Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

mehr

  • 101 Auge

    Auge, I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, auch mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge: u. Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, [236] oculeus: der Augen hat, oculatus: mit einem Au., s. einäugig. – gesunde Augen, oculisani: kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: scharfe Au., oculi acres: hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ornatum esse (z. B. von Argus). – die Augen gehen, laufen über, oculi umectant (werden übh. naß); lacrimae alci oboriuntur (beim Schmerz, der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, id credit animus (s. Sen. ep. 117, 13). – große Au. machen, magnopere mirari, admirari, absol. od. mit Akk., od. mit de u. Abl. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod (sich höchlich verwundern); stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis alcis (sich von jmd. entfernen); alcis oculos od. aspectum vitare. fugere alcis conspectum od. aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet.in die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi purgati esse vellent). mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit eigenen Augen [237] sehen, suis oculis uti: etwas, oculis cernere; oculis spectare (Ggstz. auditu cognoscere); oculis comperire (durch eigene Anschauung erfahren): ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, oculos auferre alci observanti etiam (sprichw., Liv. 6, 15, 13): vor den Au. aller (der Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd (berücksichtigen); sequi (etw. beabsichtigen, w. vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc.

    II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in den Flügeln des Schmetterlings: oculus.

    deutsch-lateinisches > Auge

  • 102 ausheben

    ausheben, I) aus einem Orte herausheben, a) übh.: emovere (z. B. eine Tür [aus der Angel], postes cardine). – einen Baum au., arborem effodere (ausgraben); mit der Wurzel, arborem radicĭtus eximere. – b) durch Heben aus seiner Lage bringen, ein Glied, emovere de suo loco. – luxare (verrenken). – 1J) aus einer Menge herauslesen: legere. eligere. deligere (vgl. »auswählen« über elig. u. delig.). – seligere. excerpere (das Vorzüglichste aus einem Buche, Stellen etc. exzerpieren). – Soldaten, ein Heer au., dilectum [267] habere; milites legere; milites od. exercitum scribere, conscribere (eig. die Namen der Dienstfähigen aufschreiben); milites extrahere (gewaltsam): Rekruten au., scribere legionibus supplementum: Matrosen au., scribere socios navales: gewaltsam au., s. pressen. – Ausheben, das, - ung, die, der Soldaten, dilectus. – conquisitio militum (mehr gewaltsame Au.).

    deutsch-lateinisches > ausheben

  • 103 ausnahmsweise

    ausnahmsweise, praeter ceteros (vorzugsweise vor den übrigen, mehr als alle andern). – praecipue (vorzüglich, vor andern besonders, im Gegensatz zu der Allgemeinheit). – parcissime (sehr spärlich, sehr selten, z. B. civitatem [Bürgerrecht] dare: u. de alqa re ius dicere).

    deutsch-lateinisches > ausnahmsweise

  • 104 ausreichen

    ausreichen, I) genug sein: satis esse, für etc., alci, zu etc., ad etc. – sufficere, absol. od. für etc., alci, od. zu etc., ad etc., od. gegen etc., adversus etc. (für das jedesmalige Erfordernis hinreichend sein). – nicht au., non satis esse; non sufficere: deficere, absol. od. zu etc., ad etc. (der Menge, Zahl, Zeit, intens. Stärke nach [279] auf die Neige gehen, ausgehen = nicht od. nicht mehr au; auch mit Akk. der Pers. od. Sache, »für welche«, z. B. dies deficit sermonem: u. vires alqm deficiunt ad regendum equum); minorem esse alqā re (der Länge in Raum u. Zeit nach kürzer sein als etw., z. B. dies sermone minor fuit). ausreichend, s. hinlänglich. – II) genug haben: satis habere. – tantum habere, quantum satis ad usus necessarios (in bezug auf Lebensmittel etc.).

    deutsch-lateinisches > ausreichen

  • 105 ausschelten

    ausschelten, verbis castigare (mit Worten zuchtigen, rechtmäßigerweise, dagegen alle folgenden mehr widerrechtlich). – increpare od. increpitare, mit u. ohne voce, vocibus, verbis laut u. mit harten, schmähenden Worten anlassen, schmähen). – obiurgare (vorhaltend tadeln). – corripere (herunterreißen, heftig tadeln). – conviciari alci. convicium alci facere. conviciis consectari, incessere alqm. probris et mal edictis vexare alqm. maledicta in alqm dicere od. conferre od. conicere (ausschimpfen; vgl. »Schimpfrede« über maledictum u. convicium). – jmd. tüchtig au., alqm graviter od. gravissimā voce increpare. alqm increpare et incusare (tüchtig schmähen); facere alci convicium grave. omnia maledicta in alqm conferre (tüchtig ausschimpfen); acrius severiusque corripere alqm. concīdere, conscindere alqm. convicio od. conviciis proscindere alqm. probris od. verborum contumeliis lacerare alqm (tüchtig heruntermachen, herunterreißen). – Ausschelten, das, obiurgatio (vorhaltender Tadel). – convicia, ōrum,n.,maledicta, ōrum,n., contumeliae verborum (Schimpfworte, s. »Schimpfrede« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > ausschelten

  • 106 aussetzen

    aussetzen, I) eig.: exponere, bei Ang. wo? m. Adv. (z. B. ibi), m. in u. Akk. od. Abl., m. trans, m. ad etc. (im allg., auch = ausschiffen. w. s.). – ein Boot au., *scapham e navi demittere; scapham praeparare (bereithalten, um sich oder jmd. einzuschiffen): einen Stein au. (im Brettspiel, u. zwar wie es die Würfel erfordern), dare tesseram: ein Ort, der der Sonne ausgesetzt ist, locus solibus expositus: den ganzen Tag, locus, qui toto die solem accipit: ein Zimmer, das der Sonne ganz ausgesetzt ist, cubiculum, quod plurimus sol im plet et circumit oder quod plurimo sole perfunditur (das die Sonne fast immer hat); cubiculum, quod totius diei solem fenestris amplissimis recipit (den ganzen Tag): eine Wunde der Kälte au., vulnus frigori obicere od. committere: der Kälte ausgesetzt sein, vim frigoris excipere: den Winden ausgesetzt sein, ventis subiectum esse (z. B. vom Meere); flatibus ventorum patēre (z. B. von einer Insel): ein allen Stürmen ausgesetztes Meer, in omnes tempestates expositum mare: den Hieben, allen Hieben ausgesetzt, ad ictum, ad omnes ictus expositus. – II) übtr.: 1) bestimmen: ponere. constituere (festsetzen). – decernere (zuerkennen, bewilligen, bes. von einer Behörde). – praebere. dare (darreichen, die Folge des Aussetzens). – den Soldaten Sold au., militibus aera constituere: einen Jahrgehalt jmdm. au., alci praebere annua: eine Summe Geldes zu etwas au., pecunias ad alqd decernere (z. B. ad ludos): eine Belohnung, einen Preis au., praemium exponere, proponere (gleichs. öffentlich aufstellen, um durch denselben zur Mitbewerbung, Teilnahme an einem Wettkampf etc. anzuregen); praemium ponere (festsetzen, als Lohn für den Sieger): etw. zur Belohnung, als Preis au., rem praemium ponere. – 2) bloßstellen: exponere (heraussetzen u. so dem Einfluß einer Sache preisgeben). – opponere alci rei (entgegensetzen, bes. um feindliche Gewalt aufzuhalten u. zum Schutz). – proponere alci rei (gleichs. frei-, als offenes Ziel hinsetzen). – obicere alci rei, ad od. in alqd (vorwerfen u. dadurch dem Zufall u. feindlicher Gewalt preisgeben). [298] subicere (unterwerfen = preisgeben, z. B. hiemi navigationem: u. fictis auditionibus fortunas innocentium). – committere (überlassen = preisgeben, z. B. non protinus aciem imbecillam improbo lumini, das schwache Auge dem starken Lichte). – offerre alci rei od. in alqd (entgegenbringen, -stellen = preisgeben). – ausgesetzt sein, einer Sache, auch patēre alci rei (gleichs. offen daliegen. z. B. der Verwundung, vulneri: Krankheiten, morbis. – sich einer Sache au., se opponere, se obicere, se offerre alci rei; incurrere in alqd (unfreiwillig, jedoch nicht ohne Schuld. einer Sache gleichs. in die Hände geraten); subire alqd (sich einer Sache unterziehen). – aller Augen (Blicken) ausgesetzt sein, in ore omnium versari: jmd. der Gefahr des Todes au., obicere alqm morti: sein Wohl, sein Leben der Gefahr au., in discrimen offerre salutem od. vitam suam: sein Leben für jmd. der Todesgefahr au., se pro alqo in periculum capitis atque in vitae discrimen inferre: sein Leben (sich) der Wut der Bürger au., caput suum furori civium obicere: sich Gefahren au., se opponere, offerre, committere periculis; pericula adire od. inire od. subire (sich unterziehen): sich allen Gefahren au., ad omne periculum se opponere: sich für jmd. Gefahren au., se pro alqo offerre periculis: jeder plötzlichen Gefahr ausgesetzt sein, ad omnes casus subitorum periculorum obiectum esse: sich nicht zu sehr (der Gefahr) au., saluti suae parcere: jmd. mahnen, sich nicht zu sehr (der Gefahr) auszusetzen, monere alqm, ut cautior sit: sich dem Feinde, den feindlichen Geschossen au., copiis, telis hostium se obicere: jmd. dem Gerede der Leute au., mittere alqm in ora populi od. in fabulas sermonesque hominum; traducere alqm per ora hominum. ich setze mich dem Gerede der Leute aus. committo, ut in sermonem hominum veniam: sich einem strengen Urteile au., grave iudicium subire: sich vielfachem Tadel au., in varias vituperationes incurrere: dem Tadel mehr ausgesetzt sein, ad reprehendendum apertiorem esse: jmds. Unbilden ausgesetzt sein, expositum esse ad iniurias alcis. – 3) auf einige Zeit unterlassen: intermittere (auch absol., z. B. das Fieber setzt ganz aus, febris ex toto intermittit). differre (aufschieben [z. B. contionem], w. vgl.). – die Stunden au., *scholas non habere (v. Lehrer); *scholis non interesse. *scholas neglegere (vom Schüler, *schol. negl. aus Fahrlässigkeit). – 4) etwas aussetzen od. etwas (einiges) an etwas od. jmd. auszusetzen haben, d. i. tadeln: reprehendere, an jmd od. etw., alqm oder alqd, etwas an jmd., reprehendere alqd in alqo u. alqm in alqa re (anfechten, Ggstz. probare, laudare; z. B. vitia in alqo u. alqm in vitiis: u. quaedam od. nihil in alqo). – vituperare, an jmd. od. etw., alqm od. alqd, od. an jmd. etwas, alqm in alqa re od. alqd in alqo (als fehlerhaft tadeln, mit Vorwurf u. Verweis, Ggstz laudare; z. B. alcis consilium: u. in alqo amicitiam Lentuli). – vindicare alqd in alqo (tadelnd ahnden, z. B. omnia, quae in altero vindicaris, tibi ipsi vehementer fugienda sunt). – fastidire alqd od. [299] in alqa re (einen Widerwillen empfinden bei etc., etwas an etw. auszus. haben, z. B. cibos: u. in recte factis saepe). – damnare alqd (etw. verwerfen = an etwas etwas auszus. haben, z. B. omnes cibos, an allen Speisen). – nicht das geringste au. können, auszusetzen haben oder finden, ne minimam quidem rem posse reprehendere: es ist nichts daran auszusetzen, non est, quod reprehendatur: das od. das einzige habe ich an ihm auszusetzen, id od. unum in eo reprehendo, daß er etc., quod etc. Aussetzen, das, - ung, die, I) eig.; z. B. eines Kindes, expositio infantis. – ein Kind jmdm. zum Au. geben, alci puerum exponendum tradere. – II) übtr., Unterlassung auf einige Zeit: intermissio.

    deutsch-lateinisches > aussetzen

  • 107 auszeichnen

    auszeichnen, I) als vorzüglich auslesen u. bezeichnen: signare. notare (bezeichnen). – distinguere (eig. durch Punkte absondern; dah. durch irgend eine Zierat hervorheben, schmücken). – Uneig., alqm ornare, in honore habere. honorem alci habere, tribuere (jmd. in Ehren halten, Ehre antun); alqm honorifice excipere (einen Gast etc. ehrenvoll aufnehmen, bewirten); alqm unice diligere (jmd. vor allen achten u. lieben); alqd insigne facere (machen, daß etwas vor andern Dingen hervorsticht): jmd. sehr au., maximos oder amplissimos alci habere honores; alqm praecipuo honore habere oder amplissimo honore ornare: jmd. mehr au. als etc., plus honoris alci tribuere, quam etc.: jmd: in allen Stücken, in jeder Hinsicht au., omnia ornamenta in alqm congerere.sich ausz., eminere (unter den übrigen hervorragen). – conspici. conspicuum esse (auffallen, s. d.). – durch etwas sich au., alqā re antestare, praestare (voranstehen, vor jmd., alqm u. alci); alqā re excellere (hervorragen, vor jmd., alci); alqā re notabilem esse (durch etwas auffallen, z. B. durch die Tracht, cultu); alqā re insigniri (durch etw. hervorstechen, v. Dingen): sich in etwas au., excellere, florere in alqa re: sich vor allen au., inter omnes oder super ceteros excellere; durch etwas. alqā re excellere inter omnes od. super omnes; alqā re praestare omnibus. ausgezeichnet, s. bes. – II) heraus- und aufschreiben: exscribere (ausschreiben); verb. exscribere et exsignare. – excerpere (ausziehen, Stellen aus einem Buche etc.). – eligere (auswählen, z. B. locos ex poëtis).

    deutsch-lateinisches > auszeichnen

  • 108 ausüben

    ausüben, exercere (im allg., z. B. artem, iustitiam). administrare (handhaben, z. B. artem). factitare (fort u. fort betreiben, z. B. artem). co lere (abwarten, beobachten, z. B. artem, virtutem, iustitiam). – conficere. committere (verüben, eine schlechte Tat). – alqā re fungi (verrichten, verwalten). – alqā re uti (etw. in Anwendung bringen, z. B. misericordiā od. clementiā in captos). – profiteri alqd (sich zu einem Fache bekennen, aus etw. Metier machen). – ein ausübender Arzt, qui medicinam profitetur, exercet, factitat: die ausübende Macht, Gewalt, potestas (in der bürgerlichen Verfassung); imperium (in der milit. Verfassung; dah. in re publica cum potestate imperioque versari, die ausübende Macht in beiden Beziehungen haben: cum potestate in provinciam proficisci: u. imperium aut potestatem assequi). – etw. nicht mehr (weiter) au., aufhören auszuüben, desinere alqd (z. B. artem): seine Pflicht au, officium colere, servare; officio fungi; gehörig, officio satisfacere: seine amtlichen Pflichten, sein Amt au., munus suum administrare, colere od. exsequi; munere suo fungi: Rache au., s. (sich) rächen. – Ausübung, exercitatio (absol., Ggstz. ratio [Theorie]: od. mit Genet., z. B. virtutum). – administratio (Handhabung, z. B. artis: u. officii alicuius). – functio (Verrichtung, z. B. muneris). – in Au. bringen, s. ausüben.

    deutsch-lateinisches > ausüben

  • 109 bebauen

    bebauen, I) mit Bauwerken besetzen: coaedificare locum. – einen Ort ringsum b., locum circumsaepire aedificiis. – wohl, stark bebaut, frequens aedificiis od. tectis (mit Häusern, z. B. loca, urbs); frequens vicis (mit Dörfern, z. B. regio). – II) bestellen etc.: colere (z. B. agrum). – arare (ackern, z. B. agrum, terram). conserere (besäen, bestellen). – von neuem b., recolere (z. B. agros), – nicht mehr b., deserere (z. B. agros). – die Äcker von jmd. b. lassen, agros alci colendos dare. Bebauen, das, - ung, die. des Feldes, cultio cultus. – consitio (Bestellung). – consitura (Art zu bestellen).

    deutsch-lateinisches > bebauen

  • 110 Bedauern [2]

    Bedauern, das, misericordia (Mitleid). – miseratio. commiseratio (Äußerung des Mitgefühls). – dolor (Schmerz). – desiderium (Verlangen nach etwas, was man nicht mehr hat). – paenitentia (Reue). – bedauernswert,- würdig, miserandus. commiserandus. miseratione dignus (v. Pers. u. Lebl.). – dolendus (von Dingen; alle = des Mitleids wert). – desiderandus. desiderabilis (den man ungern vermißt). – Adv. miserandum in modum.

    deutsch-lateinisches > Bedauern [2]

  • 111 bedürfen

    bedürfen, egere alqā re (an etwas Mangel haben, einer Sache bedürftig sein). – indigere alqā re oder alcis rei (das Bedürfnis nach etwas fühlen, etwas bedürfen, brauchen; so daß also bei egere mehr der Begriff des Mangels, bei indigere der des Bedürfnisses vorherrscht). – opus oder usus est alqā re (es bedarf einer Sache, die Umstände machen etwas nötig, es ist etwas zweckdienlich, ersprießlich, z. B. ich bedarf [brauche] es sogleich, iam opus est). desiderare alqd (nach etwas Abwesendem Verlangen tragen, es ungern vermissen). – requirere alqd (etwas erforderlich finden od. machen). – exigere alqd (nach etwas Verlangen tragen; v. lebl. Subjj. = etw. verlangen; nötig machen, z. B. ubi res vigiliam exigit). – was bedarf es der Worte? quid opus est verbis?: etwas nicht b., alqā re carere posse, facile supersedere posse (etw. leicht entbehren können); alqd od. alqm non exigere (nicht verlangen, benötigt sein, z. B. defensorem).

    deutsch-lateinisches > bedürfen

  • 112 befleißen, befleißigen, sich

    befleißen, befleißigen, sich, einer Sache, studere alci rei. studiosum esse alcis rei. dedere se studio alcis rei (z. B. eloquentiae u. citharae). – operam dare od. navare alci rei. operam ponere, studium collocare in alqa re. operam conferre in alqd (Mühe, Fleiß auf etwas verwenden, bei etwas anwenden). – colere alqd (etw. hegen u. pflegen). – incumbere ad od. in alqd (sich mit Eifer auf etwas legen). – servire, inservire alci rei (einer Sache ergeben sein). – elaborare in alqa re (mit angestrengter Tätigkeitbetreiben, mit dem Nbbgr. des Strebens, etwas produzieren zu wollen). – sequi alqd (einer Sache nachgehen = nach ihr mit Eifer streben). – se applicare od. se conferre ad alqd od. ad studium alcis rei (seine geistige Tätigkeit auf etw. lenken, anfangen einer Sache sich zu befleißigen). – sich einer Sache nicht mehr b., omittere studium alcis rei (z. B. sapientiae): sich einer Sache mit ganzem, allem Eifer b., totum se conferre ad studium alcis rei; omni cogitatione et curā in alqd incumbere; omni studio eniti ad alqd (z. B. der Beredsamkeit, ad dicendum): sich einzig u. allein einer Sache b., in una re quasi tabernaculum vitae suae collocare: sich ganz der Erforschung einer Sache b., totum se in alqa re exquirenda collocare: von neuem sich der Wissenschaften b., referre se ad studia; intermissa studia revocare: der Wahrheit sich b., veritati studere; veritatis amantem od. diligentem esse.

    deutsch-lateinisches > befleißen, befleißigen, sich

  • 113 Beförderung

    Beförderung, I) Weitersendung: cura. – II) Beschleunigung: acceleratio. – III) Unterstützung: a) übh.: favor (tätige Gunst). – suffragatio (durch Erteilung des Votums gegebene Empfehlung). – B. unseres Wohlstands, amplificatio nostrarum rerum. – b) Anstellung: locus. munus. officium. provincia. honos (s. »Amt« den Untersch.). – dignitas (amtliche Würde, die man erlangt, z. B. sperata tua). – eine weitere B. (ein Avancement), dignitatis accessio. officium amplius. honos et processus ad altiora tendentis oder (von mehreren) tendentium (eines Zivilbeamten); militia honorata od. honoratior (eines Soldaten); eine B., eine weitere B. erhalten, s. »befördert u. weiter befördert werden« unter »befördern no. III, b«: jmds. B. hindern, aditum ad honores alci intercludere: keine Hoffnung auf eine B. mehr haben, honores desperare: jmdm. Hoffnung auf weitere B. (auf Avancement) machen, facere alci spem officii amplioris (einem Zivilbeamten) od. honoratioris militiae (einem Soldaten): mit Hoffnung auf (weitere) B. (auf Avancement), spe procedendi honoribus (v. Zivilbeamten); spe ordinis. spe honoratioris militiae (v. Soldaten); spe ordinis superioris (von Offizieren).

    deutsch-lateinisches > Beförderung

  • 114 begehren

    begehren, a) im Herzen wünschen: appetere (verlangen). – cupere. concupiscere. cupidum, avidum esse alcis rei (heftig verlangen, begehren, letzteres [das stärkere] = eine Sucht, Gier nach etwas haben). – desiderare (ungern etwas nicht haben, sich nach etwas sehnen). – optare (wünschen). – expetere. affectare (nach etwas streben, Ggstz. fugere, aspernari). – avēre mit Infin. (wünschen, wollen, was Interesse erregt hat, gern mögen; bes. von Hör- u. Wißbegierde). – gestire mit Infin. (durch Gebärden das Verlangen nach etwas zu erkennen geben). – heftig b., ardenter cupere alqd; cupiditate alcis rei ardere od. flagrare: desiderio alcis rei magno teneri; sitire alqd: sitienter expetere alqd: begehren u. verabscheuen, appetere aut fugere (refugere): etwas nicht mehr b., alqāre carere posse. – b) sein Verlangen äußern: velle alqm od. mit folg. ut (jmd. od. etwas haben wollen). – petere. poscere. postulare (fordern, w. s.). – contendere ab alqo, ut (zu erlangen suchen). – jmds. Tochter zur Frau b., filiam alcis sibi poscere uxorem: was begehrst du von mir? quid est, quod mevelis? quid vis faciam? (was soll ich tun?). – Begehren, das, appetitus. cupiditas (Verlangen, heftiges Verlangen, als Wunsch). – desiderium (Verlangen, als Wunsch und Äußerung desselben). – voluntas (Wille, den ich äußere). – preces (Bitten). – postulatio (Forderung). – auf jmds. B., alqo petente, postulante; jmd. auf sein Begehren des Amtes entheben, alci petenti successorem dare: was ist dein B., quid est, quod me velis? quid vis faciam? (was soll ich tun?). – jmds. B. abschlagen, alci petenti negare.begehrenswert,- würdig, desiderabilis. – optabilis. optandus (wünschenswert). – expetendus (verlangenswert). – etw. b. finden, alqd mirari od. (stärker) admirari (interessant u. dah. beg. finden). – begehrlich, s. begierig. – Begehrlichkeit, cupiditas od. aviditas, nach etwas, [363] alcis rei. – seiner B. keine Grenzen setzen, omnia omnium concupiscere.

    deutsch-lateinisches > begehren

  • 115 begraben

    begraben, I) eig.: sepelire. humare (ersteres das allg. »begraben«, letzteres unter die Erde bringen, »beerdigen«. Beide, bes. aber sep., stehen jedoch, wie das griech. ϑάπτειν, von jeder Bestattung, Beisetzung eines Leichnams). – humo tegere. terrā, humo contegere (mit Erde bedecken, beerdigen). – terrā obruere (mit Erde überschütten, Ggstz. cremare, verbrennen, z. B. mortuorum corpora). – in sepulcro condere, auch bl. condere (bestatten, beisetzen). – ossa alcis tumulo contegere (jmds. Gebeine, jmd. mit einem Grabhügel bedecken). – corpus alcis tumulo inferre (jmd. in dem Grabhügel beisetzen). – corpus terrae reddere (die irdische Hülle der Erde zurückgeben). – (funere) efferre, auch mit dem Zus. foras (jmd. hinaustragen). – exsequias alcis comitari oder prosequi. auch bl. alqm prosequi (jmd. zu Grabe geleiten). – infodere (jmd. einscharren, ohne alle Ehren begraben). – alqm sepulturā afficere (jmdm. ein Begräbnis zuteil werden lassen). – von Staats wegen, aus Staatsmitteln, auf Staatskosten b., publico funere efferre: prächtig b., amplo funere efferre: sehr prächtig, apparatissimo funere efferre: ehrenvoll, honesto funere humare, efferre: einfach, ohne Prunk, sine ulla pompa efferre: mit kriegerischen Ehren, in Begleitung des ganzen Heeres b., militari honesto funere, comitante toto exercitu humare: lebendig b., alqm sepelire vivum; alqm defodere vivum (jmd. lebendig in eine Grube einscharren, z. B. Corneliam, maximam virginem); [368] alqm vivum obruere (jmd. lebendig mit Erde überschütten): nicht b. werden, sepulcro carere. – b. lassen, corpus alcis sepulturae dare: nicht b. lassen, alqm sepulturā prohibere. – er hinterließ kaum so viel, daß er b. werden konnte, vix reliquit, qui(i. e.unde) efferretur: hier liegt begraben N. N., hic situs est, hic iacet N. N. – II) übtr.: 1) bedecken übh.: obruere. – opprimere (mit dem Nbbgr., daß das Bedeckende schwer aufliegt). – unter den Ruinen eines Hauses mit den Seinigen b. werden, ruinā domus cum suis opprimi: in den Wellen b. werden, undis obrui, hauriri. – 2) nicht mehr sichtbar werden lassen: sepelire (z. B. dolorem). – sich in etwas b., s. vergraben.

    deutsch-lateinisches > begraben

  • 116 begünstigen

    begünstigen, jmd. od. etwas, favere alci od. alci rei (im allg.). – favere alcis rebus od. partibus (jmds. Partei b., in der Gesinnung u. durch die Tat). – indulgere alci (jmdm. gern zu Willen sein). – propitium esse alci (gütig gegen jmd. gesinnt sein, mehr v. Göttern, selten von Menschen). – alci studere. alcis esse studiosum (jmdm. gewogen sein). – iuvare, adiuvare alqm (unterstützen, v. Pers. u. glücklichen Umständen, v. Glück etc.). – esse alci adiumento. afferre alci adiumentum (unterstützen, v. Pers.). – fovere alqm. fovere ac tollere alqm. sustinere ac fovere alqm. gratiā et auctoritate suā sustentare alqm (jmdm. emporhelfen, in bezug auf bürgerliche Ehre). – blandiri alci od. coeptis alcis (sich jmdm. bei seinem Vorhaben freundlich u. gefällig bezeigen, v. Glücke; vgl. »anlächeln«). – suffragari alci (durch seine Stimme, Empfehlung jmd. b.; dann auch von günstig wirkenden Umständen). – obsecundare alci (jmds. Unternehmungen etc. Glück verleihen, von begleitenden, günstig wirkenden Umständen). – von jmd. begünstigt, gratiosus alci od. apud alqm (d. i. bei jmd. in Gunst stehend). – von der Natur in etwas begünstigt sein, naturam fautricem habere in alqa re: von de Natur [372] u. dem Glücke in jeder Hinsicht begünstigt sein, instructum esse naturae fortunaeque omnibus bonis: vom Glücke begünstigt werden, for tunā prosperā uti. – durch etw. begünstigt, beneficio alcis rei (z. B. silvarum: u. longissimae vitae): durch die Nacht begünstigt gelangten die Schiffe ans Land, naves noctis interventu ad terram pervenerunt.

    deutsch-lateinisches > begünstigen

  • 117 beherbergen

    beherbergen, a) jmd.: hospitio accipere od. excipere alqm. hospitio domum ad se recipere alqm. hospitium alci praebere (jmd. in seinem Hause als Gastfreund aufnehmen). – alqm domum deducere (mit nach Hause nehmen). – in domum suam recipere alqm. tecto accipere od. recipere alqm. tectum praebere alci (übh. in seinem Hause, unter seinem Dache aufnehmen; u. zwar accip. hier, wie vorher, mehr als Freund, exc. u. rec. als Beschützer etc.). – recipere alqm. receptare bes. auch von Diebshehlern u. dgl., die daher receptores hießen). – jmds. Heer b. u. verpflegen, exercitum alcis suis tectis et copiis [377] sustentare: beherbergt werden von jmd., esse in hospitio apud alqm; hospitio alcis uti. – b) absol. = Herberge halten (als Gastwirt): cauponam exercere.

    deutsch-lateinisches > beherbergen

  • 118 beitragen

    beitragen, I) eig., einen Beitrag geben: pecuniam od. stipem conferre; col lationem facere. – etw. b., conferre alqd (z. B. aes tributim: u. sextantes in capita [auf den Kopf, à Person]: u. aurum ad redimendam civitatem a Gallis). – zu etwas b. (abs ol.), conferre ad od. in alqd (z. B. ad victum, centurionibus in viaticum); pecuniam dare ad alqd (Geld hergeben zu etc.). – zum Ganzen b., in commune, in publicum conferre. – II) uneig., zu etwas mitwirken: conferre ad alqd (mit Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum, z. B. plurimum ad victoriam). – pertinere ad alqd (sich erstrecken = Einfluß haben auf, z. B. negabat genus hoc orationis quidquam ad levandam aegritudinem pertinere). – prodesse in alqd. adiuvare ad alqd (mitwirken; letzteres auch mit folg. ut u. Konj.). – facere, efficere mit ut u. Konj. (bewirken). – viel, mehr zu etwas b., magnam, maiorem vim habere ad alqd; multum, plus valere ad alqd; magnum momentum, plus momenti afferre ad alqd: es trägt viel zum Ruhme bei, daß etc., magni interest ad laudem mit Akk. u. Infin.: er trug dazu bei, daß etc., eius operā factum est, ut etc. – mit zum Tode b., inter causas moriendi esse.

    deutsch-lateinisches > beitragen

  • 119 bekräftigen

    bekräftigen, firmare. affirmare. confirmare (die Wahrheit einer Sache bestätigen, z. B. testimonio, iureiurando). – fidem alci rei addere (einer Sache noch mehr Glauben verschaffen).

    deutsch-lateinisches > bekräftigen

  • 120 Bergfall

    Bergfall, ruina montis. Bergfestung, castellum montanum. – castellum in rupe (Felsenschloß). – praeruptae altitudinis castellum (sofern es auf einer steilen Anhöhe liegt). – Berggegend, regio montuosa, loca montuosa; montuosa. ōrum,n.;montana, ōrum,n. Berggipfel, montis vertex od. culmen od. cacumen (Bergscheitel, -spitze; vgl. »Gipfel« über vert., culm. u. cae.). – montis iugum (Bergrücken). – Plur. auch montium summa,n. pl. (Berghöhen). – Berggöttin, Orēas (Ορειάς). – Berggruppe, montes continenter et quasi de industria in ordinem expositi. berghoch, montis instar. Berghöhen, montium culmina; montium summa(n. pl.): insofern sie über eine Örtlichkeit herüberragen, imminentes tumuli. Berghöhle, antrum montanum. bergicht, acclivis oder acclivus (bergauf gehend, Ggstz. declivis). bergig, montuosus. Bergkamm, dorsum montis. Bergkette, montes continui; continua od. perpetua montium iuga. Bergland, s. Gebirgsgegend. – Bergmann (im Plur. Bergleute), metallicus. – fossor (Metallgräber). – Bergnymphe, Orēas (Ορειάς). – Bergpaß, s. Gebirgspaß. – Bergreihe, s. Bergkette. – Bergrücken, dorsum montis (Bergkamm). – iugum montis (fortlaufendes Bergjoch). – Bergschloß, [420] arx munita; vgl. »Bergfestung«. – Bergschlucht, saltus (waldige Gebirgsschlucht, z. B. bei Tyermopylä, Thermopylarum). – angustiae vallis (Talschlucht). – Bergspitze, s. Berggipfel. – Bergstadt, oppidum montanum. Bergstraße, via inter montes excīsa. Bergstrom, monte praecipiti devolutus torrens. – ein reißender B) rapidus flumine montano torrens. Bergsturz, ruina montis. – das Erdbeben verursachte mehrere gewaltige Bergstürze, terrae motus montes ingenti lapsu prostravit. Bergtal, montium intervallum. bergunter, s. bergab. – Bergwald, saltus. Bergwasser, aqua montana. – Ist es = Bergstrom, s. d. – Bergwerk, metallum od. Plur. metalla, ōrum,n. – neue Bergwerke anlegen, metalla nova instruere: B. bearbeiten, betreiben, metalla exercere: ein B. aufgeben, nicht mehr betreiben, liegen lassen, metallum destituere (ganz); metallum intermittere (auf einige Zeit): die B. wieder bauen, die man hatte liegen lassen, metalla intermissa recolere.

    deutsch-lateinisches > Bergfall

См. также в других словарях:

  • Mehr — Mehr, adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des veralteten Positivi meh, viel, groß, ist, und im Superlative mehreste und meiste hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es überhaupt eine größere Menge bezeichnet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mehr — Mehr, or Mihr may refer to: Hindu / Zoroastrian names Mehr, an alternative name for Mithra, a Hindu / Zoroastrian divinity Mehr (month), the seventh month of the year and the sixteenth day of the month of the Iranian Calendar and Zoroastrian… …   Wikipedia

  • Mehr — bezeichnet: den Zustand nach einem Wachstum Mehr (Rees), einen Stadtteil von Rees im Kreis Kleve, Nordrhein Westfalen Mehr (Kranenburg), einen Ortsteil von Kranenburg im Kreis Kleve, Nordrhein Westfalen Mehr News Agency (MNA), eine iranische… …   Deutsch Wikipedia

  • mehr — ; mehr Freunde als Feinde; mehr Geld; mit mehr Hoffnung; mehr oder weniger (minder); umso mehr; vieles mehr; mehr denn je; wir können nicht mehr als arbeiten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mehr — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • weitere • noch Bsp.: • Er mochte sie immer mehr. • Es waren mehr Leute auf der Versammlung als letztes Mal. • Shane hat mehr Sachen in seinem Rucksack. • …   Deutsch Wörterbuch

  • mehr — mehr: Mhd. mēr (mēre), ahd. mēr (mēro), got. mais (maizō), engl. more, schwed. mer (mera) beruhen auf einer Komparativbildung zu der unter ↑ Märchen dargestellten idg. Wurzel *mē »groß, ansehnlich«. – Abl.: mehren (mhd. mēren, ahd. mērōn …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mehr — das; [s] (auch für Mehrheit); ein Mehr an Kosten; das Mehr oder Weniger …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mehr Ma — which means companion in English, is a new single from Hadiqa Kiyani s upcoming album. This song is getting a huge airplay on radio, TV and internet. Video The video for this song is directed by Sohail Javed who is one of the best video director …   Wikipedia

  • mehr — ↑più …   Das große Fremdwörterbuch

  • mehr — Adj std. (8. Jh.), mhd. mēr, ahd. mēr Stammwort. Komparativ zu viel, der entsprechende Superlativ ist meist. Aus g. * maizōn, auch in gt. maiza, anord. meiri, ae. māra; das Adverb (endungslos, mit lautgesetzlichem Abfall des auslautenden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mehr — etliche; eine größere Anzahl; vielmehr; lieber; eher * * * 1mehr [me:ɐ̯] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>: drückt aus, dass etwas über ein bestimmtes Maß hinausgeht, eine vorhandene Menge übersteigt: wir brauchen mehr Geld; mit …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»