Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

meist+sing

  • 121 house

    1. noun
    , pl. houses
    1) Haus, das

    to/at my house — zu mir [nach Hause]/bei mir [zu Hause]

    keep house [for somebody] — [jemandem] den Haushalt führen

    put or set one's house in order — (fig.) seine Angelegenheiten in Ordnung bringen

    [as] safe as houses — absolut sicher

    [get on] like a house on fire — (fig.) prächtig [miteinander auskommen]

    2) (Parl.) (building) Parlamentsgebäude, das; (assembly) Haus, das

    the House(Brit.) das Parlament; see also academic.ru/14642/Commons">Commons; lord 1. 3); parliament; representative 1. 2)

    3) (institution) Haus, das

    fashion house — Modehaus, das

    4) (inn etc.) Wirtshaus, das
    5) (Theatre) (audience) Publikum, das; (performance) Vorstellung, die

    bring the house down — stürmischen Beifall auslösen; (cause laughter) Lachstürme entfesseln

    2. transitive verb
    1) (provide with home) ein Heim geben (+ Dat.)

    be housed in somethingin etwas (Dat.) untergebracht sein

    2) (keep, store) unterbringen; einlagern [Waren]
    •• Cultural note:
    Die zwei Häuser des britischen Parlaments: House of Commons und House of Lords. Der Westminster Palace (Westminsterpalast), der Gebäudekomplex im Zentrum von London, wo beide Häuser untergebracht sind, ist auch als Houses of Parliament bekannt
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Unterhaus des britischen Parlaments. Die gewählten Members of Parliament treten hier zusammen, um innen- und außenpolitische Themen zu debattieren und über Gesetzesvorschläge abzustimmen.
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Oberhaus des britischen Parlaments. Seine Mitglieder werden nicht gewählt, sondern haben als Peers (Adelige), durch Geburt, Amt oder Erhebung in den Adelsstand, ein Anrecht auf einen Sitz im Oberhaus. Aufgrund entsprehender Reformbestrebungen ist es wahrscheinlich, dass der Anspruch der erblichen Peers auf Sitz und Stimme im Oberhaus abgeschafft werden wird. Das House of Lords hat die Aufgabe, Gesetze, die vom House of Commons verabschiedet wurden, zu diskutieren und sie entweder anzunehmen oder Änderungen vorzuschlagen. Allerdings hat es nur noch die Macht, Gesetze zu verzögern und bei Etat-Vorlagen hat es überhaupt kein Mitspracherecht mehr. Das House of Lords fungiert auch als oberstes Gericht in Großbritannien.
    * * *
    1. plural - houses; noun
    1) (a building in which people, especially a single family, live: Houses have been built on the outskirts of the town for the workers in the new industrial estate.) das Haus
    2) (a place or building used for a particular purpose: a hen-house; a public house.) das Haus
    3) (a theatre, or the audience in a theatre: There was a full house for the first night of the play.) das Haus
    4) (a family, usually important or noble, including its ancestors and descendants: the house of David.) das Geschlecht
    2. verb
    1) (to provide with a house, accommodation or shelter: All these people will have to be housed; The animals are housed in the barn.) unterbringen
    2) (to store or keep somewhere: The electric generator is housed in the garage.) verstauen
    - housing
    - housing benefit
    - house agent
    - house arrest
    - houseboat
    - housebreaker
    - housebreaking
    - house-fly
    - household
    - householder
    - household word
    - housekeeper
    - housekeeping
    - houseman
    - housetrain
    - house-warming
    3. adjective
    a house-warming party.) Einweihungs-...
    - housewife
    - housework
    - like a house on fire
    * * *
    I. n
    [haʊs]
    1. (residence) Haus nt
    let's go to John's \house lass uns zu John gehen
    Sam's playing at Mary's \house Sam spielt bei Mary
    \house and home Haus und Hof
    to eat sb out of \house and home jdm die Haare vom Kopf fressen fam
    to be a mad \house ( fig) ein Irrenhaus sein
    to buy/own/rent a \house ein Haus kaufen/besitzen/mieten
    to keep \house den Haushalt führen
    to keep to the \house zu Hause bleiben
    to set up \house einen eigenen Hausstand gründen
    you woke the whole \house! du hast das ganze Haus geweckt!
    3. (building) Haus nt
    a \house of prayer/worship ein Haus nt des Gebets/der Andacht
    4. (business) Haus nt
    the pastries are made in \house das Gebäck wird hier im Hause hergestellt
    in a gambling casino, the odds always favour the \house in einem Spielkasino hat immer die Bank die größten Gewinnchancen
    the rules of the \house die Hausordnung
    publishing \house Verlag m
    on the \house auf Kosten des Hauses
    5. THEAT Haus nt
    to dress the \house mit Freikarten das Haus füllen
    to play to a full \house vor vollem Haus spielen
    to set the \house on fire das Publikum begeistern
    6. BRIT, AUS (at boarding school) Gruppenhaus nt; (at day school) [Schüler]mannschaft f
    the H\house of Habsburg/Windsor das Haus Habsburg/Windsor
    8. + sing/pl vb (legislative body) Parlament nt; (members collectively)
    the H\house das Parlament, die Abgeordneten pl
    upper/lower \house Ober-/Unterhaus nt
    9. (for animal)
    bird \house Vogelhaus nt, Voliere f
    dog \house Hundehütte f; (at zoo)
    insect/monkey/reptile \house Insekten-/Affen-/Reptilienhaus nt
    10. no pl (house music) House-Musik f
    11. ASTROL Haus nt
    12.
    \house of cards Kartenhaus nt
    to clean \house:
    it's time this company clean \house and get some fresh blood into the management AM es ist an der Zeit, dass diese Firma Ordnung bei sich schafft und frisches Blut in das Management bringt
    to collapse like a \house of cards wie ein Kartenhaus in sich akk zusammenfallen
    a \house divided cannot stand ( prov) man muss zusammenhalten
    to get on like a \house on fire ausgezeichnet miteinander auskommen
    to go all around the \houses umständlich vorgehen
    to set one's \house in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen
    like the side of a \house fett wie eine Tonne pej
    II. adj
    [haʊs]
    attr, inv
    1. (kept inside)
    \house cat/dog/pet Hauskatze f/-hund m/-tier nt
    2. (of establishment) Haus-
    \house rules Hausordnung f
    \house red/white wine Rot-/Weißwein m der Hausmarke
    III. vt
    [haʊz]
    to \house sb jdn unterbringen [o beherbergen]; criminal, terrorist jdm Unterschlupf gewähren
    the jail \houses 300 prisoners in dem Gefängnis können 300 Gefangene eingesperrt werden
    2. (contain)
    to \house sth:
    the museum \houses a famous collection das Museum beherbergt eine berühmte Sammlung
    to be \housed somewhere irgendwo untergebracht sein
    3. (encase)
    to \house sth etw verkleiden
    * * *
    [haʊs]
    1. n pl houses
    ['haʊzɪz]
    1) Haus nt; (= household) Haushalt m

    at my housebei mir (zu Hause or zuhause (Aus, Sw ))

    to my housezu mir (nach Hause or nachhause (Aus, Sw ))

    to set up house — einen eigenen Hausstand gründen; (in particular area) sich niederlassen

    he gets on like a house on fire with her (inf)er kommt ausgezeichnet or prima (inf) mit ihr aus

    House of God or the LordHaus nt Gottes, Gotteshaus

    a house of worshipein Ort m des Gebets, ein Haus nt der Andacht

    2) (POL)

    the upper/lower house — das Ober-/Unterhaus

    House of Commons/Lords (Brit) — (britisches) Unter-/Oberhaus

    the House ( Brit inf ) — das Parlament; (as address also) das Hohe Haus

    3) (= family, line) Haus nt, Geschlecht nt

    the House of Bourbon — das Haus Bourbon, das Geschlecht der Bourbonen

    4) (= firm) Haus nt

    on the house — auf Kosten des Hauses; (on the company) auf Kosten der Firma

    5) (THEAT) Haus nt; (= performance) Vorstellung f
    6) (in boarding school) Gruppenhaus nt; (in day school) eine von mehreren Gruppen verschiedenaltriger Schüler, die z. B. in Wettkämpfen gegeneinander antreten
    7)

    (in debate) House — Versammlung f

    the motion before the House — das Diskussionsthema, das zur Debatte or Diskussion stehende Thema

    this House believes capital punishment should be reintroduced — wir stellen die Frage zur Diskussion, ob die Todesstrafe wieder eingeführt werden sollte; (in conclusion) die Anwesenden sind der Meinung, dass die Todesstrafe wieder eingeführt werden sollte

    8)
    9) (MUS) House m [hauz]
    2. vt
    people, goods, collection unterbringen; (TECH ALSO) einbauen

    this building houses three offices/ten families —

    * * *
    A s [haʊs] pl houses [ˈhaʊzız]
    1. Haus n (auch die Hausbewohner):
    the whole house knew it das ganze Haus wusste es;
    the house where I was born mein Geburtshaus;
    house and home Haus und Hof;
    keep the house das Haus hüten;
    get on like a house on fire umg sich prima oder blendend verstehen;
    house of God Gotteshaus n;
    house of tolerance obs Bordell n; card1 1, correction 4, eat B 1, fame 1, safe A 3
    2. Haus(halt) n(m), -haltung f:
    keep house den Haushalt führen ( for sb jemandem);
    put ( oder set) one’s house in order fig seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    put ( oder set) your own house in order first fig kehr erst einmal vor deiner eigenen Tür; open house
    3. Haus n, (besonders Fürsten) Geschlecht n, Familie f, Dynastie f:
    the House of Hanover das Haus Hannover
    4. WIRTSCH
    a) (Handels)Haus n, Firma f:
    on the house auf Kosten der Firma, auf Firmenkosten, (auch im Wirtshaus etc) auf Kosten des Hauses
    b) the House umg die Londoner Börse ( A 5)
    5. meist House PARL Haus n, Kammer f, Parlament n:
    d) koll das Haus (die Abgeordneten) ( A 4);
    the Houses of Parliament die Parlamentsgebäude (in London);
    enter the House Mitglied des Parlaments werden;
    there is a House es ist Parlamentssitzung;
    the House rose at 5 o’clock die Sitzung endete um 5 Uhr;
    make a House die zur Beschlussfähigkeit nötige Anzahl von Parlamentsmitgliedern zusammenbringen;
    no House das Haus ist nicht beschlussfähig; lower house, upper house
    6. Ratsversammlung f, Rat m:
    7. THEAT
    a) Haus n:
    b) (das) Publikum, (die) Zuschauer pl: bring down 8
    c) Vorstellung f:
    the second house die zweite Vorstellung (des Tages)
    8. UNIV Br Haus n:
    a) Wohngebäude n der Studenten (eines englischen College)
    b) College n:
    the House Christ Church (College in Oxford)
    9. SCHULE Wohngebäude n (eines Internats)
    10. ASTROL
    a) Haus n
    b) (einem Planeten zugeordnetes) Tierkreiszeichen
    11. Curling: Zielkreis m
    12. umg Freudenhaus n (Bordell)
    B v/t [haʊz]
    1. (in einem Haus oder einer Wohnung) unterbringen
    2. (in ein Haus) aufnehmen, beherbergen (auch fig enthalten)
    3. unter Dach und Fach bringen, verwahren
    4. TECH (in einem Gehäuse) unterbringen
    5. SCHIFF
    a) bergen
    b) die Bramstengen streichen
    c) in sichere Lage bringen, befestigen
    6. Zimmerei: verzapfen
    C v/i wohnen, leben
    * * *
    1. noun
    , pl. houses
    1) Haus, das

    to/at my house — zu mir [nach Hause]/bei mir [zu Hause]

    keep house [for somebody] — [jemandem] den Haushalt führen

    put or set one's house in order — (fig.) seine Angelegenheiten in Ordnung bringen

    [as] safe as houses — absolut sicher

    [get on] like a house on fire — (fig.) prächtig [miteinander auskommen]

    2) (Parl.) (building) Parlamentsgebäude, das; (assembly) Haus, das

    the House(Brit.) das Parlament; see also Commons; lord 1. 3); parliament; representative 1. 2)

    3) (institution) Haus, das

    fashion house — Modehaus, das

    4) (inn etc.) Wirtshaus, das
    5) (Theatre) (audience) Publikum, das; (performance) Vorstellung, die

    bring the house down — stürmischen Beifall auslösen; (cause laughter) Lachstürme entfesseln

    2. transitive verb
    1) (provide with home) ein Heim geben (+ Dat.)

    be housed in somethingin etwas (Dat.) untergebracht sein

    2) (keep, store) unterbringen; einlagern [Waren]
    •• Cultural note:
    Die zwei Häuser des britischen Parlaments: House of Commons und House of Lords. Der Westminster Palace (Westminsterpalast), der Gebäudekomplex im Zentrum von London, wo beide Häuser untergebracht sind, ist auch als Houses of Parliament bekannt
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Unterhaus des britischen Parlaments. Die gewählten Members of Parliament treten hier zusammen, um innen- und außenpolitische Themen zu debattieren und über Gesetzesvorschläge abzustimmen.
    Eines der zwei Häuser der britischen Houses of Parliament, das Oberhaus des britischen Parlaments. Seine Mitglieder werden nicht gewählt, sondern haben als Peers (Adelige), durch Geburt, Amt oder Erhebung in den Adelsstand, ein Anrecht auf einen Sitz im Oberhaus. Aufgrund entsprehender Reformbestrebungen ist es wahrscheinlich, dass der Anspruch der erblichen Peers auf Sitz und Stimme im Oberhaus abgeschafft werden wird. Das House of Lords hat die Aufgabe, Gesetze, die vom House of Commons verabschiedet wurden, zu diskutieren und sie entweder anzunehmen oder Änderungen vorzuschlagen. Allerdings hat es nur noch die Macht, Gesetze zu verzögern und bei Etat-Vorlagen hat es überhaupt kein Mitspracherecht mehr. Das House of Lords fungiert auch als oberstes Gericht in Großbritannien.
    * * *
    n.
    Haus Häuser n.
    Heim -e n. v.
    unterbringen v.

    English-german dictionary > house

  • 122 ice

    1. noun
    1) no pl. Eis, das

    feel/be like ice — (be very cold) eiskalt sein

    fall through the iceauf dem Eis einbrechen

    be on ice(coll.) [Plan:] auf Eis (Dat.) liegen (ugs.)

    put on ice(coll.) auf Eis (Akk.) legen (ugs.)

    be on thin ice(fig.) sich auf dünnes Eis begeben haben

    break the ice(fig.): (break through reserve) das Eis brechen

    2) (Brit.): (ice cream) [Speise]eis, das; Eiscreme, die

    an ice/two ices — ein/zwei Eis

    2. transitive verb
    1) (cool with ice) [mit Eis] kühlen

    iced coffee/tea — Eiskaffee, der/Tee mit Eis

    2) glasieren [Kuchen]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88015/ice_over">ice over
    * * *
    1. noun
    1) (frozen water: The pond is covered with ice.) das Eis
    2) (an ice-cream: chocolate ice-cream. Three ices, please.) das Eis
    3) ((American) a fruit-flavoured frozen dessert usually made without milk and cream: lemon ice(s).)
    2. verb
    (to cover with icing: She iced the cake.) glasieren
    - icing
    - icy
    - icily
    - iciness
    - ice age
    - ice axe
    - iceberg
    - ice box
    - ice-cream
    - ice-cube
    - ice rink
    - ice-skate
    - ice-skating
    - ice tray
    - ice over/up
    * * *
    [aɪs]
    I. n no pl
    1. (frozen water) Eis nt; (ice cubes) Eis nt, Eiswürfel m
    my hands are like \ice meine Hände sind eiskalt
    2. BRIT (ice cream) Eis nt, Eiscreme f, Glace f SCHWEIZ
    3. AM ( fam) Diamant[en] m[pl]
    4.
    to break the \ice das Eis zum Schmelzen bringen
    sth cuts no \ice with sb etw lässt jdn ziemlich kalt
    to put sth on \ice etw auf Eis legen
    to be treading [or skating] on thin \ice sich akk auf dünnem Eis bewegen
    II. vt
    1. FOOD
    to \ice sth etw glasieren [o mit einer Glasur überziehen
    to \ice the puck den Puck glatt ans andere Ende schlagen
    * * *
    [aɪs]
    1. n
    1) Eis nt; (on roads) (Glatt)eis nt

    my hands are like ice —

    "Cinderella on Ice" — "Aschenputtel auf dem Eis"

    to keep or put sth on ice (lit) — etw kalt stellen; (fig) etw auf Eis legen

    you are (skating) on thin ice there (fig)da begibst du dich aufs Glatteis

    2) (Brit: ice cream) (Speise)eis nt, Eiskrem f
    3) no pl (US sl = diamond) Klunker m (inf)
    2. vt
    1) (= make cold) (mit Eis) kühlen; (= freeze) tiefkühlen
    2) cake glasieren, mit Zuckerguss überziehen
    * * *
    ice [aıs]
    A s
    1. Eis n (auch Spielfläche beim Eishockey):
    (as) cold as ice eiskalt (a. fig);
    broken ice Eisstücke pl;
    a) auf Eis liegen,
    b) eingefroren sein (diplomatische Beziehungen etc);
    be (skating) on thin ice fig sich auf dünnes Eis begeben haben;
    a) das Eis brechen,
    b) den Anfang machen;
    cut no ice (with) umg keinen Eindruck machen (auf akk), nicht ziehen (bei) umg;
    keep on ice umg in Reserve halten, aufheben;
    a) kalt stellen,
    b) umg auf Eis legen,
    c) umg diplomatische Beziehungen etc einfrieren;
    he was sent off the ice (Eishockey) er wurde vom Eis gestellt
    2. a) US Fruchteis n
    b) Br ice cream
    3. icing 5
    4. fig (eisige) Kälte (im Benehmen):
    5. US sl Klunker f/m, Klunker(n) pl (beide umg) (Diamant[en])
    6. US sl (an die Polizei gezahltes) Schutzgeld
    B v/t
    1. mit Eis bedecken oder überziehen:
    be iced up ( oder over) zugefroren oder vereist sein
    2. in Eis verwandeln, gefrieren lassen
    3. Getränke etc mit oder in Eis kühlen
    4. GASTR mit Zuckerguss überziehen, glasieren
    5. umg
    a) auf Eis legen
    b) einen Sieg etc sicherstellen
    6. US umg kaltmachen (umbringen)
    7. ice out US umg (gesellschaftlich) kaltstellen
    C v/i
    1. gefrieren
    a) zufrieren,
    b) vereisen
    3. ice out auftauen (Gewässer)
    * * *
    1. noun
    1) no pl. Eis, das

    feel/be like ice — (be very cold) eiskalt sein

    be on ice(coll.) [Plan:] auf Eis (Dat.) liegen (ugs.)

    put on ice(coll.) auf Eis (Akk.) legen (ugs.)

    be on thin ice(fig.) sich auf dünnes Eis begeben haben

    break the ice(fig.): (break through reserve) das Eis brechen

    2) (Brit.): (ice cream) [Speise]eis, das; Eiscreme, die

    an ice/two ices — ein/zwei Eis

    2. transitive verb
    1) (cool with ice) [mit Eis] kühlen

    iced coffee/tea — Eiskaffee, der/Tee mit Eis

    2) glasieren [Kuchen]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Eis nur sing. n.

    English-german dictionary > ice

  • 123 aedicula

    aedicula, ae, f. (Demin. v. aedes), ein kleiner Bau, I) Sing.: A) ein kleines Gemach, Zimmerchen, Plaut. Epid. 402: insulae (Miethauses) aediculae, Räumlichkeiten, Cic. Cael. 17. – B) ein kleines Gotteshaus, ein kleiner Tempel, eine kleine Kapelle, aed. Victoriae, Liv.: una aed., Min. Fel.: aed. aerea, Plin.: in ea (insula) esse aediculam etc., Plin. – Plur., XL aediculae, Plin.: aediculae incustoditae, Paul. dig. – meist nur als Nische od. Blende in den Wänden der Tempel u. Häuser od. an den vorspringenden Ecken von Eckgebäuden angebracht, Cic., Liv. u.a. – II) Plur. tantum, aediculae, ārum, f. eine kleine (ärmliche) Wohnung, ein Häuschen, Ter. Phorm. 663. Cic. parad. 6, 50: aedicularum custos, Petr. 90 extr.: aediculae plebeiorum parvae, Isid. 15, 2, 43: aediculae luto factae, Lact. 1, 20, 18. – Synk. Form aedicla, Corp. inscr. Lat. 14, 2042 u. 4184.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aedicula

  • 124 andabata

    andabata, ae, m. (keltisches Wort), der Herumtapper, ein Gladiator, der einen Helm ohne Öffnungen für die Augen trug u. deshalb wie ein Blinder zum Ergötzen der Zuschauer meist Fehlhiebe tat, Cic. ep. 7, 10, 2: dah. von Luststreichen, clausis, ut dicitur, oculis andabatarum more pugnare, Hieron. adv. Iovin. 1, 36; u. so Hieron. de perp. virg. Mar. 5. – Andabatae (die Blindzutappenden), Titel einer Satire des Varro. – bis jetzt nur nachgewiesen Abl. Sing. antabatā, Cic. ep. 7, 10, 2, Nomin. Plur. andabatae, Varr. sat. Men. lemm. zu 25 sqq. u. Genet. Plur. andabatarum, Hieron. adv. Iovin. 1, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > andabata

  • 125 apophoreta

    1. apophorēta, ōrum, n. (ἀποφόρητα), Geschenke, die man an den Saturnalien, auch bei andern festlichen Gelegenheiten, nach beendigter Mahlzeit den Gästen mit nach Hause gab (meist Schmucksachen, s. Mart. 14, 2 sqq. Suet. Aug. 75), Tafelgeschenke, Petr. 56, 8; 60, 4. Suet. Cal. 55, 2; Vesp. 19. Lampr. Heliog. 21, 7. Schol. Iuven. 6, 203: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exh. virg. 1. – später auch die Geschenke, die die Candidati Principis (s. candidatus) nach Beendigung der von ihnen veranstalteten Spiele dem Kaiser, sowie ihren Gönnern u. Freunden machten, Symm. ep. 2, 80 (81). – Sing. apophorētum, Augustin. ep. 150 extr. Symm. ep. 5, 56 (54) Seeck.
    ————————
    2. apophorēta, ae, f. (ἀποφόρητος), eine flache Schüssel, Isid. 20, 4, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apophoreta

  • 126 candeo

    candeo, uī, ēre (vgl. das griech. κάνδαρος), glänzend-, schimmernd weiß sein, glänzen, schimmern (meist poet., am häufigsten im Partiz. candēns), I) im allg.: candet ebur soliis, Catull.: rubro ubi cocco tincta vestis canderet, Hor. – im Partic., taurus candens, Verg.: candens corpore taurus, Varr. fr.: villa candens, von Marmor glänzend, Hor.: circus candens, Milchstraße, Cic. poët.: luna candens, Cic. u. Vitr.: ortus candens, Morgenröte, Tibull.: candentior Phoebus, Val. Flacc.: candentissimum sidus, Solin. – II) insbes., durch Hitze, hell glühen, glühend heiß sein, aestate, Col. 1, 4, 9: candens ferrum, Lucr.: candente carbone, Cic.: candenti ferro inurere, Varr.: candenti aquā conspergere, Col. – Nbf. cando, ĕre, Ven. Fort. carm. 2, 9, 24. Abl. Sing. candente u. candenti, s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 104. – Supin. canditum nach Prisc. 9, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > candeo

  • 127 commentarius

    commentārius, ī, m. (sc. liber, was b. Gell. 13, 19 extr. auch dabeisteht) u. commentārium, ī, n. (sc. volumen) (commentus v. comminiscor), I) Notizen, Entwurf, Abriß, Skizze, Heft, Denkwürdigkeiten, Memoiren, Nachrichten, Papiere, Tagebuch, Denkbuch (meist im Plur.), Cic. u.a.: commentarius rerum urbanarum, Stadtchronik, Sulpic. in Cic. ep.: et divisio et commentarii (Flurbuch), Gromat. vet.: in commentarium (sein Heft) referre, Cic.: ex commentario (Heft) sapere, Sen. – commentarii (belli Gallici), die über die Ereignisse im (gallischen) Kriege von Cäsar geführten Tagebücher; vgl. (über ihren stilist. Wert) Cic. Brut. 262. – im Sing. v. einzelnen Buche eines Abrisses usw., superiore commentario (d.i. im 7. Buche), Hirt. b. G. 8, 30, 1: ebenso superiore od. primo commentario (d.i. im 1. Buche), Gaius inst. 2, 23 u. 145. – II) insbes.: A) als gerichtl. t. t. = das Protokoll, Cic. Verr. 5, 54. Tac. ann. 6, 47. – B) das Journal eines Rechnungsbeamten, a commentariis vehiculorum, Corp. inscr. Lat. 6, 8542. – C) bei den Gramm.: 1) gesammelte Beispiele, Auszüge, Exzerpte aus dem Gelesenen zur Nachweisung u. Erinnerung, Quint. 1, 8, 19. – od. vom Schüler bei od. nach dem Vortrage des Lehrers (Rhetors) niedergeschriebene Notizen, Diktate, Quint. 3, 6, 59. – 2) Kommentar, Gell.: commentaria in Vergilium com-
    ————
    ponere, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > commentarius

  • 128 cunctus

    cūnctus, a, um (zsgz. aus coniunctus, nach Fleckeisen aus convinctus ), alles irgendwo zu einem Ganzen vereinigt, -versammelt, alles zusammen, gesamt, insgesamt, ganz (einzelne Teile verbunden, in ihrer Gesamtheit gedacht), a) im Sing., meist nur b. Kollektiven: populus, Cic.: Aegyptus, Cic.: Gallia, Caes.: cuncta res, das All, Chalcid.: fac istam cunctam gratiam, ganz vollständig, vollkommen, Plaut.: cuncta hominum mens, Lucan.: cunctus favor, Val. Flacc.: cuncta cogitatio cordis, Vulg. – b) im Plur., cunctī, ae, a, alle insgesamt, sämtlich, in Masse, einer für alle, alle für einen, alle einstimmig (Ggstz. singuli), cives, Cic.: oppida, Caes.: cuncti (sc. aulici), Nep.: cuncta simul agere, Sall. – poet. u. nachaug. mit Genet., u. zwar sowohl im Geschlechte desselben als im Neutr. plur. (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 60), cuncti deorum, Catull.: cuncti hominum, Ov.: cunctae provinciarum, Plin.: cuncta scelerum suorum, Tac.: cuncta terrarum, Hor.: cuncta camporum, Tac.: cuncta mortalium, alle menschlichen Dinge, Tac. – arch. Nbf. cōnctus, Corp. inscr. Lat. 1, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cunctus

См. также в других словарях:

  • Sing mit uns — Seriendaten Deutscher Titel Sing mit uns Originaltitel Sing Along Songs Pr …   Deutsch Wikipedia

  • TEN SING — Konzert beim Internationalen Ten Sing Festival 2006, Århus Ten Sing (in Deutschland eigentlich TEN SING) ist eine Form musikalisch kulturell kreativer christlicher Jugendarbeit innerhalb des CVJM, die ursprünglich aus Norwegen stammt und heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Ten Sing — Konzert beim Internationalen Ten Sing Festival 2006, Århus Ten Sing (eigene Schreibweise TEN SING) ist eine Form musikalisch kulturell kreativer christlicher Jugendarbeit innerhalb des CVJM, die ursprünglich aus Norwegen stammt und heute mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Dioxin — Di|oxin das; s, e <zu ↑...in>: 1. (meist Plur.) äußerst beständige, hochgiftige, v. a. bei Verbrennungsprozessen entstehende mehrfach chlorierte (seltener bromierte) chem. Verbindung, die schwere Gesundheits u. Entwicklungsschäden… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Elvis Presley — Elvis Presley, 1970 Elvis Presleys Signatur …   Deutsch Wikipedia

  • Musik Neuguineas — Die Musik Neuguineas umfasst die Musikstile der Insel Neuguinea, wie sie in seit Jahrhunderten praktizierten kultischen Ritualen und zur Unterhaltung von den verschiedenen papuanischen und austronesischen Volksgruppen praktiziert wurden, sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinden der Staaten Europas — Dieser Artikel listet für alle Staaten Europas diejenigen Artikel der Wikipedia auf, die sich mit den Städten und Gemeinden, also den kleinsten administrativen Einheiten im Verwaltungsaufbau des Staates befassen. In einigen Ländern werden diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Europride — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay-Pride — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay-Pride-Parade — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay Parade — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»