Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

melden

  • 1 melden

    melden, etwas, nuntiare. renuntiare (ren. bes. dann, wenn eine Meldung die Folge eines Auftrags od. die Erwiderung einer erhaltenen Nachricht ist). – enuntiare (entdeckend, verratend melden, austragen). – afferre nuntium u. bl. afferre mit Akk. u. Infin. (die Nachricht bringen). – alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (jmd. über etwas vergewissern, von etwas benachrichtigen). – indicare (verratend anzeigen). – significare, schriftlich, per litteras (Winke geben über etwas). – deferre. referre, perferre alqd ad alqm (etw. jmdm. hinterbringen, s. d.; ref. auch vom Schriftsteller). – docere, edocere alqm alqd od. (seltener) de alqa re (jmd. von etwas unterrichten, ed. bes. = über einen bestimmten Gegenstand genaue Auskunft geben). – auctorem esse alcis rei od. mit Akk. u. Infin. (als Gewährsmann erzählen, v. Annalisten etc.). – narrare (übh. erzählen). – memoriae tradere, prodere od. bl. prodere (der Nachwelt überliefern, von Geschichtschreibern). – commemorare alqd. mentionem alcis rei facere (einer Sache Erwähnung tun, beiläufig melden). – im voraus m., praenuntiare alqd; praenuntium esse alcis rei. – jmdm. etwas schriftlich, brieflich m., perscribere alqd alci od. ad alqm: an einen Ort od. an jmd. schriftlich oder durch einen Boten m., mittere alqo od. ad alqm (mit folg. Akk. u. Infin., wenn es ein bloßer Bericht, mit folg. ut, wenn es ein Befehl ist): jmdm. den Hergang einer Sache m., ordinem rei gestae perferre ad alqm: jmds. Tod nach Rom (durch einen Brief, eine Depesche) m., Romam litteras de morte alcis mittere. – jmd. melden, nuntiare alqm venturum esse od. alqm venire. nuntiare venturi alcis adventum (melden, daß jmd. kommen werde od. komme); nuntiare alqm venisse od. adesse. nuntiare alcis adventum (melden, daß jmd. dasei). – sich (zu etwas) melden, nomen dare, edere, profiteri (z.B. zum Soldaten, zum Kolonisten): sich zu einem Amte m., profiteri se candidatum; nomen dare od. profiteri; auch bl. profiteri: sich beim Aufruf (zum Soldatendienst etc.) nicht m., ad nomen non respondere: sich freiwillig zum Soldaten m., voluntariam militiam profiteri. – sich von jmd. m. lassen, alqm suum adventum praenuntiare iubere: sie hätten sich m. lassen, de eorum adventu praenuntiatum esse. – sich bei jmd. m. lassen, praemittere indicantem venisse se adeundi alcis cognoscendique causā. auch ostendere se cum alqo colloqui velle (zur Audienz); condicere alci mit u. ohne cenam. indicere alci cenam (zum Essen). – der Winter meldet sich (ist nahe), hiems iam appetit.

    deutsch-lateinisches > melden

  • 2 ankündigen

    ankündigen, nuntiare. renuntiare (melden). – obnuntiare (unangenehme Ereignisse melden). – denuntiare (ernstlich, drohend berichten, erklären). – significare (andeutungsweise zu verstehen geben). – promulgare (öffentlich bekanntmachen). – imperare (anbefehlen). – edicere [128]( schriftlich od. mündlich öffentlich den Befehl ergehen lassen). – proponere (durch einen öffentlichen Anschlag bekannt machen: diese drei zur Befolgung u. Nachachtung). – pronuntiare (öffentlich ausrufen, z. B. iter). – indicere (ansagen, z. B. Spiele, den Tag der Versammlung). – portendere (vorhersagen, von Weissagevögeln u. andern Anzeichen). – praenuntium esse alcis rei (im voraus melden, z. B. magnarum calamitatum, v. den Gestirnen u. dgl.).

    deutsch-lateinisches > ankündigen

  • 3 anzeigen

    anzeigen, I) von Pers.: a) benachrichtigend, meldend, s. angeben no. I, a, benachrichtigen, melden. – feilbietend, proscribere alqd; durch öffentl. Anschlag, proscribere (tabulam) se venditurum esse alqd. – b) entdeckend: indicare alqd od. de alqa re, jmdm., alci. – indicium facere alcis roi (Anzeige von etw. machen). – indicium od. indicia afferre alcis rei, bei jmd., ad alqm (die Anzeige von etw. zu jmd. bringen). – indicium alcis rei deferre, bei jmd., ad alqm (die Anzeige von etw. bei jmd. [bes. bei einer Behörde] anbringen). – per indicium alqm certiorem facere de alqa re (auf dem Wege der Anzeige jmd. über etw. vergewissern, von etw. benachrichtigen). – per indicium alqd enuntiare (auf dem Wege der Anzeige etw. entdecken, verraten). – deferre alqd od. de alqa re, etw. über jmd., alqd de alqo, bei jmd., ad alqm (entdeckend hinterbringen, zur Anzeige bringen). – einander a., indicia deferre inter se: die Alte hat es bei mir angezeigt, [166] id indicium mihi anus fecit. – II) v. Lebl.: indicare (offenbaren, z. B. vultus indicat mores). – alcis rei indicium od. signum esse (ein Anzeichen sein von etc., z. B. pluviarum: u. meae erga te benevolentiae). – nuntiare. denuntiare (gleichs. melden, anmelden, z. B. nunt. pluvias: u. den, ventos ex ea parte). – significare (auf etw. hindeuten, z. B. dies serenos). – ostendere (zeigen, z. B. ventum). – praesagire (eine Vorempfindung von etw. geben, etw. prophezeien, magnam tempestatem in mari). – praemonere (im voraus aufmerksam machen auf etc., z. B. ventos et imbres). – praenuntiare alqd (im voraus melden, z. B. diras tempestates). – praenuntium esse alcis rei (der Vorhermelder, -verkündiger von etw. sein, z. B. venturi imbris, v. Donner). – der Sieg wird durch Vorbedeutungen angezeigt, victoria se ostendit ominibus. Anzeiger, index (im allg., im guten u. üblen Sinne). – delator (Angeberbei der Obrigkeit, bes. verräterischer). – nuntius (A. einer Nachricht). – praenuntius (zukünftiger Dinge). – Anzeigerin, index.

    deutsch-lateinisches > anzeigen

  • 4 abrufen

    abrufen, I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z. B. meridiem, vom Accensus). – inclamare (z. B. horam tertiam esse, meridiem esse, v. Accensus). – nuntiare (melden, z. B. horas: u. horas quinque, d. i. fünf Uhr, v. einem Sklaven im Hause). – II) wegrufen: avocare. devocare. – evocare (herausrufen, z. B. virum e curia). – nuntiare alci, ut prodeat (jmdm. melden, sagen, daß er herauskomme). – revocare (zurückrufen, abberufen, z. B. alqm ab Asia: u. alqm de legatione [Legatenposten]: alqm e provincia: u. alqm domum). – alqm redire iubere (jmdm. zurückzukehren befehlen, jmd. abberufen, z. B. legatum). Abrufen, das, - ung, die, revocatio (das Zurückrufen, z. B. a bello). – jmds. A. aus Asien beschließen, alqm ab Asia revocandum decernere.

    deutsch-lateinisches > abrufen

  • 5 ausrufen

    ausrufen, exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl übh. als auch Beifall spendend, klagend etc., mit lauter Stimme, laut, sehr laut, magnā voce, maximā voce [mit starker, sehr starker Stimme], clarā voce [mit heller Stimme], m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter und indirekter Rede). – conclamare (laut aufrufen, laut ausrufen, sowohl übh. als vor Freude od. Schmerz, m. folg. Objektsakk. od. m. folg. Objektssatz in direkter u. indirekter Rede). – clamare (rufen übh., z. B. meridiem [den Mittag = daß Mittag sei], v. Accensus: u. mit Objektssatz in direkter od. indirekter Rede). – clamitare (rufen u. wieder rufen, immerfort rufen, z. B. cauncas [kaunische Feigen], vom Verkäufer auf der Straße). – praedicare (als Ausrufer öffentlich verkündigen, v. Präko, absol. oder m. folg. Akk. oder m. folg. Akk. u. Infin.; u. m. dopp. Akk., alqm victorem). – nuntiare (rufend melden, horas quinque, fünf Uhr, v. Sklaven im Hause). – pronuntiare. renuntiare (öffentlich bekanntmachen, melden, vermelden; pron. auch, ren. bes. bei der Wahl der Magistratspersonen in den Komitien gebräuchlich, mit dem Unterschiede, daß ren von den Vorstehern der Zenturien gesagt wird, dte die Namen derer, die die meisten Stimmen hatten, aussprachen pron. von den Herolden, die dann diese Namen laut öffentlich ausriefen, u. dann beide mit dopp. [282] Akk., z. B. alqm praetorem. Im allg. pron. auch m. Objektsakk., z. B. victorum nomina magnā voce: od. [= ausrufend befehlen od. verbieten] m. folg. ut od. ne u. Konj.). – salutare. con. salutare m. dopp. Akk. (feierlich begrüßen, ausrufen, z. B. alqm regem, imperatorem). – declarare m. dopp. Akk. (öffentlich erklären. ausrufen, z. B. alqm consulem). – appellare mit dopp. Akk. (feierlich nennen, titulieren, z. B. alqm regem, imperatorem). – enumerare (aufzählen, in Auktionen, v. Präko). – praeconium facere (absol., den Herold u. als solcher den Ausrufer machen). – etwas durch den Herold au. lassen, alqd per praeconem pronuntiare (eine Bekanntmachung); alqd praeconi oder sub praeconem od. praeconis voci subicere. alqd per praeconem vendere (au. lassen, daß etwas verkauft werden soll).

    deutsch-lateinisches > ausrufen

  • 6 Ort

    Ort, I) im allg.: locus (Plur. gew. loca). – O. der Bestimmung, s. Bestimmungsort: an diesem O., hic; hoc loco: an welchem O., ubi; quo loco: an welchem O.? ubinam?: von welchem O., unde; a od. ex quo loco: an allen Orten, ubique; omnibus locis: von allen Orten, undique; ab omnibus locis: an verschiedenen Orten, passim: an beiden O., utrobique: an einem andern O., s. anderswo: von einem O. zum andern, in alium locum de alio (z.B. transilire); ex loco in alium locum (z.B. transferre): von einem zum andern ziehen, mutare loca: an seinem oder am rechten O., gehörigen Orts, loco; in loco: an seinen oder an den rechten O., in locum: an Ort und Stelle, in repraesenti (an einem Orte, wo etwas geschehen, z.B. entscheiden, disceptare): sich an O. u. Stelle verfügen, in rem praesentem venire. – ein O., wo etc., locus, ubi etc.: oft bl. ubi (z.B. suppeditat nobis, ubi animus reficiatur): ein O., wohin etc., locus, quo; oft bl. quo (z.B. habebam, quo confugerem, ubi conquiescerem). – Uneig., etwas an seinem O. gestellt sein lassen, alqd in medio relinquere; alqd integrum relinquere: gehörigen Orts oder am gehörigen O. melden (d. i. beim Richter), ad iudicem deferre: höhern Orts etwas melden, alqd ad senatum (beim Senat) od alqd ad principem (beim Fürsten) deferre od. perferre: es ist höhern Orts (von der Obrigkeit, vom Fürsten) befohlen worden, daß oder daß nicht etc., edictum est mit folg. ut oder mit folg. ne: ich meines Orts, ego quidem; equidem. – II) insbes.: a) ein von Menschen in Besitz genommener Teil der Erde: locus (im allg.). – regio (Gegend). – pagus vicus (Dorf, s. das. den Untersch.). – oppidum, kleiner, oppidulum (Stadt, mit Mauern umgebener Ort). – b) Stelle, wo von etwas gehandelt, gesprochen wird: locus (im Plur. loci). – es ist an einem andern O. gesagt worden, alio loco dictum est: davon an einem andern O., de quo alibi: es ist hier nicht der O., darüber zu sprechen, non est hiclocus, ut de his rebus loquamur.

    deutsch-lateinisches > Ort

  • 7 sagen

    sagen, dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – eloqui. proloqui (herausreden, was man denkt, durch Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, kein Geheimnis daraus machen). – pronuntiare (mündlich bekannt machen, melden, Meldung machen). – praedicare (laut u. öffentlich und mit nachdrücklicher Hervorhebung der Sache sagen, rühmend od. beschönigend sagen). – affirmare (durch Worte versichern, bekräftigen). – asseverare (im Ernst sagen, ernstlich behaupten, [1992] im Gegensatz zum Scherze). – iubere mit Akk. u. Infin. (Veranlassung geben, sagen, daß etwas geschehe, Ggstz. vetare). – praecipere mit ut u. Konj. (die Vorschrift machen). – docere mit Akk. u. Infin. (zeigen, lehren). – monere mit ut u. Konj. (warnend mahnen). – sagen (behaupten), daß nicht etc., daß kein etc., negare mit Akk. u. Infin. – sagen, daß nicht etc., er solle nicht etc., vetare mit Akk. u. Infin. (verbieten, z.B. vetat eam mirari). – ich sage, daß etwas gut sei, probo alqd (z.B. consilium): ich sage, daß etwas meinen Beifall habe, laudo alqd (z.B. consilium eorum).

    ich sage ja, aio; affirmo: ich sage nein, nego: für gewiß sagen, pro certo dicere; procerto affirmare od. pronuntiare – über diese ist nicht viel zu sagen, brevis oratio de istis. – was man oft sagen hört, quod saepe diciaudimus. – jmdm. etwas sagen, dicere alcialqd. – jmdm. etwas zu sagen haben, colloqui cum alqo velle (mit jmd. sprechenwollen); imperium habere in alqm (jmdm. zu befehlen haben): nichts zu sagen (zu befehlen) haben, neque iubendi neque vetandi potentemesse. – jmd. etwas sagen lassen, alqm alqdloquentem od. disputantem facere (jmd. als etw. redend einführen): jmdm. etw. sagen lassen (melden), alqm certiorem facere de alqare: nuntiare alci alqd: er läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, te sine cura esse iubet: er ließ mir (durch einen Diener, Boten) sagen, ich möchte etc., misit mihi, ut etc.: ich habe mir sagen lassen (habe gehört), audivi: laß dir dieses gesagt sein, monitorem audias quaeso: das mögen sich diejenigen gesagt sein lassen (ist für die gesagt, geschrieben), die etc., hoc illis dictum est, qui etc.: was ich noch sagen wollte, quod superest. – kein Wort sagen, tacere (schweigen. übh.); ne hiscere quidemaudere (nicht einmal zu mucksen wagen).

    man sagt, daß etc., dicunt mit Akk. u. Infin. dicitur mit Nom. u. Infin. – tradunt m. Akk. u. Infin. traditur mit Nom. u. Infin. (man überliefert, von Geschichtschreibern etc.). – man sagt allgemein, ferunt mit Akk. u. Infin. fertur mit Nom. u. Infin. (man bietet im Munde umher); rumor differtur od. fama differt mit Akk. u. Infin. (es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama totā urbediscurrit m. Akk. u. Infin.: dies sagt man allgemein, haec una vox omnium est. – ich sage dir etc., laß dir sagen, narro od. narrabo tibi;audi (so höre doch). – sage mir, die mihi; narra (mihi); volo (od. velim) od. cupio audire od. scire; cedo (laß hören, z.B. cedo istuc consilium tuum: u. cedo igitur, quidfaciam). – was soll ich sagen? quid vis dicam?: sage nicht so etwas! bona verba quaeso!: was du sagst! (bei Verwunderung) aintu!: was sagst du? quid als? – damit ist nichts gesagt, nihil dicis; nihil narras: ich will dir nur sagen, scito; sie habeto: demnach laßt euch gesagt sein, proinde sciatis licet; licetscire: sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verboutar; auch durch quidam (eine Art von etc.): darüber ließe sich unendlich viel sagen, de eare immensa oratio est: gesagt, getan! dictumfactum! od. dictum ac factum! was willst du damit sagen? quid tibi vis?: das hat nicht [1993] viel zu sagen, hoc leve est: das hat nichts zu sagen, hoc nihil est: das hat etwas zu sagen, hoc est aliquid: damit ist nichts gesagt, nihil affers: ich will damit sagen, daß etc., hoc intellegi volo mit Akk. u. Infin.: damit will ich so viel sagen, haec eo pertinet oratio: ich sage so viel, quod dico tale est: was ich noch sagen wollte, superest.

    ich will nicht sagen, non dico. non dicam (ich sage nicht, mag nicht sagen, wenn der dazu gehörige Begriff weniger sagt als der zweite); ne dicam. nedum (ich will nicht sagen, um nicht zu sagen, wenn der dazu gehörige Begriff mehr sagt): ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed; non modo... sed. was sage ich?... nein (vielmehr) etc., quid dico? od. bl. dico... immo vero; od. autem... immo od. immo vero etiam

    ich sage (wenn mannach längerem Zwischensatz auf die angefangene Rede zurückkommt), inquam (nach einem od. mehreren Worten zu setzen). – sagte, sagte ich, sagte er, sagt man, inquam, inquit (als Einschaltung, um die direkte Rede jmds. anzudeuten, wobei zu merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ja auch im Deutschen. ihre Stelle nach einigen Worten, nicht zu Anfang des Satzes bekommt und immer vor dem Nomen proprium, das sagt, steht); ait (ebenfalls als Einschaltung, wenn die Worte jmds. in indirekter Rede aufgeführt werden). – wie gesagt, ut dixi: wie oben gesagt, ut coepi dicere. – wie Cicero sagt, ut ait Cicero (ebenfalls als Parenthese, wenn die Worte Ciceros in indirekter Rede angeführt werden): wie man zu sagen pflegt (im Sprichwort), ut aiunt: ut dicunt; ut dicitur. – aber. sagst du oder höre ich dich sagen, aber, sagen sie oder höre ich sie sagen, at od. at enim dices, dicent; auch bl. at oder at enim. – oder laßt mich (vielmehr) sagen, bl. vel potius (z.B. Cato magnus me hercule homo vel potius summus et singularis vir).

    deutsch-lateinisches > sagen

  • 8 anmelden

    anmelden etc., s. melden etc.

    deutsch-lateinisches > anmelden

  • 9 außen

    außen, foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von außen her, Ggstz. intus; prägn. auch = außer dem Hause, Lande, Ggstz. domi). – extra (außerhalb, von u. nach außen, Ggstz. intra). – extrinsecus. ex oder ab exteriore parte. ab exterioribus partibus (von außen [auch = vom Ausland] her, von oder an der äußern Seite, Ggstz. intrinsecus, ab oder ex interiore parte, ab interioribus partibus). – von au. aufgehen (v. Türen etc.), extra aperiri (auswärts geöffnet werden); in publicum reici (auf die Straße zurückgeschlagen werden, v. der Haustür [ianua]). – von au. entlehnt werden (v. Beweisen etc.), foris od. extrinsecus assumi. – von außen (aus dem Auslande) melden, peregre nuntiare: außen, von außen (im Auslande) war Ruhe, tranquilla omnia foris erant; quietae externae res erant. – »von außen«, in Verbindung mit einem Subst. oft durch externus, z. B. ein Antrieb von au., pulsus externus: Hilfe von au., auxilia externa: Friede von au., pax externa.

    deutsch-lateinisches > außen

  • 10 bedeuten

    bedeuten, I) belehren etc.: docere. edocere. – monere (erinnernd, warnend belehren). – revocare. corrigere (zurechtweisen, u. zwar rev., indem man jmd. vom verkehrten Wege zurückruft, corr., indem man ihn auf den geraden Weg-, indem man ihn zur Ordnung bringt). – einen Zornigen b., iratum mitigare, placare, sedare: sich b. lassen, audire monentem. – II) jmdm. bed. = jmd. von seiner Willensmeinung unterrichten: ostendere mit Akk. u. Infin. (an den Tag legen, zu verstehen geben). – demonstrare alci mit Akk. u. Infin. (durch Zeichen, Rede od. Schrift darauf hinwei sen, die Weisung geben). – denuntiare alci mit Akk. u. Infin. (od. wenn ein Gebot od. Verbot darin liegt) mit folg. ut od. ne u. Konj. (ankündigend, meldend die Weisung geben). – iubere m. Akk. u. Infin. (heißen). – praecipere alci, ut m. Konj. (die Vorschrift, den Befehl zukommen lassen, vorschreibend die [344] Weisung geben). – praedicere alci, ut od. ne mit Konj. (belehrend, ratend, warnend die Weisung geben). – dicere m. Akk. u. Infin. (sagen = melden übh.). – III) ein Zeichen sein von etwas: sibi velle. – was bedeutet das? quid hoc sibi vult? quid hoc rei est?: was soll das b.? quid hoc putamus (od. putemus) esse? – Dah. insbes.: a) ein Zeichen sein für einen Begriff: significare. – ostendere (gleichsam vor Augen halten). – declarare (bezeichnen). – sonare (so u. so klingen). – valere (das u. das gelten, den u. den Sinn enthalten). – was bedeutet dieses Wort (dieser Ausdruck)? quid sonat haec vox? quae vis est huius vocis?: einerlei b., idem significare od. declarare od. valere; idem significare ac tantumdem valere; unum sonare. – b) ein Zeichen sein für eine zukünftige Begebenheit: significare; portendere. – das bedeutet uns nichts Gutes, id nobis triste futurum est; in omen ea res vertitur: der Traum bedeutet unumschränkte Herrschaft über die Erde, somno portenditur orbis terrarum arbitrium. – IV) wichtig sein, gelten: valere. – etwas (viel) b., etwas zu bedeuten haben (Bedeutung haben, von Bedeutung, bedeutend sein), aliquid esse (etwas nicht Unbedeutendes sein, von Pers. u. Lebl.); in aliquo esse numero (mitgezählt werden, in Geltung stehen, v. Pers.); multum posse od. valere (viel können, vermögen, v. Pers.); aliquā auctoritate esse. auctoritatem habere (Gültigkeit haben, v. Lebl. u. v. Pers.); magnam vim oder auctoritatem habere. auctoritate florere (großen Einfluß, großes Ansehen haben, v. Pers.); magni momenti esse (ein großes Gewicht in der Wagschale haben, v. Pers. u. v. Lebl.); gravem esse (schwer ins Gewicht fallen, v. Lebl.). – nichts b., zu b. haben (keine Bedeutung haben, von keiner Bedeutung, nicht bedeutend sein), nihil esse (nichts sein, v. Pers. = nichts gelten, vermögen, z. B. in hac prolusione; v. Lebl. = nicht schlimm sein, z. B. von einer Wunde); in nullo esse numero. nullum numerum obtinere (nicht mitgezählt werden, keine Geltung haben, von Pers.); nihil posse od. valere (nichts können od. vermögen, von Pers.); nullius momenti esse (kein Gewicht in der Wagschale haben, von Pers. u. Lebl., auch bei jmd., z. B. apud exercitum, v. Pers.); levem esse (leicht ins Gewicht fallen, v. Lebl.).

    deutsch-lateinisches > bedeuten

  • 11 benachrichtigen

    benachrichtigen, jmd. von etwas, nuntiare, renuntiare alci alqd (melden, schriftlich od. durch einen Boten; ren. als Berichterstatter infolge einer erhaltenen Nachricht od. eines erhaltenen Auftrags). – per nuntium declarare alci alqd (durch einen Boten anzeigen). – certiorem facere alqm alcis rei od. de alqa re (Gewißheit überetwas geben, schriftlich, per litteras: durch einen Boten, per nuntium). – docere od. (genau) edocere alqm alqd od. de alqa re (worüber belehren, Aus. kunst geben). – deferre, perferre alqd ad alqm (bei jmd. von etwas Anzeige machen). – significare alci alqd (jmdm. etwas zu verstehen geben, anzeigen, bes. unter dem Siegel der Verschwiegenheit, von etwas einen Wink geben, schriftlich, litteris od. per litteras).

    deutsch-lateinisches > benachrichtigen

  • 12 berichten

    berichten, nuntiare (melden). – renuntiare (zurückmelden, infolge eines erhaltenen Auftrags oder als Erwiderung einer erhaltenen Nachricht), etwas an jmd., beide alci alqd. certiorem alqm facere de alqa re (Gewißheit geben, benachrichtigen). – docere, edocere alqm alqd od. de alqa re (belehren, u. zwar edoc = über eine bestimmte Sache genaue Auskunft geben). – deferre, referre ad alqm de alqa re (Anzeige machen, bes. an eine Behörde, und zwar def. aus freiem Antrieb, ref. aus Pflicht und von Amts wegen). – per litteras significare (schriftlich zu wissen tun). – scribere de alqa re, an jmd., ad alqm (schreiben übh.). – narrare (übh. erzählen). – respondere m. Akk. u. Infin. (antworten). – memoriae tradere od prodere od. bl. prodere (der Nachwelt überliefern, von Geschichtschreibern). – über etwas ausführlich b., alqd plenius atque uberius perscribere, an jmd., ad alqm (z. B. Romam). – übel berichtet sein, in errore versari: woh lb. sein, probe scire: sich über etwas von jmd. b. lassen, alqd cognoscere ab alqo.

    deutsch-lateinisches > berichten

  • 13 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

  • 14 Gruß

    Gruß, salutatio (als Handlung). – salus (als Wunsch). – G. u. Gegengruß, salutatio mutua: Erwiderung des G., resalutatio. – nach gegenseitigem G., salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque. – einen G. sagen, abstatten, ausrichten, bringen, melden, vermelden etc., s. grüßen: jmds. G. erwidern, nicht erwidern, s. grüßen (wieder, nicht wieder): an jmd. ohne G. vorübergehen, alqm silentio transire. – Gott zum Gruß! salvere iubeo! (meinen od. unsern freundlichen Gruß zuvor! auch als Anrede an Zuschauer, Zuhörer); salutem! (beim Anfang eines Briefes); have! salve! (sowohl beim Willkommen als beim Abschied); vale! (beim Abschied).

    deutsch-lateinisches > Gruß

  • 15 hinschicken

    hinschicken, jmd., mittere alqm, zu jmd., ad alqm. – jmd. h., um zu melden, daß etc., mittere, qui nuntiet mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > hinschicken

  • 16 Kriegsdienst

    Kriegsdienst, militia (im allg.). – res militaris (alles, was den Soldaten und seinen Verrichtungen betrifft übh.). – munus militiae (die Obliegenheit, als Soldat zu dienen, zu der man verpflichtet ist). – munus belli. munus militare (eine einzelne, den Kriegs- od. Felddienst betreffende Verrichtung; dah. munera belli od. militaria, der Kriegsdienst als Inbegriff der einzelnen Verrichtungen des Kriegers). – zum K. fähig, tauglich, s. dienstfähig no.b. – den K. lernen (sich zum Krieger bilden), mil itiam od. rem militarem discere; militiam edoceri: den K. praktisch lernen, usu od. per usum militiam discere (z.B. im Lager, in castris): unter jmd. den K. lernen, sub alqo militare discere; alcis discipulum esse ac militem; sub alcis militia tirocinii rudimenta ponere. in alcis exercitu tironem militare (diese beiden = unter jmd. seine ersten Kriegsdienste tun, den ersten Feldzug mitmachen): was jene aus Büchern, das habe ich im K. gelernt, quae illi litteris, ea ego militando didici. – Kriegsdienste nehmen, in den K. treten, militiam capessere (sich dem Kriegshandwerk widmen); nomen dare militiae. im Zshg. bl. nomen dare (sich zum Soldaten melden, sich in die Soldatenliste eintragen lassen); stipendia mereri coepisse (anfangen Sold zu verdienen): als Freiwilliger, voluntariam extra ordinem profiteri militiam: bei jmd. Kriegsdienste nehmen, in jmds. Kriegsdienste treten, ad alqm militatum ire od. abire: K. im Auslande nehmen, alienae militiae nomen dare: in jmds. Kriegsdiensten (als Söldner) stehen mercede militare apud alqm [1505] (z.B. apud Persas): Kriegsdienste tun, s. dienen (als Soldat): jmd. aus dem K. entlassen, s. abdanken no. I: aus dem K. treten, s. abdanken no. II, a: sich dem K. entziehen od. zu entziehen suchen, den K. verweigern, militiam subterfugere od. detrectare: frei sein vom K., militiā immunem esse: militiā od. munere militiae vacare; militiae vacationem habere: es wird jmd. zum K. gezwungen (gepreßt), alqs cogitur, ut militet.

    deutsch-lateinisches > Kriegsdienst

  • 17 Meldung

    Meldung, professio (freiwillige Angabe). – [1666] mentio (Erwähnung). – M. tun, machen von etwas, s. melden.

    deutsch-lateinisches > Meldung

  • 18 neu

    neu, novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch unerfahren). – recens (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, [1784] milites novi (die es eben erst geworden sind); tirones (noch ungeübte): der n. Mond, s. Neumond: die neuern (modernen) Philosophen, philosophi recentiores: die neuern (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum od. Plur. nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; z.B. iterum subire dimicationem). – jmd. von n. anklagen, alqm repetere: der Aufruhr bricht von n. (aufs n.) aus, seditio recrudescit: die Gallier singen von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. Adv.nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues Kleid anhaben).

    deutsch-lateinisches > neu

  • 19 Respekt

    Respekt, observantia (Hochachtung). – reverentia (Ehrerbietung). – pudor, vor jmd., alcis [1960]( die Scham, Scheu, z.B. patris). – auctoritas (das Ansehen). – R. vor jmd. haben, alqm vereri: jmdm. den gehörigen R. erweisen, reverentiam adhibere adversus alqm od. prae stare alci; alqm observatione colere: jmdm. nicht den gehörigen R. erweisen, alcis di gnitatem neglegere: sich in R. erhalten, dignitatem tueri: seinem R. etwas vergeben durch eine Sache, levare auctoritatem suam alqā re: in R. stehen, in auctoritate esse; aucto ritatem habere: bei jmd., multum auctoritate valere apud alqm: jmd. in R. erhalten, alqm in officio continere: aus R., pudore coactus: ohne R., posito pudore: mit R. zu sagen od. zu melden, sit venia dicto; honos sit habitus auribus.

    deutsch-lateinisches > Respekt

  • 20 Ruhm

    Ruhm, gloria. – laus (Lob). – claritas (die Berühmtheit, der Zustand, in dem man in der Meinung anderer hoch steht). – fama (der gute Ruf eines Menschen). – kleiner R., ein bißchen R., gloriola. – zu meinem R., gloriā meā. – zum R. gereichen, laudi od. gloriae esse; laudem afferre: nach R. streben, laudem od. gloriam quaerere: alles um des R. willen tun, omnia ad gloriam revocare: R. erwerben, einernten, erlangen, laudem sibi parĕre od. colligere od. sibi quaerere; gloriam acquirere od. consequi od. adipisci: großen, laude oder gloriā florere coepisse: jmdm. ewigen R. verleihen, alqm immortali gloriā afficere: jmdm. etwas zum R. nachsagen, praedicare alqd de alqo: ohne R. zu melden, quod vere praedicare possum: der R. geht verloren, laus cadit.

    deutsch-lateinisches > Ruhm

См. также в других словарях:

  • Melden — Rosen Melde (Atriplex rosea) Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) …   Deutsch Wikipedia

  • Melden — Mêlden, verb. reg. act. et reciproc. welches das Intensivum oder Frequentativum des veralteten malen ist. Es bedeutet, 1. in der weitesten Bedeutung, seine Gegenwart andern vermittelst des Gehöres merklich machen; als ein Reciprocum. Ein Thier… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Melden — Melden …   Wikipédia en Français

  • melden — Vsw std. (9. Jh., meldari Verräter 8. Jh.), mhd. melden, ahd. meldēn, meldōn, as. meldon Stammwort. Aus wg. * meld ō Vsw. anzeigen, verraten, anklagen , auch in ae. meldian, afr. urmeldia. Ableitung zu wg. * meldō f. Anzeige, Verrat in ae. meld,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Melden — is a village belonging partly to the municipality of Oudenaarde and partly to the municipality of Kluisbergen. It is located in the Flemish Ardennes, the hilly southern part of the province of East Flanders, Belgium. Places of interest Koppenberg …   Wikipedia

  • melden — melden: Die Herkunft des westgerm. Verbs mhd. melden, ahd. meldōn, niederl. melden, aengl. meldian ist unklar. Das Verb hatte in den älteren Sprachzuständen die Bedeutung »ein Geheimnis preisgeben, verraten«. In mhd. Zeit verblasste die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • melden — V. (Grundstufe) als Nachricht bekannt geben Beispiel: Die Nachrichtenagentur meldete einen terroristischen Anschlag. melden V. (Aufbaustufe) etw. einer zuständigen Behörde mitteilen Synonyme: angeben, anzeigen Beispiel: Er hat seine Frau als… …   Extremes Deutsch

  • melden — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • berichten Bsp.: • Sie berichtete über die Ereignisse. • Ich möchte eine gestohlene Handtasche melden …   Deutsch Wörterbuch

  • melden — melden, meldet, meldete, hat gemeldet 1. Ich habe schon zweimal angerufen. Aber es meldet sich niemand. 2. Den Unfall müssen Sie der Versicherung melden. 3. Ich melde mich auf Ihre Anzeige. Sie wollen ein Sofa verkaufen? 4. Warum hast du dich so… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Melden — Melden, vom Wild, beim Anblick eines ungewöhnlichen Gegenstandes als Warnungszeichen einen Laut von sich geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • melden — ↑rapportieren …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»