    dieser Umstand spricht für seine Unschuld э́то обстоя́тельство говори́т о том, что он невино́вен, э́то обстоя́тельство свиде́тельствует о его́ невино́вности
    seine Handlungen sprechen dafür, dass... его́ посту́пки говоря́т [свиде́тельствуют] о том, что...
    die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, dass... скоре́е [вероя́тнее] всего́, что...
    vieles spricht gegen diesen Plan мно́гое говори́т про́тив э́того пла́на
    eine Sprache [Mundart] sprechen говори́ть на како́м-л. языке́ [диале́кте]
    ein gutes Deutsch sprechen пра́вильно говори́ть по-неме́цки, говори́ть на хоро́шем [чи́стом] неме́цком языке́
    man spricht, dass... говоря́т [хо́дят слу́хи], что...
    das spricht Bände! э́то говори́т о мно́гом!, э́тим ска́зано мно́гое!
    eine Rolle im Hörspiel sprechen исполня́ть (каку́ю-л.) роль в радиопостано́вке
    das Vaterunser [ein Gebet] sprechen чита́ть "о́тче наш" [моли́тву]
    sprechen II vt говори́ть, бесе́довать (с кем-л.)
    sprechen II vt (auf A) нагова́ривать (что-л. на плё́нку и т.д.); auf Band sprechen нагова́ривать на магнитофо́нную ле́нту
    sprechen II vt выноси́ть (како́е-л. реше́ние), j-n schuldig sprechen юр. призна́ть кого́-л. вино́вным, выноси́ть кому́-л. обвини́тельный верди́кт
    Recht sprechen юр. выноси́ть реше́ние (по де́лу); суди́ть, осуществля́ть правосу́дие
    ein Urteil sprechen выноси́ть пригово́р

    Allgemeines Lexikon > sprechen

См. также в других словарях:

  • schlecht — schlimm; böse; übel; unglücklich (umgangssprachlich); negativ; ungut; schädlich; nachteilig; suboptimal; ungünstig; widrig; …   Universal-Lexikon

  • schlecht — 1. Das Wetter ist schlecht. 2. Du siehst aber schlecht aus? Bist du krank? 3. Es geht mir schlecht. Ich habe Fieber. 4. Ich habe zu viel gegessen. Jetzt ist mir schlecht. 5. Hier ist schlechte Luft. Mach bitte das Fenster auf. 6. Stell die Milch… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Etwas ist faul im Staate Dänemark — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der diverse BKL Links und englischsprachige, nicht übersetzte Zitate angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hamlet, Prinz von… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit ist Geld — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Sein ist Anderssein — Filmdaten Deutscher Titel Sein ist Anderssein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Mein G’müt ist mir verwirret — Mein G’müt ist mir verwirret, das macht ein Jungfrau zart ist ein Liebeslied auf einen Text unbekannter Herkunft aus dem 16. Jahrhundert. Hans Leo Haßler (1564–1612) komponierte die Melodie und veröffentlichte sie 1601 in seinem Lustgarten neuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken (Film) — Filmdaten Originaltitel Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Mein G’müt ist mir verwirret, das macht ein Jungfrau zart — ist ein Liebeslied von Hans Leo Haßler (1564–1612). Es diente später Christoph Knoll als Vorlage für „Herzlich tut mich verlangen nach einem sel’gen End“, welches wiederum Paul Gerhardt (1607–1676) und Johann Crüger (1598–1662) als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Zoogeflüster - Komm mir nicht ins Gehege! — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Inhaltsangabe fehlt Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Zoogeflüster – Komm mir nicht ins Gehege! — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Inhaltsangabe fehlt Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Die Uhr ist abgelaufen — Filmdaten Deutscher Titel Die Uhr ist abgelaufen Originaltitel Night Passage …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»