Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mildernd

  • 1 mildernd

    mildernd II part adj смягча́ющий; mildernde Umstände смягча́ющие (вину́) обстоя́тельства
    mildernd II part adj умеря́ющий, уменьша́ющий, ослабля́ющий. утоля́ющий (боль), mildernde Mittel болеутоля́ющие [успока́ивающие] сре́дства

    Allgemeines Lexikon > mildernd

  • 2 mildernd

    mildernd adj: mildernde Umstände JUR hafifletici sebepler pl

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > mildernd

  • 3 mildernd

    mildernd Umstände: förmildrande

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > mildernd

  • 4 mildernd

    БНРС > mildernd

  • 5 mildernd

    прил.
    общ. уменьшающий, умеряющий, ослабляющий утоляющий (боль), смягчающий

    Универсальный немецко-русский словарь > mildernd

  • 6 mildernd

    mil·dernd
    adj JUR mitigating, extenuating
    \mildernde Umstände mitigating [or extenuating] circumstances
    * * *
    adj.
    extenuating adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mildernd

  • 7 mildernd

    ppr adj olakotan (-tna, -tno)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > mildernd

  • 8 mildernd

    míldernd
    I part I от mildern
    II part adj смягча́ющий

    m lderne mstände — смягча́ющие (вину́) обстоя́тельства

    Большой немецко-русский словарь > mildernd

  • 9 mildernd

    1. alleviating
    2. extenuating
    3. mellowing
    4. mitigating
    5. mitigative
    6. mitigatory
    7. moderating

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > mildernd

  • 10 mildernd

    - {extenuatory} giảm nhẹ, giảm nhẹ tội - {solvent} có khả năng hoà tan, có khả năng làm tan, có khả năng làm suy yếu, có thể trả được nợ

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > mildernd

  • 11 mildernd

    a yumşaldıcı; yüngülləşdirici; \mildernde Umstände hüq. təqsiri yüngülləşdirici hallar

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > mildernd

  • 12 mildernd wirken

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > mildernd wirken

  • 13 смягчающий

    mildernd, lindernd; dämpfend ( амортизирующий)

    БНРС > смягчающий

  • 14 смягчающий

    смягчающий mildernd, lindernd; dämpfend ( амортизирующий) смягчающие вину обстоятельства юр. mildernde Umstände

    БНРС > смягчающий

  • 15 holperig

    holperig, salebrosus (eig., dann auch bildl. v. der Rede). – confragosus (auch bildl. v. Versen). – inconditus. horridus od. (mildernd) horridulus (bildl., v. der Rede, Ggstz. lēvis). – über h. Wege klagen, salebras queri: im Herodot ist nichts Holperiges, Herodotus sine ullis salebris fluit.Adv.horride.

    deutsch-lateinisches > holperig

  • 16 nicht

    nicht, non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht leben, wenn etc., ne vivam, si etc.: du hättest es nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave mit bl. Konjunktiv (hüte dich, daß du etc., bei bescheidenen Warnungen; alle drei für das einfache ne mit Imperativ od. Konjunktiv, wo wir auch »ja nicht« od. »nur nicht« od. »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest.

    In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ein Verbum ausgedrückt, z.B. nicht begreifen können, [1789] was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo similis? – oder auch z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man dem Gefragte zu verstehen geben will, daß er etw. wahrnehme, aber nicht darauf achte, z.B. du, der du glaubst, daß die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man nicht gewiß ist, ob der andere die Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus?

    gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht, neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe nicht, bei Antworten: auch doppelt, minime! minime!); auch durch nullus (z.B. quia [Sextus] ab armis nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). nicht recht, non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). nicht einmal, ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror).

    nicht so, d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. aber nicht od. nicht aber, non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer [1790] Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt).aber nicht = doch nicht, nec od. neque. auch nicht, nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata).auch, nicht, ne... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). und auch nicht, et ne... quidem. nicht auch, non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item).aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals, nec od. neque vero.

    und nicht, et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, z.B. via certa et non longa = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht, ac non (zur Angabe einer Folge, z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr, ac non potius; auch bl. ac non. und nicht weniger, atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch).

    nicht..., sondern, non..., sed: nicht..., sondern vielmehr, non..., sed potius: nicht..., sondern in Wahrheit, non (nec)..., sed vero.nicht..., aber doch, non..., at; non... sed tamen: nicht..., aber doch wenigstens, non..., sed certe.nicht..., auch nicht, non..., ne... quidem (wo zwischen ne u. quidem das Wort stehen muß, auf dem der Nachdruck liegt). – nicht... aber auch nicht od. doch auch nicht, nequo... neque vero.nicht... auch nicht... aber auch nicht, non... nec... neque vero.gar nicht..., es wäre, es müßte denn etc., haud..., nisi.nicht als ob nicht..., sondern weil, non quin..., sed quia od. sed quod. nicht darum daß od. nicht weil..., sondern damit, non quo (od. non quod)..., sed ut (od. sondern damit nicht, sed ne).

    deutsch-lateinisches > nicht

  • 17 abfangen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. (nicht durchlassen) (Ball, Brief, Spion etc.) intercept; (Person) auch catch; (abpassen) waylay
    2. (abwehren) (Angriff, Feind) intercept; (Boxhieb etc.) parry
    3. (bremsen) (Auto) bring under control; FLUG. auch pull out (of a dive); (Aufprall, Fall) absorb; (Tendenz) check
    5. TECH. (Mauer etc.) shore ( oder prop) up, stay; mit Pfosten: timber; (Flüssigkeit) collect, recover; (Stöße) absorb, cushion; PHYS. (ATOME) capture
    * * *
    das Abfangen
    interception
    * * *
    ạb|fan|gen
    vt sep
    1) Flugzeug, Funkspruch, Brief, Ball to intercept; Menschen to catch (inf); Schlag to block
    2) (= abstützen) Gebäude to prop up, to support
    3) (= bremsen) Fahrzeug to bring under control; Aufprall to absorb; Trend to check
    * * *
    das
    2) (to stop or catch (a person, thing etc) before he, it etc arrives at the place to which he, it etc is going, being sent etc: The messenger was intercepted on his way to the king.) intercept
    * * *
    ab|fan·gen
    1. (vor dem Ziel einfangen)
    etw \abfangen Funkspruch, Flugzeug to intercept sth
    jdn \abfangen to catch sb
    2. (wieder unter Kontrolle bringen)
    ein Flugzeug/eine Maschine \abfangen to bring an aircraft/a machine back under control
    einen Schlag \abfangen to ward off sep a blow
    4. (mildernd auffangen)
    einen Aufprall/einen Fall \abfangen to cushion an impact/a fall
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) intercept < agent, message, aircraft>
    2) (auf-, anhalten) catch
    3) (abwehren) repel < charge, assault>; ward off <blow, attack>; (fig.) stop < development>; cushion < impact>; (unter Kontrolle bringen) get <vehicle, aircraft> under control
    * * *
    abfangen v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. (nicht durchlassen) (Ball, Brief, Spion etc) intercept; (Person) auch catch; (abpassen) waylay
    2. (abwehren) (Angriff, Feind) intercept; (Boxhieb etc) parry
    3. (bremsen) (Auto) bring under control; FLUG auch pull out (of a dive); (Aufprall, Fall) absorb; (Tendenz) check
    4. SPORT (einholen) (Läufer) catch up with
    5. TECH (Mauer etc) shore ( oder prop) up, stay; mit Pfosten: timber; (Flüssigkeit) collect, recover; (Stöße) absorb, cushion; PHYS (Atome) capture
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) intercept <agent, message, aircraft>
    2) (auf-, anhalten) catch
    3) (abwehren) repel <charge, assault>; ward off <blow, attack>; (fig.) stop < development>; cushion < impact>; (unter Kontrolle bringen) get <vehicle, aircraft> under control
    * * *
    - n.
    enticing away a customer n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abfangen

  • 18 abfangen

    ab|fan·gen
    jdn/etw \abfangen to intercept sb/sth
    etw \abfangen to bring sth back under control
    3) ( abwehren)
    etw \abfangen to ward off sth sep
    etw \abfangen to cushion sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abfangen

См. также в других словарях:

  • Euphemismus — Ein Euphemismus (latinisierte Form von altgriechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘),[1] auch: Glimpfwort, Beschönigung, Hehlwort, Hüllwort oder Verbrämung, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Alsenborn — Ortsgemeinde Enkenbach Alsenborn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bimbesgate — Als CDU Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf der CDU Spendenaffäre im… …   Deutsch Wikipedia

  • Butterfly Kiss — Filmdaten Deutscher Titel Butterfly Kiss Produktionsland Großbritannien …   Deutsch Wikipedia

  • CDU-Schwarzgeldaffäre — Als CDU Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf der CDU Spendenaffäre im… …   Deutsch Wikipedia

  • CDU-Spendenaffäre — Als CDU Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf der CDU Spendenaffäre im… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sturmhöhe — Titelbild der britischen Ausgabe von 1926 mit Illustrationen von Percy Tarrant (1881 – 1930) Sturmhöhe (Originaltitel: Wuthering Heights) ist ein Roman der englischen Schriftstellerin Emily Brontë (1818–1848). Der 1847 unter dem Pseudonym Ellis… …   Deutsch Wikipedia

  • Fennville AVA — Appellations Typ: American Viticultural Area Jahr der Gründung: 1981[1] Land: USA Teil der Weinbauregion: Lake Michigan Shore AVA, Michigan Wachstumsper …   Deutsch Wikipedia

  • Florin Prunea —  Spielerinformationen Geburtstag 8. August 1968 Geburtsort Bukarest, Rumänien Position …   Deutsch Wikipedia

  • Hitlertagebücher — Die Hitler Tagebücher sind eine berühmte Fälschung. Ihre Veröffentlichung im Nachrichtenmagazin Stern gilt als einer der größten Skandale in der Geschichte der deutschen Presse. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf des Skandals 2 Nachspiel vor Gericht 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl (Sachsen-Meiningen) — Herzog Karl von Sachsen Meiningen August Friedrich Karl Wilhelm (* 19. November 1754 in Frankfurt am Main; † 21. Juli 1782 in Sonneberg) war Herzog von Sachsen Meiningen in der Zeit der Aufklärung. Leben Karl war ein Sohn des Herzogs …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»