Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

meist+sing

  • 61 wood

    noun
    1) in sing. or pl. (area with trees) Wald, der

    somebody cannot see the wood for the trees(fig.) jemand sieht den Wald vor [lauter] Bäumen nicht (scherzh.)

    be out of the wood(Brit.) or (Amer.) woods (fig.) über den Berg sein (ugs.)

    2) (substance, material) Holz, das

    touch wood(Brit.)

    knock [on] wood — (Amer.) unberufen!

    * * *
    [wud]
    1) (( also adjective) (of) the material of which the trunk and branches of trees are composed: My desk is (made of) wood; She gathered some wood for the fire; I like the smell of a wood fire.) das Holz, Holz-...
    2) ((often in plural) a group of growing trees: They went for a walk in the woods.) der Wald
    3) (a golf-club whose head is made of wood.) Golfschläger mit Holz
    - academic.ru/82817/wooded">wooded
    - wooden
    - woody
    - wood carving
    - woodcut
    - woodcutter
    - woodland
    - woodlouse
    - woodpecker
    - wood pulp
    - woodwind
    - woodwork
    - woodworm
    - out of the woods
    - out of the wood
    * * *
    [wʊd]
    I. n
    1. no pl (material from trees) Holz nt
    block of \wood Holzklotz m
    plank of \wood [Holz]brett nt
    dead \wood ( fig) Ballast m
    2. (type of timber) Holz nt
    3. (forest) Wäldchen nt
    \woods pl Wald m
    beech/oak \wood [or \woods] Buchen-/Eichenwald m
    in the \wood [or \woods] im Wald
    4. (golf club) Holz nt, Holzschläger m
    5. no pl (container) [Holz]fass nt
    beer from the \wood Bier nt vom Fass, Fassbier nt
    matured in the \wood im Holzfass gereift
    6.
    there aren't many... in our neck of the \woods in unseren Breiten gibt es nicht viele...
    sb can't see the \wood[s] for the trees jd sieht den Wald vor [lauter] Bäumen nicht prov fam
    to touch [or AM knock on] \wood [dreimal] auf Holz klopfen
    no problems so far, touch \wood! bisher lief alles glatt - teu, teu, teu!
    to not be out of the \wood[s] (not out of critical situation) noch nicht über den Berg sein fam; (not out of difficulty) noch nicht aus dem Schneider sein fam
    II. n modifier (desk, furniture, picture frame, toy) Holz-
    * * *
    [wʊd]
    1. n
    1) (= material) Holz nt
    2) (= small forest) Wald m

    woodsWald m

    he can't see the wood for the trees ( Brit, prov )er sieht den Wald vor (lauter) Bäumen nicht (prov)

    3) (= cask) Holzfass nt; (BOWLS) Kugel f; (GOLF) Holz nt

    whisky matured in the wood —

    that was off the wood (Tennis)das war Holz, das war vom Rahmen

    4) (MUS)pl die Holzblasinstrumente pl, die Holzbläser pl
    2. adj attr
    (= made of wood) Holz-
    * * *
    wood [wʊd]
    A s
    1. meist pl Wald m:
    be out of the wood (US woods) umg aus dem Schlimmsten heraus sein, über den Berg sein;
    he cannot see the wood for the trees er sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht; halloo C, touch B 1
    2. (Bau-, Nutz-, Brenn) Holz n: hewer 1
    3. Holzfässer pl:
    wine from the wood Wein m (direkt) vom Fass
    4. the wood MUS woodwind A
    a) Druckstock m
    b) Holzschnitt m
    6. Bowling: ( besonders abgeräumter) Kegel m
    7. pl Skisport: Bretter pl
    8. Golf: Holz(schläger) n(m)
    9. Badminton, Tennis: Holz n (Schlägerrahmen)
    B adj
    1. hölzern, Holz…
    2. Wald…
    wd abk
    1. ward Abtlg., Station f
    2. wood
    3. word
    * * *
    noun
    1) in sing. or pl. (area with trees) Wald, der

    somebody cannot see the wood for the trees(fig.) jemand sieht den Wald vor [lauter] Bäumen nicht (scherzh.)

    be out of the wood(Brit.) or (Amer.) woods (fig.) über den Berg sein (ugs.)

    2) (substance, material) Holz, das

    touch wood(Brit.)

    knock [on] wood — (Amer.) unberufen!

    * * *
    n.
    Gehölz -er n.
    Holz ¨-er n.
    Wald ¨-er m.

    English-german dictionary > wood

  • 62 nam

    nam, Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm *no-), meist zu Anfang des Satzes, nur selten nach einem od. mehreren Wörtern, denn, I) zur Angabe einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est, Caes. – neque solum colent inter se ac diligent, sed etiam verebuntur. Nam maximum ornamentum amicitiae tollit, qui etc., Cic. – Dah. bes.: a) um einen parenth. Zwischensatz einzuleiten, in insula, quae est in Tiberino (nam opinor illud alteri flumini nomen esse), sermoni demus operam, Cic. – b) um den durch einen parenth. Zwischensatz unterbrochenen Gedanken wieder aufzunehmen, duplex inde Hannibali gaudium fuit (neque enim quidquam eorum, quae apud hostes agerentur, eum fallebat): nam et liberam Minucii temeritatem se suo modo capturum et sollertiae Fabii dimidium virium decessisse, Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut quisque egerit, utile erit scire. Nam de domo Ciceronis dixit Calidius et pro Milone orationem Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals bei mehreren nacheinander angeführten Beispielen, vivo Catone minores natu multi uno tempore oratores floruerunt. Nam et A. Albinus et litteratus et disertus fuit; et tenuit cum hoc locum quemdam Serv. Fulvius. Nam Q. Metellus in primis est habitus eloquens, Cic. Brut. 81.

    II) zur Angabe einer Begründung, denn, celebratote illos dies cum coniugibus ac liberis vestris: nam multi saepe honores dis immortalibus iusti habiti sunt, sed profecto iustiores numquam, Cic. – häufig, um einen Gedanken anzufügen, durch den der Redende die Art seiner Darstellung rechtfertigen u. ihre Richtigkeit begründen will, Phoenices Hipponem, Hadrumetum, Leptim aliasque urbes in ora maritima condidere, haeque brevi auctae, pars originibus suis praesidio, aliae decori fuere. Nam de Carthagine tacere melius puto, quam parum dicere, Sall. – bes. wenn die Rechtfertigung durch eine Frage angeschlossen wird, numquam illum ne minimā quidem re offendi... una domus erat, idem victus isque communis; nam quid ego de studiis dicam? Cic. – bei minder strengem Satzzusammenhang u. mehr versichernd u. bestätigend, deutsch oft = ja, wenigstens, doch, eben, freilich, a) wenn ein Gedanke angefügt wird, der zur Unterstützung einer Behauptung dienen soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo quamque genus hoc scriptionis nondum sit satis Latinis litteris illustratum. Nam Q. Hortensii admodum adulescentis ingenium ut Phidiae signum simul adspectum et probatum est, wenigstens erwarb sich des jungen H. Talent gleich bei seinem Erscheinen Beifall, Cic. Brut. 228. – at prooemium aliquando ac narrationem dicet malus homo et argumenta, sic ut nihil sit in his requirendum. Nam et latro pugnabit acriter, virtus tamen erit fortitudo, freilich wird auch ein Räuber hartnäckig streiten, Quint. 2, 20, 10. – Wenn dem durch nam eingeleiteten Satze noch ne... quidem beigegeben ist, so wird dadurch angedeutet, daß sein Inhalt den Inhalt des zu begründenden Satzes überbietet u. sich die in diesem erwähnten Tatsachen aus den in jenem besprochenen leicht erklären lassen, in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae. Nam avaritia ne sacrorum quidem spoliatione abstinuit, ist ja ihre Habsucht nicht einmal vor der Beraubung der Heiligtümer zurückgeschreckt, Liv. 29, 8, 8. – b) in Antworten, wenn der in der Frage ausgesprochene Gedanke aufgenommen u. weiter geführt wird, wo der mit nam eingeleitete Satz die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis, credo, rebus, inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? wer wäre doch so unverschämt, Cic.: nos hunc Heracleensem de nostra civitate eiciemus? Nam si quis maiorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, vehementer errat, wenigstens irrt der, der usw., Cic. – häufig noch mit einer versichernden Partikel verbunden, wie mit mehercle, hercle, edepol u.a., ja sicherlich u. dgl., Cic. u.a. – c) im Anruf, wenn der Redende sich selbst versichern will, daß er seine Bitte an die rechte Gottheit richte, Mercuri, nam te docilis magistro movit Amphion lapides canendo, hat ja doch, Hor.

    III) zur Angabe einer Folgerung, die aus einem wahrgenommenen Umstande od. aus einer vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch von dem Fragewort getrennt, quis est nam ludus in undis? Verg.: quid cerussa opus nam? Plaut. – Jedoch steht nam, bes. bei Dichtern, auch vor dem Fragewort, zumal dann, wenn die Frage mit Verwunderung od. mit Unwillen ausgesprochen werden soll, nam quem ego adspicio, ei, wen seh' ich! Plaut.: nam quid ita, ei, wieso? Ter. – Seltener anderen Fragewörtern beigesellt, wie num nam bei Komik. u. Cic.: nam cur bei Komik. – Höchst selten ohne Fragepartikel, scis nam, tibi quae praecepi? Plaut.

    lateinisch-deutsches > nam

  • 63 plerusque

    plērusque, raque, rumque, gew. Plur. plērīque, raeque, raque, eine große Anzahl, ein großer Teil, nicht wenige, nicht gerade die wenigsten, sehr viele, die meisten, im Sinne des eig. Superlativs, seit Livius auch abgeschwächt = viele, gar manche, Ggstz. unus, pauci; I) Plur.: α) absol.: plerique credebant, Ter.: plerique Belgae, Caes.: pleraeque boves, Varro: multi... plerique, Cic.: plerique... plures (noch mehrere), Tac. hist. 1, 86; 3, 81: multi... quidam... plerique... plurimi, Tac. hist. 4, 84: plerique... plurimi... toti (= omnes), Sidon. epist. 9, 14, 9: plerique omnes, meist alle, die allermeisten, pleraque omnia, meist alles, Komik. u. Gell. (s. Brix Plaut. trin. 29. Spengel u. Meißner Ter. Andr. 55): haec pleraque, pleraque illa, quae pleraque, ea ipsa pleraque, Cic.: cum pleraque possimus proferre testimonia, Nep.: non dubito fore plerosque, Nep.: pleraque (Acc. neutr.), in sehr vielen Fällen, größtenteils, Gell. 17, 19, 6. – in plerisque, in den meisten od. in sehr vielen Fällen, Cic. de amic. 13. Quint. 11, 1, 85. – β) mit Genet.: plerique nostrorum oratorum, Cic. or. 143: plerique Poenorum, Cic. Verr. 3, 12: plerique vestrûm, Cic. Clu. 117: plerique nostrûm, Colum. 1, 1, 19. Gell. 16, 9, 2: quorum plerique, Cic. de amic. 71. Sall. Iug. 74, 1: quarum (urbium) pleraeque, Liv. 5, 6, 9: plerique eorum, Cic. de inv. 1, 4; top. 80; ep. 5, 21, 1. Sall. Iug. 51, 9: eorum plerique, ibid. 54, 10: legentium plerique, Liv. praef. § 4: plerique Graecorum, Plin. ep. 5, 20, 4: plerique militum, Tac. hist. 1, 5. Curt. 4, 1 (6), 35. – γ) mit ex u. Abl.: plerisque ex factione eius corruptis, Sall. Iug. 29, 2. – II) Sing.: iuventus, Sall.: nobilitas, Sall.: exercitum plerumque opperiri iubet, Sall.: Africa, Sall.: Graecia, Gell. – Neutr. plerumque, a) subst., das Meiste, der größte Teil, noctis, Sall. Iug. 21, 2; 98, 6; 109, 4: per Europae plerumque, Liv. 45, 9, 2: so auch Plur., pleraque eius insulae, die meisten Teile, Curt. 4, 8 (34), 15: pleraque Hispaniae, die meisten Gegenden (Bezirke), Sulp. Sev. chron. 2, 46, 7. – b) adv.: α) meistens, meistenteils, insgemein, gewöhnlich, Cic. u.a. – β) zuweilen, Ps. Quint. decl. u. ICt.

    lateinisch-deutsches > plerusque

  • 64 qui [1]

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.

    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole accipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.

    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.: Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e civitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.

    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant, Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.

    B) Der Modus ist 1) der Indicat., wenn das durch den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.

    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.

    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.

    / Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.: Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.

    lateinisch-deutsches > qui [1]

  • 65 ante

    [ˈænti, AM -t̬i]
    n usu sing Einsatz m
    to raise [or up] the \ante ( fig) den Einsatz erhöhen
    * * *
    ['ntɪ]
    1. n (CARDS)
    Einsatz m

    to raise or up the ante (fig inf)den Einsatz erhöhen

    2. vt
    einsetzen
    3. vi
    setzen, seinen Einsatz machen
    * * *
    ante [ˈæntı]
    A s
    1. Poker: Einsatz m:
    a) (den Einsatz) erhöhen,
    b) fig höhere Forderungen stellen
    2. umg Anteil m
    3. besonders US umg Preis m
    B v/t prät und pperf -ted oder -teed
    1. Poker: (ein)setzen
    2. meist ante up bes US umg seinen Anteil bezahlen
    C v/i
    1. Poker: (ein)setzen
    2. meist ante up bes US umg blechen (bezahlen)
    a. abk
    2. LING active
    3. anno, in the year
    4. ELEK anode
    5. ante
    6. WIRTSCH approved

    English-german dictionary > ante

  • 66 exercise

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (physical exertion) Bewegung, die

    take exercisesich (Dat.) Bewegung verschaffen

    2) (task set, activity; also Mus., Sch.) Übung, die
    3) (to improve fitness) [Gymnastik]übung, die
    4) no pl. (employment, application) Ausübung, die
    5) usu. in pl. (Mil.) Übung, die
    2. transitive verb
    1) ausüben [Recht, Macht, Einfluss]; walten lassen [Vorsicht]; sich üben in (+ Dat.) [Zurückhaltung, Diskretion]
    2)

    exercise the minddie geistigen Fähigkeiten herausfordern

    3) (physically) trainieren [Körper, Muskeln]; bewegen [Pferd]
    3. intransitive verb
    sich (Dat.) Bewegung verschaffen
    * * *
    1. noun
    1) (training or use (especially of the body) through action or effort: Swimming is one of the healthiest forms of exercise; Take more exercise.) die Bewegung
    2) (an activity intended as training: ballet exercises; spelling exercises.) die Übung
    3) (a series of tasks, movements etc for training troops etc: His battalion is on an exercise in the mountains.) das Manöver
    2. verb
    1) (to train or give exercise to: Dogs should be exercised frequently; I exercise every morning.) bewegen
    2) (to use; to make use of: She was given the opportunity to exercise her skill as a pianist.) üben
    * * *
    ex·er·cise
    [ˈeksəsaɪz, AM -sɚ-]
    I. vt
    to \exercise sth etw trainieren
    to \exercise a dog einen Hund spazieren führen
    to \exercise a horse ein Pferd bewegen
    to \exercise one's muscles/memory seine Muskeln/sein Gedächtnis trainieren
    2. ( form: mentally)
    to \exercise sb's mind jdn sehr beschäftigen
    3. ( form: use)
    to \exercise sth etw üben
    to \exercise one's authority seine Autorität ausüben
    to \exercise caution Vorsicht walten lassen
    to \exercise common sense den gesunden Menschenverstand benutzen
    to \exercise control over sth Kontrolle über etw akk ausüben
    to \exercise discretion in a matter eine Angelegenheit mit Diskretion behandeln
    to \exercise leadership die Leitung innehaben
    to \exercise an option ein Optionsrecht ausüben
    to \exercise one's power seine Macht in Anspruch nehmen
    to \exercise one's privilege von seinem Privileg Gebrauch machen
    to \exercise one's right sein Recht geltend machen
    to \exercise self-denial sich akk selbst verleugnen
    to \exercise self-discipline Selbstdisziplin ausüben
    to \exercise tact mit Takt vorgehen
    to \exercise one's veto sein Vetorecht einlegen
    II. vi trainieren
    III. n
    1. (physical exertion) Bewegung f; (training) Übung f
    breathing \exercise Atemübung f
    outdoor \exercise Bewegung f im Freien
    physical \exercise körperliche Bewegung
    to do \exercises Gymnastik machen
    to do leg \exercises Beinübungen machen
    to take \exercise sich akk bewegen
    you really should take more \exercise du solltest dich wirklich mehr sportlich betätigen
    2. (practice) Übung f; SCH, UNIV Aufgabe f
    written \exercises schriftliche Übungen
    3. MIL Übung f
    to take part in an \exercise an einer Übung teilnehmen
    a military \exercise eine militärische Übung
    a naval \exercise eine Marineübung
    tactical \exercises taktische Übungen
    4. usu sing (act) Aufgabe f; ( iron) Meisterstück nt iron fam
    damage limitation \exercise Versuch m der Schadensbegrenzung
    an \exercise in sth ein Paradebeispiel für etw akk
    an \exercise in compromise ein wahrhafter Kompromiss
    5. no pl (use) Ausübung f
    the \exercise of tolerance die Gewährung von Toleranz
    \exercise of an option Ausübung f einer Option
    7. ECON (fiscal year) Geschäftsjahr nt
    8. esp AM
    \exercises pl Feierlichkeiten pl
    graduation \exercises Abschlussfeierlichkeiten pl
    inauguration \exercises Einweihungsfeierlichkeiten pl
    IV. n modifier (programme, session, studio) Trainings-
    \exercise class Fitnessklasse f
    \exercise video Übungsvideo nt
    * * *
    ['eksəsaɪz]
    1. n
    1) no pl (of right) Wahrnehmung f; (of physical, mental power) Ausübung f; (of patience, mental faculties) Übung f; (of imagination) Anwendung f
    2) (bodily or mental, drill MUS ETC) Übung f

    stomach exercisesÜbungen pl für die Bauchmuskeln

    3) no pl (physical) Bewegung f

    a dog needs a lot of exercise —

    people who don't take or get enough exercise — Leute, die sich nicht genug bewegen or die nicht genug Bewegung bekommen

    4)

    (= activity) it was a pointless exercise — es war völlig sinnlos

    5) (MIL) usu pl Übung f
    6) pl (US: ceremonies) Feierlichkeiten pl
    2. vt
    1) body, mind üben, trainieren; horse bewegen; dog spazieren führen
    2) (= use) one's authority, control, power ausüben; a right geltend machen, ausüben; patience, tact, discretion üben; influence ausüben (on auf +acc); talents Gebrauch machen von

    to exercise care in doing sth — Vorsicht walten lassen, wenn man etw tut

    3. vi

    if you exercise regularly... — wenn Sie sich viel bewegen...

    you don't exercise enough —

    he was exercising on the parallel barser turnte (gerade) am Barren

    * * *
    exercise [ˈeksə(r)saız]
    A s
    1. Ausübung f (einer Kunst, der Macht, einer Pflicht, eines Rechts etc), Geltendmachung f (von Einfluss, Rechten etc), Anwendung f, Gebrauch m:
    exercise of an office Ausübung eines Amtes;
    in the exercise of their powers in Ausübung ihrer Machtbefugnisse
    do one’s exercises Gymnastik machen;
    he doesn’t get enough ( bodily oder physical) exercise er bewegt sich nicht genug;
    take exercise sich Bewegung machen (im Freien);
    exercise bicycle Zimmerfahrrad n;
    exercise therapy MED Bewegungstherapie f
    3. meist pl MIL
    a) Exerzieren n
    b) Übung f, (Übungs)Manöver n:
    the aim ( oder object) of the exercise fig der Zweck des Ganzen;
    the whole exercise fig die ganze Geschichte umg
    4. Übung(sarbeit) f, Schulaufgabe f:
    exercise book Schul-, Schreibheft n
    5. MUS Übung(sstück) f(n)
    6. Andacht(sübung) f, Gottesdienst m
    7. meist pl US Feierlichkeiten pl
    B v/t
    1. ein Amt, ein Recht, Macht, einen Einfluss ausüben, ein Recht, Einfluss, Macht geltend machen, von einem Recht etc Gebrauch machen, etwas anwenden:
    exercise care Sorgfalt walten lassen;
    exercise functions Tätigkeiten ausüben, Aufgaben wahrnehmen
    2. den Körper, Geist üben, trainieren
    3. jemanden üben, drillen, ausbilden, seine Glieder, Pferde bewegen
    4. exercise sb ( oder sb’s mind) jemanden stark beschäftigen oder plagen oder beunruhigen;
    be exercised by ( oder about) beunruhigt sein über (akk)
    5. fig Geduld etc üben, an den Tag legen
    C v/i
    1. sich Bewegung machen:
    he doesn’t exercise enough er bewegt sich nicht genug
    2. SPORT etc üben, trainieren
    3. MIL exerzieren
    ex. abk
    6. WIRTSCH US exchange
    7. US executed
    8. US executive
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (physical exertion) Bewegung, die

    take exercisesich (Dat.) Bewegung verschaffen

    2) (task set, activity; also Mus., Sch.) Übung, die
    3) (to improve fitness) [Gymnastik]übung, die
    4) no pl. (employment, application) Ausübung, die
    5) usu. in pl. (Mil.) Übung, die
    2. transitive verb
    1) ausüben [Recht, Macht, Einfluss]; walten lassen [Vorsicht]; sich üben in (+ Dat.) [Zurückhaltung, Diskretion]
    2)
    3) (physically) trainieren [Körper, Muskeln]; bewegen [Pferd]
    3. intransitive verb
    sich (Dat.) Bewegung verschaffen
    * * *
    n.
    Aufgabe -n f.
    Ausübung -en f.
    Bewegung -en f.
    Übung -en f.
    Übungsaufgabe f. v.
    ausüben (Macht, Amt) v.
    exerzieren v.
    geltend machen (Einfluss) ausdr.
    trainieren v.
    üben v.

    English-german dictionary > exercise

  • 67 fix

    1. transitive verb
    1) (place firmly, attach, prevent from moving) befestigen; festmachen

    fix something to/on something — etwas an/auf etwas (Dat.) befestigen od. festmachen

    fix shelves to the wall/a handle on the door — Regale an der Wand/eine Klinke an der Tür anbringen

    fix something in one's mindsich (Dat.) etwas fest einprägen

    2) (direct steadily) richten [Blick, Gedanken, Augen] ([up]on auf + Akk.)
    3) (decide, specify) festsetzen, festlegen [Termin, Preis, Strafe, Grenze]; (settle, agree on) ausmachen

    it was fixed that... — es wurde beschlossen od. vereinbart, dass...

    4) (repair) in Ordnung bringen; reparieren
    5) (arrange) arrangieren

    fix a rehearsal for Fridayeine Probe für od. auf Freitag (Akk.) ansetzen

    6) (manipulate fraudulently) manipulieren [Rennen, Kampf]

    the whole thing was fixeddas war eine abgekartete Sache (ugs.)

    7) (Amer. coll.): (prepare) machen [Essen, Kaffee, Drink]
    8) (sl.): (deal with) in Ordnung bringen; regeln

    fix somebody(get even with) es jemandem heimzahlen; (kill) jemanden kaltmachen (salopp)

    2. noun
    1) (coll.): (predicament) Klemme, die (ugs.)
    2) (sl.): (of drugs) Fix, der (Drogenjargon)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87060/fix_on">fix on
    * * *
    [fiks] 1. verb
    1) (to make firm or steady: He fixed the post firmly in the ground; He fixed his eyes on the door.) befestigen, heften
    2) (to attach; to join: He fixed the shelf to the wall.) anbringen
    3) (to mend or repair: He has succeeded in fixing my watch.) in Ordnung bringen
    4) (to direct (attention, a look etc) at: She fixed all her attention on me.) richten
    5) ((often with up) to arrange; to settle: to fix a price; We fixed (up) a meeting.) festlegen
    6) (to make (something) permanent by the use of certain chemicals: to fix a photgraphic print.) fixieren
    7) (to prepare; to get ready: I'll fix dinner tonight.) herrichten
    2. noun
    (trouble; a difficulty: I'm in a terrible fix!) die Klemme
    - fixation
    - fixed
    - fixedly
    - fixture
    - fix on
    - fix someone up with something
    - fix up with something
    - fix someone up with
    - fix up with
    * * *
    [fɪks]
    I. n
    1. usu sing ( fam: dilemma) Klemme f fam, Patsche f fam
    to be in a \fix in der Klemme [o Patsche] [o SCHWEIZ a. Tinte] sitzen fam
    this was something of a \fix es war schon ein Dilemma
    he's in a real \fix — he's got two meetings booked for three o'clock er steckt in einer echten Zwangslage — er hat zwei Besprechungen für drei Uhr eingetragen
    a \fix of amphetamine eine Ladung Amphetamine fam
    a \fix of cocaine/heroin ein Schuss m Kokain/Heroin sl
    3. NAUT, AVIAT (position) Position f, Standort m; (determination of position) Standortbestimmung f, Ortung f
    do we still have a \fix on that plane? haben wir die Position dieses Flugzeuges noch?
    to take a \fix on a plane/ship ein Flugzeug/Schiff orten
    II. vt
    1. (fasten)
    to \fix sth etw festmachen [o befestigen]
    to \fix sth to sth etw an etw dat anbringen
    to \fix a picture to the wall ein Bild an der Wand aufhängen; ( fig)
    to \fix sth in one's mind sich dat etw einprägen
    to \fix the blame on sb die Schuld auf jdn schieben
    to \fix sth etw festlegen [o festsetzen]
    to \fix a border [or boundary] /a price/a time eine Grenze/einen Preis/eine Zeit festlegen
    so can we \fix two o'clock tomorrow for the presentation? können wir dann die Präsentation für morgen zwei Uhr ansetzen?
    the rent is \fixed at £750 a month die Miete wurde auf 750 Pfund pro Monat festgesetzt
    to \fix sth etw arrangieren
    to \fix a trip einen Ausflug organisieren
    to \fix sth etw reparieren; (put to rights) etw in Ordnung bringen
    to \fix a blowout esp AM eine Reifenpanne beheben, einen Platten [o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ Patschen] richten
    to \fix sb's flat BRIT jds Wohnung sauber machen
    to \fix oneself sich akk zurechtmachen
    to \fix one's hair sich akk frisieren
    to \fix sth etw zu essen machen
    shall I \fix you sth? soll ich dir was zu essen machen?
    to \fix a ballot/a fight/a race eine Wahl/einen Kampf/ein Rennen manipulieren
    to \fix the jury die Geschworenen bestechen
    to \fix sb es jdm heimzahlen fam
    to \fix sth [sich dat] etw spritzen fam
    10. ART, PHOT
    to \fix the colour die Farbe fixieren
    11. BIOL, MED
    to \fix sth etw präparieren
    to \fix one's eyes/one's thoughts on sth die Augen/seine Gedanken auf etw akk richten
    she could not \fix her thoughts upon anything sie konnte keinen klaren Gedanken fassen
    his eyes were \fixed on the distant yacht er hatte den Blick auf die Yacht in der Ferne gerichtet
    13. (stare at)
    to \fix sb/sth jdn/etw fixieren [o anstarren]
    he \fixed me with a stare of disapproval er durchbohrte mich mit missbilligenden Blicken
    14. MIL
    to \fix the bayonet das Seitengewehr aufpflanzen
    15. AM ( fam: sterilize)
    to \fix an animal ein Tier sterilisieren
    III. vi
    1. (sl) drugs fixen fam, drücken sl
    to \fix on [or upon] sth sich akk auf etw akk festlegen
    * * *
    [fɪks]
    1. vt
    1) (= make firm) befestigen, festmachen (sth to sth etw an/auf etw dat); (= put on, install) new aerial, new dynamo anbringen; (fig) ideas, images verankern, festsetzen

    to fix the blame on sb — die Schuld auf jdn schieben, jdm die Schuld geben

    2) eyes, attention richten (on, upon auf +acc); gun, camera, radar richten (on auf +acc)

    all eyes were/everybody's attention was fixed on her — alle sahen sie wie gebannt an

    3) date, price, limit festsetzen, festlegen; (= agree on) ausmachen, beschließen

    nothing has been fixed yet — es liegt noch nichts fest, es ist noch nichts fest (ausgemacht or beschlossen worden)

    4) (= arrange) arrangieren; tickets, taxi etc besorgen, organisieren (inf)

    have you got anything fixed for tonight? —

    I fixed it so that he could go to the concert — ich habe es arrangiert, dass er zu dem Konzert gehen kann

    5) (= straighten out, sort out) in Ordnung bringen, regeln

    don't worry, I'll fix things with him — mach dir keine Gedanken, ich regle das mit ihm or ich bringe das in Ordnung

    6) (inf

    = get even with, sort out) I'll fix him — dem werd ichs besorgen

    the Mafia will fix himden wird sich (dat) die Mafia vornehmen (inf) or vorknöpfen (inf)

    7) (= repair) in Ordnung bringen, (ganz) machen (inf); (= put in good order, adjust) machen (inf)
    8) drink, meal machen

    to fix one's hair/face — sich frisieren/schminken

    9) (inf: arrange dishonestly) race, fight, jury manipulieren; prices absprechen
    10) (CHEM, PHOT) fixieren
    11) (NAUT, AVIAT) position bestimmen; submarine etc orten
    2. vi (US inf
    = intend) vorhaben

    I'm fixing to get married soon — ich habe vor, bald zu heiraten

    3. n
    1) (inf: tricky situation) Patsche f (inf), Klemme f (inf)

    to get oneself into a fixsich (dat) eine schöne Suppe einbrocken (inf)

    2) (NAUT) Position f, Standort m
    3) (inf of drugs) Druck m (sl)

    to give oneself a fixsich (dat) einen Schuss setzen (inf), sich (dat) einen Druck verpassen (sl)

    the fight/competition was a fix — der Kampf/Wettbewerb war eine abgekartete Sache (inf)

    * * *
    fix [fıks]
    A v/t
    1. (to) befestigen, festmachen (an dat), anheften (an akk oder dat), anbringen (an dat, auch akk): bayonet A
    2. fig verankern:
    fix sth in sb’s mind jemandem etwas einprägen
    3. einen Preis etc festsetzen, -legen ( beide:
    at auf akk)
    4. auch fix up einen Termin etc anberaumen, an-, festsetzen
    5. den Blick, seine Aufmerksamkeit etc richten (on, upon auf akk):
    fix one’s gaze on sb jemanden anstarren
    6. jemandes Aufmerksamkeit etc fesseln
    7. jemanden, etwas fixieren, anstarren:
    fix sb with an angry stare jemanden wütend anstarren
    8. FLUG, SCHIFF die Position bestimmen von (oder gen)
    9. CHEM eine Flüssigkeit zum Erstarren bringen, fest werden lassen
    10. FOTO fixieren
    11. zur mikroskopischen Untersuchung präparieren
    12. TECH Werkstücke
    a) fest stellen
    b) normieren
    13. die Schuld etc zuschieben (on, upon dat)
    14. reparieren, instand setzen
    15. besonders US etwas zurechtmachen, ein Essen zubereiten:
    fix sb a drink jemandem etwas zu trinken machen;
    fix one’s face sich schminken;
    fix one’s hair sich frisieren
    16. auch fix up arrangieren, regeln
    17. umg
    a) einen Wettkampf etc manipulieren
    b) jemanden schmieren (bestechen)
    18. umg
    a) es jemandem besorgen oder geben
    b) es jemandem heimzahlen
    19. meist fix up jemanden unterbringen (in in dat):
    fix sb up with sth, fix sth up with sb jemandem etwas besorgen
    a) einen Vertrag abschließen,
    b) etwas in Ordnung bringen, regeln, einen Streit beilegen
    B v/i
    1. CHEM fest werden, erstarren
    2. sich niederlassen oder festsetzen
    a) sich entscheiden oder entschließen für oder zu, wählen (akk),
    b) A 3
    4. we fixed for the meeting to take place on Monday wir setzten das Treffen auf Montag fest
    5. US umg vorhaben, planen ( beide:
    to do zu tun):
    it’s fixing to rain es wird gleich regnen
    C s
    1. umg Klemme f, Patsche f:
    be in a fix in der Klemme oder Patsche sein oder sitzen oder stecken
    2. umg
    a) abgekartete Sache, Schiebung f
    b) Bestechung f
    3. FLUG, SCHIFF
    a) Standort m, Position f
    b) Ortung f
    4. sl Fix m (Drogeninjektion):
    give o.s. a fix sich einen Schuss setzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (place firmly, attach, prevent from moving) befestigen; festmachen

    fix something to/on something — etwas an/auf etwas (Dat.) befestigen od. festmachen

    fix shelves to the wall/a handle on the door — Regale an der Wand/eine Klinke an der Tür anbringen

    fix something in one's mindsich (Dat.) etwas fest einprägen

    2) (direct steadily) richten [Blick, Gedanken, Augen] ([up]on auf + Akk.)
    3) (decide, specify) festsetzen, festlegen [Termin, Preis, Strafe, Grenze]; (settle, agree on) ausmachen

    it was fixed that... — es wurde beschlossen od. vereinbart, dass...

    4) (repair) in Ordnung bringen; reparieren
    5) (arrange) arrangieren

    fix a rehearsal for Fridayeine Probe für od. auf Freitag (Akk.) ansetzen

    6) (manipulate fraudulently) manipulieren [Rennen, Kampf]
    7) (Amer. coll.): (prepare) machen [Essen, Kaffee, Drink]
    8) (sl.): (deal with) in Ordnung bringen; regeln

    fix somebody (get even with) es jemandem heimzahlen; (kill) jemanden kaltmachen (salopp)

    2. noun
    1) (coll.): (predicament) Klemme, die (ugs.)
    2) (sl.): (of drugs) Fix, der (Drogenjargon)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Dilemma -s n.
    Klemme -n f. v.
    befestigen v.
    festlegen v.
    fixen v.
    fixieren v.

    English-german dictionary > fix

  • 68 nam

    nam, Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm *no-), meist zu Anfang des Satzes, nur selten nach einem od. mehreren Wörtern, denn, I) zur Angabe einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est, Caes. – neque solum colent inter se ac diligent, sed etiam verebuntur. Nam maximum ornamentum amicitiae tollit, qui etc., Cic. – Dah. bes.: a) um einen parenth. Zwischensatz einzuleiten, in insula, quae est in Tiberino (nam opinor illud alteri flumini nomen esse), sermoni demus operam, Cic. – b) um den durch einen parenth. Zwischensatz unterbrochenen Gedanken wieder aufzunehmen, duplex inde Hannibali gaudium fuit (neque enim quidquam eorum, quae apud hostes agerentur, eum fallebat): nam et liberam Minucii temeritatem se suo modo capturum et sollertiae Fabii dimidium virium decessisse, Liv. – c) um einen allgem. Ausspruch durch einzelne Beispiele zu erläutern, zum Beispiel, quin etiam easdem causas ut quisque egerit, utile erit scire. Nam de domo Ciceronis dixit Calidius et pro Milone orationem Brutus exercitationis gratiā scripsit, Quint. – u. mehrmals bei mehreren nacheinander angeführten Beispielen, vivo Catone minores natu multi uno tempore oratores floruerunt. Nam et A. Albinus et litteratus et disertus fuit; et tenuit cum hoc
    ————
    locum quemdam Serv. Fulvius. Nam Q. Metellus in primis est habitus eloquens, Cic. Brut. 81.
    II) zur Angabe einer Begründung, denn, celebratote illos dies cum coniugibus ac liberis vestris: nam multi saepe honores dis immortalibus iusti habiti sunt, sed profecto iustiores numquam, Cic. – häufig, um einen Gedanken anzufügen, durch den der Redende die Art seiner Darstellung rechtfertigen u. ihre Richtigkeit begründen will, Phoenices Hipponem, Hadrumetum, Leptim aliasque urbes in ora maritima condidere, haeque brevi auctae, pars originibus suis praesidio, aliae decori fuere. Nam de Carthagine tacere melius puto, quam parum dicere, Sall. – bes. wenn die Rechtfertigung durch eine Frage angeschlossen wird, numquam illum ne minimā quidem re offendi... una domus erat, idem victus isque communis; nam quid ego de studiis dicam? Cic. – bei minder strengem Satzzusammenhang u. mehr versichernd u. bestätigend, deutsch oft = ja, wenigstens, doch, eben, freilich, a) wenn ein Gedanke angefügt wird, der zur Unterstützung einer Behauptung dienen soll, huius (Sisennae) omnis facultas ex historia ipsius perspici potest; quae cum facile omnes vincat superiores, tum indicat tamen, quantum absit a summo quamque genus hoc scriptionis nondum sit satis Latinis litteris illustratum. Nam Q. Hortensii admodum adulescentis ingenium ut Phidiae signum simul adspectum et pro-
    ————
    batum est, wenigstens erwarb sich des jungen H. Talent gleich bei seinem Erscheinen Beifall, Cic. Brut. 228. – at prooemium aliquando ac narrationem dicet malus homo et argumenta, sic ut nihil sit in his requirendum. Nam et latro pugnabit acriter, virtus tamen erit fortitudo, freilich wird auch ein Räuber hartnäckig streiten, Quint. 2, 20, 10. – Wenn dem durch nam eingeleiteten Satze noch ne... quidem beigegeben ist, so wird dadurch angedeutet, daß sein Inhalt den Inhalt des zu begründenden Satzes überbietet u. sich die in diesem erwähnten Tatsachen aus den in jenem besprochenen leicht erklären lassen, in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae. Nam avaritia ne sacrorum quidem spoliatione abstinuit, ist ja ihre Habsucht nicht einmal vor der Beraubung der Heiligtümer zurückgeschreckt, Liv. 29, 8, 8. – b) in Antworten, wenn der in der Frage ausgesprochene Gedanke aufgenommen u. weiter geführt wird, wo der mit nam eingeleitete Satz die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis, credo, rebus, inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? wer wäre doch so unverschämt, Cic.: nos hunc Heracleensem de nostra civitate eiciemus? Nam si quis maiorem gloriae fructum putat ex Graecis versibus percipi quam ex Latinis, ve-
    ————
    hementer errat, wenigstens irrt der, der usw., Cic. – häufig noch mit einer versichernden Partikel verbunden, wie mit mehercle, hercle, edepol u.a., ja sicherlich u. dgl., Cic. u.a. – c) im Anruf, wenn der Redende sich selbst versichern will, daß er seine Bitte an die rechte Gottheit richte, Mercuri, nam te docilis magistro movit Amphion lapides canendo, hat ja doch, Hor.
    III) zur Angabe einer Folgerung, die aus einem wahrgenommenen Umstande od. aus einer vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, wann denn? ubinam, wo denn? Nicht selten ist nam auch von dem Fragewort getrennt, quis est nam ludus in undis? Verg.: quid cerussa opus nam? Plaut. – Jedoch steht nam, bes. bei Dichtern, auch vor dem Fragewort, zumal dann, wenn die Frage mit Verwunderung od. mit Unwillen ausgesprochen werden soll, nam quem ego adspicio, ei, wen seh' ich! Plaut.: nam quid ita, ei, wieso? Ter. – Seltener anderen Fragewörtern beigesellt, wie num nam bei Komik. u. Cic.: nam cur bei Komik. – Höchst selten ohne Fragepartikel, scis nam, tibi quae praecepi? Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nam

  • 69 plerusque

    plērusque, raque, rumque, gew. Plur. plērīque, raeque, raque, eine große Anzahl, ein großer Teil, nicht wenige, nicht gerade die wenigsten, sehr viele, die meisten, im Sinne des eig. Superlativs, seit Livius auch abgeschwächt = viele, gar manche, Ggstz. unus, pauci; I) Plur.: α) absol.: plerique credebant, Ter.: plerique Belgae, Caes.: pleraeque boves, Varro: multi... plerique, Cic.: plerique... plures (noch mehrere), Tac. hist. 1, 86; 3, 81: multi... quidam... plerique... plurimi, Tac. hist. 4, 84: plerique... plurimi... toti (= omnes), Sidon. epist. 9, 14, 9: plerique omnes, meist alle, die allermeisten, pleraque omnia, meist alles, Komik. u. Gell. (s. Brix Plaut. trin. 29. Spengel u. Meißner Ter. Andr. 55): haec pleraque, pleraque illa, quae pleraque, ea ipsa pleraque, Cic.: cum pleraque possimus proferre testimonia, Nep.: non dubito fore plerosque, Nep.: pleraque (Acc. neutr.), in sehr vielen Fällen, größtenteils, Gell. 17, 19, 6. – in plerisque, in den meisten od. in sehr vielen Fällen, Cic. de amic. 13. Quint. 11, 1, 85. – β) mit Genet.: plerique nostrorum oratorum, Cic. or. 143: plerique Poenorum, Cic. Verr. 3, 12: plerique vestrûm, Cic. Clu. 117: plerique nostrûm, Colum. 1, 1, 19. Gell. 16, 9, 2: quorum plerique, Cic. de amic. 71. Sall. Iug. 74, 1: quarum (urbium) pleraeque, Liv. 5, 6, 9: plerique eorum, Cic. de inv. 1, 4; top. 80; ep. 5, 21, 1.
    ————
    Sall. Iug. 51, 9: eorum plerique, ibid. 54, 10: legentium plerique, Liv. praef. § 4: plerique Graecorum, Plin. ep. 5, 20, 4: plerique militum, Tac. hist. 1, 5. Curt. 4, 1 (6), 35. – γ) mit ex u. Abl.: plerisque ex factione eius corruptis, Sall. Iug. 29, 2. – II) Sing.: iuventus, Sall.: nobilitas, Sall.: exercitum plerumque opperiri iubet, Sall.: Africa, Sall.: Graecia, Gell. – Neutr. plerumque, a) subst., das Meiste, der größte Teil, noctis, Sall. Iug. 21, 2; 98, 6; 109, 4: per Europae plerumque, Liv. 45, 9, 2: so auch Plur., pleraque eius insulae, die meisten Teile, Curt. 4, 8 (34), 15: pleraque Hispaniae, die meisten Gegenden (Bezirke), Sulp. Sev. chron. 2, 46, 7. – b) adv.: α) meistens, meistenteils, insgemein, gewöhnlich, Cic. u.a. – β) zuweilen, Ps. Quint. decl. u. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plerusque

  • 70 qui

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.
    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole ac-
    ————
    cipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.:
    ————
    Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e ci-
    ————
    vitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.
    ————
    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant,
    ————
    Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.
    ————
    den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.
    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt
    ————
    des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui
    ————
    Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.
    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.
    Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.:
    ————
    Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.
    ————————
    2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, wie in quicum etc., s. 1. qui ), I) relat. wodurch, wovon, ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit, wovon er begraben werden konnte, Nep.: habeo, qui utar, Cic. – II) interrog.: A) in direkter Frage: 1) in welcher Beziehung? wie doch? wie denn? wieso denn? (s. Brix Plaut. mil. 277. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 128), So. Quia enim sero advenimus. Am. Qui? Plaut.: qui fit, Maecenas etc.? Hor.: qui potest esse in eiusmodi trunco sapientia? Cic.: deum nisi sempiternum intellegere qui possumus? Cic.: qui possum tot? Hor.: qui? cedo, ei, wieso? Ter. – so auch quidum? zB. Pa. Tum mihi sunt manus inquinatae. Sc. Quidum? Pa. Quia ludo luto, Plaut, (s. Brix Plaut. mil. 277). – 2) aus welchem Grunde? warum? wie? qui non? Plaut.: Si. Non potest. Pa. qui? Si. Quia habet etc., Ter. – B) in indirekter Frage: 1) wie, nimis demiror, qui illaec illi me donatum esse paterā sciat, Plaut.: nec qui hoc mihi eveniat scio, Ter. – 2) wie = wie hoch, wie teuer, indica, minimo daturus qui sis, qui duci queat, sag' den geringsten Preis, für den man sie bekommen kann, Plaut.: qui datur, tanti indica, Plaut. – III) indefin, irgendwie, in Wunschformeln, qui te Iuppiter dique omnes perduint! Plaut. Men. 933 Sch.: u. so Plaut. trin. 923. Ter. Phorm. 123. – ellipt., qui illi di irati
    ————
    (sc. sint)! Cic. ad Att. 4, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > qui

  • 71 last

    I 1. adjective
    letzt...

    be last to arrive — als letzter/letzte ankommen

    for the [very] last time — zum [aller]letzten Mal

    who was last?wer war letzter?

    the last twodie letzten beiden

    he came laster war letzter

    second last, last but one — vorletzt...

    last but not least — last, not least; nicht zuletzt

    last evening/night was windy — gestern abend/gestern od. heute nacht war es windig

    last evening/week we were out — gestern abend/letzte Woche waren wir aus

    that would be the last thing to do in this situation — das wäre das Letzte, was man in dieser Situation tun würde

    2. adverb
    1) [ganz] zuletzt; als letzter/letzte [sprechen, ankommen]
    2) (on last previous occasion) das letzte Mal; zuletzt

    when did you last see him or see him last? — wann hast du ihn zuletzt od. das letzte Mal gesehen?

    3. noun

    you haven't heard the last of this matterdas letzte Wort in dieser Sache ist noch nicht gesprochen

    that was the last we ever saw of him — das war das letzte Mal, daß wir ihn gesehen haben

    2) (person or thing) letzter...

    I'm always the last to be toldich bin immer der letzte, der etwas erfährt

    3) (day, moment[s])

    to or till the last — bis zuletzt; see also academic.ru/8875/breathe">breathe 2. 1)

    4)

    at [long] last — endlich; schließlich [doch noch]

    II intransitive verb
    1) (continue) andauern; [Wetter, Ärger:] anhalten

    last from... to... — von... bis... dauern

    it can't/won't last — das geht nicht mehr lange so

    it's too good to last — es ist zu schön, um von Dauer zu sein

    2) (manage to continue) es aushalten
    3) (suffice) reichen

    this knife will last [me] a lifetime — dies Messer hält mein ganzes Leben

    III noun
    (for shoemaker) Leisten, der
    * * *
    I 1. adjective
    1) (coming at the end: We set out on the last day of November; He was last in the race; He caught the last bus home.) letzt
    2) (most recent; next before the present: Our last house was much smaller than this; last year/month/week.) letzt
    3) (coming or remaining after all the others: He was the last guest to leave.) letzt
    2. adverb
    (at the end of or after all the others: He took his turn last.) zuletzt
    - lastly
    - at long last
    - at last
    - hear
    - see the last of
    - the last person
    - the last straw
    - the last thing
    - the last word
    - on one's last legs
    - to the last
    II verb
    1) (to continue to exist: This situation lasted until she got married; I hope this fine weather lasts.) andauern
    2) (to remain in good condition or supply: This carpet has lasted well; The bread won't last another two days - we'll need more; This coat will last me until I die.) sich halten
    - lasting
    - last out
    * * *
    last1
    [lɑ:st, AM læst]
    n Leisten m
    the cobbler should stick to his \last ( prov) Schuster, bleib bei deinem Leisten prov
    last2
    [lɑ:st, AM læst]
    I. adj inv
    1. attr (after all the others)
    the \last... der/die/das letzte...
    they caught the \last bus sie nahmen den letzten Bus
    to arrive/come \last als Letzte(r) f(m) ankommen/kommen
    to plan sth [down] to the \last detail etw bis ins kleinste Detail planen
    to do sth \last thing etw als Letztes tun
    I always switch on the washing machine \last thing [at night] ich mache als Letztes vor dem Schlafengehen immer noch die Waschmaschine an
    the second/third \last door die vor-/drittletzte Tür
    the \last one der/die/das Letzte
    our house is the \last one on the left before the traffic lights unser Haus ist das Letzte links vor der Ampel
    to be the \last one to do sth etw als Letzte(r) tun
    she was the \last one to arrive sie kam als Letzte an
    2. (lowest in order, rank) letzte(r, s)
    the Mets will surely finish the season in \last place die Mets werden am Ende der Saison sicher Tabellenletzte sein
    to be [or come] \last Letzte(r) f(m) sein; (in a race, competition) Letzte(r) f(m) werden
    to be fourth/third from \last Viert-/Drittletzte(r) f(m) sein
    to be \last but one [or next to \last] [or second [to] \last] Vorletzte(r) f(m) sein
    3. attr (final, remaining) letzte(r, s)
    I'll give you one \last chance ich gebe dir eine letzte Chance
    this is the \last time I do him a favour das ist das letzte Mal, dass ich ihm einen Gefallen tue
    can I have the \last piece of chocolate? darf ich das letzte Stück Schokolade essen?
    I'm down to my \last 50p ich habe nur noch 50 Pence
    it's our \last hope das ist unsere letzte Hoffnung
    these are the \last of our supplies das sind unsere letzten Vorräte
    he calculated the costs down to the \last penny er hat die Kosten bis auf den letzten Penny berechnet
    I'm almost finished — this is the \last but one box to empty ich bin fast fertig — das ist schon die vorletzte Kiste, die ich noch ausräumen muss
    to the \last man MIL bis auf den letzten Mann
    at the \last minute/moment in letzter Minute/im letzten Moment
    till/to the \last minute [or [possible] moment] bis zur letzten Minute/zum letzten Moment
    he always leaves important decisions to the \last possible moment er schiebt wichtige Entscheidungen immer bis zum letzten Moment hinaus
    he waited till the \last minute to submit an offer er wartete mit seinem Angebot bis zur letzten Minute
    as a [or BRIT also in the] \last resort im äußersten Notfall
    police are supposed to use guns only as a \last resort die Polizei soll nur im äußersten Notfall von der Waffe Gebrauch machen
    that's my \last word [on the subject] das ist mein letztes Wort [zu diesem Thema]
    to have the \last word das letzte Wort haben
    at long \last schließlich und endlich, zu guter Letzt
    at long \last the government is starting to listen to our problems endlich wird die Regierung einmal auf unsere Probleme aufmerksam
    4. attr (most recent, previous) letzte(r, s)
    when was the \last time you had a cigarette? wann hast du zum letzten Mal eine Zigarette geraucht?
    did you hear the storm \last night? hast du letzte Nacht den Sturm gehört?
    did you see the news on TV \last night? hast du gestern Abend die Nachrichten im Fernsehen gesehen?
    sb's \last album/book jds letztes Album/Buch
    \last month/November letzten Monat/November
    \last Sunday [or on Sunday \last] letzten Sonntag
    your letter of Sunday \last ( form) Ihr Brief von letztem Sonntag
    the results from \last Sunday:
    \last Sunday's results die Ergebnisse vom letzten Sonntag
    \last week/year letzte Woche/letztes Jahr
    the week/year before \last vorletzte Woche/vorletztes Jahr
    in the \last five years in den letzten fünf Jahren
    5. attr (most unlikely)
    the \last sb/sth der/die/das Letzte
    she was the \last person I expected to see sie hätte ich am allerwenigsten erwartet
    the \last thing I wanted was to make you unhappy das Letzte, was ich wollte, war dich unglücklich zu machen
    he's the \last person I want to see at the moment er ist der Letzte, den ich im Moment sehen möchte
    the \last thing she needed is a husband eine Ehemann hatte ihr gerade noch gefehlt! iron
    6.
    to have the \last laugh zuletzt lachen fig; (show everybody) es allen zeigen
    I'll have the \last laugh [over you]! dir werd ich's schon noch zeigen! fam
    the \last laugh is on sb jd lacht zuletzt fig
    sth is on its \last legs ( fam) etw gibt bald den Geist auf [o macht es nicht mehr lange] fam
    the foundry business was on its \last legs das Gießereigeschäft pfiff auf dem letzten Loch sl
    sb is on their \last legs ( fam: very tired) jd ist fix und fertig fam, jd pfeift auf dem letzten Loch sl; (near to death) jd macht es nicht mehr lange fam
    to be the \last straw das Fass [endgültig] zum Überlaufen bringen fig
    to be the \last word ( fam) zurzeit das Beste [o Nonplusultra] sein
    digital audio is the \last word in sound reproduction digitales Audio ist zurzeit das Nonplusultra im Bereich der Klangwiedergabe
    II. adv inv
    1. (most recently) das letzte Mal, zuletzt
    I \last saw him three weeks ago ich habe ihn zuletzt [o das letzte Mal] vor drei Wochen gesehen
    when did you have a cigarette \last [or \last have a cigarette]? wann hast du das letzte Mal geraucht?
    2. (after the others) als Letzte(r, s)
    the horse came in \last das Pferd kam als Letztes ins Ziel
    until \last bis zuletzt [o zum Schluss
    3. (lastly) zuletzt, zum Schluss
    \last, and most important... der letzte und wichtigste Punkt...
    and \last, I'd like to thank you all for coming und zum Schluss möchte ich Ihnen allen dafür danken, dass Sie gekommen sind
    \last but not [or by no means] least nicht zu vergessen, nicht zuletzt
    \last but not least, I'd like to thank you for coming und ich möchte mich nicht zuletzt auch für ihr Kommen bedanken
    III. n
    <pl ->
    the \last der/die/das Letzte
    she was the \last to arrive sie kam als Letzte
    the \last but one esp BRIT, AUS [or AM the next to \last] der/die/das Vorletzte
    to be the \last to do sth als Letzte(r) f(m) etw tun
    why are they always the \last to arrive? warum kommen sie immer als Letzte?
    why is he always the \last to be told? warum erfährt er immer alles als Letzter?
    2. (only one left, final one)
    the \last der/die/das Letzte
    she was the \last of the great educational reformers sie war die Letzte der großen Schulreformer
    to breathe one's \last den letzten Atemzug tun
    the \last der letzte Rest
    that was the \last of the real coffee das war der letzte Rest Bohnenkaffee
    the \last of the ice cream/strawberries der letzte Rest Eis/Erdbeeren
    4. (most recent, previous one)
    the \last der/die/das Letzte
    the \last we heard of her was that... das Letzte, was wir von ihr hörten, war, dass...
    the \last I heard she had lost her job das Letzte was ich von ihr weiß ist, dass sie ihren Job verloren hatte
    the \last we heard from her,... als wir das letzte Mal von ihr hörten,...
    the \last we saw of her,... als wir sie das letzte Mal sahen,...
    that was the \last we saw of her das war das letzte Mal, das wir sie gesehen haben, seitdem haben wir sie nie wieder gesehen
    5. usu sing SPORT (last position) letzter Platz
    Lion Cavern came from \last in a slowly run race Lion Cavern holte in einem langsamen Rennen vom letzten Platz auf
    the \last die letzte Runde
    7. ( fam: end)
    the dying embers sparked their \last die Funken verglühten
    you haven't heard the \last of this! das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen!
    we'll never hear the \last of it if they win wenn sie gewinnen, müssen wir uns das endlos anhören fam
    to see the \last of sth ( fam) etw nie wieder sehen müssen
    at \last endlich
    I've finished my essay at \last! endlich habe ich meinen Essay fertig!
    to the \last ( form: until the end) bis zuletzt; (utterly) durch und durch
    to defend one's principles to the \last seine Prinzipien bis zuletzt verteidigen
    she is patriotic to the \last sie ist durch und durch patriotisch
    last3
    [lɑ:st, AM læst]
    I. vi
    1. (go on for) [an]dauern
    it was only a short trip, but very enjoyable while it \lasted die Reise war zwar nur kurz, aber insgesamt sehr angenehm
    to \last [for] a month/week einen Monat/eine Woche dauern
    the rain is expected to \last all weekend der Regen soll das gesamte Wochenende anhalten
    2. (endure) halten; enthusiasm, intentions anhalten
    this is too good to \last das ist zu gut, um wahr zu sein
    it's the only battery we've got, so make it \last wir habe nur diese eine Batterie — verwende sie also sparsam
    her previous secretary only \lasted a month ihre vorige Sekretärin blieb nur einen Monat
    you won't \last long in this job if... du wirst diesen Job nicht lange behalten, wenn...
    he wouldn't \last five minutes in the army! er würde keine fünf Minuten beim Militär überstehen!
    built to \last für die Ewigkeit gebaut
    II. vt
    to \last sb supplies etc [aus]reichen; car, machine halten
    we've only got enough supplies to \last us a week unsere Vorräte werden nur eine Woche reichen
    to \last five years fünf Jahre halten
    to \last [sb] a lifetime ein Leben lang halten
    if you look after your teeth they will \last you a lifetime wenn du deine Zähne gut pflegst, wirst du sie dein Leben lang behalten
    * * *
    I [lAːst]
    1. adj
    1) letzte(r, s)

    the last but one, the second last (one) — der/die/das Vorletzte

    (the) last one there buys the drinks! — der Letzte or wer als Letzter ankommt, zahlt die Getränke

    last Monday, on Monday last — letzten Montag

    last year — letztes Jahr, im vorigen Jahr

    during the last 20 years, these last 20 years — in den letzten 20 Jahren

    last but not least — nicht zuletzt, last not least

    2)

    (= most unlikely, unsuitable etc) that's the last thing I worry about — das ist das Letzte, worüber ich mir Sorgen machen würde

    that's the last thing I wanted to happen —

    he's the last person I want to see — er ist der Letzte, den ich sehen möchte

    you're the last person to be entrusted with it — du bist der Letzte, dem man das anvertrauen kann

    2. n
    1) (= final one or part, one before) der/die/das Letzte

    he withdrew the last of his money from the banker hob sein letztes Geld von der Bank ab

    that was the last we saw of him —

    the last we heard of him was... — das Letzte, was wir von ihm hörten, war...

    that was the last we heard of it/him — seitdem haben wir nichts mehr darüber/von ihm gehört

    I hope this is the last we'll hear of it — ich hoffe, damit ist die Sache erledigt

    the last I heard, they were getting married — das Letzte, was ich gehört habe, war, dass sie heiraten

    I shall be glad to see the last of this/him — ich bin froh, wenn ich das hinter mir habe/wenn ich den los bin (inf) or wenn ich den nicht mehr sehe

    we shall never hear the last of it —

    2)
    3. adv
    II
    1. vt

    it will last me/a careful user a lifetime — das hält/bei vernünftiger Benutzung hält es ein Leben lang

    I didn't think he'd last the week — ich hätte nicht gedacht, dass er die Woche durchhält

    2. vi
    (= continue) dauern; (= remain intact cloth, flowers, marriage) halten

    it's too good to last — das ist zu schön, um wahr zu sein

    he'll stay as long as the beer lasts — er bleibt, solange Bier da ist

    will this material last?ist dieses Material haltbar or dauerhaft?

    III
    n
    Leisten m

    cobbler, stick to your last! — Schuster, bleib bei deinem Leisten!

    * * *
    last1 [lɑːst; US læst]
    A adj (adv lastly)
    1. letzt(er, e, es):
    the last two die beiden Letzten;
    last but one vorletzt(er, e, es);
    last but two drittletzt(er, e, es);
    for the last time zum letzten Mal;
    to the last man bis auf den letzten Mann;
    the Last Day REL der Jüngste Tag;
    Last Frontier US (Beiname für den Staat) Alaska n;
    last letter Abschiedsbrief m;
    last name bes US Familien-, Nach-, Zuname m;
    last number recall ( oder redial) TEL Wahlwiederholung f;
    last rites REL Sterbesakramente;
    last thing als Letztes (besonders vor dem Schlafengehen);
    be last SPORT etc an letzter Stelle liegen; home A 4, honor B 2, judgment 6 b, etc
    2. letzt(er, e, es), vorig(er, e, es):
    last Monday, Monday last (am) letzten oder vorigen Montag;
    a) gestern Abend,
    b) in der vergangenen Nacht, letzte Nacht;
    last week in der letzten oder vorigen Woche, letzte oder vorige Woche
    3. neuest(er, e, es), letzt(er, e, es):
    the last thing in jazz das Neueste im Jazz; word Bes Redew
    4. letzt(er, e, es) (allein übrig bleibend):
    5. letzt(er, e, es), endgültig, entscheidend: word Bes Redew
    6. äußerst(er, e, es):
    the last degree der höchste Grad;
    of the last importance von höchster Bedeutung;
    my last price mein äußerster oder niedrigster Preis
    the last man I would choose der Letzte, den ich wählen würde;
    he was the last person I expected to see mit ihm oder mit seiner Gegenwart hatte ich am wenigsten gerechnet;
    the last thing I would do das Letzte, was ich tun würde;
    this is the last thing to happen es ist sehr unwahrscheinlich, dass das geschieht
    8. letzt(er, e, es), miserabelst(er, e, es), scheußlichst(er, e, es):
    B adv
    1. zuletzt, als Letzt(er, e, es), an letzter Stelle:
    he came last er kam als Letzter;
    last but not least last, (but) not least; nicht zuletzt; nicht zu vergessen;
    last of all zuallerletzt, ganz zuletzt
    2. zuletzt, zum letzten Mal:
    3. schließlich, zu guter Letzt
    4. letzt…:
    last-mentioned letztgenannt, -erwähnt
    C s
    1. (der, die, das) Letzte:
    the last to arrive der Letzte, der ankam;
    he was the last to come er kam als Letzter;
    he would be the last to say such a thing er wäre der Letzte, der so etwas sagen würde
    2. (der, die, das) Letzte oder Letztgenannte
    3. umg kurz für last baby, last letter etc:
    I wrote in my last ich schrieb in meinem letzten Brief;
    this is our last das ist unser Jüngstes
    4. umg
    a) letzte Erwähnung
    b) letztmaliger Anblick
    c) letztes Mal: Bes Redew
    5. Ende n:
    a) Schluss m
    b) Tod m: Bes RedewBesondere Redewendungen: at last
    a) endlich,
    b) schließlich, zuletzt;
    at long last schließlich (doch noch), nach langem Warten;
    a) bis zum Äußersten,
    b) bis zum Ende oder Schluss,
    c) bis zum Tod;
    breathe one’s last seinen letzten Atemzug tun, sein Leben aushauchen;
    a) zum letzten Male hören von,
    b) nichts mehr hören von;
    we’ve seen the last of him den sehen wir nie mehr wieder;
    we’ll never see the last of that guy den Kerl werden wir nie mehr los
    last2 [lɑːst; US læst]
    A v/i
    1. (an-, fort)dauern:
    too good to last zu schön, um lange zu währen
    2. bestehen:
    3. auch last out durch-, aus-, standhalten, sich halten:
    he won’t last much longer er wird es nicht mehr lange machen (auch Kranker);
    he didn’t last long in that job er hat es in dieser Stelle nicht lange ausgehalten
    4. (sich) halten:
    the paint will last die Farbe wird halten;
    the book will last das Buch wird sich (lange) halten;
    last well haltbar sein
    5. auch last out (aus)reichen, genügen:
    while the money lasts solange das Geld reicht;
    while stocks last solange der Vorrat reicht;
    we must make our supplies last wir müssen mit unseren Vorräten auskommen
    B v/t
    1. jemandem reichen:
    it will last us a week damit kommen wir eine Woche aus
    a) überdauern, -leben,
    b) (es mindestens) ebenso lange aushalten wie
    last3 [lɑːst; US læst] s Leisten m:
    put shoes on the last Schuhe über den Leisten schlagen;
    stick to one’s last fig bei seinem Leisten bleiben
    last4 [lɑːst; US læst] s Last f (Gewicht oder Hohlmaß, verschieden nach Ware und Ort, meist etwa 4000 englische Pfund oder 30 hl)
    * * *
    I 1. adjective
    letzt...

    be last to arrive — als letzter/letzte ankommen

    for the [very] last time — zum [aller]letzten Mal

    second last, last but one — vorletzt...

    last but not least — last, not least; nicht zuletzt

    last evening/night was windy — gestern abend/gestern od. heute nacht war es windig

    last evening/week we were out — gestern abend/letzte Woche waren wir aus

    that would be the last thing to do in this situation — das wäre das Letzte, was man in dieser Situation tun würde

    2. adverb
    1) [ganz] zuletzt; als letzter/letzte [sprechen, ankommen]
    2) (on last previous occasion) das letzte Mal; zuletzt

    when did you last see him or see him last? — wann hast du ihn zuletzt od. das letzte Mal gesehen?

    3. noun
    1) (mention, sight)

    that was the last we ever saw of him — das war das letzte Mal, daß wir ihn gesehen haben

    2) (person or thing) letzter...

    I'm always the last to be told — ich bin immer der letzte, der etwas erfährt

    3) (day, moment[s])

    to or till the last — bis zuletzt; see also breathe 2. 1)

    4)

    at [long] last — endlich; schließlich [doch noch]

    II intransitive verb
    1) (continue) andauern; [Wetter, Ärger:] anhalten

    last from... to... — von... bis... dauern

    it can't/won't last — das geht nicht mehr lange so

    it's too good to last — es ist zu schön, um von Dauer zu sein

    2) (manage to continue) es aushalten
    3) (suffice) reichen

    this knife will last [me] a lifetime — dies Messer hält mein ganzes Leben

    III noun
    (for shoemaker) Leisten, der
    * * *
    adj.
    letzt adj.
    letzter adj.
    letztes adj.
    vorig adj.
    zuletzt adj. (weather) v.
    andauern (Wetter) v. v.
    andauern v.
    dauern v.

    English-german dictionary > last

  • 72 off

    1. adverb

    the lake is not far offder See ist nicht weit [weg od. entfernt]

    Christmas is not far offes ist nicht mehr lang bis Weihnachten

    some way offin einiger Entfernung

    I must be offich muss fort od. weg od. los

    off we go!(we are starting) los od. ab geht's!; (let us start) gehen/fahren wir!

    get the lid offden Deckel abbekommen

    2) (not in good condition) mitgenommen

    the meat etc. is off — das Fleisch usw. ist schlecht [geworden]

    be a bit off(Brit. fig.) ein starkes Stück sein (ugs.)

    3)

    be off(switched or turned off) [Wasser, Gas, Strom:] abgestellt sein

    the light/radio etc. is off — das Licht/Radio usw. ist aus

    4)

    be off(cancelled) abgesagt sein; [Verlobung:] [auf]gelöst sein

    off and onimmer mal wieder (ugs.)

    5) (not at work) frei

    on my day offan meinem freien Tag

    take/get/have a week etc. off — eine Woche usw. Urlaub nehmen/bekommen/haben

    6) (no longer available)

    soup etc. is off — es gibt keine Suppe usw. mehr

    7) (situated as regards money etc.)

    he is badly etc. off — er ist schlecht usw. gestellt

    be badly off for somethingmit etwas knapp sein

    2. preposition
    1) (from) von
    2)

    be off school/work — in der Schule/am Arbeitsplatz fehlen

    get off the subject — [vom Thema] abschweifen

    4) (designed not to cover)
    5) (having lost interest in)

    be off somethingetwas leid sein od. haben (ugs.)

    6) (leading from, not far from)

    a street off the main road — eine Straße, die von der Hauptstraße abgeht

    7) (to seaward of) vor (+ Dat.)
    3. adjective

    the off side(Brit.) (when travelling on the left/right) die rechte/linke Seite

    * * *
    (to register or record time of arriving at or leaving work.) ein-, ausstempeln
    * * *
    [ɒf, AM ɑ:f]
    I. prep
    1. (indicating removal) von + dat
    he wiped all the dust \off the tables er wischte den ganzen Staub von den Tischen
    please take your foot \off mine nimm bitte deinen Fuß von meinem [herunter]
    keep your dog \off my property! halten Sie Ihren Hund von meinem Grundstück fern!
    has anyone taken a book \off my desk? hat jemand ein Buch von meinem Tisch genommen?
    I can't get this paint \off my hands ich bekomme die Farbe nicht von meinen Händen ab
    that cherry stain won't come \off the shirt dieser Kirschfleck geht nicht aus dem Hemd heraus
    he cut a piece \off the cheese er schnitt ein Stück Käse ab
    to be \off the air RADIO, TV nicht mehr senden
    the TV station goes \off the air at 11:30 pm die Fernsehstation beendet ihr Programm um 23.30 Uhr
    2. after vb (moving down) hinunter [von] + dat; (towards sb) herunter [von] + dat
    they jumped \off the cliff sie sprangen von der Klippe
    the boy fell \off his bike several times der Junge fiel ein paar Mal von seinem Fahrrad [herunter]
    he rolled \off the bed er rollte aus dem Bett
    the coat slipped \off his arms der Mantel rutschte von seinen Armen
    3. after vb (moving away) [weg] von + dat
    let's get \off the bus at the next stop lass uns bei der nächsten Bushaltestelle aussteigen
    to get \off sb/sth ( fam) jdn/etw in Ruhe lassen
    4. (away from) weg von + dat
    single wires are leading \off the main lines einzelne Drähte führen von der Hauptleitung weg
    he managed to stay \off alcohol er schaffte es, keinen Alkohol mehr anzurühren
    \off the point nicht relevant
    somehow we keep getting \off the point irgendwie kommen wir immer vom Thema ab
    \off the record inoffiziell, nicht für die Öffentlichkeit bestimmt
    \off the subject nicht zum Thema gehörend
    I wish we could talk about something \off the subjects of sports and cars ich würde gerne mal über ein anderes Thema als Sport oder Autos reden
    to get \off the subject vom Thema abschweifen
    a long way \off doing sth weit davon entfernt, etw zu tun
    we're still a long way \off finishing es dauert noch lange, bis wir fertig sind
    far \off weit entfernt
    we're not far \off London now wir haben [es] nicht mehr weit bis London fam
    how far \off finishing the project are we? wie lange werden wir noch brauchen, um das Projekt abzuschließen?
    just \off sth in der Nähe einer S. gen
    they live just \off the main street sie wohnen gleich an der Hauptstraße
    5. (at sea) vor + dat
    to anchor \off Blue Bay vor Blue Bay ankern
    six miles \off Dunkirk sechs Meilen vor Dünkirchen
    6. (absent from)
    to be \off work am Arbeitsplatz fehlen
    he's been \off work for over six months er war seit sechs Monaten nicht mehr bei der Arbeit
    to be \off sb/sth von jdm/etw genug haben
    to be \off one's food keinen Appetit haben
    to go \off sb/sth jdn/etw nicht mehr mögen
    I used to love wine but I've gone \off it recently ich habe immer gerne Wein getrunken, aber seit Kurzem mag ich keinen mehr
    8. (not taking)
    to be \off sth etw nicht mehr einnehmen müssen
    she's well enough to be \off the medicine es geht ihr gut genug, dass sie die Medizin absetzen kann
    to be \off the tablets ohne die Tabletten auskommen
    to come \off the pill die Pille nicht mehr nehmen
    they live \off a small inheritance sie leben von einer kleinen Erbschaft
    the car runs \off solar energy der Wagen läuft mit Solarenergie
    10. (from source)
    I don't like taking money \off you ich möchte kein Geld von dir nehmen
    the girl bought the boy's old bike \off him das Mädchen kaufte dem Jungen sein altes Rad ab
    to get sth \off sb ( fam) etw von jdm bekommen
    11. after n (minus) weniger
    I take $10 \off the price of the jeans for you ich lasse Ihnen 10 Dollar vom Preis für die Jeans nach
    there was $40 or $50 \off most jackets in the shop die meisten Jacken in dem Laden waren um 40 oder 50 Dollar billiger
    12.
    \off beam BRIT ( fam) daneben fam
    to be \off beam daneben liegen fam
    \off the cuff aus dem Stegreif
    to have sb \off his/her feet jdn umwerfen fam
    \off one's head nicht ganz bei Trost
    he's \off his head er ist nicht mehr ganz bei Trost
    she went completely \off her head sie hat komplett den Verstand verloren
    \off the top of one's head aus dem Stegreif
    \off the wall ausgeflippt fam
    to go \off the wall ausflippen fam
    II. adv inv
    1. (not on) aus
    to switch [or turn] sth \off etw ausschalten
    2. (away) weg-
    someone's run \off with my pen jemand hat mir meinen Stift geklaut fam
    let's try to \off early tomorrow lass uns versuchen, morgen frühzeitig loszukommen
    I didn't get \off to a very good start this morning der Tag hat für mich nicht gut angefangen
    I'm \off nowsee you tomorrow ich gehe jetzt — wir sehen uns morgen
    she's \off to Canada next week sie fährt nächste Woche nach Kanada
    to drive \off wegfahren
    to go \off weggehen
    I'm just going \off to the shops ich gehe nur schnell mal einkaufen
    to see sb \off jdn verabschieden
    3. (removed) ab-
    I'll take my jacket \off ich ziehe meine Jacke aus
    he helped her \off with her jacket er half ihr aus der Jacke
    one of my buttons has come \off einer von meinen Knöpfen ist abgegangen
    \off with his head! Kopf ab!
    \off with your jacket! zieh die Jacke aus!
    between us we managed to finish \off eight bottles of wine ( fam) zusammen schafften wir es, acht Flaschen Wein zu leeren
    to burn \off ⇆ sth etw verbrennen
    to kill \off ⇆ sth etw vernichten [o ausrotten]
    to kill \off germs Keime abtöten
    to pay \off ⇆ sth etw abbezahlen
    5. (in bad shape) schlecht
    to go \off sich akk verschlechtern; food schlecht werden
    6. (distant in time) entfernt
    your birthday is only one week \off dein Geburtstag ist schon in einer Woche
    to be far \off weit weg sein
    the exams are so far \off es ist noch so lange hin bis zu den Prüfungen
    7. (stopped) abgesagt
    the wedding's \off die Hochzeit ist abgeblasen fam
    his hockey match was rained \off sein Hockeyspiel fand wegen Regen nicht statt
    it's all \off between Philippa and Mike ( fam) zwischen Philippa und Mike ist es aus
    to call sth \off etw absagen
    8. (discounted) reduziert
    there's 40% \off this week on all winter coats diese Woche gibt es einen Preisnachlass von 40 % auf alle Wintermäntel
    to get money \off Rabatt bekommen
    to shut \off streets Straßen sperren
    to fence sth \off etw abzäunen
    10. (expressing riddance)
    we went out to walk \off some of our dinner wir ging raus, um einen Verdauungsspaziergang zu machen
    he's gone to sleep \off a headache after rather too much alcohol er ist dabei, seinen Kater auszuschlafen
    to laugh sth \off etw mit einem Lachen abtun
    III. adj inv
    1. (not working) außer Betrieb; (switched off) aus[geschaltet]; tap zugedreht; heating abgestellt
    I can't find the \off switch ich kann den Schalter nicht finden
    2. pred FOOD (bad) verdorben; milk sauer
    the cream is \off die Sahne hat einen Stich BRD
    3. (not at work)
    to be \off freihaben
    to have/take some time \off einige Zeit freibekommen/freinehmen
    4. pred ( fam: in bad shape) schlecht
    I'm having an \off day today ich habe heute einen schlechten Tag
    5. (provided for)
    sb is badly/well \off jdm geht es [finanziell] schlecht/gut, jd ist schlecht/gut dran fam
    I'm quite well \off for sweaters was Pullover angeht, bin ich gut ausgestattet
    how are you \off for money? BRIT, AUS wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?
    6. pred FOOD (run out) aus[gegangen]
    7. pred esp BRIT ( fam: rude) behaviour daneben fam
    that's a bit \off das ist ein dicker Hund [o nicht die feine Art] fam
    IV. n no pl
    to be ready for the \off bereit zum Gehen sein
    V. vt AM (sl)
    to \off sb jdn um die Ecke bringen fam, jdn abmurksen sl [o fam umlegen]
    * * *
    [ɒf]
    1. adv
    1)

    (distance) the house is 5 km off — das Haus ist 5 km entfernt

    some way off (from here) — in einiger Entfernung (von hier)

    it's a long way off — das ist weit weg; (time) das liegt in weiter Ferne

    August isn't/the exams aren't very far off —

    noises off (Theat)Geräusche pl hinter den Kulissen

    2)

    (departure) to be/go off — gehen

    (be) off with you!fort mit dir!, mach, dass du wegkommst!

    it's time I was off — es wird or ist (höchste) Zeit, dass ich gehe

    where are you off to? — wohin gehen Sie denn?, wohin gehts denn? (inf)

    off we go! — los!, auf los gehts los!, na denn man los! (inf)

    3)

    (removal) he had his coat off — er hatte den Mantel aus

    he helped me off with my coater half mir aus dem Mantel

    there are two buttons off — es fehlen zwei Knöpfe, da sind zwei Knöpfe ab

    off with his head! — herunter mit seinem Kopf!, Kopf ab!

    4)

    (= discount) 3% off (Comm) — 3% Nachlass or Abzug

    3% off for cash (Comm) — 3% Skonto, bei Barzahlung 3%

    to give sb £5/something off — jdm £ 5 Ermäßigung/eine Ermäßigung geben

    he let me have £5 off — er gab es mir (um) £ 5 billiger

    5)

    (= not at work) to have time off to do sth — (Zeit) freibekommen haben, um etw zu tun

    6)

    (in phrases) off and on, on and off — ab und zu, ab und an

    2. adj
    1) attr (= substandard) year, day etc schlecht
    2) pred (Brit: not fresh) verdorben, schlecht; milk schlecht, sauer; butter ranzig
    3) pred (= cancelled) match, party, talks abgesagt; (= not available in restaurant) chops, fish aus

    the bet/agreement is off — die Wette/Abmachung gilt nicht (mehr)

    4) TV, light, machine aus(geschaltet); tap zu(gedreht)

    the gas/electricity was off — das Gas/der Strom war abgeschaltet

    5)

    they are badly/well or comfortably off — sie sind nicht gut/(ganz) gut gestellt, sie stehen sich schlecht/(ganz) gut

    I am badly off for money/time —

    how are we off for time? — wie sieht es mit der Zeit aus?, wie viel Zeit haben wir noch?

    he is better/worse off staying in England — er steht sich in England besser/schlechter

    6) pred

    (= wide of the truth etc) you're off there — da irrst du gewaltig, da vertust du dich

    7) pred (inf)

    it's a bit off not letting me know — das ist ja nicht die feine Art, mir nicht Bescheid zu sagen

    3. prep

    he got £2 off the shirt — er bekam das Hemd £ 2 billiger

    2) (= distant from) ab(gelegen) von (+dat); (= in a side street from) in einer Nebenstraße von (+dat); (NAUT) vor (+dat)

    the house was just off the main roaddas Haus lag in unmittelbarer Nähe der Hauptstraße

    just off Piccadilly — in der Nähe von Piccadilly, gleich bei Piccadilly

    3)
    See:
    * * *
    off [ɒf]
    A adv
    a) weg oder fort sein,
    b) (weg)gehen,
    c) SPORT starten;
    be off!, off you go!, off with you! fort mit dir!, weg!;
    off to bed with you! ins Bett mit euch!;
    where are you off to? wo gehst du hin?;
    he’s off sick today er hat sich für heute krankgemeldet
    2. ab…, aus…, los…:
    the apple is off der Apfel ist ab;
    have one’s shoes off seine oder die Schuhe ausgezogen haben; academic.ru/33817/hat">hat Bes Redew
    3. weg, entfernt:
    4. Zeitpunkt: von jetzt an, hin:
    Christmas is a week off bis Weihnachten ist es eine Woche;
    a) ab und zu, hin und wieder,
    b) ab und an, mit (kurzen) Unterbrechungen
    5. 5% off WIRTSCH 5% Nachlass
    6. TECH aus (geschaltet), abgeschaltet, abgestellt (Maschine, Radio etc), (ab)gesperrt (Gas etc), zu (Hahn etc):
    “off” „aus“
    7. be off ausfallen, nicht stattfinden:
    the bet is off die Wette gilt nicht mehr;
    their engagement is off sie haben ihre Verlobung gelöst;
    the whole thing is off die ganze Sache ist abgeblasen oder ins Wasser gefallen (beide umg)
    8. aus(gegangen), (aus)verkauft, nicht mehr vorrätig, alle:
    9. frei (von Arbeit):
    take a day off sich einen Tag freinehmen;
    have one day a week off einen Tag in der Woche freihaben;
    give sb the afternoon off jemandem den Nachmittag freigeben;
    she’s off today sie hat heute ihren freien Tag
    10. ganz, zu Ende: die Verbindungen mit den verschiedenen Verben
    11. WIRTSCH flau:
    12. nicht mehr frisch, (leicht) verdorben (Nahrungsmittel):
    the milk is off die Milch hat einen Stich umg
    13. SPORT nicht in Form
    14. besonders US im Irrtum:
    you are off on that point da bist du auf dem Holzweg umg
    15. be a little off umg einen (leichten) Stich haben
    16. SCHIFF vom Lande etc ab
    17. well (badly) off gut (schlecht) d(a)ran oder gestellt oder situiert;
    how are you off for …? wie sieht es bei dir mit … aus?, wie steht es bei dir mit …?
    B präp
    1. weg von, fort von, von (… weg oder ab oder herunter):
    climb off the horse vom Pferd (herunter)steigen;
    take sth off the table etwas vom Tisch (weg)nehmen;
    he drove them off the seas er vertrieb sie von den Weltmeeren;
    eat off a plate von einem Teller essen;
    cut a slice off the loaf eine Scheibe vom Laib abschneiden;
    take 5 percent (Br per cent) off the price 5 Prozent vom Preis abziehen
    2. weg von, entfernt von, abseits von (oder gen), von … ab:
    a street off Piccadilly eine Seitenstraße von Piccadilly;
    off the ball SPORT ohne Ball;
    sing off the note falsch singen;
    be off size vom Maß abweichen
    3. frei von: duty A 2
    a) etwas nicht mehr mögen,
    b) kuriert von etwas sein umg:
    be off smoking nicht mehr rauchen; drug A 2
    5. SCHIFF auf der Höhe von Trafalgar etc, vor der Küste etc:
    6. von: dine A
    C adj
    1. (weiter) entfernt
    2. Seiten…, Neben…:
    3. fig Neben…, sekundär, nebensächlich
    4. recht(er, e, es) (von Tieren, Fuhrwerken etc):
    the off hind leg das rechte Hinterbein;
    the off horse das rechte Pferd, das Handpferd
    5. SCHIFF weiter von der Küste entfernt, seewärts gelegen
    6. ab(-), los(gegangen), weg:
    the button is off der Knopf ist ab
    7. (arbeits-, dienst)frei:
    an off day ein freier Tag ( C 8)
    8. schlecht:
    an off day ein schlechter Tag (an dem alles misslingt) ( C 7);
    I’m having one of my off days heute geht mir alles schief, das ist heute nicht mein Tag;
    he must have written this on an off day er muss einen schlechten Tag gehabt haben, als er das geschrieben hat;
    an off year for fruit ein schlechtes Obstjahr; off year
    9. besonders WIRTSCH flau, still, tot:
    off season auch Nebensaison f
    10. besonders WIRTSCH minderwertig, von schlechter Qualität:
    off shade Fehlfarbe f
    11. I am feeling rather off today ich bin heute nicht ganz auf der Höhe umg
    12. fig schwach, entfernt: chance A 3
    D v/t US sl jemanden umlegen
    E v/i meist imp verschwinden
    F int fort!, weg!, raus!:
    hands off! Hände weg!
    * * *
    1. adverb
    1) (away, at or to a distance)

    the lake is not far off — der See ist nicht weit [weg od. entfernt]

    I must be offich muss fort od. weg od. los

    off we go! (we are starting) los od. ab geht's!; (let us start) gehen/fahren wir!

    the meat etc. is off — das Fleisch usw. ist schlecht [geworden]

    be a bit off(Brit. fig.) ein starkes Stück sein (ugs.)

    3)

    be off (switched or turned off) [Wasser, Gas, Strom:] abgestellt sein

    the light/radio etc. is off — das Licht/Radio usw. ist aus

    4)

    be off (cancelled) abgesagt sein; [Verlobung:] [auf]gelöst sein

    take/get/have a week etc. off — eine Woche usw. Urlaub nehmen/bekommen/haben

    soup etc. is off — es gibt keine Suppe usw. mehr

    7) (situated as regards money etc.)

    he is badly etc. off — er ist schlecht usw. gestellt

    2. preposition
    1) (from) von
    2)

    be off school/work — in der Schule/am Arbeitsplatz fehlen

    get off the subject — [vom Thema] abschweifen

    be off somethingetwas leid sein od. haben (ugs.)

    6) (leading from, not far from)

    a street off the main road — eine Straße, die von der Hauptstraße abgeht

    7) (to seaward of) vor (+ Dat.)
    3. adjective

    the off side(Brit.) (when travelling on the left/right) die rechte/linke Seite

    * * *
    adj.
    ausgeschaltet adj.
    entfernt adj.
    fort adj.
    von adj. prep.
    aus präp.

    English-german dictionary > off

  • 73 sale

    noun
    1) (selling) Verkauf, der

    [up] for sale — zu verkaufen

    put up or offer for sale — zum Verkauf anbieten

    on sale at your chemist'sin Ihrer Apotheke erhältlich

    offer etc. something on a sale or return basis — etwas auf Kommissionsbasis anbieten usw.

    2) (instance of selling) Verkauf, der
    3) in pl., no art. (amount sold) Verkaufszahlen Pl. (of für); Absatz, der
    4) (disposal at reduced prices) Ausverkauf, der

    clearance/end-of-season sale — Räumungs-/Schlussverkauf, der

    * * *
    [seil]
    1) (the act of giving something to someone in exchange for money: the sale of a house; Sales of cars have increased.) der Verkauf
    2) (in a shop etc, an offer of goods at lowered prices for a short time: I bought my dress in a sale.) der Schlußverkauf
    3) (an event at which goods are sold: an auction sale; a book sale.) die Versteigerung
    - academic.ru/63903/saleroom">saleroom
    - salesman
    - salesmanship
    - for sale
    - sale of work
    * * *
    [seɪl]
    n
    1. (act of selling) Verkauf m; LAW Veräußerung f
    \sale and purchase agreement Kaufvertrag m
    \sale and repurchase scheme FIN Wertpapierpensionsgeschäft nt
    \sale by auction Auktion f
    \sale by private treaty Grundstückskauf m unter Ausschluss von Versteigerung
    \sale by sample Kauf m nach Probe
    \sale by tender Verkauf m durch Submission
    \sale of foreign exchange FIN Devisenverkauf m
    \sale of securities FIN Wertpapierverkauf m
    \sale on approval Kauf m auf Probe
    \sale or return Kauf m mit Rückgaberecht, Verkauf m auf Kommissionsbasis
    \sales abroad Auslandsumsatz m
    to make a \sale ein Verkaufsgeschäft abschließen
    for \sale zu verkaufen
    to put sth up for \sale etw zum Verkauf anbieten
    to be on \sale erhältlich [o im Handel] sein
    2. (amount sold) Absatz m
    the company is expecting a record \sale of the new model die Firma rechnet bei dem neuen Modell mit einem Rekordumsatz
    \sales of cars were up/down this week die Verkaufszahlen für Autos gingen diese Woche nach oben/unten
    3. (at reduced prices) Ausverkauf m
    I bought this in a \sale das habe ich im Ausverkauf gekauft
    to be in the [or AM on] \sale im Angebot sein
    the \sales pl der Schlussverkauf kein pl
    charity \sale Wohltätigkeitsbasar m
    clearance \sale Räumungsverkauf m, Liquidation f SCHWEIZ
    in [or at] the January/summer \sales im Winter-/Sommerschlussverkauf
    end-of-season \sale Saisonschlussverkauf m
    to hold a \sale einen Ausverkauf veranstalten
    4. (auction) Versteigerung f, Auktion f
    5. pl (department)
    S\sales Verkaufsabteilung f
    6. pl COMM
    \sales Absatz m
    7. pl FIN
    \sales Umsatz m
    * * *
    [seɪl]
    n
    1) (= selling) Verkauf m

    is it up for sale?steht es zum Verkauf?

    not for salenicht verkäuflich

    2) (instance) Geschäft nt; (of insurance, bulk order) Abschluss m

    how many sales have you made? — wie viel (Stück) haben Sie verkauft?; (of insurance etc) wie viele Abschlüsse haben Sie gemacht?

    "no sale" (on till) — ≈ Nullbon

    3) sing (= department) Verkaufsabteilung f
    4) (at reduced prices) Rabattaktion f, Ausverkauf m; (at end of season) Schlussverkauf m; (= clearance sale) Räumungsverkauf m

    they've got a sale onda ist eine Rabattaktion

    in the sale, on sale (US)im (Sonder)angebot

    5) (= auction, selling off) Auktion f
    * * *
    sale [seıl] s
    1. WIRTSCH Verkauf m, Veräußerung f:
    the sale of my car wasn’t easy es war nicht einfach, meinen Wagen zu verkaufen;
    by private sale unter der Hand;
    for sale zu verkaufen;
    not for sale unverkäuflich;
    on sale or return in Kommission;
    on a sale-or-return basis auf Kommissionsbasis;
    a) verkauft werden, erhältlich sein,
    b) auch be up for sale zum Verkauf stehen
    c) US im Angebot sein;
    sale of work Wohltätigkeitsbasar mit eigenen Bastelarbeiten etc; forced 1
    2. WIRTSCH Verkauf m, Vertrieb m, (von Bier etc) Ausschank m: return C 4
    3. meist pl WIRTSCH Ab-, Umsatz m:
    the book had a total sale of … copies von dem Buch wurden insgesamt … Exemplare verkauft;
    the company had sales of $50 million last year die Firma setzte letztes Jahr 50 Millionen Dollar um; ready A 3
    4. meist pl WIRTSCH (Sommer- etc) Schlussverkauf m
    5. öffentliche Versteigerung, Auktion f: execution 3 f, indulgence 10, put up A 20
    * * *
    noun
    1) (selling) Verkauf, der

    [up] for sale — zu verkaufen

    put up or offer for sale — zum Verkauf anbieten

    offer etc. something on a sale or return basis — etwas auf Kommissionsbasis anbieten usw.

    2) (instance of selling) Verkauf, der
    3) in pl., no art. (amount sold) Verkaufszahlen Pl. (of für); Absatz, der
    4) (disposal at reduced prices) Ausverkauf, der

    clearance/end-of-season sale — Räumungs-/Schlussverkauf, der

    * * *
    n.
    Verkauf -¨e m.
    Vertrieb -e m. v.
    verkaufen v.

    English-german dictionary > sale

  • 74 sand

    1. noun
    1) Sand, der

    have or keep or bury one's head in the sand — (fig.) den Kopf in den Sand stecken

    2) in pl. (expanse) Sandbank, die; (beach) Sandstrand, der
    2. transitive verb

    sand the roaddie Straße mit Sand streuen

    2) (polish)

    sand something down — etwas [ab]schmirgeln

    * * *
    [sænd] 1. noun
    1) (a large amount of tiny particles of crushed rocks, shells etc, found on beaches etc.) der Sand
    2) (an area of sand, especially on a beach: We lay on the sand.) der Sand
    2. verb
    (to smooth with eg sand-paper: The floor should be sanded before you varnish it.) schmirgeln
    - academic.ru/64129/sandy">sandy
    - sandbank
    - sandcastle
    - sandpaper
    3. verb
    (to make smooth with sandpaper.) schmirgeln
    - sandshoes
    - sandstone
    - sand-storm
    * * *
    [sænd]
    I. n
    1. no pl (substance) Sand m
    grains of \sand Sandkörner pl
    coarse/fine \sand grober/feiner Sand
    to be built on \sand ( fig) idea, plan auf Sand gebaut sein
    to drive [or run] sth into the \sand etw zum Stillstand bringen
    \sands pl (beach) Sandstrand m; (of desert) Sand m kein pl; (sandbank) Sandbank f
    sinking \sands Treibsand m
    3. GEOL (stratum) Sand[stein]schicht f
    4.
    the \sands of time ( liter) die [dahinfließende] Zeit
    the \sands of time were running out for them die Zeit lief ihnen davon
    II. n modifier (beach, sculpture) Sand-
    III. vt
    to \sand sth
    1. (with sandpaper) etw [ab]schmirgeln; (smooth) etw abschleifen
    2. (sprinkle) etw mit Sand bestreuen
    * * *
    [snd]
    1. n
    Sand m no pl
    2. vt
    (= smooth) schmirgeln; (= sprinkle with sand) streuen
    * * *
    sand [sænd]
    A s
    1. Sand m:
    built on sand fig auf Sand gebaut; rope A 7
    2. meist pl
    a) Sandbank f
    b) Sand(strecke) m(f), -fläche f:
    plough (bes US plow) the sand(s) fig obs seine Zeit verschwenden
    3. meist pl Sand(körner) m(pl):
    (as) numberless as the sand(s) zahllos wie (der) Sand am Meer;
    his sands are running out seine Tage sind gezählt
    4. (Streu-, Scheuer-, Schleif) Sand m
    5. US umg Mumm m, Schneid m
    B v/t
    1. mit Sand bestreuen, einen Weg etc auch sanden
    2. im Sand vergraben
    3. schmirgeln, mit Sand scheuern:
    sand down abschmirgeln
    * * *
    1. noun
    1) Sand, der

    have or keep or bury one's head in the sand — (fig.) den Kopf in den Sand stecken

    2) in pl. (expanse) Sandbank, die; (beach) Sandstrand, der
    2. transitive verb

    sand something down — etwas [ab]schmirgeln

    * * *
    n.
    Sand nur sing. m.

    English-german dictionary > sand

  • 75 sport

    1. noun
    1) (pastime) Sport, der

    team/winter/water/indoor sport — Mannschafts- / Winter- / Wasser- / Hallensport, der

    2) no pl., no art. (collectively) Sport, der

    go in for sport, do sport — Sport treiben

    3) in pl. (Brit.)

    [athletic] sports — Athletik, die

    Sports Day(Sch.) Sportfest, das

    4) no pl., no art. (fun) Spaß, der

    do/say something in sport — etwas im od. zum Scherz tun/sagen

    5) (coll.): (easygoing person)

    be a [real] sport — ein prima Kerl sein (ugs.); [schwer] in Ordnung sein (ugs.)

    be a good/bad sport — (in games) ein guter/schlechter Verlierer sein

    2. transitive verb
    stolz tragen [Kleidungsstück]
    * * *
    [spo:t] 1. noun
    1) (games or competitions involving physical activity: She's very keen on sport of all kinds.) der Sport
    2) (a particular game or amusement of this kind: Hunting, shooting and fishing are not sports I enjoy.) die Sportart
    3) (a good-natured and obliging person: He's a good sport to agree to do that for us!) feiner Kerl
    4) (fun; amusement: I only did it for sport.) das Vergnügen
    2. verb
    (to wear, especially in public: He was sporting a pink tie.) Sport-...
    - academic.ru/69787/sporting">sporting
    - sports
    - sports car
    - sports jacket
    - sportsman
    - sportswear
    - a sporting chance
    * * *
    [spɔ:t, AM spɔ:rt]
    I. n
    1. (game) Sport m; (type of) Sportart f
    contact/team \sport Kontakt-/Mannschaftssport m
    summer/winter \sport Sommer-/Wintersport m
    indoor \sport Hallensport m
    outdoor \sport Sport m im Freien
    2. no pl BRIT, AUS
    AM\sports pl (athletic activity) Sport m
    to be good/bad at \sport sportlich/unsportlich sein
    to do [or play] \sport Sport treiben
    3. no pl (fun) Vergnügen nt
    wrestling with Dad was always great \sport mit dem Vater zu ringen hat immer sehr großen Spaß gemacht
    to do sth for \sport [or just for the \sport of it] etw nur zum Vergnügen tun
    to be a [good] \sport kein Spielverderber/keine Spielverderberin sein
    to be a bad \sport ein Spielverderber/eine Spielverderberin sein
    he's a good \sport er ist ein feiner Kerl fam
    5. no pl (joke) Spaß m
    to be just in \sport nur zum Spaß sein
    to do sth in \sport etw aus Spaß machen
    to make \sport of sb/sth sich akk über jdn/etw lustig machen
    6. AUS (form of address)
    hello \sport na, Sportsfreund fam
    II. vt ( esp hum)
    to \sport sth (wear) etw tragen; (be decorated with) mit etw dat geschmückt sein
    to \sport a black eye/a huge moustache mit einem blauen Auge/einem riesigen Schnurrbart herumlaufen fam
    * * *
    [spɔːt]
    1. n
    1) (= games collectively) Sport m no pl; (= type of sport) Sportart f

    to be good at sport(s)gut im Sport sein, sportlich sein

    the sport of kings — der königliche Sport, der Pferderennsport

    to offer good sport — gute Jagd-/Angelmöglichkeiten pl bieten

    outdoor sportsSport m im Freien

    3) (= amusement) Spaß m

    it was great sportes hat großen Spaß gemacht

    to say sth in sport —

    to make sport of sb/sth (old) — sich über jdn/etw lustig machen

    4) (inf: person) feiner or anständiger Kerl (inf); (Austral) Junge m

    they are such good sportsmit ihnen kann man Pferde stehlen (inf)

    he's a good sport, he doesn't mind losing — er ist kein Spielverderber, er macht sich nichts daraus, wenn er verliert

    be a sport! — sei kein Spielverderber!, sei nicht so! (inf)

    5) (BIOL, ZOOL) Spielart f, Abart f
    2. vt
    tie, dress anhaben; (= show off) ring etc protzen mit; black eye, pink etc hair, beard herumlaufen mit (inf)
    3. vi
    (= frolic) (herum)tollen; (kitten) (herum)spielen
    4. adj attr (US)
    See:
    = sports
    * * *
    sport [spɔː(r)t; US auch ˈspəʊərt]
    A s
    1. meist pl Sport m:
    go in for sports Sport treiben
    2. a) Sport(art) m(f), -disziplin f
    b) engS. Jagen n, Angeln n
    3. Kurzweil f, Zeitvertreib m
    4. Spaß m, Scherz m:
    in sport zum Scherz, im Spaß
    5. Spott m:
    make sport of sich lustig machen über (akk)
    6. Zielscheibe f des Spottes
    7. fig Spielball m:
    8. umg feiner oder anständiger Kerl, Pfundskerl m:
    a) sei kein Spielverderber,
    b) nimm es nicht übel
    9. umg
    a) Genießer(in)
    b) (Glücks)Spieler(in)
    10. pl SCHULE Br Sportfest n
    11. BIOL Spiel-, Abart f
    12. obs Liebelei f
    B adj US sportlich, Sport…
    C v/i
    1. sich belustigen
    2. sich tummeln, herumtollen
    3. spielen ( with mit jemandes Gefühlen etc)
    4. BIOL mutieren
    5. obs tändeln
    D v/t
    1. umg stolz (zur Schau) tragen, sich sehen lassen mit, protzen mit:
    2. meist sport away Geld, Zeit etc vergeuden, verschwenden
    * * *
    1. noun
    1) (pastime) Sport, der

    team/winter/water/indoor sport — Mannschafts- / Winter- / Wasser- / Hallensport, der

    2) no pl., no art. (collectively) Sport, der

    go in for sport, do sport — Sport treiben

    3) in pl. (Brit.)

    [athletic] sports — Athletik, die

    Sports Day(Sch.) Sportfest, das

    4) no pl., no art. (fun) Spaß, der

    do/say something in sport — etwas im od. zum Scherz tun/sagen

    5) (coll.): (easygoing person)

    be a [real] sport — ein prima Kerl sein (ugs.); [schwer] in Ordnung sein (ugs.)

    be a good/bad sport — (in games) ein guter/schlechter Verlierer sein

    2. transitive verb
    stolz tragen [Kleidungsstück]
    * * *
    n.
    Sport nur sing. m.
    Sportart -en f.

    English-german dictionary > sport

  • 76 trash

    noun, no pl., no indef. art.
    1) (rubbish) Abfall, der
    2) (badly made thing) Mist, der (ugs. abwertend); (bad literature) Schund, der (ugs. abwertend)

    be [just] trash — nichts taugen

    * * *
    [træʃ]
    (rubbish: Throw it away! It's just trash.) der Abfall
    - academic.ru/76347/trashy">trashy
    - trashcan
    * * *
    [træʃ]
    I. n no pl
    1. AM (waste) Müll m, Abfall m, Mist m ÖSTERR fam
    to take out the \trash den Müll [o SCHWEIZ meist Kehricht] rausbringen [o ÖSTERR meist Mist] fam
    2. AM ( pej fam: people) Gesindel nt
    poor white \trash armes weißes Gesindel
    3. ( pej fam: junk) Ramsch m
    4. ( pej fam: art) Kitsch m, Plunder m; (literature) Schund m pej
    5. ( pej fam: nonsense) Unsinn m, Mist m fam
    to talk \trash Mist reden fam
    II. vt ( fam)
    1. (wreck)
    to \trash sth etw kaputt machen [o fam auseinandernehmen]; place etw verwüsten
    to \trash sb/sth jdn/etw auseinandernehmen fam
    to \trash sb über jdn herziehen, schlecht über jdn sprechen
    * * *
    [trʃ]
    1. n
    1) (US: refuse) Abfall m
    2) (= goods) Schund m, Ramsch m (inf), billiges Zeug; (= book, play etc) Schund m; (= pop group etc) Mist m (inf)

    don't talk trashred nicht so einen Quatsch (inf)

    3) (pej inf: people) Gesindel nt, Pack nt

    she/he is trash — sie/er taugt nichts

    See:
    → white trash
    2. vt
    1) (inf) place verwüsten; car (= crash) zu Schrott fahren; (= vandalize) kaputt machen (inf)
    2) (esp US inf = criticize) verreißen, schlechtmachen
    * * *
    trash [træʃ]
    A s
    1. besonders US Abfall m, Abfälle pl, Müll m
    2. Schund m (Bücher etc)
    3. Blech n, Quatsch m:
    4. Gesindel n, Ausschuss m:
    white trash sl (die) arme weiße Bevölkerung (im Süden der USA)
    5. Reisig n
    6. a) Bagasse f (ausgepresster Stängel des Zuckerrohrs)
    b) Kornhülsen pl
    7. US sl laptop
    B v/t besonders US
    1. sl demolieren, auch fig die Umwelt etc zerstören
    2. fig ein Buch etc verreißen
    * * *
    noun, no pl., no indef. art.
    1) (rubbish) Abfall, der
    2) (badly made thing) Mist, der (ugs. abwertend); (bad literature) Schund, der (ugs. abwertend)

    be [just] trash — nichts taugen

    * * *
    (US) n.
    Müll nur sing. m. n.
    Abfall -¨e m.
    Kitsch m.
    Quatsch m.
    Schund m.

    English-german dictionary > trash

  • 77 will

    I 1.
    [wɪl]transitive verb, only in pres. will, neg. (coll.) won't [wəʊnt], past would [wʊd], neg. (coll.) wouldn't [wʊdnt]
    1) (consent to) wollen

    They won't help me. Will/Would you? — Sie wollen mir nicht helfen. Bist du bereit?

    you will help her, won't you? — du hilfst ihr doch od. du wirst ihr doch helfen, nicht wahr?

    will/would you pass the salt, please? — gibst du bitte mal das Salz rüber?/würdest du bitte mal das Salz rübergeben?

    will/would you come in? — kommen Sie doch herein

    now just listen, will you! — jetzt hör/hört gefälligst zu!

    will you be quiet! — willst du/wollt ihr wohl ruhig sein!

    2) (be accustomed to) pflegen

    he will sit there hour after hourer pflegt dort stundenlang zu sitzen; (emphatic)

    children 'will make a noise — Kinder machen [eben] Lärm

    ..., as young people 'will —..., wie alle jungen Leute [es tun]

    he 'will insist on doing it — er besteht unbedingt darauf, es zu tun

    3) (wish) wollen

    will you have some more cake?möchtest od. willst du noch etwas Kuchen?

    do as/what you will — mach, was du willst

    call it what [ever] you will — nenn es, wie du willst

    would to God that... — wollte Gott, dass...

    4) (be able to)

    the box will hold 5 lb. of tea — in die Kiste gehen 5 Pfund Tee

    2. auxiliary verb, forms as
    I
    1) expr. simple future werden

    this time tomorrow he will be in Oxfordmorgen um diese Zeit ist er in Oxford

    one more cherry, and I will have eaten a pound — noch eine Kirsche und ich habe ein Pfund gegessen

    2) expr. intention

    I promise I won't do it again — ich verspreche, ich machs nicht noch mal

    You won't do that, will you? - Oh yes, I will! — Du machst es doch nicht, oder? - Doch[, ich machs]!

    will do(coll.) wird gemacht; mach ich (ugs.)

    3) in conditional clause

    if he tried, he would succeed — wenn er es versuchen würde, würde er es schaffen

    he would like/would have liked to see her — er würde sie gerne sehen/er hätte sie gerne gesehen

    4) (request)
    II 1. noun
    1) (faculty) Wille, der

    freedom of the will — Willensfreiheit, die

    have a will of one's own — [s]einen eigenen Willen haben

    an iron will, a will of iron — ein eiserner Wille

    2) (Law): (testament) Testament, das
    3) (desire)

    will to live — Lebenswille, der

    against one's/somebody's will — gegen seinen/jemandes Willen

    of one's own [free] will — aus freien Stücken

    do something with a willetwas mit großem Eifer od. Elan tun

    where there's a will there's a way(prov.) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

    with the best will in the world — bei allem Wohlwollen; in neg. clause beim besten Willen

    2. transitive verb

    will oneself to do something — sich zwingen, etwas zu tun

    * * *
    will1
    <would, would>
    [wɪl]
    1. (in future tense) werden
    we \will be at the airport wir werden am Flughafen sein
    do you think he \will come? glaubst du, dass er kommt?
    so we'll be in Glasgow by lunchtime wir sind also um die Mittagszeit [herum] in Glasgow
    I'll be with you in a minute ich bin sofort bei Ihnen
    it won't be easy es wird nicht leicht sein
    by the time we get there, Jim \will have left bis wir dort ankommen, ist Jim schon weg
    you'll have forgotten all about it by next week nächste Woche wirst du alles vergessen haben; (in immediate future)
    we'll be off now wir fahren jetzt
    I'll be going then ich gehe dann
    I'll answer the telephone ich gehe ans Telefon
    2. (with tag question)
    you won't forget to tell him, \will you? du vergisst aber nicht, es ihm zu sagen, oder?
    they'll have got home by now, won't they? sie müssten mittlerweile zu Hause sein, nicht?
    3. (expressing intention)
    sb \will do sth jd wird etw tun
    I \will always love you ich werde dich immer lieben
    I'll make up my own mind about that ich werde mir meine eigene Meinung darüber bilden
    I'll not be spoken to like that! ich dulde nicht, dass man so mit mir redet!
    I won't have him ruining the party ich werde nicht zulassen, dass er die Party verdirbt
    4. (in requests, instructions)
    \will you give me her address, please? würden Sie mir bitte ihre Adresse geben?
    \will you stop that! hör sofort damit auf!
    \will you let me speak! würdest du mich bitte ausreden lassen!
    you'll do it because I say so du tust es, weil ich es dir sage!
    hang on a second, \will you? bleiben Sie bitte einen Moment dran!
    just pass me that knife, \will you? gib mir doch bitte mal das Messer rüber, ja?
    give me a hand, \will you? sei so nett und hilf mir mal
    \will you sit down? setzen Sie sich doch!
    won't you come in? möchten Sie nicht hereinkommen?
    won't you have some cake? möchten Sie nicht etwas Kuchen?
    5. (expressing willingness)
    who'll post this letter for me? — I \will wer kann den Brief für mich einwerfen? — ich [kann es]
    anyone like to volunteer for this job? — we \will! meldet sich jemand freiwillig für diese Arbeit? — ja, wir!
    I keep asking him to play with me, but he won't ich frage ihn ständig, ob er mit mir spielt, aber er will nicht
    6. (not functioning)
    the car won't start das Auto springt nicht an
    the door won't open die Tür geht nicht auf
    fruit \will keep longer in the fridge Obst hält sich im Kühlschrank länger
    new products \will always sell better neue Produkte verkaufen sich einfach besser
    that won't make any difference das macht keinen Unterschied
    the car won't run without petrol ohne Benzin fährt der Wagen nicht
    8. (expressing persistence)
    accidents \will happen Unfälle passieren nun einmal
    he \will keep doing that er hört einfach nicht damit auf
    they \will keep sending me those brochures sie senden mir immer noch diese Broschüren
    9. (expressing likelihood)
    that'll be Scott das wird Scott sein
    I expect you'll be wanting your supper ich nehme an, du möchtest dein Abendbrot [haben]
    as you \will all probably know already,... wie Sie vermutlich schon alle wissen,...
    II. vi ( form) wollen
    as you \will wie du willst
    do what you \will with me machen Sie mit mir, was Sie wollen
    will2
    [wɪl]
    I. n
    1. no pl (faculty) Wille m
    to do sth with a \will etw mit großem Eifer tun
    everyone heaved with a \will to get the car out of the mud alle hoben kräftig mit an, um das Auto aus dem Schlamm zu befreien
    to have an iron \will [or a \will of iron] einen eisernen Willen haben
    only with a \will of iron nur mit eisernem [o einem eisernen] Willen
    strength of \will Willensstärke f
    political \will politischer Wille
    to have the \will to do sth den [festen] Willen haben, etw zu tun
    to lose the \will to live den Lebenswillen verlieren
    2. no pl (desire) Wille m
    Thy \will be done REL Dein Wille geschehe
    to be the \will of sb [or sb's \will] jds Wille sein
    it was God's \will [that...] es war Gottes Wille[, dass...]
    against sb's \will gegen jds Willen
    at \will nach Belieben
    they were able to come and go at \will sie konnten kommen und gehen, wann sie wollten
    an actor has to be able to cry at \will ein Schauspieler muss auf Kommando weinen können
    3. LAW letzter Wille, Testament nt
    she remembered you in her \will sie hat dich in ihrem Testament bedacht
    holograph \will handgeschriebenes Testament
    nuncupative \will mündliches Zeugentestament
    the reading of the \will die Testamentsverlesung
    to change one's \will sein Testament ändern
    to draw up/make a \will ein Testament aufsetzen/machen
    4.
    with the best \will in the world beim besten Willen
    to have a \will of one's own einen eigenen Willen haben
    where there's a \will, there's a way ( saying) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg prov
    II. vt
    1. (try to cause by will power)
    to \will sb to do sth jdn [durch Willenskraft] dazu bringen, etw zu tun
    I was \willing you to win ich habe mir ganz fest gewünscht, dass du gewinnst
    to \will oneself to do sth sich akk dazu zwingen, etw zu tun
    2. ( form: ordain)
    to \will sth etw bestimmen [o verfügen]
    God \willed it and it was so Gott hat es so gewollt und so geschah es
    to \will sb sth [or sth to sb] jdm etw vererben [o [testamentarisch] vermachen]
    * * *
    I [wɪl] pret would
    1. modal aux vb
    1) (future) werden

    I'm sure that he will come — ich bin sicher, dass er kommt

    you will come to see us, won't you? — Sie kommen uns doch besuchen, ja?

    I'll be right there — komme sofort!, bin gleich da!

    I will have finished by Tuesdaybis Dienstag bin ich fertig

    you won't lose it, will you? — du wirst es doch nicht verlieren, oder?

    you won't insist on that, will you? – oh yes, I will — Sie bestehen doch nicht darauf, oder? – o doch! or o ja! or doch, doch!

    2)

    (emphatic, expressing determination, compulsion etc) I will not have it! — das dulde ich nicht, das kommt mir nicht infrage or in Frage (inf)

    will you be quiet! — willst du jetzt wohl ruhig sein!, bist du or sei jetzt endlich ruhig!

    3) (expressing willingness, consent etc) wollen

    he won't sign — er unterschreibt nicht, er will nicht unterschreiben

    wait a moment, will you? — warten Sie einen Moment, ja bitte?; (impatiently) jetzt warte doch mal einen Moment!

    will she, won't she? — ob sie wohl...?

    4)

    (in questions) will you have some more tea? — möchten Sie noch Tee?

    there isn't any tea, will coffee do? — es ist kein Tee da, darf es auch Kaffee sein? or tut es Kaffee auch? (inf)

    5)

    (insistence) well, if he will drive so fast — also, wenn er (eben) unbedingt so schnell fahren muss

    well, if you won't take advice — wenn du (eben) keinen Rat annimmst, na bitte

    6)

    (assumption) he'll be there by now — jetzt ist er schon da, jetzt dürfte er schon da sein

    was that the doorbell? that will be for you — hats geklingelt? – das ist bestimmt für dich or das wird or dürfte für dich sein

    this will be our bus —

    this will be the one you want — das dürfte (es) wohl sein, was Sie wünschen

    7)

    (tendency) the solution will turn red if... — die Lösung färbt sich rot, wenn...

    8)

    (capability) will the engine start now? — springt der Motor jetzt an?

    2. vi
    wollen

    say what you will — du kannst sagen, was du willst

    as you will! —

    it is, if you will, a kind of mystery — das ist, wenn du so willst, eine Art Rätsel

    II
    1. n
    1) Wille m

    to have a will of one's own — einen eigenen Willen haben; (hum) so seine Mucken haben (inf)

    the will to win/live — der Wille or das Bestreben, zu gewinnen/zu leben, der Sieges-/Lebenswille

    (to go) against one's/sb's will — gegen seinen/jds Willen (handeln)

    at will — nach Belieben, nach Lust und Laune, beliebig

    of one's own free will — aus freien Stücken, aus freiem Willen

    where there is a will there is a way (Prov) — wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

    to do sb's will (dated) to have one's will (dated) Thy will be done — jdm seinen Willen tun seinen Kopf durchsetzen Dein Wille geschehe

    See:
    2) (= testament) Letzter Wille, Testament nt

    the last will and testament of... — der Letzte Wille or das Testament des/der...

    2. vt
    1) (old: ordain) wollen, bestimmen, verfügen (geh)
    2) (= urge by willpower) (durch Willenskraft) erzwingen

    to will sb to do sth — jdn durch die eigene Willensanstrengung dazu bringen, dass er etw tut

    he willed himself to stay awake — er hat sich (dazu) gezwungen, wach zu bleiben

    3) (by testament) (testamentarisch) vermachen, vererben (sth to sb jdm etw)
    3. vi
    wollen
    * * *
    will1 [wıl] inf und imp fehlen, 1. und 3. sg präs will, 2. sg präs (you) will, obs (thou) wilt [wılt], pl will, prät would [wʊd], 2. sg prät obs (thou) wouldst [wʊdst], pperf obs wold [wəʊld], would
    A v/aux
    they will see very soon sie werden bald sehen
    2. wollen, werden, willens sein zu:
    will you pass me the bread, please? würden Sie mir bitte das Brot reichen;
    won’t you sit down nehmen Sie doch bitte Platz;
    I will not go there again ich gehe da nicht mehr hin;
    I will not stand such nonsense! ich dulde solchen Unfug nicht!;
    will do! umg wird gemacht!
    3. (immer, bestimmt, unbedingt) werden (oft unübersetzt):
    people will talk die Leute reden immer;
    accidents will happen Unfälle wird es immer geben;
    you will get in my light! du musst mir natürlich (immer) im Licht stehen!; academic.ru/8546/boy">boy A 1
    4. (zur Bezeichnung einer Erwartung, Vermutung oder Annahme) werden:
    you will not have forgotten her du wirst sie nicht vergessen haben;
    they will have gone now sie werden oder dürften jetzt (wohl) gegangen sein;
    this will be about right das wird oder dürfte ungefähr stimmen
    5. (in Vorschriften etc) besonders MIL müssen
    B v/i & v/t wollen, wünschen:
    come when you will komm, wann du willst!;
    as you will wie du willst; will2 B, C
    will2 [wıl]
    A s
    1. Wille m ( auch PHIL): impose A 2
    2. Wille(nskraft) m(f):
    a weak will ein schwacher Wille
    3. Wille m, Wollen n:
    against one’s will gegen seinen Willen;
    at will nach Belieben oder Laune oder Lust;
    where there’s a will there’s a way (Sprichwort) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg;
    of one’s own (free) will aus freien Stücken;
    with a will mit Lust und Liebe, mit Macht;
    I can’t do that with the best will in the world ich kann das (auch) beim besten Willen nicht tun;
    have one’s will seinen Willen haben;
    take the will for the deed den guten Willen für die Tat nehmen; tenancy 1
    4. Wille m, Wunsch m, Befehl m:
    Thy will be done BIBEL Dein Wille geschehe
    5. Wille m, (Be)Streben n:
    have the will to do sth den Willen haben oder bestrebt sein, etwas zu tun;
    the will to live der Lebenswille;
    will to win SPORT Siegeswille;
    will to peace Friedenswille;
    will to power Machtwille, -streben
    6. Wille m, Gesinnung f (jemandem gegenüber):
    good will guter Wille;
    I don’t bear him any ill will ich trage ihm nichts nach; goodwill
    7. meist;
    last will and testament JUR Testament n, Letzter Wille, letztwillige Verfügung:
    make one’s will sein Testament machen;
    I was left £5,000 in her will sie hat mir 5000 Pfund hinterlassen
    B v/t 2. sg präs will, obs (thou) willest [ˈwılıst], 3. sg präs wills, obs willeth [ˈwılıθ], prät und pperf willed [wıld]
    1. wollen, entscheiden:
    God wills ( oder willeth) it Gott will es
    2. ernstlich oder fest wollen
    3. jemanden (durch Willenskraft) zwingen ( to do zu tun):
    will o.s. into sich zwingen zu
    4. JUR (letztwillig oder testamentarisch)
    a) verfügen
    b) vermachen:
    5.;
    will sb on SPORT jemanden zum Sieg treiben
    C v/i wollen
    * * *
    I 1.
    [wɪl]transitive verb, only in pres. will, neg. (coll.) won't [wəʊnt], past would [wʊd], neg. (coll.) wouldn't [wʊdnt]
    1) (consent to) wollen

    They won't help me. Will/Would you? — Sie wollen mir nicht helfen. Bist du bereit?

    you will help her, won't you? — du hilfst ihr doch od. du wirst ihr doch helfen, nicht wahr?

    will/would you pass the salt, please? — gibst du bitte mal das Salz rüber?/würdest du bitte mal das Salz rübergeben?

    will/would you come in? — kommen Sie doch herein

    now just listen, will you! — jetzt hör/hört gefälligst zu!

    will you be quiet! — willst du/wollt ihr wohl ruhig sein!

    he will sit there hour after hour — er pflegt dort stundenlang zu sitzen; (emphatic)

    children 'will make a noise — Kinder machen [eben] Lärm

    ..., as young people 'will —..., wie alle jungen Leute [es tun]

    he 'will insist on doing it — er besteht unbedingt darauf, es zu tun

    3) (wish) wollen

    will you have some more cake?möchtest od. willst du noch etwas Kuchen?

    do as/what you will — mach, was du willst

    call it what [ever] you will — nenn es, wie du willst

    would to God that... — wollte Gott, dass...

    the box will hold 5 lb. of tea — in die Kiste gehen 5 Pfund Tee

    2. auxiliary verb, forms as
    I
    1) expr. simple future werden

    one more cherry, and I will have eaten a pound — noch eine Kirsche und ich habe ein Pfund gegessen

    2) expr. intention

    I promise I won't do it again — ich verspreche, ich machs nicht noch mal

    You won't do that, will you? - Oh yes, I will! — Du machst es doch nicht, oder? - Doch[, ich machs]!

    will do(coll.) wird gemacht; mach ich (ugs.)

    3) in conditional clause

    if he tried, he would succeed — wenn er es versuchen würde, würde er es schaffen

    he would like/would have liked to see her — er würde sie gerne sehen/er hätte sie gerne gesehen

    II 1. noun
    1) (faculty) Wille, der

    freedom of the will — Willensfreiheit, die

    have a will of one's own — [s]einen eigenen Willen haben

    an iron will, a will of iron — ein eiserner Wille

    2) (Law): (testament) Testament, das

    will to live — Lebenswille, der

    against one's/somebody's will — gegen seinen/jemandes Willen

    of one's own [free] will — aus freien Stücken

    where there's a will there's a way(prov.) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

    with the best will in the world — bei allem Wohlwollen; in neg. clause beim besten Willen

    2. transitive verb

    will oneself to do something — sich zwingen, etwas zu tun

    * * *
    v.
    vermachen v.
    wollen v.
    (§ p.,pp.: wollte, gewollt) aux.
    werden (Zukunft) aux. n.
    Wille nur sing. m.

    English-german dictionary > will

  • 78 aedicula

    aedicula, ae, f. (Demin. v. aedes), ein kleiner Bau, I) Sing.: A) ein kleines Gemach, Zimmerchen, Plaut. Epid. 402: insulae (Miethauses) aediculae, Räumlichkeiten, Cic. Cael. 17. – B) ein kleines Gotteshaus, ein kleiner Tempel, eine kleine Kapelle, aed. Victoriae, Liv.: una aed., Min. Fel.: aed. aerea, Plin.: in ea (insula) esse aediculam etc., Plin. – Plur., XL aediculae, Plin.: aediculae incustoditae, Paul. dig. – meist nur als Nische od. Blende in den Wänden der Tempel u. Häuser od. an den vorspringenden Ecken von Eckgebäuden angebracht, Cic., Liv. u.a. – II) Plur. tantum, aediculae, ārum, f. eine kleine (ärmliche) Wohnung, ein Häuschen, Ter. Phorm. 663. Cic. parad. 6, 50: aedicularum custos, Petr. 90 extr.: aediculae plebeiorum parvae, Isid. 15, 2, 43: aediculae luto factae, Lact. 1, 20, 18. – / Synk. Form aedicla, Corp. inscr. Lat. 14, 2042 u. 4184.

    lateinisch-deutsches > aedicula

  • 79 andabata

    andabata, ae, m. (keltisches Wort), der Herumtapper, ein Gladiator, der einen Helm ohne Öffnungen für die Augen trug u. deshalb wie ein Blinder zum Ergötzen der Zuschauer meist Fehlhiebe tat, Cic. ep. 7, 10, 2: dah. von Luststreichen, clausis, ut dicitur, oculis andabatarum more pugnare, Hieron. adv. Iovin. 1, 36; u. so Hieron. de perp. virg. Mar. 5. – Andabatae (die Blindzutappenden), Titel einer Satire des Varro. – / bis jetzt nur nachgewiesen Abl. Sing. antabatā, Cic. ep. 7, 10, 2, Nomin. Plur. andabatae, Varr. sat. Men. lemm. zu 25 sqq. u. Genet. Plur. andabatarum, Hieron. adv. Iovin. 1, 36.

    lateinisch-deutsches > andabata

  • 80 apophoreta [1]

    1. apophorēta, ōrum, n. (ἀποφόρητα), Geschenke, die man an den Saturnalien, auch bei andern festlichen Gelegenheiten, nach beendigter Mahlzeit den Gästen mit nach Hause gab (meist Schmucksachen, s. Mart. 14, 2 sqq. Suet. Aug. 75), Tafelgeschenke, Petr. 56, 8; 60, 4. Suet. Cal. 55, 2; Vesp. 19. Lampr. Heliog. 21, 7. Schol. Iuven. 6, 203: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exh. virg. 1. – später auch die Geschenke, die die Candidati Principis (s. 1. candidātus) nach Beendigung der von ihnen veranstalteten Spiele dem Kaiser, sowie ihren Gönnern u. Freunden machten, Symm. ep. 2, 80 (81). – / Sing. apophorētum, Augustin. ep. 150 extr. Symm. ep. 5, 56 (54) Seeck.

    lateinisch-deutsches > apophoreta [1]

См. также в других словарях:

  • Sing mit uns — Seriendaten Deutscher Titel Sing mit uns Originaltitel Sing Along Songs Pr …   Deutsch Wikipedia

  • TEN SING — Konzert beim Internationalen Ten Sing Festival 2006, Århus Ten Sing (in Deutschland eigentlich TEN SING) ist eine Form musikalisch kulturell kreativer christlicher Jugendarbeit innerhalb des CVJM, die ursprünglich aus Norwegen stammt und heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Ten Sing — Konzert beim Internationalen Ten Sing Festival 2006, Århus Ten Sing (eigene Schreibweise TEN SING) ist eine Form musikalisch kulturell kreativer christlicher Jugendarbeit innerhalb des CVJM, die ursprünglich aus Norwegen stammt und heute mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Dioxin — Di|oxin das; s, e <zu ↑...in>: 1. (meist Plur.) äußerst beständige, hochgiftige, v. a. bei Verbrennungsprozessen entstehende mehrfach chlorierte (seltener bromierte) chem. Verbindung, die schwere Gesundheits u. Entwicklungsschäden… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Elvis Presley — Elvis Presley, 1970 Elvis Presleys Signatur …   Deutsch Wikipedia

  • Musik Neuguineas — Die Musik Neuguineas umfasst die Musikstile der Insel Neuguinea, wie sie in seit Jahrhunderten praktizierten kultischen Ritualen und zur Unterhaltung von den verschiedenen papuanischen und austronesischen Volksgruppen praktiziert wurden, sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinden der Staaten Europas — Dieser Artikel listet für alle Staaten Europas diejenigen Artikel der Wikipedia auf, die sich mit den Städten und Gemeinden, also den kleinsten administrativen Einheiten im Verwaltungsaufbau des Staates befassen. In einigen Ländern werden diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Europride — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay-Pride — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay-Pride-Parade — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay Parade — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»